EP2078860B1 - Innenzahnradpumpe - Google Patents

Innenzahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2078860B1
EP2078860B1 EP08105827.3A EP08105827A EP2078860B1 EP 2078860 B1 EP2078860 B1 EP 2078860B1 EP 08105827 A EP08105827 A EP 08105827A EP 2078860 B1 EP2078860 B1 EP 2078860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
internal gear
housing
gear pump
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08105827.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2078860A3 (de
EP2078860A2 (de
Inventor
Heinz Siegel
Juergen Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2078860A2 publication Critical patent/EP2078860A2/de
Publication of EP2078860A3 publication Critical patent/EP2078860A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2078860B1 publication Critical patent/EP2078860B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/17Tolerance; Play; Gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties

Definitions

  • the DE 102 45 814 B3 refers to a delivery unit, in particular an internal gear pump with increased filling.
  • the internal gear pump comprises a housing, a gear chamber formed in the housing, which has an inlet opening on a low-pressure side and an outlet opening for a fluid on a high-pressure side.
  • an inner gear is received, which is rotatable about an axis of rotation and having an outer toothing, further comprising an outer gear having an internal toothing, which is in meshing engagement with the outer toothing of the inner gear.
  • the gears are formed with the external teeth on the low pressure side expanding and compressing on the high pressure side conveyor cells, wherein in the outer roots of the outer toothing ever in the Zahnfußground at least one recess is formed, which extends to an end face of the outer teeth. This has at the end face a greater radial depth than in an axially spaced from the front side inner region of the Zahnfußgroundes. At least the opposite side of the outer face of the external toothing opposite inlet opening covers the wells.
  • the inner gear is provided with depressions lying in the edge region.
  • Be internal gear pumps such as the DE 102 45 814 B3 known internal gear pump, made with tight radial clearance, which leads to a good volumetric efficiency, increases the susceptibility to contamination of the internal gear pump.
  • an electrically driven pump is blocked by a chip, which jammed between the gears at startup, additional measures are necessary to make the internal gear pump dirt insensitive and to prevent their blocking, especially during startup.
  • WO 03/095840 A1 refers to a rotary pump with a variable flow rate, in particular for the production of oil.
  • the pump comprises at least a first and a second rotor, which mesh with each other and each having a first and a second longitudinal axis, which are substantially parallel to each other.
  • a first drive means is provided for driving the first rotor and the second rotor about the first and second axes.
  • the disclosed pump further comprises a second drive means for rotating the second axis about the first axis.
  • a pump housing designed in two parts which constitutes a carrier housing that can be produced at low cost, which can be produced, for example, from die-cast aluminum or also from a plastic material.
  • a cost-producible pump housing is designed as a sintered part or also as a plastic part, accommodated with good storage properties, which ensures good emergency running properties of the moving components of the internal gear pump.
  • the carrier housing is made of a low-cost plastic material.
  • the pump housing is embedded.
  • plastic material allows a much more dimensionally stable and more accurate production, since much lower shrinkage and distortion occur, this is especially true for plastic material.
  • the inner contour with a crescent-shaped structure in which the intermeshing pump gears of the internal gear pump running, can thus be made very accurately, which on the one hand contributes to relatively low production costs and on the other hand leads to a good efficiency of the internal gear pump.
  • the pump cover is also made as a sintered part or as a plastic part, which have corresponding storage properties for the moving parts of the internal gear pump.
  • the pump cover is designed as a pot-like closure lid and can be inexpensively manufactured as a sheet metal part made of steel or aluminum also cost.
  • the pot-shaped closure cap can be connected, for example by crimping with the pump housing.
  • the intermeshing gears of the internal gear pump can as sintered parts of a sintered material or as plastic parts of a plastic material, such as in Ways of plastic injection molding, are produced.
  • the pinion of the internal gear pump whose external teeth mesh with the internal teeth of a ring gear surrounding the pinion, is shrunk or pressed onto the wear-resistant drive shaft.
  • This can be used for large-scale production assembly and manufacturing processes in the production of inventively proposed internal gear pump for the low pressure range between 3 bar and 20 bar.
  • the underlying principle of the invention of the internal gear pump can also be used for trained without Sichel Vietnamese internal gear pumps. Manufacturing processes that can be used in large-scale production, which are used to produce the delivery unit proposed according to the invention, are distinguished by parts that fall off the tool. High-volume assembly processes, for example, by pressing and forming, such as flanging, given.
  • a significant advantage of the internal gear pump results from the use of materials with the same thermal expansion as possible.
  • Such manufactured internal gear pumps can be used for a very wide temperature range, without changing the axial or radial clearance significantly with respect to a narrowing or widening of sealing gaps between stationary and moving pump components. This ensures a good hydraulic efficiency of the internal gear pump over the very wide selectable temperature range, which also leads to a very smooth running and good lubrication properties on all sides.
  • the pump housing for example, the pump housing, the intermeshing gears (pinion and ring gear), the cup-shaped closure lid made of sintered steel, and the lid are made of steel.
  • the pump housing is preferably made of diecast aluminum or plastic material, since the strain length 1 on the carrier housing is low and in this way the temperature influence due to self-adjusting thermal expansion of the moving parts relative to the stationary parts can be kept low.
  • the carrier housing, the pump housing, pinion and ring gear, and the high-quality plastic pump cover, the pump housing and the pump cover may be made of a material having good bearing properties, and the cap made of die-cast aluminum alloy or the like.
  • a fluid such as, for example, oil, gear oil or the like, may be required.
  • the inventively proposed internal gear pump 10 is used in particular at pressures in the order of 3 bar to 20 bar and is characterized by a small volume and a low flow rate.
  • the inventively proposed internal gear pump 10 is characterized by extremely low production costs with high robustness and low weight.
  • the internal gear pump 10 comprises a substantially two-part housing 11.
  • the housing 11 includes a support housing 12, formed on which an eccentric to the axis of a drive shaft 15 extending collar
  • the pump housing 13 is mounted without play in the pump housing portion 38 or in the region of a bearing journal 36 in the carrier housing 12 of the two-part housing 11.
  • a ring gear which with a preferably non-positively in the form of a shrink fit or press fit on the drive shaft 15 rotatably mounted gear 16, which is also referred to as a pinion, meshes.
  • Front side is located in front of the pump housing 13, the ring gear 14 of the end face of the drive shaft 15 and the gear 16, a pump cover 17.
  • the pump cover 17 in turn is centered by means of a cup-shaped closure cap 18 and the just mentioned bundles of the carrier housing 12 of the housing 11 by means of a flanging 24 - as in FIG. 1 shown - attached.
  • the cup-shaped closure cap 18 simultaneously represents the centering for the outer diameter of the pump housing 13 and the pump cover 17.
  • the cup-shaped closure cap 18 is centered on eccentric on the support housing 12 of the two-part housing 11 extending collar.
  • the collar is formed eccentrically to the receiving bore of the bearing pin 36 of the pump housing 13.
  • the connection of the components takes place by crimping the cup-shaped closure cap 18 on the collar of the carrier housing 12 of the two-part housing 11.
  • a dimensional adjustment of the flat surfaces of the pump housing 13 relative to the carrier housing 12 can thus be omitted.
  • the bearing pin 36 is mounted in an eccentric 37 with respect to the support housing 12, the inner pump housing 13 can not be rotated.
  • the pump housing 13 is axially free of play between the support housing 12 and the pump cover 17 built to prevent hydraulic losses by additional axial column.
  • a shaft seal 20 In a bore of the carrier housing 12 of the internal gear pump 10 is a shaft seal 20 which is supported on a retaining plate 21.
  • the retaining disk 21 in turn is secured by an axial securing ring 22.
  • the drive shaft 15 enclosed by the bearing journal 36 of the pump housing 13 is in the in FIG. 1 illustrated embodiment with an devistorx 23, via which the drive shaft 25 and thus the gear or pinion 16 via an in FIG. 1 not shown electric drive can be driven.
  • the pump housing 13 of the two-part housing 11 is sealed by means of a sealing ring 19 for sealing cap 18 formed in pot shape.
  • the closure cap 18 is connected to the carrier housing 12 via a flange 24 partially or axially free of play along the full circumference.
  • the housing 13 which is formed without play in the support housing 12 of the two-part housing 11 of the delivery unit 10, there is also a sickle structure 30.
  • the sickle structure 30 serves to guide the gear 16 shrunk onto the drive shaft 15, for example, to the inner guide of the ring gear 14 (cf. FIG. 2 ) as well as the separation of suction and Pressure side.
  • the ring gear 14 and the gear 16 have in operation of the internal gear pump 10 low clearance to Sichel Geneva 30.
  • the gear 16 is guided by the drive shaft 15, while the ring gear 14 is guided on the pump race 38 of the pump housing 13.
  • the representation according to FIG. 2 is a section through the inventively proposed internal gear pump according to the cutting path AB according to FIG. 1 refer to.
  • the internal gear pump 10 a flange 25.
  • the flange 25 serves for attachment to a gear box or the like.
  • Reference numeral 26 denotes a suction port
  • reference numeral 27 a pressure outlet, via which to a higher pressure level brought fluid from the internal gear pump 10 is conveyed.
  • the mounted on the drive shaft 15, for example by means of a shrink fit gear 16 is driven in the direction of rotation 31 via an electric drive, not shown.
  • the suction port 26 opens into a suction kidney 28, the pressure outlet 27 extends from a pressure kidney 29 from.
  • the suction and the pressure side are separated from each other by the tooth engagement between the external toothing of the gear 16 and the pinion 16 with the internal toothing of the ring gear 14 and the sickle structure 30.
  • the sickle structure 30 takes over the separation of suction and pressure side of the present invention proposed internal gear pump 10th
  • the suction port 26 funded fluid such as gear oil
  • the suction port 26 funded fluid is promoted by the meshing on the suction side, ie the suction port 26, in the direction of the pressure kidney 29 and thereby brought to an elevated pressure level.
  • the inventively proposed Delivery unit 10, designed in particular as an internal gear pump, is preferably used in a pressure range between 3 bar and 20 bar.
  • the promotion of the fluid is carried out by the between the teeth of the external teeth or the teeth of the internal toothing of the ring gear 14 each forming spaces.
  • Reference numeral 37 denotes the eccentricity, the drive shaft 15, on which the gear 16 and the pinion 16 is rotatably received, with respect to the axis of symmetry of the ring gear 14.
  • Reference numeral 18 indicates FIG. 2 the material of the closure lid 18 at.
  • FIG. 3 is a section according to the CD in the illustration according to FIG. 2 refer to.
  • FIG. 3 shows that the suction port 26 opens into the suction kidney 28, while the pressure outlet 27 is in communication with the pressure kidney 29.
  • the suction kidney 28 separating from the pressure kidney 29 sickle structure 30 is in the sectional view according to FIG. 3 not shown, since they above the cutting path CD (see illustration according to FIG. 2 ) lies.
  • the suction kidney 28 and the pressure kidney 29 extend congruent to a first kidney 32 in the pump housing 13 and a second kidney 33, which is also arranged in the pump housing 13 of the pressure kidney 29 opposite congruent.
  • the pump cover 17 has a first pressure compensating kidney 34 and a second pressure compensating kidney 35. These also extend congruently to the suction kidney 28 or the first kidney 32 in the pump housing 13 and congruent to the pressure kidney 29 or the second kidney 33 in the pump housing 13.
  • the pump race portion 38 (see illustration FIG. 1 ) is arranged in the eccentricity 37.
  • the pump housing 13 can thereby not rotate.
  • a detent 39 located on the front side of the pump housing 13, for example, a detent 39.
  • the detent 39 forms a recess 40 on the inside of the pump cover 17 a rotation.
  • the internal gear pump 10 has no axially and radially acting gap compensation.
  • the pump components seal the pressure and suction side against each other only via the sealing gaps.
  • the flange 25 comprises one or more attachment openings, which can be aligned, for example with the suction port 26, which opens into the suction kidney 28, and / or the pressure outlet 27, which extends from the pressure kidney 29.
  • the illustration according to FIG. 3 removable, in that the cup-shaped closure cap 18 at the flanging 24 with the eccentric, comparative representation according to FIG. 1 , formed on the support housing 12 of the two-part housing 11 formed collar is positively secured.
  • Reference numeral 19 denotes the sealing ring 19 between the cup-shaped closure cap 18 and the carrier housing 12 of the two-part housing 11 of the delivery unit 10th
  • the drive shaft 15 comprises an devistorx 23, via which a torque of an electric drive can be introduced into the drive shaft 15, to which preferably by means of a shrink or press fit, the gear 16 and the pinion 16 is attached.
  • the two-piece housing 1 of the internal gear pump 10 includes the carrier housing 12 and the pump housing 13.
  • the carrier housing 12 may be made of die-cast aluminum or plastic.
  • the carrier housing 12 may be made of inexpensive plastic material.
  • the actual pump housing, i. the pump housing 13, has a lower cost of materials and can thus be made more accurate and dimensionally stable.
  • the pump cover 17 can also be made as a sintered part or as a plastic part and optionally have corresponding storage properties.
  • the pot-shaped closure cap 18 can also be produced inexpensively as a sheet metal part made of steel or aluminum alloy and preferably by a flanging 24 on the support housing 12 of the two-part housing 11 are attached. There are no expensive screwing necessary, beyond the diameter of the invention proposed internal gear pump would greatly increase and thus significantly increase their space requirements.
  • the gear pairs i. the ring gear 14 and the gear 16, may preferably be produced as sintered parts or as plastic parts.
  • the gear 16 is preferably pressed onto the wear-resistant designed drive shaft 14 with a shrink fit. This makes it possible to use mass-production-suitable assembly and production processes in the production of the internal gear pump 10 proposed according to the invention.
  • a significant advantage of the internal gear pump 10 proposed according to the invention results from the use of materials with the same thermal expansion as possible. Internal gear pumps 10 made from such materials can then be used for a very broad temperature range without significantly changing the clearance of the movable pump components which is decisive for sealing gaps. As a result, a good hydraulic efficiency of the internal gear pump 10 is always ensured, also a smooth running and a good lubrication.
  • the ring gear 14, the gear 16, the closure cover 7 called sintered steel, with respect to the pot-shaped closure lid 18 steel.
  • the pump housing 13 may also be made of die-cast aluminum or plastic, since the bracing length on the support housing 12 is low and in this way the temperature influence with respect to the thermal expansion can be kept low.
  • the carrier housing 12, the pump housing 13, the ring gear 14, the gear 16 and the pump cover 17 made of high quality plastic, or the pump housing 13 and the pump cover 17 made of plastic with appropriate storage properties and the cap 18 made of an aluminum alloy by way of aluminum die-casting become.

Description

    Stand der Technik
  • DE 102 45 814 B3 bezieht sich auf ein Förderaggregat, insbesondere eine Innenzahnradpumpe mit vergrößerter Füllung. Die Innenzahnradpumpe umfasst ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse gebildete Zahnradkammer, die an einer Niederdruckseite eine Einlassöffnung und an einer Hochdruckseite eine Auslassöffnung für ein Fluid aufweist. In der Zahnradkammer ist ein inneres Zahnrad aufgenommen, das um eine Drehachse drehbar ist und eine Außenverzahnung aufweist, ferner ein äußeres Zahnrad, das eine Innenverzahnung aufweist, die mit der Außenverzahnung des inneren Zahnrades in einem kämmenden Eingriff ist. Bei einem Drehantrieb der Zahnräder werden mit der Außenverzahnung auf der Niederdruckseite expandierende und auf der Hochdruckseite komprimierende Förderzellen gebildet, wobei in Zahnfüßen der Außenverzahnung je in den Zahnfußgrund wenigstens eine Vertiefung gebildet ist, die sich bis zu einer Stirnseite der Außenverzahnung erstreckt. Diese weist an der Stirnseite eine größere radiale Tiefe auf als in einem von der Stirnseite axial beabstandeten inneren Bereich des Zahnfußgrundes. Wenigstens die der Stirnseite der Außenverzahnung axial zugewandte gegenüberliegende Einlassöffnung überdeckt die Vertiefungen. Bei der aus DE 102 45 814 B3 bekannten, sichellosen Zahnradpumpe ist das innere Zahnrad mit im Randbereich liegenden Vertiefungen versehen.
  • Werden Innenzahnradpumpen, wie zum Beispiel die aus DE 102 45 814 B3 bekannte Innenzahnradpumpe, mit engem Radialspiel hergestellt, was zu einem guten volumetrischen Wirkungsgrad führt, nimmt die Verschmutzungsanfälligkeit der Innenzahnradpumpe zu. Um zu verhindern, dass zum Beispiel eine elektrisch angetriebene Pumpe durch einen Span, der sich zwischen den Zahnrädern verklemmt, beim Anlaufen blockiert wird, sind zusätzliche Maßnahmen notwendig, um die Innenzahnradpumpe schmutzunempfindlich zu gestalten und deren Blockieren, insbesondere beim Anlauf, zu vermeiden.
  • WO 03/095840 A1 bezieht sich auf eine Rotationspumpe mit einer variablen Fördermenge, insbesondere zur Förderung von Öl. Die Pumpe umfasst zumindest einen ersten und einen zweiten Rotor, die miteinander kämmen und die jeweils eine erste und eine zweite Längsachse aufweisen, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Ein erstes Antriebsmittel ist zum Antrieb des ersten Rotors und des zweiten Rotors um die erste und zweite Achse vorgesehen. Die in WO 03/095840 A1 offenbarte Pumpe umfasst des Weiteren ein zweites Antriebsmittel zur Rotation der zweiten Achse um die erste Achse.
  • Bei der aus WO 03/095840 A1 bekannten Pumpe handelt es sich um eine Verstellpumpe, bei der ein inneres Pumpengehäuse verstellbar ausgelegt ist. Bei der Verstellpumpe ist ein axiales Spiel notwendig, um das innenliegend angeordnete Pumpengehäuse zu verstellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein zweiteilig ausgebildetes Pumpengehäuse vorgeschlagen, welches ein sehr kostengünstig herstellbares Trägergehäuse darstellt, das zum Beispiel aus Aluminiumdruckguss oder auch aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden kann. Im Trägergehäuse ist ein kostengünstig herstellbares Pumpengehäuse als Sinterteil oder ebenfalls als Kunststoffteil ausgeführt, mit guten Lagereigenschaften untergebracht, was für gute Notlaufeigenschaften der bewegten Komponenten der Innenzahnradpumpe sorgt. Das Trägergehäuse wird aus einem kostengünstigen Kunststoffmaterial hergestellt. In das Trägergehäuse ist das Pumpengehäuse eingelassen. Insbesondere Kunststoffmaterial erlaubt eine wesentlich formstabilere und genauere Herstellung, da wesentlich geringere Schrumpfung und Verzug auftreten, dies gilt vor allem für Kunststoffmaterial. Die Innenkontur, mit einer sichelförmigen Struktur, in der die miteinander kämmenden Pumpenzahnräder der Innenzahnradpumpe laufen, kann somit sehr genau hergestellt werden, was einerseits zu relativ niedrigen Herstellkosten beiträgt und andererseits zu einem guten Wirkungsgrad der Innenzahnradpumpe führt.
  • Bevorzugt wird der Pumpendeckel ebenfalls als Sinterteil oder als Kunststoffteil hergestellt, die entsprechende Lagereigenschaften für die bewegten Teile der Innenzahnradpumpe aufweisen. Insbesondere ist der Pumpendeckel als topfartiger Verschlussdeckel ausgebildet und kann kostengünstig als Blechformteil aus Stahl oder Aluminium ebenfalls kostengünstig hergestellt werden. Der topfartig ausgebildete Verschlussdeckel kann zum Beispiel durch Verbördeln mit dem Pumpengehäuse verbunden werden. Dadurch können zum Beispiel aufwändige Fügeprozesse, wie zum Beispiel ein Verschrauben der miteinander zu fügenden Komponenten vermieden werden.
  • Die miteinander kämmenden Zahnräder der Innenzahnradpumpe können als Sinterteile aus einem Sintermaterial oder als Kunststoffteile aus einem Kunststoffmaterial, so zum Beispiel im Wege des Kunststoffspritzgießverfahrens, hergestellt werden. Insbesondere das Ritzel der Innenzahnradpumpe, dessen Außenverzahnung mit der Innenverzahnung eines das Ritzel umschließenden Hohlrades kämmt, wird auf die verschleißfest ausgebildete Antriebswelle aufgeschrumpft oder aufgepresst. Damit kann auf großserientaugliche Montage und Herstellprozesse bei der Herstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Innenzahnradpumpe für den Niederdruckbereich zwischen 3 bar und 20 bar zurückgegriffen werden. Das der Erfindung zugrunde liegende Konstruktionsprinzip der Innenzahnradpumpe kann auch für ohne Sichelstruktur ausgebildete Innenzahnradpumpen eingesetzt werden. In der Großserie einsetzbare Herstellprozesse, die zur Herstellung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Förderaggregates eingesetzt werden, zeichnen sich durch werkzeugfallende Teile aus. Großserientaugliche Montageprozesse sind zum Beispiel durch Aufpressen und Umformen, so zum Beispiel Bördeln, gegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Innenzahnradpumpe ergibt sich bei der Verwendung von Werkstoffen mit möglichst gleicher Wärmeausdehnung. Derart hergestellte Innenzahnradpumpen können für einen sehr breiten Temperaturbereich eingesetzt werden, ohne dass sich dabei Axial- oder Radialspiel in Bezug auf eine Verengung oder Verbreiterung von Dichtspalten zwischen stationären und bewegten Pumpenbauteilen wesentlich verändern. Damit ist über den sehr breit wählbaren Temperaturbereich stets ein guter hydraulischer Wirkungsgrad der Innenzahnradpumpe gewährleistet, was zudem mit einem sehr ruhigen Laufund allseits guten Schmiereigenschaften führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der der Erfindung zugrunde liegenden Innenzahnradpumpe können zum Beispiel das Pumpengehäuse, die miteinander kämmenden Zahnräder (Ritzel und Hohlrad), der topfartige Verschlussdeckel aus Sinterstahl gefertigt werden, und der Deckel auch aus Stahl. Das Pumpengehäuse wird bevorzugt aus Aluminiumdruckguss oder aus Kunststoffmaterial hergestellt, da die Verspannungslänge 1 am Trägergehäuse gering ist und auf diese Weise der Temperatureinfluss aufgrund von sich einstellender Wärmeausdehnung der bewegten Teile relativ zu den stationären Teilen gering gehalten werden kann.
  • Alternativ können das Trägergehäuse, das Pumpengehäuse, Ritzel und Hohlrad, und der Pumpendeckel aus hochwertigem Kunststoff, das Pumpengehäuse und der Pumpendeckel aus einem Material mit guten Lagereigenschaften und der Verschlussdeckel aus einer Aluminiumdruckgusslegierung oder dergleichen gefertigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Es zeigt:
    • Figur 1 die erfindungsgemäß vorgeschlagene Innenzahnradpumpe im Längsschnitt parallel zur Antriebswelle mit dargestelltem Schnittverlauf A-B,
    • Figur 2 den Querschnitt durch die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe gemäß des in Figur 1 angegebenen Schnittverlaufes A-B, und
    • Figur 3 einen Schnitt durch die Innenzahnradpumpe gemäß des Schnittverlaufes C-D in der Ebene der Antriebswelle.
    Ausführungsformen
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Innenzahnradpumpe 10 kann ein Fluid, wie zum Beispiel, Öl, Getriebeöl oder dergleichen, gefordert werden. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Innenzahnradpumpe 10 wird insbesondere bei Drücken in der Größenordnung von 3 bar bis 20 bar eingesetzt und zeichnet sich durch ein kleines Volumen und eine geringe Fördermenge aus. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Innenzahnradpumpe 10 zeichnet sich durch extrem günstige Herstellkosten bei hoher Robustheit und geringem Gewicht aus.
  • Wie der Schnittdarstellung gemäß Figur 1 entnehmbar ist, umfasst die Innenzahnradpumpe 10 ein im Wesentlichen zweiteilig ausgebildetes Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 umfasst ein Trägergehäuse 12, an dem ein exzentrisch zur Achse einer Antriebswelle 15 verlaufender Bund ausgebildet ist, sowie ein im Trägergehäuse 12 gelagertes Pumpengehäuse 13. Das Pumpengehäuse 13 ist im Pumpenlaufringbereich 38 beziehungsweise im Bereich eines Lagerzapfens 36 spielfrei im Trägergehäuse 12 des zweiteilig ausgebildeten Gehäuses 11 gelagert. Im Pumpengehäuse 13 befindet sich ein Hohlrad, welches mit einem bevorzugt kraftschlüssig in Form eines Schrumpfsitzes oder Presssitzes auf der Antriebswelle 15 drehfest befestigten Zahnrad 16, welches auch als Ritzel bezeichnet wird, kämmt. Stirnseitig befindet sich vor dem Pumpengehäuse 13, dem Hohlrad 14 der Stirnseite der Antriebswelle 15 und dem Zahnrad 16 ein Pumpendeckel 17. Der Pumpendeckel 17 wiederum wird mittels eines topfförmig ausgebildeten Verschlussdeckels 18 zentriert und am eben bereits erwähnten Bunde des Trägergehäuses 12 des Gehäuses 11 im Wege einer Verbördelung 24 - wie in Figur 1 dargestellt - befestigt.
  • Der in Topfform ausgebildete Verschlussdeckel 18 stellt gleichzeitig die Zentrierung für den Außendurchmesser des Pumpengehäuses 13 und des Pumpendeckels 17 dar. Der in Topfform ausgebildete Verschlussdeckel 18 wird dabei am exzentrisch am Trägergehäuse 12 des zweiteiligen Gehäuses 11 verlaufenden Bund zentriert. Der Bund ist exzentrisch zur Aufnahmebohrung des Lagerzapfens 36 des Pumpengehäuses 13 ausgebildet. Die Verbindung der Bauteile erfolgt durch Verbördeln des topfartig ausgebildeten Verschlussdeckels 18 am Bund des Trägergehäuses 12 des zweiteiligen Gehäuses 11. Eine maßliche Abstimmung der Planflächen des Pumpengehäuses 13 relativ zum Trägergehäuse 12 kann somit entfallen. Durch diese Bauweise kann der kleinstmögliche Außendurchmesser an der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Innenzahnradpumpe 10, realisiert werden, wobei die Herstell- beziehungsweise die Montagekosten erheblich minimiert sind.
  • Da der Lagerzapfen 36 in einer Exzentrizität 37 in Bezug auf das Trägergehäuse 12 gelagert ist, kann das innenliegende Pumpengehäuse 13 nicht verdreht werden. Das Pumpengehäuse 13 ist axial spielfrei zwischen dem Trägergehäuse 12 und dem Pumpendeckel 17 gebaut, um hydraulische Verluste durch zusätzliche axiale Spalte zu vermeiden.
  • In einer Bohrung des Trägergehäuses 12 der Innenzahnradpumpe 10 befindet sich ein Wellendichtring 20, der sich an einer Haltescheibe 21 abstützt. Die Haltescheibe 21 wiederum ist durch einen Axialsicherungsring 22 gesichert. Die vom Lagerzapfen 36 des Pumpengehäuses 13 umschlossene Antriebswelle 15 ist in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante mit einem Innentorx 23 versehen, über welchen die Antriebswelle 25 und damit das Zahnrad oder Ritzel 16 über einen in Figur 1 nicht dargestellten Elektroantrieb angetrieben werden können.
  • Das Pumpengehäuse 13 des zweiteilig ausgebildeten Gehäuses 11 ist mittels eines Dichtringes 19 zum in Topfform ausgebildeten Verschlussdeckel 18 abgedichtet.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Verschlussdeckel 18 mit dem Trägergehäuse 12 über eine Verbördelung 24 partiell oder entlang des vollen Umfangs axial spielfrei verbunden. Im Gehäuse 13, welches spielfrei im Trägergehäuse 12 des zweiteilig ausgebildeten Gehäuses 11 des Förderaggregates 10 ausgebildet ist, befindet sich ferner eine Sichelstruktur 30. Wie aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 1 hervorgeht, dient die Sichelstruktur 30 zur Führung des auf der Antriebswelle 15 zum Beispiel aufgeschrumpften Zahnrades 16 zur Innenführung des Hohlrades 14 (vergleiche Darstellung gemäß Figur 2) sowie der Trennung von Saug- und Druckseite. Das Hohlrad 14 und das Zahnrad 16 haben im Betrieb der Innenzahnradpumpe 10 geringes Spiel zur Sichelstruktur 30. Das Zahnrad 16 wird durch die Antriebswelle 15 geführt, während das Hohlrad 14 am Pumpenlaufring 38 des Pumpengehäuses 13 geführt ist..
  • Der Darstellung gemäß Figur 2 ist ein Schnitt durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Innenzahnradpumpe entsprechend des Schnittverlaufes A-B gemäß Figur 1 zu entnehmen. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 2 hervorgeht, umfasst die Innenzahnradpumpe 10, einen Flansch 25. Der Flansch 25 dient zur Befestigung an einem Getriebekasten oder dergleichen. Bezugszeichen 26 bezeichnet einen Sauganschluss, Bezugszeichen 27 einen Druckabgang, über welchen auf ein höheres Druckniveau gebrachtes Fluid aus der Innenzahnradpumpe 10 gefördert wird. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 2 des Weiteren hervorgeht, wird das auf der Antriebswelle 15 beispielsweise mittels eines Schrumpfsitzes gelagerte Zahnrad 16 in Drehrichtung 31 über einen nicht dargestellten elektrischen Antrieb angetrieben. Dabei kämmt die Außenverzahnung des Zahnrades 16 beziehungsweise des Ritzels 16 mit der Innenverzahnung des Hohlrades 14. Während der Sauganschluss 26 in eine Saugniere 28 mündet, verläuft der Druckabgang 27 von einer Druckniere 29 aus. Die Saug- und die Druckseite sind durch den Zahneingriff zwischen der Außenverzahnung des Zahnrades 16 beziehungsweise des Ritzels 16 mit der Innenverzahnung des Hohlrades 14 sowie über die Sichelstruktur 30 voneinander getrennt. Wie der Darstellung gemäß Figur 2 entnehmbar ist, übernimmt die Sichelstruktur 30 die Trennung von Saug- und Druckseite der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Innenzahnradpumpe 10.
  • Über den Sauganschluss 26 gefördertes Fluid, so zum Beispiel Getriebeöl, wird durch den Zahneingriff an der Saugseite, d.h. dem Sauganschluss 26, in Richtung der Druckniere 29 gefördert und dabei auf ein erhöhtes Druckniveau gebracht. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Förderaggregat 10, insbesondere ausgestaltet als Innenzahnradpumpe, ist bevorzugt bei einem Druckbereich zwischen 3 bar und 20 bar einsetzbar. Die Förderung des Fluides erfolgt durch die sich zwischen den Zähnen der Außenverzahnung beziehungsweise den Zähnen der Innenverzahnung des Hohlrades 14 jeweils bildenden Räume.
  • Bezugszeichen 37 bezeichnet die Exzentrizität, die die Antriebswelle 15, an der das Zahnrad 16 beziehungsweise das Ritzel 16 drehfest aufgenommen ist, in Bezug auf die Symmetrieachse des Hohlrades 14 aufweist. Bezugszeichen 18 deutet in Figur 2 das Material des Verschlussdeckels 18 an.
  • Figur 3 ist ein Schnittverlauf gemäß C-D in der Darstellung gemäß Figur 2 zu entnehmen.
  • Figur 3 zeigt, dass der Sauganschluss 26 in der Saugniere 28 mündet, während der Druckabgang 27 mit der Druckniere 29 in Verbindung steht. Die die Saugniere 28 von der Druckniere 29 trennende Sichelstruktur 30 ist in der Schnittdarstellung gemäß Figur 3 nicht dargestellt, da sie oberhalb des Schnittverlaufes C-D (vergleiche Darstellung gemäß Figur 2) liegt.
  • Die Saugniere 28 und die Druckniere 29 verlaufen deckungsgleich zu einer ersten Niere 32 im Pumpengehäuse 13 beziehungsweise einer zweiten Niere 33, die ebenfalls im Pumpengehäuse 13 der Druckniere 29 gegenüberliegend deckungsgleich angeordnet ist. Des Weiteren befinden sich im Pumpendeckel 17 eine erste Druckkompensationsniere 34 beziehungsweise eine zweite Druckkompensationsniere 35. Diese verlaufen ebenfalls deckungsgleich zur Saugniere 28 beziehungsweise zur ersten Niere 32 im Pumpengehäuse 13 und deckungsgleich zur Druckniere 29 beziehungsweise zur zweiten Niere 33 im Pumpengehäuse 13.
  • Wie aus den Darstellungen gemäß der Figuren 1 und 2 in Bezug auf den Lagerzapfen 36 entnehmbar ist, ist dieser in Bezug auf den Pumpenlaufringbereich 38 (vergleiche Darstellung gemäß Figur 1) in der Exzentrizität 37 angeordnet. Im verbauten Zustand kann sich dadurch das Pumpengehäuse 13 nicht verdrehen. Um auch eine Verdrehung des Pumpendeckels 17 auszuschließen, befindet sich an der Stirnseite des Pumpengehäuses 13 zum Beispiel eine Rastnase 39. Die Rastnase 39 bildet mit einer Vertiefung 40 an der Innenseite des Pumpendeckels 17 eine Verdrehsicherung.
  • Wie aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 3 des Weiteren entnommen werden kann, verläuft zwischen dem Hohlraum, der durch den Wellendichtring 20 im Pumpengehäuse 13 verschlossen wird, und der Druckniere 28 eine erste Bohrung 41. Über diese wird der Wellendichtring 20 zur Saugseite hin entlastet, damit sich über den Antriebswellenspalt kein Druck vor dem Wellendichtring 20 aufbaut. Der ersten Druckkompensationsniere 34 gegenüberliegend befindet sich eine zweite Bohrung 42, die verhindert, dass sich zwischen dem Pumpendeckel 17 und dem Verschlussdeckel 18 in Topfform ein zu hoher Druck aufbaut.
  • Die Innenzahnradpumpe 10 hat keine axial und radial wirkende Spaltkompensation. Die Pumpenkomponenten dichten die Druck- und die Saugseite nur über die Dichtspalte gegeneinander ab.
  • Wie aus der Darstellung gemäß Figur 3 entnommen werden kann, umfasst der Flansch 25 eine oder mehrere Befestigungsöffnungen, die zum Beispiel mit dem Sauganschluss 26, der in die Saugniere 28 mündet, und/oder dem Druckabgang 27, der von der Druckniere 29 ausgehend verläuft, fluchten können. Des Weiteren ist der Darstellung gemäß Figur 3 entnehmbar, dass der in Topfform ausgebildete Verschlussdeckel 18 an der Verbördelung 24 mit dem exzentrisch, vergleiche Darstellung gemäß Figur 1, am Trägergehäuse 12 des zweiteiligen Gehäuses 11 ausgebildeten Bund formschlüssig befestigt ist. Bezugszeichen 19 bezeichnet den Dichtring 19 zwischen dem in Topfform ausgebildeten Verschlussdeckel 18 und dem Trägergehäuse 12 des zweiteiligen Gehäuses 11 des Förderaggregates 10.
  • Auch in der Darstellung gemäß Figur 3 ist dargestellt, dass die Antriebswelle 15 einen Innentorx 23 umfasst, über welches ein Drehmoment eines elektrischen Antriebes in die Antriebswelle 15 eingeleitet werden kann, an der bevorzugt mittels eines Schrumpf- oder Presssitzes das Zahnrad 16 beziehungsweise das Ritzel 16 befestigt ist.
  • Das zweiteilige Gehäuse 1 der Innenzahnradpumpe 10, umfasst das Trägergehäuse 12 und das Pumpengehäuse 13. Insbesondere das Trägergehäuse 12 kann aus Aluminiumdruckguss oder aus Kunststoffhergestellt werden. Darin wird das Pumpengehäuse 13, welches zum Beispiel als kostengünstiges Sinterbauteil gefertigt werden kann, spielfrei gelagert. Anstelle als Sinterteil kann das innenliegend spielfrei im Trägergehäuse 12 gelagerte Pumpengehäuse 13 auch als Kunststoffteil mit Lagereigenschaften gefertigt werden. Dies ermöglicht gute Notlaufeigenschaften der bewegten Pumpenteile, falls die Fördermediumzufuhr über den Sauganschluss 26 einmal unterbrochen sein sollte. Das Trägergehäuse 12 kann aus kostengünstigem Kunststoffmaterial hergestellt werden. Das eigentliche Pumpengehäuse, d.h. das Pumpengehäuse 13, hat einen geringeren Materialaufwand und kann somit genauer und formstabiler hergestellt werden. Wird das Pumpengehäuse 13 des zweiteilig ausgebildeten Gehäuses 11 der Innenzahnradpumpe 10 aus Kunststoffhergestellt, stellt sich eine wesentlich geringere Schrumpfung und ein wesentlich geringerer Verzug ein. Die Innenkontur mit Sichel 30, in der das Hohlrad 14 beziehungsweise das mit diesem kämmende Zahnrad 16 laufen, kann somit sehr genau hergestellt werden, was zu extrem niedrigen Herstellkosten und zu einem guten hydraulischen Wirkungsgrad des Förderaggregates 10 führt.
  • Der Pumpendeckel 17 kann ebenfalls als Sinterteil oder als Kunststoffteil hergestellt werden und gegebenenfalls entsprechende Lagereigenschaften aufweisen. Der topfartig ausgebildete Verschlussdeckel 18 kann als Blechformteil aus Stahl oder aus Aluminiumlegierung ebenfalls kostengünstig hergestellt werden und bevorzugt durch eine Verbördelung 24 am Trägergehäuse 12 des zweiteilig ausgebildeten Gehäuses 11 befestigt werden. Es sind keine teuren Schraubprozesse notwendig, die darüber hinaus den Durchmesser der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Innenzahnradpumpe sehr vergrößern und damit deren Platzbedarf erheblich erhöhen würden.
  • Die Zahnradpaare, d.h. das Hohlrad 14 und das Zahnrad 16, können bevorzugt als Sinterteile oder auch als Kunststoffteile hergestellt werden. Das Zahnrad 16 ist bevorzugt auf die verschleißfest ausgelegte Antriebswelle 14 mit einem Schrumpfsitz aufgepresst. Damit lassen sich großserientaugliche Montage- und Herstellprozesse bei der Herstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Innenzahnradpumpe 10 nutzen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Innenzahnradpumpe 10 ergibt sich bei der Verwendung von Werkstoffen mit möglichst gleicher Wärmeausdehnung. Aus derartigen Materialien hergestellte Innenzahnradpumpen 10, können dann für einen sehr breiten Temperaturbereich eingesetzt werden, ohne dass dabei sich die für Dichtspalte maßgeblichen Spiele der bewegbaren Pumpenbauteile wesentlich verändern. Dadurch ist stets ein guter hydraulischer Wirkungsgrad der Innenzahnradpumpe 10 gewährleistet, des Weiteren ein ruhiger Laufund eine gute Schmierung.
  • Als einsetzbarer Werkstoffwerden in Bezug auf das Pumpengehäuse 13, das Hohlrad 14, das Zahnrad 16, den Verschlussdeckel 7 Sinterstahl genannt, in Bezug auf den topfförmigen Verschlussdeckel 18 Stahl. Das Pumpengehäuse 13 kann auch aus Aluminiumdruckguss oder aus Kunststoff gefertigt werden, da die Verspannungslänge am Trägergehäuse 12 gering ist und auf diese Weise der Temperatureinfluss in Bezug auf die Wärmeausdehnung gering gehalten werden kann.
  • Alternativ können das Trägergehäuse 12, das Pumpengehäuse 13, das Hohlrad 14, das Zahnrad 16 und der Pumpendeckel 17 aus hochwertigem Kunststoff, oder das Pumpengehäuse 13 und der Pumpendeckel 17 aus Kunststoff mit entsprechenden Lagereigenschaften und der Verschlussdeckel 18 aus einer Aluminiumlegierung im Wege des Aluminiumdruckgussverfahrens gefertigt werden.

Claims (11)

  1. Innenzahnradpumpe (10), mit einem Hohlrad (14) und einem Zahnrad (16), die miteinander kämmen, und das Zahnrad (16) um eine Achse an einer Antriebswelle (15) aufgenommen ist, die in einer Exzentrizität (37) zur Achse des Hohlrades (14) verläuft, und in einem Gehäuse (11) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zweiteilig ausgebildet ist und ein spielfrei in einem Trägergehäuse (12) gelagertes Pumpengehäuse (13) umfasst.
  2. Innenzahnradpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (13) im Bereich eines Pumpenlaufringes (38) und im Bereich eines Lagerzapfens (36) spielfrei im Trägergehäuse (12) gelagert ist.
  3. Innenzahnradpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (13) axial spielfrei zwischen dem Trägergehäuse (12) und einem Pumpendeckel (17) verbaut ist, um hydraulische Verluste durch zusätzliche, axiale Spalte zu vermeiden.
  4. Innenzahnradpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussdeckel (18) in Form eines Topfes ausgebildet ist und die Zentrierung des Pumpengehäuses (13) und des Pumpendeckels (17) darstellt.
  5. Innenzahnradpumpe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (18) an einem Bund des Trägergehäuses (12) zentriert ist, der exzentrisch zu einer Aufnahmebohrung des Lagerzapfens (36) ausgeführt ist.
  6. Innenzahnradpumpe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (18) und das Trägergehäuse (12) durch eine formschlüssige Verbindung (24), insbesondere eine Verbördelung, miteinander verbunden sind.
  7. Innenzahnradpumpe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpendeckel (17) durch eine Verdrehsicherung (39, 40) am Pumpengehäuse (13) verdrehgesichert ist.
  8. Innenzahnradpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (16) mit einer Antriebswelle (15) kraftschlüssig, insbesondere mittels eines Schrumpfsitzes verbunden ist.
  9. Innenzahnradpumpe gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (13), das Hohlrad (14), das Zahnrad (16), der Pumpendeckel (17) aus Sinterstahl, der Verschlussdeckel (18) aus Stahl gefertigt sind.
  10. Innenzahnradpumpe gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (13) aus Aluminiumdruckguss oder aus Kunststoff gefertigt ist.
  11. Innenzahnradpumpe gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (12), das Pumpengehäuse (13), das Hohlrad (14), das Zahnrad (16) sowie der Pumpendeckel (17) aus hochwertigem Kunststoff gefertigt sind oder der Pumpendeckel (17) und das Pumpengehäuse (13) aus Kunststoff mit Lagereigenschaften oder der Verschlussdeckel (18) aus Aluminiumdruckguss gefertigt sind.
EP08105827.3A 2008-01-10 2008-11-19 Innenzahnradpumpe Expired - Fee Related EP2078860B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003843 DE102008003843A1 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Förderaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2078860A2 EP2078860A2 (de) 2009-07-15
EP2078860A3 EP2078860A3 (de) 2014-05-28
EP2078860B1 true EP2078860B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=40551469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105827.3A Expired - Fee Related EP2078860B1 (de) 2008-01-10 2008-11-19 Innenzahnradpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2078860B1 (de)
CN (1) CN101482112B (de)
DE (1) DE102008003843A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077949A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
DE102012215553A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kommutierungseinrichtung zur Stromübertragung in einer elektrischen Maschine
CN102705119B (zh) * 2012-06-27 2014-06-11 无锡开普动力有限公司 电控高压共轨泵的传动与连接结构
DE102012216256A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine
CN103423575B (zh) * 2013-08-21 2016-08-10 安徽华菱汽车有限公司 一种齿轮式机油泵
DE102013223114A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-28 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe
DE102019102745A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Innenzahnradpumpe
CN110925471A (zh) * 2019-12-10 2020-03-27 上海廷本流体控制有限公司 一种低温截止阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492539A (en) * 1981-04-02 1985-01-08 Specht Victor J Variable displacement gerotor pump
DE10047738A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradpumpe
ITBO20020275A1 (it) 2002-05-10 2003-11-10 Pierburg Spa Pompa rotativa a portata variabile , in particolare per olio
DE10245814B3 (de) 2002-10-01 2004-02-12 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung
JP4272112B2 (ja) * 2004-05-26 2009-06-03 株式会社日立製作所 モータ一体型内接歯車式ポンプ及び電子機器
CN2709678Y (zh) * 2004-06-19 2005-07-13 谢云海 齿轮式组合泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP2078860A3 (de) 2014-05-28
DE102008003843A1 (de) 2009-07-16
EP2078860A2 (de) 2009-07-15
CN101482112B (zh) 2014-11-05
CN101482112A (zh) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078860B1 (de) Innenzahnradpumpe
CN101379295B (zh) 齿轮泵
DE102015002353A1 (de) Ölpumpe und Verfahren zu deren Herstellung
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1828609B1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2012072492A2 (de) Innenzahnradpumpe
EP1760315A2 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
EP2379890B1 (de) Förderaggregat
EP2726740B1 (de) Mikropumpe sowie lagerelement für eine mikropumpe und arbeitsverfahren
WO2007039405A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3410015C2 (de) Innenläuferzahnradölpumpe für Kraftfahrzeugmotoren und automatische Kraftfahrzeuggetriebe
EP1406015B1 (de) Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung
WO2013045152A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102006021815A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
EP2655802B1 (de) Zahnradmaschine mit kleinem durchmesser-längenverhältnis
EP3827170A1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2017182175A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP3536961B1 (de) Dichtelement vakuumpumpe
WO2011128218A2 (de) Zahnradpumpe
DE102015108924B4 (de) Mechanisch angetriebene Flüssigkeits-Verdrängerpumpe
WO2012136398A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE102016225315A1 (de) Hydrostatische Flügelzellenpumpe
WO2012089436A2 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01C 21/10 20060101ALI20140424BHEP

Ipc: F04C 2/08 20060101ALI20140424BHEP

Ipc: F04C 2/10 20060101AFI20140424BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Extension state: BA

Extension state: RS

Extension state: AL

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013423

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013423

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130