EP2073178B1 - Verfahren zur elektrischen Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines piezo-elektrischen Signalgebers eines Warnmelders - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines piezo-elektrischen Signalgebers eines Warnmelders Download PDF

Info

Publication number
EP2073178B1
EP2073178B1 EP20070150340 EP07150340A EP2073178B1 EP 2073178 B1 EP2073178 B1 EP 2073178B1 EP 20070150340 EP20070150340 EP 20070150340 EP 07150340 A EP07150340 A EP 07150340A EP 2073178 B1 EP2073178 B1 EP 2073178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal generator
signal
alarm
functionality
piezo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070150340
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2073178A1 (de
Inventor
Christoph Kroh
Manfred Hentschel
Dieter Kilb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atral-Secal GmbH
Techem Energy Services GmbH
Original Assignee
Atral-Secal GmbH
Techem Energy Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atral-Secal GmbH, Techem Energy Services GmbH filed Critical Atral-Secal GmbH
Priority to EP20070150340 priority Critical patent/EP2073178B1/de
Publication of EP2073178A1 publication Critical patent/EP2073178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2073178B1 publication Critical patent/EP2073178B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/126Checking intermittently signalling or alarm systems of annunciator circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits

Definitions

  • the function check is subdivided into the visual inspection and the so-called alarm check. During the visual inspection it should be determined whether the smoke alarm device is still able to pass smoke particles into its interior smoke chamber, or whether it is e.g. completely soiled, masked or mechanically damaged in any way.
  • the alarm check is to ensure that the smoke detector can also generate the required types of alarm in the event of smoke.
  • the mandatory type of alarm is the acoustic alarm.
  • an additional visual alarm can be provided.
  • the alarm check can alternatively be performed remotely.
  • the standard in an appendix states that the triggering signal from a distance is in principle a parallel function to the manually operated test button and that necessary equipment must be accessible in the outdoor area of the smoke alarm device.
  • smoke alarms with radio transmission of their state to a polling point are allowed and smoke detectors that communicate with each other either via wire connection or wireless connections, so-called linked smoke detectors.
  • the aim of the invention is therefore to provide a method to allow the external service provider the possibility of a standard-compliant alarm test from a distance, in warning of any kind such as the already mentioned Smoke detectors, but also with gas, humidity or flame alarms or similar. with piezoelectric signalers.
  • An additional aim of the invention is to carry out this alarm check as inaudibly as possible for the respective renter. This is urgently needed because in the least cases it is possible to agree with the tenant on the part of the external service provider an exact date on which a remote alarm is audited. Without such a vote, of course, a loud alarm test from a distance can not be carried out, since the tenant then registered an alarm and possibly without checking whether there is actually a cause for the alarm, calls the fire brigade or takes similar unnecessary measures.
  • a communication link between the alarm and the remote location of the alarm or checkpoint.
  • This communication link can be made via different media. Most meaningful is the structure of a radio link. Of course, you can also choose a communication link, which consists of a wire connection between the alarm and, for example, a located in the stairwell of a residential building second communication point. Also conceivable are other signal communication options known today via infrared, etc. The type of transmission of the necessary signals via a Communication link is not relevant to the invention and forms the state of the art known today.
  • the method according to the invention provides that the signal generator is supplied with such an electrical control signal which is dimensioned by the time duration and magnitude of the signal in such a way that it permits largely silent activation of the signal generator and that the electrical response signal of the signal generator is detected upon activation and compared with a previously determined desired signal. If the response signal coincides with the desired signal, the given functionality of the signal generator is concluded.
  • the signal generator is excited in its activation to vibrate in its natural frequency.
  • the previously determined desired signal is stored in a value table in a memory of an electronic unit of the warning alarm.
  • the table of values is in principle organized in the manner of a look-up table. In it, binary values are stored, which represent the course of the desired signal.
  • the response signal is measured in the form of its natural oscillation and in addition a summation of successive maximum and minimum voltage values U-min. and U-max. is determined, from which the volume of the signaler in case of alarm under nominal operating conditions is concluded.
  • the already mentioned value table can advantageously be extended by values that have been determined at different ambient temperatures for the desired signal. This takes into account the fact that the alarm can be installed in rooms with different ambient temperatures or that the room temperature fluctuates.
  • the check of the functionality of the signal generator is advantageously over a fixed predetermined period, for example, every 7 days made.
  • the method is used wirelessly or via a wiring.
  • the wireless signal communication by radio is preferred.
  • a smoke alarm device which corresponds to the state of the art today, then it consists according to FIG. 1 a housing (1), a smoke chamber (2), electronics (3), an acoustic signal transmitter (4) and possibly a light-emitting diode (5).
  • a battery is used in most cases (6).
  • the smoke detector can have an integrated power supply (7) and an additional backup battery (6). operate.
  • the housing is to be designed so that smoke can pass through the housing (1) to the smoke chamber (2), eg lamellar constructions (8).
  • a button (9) is provided to trigger the manual alarm check.
  • the button (9) is pressed and thus the electronics (3) controlled manually, whereupon the electronics (3) then controls the acoustic alarm (4), which is usually designed as a piezo-electric acoustic signal generator.
  • the electronic device then also activates the light-emitting diode (5).
  • the alarm checking process is completed, or after a certain period of time, for example 10 seconds, automatically terminated. No smoke is needed for this alarm test, but it simulates, via this special function, that smoke has penetrated into the smoke chamber in an amount sufficient to trigger an alarm.
  • the acoustic alarm transmitter (4) In order for the acoustic alarm transmitter (4) to sound at its full volume in accordance with the standard, it must be controlled with a specific voltage from the electronics (3). In the case of a piezo-electric alarm, the volume depends inter alia on the drive voltage. In order to make an audible alarm inaudible, you can control the piezoelectric acoustic signal generator with a very low voltage and this only for a very short period of time. In this case, as an acoustic signal contains only an almost inaudible noise, which goes down in the general background noise of the usual environment. In order to be able to use this silent function in accordance with the standards, it must first be ensured that it can be concluded from the silent mode that, in the event of an alarm, the piezoelectric acoustic signal generator applies the required standard-compliant volume.
  • this is ensured by completely measuring the piezo-electric acoustic signal transmitter to be used in such a way that it is driven with different operating voltages from zero to its maximum voltage, for example in 0.1 V steps.
  • the piezoelectric acoustic signal generator is excited to oscillate in its natural frequency. With just one excitation, the vibration will take the form of a decaying sinusoid. According to FIG. 2 results in a decaying sine with decreasing U-min. and U-max. Peak values at the feedback / feedback output of the piezo. Take, for example, eight oscillations, we obtain the period and thus the frequency by dividing the time t for 8 oscillations by 8 and calculates the frequency from the period obtained. In this case, this is then the natural frequency oscillation of the piezoelectric acoustic signal generator. At the same time you can between according to FIG. 2 Eight different U-max. and U-min. values form differences and form the sum of all U-max.
  • a check of the piezoelectric acoustic signal generator is made by controlling it with the same voltage stored in the value table. That the piezo-electric acoustic signal generator is driven with a specific voltage value, then the natural frequency is determined and then the sum of the first eight U-max. and U-min. values is formed. The resulting result is then compared with the value table stored in the memory (11). If no significant deviations are detected here, it can be concluded that the piezoelectric acoustic signal transmitter is still in a ready state.
  • this test result from the electronics (3) via a radio transmitter (10) at certain time intervals, e.g. every minute, sent and can be received and evaluated with a receiver.
  • a so-called transceiver (12) that is to say a combination of receiver and transmitter, is located in the smoke alarm device instead of a transmitter (10).
  • the smoke detectors are controlled via the transceiver (12), whereupon the transceiver (12) via the electronics (3) queries the memory (11) and the result is then subsequently transmitted via the transceiver (12) to the interrogator.
  • the requesting body via the transceiver (12) the electronics (3) request to control the piezoelectric alarm transmitter (4) according to the invention. Subsequently, the electronics (3) directly transmits the result via the transceiver (12) to the interrogator.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

  • Seit dem Jahr 2006 gibt es eine harmonisierte europäische Norm mit dem Titel prEN14604 als Baumusterrichtlinie in der Europäischen Union. Mit Datum vom 01.08.2008 wird diese Norm für die Inverkehrbringung von Rauchwarnmeldern zwingend vorgeschrieben. Diese Norm beschreibt im Detail den notwendigen Aufbau eines Rauchmelders und die technischen Prüfungen, um eine Zertifizierung gemäß der Norm zu erreichen. Parallel hierzu sind die einzelnen europäischen Nationalstaaten gehalten, eine sogenannte Anwendungsnorm zu entwickeln bzw. zu veröffentlichen, in der geregelt wird, wie der Rauchwarnmelder vorzugsweise in Privatwohnungen oder -häusern anzubringen ist bzw. in welchen Zimmern und worauf zu achten ist. In jeder dieser Anwendungsnormen wird unter dem Titel "Wartung und Instandhaltung" gefordert, dass Rauchwarnmelder entsprechend der jeweiligen Bedienungsanleitung des Herstellers, jedoch mindestens einmal jährlich, einer Funktionskontrolle zu unterziehen sind. Die Funktionskontrolle unterteilt sich in die Sichtprüfung und die sogenannte Alarmprüfung. Bei der Sichtprüfung soll festgestellt werden, ob der Rauchwarnmelder überhaupt noch in der Lage ist, Rauchpartikel in seine innen liegende Rauchkammer gelangen zu lassen, oder ob er z.B. vollständig verschmutzt, abgeklebt oder in irgendeiner Art und Weise mechanisch beschädigt ist.
  • Die Alarmprüfung soll sicherstellen, dass der Rauchwarnmelder im Falle einer Rauchentwicklung auch die erforderlichen Alarmierungsarten generieren kann. Die zwingend vorgeschriebene Alarmierungsart ist die akustische Alarmierung. Optional kann zusätzlich eine optische Alarmierung erfolgen.
  • Weiterhin ist es erlaubt, dass die Alarmprüfung alternativ aus der Ferne durchgeführt werden kann. Hierbei ist in der Norm in einem Anhang ausgeführt, dass das Auslösesignal aus der Ferne im Prinzip eine Parallelfunktion zur manuell zu betätigenden Prüftaste darstellt und hierfür notwendige Gerätschaften im Außenbereich des Rauchwarnmelders zugänglich sein müssen.
  • Weiterhin sind Rauchwarnmelder mit Funkübertragung ihres Zustandes an eine abfragende Stelle erlaubt sowie Rauchwarnmelder, die entweder über Drahtverbindung oder über drahtlose Verbindungen miteinander kommunizieren, sogenannte verlinkte Rauchwarnmelder.
  • Da in der EG in vielen Nationalstaaten und in der Bundesrepublik teilweise, bundesländerabhängig, gesetzlich eine Rauchwarnmelderpflicht existiert, ergeben sich außerhalb des privat genutzten Eigentums, also im Bereich des gewerblichen Wohnbaus, zwangsläufig Ansätze, die Umsetzung dieser Rauchwarnmelderpflicht externen Dienstleistern zu überlassen. Übernimmt der Dienstleister die Aufgabe, den Rauchwarnmelder zu installieren, so muss zwingend eine Regelung für die mindestens einmal jährlich durchzuführende Alarmprüfung gefunden werden. Gemäß der vorliegenden Norm z.B. für die Bundesrepublik die DIN14676 kann die Alarmprüfung aus der Ferne erfolgen, d.h. auch von außerhalb des Wohnraumes, wenn sichergestellt ist, dass die Überprüfung aus der Ferne die in der Norm aufgeführten Anforderungen an eine manuelle Betätigung der Prüftaste vollständig erfüllt, wie zum Beispiel das Dokument EP 1 783 715 zeigt.
  • Ziel der Erfindung ist es also, ein Verfahren anzugeben, um dem externen Dienstleister die Möglichkeit einer normgerechten Alarmprüfung aus der Ferne zu ermöglichen, und zwar bei Warnmeldern jeglicher Art wie beispielsweise bei den schon erwähnten Rauchwarnmeldern, aber auch bei Gas-, Feuchte- oder Flammenwarnmeldern o.ä. mit piezo-elektrischen Signalgebern.
  • Zusätzliches Ziel der Erfindung ist es, diese Alarmprüfung möglichst unhörbar für den jeweiligen Mieter durchzuführen. Dies ist dringend notwendig, da es in den allerwenigsten Fällen gelingt, mit dem Mieter von Seiten des externen Dienstleisters einen genauen Termin abzustimmen, an dem eine Alarmprüfung aus der Ferne erfolgt. Ohne eine solche Abstimmung kann natürlich eine laute Alarmprüfung aus der Ferne nicht durchgeführt werden, da der Mieter dann einen Alarm registriert und unter Umständen ohne zu prüfen, ob tatsächlich eine Ursache für den Alarm vorliegt, die Feuerwehr ruft oder ähnliche unnötige Maßnahmen ergreift.
  • Dieses Ziel, wie eine unhörbare normgerechte Alarmprüfung aus der Ferne durchgeführt werden kann, wird erreicht durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Varianten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Um generell eine Alarmprüfung eines Warnmelders aus der Ferne zu ermöglichen, muss eine Kommunikationsstrecke zwischen dem Warnmelder und der die Funktion auslösende oder überprüfende Stelle in der Ferne vorhanden sein. Diese Kommunikationsstrecke kann über verschiedene Medien erfolgen. Am sinnvollsten ist der Aufbau einer Funkstrecke. Selbstverständlich kann man auch eine Kommunikationsstrecke wählen, die aus einer Drahtverbindung zwischen dem Warnmelder und zum Beispiel einer im Treppenhaus eines Wohngebäudes befindlichen zweiten Kommunikationsstelle besteht. Ebenfalls denkbar sind auch andere heute bekannte Signalkommunikationsmöglichkeiten über Infrarot usw. Die Art der Übertragung der notwendigen Signale über eine Kommunikationsstrecke ist für die Erfindung auch nicht von Bedeutung und bildet den heute bekannten Stand der Technik ab.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass dem Signalgeber ein solches elektrisches Ansteuerungssignal zugeführt wird, das von der Zeitdauer und Höhe des Signals so bemessen ist, dass es eine weitgehend geräuschlose Aktivierung des Signalgebers gestattet und dass das elektrische Antwortsignal des Signalgebers auf die Aktivierung hin erfasst wird und mit einem zuvor ermittelten Soll-Signal verglichen wird. Bei Übereinstimmung des Antwortsignals mit dem Soll-Signal wird auf die gegebene Funktionsfähigkeit des Signalgebers geschlossen.
  • Es wird also eine solche Spannung an den piezo-elektrischen Signalgeber gegeben, dass dieser praktisch geräuschlos aktiviert wird. Die Signalgeberantwort wird registriert und wie ausgeführt ausgewertet. Bei beispielsweise mechanischen Beschädigungen des Gehäuses, welche den Signalgeber beeinträchtigen, sieht die Signalgeberantwort auf die Aktivierung hin ganz anders aus als im Normalfall. Ein Vergleich mit dem Soll-Wert ergibt dann solche Differenzen, dass daraus geschlossen wird, dass die Funktionsfähigkeit des Signalgebers nicht mehr gegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft wird der Signalgeber bei seiner Aktivierung zum Schwingen in seiner Eigenfrequenz angeregt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante ist vorgesehen, dass in einem Speicher einer Elektronik des Warnmelders das zuvor ermittelte Soll-Signal in einer Wertetabelle hinterlegt wird. Die Wertetabelle ist im Prinzip nach Art einer Look-up-table organisiert. In ihr sind binäre Werte hinterlegt, welche den Verlauf des Soll-Signals repräsentieren.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass nach Aktivierung des Signalgebers das Antwortsignal in Form seiner Eigenschwingung gemessen wird und zusätzlich eine Summenbildung von aufeinander folgenden maximalen und minimalen Spannungswerten U-min. und U-max. ermittelt wird, woraus auf die Lautstärke des Signalgebers im Alarmfall unter Nennbetriebsbedingungen geschlossen wird.
  • Die schon erwähnte Wertetabelle kann vorteilhaft um Werte erweitert werden, die bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen für das Soll-Signal festgestellt worden sind. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass der Warnmelder in Räumen mit unterschiedlicher Umgebungstemperatur installiert werden kann oder aber dass die Raumtemperatur schwankt.
  • Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Signalgebers wird vorteilhaft über einen fest vorgebbaren Zeitraum, beispielsweise alle 7 Tage, vorgenommen.
  • Wie schon erwähnt, ist es nicht erfindungswesentlich, ob das Verfahren drahtlos oder über eine Verdrahtung eingesetzt wird. Bevorzugt wird selbstverständlich die drahtlose Signalkommunikation über Funk.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Rauchwarnmelders beispielhaft näher erläutert.
  • Betrachtet man einen dem heutigen Stand der aktuellen Technik entsprechenden Rauchwarnmelder, so besteht dieser gemäß Figur 1 aus einem Gehäuse (1), einer Rauchkammer (2), einer Elektronik (3), einem akustischen Signalgeber (4) sowie eventuell einer Leuchtdiode (5). Zur Energieversorgung wird in den meisten Fällen eine Batterie verwendet (6). Alternativ hierzu kann der Rauchwarnmelder über ein integriertes Netzteil (7) und einer zusätzlichen Backup-Batterie (6) betrieben werden. Das Gehäuse ist so auszuführen, dass Rauch über das Gehäuse (1) zur Rauchkammer (2) gelangen kann, z.B. lamellenartige Konstruktionen (8). Zur Auslösung der manuellen Alarmprüfung ist üblicherweise ein Taster (9) vorgesehen.
  • Im Falle einer manuellen Alarmprüfung wird der Taster (9) gedrückt und damit die Elektronik (3) manuell gesteuert, worauf die Elektronik (3) dann den akustischen Alarmgeber (4) ansteuert, der in der Regel als piezo-elektrischer akustischer Signalgeber ausgeführt ist. Optional wird dann durch die Elektronik auch die Leuchtdiode (5) angesteuert. Je nach Ausführungsart wird nach dem Loslassen des Tasters (9) der Alarmprüfungsvorgang abgeschlossen, oder nach einer bestimmten Zeitdauer z.B. 10 Sekunden, automatisch abgebrochen. Für diese Alarmprüfung wird also kein Rauch benötigt, sondern simuliert über diese spezielle Funktion, dass Rauch in die Rauchkammer in einer Menge eingedrungen wäre, die zu einer Alarmauslösung ausreicht. Damit der akustische Alarmgeber (4) in seiner normgerechten vollen Lautstärke ertönt, muss er mit einer bestimmten Spannung von der Elektronik (3) angesteuert werden. Im Falle eines piezo-elektrischen Alarmgebers ist die Lautstärke unter anderem von der Ansteuerspannung abhängig. Um nunmehr eine Alarmprüfung unhörbar zu gestalten, kann man den piezo-elektrischen akustischen Signalgeber mit einer sehr niedrigen Spannung ansteuern und dies zusätzlich nur für einen sehr kurzen Zeitraum. In diesem Fall enthält man als akustisches Signal nur ein fast nicht hörbares Geräusch, was in der allgemeinen Geräuschkulisse der üblichen Umgebung untergeht. Um diese Lautlosfunktion normgerecht verwenden zu können, muss zunächst sichergestellt werden, dass aus der lautlosen Betriebsart geschlossen werden kann, dass im Alarmfall der piezo-elektrische akustische Signalgeber die erforderliche normgerechte Lautstärke aufbringt.
  • Erfindungsgemäß wird dies sichergestellt, indem der zu verwendende piezo-elektrische akustische Signalgeber vollständig vermessen wird und zwar in der Art und Weise, dass dieser mit unterschiedlichen Betriebsspannungen von Null bis zu seiner Maximalspannung zum Beispiel in 0,1 V-Schritten angesteuert wird.
  • Durch diese Ansteuerung wird der piezo-elektrische akustische Signalgeber angeregt, in seiner Eigenfrequenz zu schwingen. Bei nur einer Anregung wird die Schwingung die Form einer abklingenden Sinuskurve annehmen. Gemäß Figur 2 ergibt sich ein abklingender Sinus mit sich verringernden U-min. und U-max. Spitzenwerten an dem Feedback/Rückkoppelausgang des Piezo. Nimmt man z.B. acht Schwingungen, so erhält man die Periodendauer und damit die Frequenz, indem man die Zeitdauer t für 8 Schwingungen durch 8 teilt und aus der erhaltenen Periodendauer die Frequenz berechnet. Dabei handelt es sich in diesem Fall dann um die Eigenfrequenzschwingung des piezo-elektrischen akustischen Signalgebers. Gleichzeitig kann man zwischen gemäß Figur 2 acht verschiedenen U-max.- und U-min.-Werte Differenzen bilden und daraus die Summe aller U-max.- und U-min.-Werte bilden. Ab einem bestimmten Spannungswert, mit dem der piezo-elektrische akustische Signalgeber angesteuert wird, stellt sich eine stabile messbare immer gleich bleibende Resonanzfrequenz ein. Somit kann, wenn man mit einem bestimmten Mindestspannungswert den piezo-elektrischen akustischen Signalgeber ansteuert und die Antwort in Form seiner Eigenschwingung misst und zusätzlich die Summenbildung von acht aufeinander folgenden U-max.- und U-min.-Werten ermittelt, je nachdem wie diese Werte ausfallen, auf die Lautstärke unter Nennbetriebsbedingungen geschlossen werden. Aus dieser Tatsache ergeben sich zwei erfindungsgemäße Anwendungsvarianten. Bei beiden Varianten wird bei Herstellung des Rauchwarnmelders eine Wertetabelle im Speicher (11) der Elektronik (3) hinterlegt, die repräsentativ für einen bestimmten eingesetzten Typ des piezo-elektrischen akustischen Signalgebers ist. Vorzugsweise wird die Wertetabelle erweitert, um Werte, die bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen festgestellt worden sind, da die Werte temperaturabhängig sind.
  • In der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante wird in einem in der Programmierung festgelegten Zeitraum, z.B. alle 7 Tage, eine Überprüfung des piezo-elektrischen akustischen Signalgebers vorgenommen, indem dieser mit der gleichen Spannung angesteuert wird, die in der Wertetabelle hinterlegt ist. D.h. der piezo-elektrische akustische Signalgeber wird mit einem bestimmten Spannungswert angesteuert, anschließend die Eigenfrequenz bestimmt und danach die Summe der ersten acht U-max.- und U-min.-Werte gebildet. Das hieraus entstehende Ergebnis wird dann mit der im Speicher (11) abgelegten Wertetabelle verglichen. Wenn hier keine signifikanten Abweichungen festgestellt werden, kann daraus geschlossen werden, dass sich der piezo-elektrische akustische Signalgeber immer noch in einem betriebsbereiten Zustand befindet. In dieser erfindungsgemäßen ersten Ausführungsvariante wird dieses Prüfungsergebnis von der Elektronik (3) über einen Funksender (10) in bestimmten Zeitintervallen, z.B. jede Minute, abgesendet und kann mit einem Empfangsgerät empfangen und begutachtet werden.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante befindet sich an Stelle eines Senders (10) im Rauchwarnmelder ein sogenannter Transceiver (12), also eine Kombination aus Empfänger und Sender. Bei dieser Ausführungsart kann dann mit einem Empfangs- und Sendegerät, welches ebenfalls über einen ähnlichen Transceiver verfügt, der Rauchwarnmelder über den Transceiver (12) angesteuert werden, woraufhin der Transceiver (12) über die Elektronik (3) den Speicher (11) abfragt und das Ergebnis dann anschließend über den Transceiver (12) zur abfragenden Stelle übermittelt wird. Alternativ kann die abfragende Stelle über den Transceiver (12) die Elektronik (3) auffordern, den piezo-elektrischen Alarmgeber (4) erfindungsgemäß anzusteuern. Anschließend übermittelt die Elektronik (3) direkt das Ergebnis über den Transceiver (12) an die abfragende Stelle.

Claims (5)

  1. Verfahren zur elektrischen Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines piezo-elektrischen Signalgebers (4) eines Warnmelders im Rahmen einer Alarmprüfung, bei dem dem Signalgeber (4) ein solches elektrisches Ansteuerungssignal zugeführt wird, das von der Zeitdauer und Höhe des Signals her eine weitgehend geräuschlose Aktivierung des Signalgebers (4) gestattet, und bei dem das elektrische Antwortsignal des Signalgebers (4) auf die Aktivierung hin in Form seiner Eigenschwingung gemessen wird und mit einem zuvor ermittelten Soll-Signal verglichen wird, und zusätzlich eine Summenbildung von aufeinander folgenden maximalen und minimalen Spannungswerten Umin und Umax ermittelt wird, wobei bei Übereinstimmung des Antwortsignals mit dem Soll-Signal auf die gegebene Funktionsfähigkeit des Signalsgebers (4) und aus der Summenbildung der Spannungswerte auf die Lautstärke des Signalgebers (4) im Alarmfall unter Nennbetriebsbedingungen geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Signalgeber (4) bei seiner Aktivierung zum Schwingen in seiner Eigenfrequenz angeregt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in einem Speicher (11) einer Elektronik (3) des Warnmelders das zuvor ermittelte Soll-Signal in einer Wertetabelle hinterlegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Wertetabelle erweitert wird um Werte, die bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen festgestellt worden sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem über einen fest vorgebbaren Zeitraum eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Signalgebers (4) vorgenommen wird.
EP20070150340 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur elektrischen Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines piezo-elektrischen Signalgebers eines Warnmelders Active EP2073178B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070150340 EP2073178B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur elektrischen Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines piezo-elektrischen Signalgebers eines Warnmelders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070150340 EP2073178B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur elektrischen Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines piezo-elektrischen Signalgebers eines Warnmelders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2073178A1 EP2073178A1 (de) 2009-06-24
EP2073178B1 true EP2073178B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=39474059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070150340 Active EP2073178B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur elektrischen Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines piezo-elektrischen Signalgebers eines Warnmelders

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2073178B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110680A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Techem Energy Services Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung und Überprüfung der Funktion eines piezo-elektrischen Schallgebers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130147620A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. Remote monitoring of an emergency system during test of emergency notification devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6348871B1 (en) * 1999-09-13 2002-02-19 Maple Chase Adverse condition detection and notification apparatus
US6836210B2 (en) * 2002-11-12 2004-12-28 Maple Chase Company Adverse condition detector having modulated test signal
DE102005049491A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Merten Gmbh & Co. Kg Piezoelektrischer Alarmerzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110680A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Techem Energy Services Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung und Überprüfung der Funktion eines piezo-elektrischen Schallgebers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2073178A1 (de) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060748B3 (de) Brandwarnmelder und Verfahren zu dessen Überprüfung
EP2073178B1 (de) Verfahren zur elektrischen Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines piezo-elektrischen Signalgebers eines Warnmelders
EP3418132B1 (de) Usb-ladegerät für kraftfahrzeuge mit alarmfunktion
DE102014105877B4 (de) Gebäude- oder einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung
EP1898377A1 (de) Melder und Verfahren zum Testen dieses Melders
EP1524750B1 (de) Drahtloser Signalsender und -detektor
DE60303648T2 (de) Gefahrenmelder mit moduliertem Prüfsignal
DE19835252C2 (de) Verfahren und System zur Übermittlung von Daten und/oder Steuerinformationen an eine Empfangsvorrichtung
DE102008058661A1 (de) Zutrittskontrollsystem
DE10031468A1 (de) Fernbedienung, fernbedienbare Einrichtung und Fernbedienungsanordnung
DE102009056268A1 (de) Gefahrenmelder und Verfahren zur Erkennung von Gegenständen im Nahbereich des Gefahrenmelders
DE2437341A1 (de) Alarmanlage
EP0742539A1 (de) Funk-Alarmanlage
DE202005019992U1 (de) Steuerungssystem einer Verdunkelungs- und/oder Sicherungsanlage
EP2950289A1 (de) Vorrichtung und system zur haus- und gebäudeautomation
DE102007010482A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
EP1775687B1 (de) Rauchmeldeanlage
EP3124737A1 (de) Elektronische steuerung für einen rollladen
EP0951002B1 (de) Hausinstallationssystem
DE102019124230B4 (de) Elektronische abschaltvorrichtung und verfahren zum abschalten eines geräts
DE4003686A1 (de) Weckvorrichtung
DE2508449A1 (de) Tonsignal-uebertragungssystem unter verwendung einer bereits vorliegenden innenraum-leitungsinstallation
DE102004017760A1 (de) Einrichtung für die Sicherung und Überwachung von Gebäuden
DE202010003297U1 (de) Vorrichtung zur dauerhaften Überwachung eines oder mehrerer optischer und/oder akustischer und/oder haptischer Signalgeber eines Drittgerätes
DE102016222794A1 (de) Multifunktionseinheit und Verfahren zum Kontrollieren wenigstens eines elektrischen Netzwerkgerätes, intelligentes Heimnetzwerk und Smart-Home

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENTSCHEL, MANFRED

Inventor name: KILB, DIETER

Inventor name: KROH, CHRISTOPH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 628481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012185

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ATRAL-SECAL G.M.B.H.

Effective date: 20131231

Owner name: TECHEM ENERGY SERVICES G.M.B.H.

Effective date: 20131231

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012185

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 17