EP2072805B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP2072805B1
EP2072805B1 EP20080105679 EP08105679A EP2072805B1 EP 2072805 B1 EP2072805 B1 EP 2072805B1 EP 20080105679 EP20080105679 EP 20080105679 EP 08105679 A EP08105679 A EP 08105679A EP 2072805 B1 EP2072805 B1 EP 2072805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
valve
perforated disc
nozzle
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20080105679
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072805A2 (de
EP2072805A3 (de
Inventor
Joerg Heyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2072805A2 publication Critical patent/EP2072805A2/de
Publication of EP2072805A3 publication Critical patent/EP2072805A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2072805B1 publication Critical patent/EP2072805B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/184Discharge orifices having non circular sections

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection valve is already known, in which a perforated disc is provided downstream of the valve seat surface, which has a plurality of injection openings.
  • the especiallyigerweise ten to twenty spray orifices are located in a plane of the perforated disc, which is perpendicular to the valve longitudinal axis.
  • the largest part of the ejection openings is obliquely or inclined introduced into the perforated disc, so that the opening axes of the ejection openings have no parallelism to the valve longitudinal axis. Since the inclinations of the ejection openings can be chosen differently, a divergence of the individual jets to be sprayed is easily achievable.
  • the ejection openings are introduced, for example, by laser drilling in the perforated disk in a largely uniform size.
  • the fuel injector is particularly suitable for fuel injection systems of mixture-compression spark-ignition internal combustion engines.
  • a fuel injection valve is already known in which a slot-shaped outlet opening is provided at the downstream end.
  • the outlet opening is formed either in a perforated disc or directly in the nozzle body itself.
  • the slot-shaped outlet openings are always introduced centrally on the valve longitudinal axis, so that the injection of the fuel takes place axially parallel from the fuel injection valve out.
  • a swirl groove is provided, which sets the fuel flowing to the valve seat in a circular rotational movement.
  • the flat outlet opening ensures that the fuel is hosed fan-like.
  • a fuel injector for direct injection of fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine from the US 6,019,296 A , in which at the downstream end, a slot-shaped outlet opening is provided, can emerge from the fuel at an angle to the valve longitudinal axis.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that in a perforated disc with a large number of spray openings, in particular of directionally parallel spray slots, the risk of cracking the material webs between two adjacent spray openings is significantly reduced.
  • the crack-critical transverse strain of the curvature of the nozzle region of the perforated disk is reduced in that the elliptical bulge shape is significantly widened compared to the known configuration, so that a largely quadrangular basic outline of the nozzle region results. Due to this broadening in the center of the nozzle area, the "foot" of the curvature is less steeply rising towards the vaulting apex. The relative elongation in curvature transverse direction is thereby minimized during forming, whereby the risk of tearing of the webs between the ejection openings is reduced.
  • Microgalvanic perforated discs are easy to produce and reproducible in large numbers. This also applies to spray-discharge openings, in particular Spray-discharge slots with delicate opening structures, eg with slot widths of approx. 20 to 50 ⁇ m and slot lengths of up to 150 ⁇ m.
  • FIG. 1 a partially illustrated valve in the form of a fuel injection valve with an embodiment of a known multi-fan jet nozzle in a side view
  • FIG. 2 the valve end with the multi-fan jet nozzle according to FIG. 1 in a 90 ° rotated side view
  • FIG. 3 the multi-fan jet nozzle in a side view according to FIG. 2
  • FIG. 4 the multi-fan jet nozzle in a side view according to FIG. 1
  • FIG. 5 the multi-fan jet nozzle in a bottom view
  • FIG. 6 a first embodiment of a multi-fan jet nozzle according to the invention
  • FIG. 7 a second embodiment of a multi-fan jet nozzle according to the invention
  • FIG. 8 another embodiment of a multi-fan jet nozzle.
  • FIG. 1 For example, as an embodiment, a valve in the form of an injector for fuel injection systems of mixture-compression spark-ignition internal combustion engines is partially shown.
  • the fuel injection valve has a tubular valve seat carrier 1, which only schematically indicates a part of a valve housing and in which a longitudinal opening 3 is formed concentrically to a valve longitudinal axis 2.
  • a longitudinal opening 3 In the longitudinal opening 3 is a z.
  • the actuation of the fuel injection valve takes place in a known manner, for example electromagnetically.
  • An actuation of the fuel injection valve with a piezoelectric or magnetostrictive actuator is also conceivable.
  • a schematically indicated electromagnetic circuit with a solenoid 10, an armature 11 and a core 12.
  • the armature 11 is connected to the valve closing body.
  • 7 opposite end of the valve needle 5 is connected by, for example, a trained by a laser weld and aligned with the core 12.
  • valve seat body 16 In the downstream end of the valve seat carrier 1 is a valve seat body 16, e.g. tightly assembled by welding.
  • a perforated disc 23 is attached in the form of a multi-fan jet nozzle as atomizer.
  • the connection of valve seat body 16 and perforated disc 23 is effected, for example, by a circumferential and dense laser-formed weld 26, which is e.g. is provided on the end face 17 or on the outer circumference of valve seat body 16 and perforated disc 23.
  • the perforated disc 23 is engaged by a support plate 25.
  • the support disk 25 is annular in order to receive a central dome-shaped or domed nozzle-like nozzle region 28 of the perforated disk 23 in an inner opening.
  • an outlet opening 27 is provided, from which the fuel to be sprayed enters a flow cavity 24, which is formed by the curved or kalott Arthur formation of the nozzle portion 28 of the perforated disc 23.
  • the perforated disc 23 for example, in the region of the longitudinal axis of the valve 2 to the greatest distance from the end face 17, while in the region of the weld 26, the perforated disc 23 rests as a disc without curvature directly on the valve seat body 16 and is stabilized by the support plate 25.
  • a sufficiently pressure-stable and thick design of the microgalvanically produced perforated disc 23 can be completely dispensed with a support plate 25.
  • the formation of the nozzle portion 28 is above all in the FIGS. 3 to 5 clear.
  • a plurality of very small spray openings 30 are provided, which are slot-shaped and extend in parallel.
  • the ejection openings 30 have a slot width of approximately 20 to 50 ⁇ m and a slot length of up to 150 ⁇ m, so that fuel sprays with extremely small fuel droplets with a Sauter Mean Diameter (SMD) of approximately 20 ⁇ m can be sprayed off.
  • SMD Sauter Mean Diameter
  • Per perforated disc 23 are provided between two and sixty injection orifices 30, wherein a number of eight to forty injection orifices 30 brings optimal atomization results.
  • FIG. 2 shows the downstream valve end of the fuel injection valve with the perforated disc 23 according to FIG. 1 in a 90 ° rotated side view.
  • the central nozzle region 28 has an elongated elliptical shape. While the sprayed fuel spray in its longitudinal direction according to FIG. 1 For example, has an outer angle ⁇ with about 15 °, an outer angle ⁇ of the fuel spray in its transverse orientation according to FIG. 2 about 30 °. Via the nozzle region 28 with the many ejection openings 30, an elliptical fuel spray is thus emitted, which decomposes into the finest droplets.
  • FIGS. 3, 4 and 5 is the perforated disc 23 in side views according to FIGS. 1 and 2 and again shown as a single component in a bottom view.
  • the ejection openings 30 are arranged centrally in the nozzle area 28 and are each formed with identical size and shape.
  • the ejection openings 30 may have the cross-sectional shape of a rectangle, an ellipse or a lens or the like. to have.
  • two adjacent spray openings 30 have a spacing of approximately 40 to 60 ⁇ m.
  • the perforated disc 23 is produced in an advantageous manner mikrogalvanisch.
  • the ejection openings 30 have by this manufacturing technology perpendicular to the disk surface extending walls.
  • FIGS. 1 to 5 are the DE 10 2005 000 620 A1 taken and thus show a known multi-fan jet nozzle 23.
  • the central nozzle portion 28 with the spray-discharge openings 30 is formed by embossing technology after the galvanic production of the disc.
  • embossing tools for producing the nozzle portion 28 of the perforated disc 23 can be used, which are designed either annular or partially annular or elliptical or partially elliptical ( Figures 10 and 11 of DE 10 2005 000 620 A1 ).
  • the curvature of the nozzle region 28 is shaped convexly in the direction of ejection.
  • the curvature of the nozzle portion 28 has an elliptical cross section in the bottom view.
  • the ejection openings 30 are equidistant and lined up parallel to each other.
  • the longitudinal axes of the ejection openings 30 are perpendicular to the longitudinal axis of the ellipse.
  • the curvature of the nozzle portion 28 has along its width a smaller radius of curvature (eg, 0.25 mm) than the radius of curvature along its length (eg, 10 mm), such as FIGS. 3 and 4 clarify.
  • the ejection openings 30 extend with their longitudinal axes along the greater curvature and are therefore strongly convexly curved in the direction of ejection.
  • the flow exiting per spray opening 30 emerges as a flat jet fan due to this curvature ( FIG. 2 ).
  • the fan angle ⁇ results from the curvature and the run length of the ejection openings 30.
  • Each jet fan emerges perpendicular to the surface of the curvature. Consequently, a uniform directional spread is achieved between the individual fan sheds.
  • the total spread angle corresponds to the beam angle ⁇ ( FIG. 1 ).
  • the beam angles ⁇ and ⁇ determine the cross section of the total beam and can be varied as desired.
  • the aspect ratio of the total beam can be customized, for example, to the geometry of a suction tube.
  • FIGS. 6 and 7 and 8th three embodiments of a perforated disc 23 are shown in the form of a multi-fan jet nozzle, in which the risk of cracking is significantly reduced.
  • the crack-critical transverse strain of the curvature is reduced in that the elliptical bulge shape is significantly widened compared to the known configuration, resulting in a substantially quadrangular basic outline of the nozzle region 28.
  • the nozzle portion 28 is formed such that its base has a diamond-like shape, the width of this diamond in the disk center is significantly larger than the width of the elliptical base of the known curvature, as they FIG. 5 is removable.
  • the nozzle area 28 in its diamond shape has a raised longitudinal extent along which the injection openings 30 are arranged.
  • the slot length can be in contrast to the known solutions of the slot-shaped spray openings 30> 150 microns.
  • the length of the ejection openings 30 is dependent on the local width of the outline of the curvature, which is significantly larger in a diamond shape in the center of the curvature than at the curvature ends.
  • the Shaft length is adaptable to the local curvature width and is up to 90% of the width of the curvature plan at each location. This makes it possible, in conjunction with the ground plan shape of the curvature according to the invention, to maximize the spray cross-section in total (q stat ) without the individual slit-shaped spray openings 30 being too wide and resulting in the material webs therebetween being too weak ( FIG. 7 ).
  • FIG. 8 shows a section in the longitudinal direction by the curvature of a nozzle portion 28 of the perforated disc 23 to illustrate a further embodiment of the perforated disc 23.
  • This embodiment is characterized in that the curvature in its longitudinal direction is not convex rounded with a radius remaining constant, but in the center of the Curved to a point 33, so that the curvature has a medium "kink”.
  • This tapered curvature has 30 space advantages for the schematically registered spray openings, in particular for the frequent application, when a two-jet spray is to be sprayed.
  • the distribution of the spray-discharge openings 30 can take place via the nozzle region 28 close to the tip 33, so that the spray-discharge openings 30 can be distributed more effectively in the nozzle region 28 and the distances between the individual spray-discharge openings 30 can be increased, which likewise leads to a reduction in the risk of cracking.
  • the tip 33 defines the division of the fuel spray into two beam halves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE 196 36 396 A1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem stromabwärts der Ventilsitzfläche eine Lochscheibe vorgesehen ist, die eine Vielzahl von Abspritzöffnungen aufweist. Die günstigerweise zehn bis zwanzig Abspritzöffnungen befinden sich in einer Ebene der Lochscheibe, die senkrecht zur Ventillängsachse verläuft. Der größte Teil der Abspritzöffnungen ist schräg bzw. geneigt in der Lochscheibe eingebracht, so dass die Öffnungsachsen der Abspritzöffnungen keine Parallelität zur Ventillängsachse besitzen. Da die Neigungen der Abspritzöffnungen unterschiedlich gewählt werden können, ist eine Divergenz der abzuspritzenden Einzelstrahlen leicht erreichbar. Die Abspritzöffnungen sind beispielsweise durch Laserstrahlbohren in der Lochscheibe in einer weitgehend einheitlichen Größe eingebracht. Das Brennstoffeinspritzventil eignet sich besonders für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 198 47 625 A1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem am stromabwärtigen Ende eine schlitzförmige Austrittsöffnung vorgesehen ist. Die Austrittsöffnung ist entweder in einer Lochscheibe oder unmittelbar im Düsenkörper selbst ausgebildet. Die schlitzförmigen Austrittsöffnungen sind stets zentral an der Ventillängsachse eingebracht, so dass die Abspritzung des Brennstoffs achsparallel aus dem Brennstoffeinspritzventil heraus erfolgt. Stromaufwärts des Ventilsitzes ist eine Drallnut vorgesehen, die den zum Ventilsitz strömenden Brennstoff in eine kreisförmige Drehbewegung versetzt. Die flache Austrittsöffnung sorgt dafür, dass der Brennstoff fächerartig abgespritzt wird.
  • Bekannt ist zudem noch ein Brennstoffeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine aus der US 6,019,296 A , bei dem am stromabwärtigen Ende eine schlitzförmige Austrittsöffnung vorgesehen ist, aus der Brennstoff unter einem Winkel zur Ventillängsachse austreten kann.
  • Aus der DE 10 2005 000 620 A1 ist bereits eine Multi-Fächerstrahl-Düse für ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, die in einem zentralen Bereich eine kalottenförmige Auswölbung besitzt, in der z.B. eine Vielzahl von richtungsparallelen schlitzförmigen Abspritzöffnungen eingebracht sind. Anhand der Figuren 1 bis 5 wird diese bekannte Düse nachfolgend erläutert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass bei einer Lochscheibe mit einer großen Anzahl von Abspritzöffnungen, insbesondere von richtungsparallelen Abspritzschlitzen, die Rissgefahr der Materialstege zwischen zwei benachbarten Abspritzöffnungen deutlich reduziert ist. Erfindungsgemäß ist die risskritische Querdehnung der Wölbung des Düsenbereichs der Lochscheibe dadurch reduziert, dass die elliptische Beulenform gegenüber der bekannten Konfiguration deutlich verbreitert ist, so dass sich ein weitgehend viereckiger Grundumriss des Düsenbereichs ergibt. Durch diese Verbreiterung im Zentrum des Düsenbereichs ist der "Fuß" der Wölbung weniger steil zum Wölbungsscheitel hin ansteigend. Die relative Dehnung in Wölbungsquerrichtung wird dadurch beim Umformen minimiert, wodurch die Gefahr des Reißens der Stege zwischen den Abspritzöffnungen reduziert ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Lochscheibe mikrogalvanisch herzustellen. Mikrogalvanische Lochscheiben sind einfach und in großen Stückzahlen exakt reproduzierbar herstellbar. Dies gilt auch für Abspritzöffnungen, insbesondere Abspritzschlitze mit filigranen Öffnungsstrukturen, wie z.B. mit Schlitzbreiten von ca. 20 bis 50 µm und Schlitzlängen von bis zu 150 µm.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein teilweise dargestelltes Ventil in der Form eines Brennstoffeinspritzventils mit einem Ausführungsbeispiel einer bekannten Multi-Fächerstrahl-Düse in einer Seitenansicht, Figur 2 das Ventilende mit der Multi-Fächerstrahl-Düse gemäß Figur 1 in einer um 90° gedrehten Seitenansicht, Figur 3 die Multi-Fächerstrahl-Düse in einer Seitenansicht gemäß Figur 2, Figur 4 die Multi-Fächerstrahl-Düse in einer Seitenansicht gemäß Figur 1, Figur 5 die Multi-Fächerstrahl-Düse in einer Unteransicht, Figur 6 eine erste erfindungsgemäße Ausführung einer Multi-Fächerstrahl-Düse, Figur 7 eine zweite erfindungsgemäße Ausführung einer Multi-Fächerstrahl-Düse und Figur 8 eine weitere Ausführung einer Multi-Fächerstraht-Düse.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Figur 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen teilweise dargestellt. Das Brennstoffeinspritzventil hat einen nur schematisch angedeuteten, einen Teil eines Ventilgehäuses bildenden, rohrförmigen Ventilsitzträger 1, in dem konzentrisch zu einer Ventillängsachse 2 eine Längsöffnung 3 ausgebildet ist. In der Längsöffnung 3 ist eine z. B. rohrförmige Ventilnadel 5 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen Ende 6 mit einem z. B. kugelförmigen Ventilschließkörper 7, an dessen Umfang beispielsweise fünf Abflachungen 8 zum Vorbeiströmen des Brennstoffs vorgesehen sind, fest verbunden ist.
  • Die Betätigung des Brennstoffeinspritzventils erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise elektromagnetisch. Eine Betätigung des Brennstoffeinspritzventils mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor ist jedoch ebenso denkbar. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 5 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder bzw. Schließen des Brennstoffeinspritzventils dient ein schematisch angedeuteter elektromagnetischer Kreis mit einer Magnetspule 10, einem Anker 11 und einem Kem 12. Der Anker 11 ist mit dem dem Ventilschließkörper 7 abgewandten Ende der Ventilnadel 5 durch z.B. eine mittels eines Lasers ausgebildete Schweißnaht verbunden und auf den Kern 12 ausgerichtet.
  • In dem stromabwärts liegenden Ende des Ventilsitzträgers 1 ist ein Ventilsitzkörper 16 z.B. durch Schweißen dicht montiert. An der dem Ventilschließkörper 7 abgewandten, unteren Stirnseite 17 des Ventilsitzkörpers 16 ist eine Lochscheibe 23 in der Form einer Multi-Fächerstrahl-Düse als Zerstäubereinrichtung befestigt. Die Verbindung von Ventilsitzkörper 16 und Lochscheibe 23 erfolgt beispielsweise durch eine umlaufende und dichte, mittels eines Lasers ausgebildete Schweißnaht 26, die z.B. an der Stirnseite 17 oder am äußeren Umfang von Ventilsitzkörper 16 und Lochscheibe 23 vorgesehen ist. Zur sicheren Befestigung der sehr dünnen Lochscheibe 23 am Ventilsitzkörper 16 wird die Lochscheibe 23 von einer Stützscheibe 25 untergriffen. Die Stützscheibe 25 ist dabei ringförmig ausgeführt, um einen mittleren kalottierten bzw. ausgewölbten kuppenartigen Düsenbereich 28 der Lochscheibe 23 in einer inneren Öffnung aufzunehmen.
  • In dem Ventilsitzkörper 16 ist stromabwärts einer Ventilsitzfläche 29 eine Austrittsöffnung 27 vorgesehen, von der aus der abzuspritzende Brennstoff in einen Strömungshohlraum 24 eintritt, der durch die gewölbte oder kalottierte Ausbildung des Düsenbereichs 28 der Lochscheibe 23 gebildet ist. Dabei weist die Lochscheibe 23 z.B. im Bereich der Ventillängsachse 2 ihren größten Abstand zur Stirnseite 17 auf, während im Bereich der Schweißnaht 26 die Lochscheibe 23 als Scheibe ohne Wölbung unmittelbar am Ventilsitzkörper 16 anliegt und durch die Stützscheibe 25 stabilisiert ist. Bei einer ausreichend druckstabilen und dicken Auslegung der mikrogalvanisch hergestellten Lochscheibe 23 kann auch auf eine Stützscheibe 25 ganz verzichtet werden. Die Ausbildung des Düsenbereichs 28 wird vor allen Dingen in den Figuren 3 bis 5 deutlich.
  • In idealer Weise sind in der Lochscheibe 23 und insbesondere in deren Düsenbereich 28 eine Vielzahl von sehr kleinen Abspritzöffnungen 30 vorgesehen, die schlitzförmig ausgebildet sind und richtungsparallel verlaufen. Die Abspritzöffnungen 30 weisen eine Schlitzbreite von jeweils ca. 20 bis 50 µm und eine Schlitzlänge von bis zu 150 µm auf, so dass Brennstoffsprays mit extrem kleinen Brennstofftröpfchen mit einem Sauter Mean Diameter (SMD) von ca. 20 µm abspritzbar sind. Auf diese Weise kann sehr wirkungsvoll die HC-Emission der Brennkraftmaschine deutlich gegenüber bekannter Einspritzanordnungen reduziert werden. Pro Lochscheibe 23 sind zwischen zwei und sechzig Abspritzöffnungen 30 vorgesehen, wobei eine Anzahl von acht bis vierzig Abspritzöffnungen 30 optimale Zerstäubungsergebnisse bringt.
  • Figur 2 zeigt das stromabwärtige Ventilende des Brennstoffeinspritzventils mit der Lochscheibe 23 gemäß Figur 1 in einer um 90° gedrehten Seitenansicht. Dabei wird besonders deutlich, dass der mittlere Düsenbereich 28 eine langgestreckte elliptische Form hat. Während das abgespritzte Brennstoffspray in seiner Längsausrichtung gemäß Figur 1 z.B. einen Außenwinkel β mit ca. 15° besitzt, ist ein Außenwinkel α des Brennstoffsprays in seiner Querausrichtung gemäß Figur 2 ca. 30° groß. Über den Düsenbereich 28 mit den vielen Abspritzöffnungen 30 wird also ein elliptisches Brennstoffspray abgegeben, das in feinste Tröpfchen zerfällt.
  • In den Figuren 3, 4 und 5 ist die Lochscheibe 23 in Seitenansichten gemäß Figuren 1 und 2 sowie in einer Unteransicht nochmals als Einzelbauteil dargestellt. Die Abspritzöffnungen 30 sind bei diesem ersten Ausführungsbeispiel mittig im Düsenbereich 28 angeordnet und mit jeweils identischer Größe und Form ausgebildet. Die Abspritzöffnungen 30 können die Querschnittsform eines Rechtecks, einer Ellipse bzw. einer Linse o.ä. haben. Zwei benachbarte Abspritzöffnungen 30 weisen z.B. einen Abstand von ca. 40 bis 60 µm auf. Die Lochscheibe 23 wird in vorteilhafter Weise mikrogalvanisch hergestellt. Die Abspritzöffnungen 30 haben durch diese Herstelltechnologie senkrecht zur Scheibenoberfläche verlaufende Wandungen.
  • Die Figuren 1 bis 5 sind der DE 10 2005 000 620 A1 entnommen und zeigen insofern eine bekannte Multi-Fächerstrahl-Düse 23. Der mittlere Düsenbereich 28 mit den Abspritzöffnungen 30 wird nach der galvanischen Herstellung der Scheibe prägetechnisch ausgeformt. Dabei können Prägewerkzeuge zur Herstellung des Düsenbereichs 28 der Lochscheibe 23 zum Einsatz kommen, die entweder kreisringförmig bzw. teilkreisringförmig oder elliptisch bzw. teilelliptisch ausgeführt sind (Figuren 10 und 11 der DE 10 2005 000 620 A1 ). Dabei wird die Wölbung des Düsenbereichs 28 konvex in Abspritzrichtung zeigend ausgeformt.
  • Die Wölbung des Düsenbereichs 28 hat in der Unteransicht einen elliptischen Querschnitt. Auf der Längsachse der Ellipse sind die Abspritzöffnungen 30 äquidistant und parallel zueinander aufgereiht. Die Längsachsen der Abspritzöffnungen 30 stehen senkrecht zur Längsachse der Ellipse. Die Wölbung des Düsenbereichs 28 hat entlang ihrer Breite einen kleineren Krümmungsradius (z.B. 0,25 mm) als den Krümmungsradius entlang ihrer Länge (z.B. 10 mm), wie die Figuren 3 und 4 verdeutlichen. Die Abspritzöffnungen 30 verlaufen mit ihren Längsachsen entlang der stärkeren Krümmung und sind somit in Abspritzrichtung stark konvex gekrümmt. Die pro Abspritzöffnung 30 austretende Strömung tritt infolge dieser Krümmung als ebener Strahlfächer aus (Figur 2). Der Auffächerungswinkel α resultiert aus der Krümmung und der Lauflänge der Abspritzöffnungen 30. Jeder Strahlfächer tritt senkrecht zur Oberfläche der Wölbung aus. Folglich wird zwischen den einzelnen Strahlfächern eine gleichmäßige Richtungsspreizung erreicht. Der gesamte Spreizwinkel entspricht dem Strahlwinkel β (Figur 1). Die Strahlwinkel α und β bestimmen den Querschnitt des Gesamtstrahls und sind beliebig variierbar. Somit kann das Seitenverhältnis des Gesamtstrahls individuell z.B. an die Geometrie eines Saugrohres angepasst werden.
  • Bei dieser bekannten Lösung des elliptisch ausgewölbten Düsenbereichs 28 kann das nachteilige Problem auftreten, dass die Materialstege zwischen jeweils zwei benachbarten schlitzförmigen Abspritzöffnungen 30 beim mechanischen Umformen, also dem Einformen der beulentypischen Wölbung des Düsenbereichs 28, reißen können. In negativer Weise kann es so zu erheblichen Abweichungen vom gewünschten Strahlbild bzw. von der abzugebenden Brennstoffmenge kommen. Gefährdete enge Schlitzabstände treten besonders bei Auslegungen der Lochscheibe 23 auf, bei denen eine große Durchflussmenge und eine große Anzahl von Abspritzöffnungen 30 gewünscht sind.
  • In den Figuren 6 und 7 und 8 sind drei Ausführungen einer Lochscheibe 23 in Form einer Multi-Fächerstrahl-Düse gezeigt, bei denen die Rissbildungsgefährdung deutlich reduziert ist. Bei der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform der Wölbung des Düsenbereichs 28 ist die risskritische Querdehnung der Wölbung dadurch reduziert, dass die elliptische Beulenform gegenüber der bekannten Konfiguration deutlich verbreitert ist, so dass sich ein weitgehend viereckiger Grundumriss des Düsenbereichs 28 ergibt. Dabei ist der Düsenbereich 28 derart ausgeformt, dass dessen Grundfläche eine rautenähnliche Form hat, wobei die Breite dieser Raute im Scheibenzentrum deutlich größer ist als die Breite der elliptischen Grundfläche der bekannten Wölbung, wie sie Figur 5 entnehmbar ist. Durch diese Verbreiterung im Zentrum des Düsenbereichs 28 ist der "Fuß" der Wölbung weniger steil zum Wölbungsscheitel hin ansteigend. Die relative Dehnung in Wölbungsquerrichtung wird dadurch beim Umformen minimiert, wodurch die Gefahr des Reißens der Stege zwischen den Abspritzöffnungen 30 reduziert ist. Der Düsenbereich 28 in seiner Rautenform weist eine erhabene Längserstreckung auf, entlang der die Abspritzöffnungen 30 angeordnet sind.
  • In idealer Weise kann die Schlitzlänge im Gegensatz zu den bekannten Lösungen der schlitzförmigen Abspritzöffnungen 30 > 150 µm betragen. Die Länge der Abspritzöffnungen 30 ist abhängig von der lokalen Breite des Grundrisses der Wölbung, die bei einer Rautenform im Zentrum der Wölbung deutlich größer ist als an den Wölbungsenden. Die Schiftzlänge ist insofern der lokalen Wölbungsbreite anpassbar und beträgt z.B. an Jedem Ort bis zu 90% der Breite des Wölbungsgrundrisses. Dadurch gelingt es, in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Grundrissform der Wölbung über alle Abspritzöffnungen 30 den Abspritzquerschnitt in Summe (qstat) zu maximieren, ohne die einzelnen schlitzförmigen Abspritzöffnungen 30 zu breit und daraus resultierend die Materialstege dazwischen zu gering ausführen zu müssen (Figur 7).
  • Figur 8 zeigt einen Schnitt in Längsrichtung durch die Wölbung eines Düsenbereichs 28 der Lochscheibe 23 zur Verdeutlichung einer weiteren Ausführung der Lochscheibe 23. Diese Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wölbung in ihrer Längsrichtung nicht mit einem konstant bleibenden Radius konvex verrundet Ist, sondern im Zentrum der Wölbung zu einer Spitze 33 zuläuft, so dass die Wölbung einen mittleren "Knick" hat. Diese spitz zulaufende Wölbung hat für die schematisch eingetragenen Abspritzöffnungen 30 Platzvorteile, insbesondere für den häufigen Anwendungsfall, wenn ein Zweistrahlspray abgespritzt werden soll. Die Verteilung der Abspritzöffnungen 30 kann über den Düsenbereich 28 bis dicht an die Spitze 33 erfolgen, so dass die Abspritzöffnungen 30 effektiver im Düsenbereich 28 verteilt und die Abstände zwischen den einzelnen Abspritzöffnungen 30 vergrößert werden können, was ebenfalls zu einer Reduzierung der Rissgefahr führt. Die Spitze 33 gibt die Zweiteilung des Brennstoffsprays in zwei Strahlhälften vor.

Claims (5)

  1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (2), mit einem einen festen Ventilsitz (29) aufweisenden Ventilsitzkörper (16), mit einem mit dem Ventilsitz (29) zusammenwirkenden Ventilschließkörper (7), der entlang der Ventillängsachse (2) axial bewegbar ist, mit einer Austrittsöffnung (27) im Ventilsitzkörper (16) und mit einer stromabwärts des Ventilsitzes (29) angeordneten Lochscheibe (23), die einen kalottierten bzw. ausgewölbten Düsenbereich (28) mit mehreren Abspritzöffnungen (30) besitzt, wobei der ausgewölbte Düsenbereich (28) viereckförmig ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundumriss des Düsenbereichs (28) eine Rautenform besitzt und der Düsenbereich (28) in seiner Rautenform eine erhabene Längserstreckung aufweist, entlang der die Abspritzöffnungen (30) angeordnet sind, wobei die Rautenform derart ausgeführt ist, dass eine Verbreiterung des rautenförmigen Grundumrisses im Zentrum des Düsenbereichs (28) der Lochscheibe (23) vorliegt, wodurch der Fuß der Wölbung im Zentrum des Düsenbereichs (28) weniger steil zum Wölbungsscheitel hin ansteigt und somit die relative Dehnung in Wölbungsquerrichtung beim Umformen verringert ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lochscheibe (23) als Multi-Fächerstrahl-Düse mit einer Vielzahl von schlitzförmigen Abspritzöffnungen (30) ausgebildet ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abspritzschlitze (30) jeweils eine Schlitzbreite von ca. 20 bis 50 µm aufweisen.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei bis sechzig Abspritzschlitze (30) in der Multi-Fächerstrahl-Düse (23) vorgesehen sind.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lochscheibe (23) mikrogalvanisch herstellbar ist.
EP20080105679 2007-12-21 2008-10-28 Brennstoffeinspritzventil Expired - Fee Related EP2072805B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062190 DE102007062190A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Brennstoffeinspritzventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2072805A2 EP2072805A2 (de) 2009-06-24
EP2072805A3 EP2072805A3 (de) 2009-07-08
EP2072805B1 true EP2072805B1 (de) 2012-04-11

Family

ID=40451441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080105679 Expired - Fee Related EP2072805B1 (de) 2007-12-21 2008-10-28 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072805B1 (de)
DE (1) DE102007062190A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636396B4 (de) 1996-09-07 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JPH11117831A (ja) 1997-10-17 1999-04-27 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射弁
JP3323429B2 (ja) 1997-11-19 2002-09-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射弁
US20040188550A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Hitachi Unisia Automotive, Ltd. Fuel injection valve
DE102005000620A1 (de) 2005-01-03 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Multi-Fächerstrahl-Düse und Brennstoffeinspritzventil mit Multi-Fächerstrahl-Düse
DE102005000617A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schlitzkörpers und Brennstoffeinspritzventil mit einem Schlitzkörper
US20060157595A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Peterson William A Jr Fuel injector for high fuel flow rate applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072805A2 (de) 2009-06-24
DE102007062190A1 (de) 2009-06-25
EP2072805A3 (de) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836387B1 (de) Multi-fächerstrahl-düse und brennstoffeinspritzventil mit multi-fächerstrahl-düse
EP1073838A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1073837A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2006108729A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2238337B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19636396A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2064438B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1399669B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006047136A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1409867B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002084111A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006041471A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2072805B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006041476A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006044439A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1379777B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer zerstäuberscheibe
DE102007062183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006044441A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2072798A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007062189A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004060535A1 (de) Zerstäuberdüse
DE102007062191A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006041474A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118272A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018221833A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100108

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006912

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

26N No opposition filed

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006912

Country of ref document: DE

Effective date: 20130114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121028

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006912

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031