EP2071983A1 - Rahmen mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung - Google Patents

Rahmen mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
EP2071983A1
EP2071983A1 EP07123945A EP07123945A EP2071983A1 EP 2071983 A1 EP2071983 A1 EP 2071983A1 EP 07123945 A EP07123945 A EP 07123945A EP 07123945 A EP07123945 A EP 07123945A EP 2071983 A1 EP2071983 A1 EP 2071983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
solar module
controller
diffuser
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07123945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2071983B1 (de
Inventor
Peter Dr. Grauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORMULA CLEAN AG
Original Assignee
Cool Mountain Collection AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cool Mountain Collection AG filed Critical Cool Mountain Collection AG
Priority to AT07123945T priority Critical patent/ATE554681T1/de
Priority to EP07123945A priority patent/EP2071983B1/de
Priority to US12/809,057 priority patent/US20110041371A1/en
Priority to PCT/EP2008/068044 priority patent/WO2009080758A1/de
Publication of EP2071983A1 publication Critical patent/EP2071983A1/de
Priority to IL206392A priority patent/IL206392A0/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2071983B1 publication Critical patent/EP2071983B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0616Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features
    • A47G1/0622Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features with illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/12Frames or housings for storing medals, badges, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Definitions

  • the present invention relates to integrated lighting and power supply frames for protected presentation of objects.
  • Advertising often uses billboards or other 2-dimensional objects that are applied to a support, or are located between two panels, the front of which is transparent.
  • 3-dimensional objects such as goods to be exhibited, are often presented in shop windows or showcases.
  • a frame which has integrated lighting and power supply.
  • the frame is self-supporting and has side, front and rear surfaces surrounding an interior space.
  • a solar module is arranged and there is an energy storage device, which is connectable to the solar module to store electrical energy that is provided by the solar module in case of light.
  • bulbs are arranged, which can be supplied by the energy store with electrical energy.
  • a transparent plate behind which an object can be presented in the interior.
  • corresponding means are provided so that the object can be introduced into the interior. In the interior, the object is illuminated by the light source.
  • it is a so-called intelligent, self-sufficient frame, which is largely maintenance-free.
  • a special frame profile is used, which is designed and dimensioned so that all, or all the essential components of the entire frame can be connected to the frame profile or attached to the frame profile.
  • the frame profile is designed so that it can be cut and used for frames of various sizes. From the inventive frame profile can be created in a few simple steps, a stable framework that serves as a support element for all other components and parts of the frame.
  • the frame is suitable for exhibition or attachment to any location.
  • the present invention relates to so-called frames 10 which are capable of receiving and presenting one or more objects 20 in an interior 14.
  • frame 10 is used to describe cases, containers, showcases and the like which have a protected interior space 14.
  • the word frame 10 implies that there is a framework-like or framework-like basic structure that is equipped with cladding elements, components or components.
  • the frame or framework-like basic structure is constructed or created from special frame profiles, such as in the FIGS. 16 and 17 shown.
  • other basic structures can also be used.
  • the frame has a rectangular or square shape and its height H and length L are significantly greater than its thickness D, as in FIG Fig. 1 indicated. It is therefore in preferred embodiments: H >> D and L >> D. Depending on the nature and size of the object to be displayed 20, however, the frame may also have other dimensions.
  • object 20 is used to describe, inter alia, the following 2-dimensional objects: pictures, posters, advertising signs, logos, trademarks, logos, company or product names, prints, works of art, illustrations and the like.
  • object 20 is also used to describe, inter alia, the following 3-dimensional objects: works of art, sculptures, trophies, goods and products, 3-dimensional marks and the like.
  • a first embodiment of a frame 10 according to the invention is shown.
  • the frame 10 has integrated lighting 17 with power 16 on.
  • the frame 10 has a supporting (base) structure with side 11, front 12 and rear surfaces 13. As side surfaces 11, both the top, the bottom and the side surfaces are referred to here.
  • the surfaces 11, 12, 13 surround an interior 14, which is rectangular in the present case.
  • a solar module 15 is arranged in the area of at least one side surface 11.
  • the solar module 15 When the frame 10 is exposed to a light source such as the sun, the solar module 15 generates electrical energy.
  • There is an energy store 16 which can be connected to the solar module 15 in order to store the electrical energy that is provided by the solar module 15 when light is received.
  • a transparent plate 12.1 is provided, which is rectangular in the present case and whose length and height is slightly smaller than the length L and height H of the frame 10th
  • the frame 10 is designed so that an object 20 in the interior 14 is presentable. Furthermore, means 50 for opening and closing the frame 10 are provided in order to be able to introduce the object 20 into the interior 14 in such a way that it can be illuminated by the illuminant 17. Exemplary means 50 are in the FIGS. 8 and 9 to recognize.
  • the lighting means 17 have a plate-shaped carrier 17.2, which is occupied by a large number of light-emitting diodes 17.1.
  • the plate-shaped support 17.2 is located or preferably located on the rear wall 13 of the frame 10, as well as in the FIGS. 8 and 9 can be seen, or the plate-shaped support 17.2 inserted in slots of a (basic) structure, which is composed of special frame profiles.
  • light emitting diodes 17.1 are used, which are arranged connected in series.
  • series circuits can for example be placed in columns next to each other on the support 17.2 and fastened there.
  • a possible embodiment of the luminous means 17 is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the individual light-emitting diodes 17.1 are arranged relative to one another such that both the distance in the longitudinal direction and the distance in the transverse direction is the same (equidistant arrangement).
  • the equidistant arrangement is in Fig. 4 indicated schematically by a small square Q.
  • diffuser elements 19.1 scattering elements
  • LEDs can be used which each have their own diffuser 19.2 (diffuser lens).
  • FIG Fig. 10 An example of a luminous means 17 with corresponding diffuser elements 19.1 is shown in FIG Fig. 10 shown.
  • the diffuser elements 19.1 preferably have the shape of a hollow half-cylinder.
  • An LED 17.1 with integrated (own) diffuser 19.2 is in Fig. 11 indicated.
  • the diffuser elements 19.1, the diffuser disk 19 or the diffuser 19.2 is preferably made of PMMA (polymethyl methacrylate, acrylic glass, Plexiglas® or Limacryl®), or another synthetic, glass-like plastic and should have a transmittance greater than 60%, preferably greater than 80% to ensure an even background light.
  • PMMA polymethyl methacrylate, acrylic glass, Plexiglas® or Limacryl®
  • LED strip modules or LED chains are used, each strip or each chain having a plurality of LEDs.
  • the length, brightness and / or color temperature of the LED strip modules or LED chains are chosen so that they match the particular application of the frame.
  • the bulbs 17 and / or the LEDs 17.1 are dip-coated, or coated with a spray material to prevent the ingress of moisture.
  • the lighting means 17 are preferably designed to be dimmable.
  • LEDs are used for this purpose, which can be dimmed by means of pulse width modulation (PWM).
  • PWM pulse width modulation
  • the light emitting means 17 of light emitting diodes 17.1 and diffuser plate 19, or element 19.1, or scattering lens 19.2 is very thin and compact.
  • one or more solar modules 15 are mounted flat on a side surface 11, preferably the upper side surface 11, as in FIG Fig. 1 can be seen.
  • the solar module 15 should have a length which is slightly shorter than the total length L and a width which is slightly shorter than the thickness D.
  • the solar module 15 is inserted into a recess 11.1, which is provided in the region of the upper side surface 11 of the frame 10.
  • the recess 11.1 has a depth which corresponds at least to the thickness of the solar module 15.
  • the rear side of the solar module 15 is preferably glued over the entire area with the top of the recess 11.1.
  • a cover or protective layer 15.1 can be arranged above the solar module 15 or applied to the solar module 15, as in FIG Fig. 3 indicated. By the protective layer 15.1, the solar module 15 is protected against destruction or contamination.
  • Fig. 3 an embodiment can be seen in which the frame 10 has a supporting frame structure (basic structure) of frame profiles 18. In other embodiments, however, the frame 10 may also be self-supporting (ie, it does not have a supporting frame structure).
  • a frame 10 which has a programmable controller 30 in order to be able to configure the luminous behavior of the frame 10.
  • a particularly preferred controller 30 is in Fig. 5 shown in the form of a block diagram.
  • a central element of such a controller 30 is a processor 31, e.g. in the form of a microprocessor communicating with a plurality of peripheral components.
  • At least one sensor 32.1 (called sensor 1) is provided which provides the processor 31 with information about at least one external environmental condition (e.g., temperature, brightness, light incidence, motion, etc.).
  • an interface 33 (interface) is provided.
  • a dedicated block 36 is shown to indicate that the controller 30 may be configured to be configurable.
  • This element 36 is shown in dashed lines (as well as some of the other elements) because it is an optional feature.
  • the configuration can be loaded, edited or deleted, for example, with an external computer or with a PDA.
  • the approach of working with an externally configurable controller 30 renders the frame 10 a so-called smart frame which can be customized according to the application and area of use.
  • the frame 10 may be e.g. adjust its lighting behavior in situ. If one of the sensors is a motion sensor (e.g., sensor 32.2), the bulbs 17 may be turned on only if someone approaches the frame 10. By this measure, electrical energy can be saved and it extends the duration of use in the event that no sun shines on the solar module 15.
  • sensors 32.2, 32.3 for example sensors 2 and 3
  • the frame 10 may be e.g. adjust its lighting behavior in situ. If one of the sensors is a motion sensor (e.g., sensor 32.2), the bulbs 17 may be turned on only if someone approaches the frame 10. By this measure, electrical energy can be saved and it extends the duration of use in the event that no sun shines on the solar module 15.
  • the bulbs 17 may be turned on as soon as it gets dark. Also by this measure, electrical energy can be saved.
  • a brightness sensor e.g., sensor 32.3
  • An optional memory 37 may be used to load various programs or settings.
  • the solar module 15 is in Fig. 5 Shown on the right. About an optional voltage regulator 38 (called controller) and an optional power supply 39, the lamp 17 can be controlled.
  • the drive is preferably effected via a special drive circuit 51.
  • the drive circuit 51 can dim the light-emitting diodes 17.1, for example by means of PWM, if this is predetermined by the configuration.
  • the controller 30 comprises a communication means 34 (Komm.).
  • This communication means 34 allows the controller 30, for example, set off signals, if an emergency situation begins.
  • the communication means 34 can also be used to transmit service personnel information. This may, for example, to Information about recent events that have been recorded by the processor 31 and stored, for example, in the memory 37. By evaluating the recorded information, the service personnel can eg change settings / configurations or replace parts that are defective.
  • the columns and / or rows of the lighting means 17 can be controlled individually. As a result, special lighting effects can be generated, or the number of LEDs 17.1 that are lit up can be reduced as soon as the brightness sensor detects that ambient light is present. In this way, the size (extent) of the illuminated or backlit area can be adjusted.
  • the frame 10 is locked and can not be opened without authorization. There are deliberately no locks or the like used in this particularly preferred embodiment, since they are often destroyed. The lock, or locking is ensured by electromagnetic means.
  • Exemplary electro-magnetic means 56 are shown. These electro-magnetic means 56 need electrical energy, eg in the form of a switching pulse, to open a latch.
  • the frame 10 for this purpose has an emergency interface 35 for supplying energy from an external energy source 40, as in FIG Fig. 6 shown schematically.
  • an emergency interface 35 in the form of a plug / coupling connection, or a cable or contactless emergency interface 35 (eg, an emergency interface 35 for inductive or optical energy coupling).
  • Service personnel may bring a power source 40 close to the non-contact emergency interface 35, or connect (or plug in) a power source 40 to the emergency interface 35 to operate (unlock) the means 56. After unlocking the means 56, the frame 10 can be opened.
  • the amount of energy that is supplied via the emergency interface 35 must be sufficient, for example, to give a switching pulse to the means 56.
  • a means 56 is shown, which is arranged in the region between a front part of the frame 10 and a rear part of the frame 10.
  • the front side 12 of the frame 10 forms a circumferential edge and has a flat rear side, which is pressed against a seal 55 when the frame, as in Fig. 8 shown is closed.
  • the frame 10 is shown in the open position.
  • the means 56 have an upper element 56.2 and a lower element 56.1. When opening these two elements 56.1, 56.2 are separated.
  • a mechanical latch (not shown) is connected to the means 56 so that when the switching pulse is applied, the latch is unlocked and the two elements 56.1, 56.2 can be disconnected.
  • the means 56 are self-locking means which can be operated remotely electrically (e.g., via a switching pulse).
  • the opening of the frame 10 is carried out from the outside by means of authorization (transponder, radio remote control).
  • authorization for example, service personnel may connect to a computer or PDA via a communication link (e.g., via the interface 33) to identify themselves to the controller 30 of the frame 10. If a corresponding authentication has taken place in interaction between controller 30 and computer or PDA, the unlocking can take place as described.
  • a poster with an imprint that could be shown as an object 20 in a frame 10 according to the invention is shown.
  • the object 20 may, for example, be mounted on a flat frame or support 22.
  • Fig. 8 it can be seen how the poster could be held in the frame 10. It is obvious that there are different ways and possibilities to fix an object 20 within the frame 10. Particularly preferred are quick connections, for example by means of magnets or clamping means.
  • a partial section through a lateral region of another frame 10 is shown.
  • parts of the means 50 for opening and closing the frame 10 are shown.
  • a block 52 is secured rearwardly with a rail 52.1.
  • the block 52 together with rail 52.1 extends at right angles to the front side 12 and thus projects into the interior 14.
  • a further block 53 is provided with a carriage 53.1.
  • the carriage 53.1 engages in the rail 52.1 and allows a displacement movement of the front part upwards, as indicated by the arrow P.
  • the carriage 53.1 slides along the rail 52.1 and the means 50 move apart like a boom or a drawer slide.
  • Fig. 9 the frame is shown in the open state. By moving the front part in the direction of P2, the frame 10 can be closed again.
  • the carriage 53.1 slides back along the rail 52.1 and the means 50 push together.
  • Fig. 12 is a schematic representation of another inventive frame 10 shown in the closed state.
  • the shown frame 10 has a front part 23 and a rear part 24.
  • the front part 23 essentially comprises the front surface 12, a transparent plate 12.1, as well as on the rear side means 50 for opening and closing the frame.
  • the rear part 24 essentially comprises a rear side 13, which is surrounded by vertical side walls or side surfaces 11. As a result, an interior 14 is defined, which is covered by the front part 23 towards the front.
  • a figure (object 20) with several houses is displayed.
  • the front part 23 can be pulled forward as in Fig. 13 indicated by the two arrows P1.
  • the front part is drawer-like by the means 50 for opening and closing guided.
  • these means 50 have a stop, so that the front part 20 does not detach from the rear part 24.
  • Fig. 13 one of the means 50 is shown in the gap between the front part 23 and rear part 24.
  • an object 20 can be introduced from below or above in the interior 14.
  • a poster 20 or a painting 20 can be introduced into the interior 14. After opening the frame 10, the object 20 (picture with houses) was taken.
  • a further frame 10 according to the invention which is equipped with a lettering or logo in the manner of a neon sign, can be fastened to a wall 60 or to another surface.
  • the frame 10 has corresponding attachment means. It is an advantage of this embodiment that can be replaced by such a frame 10 a costly and expensive to install neon sign.
  • Such frames 10 can also be easily used on moving or moving platforms, e.g. be installed on trains, ships, buses, trams and the like.
  • the frames can also be used in elevators, or they can serve as indicators for train, bus and train connections. In the hotel or gastronomy sector they can e.g. serve for advertising purposes or for hanging menu suggestions.
  • Fig. 15 Another application is in Fig. 15 shown.
  • the frame 10 may be mounted on a stand 61 or frame. It is advantageous that no power or other connections are required.
  • FIGS. 16, 17 and 18 refer to.
  • the frame 10 has a (basic) structure composed of a special frame profile.
  • This frame profile comprises a plurality of elongated sections 18.1, 18.2, 18.4.
  • Fig. 16 is the front view of a frame 10 is shown, which is formed by the frame profiles 18.1 and 18.2.
  • In the corners are fermentation joints 18.3 (analogous to a picture frame), where the frame profile sections 18.1 and 18.2 abut each other.
  • Fig. 17 it can be seen that four frame profile sections 18.4 are perpendicular to the rectangular frame member, which is formed from the frame profile sections 18.1 and 18.2.
  • These four frame profile sections 18.4 are perpendicular to the plane of the drawing.
  • the frame profile sections 18.1, 18.2, 18.4 have slots or grooves, as in FIG Fig. 17 indicated.
  • Fig. 18 the section through one of the frame profile sections 18.4 is shown.
  • an upper first slot 18.5 for example, the solar module 15 can be inserted or inserted.
  • a carrier or housing plate 15.2 can be inserted or inserted into a second slot 18.6.
  • a third slot 18.6, for example, a side housing wall or plate 11 can be inserted or inserted.
  • Another slot 18.8 can accommodate, for example, a circuit board or support plate 16.1, for example, an electronic circuit or electrical components (eg, the power supply or energy storage 16) carries (not in Fig. 18 shown).
  • the corresponding frame profile 18 is designed so that it serves on the one hand as a basic structure for the frame 10 and this provides the necessary mechanical stability. On the other hand, the frame profile 18 provides opportunities to fasten components and elements of the frame 10 thereto, as in FIG Fig. 18 indicated by way of example.
  • the frame 10 can be made particularly solid, in order to avoid destruction.
  • a frame 10 comprises a communication module (eg a module 34) for alerting in the event of sabotage, movement, heat or exposure to light.
  • the transparent plate 12.2 is designed scratch-proof and / or non-destructive.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Rahmen (10) mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung. Der Rahmen (10) weist eine Struktur mit Seiten- (11), Front- (12) und Rückflächen (13) auf, die einen Innenraum (14) umschließt. Im Bereich mindestens einer der Flächen (11) ist ein Solarmodul (15) angeordnet. Es ist ein Energiespeicher vorhanden, der mit dem Solarmodul (15) verbindbar ist, um elektrische Energie zu speichern, die von dem Solarmodul (15) bei Lichteinfall bereit gestellt wird. Es sind Leuchtmittel (17) innerhalb des Rahmens (10) angeordnet, die von dem Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgbar sind. Im Bereich der Frontfläche (12) ist eine transparente Platte (12.1) vorhanden und es kann ein Objekt im Innenraum präsentiert werden. Weiter umfasst der Rahmen (10) Mittel (50) zum Öffnen und Verschließen des Rahmens (10), um das Objekt so in den Innenraum einzubringen zu können, dass es von dem Leuchtmittel beleuchtbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Rahmen mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung zum geschützten Präsentieren von Objekten.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um 2- und 3-dimensionale Objekte zu präsentieren. In der Werbung kommen häufig Plakate oder andere 2-dimensionale Objekte zum Einsatz, die auf einen Träger aufgebracht werden, oder die sich zwischen zwei Platten, von denen die vordere durchsichtig ist, befinden.
  • 3-dimensionale Objekte, wie zum Beispiel Waren, die ausgestellt werden sollen, werden häufig in Schaufenstern oder Vitrinen präsentiert.
  • Um die Aufmerksamkeit auf solche Objekte zu lenken, sind sie teilweise beleuchtet. Entweder ist die Beleuchtung integriert, oder es handelt sich um eine externe Beleuchtung, die auf das Objekt gerichtet ist.
  • Eine weitere Möglichkeit, um 2-dimensionale Objekte darzustellen sind Leuchtreklamen. Hier gibt es zahlreiche Ansätze, die aber alle relativ teuer und wenig flexibel sind.
  • Es besteht vermehrt der Bedarf Lösungen zum Präsentieren 2- und 3-dimensionaler Objekte anzubieten, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit gewährleisten, andererseits aber keinen oder einen nur geringen Installationsaufwand erfordern.
  • Speziell für die Präsentation von Kunstobjekten wie Gemälden, Drucken aber auch Skulpturen, besteht zusätzlich der Bedarf diese Objekte zu schützen, während sie möglichst ideal ausgestellt und beleuchtet sind.
  • Es besteht seit langem der Bedarf eine entsprechende Lösung anzubieten, die den verschiedensten Anforderungen entspricht und trotzdem relativ kostengünstig ist. Einerseits soll diese Lösung möglichst autark sein, um den Installationsaufwand zu reduzieren. Andererseits soll aber ein großes Maß an Aufmerksamkeit auf das ausgestellte Objekt gelenkt werden.
  • Zusätzlich stellt der Schutz der ausgestellten Objekte besondere Anforderungen an die neue Lösung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß Erfindung wird ein Rahmen bereit gestellt, der eine integrierte Beleuchtung und Stromversorgung aufweist. Der Rahmen ist in sich selbsttragend und er weist Seiten-, Front- und Rückflächen auf, die einen Innenraum umschließen. Im Bereich mindestens einer dieser Flächen ist ein Solarmodul angeordnet und es ist ein Energiespeicher vorhanden, der mit dem Solarmodul verbindbar ist, um elektrische Energie zu speichern, die von dem Solarmodul bei Lichteinfall bereit gestellt wird. Innerhalb des Rahmens sind Leuchtmittel angeordnet, die von dem Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgbar sind. Im Bereich der Frontfläche ist eine transparente Platte vorhanden, hinter der im Innenraum ein Objekt präsentierbar ist. Zum Öffnen und Verschließen des Rahmens sind entsprechende Mittel vorgesehen, damit das Objekt in den Innenraum eingebracht werden kann. Im Innenraum wird das Objekt von dem Leuchtmittel beleuchtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um einen sogenannten intelligenten, autarken Rahmen, der weitestgehend wartungsfrei ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommt ein spezielles Rahmenprofil zum Einsatz, das so ausgelegt und dimensioniert ist, dass alle, oder alle wesentlichen Bauteile des gesamten Rahmens mit dem Rahmenprofil verbunden oder an dem Rahmenprofil befestigt werden können. Das Rahmenprofil ist so ausgelegt, das es für Rahmen in verschiedenen Grössen zugeschnitten und eingesetzt werden kann. Aus dem erfindungsgemässen Rahmenprofil kann mit wenigen Handgriffen ein stabiles Grundgerüst erstellt werden, das als Tragelement für alle anderen Komponenten und Teile des Rahmens dient.
  • Es wird als ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Rahmens angesehen, dass er keinerlei elektrische Installation braucht. Damit eignet sich der Rahmen zu Ausstellung bzw. Anbringung an jedem beliebigen Ort.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Rahmens bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • FIG. 1
    eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemässen Rahmens;
    FIG. 2
    eine schematische Darstellung des ersten erfindungsgemässen Rahmens in geöffneter Form;
    FIG. 3
    eine schematische Schnittdarstellung eines oberen Bereichs eines weiteren erfindungsgemässen Rahmens;
    FIG. 4
    eine schematische Darstellung bestimmter Komponenten eines erfindungsgemässen Rahmens;
    FIG. 5
    ein schematisches Blockdiagramm einer Steuerung eines weiteren erfindungsgemässen Rahmens;
    FIG. 6
    ein schematisches Blockdiagramm einer Notschaltung eines weiteren erfindungsgemässen Rahmens;
    FIG. 7
    ein 2-dimensionales Objekt, das in einem erfindungsgemässen Rahmen ausgestellt werden kann;
    FIG. 8
    eine schematische Schnittdarstellung eines seitlichen Bereichs eines weiteren erfindungsgemässen Rahmens im geschlossenen Zustand;
    FIG. 9
    eine schematische Schnittdarstellung eines seitlichen Bereichs des Rahmens nach Fig. 8 im geöffneten Zustand;
    FIG. 10
    eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemässen Leuchtmittels mit Diffusorelementen;
    FIG. 11
    eine schematische Schnittdarstellung einer Leuchtdiode mit Diffusor, die als erfindungsgemässes Leichtmittel eingesetzt werden kann;
    FIG. 12
    eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemässen Rahmens in geschlossenem Zustand;
    FIG. 13
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Rahmens nach Fig. 12 in geöffneter Form;
    FIG. 14
    eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemässen Rahmens, der in Art einer Leuchtreklame an einer Wand befestigt ist;
    FIG. 15
    eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemässen Rahmens, der auf einem Ständer befestigt ist;
    FIG. 16
    eine schematische Vorderansicht eines weiteren erfindungsgemässen Rahmens, der mit einem erfindungsgemässen Rahmenprofil aufgebaut ist;
    FIG. 17
    eine schematische Schnittansicht eines weiteren erfindungsgemässen Rahmens von hinten gemäss Fig. 16;
    FIG. 18
    einen Querschnitt eines erfindungsgemässen Rahmenprofils.
    Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf sogenannte Rahmen 10, die in der Lage sind eines oder mehrere Objekte 20 in einem Innenraum 14 aufzunehmen und zu präsentieren.
  • Der Begriff Rahmen 10 wird verwendet, um Gehäuse, Behältnisse, Vitrinen und dergleichen zu umschreiben, die einen geschützten Innenraum 14 aufweisen. Das Wort Rahmen 10 impliziert, dass es eine rahmen- oder gerüstartige Grundstruktur gibt, die mit Verkleidungselementen, Bauteilen oder Komponenten bestückt ist. Vorzugsweise wird die rahmen- oder gerüstartige Grundstruktur aus speziellen Rahmenprofilen aufgebaut oder erstellt, wie z.B. in den Figuren 16 und 17 gezeigt. Es können aber auch andere Grundstrukturen verwendet werden.
  • Vorzugweise, aber nicht notwendigerweise, hat der Rahmen eine rechteckige oder quadratische Form und seine Höhe H und Länge L sind deutlich größer als seine Dicke D, wie in Fig. 1 angedeutet. Es gilt also bei bevorzugten Ausführungsformen: H >> D und L >> D. Je nach Art und Größe des auszustellenden Objekts 20 kann der Rahmen aber auch andere Dimensionen aufweisen.
  • Der Begriff Objekt 20 wird verwendet, um unter anderem folgende 2-dimensionale Objekte zu umschreiben: Bilder, Plakate, Werbezeichen, Logos, Markenzeichen, Schriftzüge, Firmen- oder Produktnamen, Drucke, Kunstwerke, Abbildungen und dergleichen. Der Begriff Objekt 20 wird auch verwendet, um unter anderem folgende 3-dimensionale Objekte zu umschreiben: Kunstwerke, Skulpturen, Pokale, Waren und Produkte, 3-dimensionale Marken und dergleichen. Diese Aufzählungen sind nicht als einschränkend anzusehen, sondern als offene Aufzählung, die eingefügt wurde, um die Vielzahl der ausstellbaren bzw. präsentierbaren Objekte und damit auch die weite Einsetzbarkeit der Erfindung anzudeuten.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Rahmens 10 gezeigt. Der Rahmen 10 weist eine integrierte Beleuchtung 17 mit Stromversorgung 16 auf. Der Rahmen 10 hat eine tragende (Grund-)Struktur mit Seiten- 11, Front- 12 und Rückflächen 13. Als Seitenflächen 11 werden hier sowohl die oben, die unten als auch die seitlichen Flächen bezeichnet. Die Flächen 11, 12, 13 umschliessen einen Innenraum 14, der im vorliegenden Fall rechteckförmig ist. Im Bereich mindestens einer Seitenfläche 11 ist ein Solarmodul 15 angeordnet. Wenn der Rahmen 10 einer Lichtquelle, z.B. der Sonne, ausgesetzt wird, erzeugt das Solarmodul 15 elektrische Energie. Es ist ein Energiespeicher 16 vorhanden, der mit dem Solarmodul 15 verbindbar ist, um die elektrische Energie zu speichern, die von dem Solarmodul 15 bei Lichteinfall bereit gestellt wird.
  • Innerhalb des Rahmens 10 sind Leuchtmittel 17 angeordnet, die von dem Energiespeicher 16 mit elektrischer Energie versorgbar sind. Im Bereich der Frontfläche 12 ist eine transparente Platte 12.1 vorgesehen, die im vorliegenden Fall rechteckig ist und deren Länge und Höhe etwas kleiner ist als die Länge L und Höhe H des Rahmens 10.
  • Der Rahmen 10 ist so ausgeführt, dass ein Objekt 20 im Innenraum 14 präsentierbar ist. Weiterhin sind Mittel 50 zum Öffnen und Verschließen des Rahmens 10 vorgesehen, um das Objekt 20 so in den Innenraum 14 einbringen zu können, dass es von dem Leuchtmittel 17 beleuchtbar ist. Beispielhafte Mittel 50 sind in den Figuren 8 und 9 zu erkennen.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass bei dieser Ausführungsform die Leuchtmittel 17 einen plattenförmigen Träger 17.2 aufweisen, der mit einer Grosszahl von Leuchtdioden 17.1 belegt ist. Der plattenförmige Träger 17.2 liegt oder sitzt vorzugsweise auf der Rückwand 13 des Rahmens 10, wie auch in den Figuren 8 und 9 zu erkennen ist, oder der plattenförmige Träger 17.2 steckt in Schlitzen einer (Grund-)Struktur, die aus speziellen Rahmenprofilen aufgebaut ist.
  • Vorzugsweise kommen Leuchtdioden 17.1 zum Einsatz, die in Serie geschaltet angeordnet sind. Mehrere solche Serienschaltungen können zum Beispiel in Spalten nebeneinander auf den Träger 17.2 aufgesetzt und dort befestigt werden. Eine mögliche Ausführungsform des Leuchtmittels 17 ist in Fig. 4 gezeigt. Jede der Serienschaltungen umfasst 15 Leuchtdioden 17.1. 26 solche Serienschaltungen wurden nebeneinander angeordnet. Dadurch ergibt sich eine Art Matrix mit R=15 Reihen und S=26 Spalten.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Leuchtdioden 17.1 so zueinander angeordnet, dass sowohl der Abstand in Längsrichtung als auch der Abstand in Querrichtung gleich ist (äquidistante Anordnung). Die äquidistante Anordnung ist in Fig. 4 durch ein kleines Quadrat Q schematisch angedeutet. Durch die äquidistante Anordnung wird gewährleistet, dass nach dem Aufsetzen oder Befestigen einer milchigen Platte 19 (Diffusorscheibe bzw. Streuplatte), ein gleichmässig leuchtendes Hintergrundlicht von aussen sichtbar wird. Die Diffusorscheibe 19 bildet zusammen mit der Trägerplatte 17.2 und den Leuchtdioden 17.1 das Leuchtmittel 17.
  • Statt eine durchgehende (einstückige) Diffusorscheibe 19 einzusetzen, können auch Diffusorelemente 19.1 (Streuelemente) eingesetzt werden, die über jede LED Serienschaltung gesetzt werden, oder es können LEDs eingesetzt werden, die je einen eigenen Diffusor 19.2 (Streulinse) aufweisen. Ein Beispiel eines Leuchtmittels 17 mit entsprechenden Diffusorelementen 19.1 ist in Fig. 10 gezeigt. Die Diffusorelemente 19.1 haben vorzugsweise die Form eines hohlen Halbzylinders. Eine LED 17.1 mit integriertem (eigenem) Diffusor 19.2 ist in Fig. 11 angedeutet. Die Diffusorelemente 19.1, die Diffusorscheibe 19 oder der Diffusor 19.2 ist vorzugsweise aus PMMA (Polymethylmethacrylat, Acrylglas, Plexiglas® oder Limacryl®), oder einem anderen synthetischen, glasähnlichen Kunststoff gefertigt und sollte einen Transmissionsgrad grösser als 60%, vorzugsweise grösser als 80% aufweisen, um ein gleichmässiges Hintergrundlicht gewährleisten zu können.
  • Vorzugsweise kommen sogenannte LED-Streifenmodule oder LED-Ketten zum Einsatz, wobei jeder Streifen bzw. jede Kette mehrere LEDs aufweist. Je nach Bedarf kann die Länge, die Helligkeit und/oder die Farbtemperatur der LED-Streifenmodule oder LED-Ketten so gewählt werden, dass sie zu der jeweiligen Anwendung des Rahmens passen.
  • Besonders bevorzugt sind Hochleistungs-LEDs in COB (Chip on Board) Technik. Vorzugsweise sind die Leuchtmittel 17 und/oder die LEDs 17.1 tauchlackiert, oder mit einem Sprühmaterial beschichtet, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Die Leuchtmittel 17 sind vorzugsweise dimmbar ausgeführt. Vorzugsweise werden zu diesem Zweck LEDs eingesetzt, die mittels Pulsweitenmodulation (PWM) gedimmt werden können. Die Bauhöhe der LEDs 17.1, eventuell samt einer streifenförmigen Platine, falls die LEDs in einer Serienschaltung angeordnet sind, haben eine Bauhöhe, die geringer ist als 5mm. Damit wird das Leuchtmittel 17 aus Leuchtdioden 17.1 und Diffusorplatte 19, oder -element 19.1, oder Streulinse 19.2 sehr dünn und kompakt.
  • Vorzugsweise werden eines oder mehrere Solarmodule 15 flächig auf einer Seitenfläche 11, vorzugsweise der oberen Seitenfläche 11, befestigt, wie in Fig. 1 zu erkennen ist. Das Solarmodul 15 sollte eine Länge haben, die etwas kürzer ist als die Gesamtlänge L und eine Breite, die etwas kürzer ist als die Dicke D. Das oder die Solarmodule 15 steckt/stecken vorzugsweise in Schlitzen einer (Grund-)Struktur, die aus speziellen Rahmenprofilen aufgebaut ist (siehe z.B. Fig. 18).
  • Vorzugsweise wird das Solarmodul 15 in eine Aussparung 11.1 eingelegt, die im Bereich der oberen Seitenfläche 11 des Rahmens 10 vorgesehen ist. Die Aussparung 11.1 hat eine Tiefe, die mindestens der Dicke des Solarmoduls 15 entspricht. Die Rückseite des Solarmoduls 15 wird vorzugsweise ganzflächig mit der Oberseite der Aussparung 11.1 verklebt. Um das Solarmodul 15 zu schützen, kann eine Abdeckung oder Schutzschicht 15.1 oberhalb des Solarmoduls 15 angeordnet oder auf das Solarmodul 15 aufgebracht werden, wie in Fig. 3 angedeutet. Durch die Schutzschicht 15.1 ist das Solarmodul 15 gegen Zerstörung oder Verschmutzung geschützt.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform zu erkennen, bei welcher der Rahmen 10 eine tragende Rahmenstruktur (Grundstruktur) aus Rahmenprofilen 18 aufweist. In anderen Ausführungsformen hingegen kann der Rahmen 10 auch selbstragend ausgeführt sein (d.h. er hat keine tragende Rahmenstruktur).
  • Besonders bevorzugt ist ein Rahmen 10, der eine programmierbare Steuerung 30 aufweist, um das Leuchtverhalten des Rahmens 10 konfigurieren zu können. Eine besonders bevorzugte Steuerung 30 ist in Fig. 5 in Form eines Blockdiagramms gezeigt.
  • Ein zentrales Element einer solchen Steuerung 30 ist ein Prozessor 31, z.B. in Form eines Mikroprozessors, der mit mehreren peripheren Bauteilen in Verbindung steht. Es ist mindestens ein Sensor 32.1 (Sensor 1 genannt) vorgesehen, der dem Prozessor 31 Information über mindestens einen äusseren Umgebungszustand bereit stellt (z.B. Temperatur, Helligkeit, Lichteinfall, Bewegung, etc.). Damit die Steuerung 30 konfiguriert werden kann, ist eine Schnittstelle 33 (Interface) vorgesehen.
  • Unter Konfigurierbarkeit werden im Folgenden eine oder mehrere der folgenden Aspekte verstanden:
    • Leuchtdauer und/oder,
    • Leuchtstärke und/oder,
    • Farbtemperatur und/oder,
    • Notfallprogramm, und/oder
    • Größe (Ausdehnung) der beleuchtbaren Fläche.
  • Weitere Beispiele der Konfigurierbarkeit werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert. In Fig. 5 ist ein dedizierter Block 36 gezeigt, der andeuten soll, dass die Steuerung 30 konfigurierbar ausgeführt sein kann. Dieses Element 36 ist strichliert gezeigt (wie auch einige der anderen Elemente), da es sich um ein optionales Merkmal handelt.
  • Über die Schnittstele 33 kann zum Beispiel mit einem externen Computer oder mit einem PDA die Konfiguration geladen, editiert oder gelöscht werden. Der Ansatz mit einer extern konfigurierbaren Steuerung 30 zu arbeiten, macht den Rahmen 10 zu einem sogenannten intelligenten Rahmen, der je nach Einsatzzweck und -gebiet angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise sind neben dem genannten Sensor 32.1 weitere Sensoren 32.2, 32.3 (z.B. Sensoren 2 und 3) vorgesehen. Damit kann der Rahmen 10 z.B. sein Leuchtverhalten situativ anpassen. Falls es sich bei einem der Sensoren um einen Bewegungssensor (z.B. als Sensor 32.2) handelt, können die Leuchtmittel 17 nur eingeschaltet werden, falls sich Jemand dem Rahmen 10 nähert. Durch diese Massnahme kann elektrische Energie gespart werden und es verlängert sich die Einsatzdauer für den Fall das keine Sonne auf das Solarmodul 15 scheint.
  • Wenn ein Helligkeitssensor (z.B. als Sensor 32.3) eingesetzt wird, können die Leuchtmittel 17 eingeschaltet werden, sobald es dunkel wird. Auch durch diese Massnahme kann elektrische Energie gespart werden.
  • Es kann ein optionaler Speicher 37 eingesetzt werden, um verschiedene Programme oder Einstellungen (bzw. Konfigurationen) laden zu können.
  • Das Solarmodul 15 ist in Fig. 5 Auf der rechten Seite gezeigt. Über einen optionalen Spannungsregler 38 (Regler genannt) und eine optionale Spannungsversorgung 39 kann das Leuchtmittel 17 angesteuert werden. Vorzugsweise erfolgt die Ansteuerung über eine spezielle Ansteuerschaltung 51. Die Ansteuerschaltung 51 kann zum Beispiel mittel PWM die Leuchtdioden 17.1 dimmen, wenn dies durch die Konfiguration so vorgegeben ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, weist die Steuerung 30 ein Kommunikationsmittel 34 (Komm.) auf. Dieses Kommunikationsmittel 34 ermöglicht es der Steuerung 30 z.B. Signale abzusetzen, falls eine Notsituation einsetzt. Die Kommunikationsmittel 34 können aber auch eingesetzt werden, um Servicepersonal Information zu überspielen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Information über Ereignisse der letzten Zeit handeln, die vom Prozessor 31 aufgezeichnet und z.B. im Speicher 37 abgelegt wurden. Durch ein Auswerten der aufgezeichneten Information, kann das Servicepersonal z.B. Einstellungen/Konfigurationen ändern, oder Teile austauschen, die defekt sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die Spalten und/oder Reihen des Leuchtmittels 17 einzeln angesteuert werden. Dadurch können besondere Lichteffekte erzeugt werden, oder es kann die Anzahl der aufleuchtenden LEDs 17.1 reduziert werden, sobald der Helligkeitssensor detektiert, dass Umgebungslicht vorhanden ist. Auf diesem Weg kann auch die Grösse (Ausdehnung) des beleuchteten oder hinterleuchteten Bereichs eingestellt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Rahmen 10 verriegelt und kann ohne Berechtigung nicht geöffnet werden. Es kommen bewusst bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform keine Schlösser oder dergleichen zum Einsatz, da diese häufig zerstört werden. Der Verschluss, bzw. das Verriegeln wird durch elektro-magnetische Mittel gewährleistet. In den Figuren 8 und 9 werden beispielhafte elektro-magnetische Mittel 56 gezeigt. Diese elektro-magnetischen Mittel 56 brauchen elektrische Energie, z.B. in Form eines Schaltimpulses, um einen Riegel zu öffnen.
  • Wenn nun der Rahmen 10 keine elektrische Energie mehr hat, z.B. weil der Energiespeicher 16 leer ist, da seit längerem kein Sonnenlicht mehr auf das Solarmodul 15 gefallen ist, kann ein solches elektro-magnetische Mittel 56 nicht mehr geöffnet werden. Gemäss Erfindung weist der Rahmen 10 für diesen Zweck eine Notschnittstelle 35 zum Energieeinspeisen aus einer externen Energiequelle 40 auf, wie in Fig. 6 schematisch dargestellt. Entweder handelt es sich um eine Notschnittstelle 35 in Form einer Stecker/Kupplungsverbindung, oder um eine kabel- bzw. berührungslose Notschnittstelle 35 (z.B. eine Notschnittstelle 35 zur induktiven oder optischen Energieeinkopplung). Servicepersonal kann eine Energiequelle 40 in die Nähe der berührungslosen Notschnittstelle 35 bringen, oder eine Energiequelle 40 an die Notschnittstelle 35 anschliessen (bzw. dort einstecken), um die Mittel 56 betätigen (entriegeln) zu können. Nach dem Entriegeln der Mittel 56 kann der Rahmen 10 geöffnet werden. Die Energiemenge, die über die Notschnittstelle 35 eingespeist wird, muss ausreichen, um z.B. einen Schaltimpuls auf die Mittel 56 zu geben.
  • In. Fig. 8 und 9 ist ein Mittel 56 gezeigt, das im Bereich zwischen einem Vorderteil des Rahmens 10 und einem Hinterteil des Rahmens 10 angeordnet ist. Die Vorderseite 12 des Rahmens 10 bildet eine umlaufende Kante und weist eine flächige Rückseite auf, die gegen eine Dichtung 55 gedrückt wird, wenn der Rahmen, wie in Fig. 8 gezeigt, geschlossen ist. In Fig. 9 ist der Rahmen 10 in der geöffneten Stellung gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass die Mittel 56 ein oberes Element 56.2 und ein unteres Element 56.1 aufweisen. Beim Öffnen werden diese beiden Elemente 56.1, 56.2 getrennt. Vorzugsweise ist ein mechanischer Riegel (nicht gezeigt) mit den Mitteln 56 so verbunden, das beim Anlegen des Schaltimpulses der Riegel entriegelt und die beiden Elemente 56.1, 56.2 getrennt werden können.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Mitteln 56 um selbstverriegelnde Mittel, die elektrisch (z.B. über einen Schaltimpulses) fernbetätigt werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Öffnen des Rahmens 10 von Außen per Befugniskontrolle (Transponder, Funkfernbedienung). Z.B. kann Servicepersonal mit einem Computer oder PDA eine Kommunikationsverbindung (z.B. über die Schnittstelle 33) herstellen, um sich gegenüber der Steuerung 30 des Rahmens 10 zu erkennen zu geben. Wenn eine entsprechende Authentifizierung im Zusammenspiel zwischen Steuerung 30 und Computer oder PDA erfolgt ist, kann die Entriegelung erfolgen, wie beschrieben.
  • In Fig. 7 ist als Beispiel ein Poster mit Aufdruck gezeigt, das als Objekt 20 in einem erfindungsgemässen Rahmen 10 gezeigt werden könnte. Das Objekt 20 kann zum Beispiel auf einem flachen Rahmen oder Träger 22 aufgezogen sein. In Fig. 8 ist zu erkennen, wie das Poster in dem Rahmen 10 gehalten werden könnte. Es liegt auf der Hand, dass es verschiedenste Wege und Möglichkeiten gibt, um ein Objekt 20 innerhalb des Rahmens 10 zu fixieren. Besonders bevorzugt sind Schnellverbindungen, z.B. mittels Magneten oder Spannmitteln.
  • In Fig. 8 ist ein Teilschnitt durch einen seitlichen Bereich eines weiteren Rahmens 10 gezeigt. In dieser Abbildung sind Teile der Mittel 50 zum Öffnen und Verschließen des Rahmens 10 gezeigt. Am Vorderteil des Rahmens 10 ist rückwärtig ein Block 52 mit einer Schiene 52.1 befestigt. Der Block 52 samt Schiene 52.1 erstreckt sich rechtwinklig zur Vorderseite 12 und ragt somit in den Innenraum 14 hinein. Innen an einer seitlichen Wand 11 ist ein weiterer Block 53 mit einem Schlitten 53.1 vorgesehen. Der Schlitten 53.1 greift in die Schiene 52.1 ein und ermöglicht eine Verschiebungsbewegung des Vorderteils nach oben, wie durch den Pfeil P angedeutet. Wenn das Vorderteil nach oben bewegt wird, so gleitet der Schlitten 53.1 entlang der Schiene 52.1 und die Mittel 50 bewegen sich wie ein Ausleger oder eine Schubladenführung auseinander. In Fig. 9 ist der Rahmen im geöffneten Zustand gezeigt. Durch eine Bewegung des Vorderteils in Richtung P2, kann der Rahmen 10 wieder geschlossen werden. Der Schlitten 53.1 gleitet dabei wieder entlang der Schiene 52.1 und die Mittel 50 schieben sich zusammen.
  • In Fig. 12 ist einer schematischen Darstellung ein weiterer erfindungsgemässer Rahmen 10 in geschlossenem Zustand gezeigt. Der gezeigte Rahmen 10 weist ein Vorderteil 23 und ein Rückteil 24 auf. Das Vorderteil 23 umfasst im Wesentlichen die Vorderfläche 12, eine transparente Platte 12.1, sowie auf der Rückseite Mittel 50 zum Öffnen und Verschliessen des Rahmens. Das Rückteil 24 umfasst im Wesentlichen eine Rückseite 13, die von senkrecht stehenden Seitenwänden oder Seitenflächen 11 umgeben ist. Dadurch wird ein Innenraum 14 definiert, der durch das Vorderteil 23 nach vorne hin abgedeckt ist. Im Rahmen 10 wird eine Abbildung (Objekt 20) mit mehreren Häuser ausgestellt.
  • Nach dem (elektro-magnetischen) Entriegeln kann das Vorderteil 23 nach vorne gezogen werden, wie in Fig. 13 durch die beiden Pfeile P1 angedeutet. Das Vorderteil wird schubladenartig durch die Mittel 50 zum Öffnen und Verschliessen geführt. Vorzugsweise weisen diese Mittel 50 einen Anschlag auf, damit das Vorderteil 20 sich nicht von dem Rückteil 24 löst.
  • In Fig. 13 ist eines der Mittel 50 im Spalt zwischen dem Vorderteil 23 und Rückteil 24 gezeigt. In der in Fig. 13 gezeigten Offenstellung kann zum Beispiel ein Objekt 20 von unten oder oben in den Innenraum 14 eingebracht werden. Z.B. kann ein Plakat 20 oder ein Gemälde 20 in den Innenraum 14 eingebracht werden. Nach dem Öffnen des Rahmens 10 wurde das Objekt 20 (Abbildung mit Häusern) entnommen.
  • In Fig. 14 ist gezeigt, dass ein weiterer erfindungsgemässer Rahmen 10, der in Art einer Leuchtreklame mit einem Schriftzug oder Logo bestückt ist, an einer Wand 60 oder an einer anderen Fläche befestigt werden kann. Vorzugsweise weist der Rahmen 10 entsprechende Befestigungsmittel auf. Es ist ein Vorteil dieser Ausführungsform, dass durch einen solchen Rahmen 10 eine kostspielige und aufwendig zu installierende Leuchtreklame ersetzt werden kann.
  • Derartige Rahmen 10 können auch problemlos auf fahrenden oder sich bewegenden Plattformen, z.B. auf Zügen, Schiffen, Bussen, Strassenbahnen und dergleichen installiert werden. Die Rahmen können aber auch in Aufzügen eingesetzt werden, oder sie können als Anzeigeelemente für Zug-, Bus- und Bahnverbindungen dienen. Im Hotellerie oder Gastronomiebereich können sie z.B. zu Werbezwecken oder zum Aushängen von Menüvorschlägen dienen.
  • Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist in Fig. 15 gezeigt. Der Rahmen 10 kann z.B. auf einem Ständer 61 oder Rahmen befestigt werden. Dabei ist von Vorteil, dass keinerlei Strom- oder andere Anschlüsse erforderlich sind.
  • Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform ist den Figuren 16, 17 und 18 zu entnehmen. Diese Ausführungsform baut auf den Ausführungen auf, die bisher beschrieben wurden. D.h., die im Folgenden beschriebene Ausführungsform teilt alle wesentlichen Elemente mit den vorher beschriebenen Ausführungsformen. Lediglich diejenigen Elemente oder Komponenten, die anders ausgeführt sind, werden im Folgenden explizit erläutert. Der Rahmen 10 weist eine (Grund-)Struktur auf, die aus einem speziellen Rahmenprofil zusammengesetzt ist. Dieses Rahmenprofil umfasst mehrere längliche Abschnitte 18.1, 18.2, 18.4. In Fig. 16 ist die Vorderansicht eines Rahmens 10 gezeigt, der von den Rahmenprofilen 18.1 und 18.2 gebildet wird. In den Ecken befinden sich Gärungsfugen 18.3 (analog zu einem Bilderahmen), wo die Rahmenprofilabschnitte 18.1 und 18.2 aneinander stossen. Von der Rückseite betrachtet (siehe Fig. 17) ist zu erkennen, dass auf dem rechteckigen Rahmenelement, das aus den Rahmenprofilabschnitte 18.1 und 18.2 gebildet ist, vier Rahmenprofilabschnitte 18.4 senkrecht stehen. Diese vier Rahmenprofilabschnitte 18.4 stehen senkrecht auf der Zeichenebene.
  • Auf der Rückseite weisen die Rahmenprofilabschnitte 18.1, 18.2, 18.4 Schlitze bzw. Nuten auf, wie in Fig. 17 angedeutet. In Fig. 18 ist der Schnitt durch einen der Rahmenprofilabschnitte 18.4 gezeigt. In einen oberen ersten Schlitz 18.5 kann z.B. das Solarmodul 15 eingesteckt oder eingeschoben werden. Unterhalb des Solarmoduls 15 kann z.B. eine Träger- oder Gehäuseplatte 15.2 in einen zweiten Schlitz 18.6 eingesteckt oder eingeschoben werden. In einen dritten Schlitz 18.6 kann z.B. eine seitliche Gehäusewand oder -platte 11 eingesteckt oder eingeschoben werden. Ein weiterer Schlitz 18.8 kann z.B. eine Platine oder Trägerplatte 16.1 aufnehmen, die z.B. eine elektronische Schaltung oder elektrische Bauteile (z.B. die Stromversorgung bzw. Energiespeicher 16) trägt (nicht in Fig. 18 gezeigt).
  • Das entsprechende Rahmenprofil 18 ist so ausgeführt, dass es einerseits als Grundstruktur für den Rahmen 10 dient und diesem die notwendige mechanische Stabilität liefert. Andererseits bietet das Rahmenprofil 18 Möglichkeiten , um Komponenten und Elemente des Rahmens 10 daran befestigen zu können, wie in Fig. 18 beispielhaft angedeutet.
  • Zum Ausstellen hochwertiger Objekte 20, z.B. Kunstwerke, kann der Rahmen 10 besonders solide ausgeführt sein, um Zerstörungen zu vermeiden. Vorzugsweise umfasst ein solcher Rahmen 10 ein Kommunikationsmodul (z.B. ein Modul 34), um im Fall von Sabotage, Bewegung, Hitze oder Lichteinwirkung einen Alarm abzusetzen. Vorzugsweise ist die transparente Platte 12.2 kratz und/oder zerstörungssicher ausgelegt.

Claims (19)

  1. Rahmen (10) mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung, wobei der Rahmen (10) eine Struktur mit Seiten- (11), Front- (12) und Rückflächen (13) aufweist und einen Innenraum (14) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Bereich mindestens einer der Flächen (11) ein Solarmodul (15) angeordnet ist,
    - ein Energiespeicher (16) vorhanden ist, der mit dem Solarmodul (15) verbindbar ist, um elektrische Energie zu speichern, die von dem Solarmodul (15) bei Lichteinfall bereit gestellt wird,
    - Leuchtmittel (17, 17.1, 17.2) innerhalb des Rahmens (10) angeordnet sind, die von dem Energiespeicher (16) mit elektrischer Energie versorgbar sind,
    - im Bereich der Frontfläche (12) eine transparente Platte (12.1) vorhanden ist,
    - ein Objekt (20) im Innenraum (14) präsentierbar ist,
    - Mittel (50, 56) zum Öffnen und Verschließen des Rahmens (10) vorgesehen sind, um das Objekt (20) so in den Innenraum (14) einzubringen, dass es von dem Leuchtmittel (17) beleuchtbar ist.
  2. Rahmen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (15) flächig auf einer oberen Seitenfläche (11) befestigt ist.
  3. Rahmen (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (15) durch eine Schutzschicht (15.1) gegen Zerstörung oder Verschmutzung geschützt ist.
  4. Rahmen (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Leuchtmittel (17) eine Mehrzahl von flächig angeordneten Leuchtquellen (17.1), vorzugsweise LEDs umfasst.
  5. Rahmen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtquellen (17.1) in äquidistanten Reihen und Spalten angeordnet sind.
  6. Rahmen (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (17) eine Diffusorscheibe (19) und/oder Diffusorelemente (19.1) und/oder Streulinsen (19.2) umfassen, die zwischen den Leuchtquellen und dem Objekt (20) angeordnet ist/sind.
  7. Rahmen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine programmierbare Steuerung (30) im Rahmen (20) vorhanden ist, um das Leuchtverhalten des Rahmens (10) konfigurieren zu können.
  8. Rahmen (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) einen Prozessor (31) und mindestens einen Sensor (32.1) umfasst, wobei der Sensor (32.1) eine Umgebungsbedingung erfasst.
  9. Rahmen (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) einen Prozessor (31) und eine externe Schnittstelle (33) umfasst.
  10. Rahmen (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) über die Schnittstelle (33) programmierbar ist.
  11. Rahmen (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) einen Prozessor (31) und ein Fernkommunikationsmittel (34), vorzugsweise eine SMS-basiertes Kommunikationsmittel, umfasst.
  12. Rahmen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Notöffnung eine Notschnittstelle (35) zum Energieeinspeisen aus einer externen Energiequelle (40) vorgesehen ist.
  13. Rahmen (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anschliessen der externen Energiequelle (40) an die Notschnittstelle (35) ein elektro-magnetisches Entriegeln der Mittel (50, 56) zum Öffnen und Verschließen des Rahmens (10) ermöglicht wird.
  14. Rahmen (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektro-magnetisches Blockiermittel (56) vorgesehen ist, das ein Öffnen des Rahmens (10) blockiert, wenn kein Strom oder Schaltimpuls an das Blockiermittel (56) angelegt ist.
  15. Rahmen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Objekt (20) um eine 2-dimensionale Abbildung handelt, die auf einem Träger (22) sitzt, der in den Rahmen (10) eingebracht werden kann.
  16. Rahmen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Aufnehmen eines wertvollen Objekts (20), dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kommunikationsmodul (34) und einen oder mehrere Sensoren (23.1, 23.2, 23.3) aufweist, die zum Überwachen des Rahmens 10 ausgelegt sind.
  17. Rahmen (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (34) eine Meldung oder eine Alarm aussendet, um Hilfe herbei zu holen.
  18. Rahmen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) eine tragenden Grundstruktur aufweist, die aus Rahmenprofilen (18, 18.1, 18.2, 18.3, 18.4) erstellt ist, wobei die Rahmenprofile (18, 18.1, 18.2, 18.3, 18.4) so ausgelegt sind, dass Elemente und/oder Komponenten (11, 15, 15.2, 16.1) des Rahmens (10) direkt mit den Rahmenprofilen (18, 18.1, 18.2, 18.3, 18.4) verbindbar sind.
  19. Rahmen (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (18, 18.1, 18.2, 18.3, 18.4) Schlitze (18.5, 18.6, 18.7, 18.8) und/oder Nuten aufweisen, um eines oder mehrere der folgenden Elemente oder Komponenten einstecken oder einschieben zu können:
    - Seitenflächen (11),
    - Frontflächen (12),
    - Rückflächen (13),
    - transparente Platte (12.1),
    - Leuchtmittel (17),
    - Diffusorscheibe (19),
    - Träger (22),
    - Solarmodul (15).
EP07123945A 2007-12-21 2007-12-21 Rahmen mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung Not-in-force EP2071983B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07123945T ATE554681T1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Rahmen mit integrierter beleuchtung und stromversorgung
EP07123945A EP2071983B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Rahmen mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung
US12/809,057 US20110041371A1 (en) 2007-12-21 2008-12-19 Frame having integrated lighting and power supply
PCT/EP2008/068044 WO2009080758A1 (de) 2007-12-21 2008-12-19 Rahmen mit integrierter beleuchtung und stromversorgung
IL206392A IL206392A0 (en) 2007-12-21 2010-06-15 Frame having integrated lighting and power supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07123945A EP2071983B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Rahmen mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2071983A1 true EP2071983A1 (de) 2009-06-24
EP2071983B1 EP2071983B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=39315388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07123945A Not-in-force EP2071983B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Rahmen mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110041371A1 (de)
EP (1) EP2071983B1 (de)
AT (1) ATE554681T1 (de)
IL (1) IL206392A0 (de)
WO (1) WO2009080758A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275007A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren
DE102009056806A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Westiform Holding Ag Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE102011018238A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Ackutech AG Leuchtrahmenvorrichtung
WO2015001402A3 (de) * 2013-06-15 2015-04-16 Ffp Image Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, rahmenvorrichtung, strategietafel sowie tablett- und tischvorrichtung
DE102014114749A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Apa Adelfang & Parbel Gmbh & Co. Kg Hinterleuchtete Werbebande und Verfahren zum Einstellen der Helligkeit der Werbebande
DE112011100662B4 (de) * 2010-02-25 2018-10-25 Tridonic Ag Verfahren und Beleuchtungssystem zur Beleuchtung eines Lichtkastens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110154700A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Chris Ioakimidis Illuminated sign for electronic devices
DE102012213319A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Lufthansa Technik Ag Sichteinbauteil für die Innenausstattung eines Flugzeugs und entsprechend ausgestattetes Flugzeug
CN106211450B (zh) * 2016-07-26 2018-02-27 四川蓝景光电技术有限责任公司 一种led标识光源智能控制系统及其远程控制方法
USD999427S1 (en) * 2019-04-04 2023-09-19 Vitec Imaging Solutions S.P.A. Light for cinematography and photography
US10867534B2 (en) 2019-05-17 2020-12-15 Gensler Architecture, Design & Planning, P.C. Illuminated sign assembly
DE102021002665A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Sören Schulz Vorrichtung zur Beleuchtung von Bildflächen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019869A2 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Strategic Alternatives, Llc Magnifying display case
EP1277424A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-22 Chanel Umwandelbare leuchtende Präsentationsvorrichtung
US20040226209A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Bernardo Ayala Picture frame with integrated lighting
US20060260161A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Keith Hamilton Illuminated Signage With a Means for Storing and Transferring Data
DE202006018670U1 (de) * 2006-08-10 2007-05-10 Tang, Yin Kwong, Kwai Chung Beleuchteter Bilderrahmen
US20070234609A1 (en) * 2006-03-14 2007-10-11 Benoit Albert S Lighted sign

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452000A (en) * 1981-06-30 1984-06-05 Signtech Inc. Illuminatable sign
US4424449A (en) * 1981-07-29 1984-01-03 Brill Robert A O Shielded fluorescent signs
US4682801A (en) * 1984-08-31 1987-07-28 Securitron-Magnalock Corp. Electromagnet access control circuit
US4929936A (en) * 1988-03-21 1990-05-29 Home Security Systems, Inc. LED illuminated sign
DE3921641A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-24 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Sicherungsgeraet fuer die schliesskante eines torblattes
US5303124A (en) * 1993-07-21 1994-04-12 Avi Wrobel Self-energizing LED lamp
DE4328297C1 (de) * 1993-08-23 1995-02-23 Euchner & Co Sicherheitsschalter
US5984570A (en) * 1998-03-13 1999-11-16 Parashar; Amish Self energized automatic surface marker
US6271751B1 (en) * 1999-08-24 2001-08-07 Securitron Magnalock Corp. Magnetic lock and status detection system and method therefor
US6629766B2 (en) * 2000-03-30 2003-10-07 Wayne Cathel Illuminating address indication device
US6299325B1 (en) * 2000-03-30 2001-10-09 Wayne Cathel Illuminating address indication device
US7107712B2 (en) * 2000-06-06 2006-09-19 Christine Ann Mueller Lighting system
US6766605B2 (en) * 2002-06-28 2004-07-27 David Scot Emert Method and apparatus for illuminating advertising and marketing metered and unmetered parcel and package smart drop boxes and receptacles
US20040049962A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Masoud Moshirnoroozi Lighted picture frame
US6776505B1 (en) * 2002-10-04 2004-08-17 Dewitt Shane Illuminated image night light
US7703227B2 (en) * 2002-10-21 2010-04-27 Jon Carlson Illuminated poster frame
US7146760B2 (en) * 2004-02-09 2006-12-12 Patty Barron Apparatus for displaying an illuminated object
US7183903B2 (en) * 2004-04-15 2007-02-27 Peter Nicolson Security storage locker for a vehicle
US20070056201A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 Price Lisa A Frame and ornamental cover for wall-mounted television
DE102005057108A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
US7406792B2 (en) * 2005-12-20 2008-08-05 Jung-Shih Chang Picture frame assembly
US7591097B2 (en) * 2007-01-31 2009-09-22 Caseworks International, Inc. Cabinet style jersey display case
US8074387B2 (en) * 2007-03-20 2011-12-13 Salvatore Patrick Mancuso Modular sign system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019869A2 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Strategic Alternatives, Llc Magnifying display case
EP1277424A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-22 Chanel Umwandelbare leuchtende Präsentationsvorrichtung
US20040226209A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Bernardo Ayala Picture frame with integrated lighting
US20060260161A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Keith Hamilton Illuminated Signage With a Means for Storing and Transferring Data
US20070234609A1 (en) * 2006-03-14 2007-10-11 Benoit Albert S Lighted sign
DE202006018670U1 (de) * 2006-08-10 2007-05-10 Tang, Yin Kwong, Kwai Chung Beleuchteter Bilderrahmen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275007A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren
DE102009056806A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Westiform Holding Ag Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE112011100662B4 (de) * 2010-02-25 2018-10-25 Tridonic Ag Verfahren und Beleuchtungssystem zur Beleuchtung eines Lichtkastens
DE102011018238A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Ackutech AG Leuchtrahmenvorrichtung
WO2015001402A3 (de) * 2013-06-15 2015-04-16 Ffp Image Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, rahmenvorrichtung, strategietafel sowie tablett- und tischvorrichtung
DE102014114749A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Apa Adelfang & Parbel Gmbh & Co. Kg Hinterleuchtete Werbebande und Verfahren zum Einstellen der Helligkeit der Werbebande
AT17355U1 (de) * 2014-10-10 2022-01-15 Apa Promotion Gmbh Hínterleuchtete Werbebande und Verfahren zum Einstellen der Helligkeit der Werbebande

Also Published As

Publication number Publication date
IL206392A0 (en) 2010-12-30
ATE554681T1 (de) 2012-05-15
WO2009080758A1 (de) 2009-07-02
EP2071983B1 (de) 2012-04-25
US20110041371A1 (en) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071983B1 (de) Rahmen mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung
EP1600688A1 (de) Beleuchtungsfläche mit elektrischen, lichtemittierenden Verbrauchern
DE202009005961U1 (de) LED-Beleuchtung für gekühlte Verkaufsmöbel
DE102006002216A1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE8000968U1 (de) Schaukasten fuer veroeffentlichungen
DE102010050417A1 (de) Regal-Auszeichnungsschiene und Regal mit einer solchen Regal-Auszeichnungsschiene
WO2006029595A1 (de) Leuchtdiodensystem zur erzeugung von homogenem flachlicht
AT408152B (de) Selbstleuchtendes informationssymbol mit elektrolumineszenzfolien
EP3373278A1 (de) Verkehrszeichen-modul und aus verkehrszeichen-modulen zusammengesetztes verkehrszeichen
EP2106726B1 (de) Regalanordnung
DE202005000778U1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE10355120A1 (de) Werbeschild
DE202011000221U1 (de) Schilderanordnung
EP3609369B1 (de) System zur bestromung mehrerer elektronischer anzeigeeinrichtungen zur anzeige von produktbezogenen informationen und warenpräsentationssystem
DE20212792U1 (de) Zusatzeinrichtung zur unterstützenden Erkennung der aktivierten Farbe von Verkehrsampeln bei Sonnenlichteinwirkung
DE202016107349U1 (de) Signalschalttafel für den Innenraum eines Fahrzeugs
AT505740A1 (de) Verwendung eines bistabilen und/oder biegsamen displays
DE102011100249A1 (de) Leuchtanzeigevorrichtung
DE202021100241U1 (de) Leuchtvorrichtung, sowie Leuchtsystem
AT511756B1 (de) Schild
DE202004010751U1 (de) Reklametafel
DE202018101875U1 (de) Displayvorrichtung für Veranstaltungsräume
DE102021202402A1 (de) Leuchtanordnung sowie Betriebsverfahren und Herstellverfahren hierfür
DE202021101284U1 (de) Leuchtendes Dekorationselement mit kontrastreich durchscheinendem Bildmotiv mit feinteiliger Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091026

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORMULA CLEAN AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009769

Country of ref document: DE

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120425

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009769

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

BERE Be: lapsed

Owner name: FORMULA CLEAN A.G.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009769

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231