EP2065093A2 - Vorrichtung zur Abgasreinigung von Feuerungsanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Abgasreinigung von Feuerungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2065093A2
EP2065093A2 EP08170009A EP08170009A EP2065093A2 EP 2065093 A2 EP2065093 A2 EP 2065093A2 EP 08170009 A EP08170009 A EP 08170009A EP 08170009 A EP08170009 A EP 08170009A EP 2065093 A2 EP2065093 A2 EP 2065093A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter electrode
electrode
electrically conductive
tubular jacket
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08170009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2065093A3 (de
Inventor
Rainer Bunge
Sandro Schärer
Martin Fierz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rueegg Cheminee AG
Original Assignee
Rueegg Cheminee AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueegg Cheminee AG filed Critical Rueegg Cheminee AG
Publication of EP2065093A2 publication Critical patent/EP2065093A2/de
Publication of EP2065093A3 publication Critical patent/EP2065093A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/455Collecting-electrodes specially adapted for heat exchange with the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/60Use of special materials other than liquids
    • B03C3/62Use of special materials other than liquids ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/08Ionising electrode being a rod

Definitions

  • the invention falls within the field of exhaust gas purification. It relates to a device according to the preamble of the corresponding independent claim.
  • the device is used for particle separation from the exhaust gases of combustion plants by means of tube electrostatic precipitators.
  • tube electrostatic precipitators For the separation of particles from the flue gases of combustion plants, tube electrostatic precipitators have proved their worth, as exemplified in FIG. 1 shown.
  • the exhaust gas is passed through a metal tube 3, in the center of which a spray electrode 1 is connected, which is connected to a high voltage source 5.
  • a spray electrode 1 When passing the electric field, the particles located in the exhaust gas load along the charging path 6.
  • the charged particles migrate in the electric field, of which some field lines 8 are marked, via the separating line 7 to the inside of the metal tube 3 serving as the counterelectrode, where they deposit.
  • the metal tube serving as the counterelectrode is at least eight pipe diameters in all known in the art tube electrostatic precipitators for furnaces.
  • the spray electrode is very short, a large part of the counter electrode is allowed to protrude beyond the downstream end of the spray electrode, as in FIG. 1 shown.
  • the invention has for its object to provide a tubular electrostatic filter for installation in short metallic exhaust pipes, wherein the spray is far enough away from the furnace, so that it is not overheated, and yet behind the Aufladerange a sufficiently long Abborgeumble is present to a ensure efficient separation of fine particles.
  • the deposition electrode is essentially made metallic only on the path in the region of the spray electrode. The remainder of the route is carried out with a high-resistance mineral material.
  • a metallic counter-electrode is preferably arranged in the region of the exhaust pipe, the inside of which directly faces the spray electrode. In this area of the electrode flows a relatively strong current (up to 300 ⁇ A). This current is caused not only by the charging of the particles, but also by corona current itself.
  • the deposition tube arranged behind the charging path on the other hand, it does not matter whether or not its inside provides the good electrical conductivity necessary for the formation of an electric field.
  • the electric field generated by the electrodes for the deposition substantially. Rather, the electric field prevailing through the space charge of the charged particles leads to the separation of the particles. An additional externally applied electric field is therefore not necessary there.
  • the inventive device is in FIG. 2 outlined.
  • the metallic part of the separation path 7 in the form of an electrically conductive and acting as a counter electrode tubular jacket 3 is limited to the area directly opposite the spray electrode 1, ie on the charging path 6.
  • the rest of the separation line 7 is designed as a discharge channel 4 made of ceramic.
  • the voltage at the discharge electrode 1 was 18 kV.
  • the length of the spray electrode 1 (charging path) was 300 mm.
  • the separator tube was a commercial ceramic tube and part of the outflow channel 4, with a measured at room temperature resistivity of 1.44 x 10 10 ohm / m.
  • the separation efficiency was determined by measuring the number of particles ⁇ 1 micrometer with a "Diffusion Charger" from Matter Engineering, Bremgarterstrasse 62, CH-5610 Wohlen. Three measuring points were set up over a length of 3m. The degree of separation was determined from the measured results with the high voltage switched on relative to those with the high voltage switched off (basic test).
  • FIG. 5 A summary of the results is FIG. 5 shown. While about 80% of the particles were already deposited in the charging region on the inside of the metal tube used as a charging path, which forms an electrically conductive jacket 3 around the spray electrode 1, a deposition of charged particles in the ceramic tube was also formed, which formed the discharge channel 4. Surprisingly, and contrary to the prejudice prevalent in the art, the deposition in the outflow channel 4 designed as a ceramic tube is no less good than the deposition achieved in comparative experiments in a metal tube in an arrangement as in FIG FIG. 1 shown how that from the measurement results in FIG. 5 evident.
  • a ceramic pipe or a brick fireplace 9 serve as a discharge channel 4 and separation line, as in FIG. 3 is shown.
  • the Aufladetier can be mounted immediately before the transition into the brick fireplace, whereby the risk of thermal damage to the electrode 1 and the insulator 2 is significantly reduced by very hot kiln exhaust gases compared to the prior art.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention consists in the use of heat-resistant, transparent glass ceramic as outflow channel 4 in the deposition path 7.
  • the operation of the electrostatic precipitator can be optically controlled.
  • the glass-ceramic tube also as a charging path 6, wherein an electrically conductive tubular jacket 3 in the form of a grounded coarse-meshed wire grid was mounted on the inside of the glass-ceramic tube along the region of the spray electrode 1. This ensures, on the one hand, that the electric field necessary for particle charging can form. On the other hand, an optical inspection of the charging path is possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abscheidung von Partikeln aus dem Abgas von Feuerungen mittels Röhren-Elektrofilter. Kennzeichnend für die erfindungsgemässe Vorrichtung ist die Verwendung eines hochohmigen mineralischen Werkstoffes für die Abscheidestrecke (7), z.B. in Form eines Keramikrohrs (4) oder eines gemauerten Kamins. Ein Vorteil gegenüber der Verwendung konventioneller Metallröhren als Abscheidestrecke liegt darin, dass die Aufladungsstrecke (6) unmittelbar vor der Einleitung der Abgase in ein zentrales keramisches Abgassammelrohr angebracht werden kann und dieses dann als Abscheidestrecke (7) dient.

Description

  • Die Erfindung fällt in das Gebiet der Abgasreinigung. Sie betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des entsprechenden unabhängigen Patentanspruches. Die Vorrichtung dient zur Partikelabscheidung aus den Abgasen von Feuerungsanlagen mittels Röhren-Elektrofiltern.
  • Zur Partikelabscheidung aus den Abgasen von Feuerungsanlagen haben sich Röhren-Elektrofilter bestens bewährt, wie als Beispiel in Figur 1 gezeigt. Bei diesen wird das Abgas durch ein Metallrohr 3 geleitet, in dessen Zentrum sich eine Sprühelektrode 1 befindet, die an eine Hochspannungsquelle 5 angeschlossen ist. Beim Passieren des elektrischen Feldes laden sich die im Abgas befindlichen Partikel längs der Aufladestrecke 6 auf. Die aufgeladenen Partikeln wandern im elektrischen Feld, von dem einige Feldlinien 8 eingezeichnet sind, über die Abscheidestrecke 7 an die Innenseite des als Gegenelektrode dienenden Metallrohres 3, wo sie sich abscheiden. Nach einer in Fachkreisen verbreiteten Meinung findet eine signifikante Abscheidung der geladenen Partikel nur dort statt, wo ein ausreichend grosses äusseres elektrisches Feld vorliegt, also im Bereich der Sprühelektrode 1 und dem ihr zugewandten Teil des Metallrohrs 3 bis etwa sechs Rohrdurchmesser in Strömungsrichtung entfernt vom Ende der Sprühelektrode 1.
  • Aus diesen Gründen ist das als Gegenelektrode dienende Metallrohr bei allen nach dem Stand der Technik bekannten Röhren-Elektrofiltern für Feuerungsanlagen wenigstens acht Rohrdurchmesser lang. Bei Geräten, in denen die Sprühelektrode sehr kurz ist, lässt man einen grossen Teil der Gegenelektrode über das in Strömungsrichtung befindliche Ende der Sprühelektrode hinausragen, wie in Figur 1 dargestellt.
  • Probleme treten auf, wenn die Platzverhältnisse beengt sind, z.B. wenn sich der Ofen so nah an einem ausgemauerten Kamin befindet, dass das metallische Abgasrohr (bei einem typischen Durchmesser von 100-300mm) nur etwa 1-2 Meter lang ist. Um in diesem Fall eine hinreichend lange Abscheidestrecke zu gewährleisten, wird die Sprühelektrode nahe am Ofen installiert. Dies kann zur thermischen Beschädigung der Elektrode bzw. des Isolators führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röhren-Elektrofilter zum Einbau in kurze metallische Abgasrohre zu schaffen, wobei die Sprühelektrode weit genug vom Ofen entfernt ist, sodass diese nicht überhitzt wird, und dennoch hinter der Aufladestrecke eine hinreichend lange Abscheidestrecke vorhanden ist, um eine effiziente Abscheidung von Feinstpartikeln zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung wird die Abscheideelektrode im Wesentlichen nur auf der Strecke im Bereich der Sprühelektrode metallisch ausgeführt. Die restliche Strecke wird mit einem hochohmigen mineralischen Werkstoff ausgeführt.
  • Versuche mit Keramik- und Glasröhren zeigten überraschend, dass es für die Abscheideeffizenz praktisch unbedeutend ist, ob der Teil der Abscheideelektrode, der sich ausserhalb des in Strömungsrichtung befindlichen Endes der Sprühelektrode befindet, aus einem guten elektrischen Leiter (Metall) besteht oder nicht.
  • Eine metallische Gegenelektrode ist bevorzugt in dem Bereich des Abgasrohrs angeordnet, dessen Innenseite unmittelbar der Sprühelektrode zugewandt ist. In diesem Bereich der Elektrode fließt ein relativ starker Strom (bis 300µA). Dieser Strom wird nicht nur durch die Aufladung der Partikel verursacht, sondern auch durch Coronastrom selbst. In dem hinter der Aufladungsstrecke angeordneten Abscheiderohr spielt es hingegen keine Rolle, ob dessen Innenseite die zur Ausbildung eines elektrischen Feldes notwendige gute elektrische Leitfähigkeit bietet oder nicht. Hier ist, entgegen der in Fachkreisen verbreiteten Meinung, nicht das durch die Elektroden erzeugte elektrische Feld für die Abscheidung wesentlich. Vielmehr führt das durch die Raumladung der geladenen Partikel herrschende elektrische Feld zur Abscheidung der Partikel. Ein zusätzliches von aussen angelegtes elektrisches Feld ist also dort nicht notwendig.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist in Figur 2 skizziert. Hier ist der metallische Teil der Abscheidestrecke 7 in Form eines elektrisch leitenden und als Gegenelektrode wirkenden rohrförmigen Mantels 3 beschränkt auf den Bereich unmittelbar gegenüber der Sprühelektrode 1, also auf die Aufladungsstrecke 6. Der Rest der Abscheidestrecke 7 ist als Abströmkanal 4 aus Keramik ausgeführt. Dieser Versuchsaufbau wurde verwendet, um die Abscheideeffizienz eines Elektrofilters bei einem Röhrendurchmesser von D = 160 mm zu bestimmen. Die Spannung an der Sprühelektrode 1 betrug 18 kV. Die Länge der Sprühelektrode 1 (Aufladungsstrecke) betrug 300 mm. Das Abscheiderohr war ein handelsübliches Keramikrohr und Teil des Abströmkanals 4, mit einem bei Raumtemperatur gemessenen spezifischen Widerstand von 1.44 x 1010 Ohm/m. Die Abscheideeffizienz wurde durch die Messung der Anzahl von Partikeln <1 Mikrometer mit einem "Diffusion Charger" der Firma Matter Engineering, Bremgarterstrasse 62, CH-5610 Wohlen bestimmt. Verteilt auf eine Länge von 3m wurden drei Messstellen eingerichtet. Der Abscheidegrad wurde ermittelt aus den Messergebnissen mit eingeschalteter Hochspannung relativ zu denen mit ausgeschalteter Hochspannung (Basisversuch).
  • Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist Figur 5 dargestellt. Während etwa 80% der Partikeln bereits im Aufladungsbereich an der Innenseite des als Aufladungsstrecke verwendeten Metallrohrs, das einen elektrisch leitenden Mantel 3 um die Sprühelektrode 1 bildet, abgeschieden wurden, wurde auch eine Abscheidung geladener Partikel im Keramikrohr festgestellt, welches den Abströmkanal 4 bildete. Erstaunlicherweise und entgegen dem in Fachkreisen verbreiteten Vorurteil ist die Abscheidung in dem als Keramikrohr ausgebildeten Abströmkanal 4 nicht weniger gut, als die bei Vergleichsversuchen erzielte Abscheidung in einem Metallrohr in einer Anordnung wie in Figur 1 gezeigt, wie das aus den Messergebnissen in Figur 5 hervorgeht.
  • Auch der Abtransport der von den abgeschiedenen Partikeln abfliessenden Ladungsträger wird durch den Umstand, dass die Oberfläche des Keramikrohrs, welches an dieser Stelle den Abströmkanal 4 bildet, schlecht elektrisch leitet, nicht wesentlich behindert. Berechnungen ergaben, dass bei der Abscheidung von Partikeln aus einer Feuerungsanlage ein Strom von nur ca. 1 pA fliesst, was auch bei hochohmigen Werkstoffen problemlos möglich ist. Aus diesem Grunde ist auch die in der Fachliteratur diskutierte Beschichtung von keramischen Abscheideelektroden mit elektrisch leitenden Stoffen nicht notwendig. Versuche mit sorgfältig gesäuberten und geheizten Keramikröhren haben gezeigt, dass der Aufbau einer (elektrisch leitenden Russschicht) an der Innenseite der Keramikröhre, welche dort den Abströmkanal 4 bildet, ebenso wenig erforderlich ist, wie die Erzeugung von Leitfähigkeit durch Kondensation von Feuchtigkeit. Die Massnahmen zur elektrisch leitenden Beschichtung der Innenseite von Keramikrohren, welche zur Abscheidung von geladenen Partikeln dienen sollen, ist zwar erforderlich bei Elektrofiltern, in denen grosse Partikelmengen abgeschieden werden müssen, und damit grosse Ladungsmengen abgeleitet werden müssen (z. B. Elektrofilter in der Zementindustrie), nicht hingegen bei Elektrofiltern, die nur zur Entfernung von mitgerissenen Partikeln aus Feuerungsanlagen verwendet werden.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung geht der als Gegenelektrode in der Aufladestrecke 6 dienende elektrisch leitende Mantel 3 in Form zum Beispiel eines Metallrohrs in kurzer Entfernung hinter dem abstromseitigen Ende der Sprühelektrode 1 und des Isolators 2 in einen Abströmkanal 4 über, welcher aus einem mineralischen Werkstoff besteht und ebenfalls als Abscheidestrecke 7 wirkt. In diesem Sinne kann beispielsweise ein Keramikrohr oder auch ein gemauerter Kamin 9 als Abströmkanal 4 und Abscheidestrecke dienen, wie das in Figur 3 dargestellt ist. Bei beengten Platzverhältnissen ist es also gar nicht notwendig, wie bislang üblich ein 1-2m langes Metallrohr als Abscheidestrecke vor dem Anschluss an einen gemauerten Kamin zu installieren und aus diesem Grunde die Aufladestrecke nahe am Ofen zu installieren. Vielmehr kann die Aufladestrecke unmittelbar vor dem Übergang in den gemauerten Kamin angebracht werden, womit die Gefahr der thermischen Beschädigung der Elektrode 1 bzw. des Isolators 2 durch sehr heisse Ofenabgase gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verringert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht in der Verwendung von hitzeresistenter durchsichtiger Glaskeramik als Abströmkanal 4 in der Abscheidestrecke 7. Auf diese Weise kann die Funktionsweise des Elektrofilters optisch kontrolliert werden. Als zweckmässig hat es sich erwiesen, das Glaskeramikrohr auch als Aufladestrecke 6 zu verwenden, wobei entlang dem Bereich der Sprühelektrode 1 ein elektrisch leitender rohrförmiger Mantel 3 in Form eines geerdetes grobmaschiges Drahtgitters auf der Innenseite des Glaskeramikrohres angebracht war. Damit wird einerseits gewährleistet, dass sich das für die Partikelaufladung notwendige elektrische Feld ausbilden kann. Andererseits ist eine optische Inspektion auch der Aufladungsstrecke möglich.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Partikelabscheidung aus dem Abgas von Feuerungsanlagen mittels Röhren-Elektrofilter, bestehend aus einer Sprühelektrode (1) und einer Gegenelektrode, wobei die Aufladungsstrecke (6) des Filters von der Sprühelektrode (1) gebildet ist, welche zentral in einem elektrisch leitenden und als Gegenelektrode wirkenden rohrförmigen Mantel (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser elektrisch leitende rohrförmige Mantel (3) nur einen Teilabschnitt der gesamten Gegenelektrode bildet und ein daran anschliessender Teilabschnitt der Gegenelektrode von einem in Strömungsrichtung hinter der Sprühelektrode und diesem rohrförmigen Mantel anschliessenden, aus einem mineralischen Werkstoff bestehenden Abströmkanal (4) des Abgases als Teil der Abscheidestrecke (7) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende rohrförmige Mantel (3) und die zentral in seinem Innern angeordnete Sprühelektrode (1) in ihrer Länge um höchstens 15% voneinander abweichen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als elektrisch leitende Gegenelektrode wirkende elektrisch leitende rohrförmige Mantel (3) als integraler Bestandteil eines Keramikrohres ausgeführt ist, indem dieses Keramikrohr eine aufgespritzte oder aufgetragene leitende Masse oder ein in die Keramik eingearbeitetes Metallrohr oder Metallflies enthält.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Röhrenfilter ausgebildet ist, indem die Sprühelektrode (1) und der elektrisch leitende und als Gegenelektrode wirkende rohrförmigen Mantel (3) infolge ihrer Kürze als solch kompaktes Bauteil ausgeführt sind, dass dieses in einen bestehenden oder in einen neuen mineralischen Abströmkanal (4) ohne dessen Auftrennung einbaubar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem elektrisch leitenden, rohrförmigen Mantel (3) bestehende Teilabschnitt der Gegenelektrode einen Durchmesser von weniger als 400 mm aufweist, wobei der umschliessende Mantel (3) von einem Rohr oder von einem Rohr mit durchgehendem Längsschlitz gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem elektrisch leitenden, rohrförmigen Mantel (3) bestehende Teilabschnitt der Gegenelektrode einen Durchmesser von weniger als 400 mm aufweist, wobei der umschliessende Mantel (3) aus einem Lochblech, einem Gitter oder einem Geflecht besteht und somit eine nicht durchgehend geschlossene Oberfläche bildet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Strömungsrichtung hinter der Sprühelektrode (1) angeordnete Teil der Gegenelektrode, der aus einem mineralischen Werkstoff besteht, sich gemessen ab dem anströmungsseitigen Ende der Sprühelektrode (1) um weniger als acht Rohrdurchmesser in Strömungsrichtung erstreckt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Gegenelektrode, der aus einem mineralischen Werkstoff besteht, bei Raumtemperatur einen spezifischen Widerstand von mehr als 103 Ohm/m aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (4) des Abgases aus einem keramischen Werkstoff besteht, vorzugsweise aus Mauerwerk (9).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (4) des Abgases aus einem durchsichtigen mineralischen Werkstoff besteht, vorzugsweise aus Glaskeramik.
EP08170009A 2007-11-29 2008-11-26 Vorrichtung zur Abgasreinigung von Feuerungsanlagen Withdrawn EP2065093A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19052007A CH697348B1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Vorrichtung zur Abgasreinigung von Feuerungsanlagen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2065093A2 true EP2065093A2 (de) 2009-06-03
EP2065093A3 EP2065093A3 (de) 2012-03-28

Family

ID=39777149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08170009A Withdrawn EP2065093A3 (de) 2007-11-29 2008-11-26 Vorrichtung zur Abgasreinigung von Feuerungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2065093A3 (de)
CH (1) CH697348B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130811A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Schiedel Gmbh Abgasrohr, Abgasreinigungsgerät, Verfahren zur Reinigung eines Abgasrohrs sowie Verwendung eines Abgasrohrs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1399422A (en) * 1918-03-09 1921-12-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical precipitating system
EP1193445A2 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen
CH694645A5 (de) * 2003-12-01 2005-05-13 Empa Vorrichtung zur elektrostatischen Partikelabscheidung in Gasströmen.
DE102004039124A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Elektrofilter für eine Feuerungsanlage
DE202006016244U1 (de) * 2006-10-24 2007-04-19 Vitek, Christian, Dipl.-Ing. (FH) Elektrostatische Reinigungsvorrichtung für die Rauchgase einer Feuerungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1399422A (en) * 1918-03-09 1921-12-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical precipitating system
EP1193445A2 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen
CH694645A5 (de) * 2003-12-01 2005-05-13 Empa Vorrichtung zur elektrostatischen Partikelabscheidung in Gasströmen.
DE102004039124A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Elektrofilter für eine Feuerungsanlage
DE202006016244U1 (de) * 2006-10-24 2007-04-19 Vitek, Christian, Dipl.-Ing. (FH) Elektrostatische Reinigungsvorrichtung für die Rauchgase einer Feuerungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130811A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Schiedel Gmbh Abgasrohr, Abgasreinigungsgerät, Verfahren zur Reinigung eines Abgasrohrs sowie Verwendung eines Abgasrohrs
EP4374968A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Schiedel GmbH Abgasrohr, abgasreinigungsgerät, verfahren zur reinigung eines abgasrohrs sowie verwendung eines abgasrohrs

Also Published As

Publication number Publication date
CH697348B1 (de) 2008-08-29
EP2065093A3 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223277C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Partikelentfernung aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE4200343C2 (de) Elektrostatischer Abscheider
DE102007010973B4 (de) Elektrofilter für eine Kleinfeuerungsanlage
DE202007004263U1 (de) Elektrofilter
EP1930081B1 (de) Optimierter elektrostatischer Abscheider
EP3705185A1 (de) Elektrostatischer abscheider für die reinigung von rauchgasen
DE102005016395A1 (de) Russimpedanzsensor
EP1732695B1 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung für die elektrostatische partikelabscheidung in gasströmen, sowie steuerungseinheit hierzu
DE202010016019U1 (de) Heizkessel mit einem elektrostatischen Abscheider
DE102004039124A1 (de) Elektrofilter für eine Feuerungsanlage
EP1361927A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider mit integrierten filterschläuchen
CH702125B1 (de) Elektrostatischer Feinstaubfilter.
EP2065093A2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung von Feuerungsanlagen
EP2036615A2 (de) Elektrofilter für eine Feuerungsanlage
DE102006000156A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
AT504749B1 (de) Elektrostatischer feinstaubfilter, verfahren zur feinstaubabscheidung, anwendung des elektrostatischen feinstaubfilters und steuerung für den elektrostatischen feinstaubfilter
DE102009036957A1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP2163309A2 (de) Abscheideeinrichtung für Partikel
EP2251088A2 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
EP2153902B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP1761338B1 (de) Verfahren und steuerungseinheit zur regelung der betriebsspannung und zur verschleisskontrolle an einer vorrichtung für die elektrostatische partikelabscheidung in gasströmen
DE102009030804B4 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Partikelabscheidung
EP2322281B1 (de) Heizungsanlage für Biomasse mit einem elektrostatischen Abscheider
DE3936421A1 (de) Einrichtung zur entfernung von russpartikel aus abgasen
EP2166286A1 (de) Abgasfiltereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 3/45 20060101ALI20120223BHEP

Ipc: B03C 3/62 20060101ALI20120223BHEP

Ipc: B03C 3/49 20060101AFI20120223BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20121205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120929