EP2064371A1 - Verfahren zum elektrochemischen be- oder entschichten von bauteilen - Google Patents

Verfahren zum elektrochemischen be- oder entschichten von bauteilen

Info

Publication number
EP2064371A1
EP2064371A1 EP07820130A EP07820130A EP2064371A1 EP 2064371 A1 EP2064371 A1 EP 2064371A1 EP 07820130 A EP07820130 A EP 07820130A EP 07820130 A EP07820130 A EP 07820130A EP 2064371 A1 EP2064371 A1 EP 2064371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
coating
electrode
structures
counter electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07820130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Jabado
Jens Dahl Jensen
Ursus KRÜGER
Daniel Körtvelyessy
Volkmar LÜTHEN
Ralph Reiche
Michael Rindler
Raymond Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2064371A1 publication Critical patent/EP2064371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/16Electroplating with layers of varying thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/615Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
    • C25D5/617Crystalline layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/623Porosity of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/625Discontinuous layers, e.g. microcracked layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F5/00Electrolytic stripping of metallic layers or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Es wir ein Verfahren zum elektrochemischen Be- oder Entschichten von Bauteilen (1) zur Verfügung gestellt, in dem das Bauteil (1) als Elektrode dient und in dem zwischen dem Bauteil (1) und einer Gegenelektrode (3) ein elektrisches Feld aufgebaut wird, welches zum Abscheiden eines in einem Elektrolyten gelösten Beschichtungsmaterials oder zum Abtragen eines auf der Bauteiloberfläche (2) befindlichen Beschichtungsmaterials (11) führt. Das Bauteil (1) ist während des Abscheidens bzw. während des Abtragens von Strukturen (5) aus einem elektrisch isolierenden Material überzogen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum elektrochemischen Be- oder Entschichten von Bauteilen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Be- oder Entschichten von Bauteilen, beispielsweise zum Be- oder Entschichten von Turbinenbauteilen mit einer MCrAlY- Beschichtung.
Das Be- und Entschichten von Bauteilen ist heutzutage in vie¬ len Gebieten der Technik nicht mehr wegzudenken. Zum Aufbringen oder Abtragen einer Beschichtung kommen Spritzprozesse und elektrochemische Prozesse zur Anwendung. Von besonderer Bedeutung sind neben solchen Beschichtungen mit bestimmten physikalischen Eigenschaften Beschichtungen mit einer strukturierten Oberfläche. Als Beispiel sei hier eine Beschichtung von Bauteilen von Strömungsmaschinen genannt, die eine Struktur in Art einer Haifischhaut aufweist. Eine derartige Struk- tur weist Schuppen auf, welche wiederum jeweils mit Rillen versehen sind. Derartige Beschichtungen lassen sich jedoch aufgrund der feinen Strukturen in ihrer Oberfläche nur mit großem Aufwand herstellen. Das Herstellen erfolgt häufig über Spritzverfahren unter Verwendung geeigneter Schablonen bzw. Masken. Spritzverfahren ermöglichen jedoch nur das Additive Herstellen strukturierter Oberflächen, d.h. das Herstellen einer Struktur durch zusätzliches Aufbringen von Material an bestimmten Stellen der Oberfläche.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein alternatives Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung mit strukturierter Oberfläche zur Verfügung zu stellen, welches insbesondere auch das Herstellen der Struktur in der Beschich- tungsoberflache durch Abtragen von Material ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum elektrochemischen Be- oder Entschichten von Bauteilen, wie es in Anspruch 1 definiert ist, gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vor- teilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zum elektrochemischen Be- oder Entschichten von Bauteilen dient das Bauteil als Elektrode. Zwischen dem Bauteil und einer Gegenelektrode wird ein elekt- risches Feld aufgebaut, welches zum Abscheiden eines in einem Elektrolyten gelösten Beschichtungsmaterials oder zum Abtra¬ gen eines auf der Bauteiloberfläche befindlichen Beschichtungsmaterials führt. Im erfindungsgemäßen Verfahren ist das Bauteil während des Abscheidens bzw. während des Abtragens von Strukturen aus einem elektrisch isolierenden Material überzogen .
Die elektrisch isolierenden Strukturen üben einen Abschirmeffekt auf die Oberfläche des Bauteils aus, der dazu führt, dass im Bereich der Strukturen das elektrische Feld an der
Oberfläche des Bauteils geringer ist als zwischen den Struk¬ turen. Je nach Polung des elektrischen Feldes wird daher auf Oberflächenbereichen, die zwischen den isolierenden Strukturen liegen, mehr Material abgeschieden als auf Oberflächenbe- reichen, die von den Strukturen bedeckt sind. Bei umgekehrter Polung des elektrischen Feldes wird in Bereichen zwischen den Strukturen mehr Beschichtungsmaterial abgetragen als in Be¬ reichen, die von den Strukturen bedeckt sind. Da die Struktu¬ ren sehr geringe Abmessungen haben können, lassen sich mit ihnen Oberflächenstrukturen mit sehr geringen Abmessungen auf der Beschichtungsoberflache erzeugen, beispielsweise sehr feine Rillen oder sehr feine Grate. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, durch Abtragen von Beschichtungsmaterial nachträglich eine Oberflächenstruktur in die Oberfläche einer bereits auf ein Bauteil aufgebrachten plana- ren Beschichtungsoberflache einzubringen.
Die Strukturen aus elektrisch isolierendem Material können beispielsweise Fäden sein, die in Form eines Netzes miteinan¬ der verbunden sind. Die Oberflächenstruktur der Beschichtung kann dabei durch die Art der Verknüpfung der Fäden, d.h. durch die Struktur des Netzes, vorgegeben werden.
Das Abscheiden bzw. Abtragen in Beschichtungsmaterial kann unter Verwendung eines kontinuierlich anliegenden elektrischen Feldes oder aber unter Verwendung eines gepulsten elektrischen Feldes, also eines elektrischen Feldes, welches in aufeinander folgenden Pulsen auf- und wieder abgebaut wird, erfolgen.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt als Gegenelektrode eine strukturierte Elektrode zum Einsatz. Die Strukturierung kann beispielsweise in Form von Graten auf der Elektrodenoberfläche realisiert sein. Die strukturierte Elektrode kommt so zum Einsatz, dass die Strukturen in Richtung auf das Bauteil, welches zu be- oder entschichten ist, vorstehen. Durch die Struktur der Gegenelektrode kann die Feldliniendichte des elektrischen Feldes auf der Bauteilober- fläche beeinflusst werden. Beispielsweise im Bereich von Gra¬ ten ist die Feldliniendichte im Bereich der Bauteiloberfläche höher als zwischen den Graten. In der Regel kann die Struktur der Gegenelektrode jedoch nicht so fein hergestellt werden wie etwa die Fäden des bereits erwähnten Netzes. Die Verwen- düng einer strukturierten Gegenelektrode ist daher insbesondere dann von Vorteil, wenn die Beschichtungsoberflache Ober¬ flächenstrukturen mit grobskaligen Abmessungen aufweisen soll. Beispielhaft sei hier die bereits in der Beschreibungs¬ einleitung erwähnte Struktur in Art einer Haifischhaut ge- nannt, in der eine grobskalige Oberflächenstruktur, nämlich die Schuppen, vorliegt, welche von einer feinskaligen Oberflächenstruktur, nämlich den Rillen in den Schuppen, überlagert ist. Die grobskalige Struktur und die feinskalige Struk- tur können gleichzeitig oder nacheinander hergestellt werden. Falls jedoch nur eine grobskalige Struktur, beispielsweise Schuppen ohne Rillen, in der Beschichtung auf dem Bauteil erzeugt werden sollen, kann die strukturierte Gegenelektrode auch alleine, d.h. ohne die Struktur aus elektrisch isolie- rendem Material, zum Einsatz kommen.
Zum Herstellen einer Beschichtungsoberflache in Art einer Haifischhaut können die Form der Strukturen der Gegenelektro¬ de sowie die Abstände zwischen ihnen so gewählt sein, dass sich eine Schuppenstruktur in der auf der Oberfläche des Bauteils befindlichen Beschichtung ausbildet. Mit anderen Worten, die Strukturierung der Gegenelektrode stellt die inverse Struktur zu der in der Beschichtungsoberflache zu erzeugenden grobskaligen Struktur dar. Gleichzeitig können die Orientie- rung der elektrisch isolierenden Fäden sowie die Abstände zwischen ihnen so in Bezug aufeinander gewählt sein, dass sich beim Abscheiden oder Abtragen des Beschichtungsmaterials Rillen in den einzelnen Schuppen der Schuppenstruktur ausbilden. Die resultierende Struktur in der Beschichtungsoberflä- che ist eine Struktur in Art einer Haifischhaut. Es ist aber auch möglich, die Struktur in Art einer Haifischhaut alleine mittels elektrisch isolierender Fäden herzustellen, wobei diese beispielsweise ein Netz bilden, in dem grobskalige Strukturen von feinskaligen Strukturen überlagert sind. Ins- besondere können in einem derartigen Netz Fäden unterschiedlicher Dicke Verwendung finden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere eine Gegenelektrode Verwendung finden, die in ihrer Form an die Form des Bauteils angepasst ist. Auf diese Weise lässt sich ein konstanter Abstand zwischen der mittleren Elektrodenoberfläche und der Bauteiloberfläche realisieren.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere ein sog.
MCrAlX-Material als Beschichtungsmaterial und ein Bauteil ei¬ ner Strömungsmaschine, beispielsweise eine Lauf- oder Leit¬ schaufel einer Gasturbine, als zu be- oder entschichtendes Bauteil Verwendung finden. Ein MCrAlX-Material ist ein Legie- rungsmaterial, in dem M für ein Metall, insbesondere Kobalt
(Co) oder Nickel (Ni) , und X für ein Element der seltenen Erden oder Hafnium (Hf) oder Silizium (Si) oder Yttrium (Y) steht. Derartige Materialien kommen als oxidationshemmen- de/korrosionshemmende Beschichtungen in Strömungsmaschinen, wie etwa Gasturbinen, zum Einsatz.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegen- den Figuren.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert die Anordnung eines Bau¬ teils, einer Gegenelektrode und elektrisch isolie¬ render Fäden bei der Durchführung des erfindungsge- mäßen Verfahrens.
Fig. 2 zeigt die Feldlinienverteilung zwischen dem Bauteil und der Gegenelektrode während des Beschichtens.
Fig. 3 zeigt die Feldlinienverteilung zwischen dem Bauteil und der Gegenelektrode während des Entschichtens . Fig. 4 zeigt ein Netz aus elektrisch isolierenden Fäden, welches im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommen kann.
Fig. 5 zeigt das Beschichten eines Bauteils unter Verwendung einer strukturierten Gegenelektrode.
Fig. 6 zeigt eine Lauf- oder Leitschaufel einer Gasturbi¬ ne .
Die Anordnung eines zu be- oder entschichtenden Bauteils 1, welches als Elektrode im Be- oder Entschichtungsverfahren dient und einer Gegenelektrode 3 zum Bauteil 1 ist in Fig. 1 dargestellt. Das Bauteil 1 ist mit einem Netz 5 aus elekt- risch nicht leitenden Fäden überzogen, welches eine Struktur aus elektrisch isolierendem Material darstellt. Die Elektrode 1 und die Gegenelektrode 3 sind an entgegengesetzte Pole ei¬ ner Spannungsquelle 7 angeschlossen, so dass eine Potenzial¬ differenz zwischen der Elektrode 1 und der Gegenelektrode 3 gebildet wird, die zur Ausbildung eines elektrischen Feldes zwischen beiden führt.
Sowohl das Bauteil 1 als auch die Gegenelektrode 3 befinden sich während des Be- oder Entschichtens in einem Elektroly- ten, das der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 nicht darge¬ stellt ist. Das galvanische Bad umfasst einen Elektrolyten, in dem entweder ein aufzubringendes Beschichtungsmaterial ge¬ löst ist oder der ein auf dem Bauteil 1 befindliches Be¬ schichtungsmaterial auflösen kann. Mittels des zwischen dem Bauteil 1 und der Gegenelektrode 3 ausgebildeten elektrischen Feldes kann dann zum Beschichten des Bauteils 1 im Elektroly¬ ten gelöstes Beschichtungsmaterial 9 auf die Oberfläche des Bauteils 1 abgeschieden werden (siehe Fig. 2) . Falls mittels des Verfahrens ein Entschichten von Teilen einer bereits auf dem Bauteil 1 befindlichen Beschichtung 11 erfolgen soll (vgl. Fig. 3), so wird mittels des Elektrolyten Beschich- tungsmaterial aus der Beschichtung 11 gelöst. Das anliegende elektrische Feld sorgt dann dafür, dass die im Elektrolyten gelösten Ionen von der Oberfläche des Bauteils 1 wegtransportiert werden.
In beiden Fällen sorgen die Fäden aus elektrisch nicht leitendem Material, also aus einem Dielektrikum, dafür, dass die Feldliniendichte zwischen den Fäden erhöht und im Bereich der Fäden entsprechend verringert ist. Beim Beschichten führt dies dazu, dass zwischen den Fäden 5 mehr Material aufgetra¬ gen wird als unterhalb der Fäden (siehe Fig. 2) . Beim Ent- schichten führt dies hingegen dazu, dass zwischen den Fäden mehr Material abgetragen wird als unterhalb der Fäden (siehe Fig. 3) .
Auf diese Weise kann mit Hilfe der elektrisch isolierenden Fäden eine Oberflächenstruktur in einer Beschichtung auf dem Bauteil 1 hergestellt werden. Insbesondere kann dies sowohl beim Auftragen der Beschichtung erfolgen als auch beim Abtragen einer Beschichtung. Dies bietet insbesondere die Möglichkeit, bereits beschichtete Teile nachträglich durch partiel¬ les Abtragen der Beschichtung mit einer Oberflächenstruktur zu versehen.
Ein Netz 13, welches als Struktur aus elektrisch isolierendem Material insbesondere zum Herstellen einer Oberflächenstruktur in Art einer Haifischhaut geeignet ist, ist in Fig. 4 dargestellt. Das Netz umfasst erste Fäden 15, welche ein re¬ lativ grobmaschiges Netz bilden. Weiterhin sind zweite Fäden 17 vorhanden, welche einen relativ geringen Abstand voneinander haben und diagonal zu den ersten Fäden 15 verlaufen. Die ersten Fäden 15 führen dann beim Be- oder Entschichten zur Ausbildung der grobskaligen Schuppenstruktur, wohingegen die zweiten Fäden 17 zur Ausbildung von Rillen in den Schuppen führen. Die ersten und zweiten Fäden 15 und 17 können hierbei insbesondere auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Im Netz 13 haben die ersten Fäden 15, welche das grobskalige
Netz bilden, einen Abstand voneinander, der im Bereich von 10 bis 100 μm liegt. Die zweiten Fäden 17 zum Ausbilden der feinskaligen Struktur in der Beschichtung haben dagegen einen Abstand voneinander, der deutlich geringer als 10 μm ist und insbesondere im Bereich von 0,1 bis 2 μm liegt.
Eine alternative Möglichkeit zum Herstellen insbesondere der grobskaligen Strukturen ist in Fig. 5 dargestellt, die ein Bauteil 1 und eine Gegenelektrode 19 zeigt. Die in Fig. 5 dargestellte Gegenelektrode weist im Gegensatz zur Gegen¬ elektrode 3 aus den Figuren 1 bis 3 eine strukturierte E- lektrodenoberflache auf. Die Strukturierung ist durch Grate 21 realisiert, die über die eigentliche Elektrodenoberfläche vorstehen. Zum Be- oder Entschichten des Bauteils 1 wird die Gegenelektrode 19 so in Bezug auf das Bauteil 1 orientiert, dass die Grate 21 in Richtung auf das Bauteil 1 zeigen. Bei Anlegen einer Spannung zwischen dem Bauteil 1 und der Gegenelektrode 19 ist die Feldliniendichte im Bereich des Grates 21 gegenüber den übrigen Bereichen der Gegenelektrode 19 er- höht, was auch zu einer Erhöhung der Feldliniendichte im Be¬ reich des Bauteils 1 führt, sofern die Gegenelektrode 19 nicht zu weit von der Bauteiloberfläche entfernt ist. Auf¬ grund der erhöhten Feldliniendichte ist die Rate, mit der Be- schichtungsmaterial auf- oder abgetragen wird, in denjenigen Bereichen des Bauteils, die den Graten 21 gegenüber liegen, erhöht. In Fig. 5 ist das Abscheiden von Beschichtungsmateri- al 9 dargestellt. Es kann jedoch auch Material einer bereits auf dem Bauteil 1 befindlichen Beschichtung abgetragen werden . Zum Herstellen einer Struktur in Art einer Haifischhaut können die Grate 21 rautenförmig auf der Oberfläche der Gegenelektrode 19 angeordnet sein. Benachbarte Grate haben dann einen Abstand von ca. 10 bis 100 μm voneinander. Mit Hilfe der Grate 21 lassen sich dann schuppenartige Strukturen in einer auf dem Bauteil 1 aufzubringenden oder bereits vorhandenen Beschichtung erzeugen. Mittels eines zusätzlich über dem Bauteil 1 angeordneten Netzes, welches lediglich die fei- nen Fäden 17 aus Fig. 4 aufweist und welches mit einer geeig¬ neten Orientierung über der Bauteiloberfläche 1 angeordnet ist, können die Rillen in den Schuppen hergestellt werden. In dieser Ausführungsvariante wird also die Beschichtung mit ei¬ ner Oberflächenstruktur in Art einer Haifischhaut mit Hilfe einer Kombination aus strukturierter Gegenelektrode 19 und der Verwendung elektrisch nicht leitender Fäden 5 hergestellt. Sofern lediglich die grobskalige Struktur hergestellt werden soll, kann aber auch auf das Netz verzichtet werden. Das Herstellen der grobskaligen Schuppenstruktur braucht da- bei nicht notwendiger Weise gleichzeitig mit dem Herstellen der feinskaligen Rillenstruktur zu erfolgen. Es ist auch möglich, zuerst eine der beiden Strukturen zu erzeugen und danach die andere Struktur in der vorstrukturierten Oberfläche zu bilden.
Bei Verwendung einer strukturierten Gegenelektrode 19 kann über deren Abstand von der Bauteiloberfläche 2 eingestellt werden, wie diffus die Struktur in der Oberfläche der Be¬ schichtung sein soll. Je weiter die Gegenelektrode von der Oberfläche 2 des Bauteils 1 entfernt ist, desto geringer wirkt sich die erhöhte Feldliniendichte im Bereich der Grate 21 an der Oberfläche 2 des Bauteils 1 aus. Mit anderen Wor¬ ten, je weiter die Gegenelektrode vom Bauteil 1 entfernt ist, desto gleichmäßiger ist die Feldliniendichte im Bereich der Bauteiloberfläche und desto diffuser wird die erzeugte Ober¬ flächenstruktur .
Das beschriebene Verfahren kann insbesondere zum Herstellen einer Beschichtung mit strukturierter Oberfläche auf Bauteilen von Strömungsmaschinen zur Anwendung kommen. Insbesondere eignet sich das Verfahren zum Aufbringen einer MCrAlX-Be- schichtung auf Lauf- oder Leitschaufeln, wie sie nachfolgend mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben sind.
Die Figur 6 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Laufschau¬ fel 120 oder Leitschaufel 130 einer Strömungsmaschine, die sich entlang einer Längsachse 121 erstreckt.
Die Strömungsmaschine kann eine Gasturbine eines Flugzeugs oder eines Kraftwerks zur Elektrizitätserzeugung, eine Dampfturbine oder ein Kompressor sein.
Die Schaufel 120, 130 weist entlang der Längsachse 121 auf- einander folgend einen Befestigungsbereich 400, eine daran angrenzende Schaufelplattform 403 sowie ein Schaufelblatt 406 und eine Schaufelspitze 415 auf. Als Leitschaufel 130 kann die Schaufel 130 an ihrer Schaufelspitze 415 eine weitere Plattform aufweisen (nicht dargestellt) .
Im Befestigungsbereich 400 ist ein Schaufelfuß 183 gebildet, der zur Befestigung der Laufschaufeln 120, 130 an einer Welle oder einer Scheibe dient (nicht dargestellt) . Der Schaufelfuß 183 ist beispielsweise als Hammerkopf ausgestaltet. Andere Ausgestaltungen als Tannenbaum- oder Schwalbenschwanzfuß sind möglich. Die Schaufel 120, 130 weist für ein Medium, das an dem Schaufelblatt 406 vorbeiströmt, eine Anströmkante 409 und eine Abströmkante 412 auf. Bei herkömmlichen Schaufeln 120, 130 werden in allen Bereichen 400, 403, 406 der Schaufel 120, 130 beispielsweise mas¬ sive metallische Werkstoffe, insbesondere Superlegierungen verwendet. Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 Bl, EP 1 306 454, EP 1 319 729 Al,
WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt; diese Schriften sind bzgl . der chemischen Zusammensetzung der Legierung Teil der Offenbarung. Die Schaufel 120, 130 kann hierbei durch ein Gussverfahren, auch mittels gerichteter Erstarrung, durch ein Schmiedeverfahren, durch ein Fräsverfahren oder Kombinationen daraus gefertigt sein.
Werkstücke mit einkristalliner Struktur oder Strukturen werden als Bauteile für Maschinen eingesetzt, die im Betrieb ho- hen mechanischen, thermischen und/oder chemischen Belastungen ausgesetzt sind. Die Fertigung von derartigen einkristallinen Werkstücken erfolgt z.B. durch gerichtetes Erstarren aus der Schmelze. Es handelt sich dabei um Gießverfahren, bei denen die flüssige metallische Legierung zur einkristallinen Struk- tur, d.h. zum einkristallinen Werkstück, oder gerichtet erstarrt. Dabei werden dendritische Kristalle entlang dem Wär- mefluss ausgerichtet und bilden entweder eine stängelkristal- line Kornstruktur (kolumnar, d.h. Körner, die über die ganze Länge des Werkstückes verlaufen und hier, dem allgemeinen Sprachgebrauch nach, als gerichtet erstarrt bezeichnet wer¬ den) oder eine einkristalline Struktur, d.h. das ganze Werk¬ stück besteht aus einem einzigen Kristall. In diesen Verfahren muss man den Übergang zur globulitischen (polykristallinen) Erstarrung meiden, da sich durch ungerichtetes Wachstum notwendigerweise transversale und longitudinale Korngrenzen ausbilden, welche die guten Eigenschaften des gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteiles zunichte machen. Ist allgemein von gerichtet erstarrten Gefügen die Rede, so sind damit sowohl Einkristalle gemeint, die keine Korngrenzen oder höchstens Kleinwinkelkorngrenzen aufweisen, als auch Stängel- kristallstrukturen, die wohl in longitudinaler Richtung verlaufende Korngrenzen, aber keine transversalen Korngrenzen aufweisen. Bei diesen zweitgenannten kristallinen Strukturen spricht man auch von gerichtet erstarrten Gefügen (directio- nally solidified structures) . Solche Verfahren sind aus der US-PS 6,024,792 und der EP 0 892 090 Al bekannt; diese Schriften sind bzgl. des Erstarrungsverfahrens Teil der Of¬ fenbarung .
Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion oder Oxidation aufweisen, z. B. (MCrAlX; M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe) , Kobalt (Co) , Ni¬ ckel (Ni) , X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden, bzw. Hafnium (Hf)) . Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 Bl, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 Bl oder EP 1 306 454 Al, die bzgl. der chemischen Zusammensetzung der Legierung Teil dieser Offenbarung sein sollen. Die Dichte liegt vorzugsweise bei 95% der theoretischen Dichte.
Auf der MCrAlX-Schicht (als Zwischenschicht oder als äußerste Schicht) bildet sich eine schützende Aluminiumoxidschicht (TGO = thermal grown oxide layer) .
Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein, die vorzugsweise die äußerste Schicht ist, und besteht beispielsweise aus ZrO2, Y2O3-ZrO2, d.h. sie ist nicht, teil¬ weise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid und/ oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid. Die Wärmedämmschicht bedeckt die gesamte MCrAlX-Schicht .Durch geeignete Beschich- tungsverfahren wie z.B. Elektronenstrahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt. Andere Beschichtungsverfahren sind denkbar, z.B. atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), LPPS, VPS oder CVD. Die Wärme- dämmschicht kann poröse, mikro- oder makrorissbehaftete Kör¬ ner zur besseren Thermoschockbeständigkeit aufweisen. Die Wärmedämmschicht ist also vorzugsweise poröser als die MCrAlX-Schicht .
Wiederaufarbeitung (Refurbishment ) bedeutet, dass Bauteile 120, 130 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschichten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen) . Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosions- und/oder Oxidations- schichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch
Risse im Bauteil 120, 130 repariert. Danach erfolgt eine Wie- derbeschichtung des Bauteils 120, 130 und ein erneuter Einsatz des Bauteils 120, 130.
Die Schaufel 120, 130 kann hohl oder massiv ausgeführt sein. Wenn die Schaufel 120, 130 gekühlt werden soll, ist sie hohl und weist ggf. noch Filmkühllöcher 418 (gestrichelt angedeu¬ tet) auf.
Die in den Ausführungsbeispielen beschriebene Erfindung ermöglicht das Herstellen von Beschichtungen mit strukturierter Oberfläche mit Hilfe elektrochemischer Abscheide- oder Ätz¬ verfahren. Sie ermöglicht daher nicht nur das additive Her¬ stellen einer strukturierten Oberfläche, sondern auch das Strukturieren einer bereits vorhandenen Beschichtungsoberfla¬ che durch partielles Abtragen der Beschichtung .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum elektrochemischen Be- oder Entschichten von Bauteilen (1), in dem das Bauteil (1) als Elektrode dient und in dem zwischen dem Bauteil (1) und einer Gegenelektrode (3, 19) ein elektrisches Feld aufgebaut wird, welches zum Ab¬ scheiden eines in einem Elektrolyten gelösten Beschichtungs- materials oder zum Abtragen eines auf der Bauteiloberfläche (2) befindlichen Beschichtungsmaterials (11) führt, wobei das Bauteil (1) während des Abscheidens bzw. während des Abtra- gens von Strukturen (5) aus einem elektrisch isolierenden Material überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen Fäden (5) umfassen, die in Form eines Netzes um das Bauteil (1) herum angeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld in aufeinander folgenden Pulsen auf- und wieder abgebaut wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenelektrode (19) eine strukturierte Elektrode derart zum Einsatz kommt, dass die Strukturen (21) der strukturierten Elektrode (19) in Richtung auf das Bauteil (1) vor¬ stehen .
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Strukturen in der Gegenelektrode (19) Grate (21) in der Elektrodenoberfläche zum Einsatz kommen.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Strukturen (21) der Gegenelektrode (19) so¬ wie die Abstände zwischen ihnen so gewählt sind, dass sich beim Abscheiden oder Abtragen des Beschichtungsmaterials eine Schuppenstruktur in dem auf der Oberfläche (2) des Bauteils (1) befindlichen Beschichtungsmaterial ausbildet und dass die Orientierung der elektrisch isolierenden Fäden (5) sowie die Abstände zwischen ihnen so im Bezug aufeinander gewählt sind, dass sich beim Abscheiden oder Abtragen des Beschichtungsmaterials Rillen in den einzelnen Schuppen der Schuppenstruktur ausbilden .
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenelektrode (3, 19) eine in Ihrer Form an die Form des Bauteils (1) angepasste Elektrode zum Einsatz kommt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial ein MCrAlX-Material und als Bauteil ein Turbinenbauteil Verwendung finden.
EP07820130A 2006-09-18 2007-09-11 Verfahren zum elektrochemischen be- oder entschichten von bauteilen Withdrawn EP2064371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044416A DE102006044416A1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Verfahren zum elektrochemischen Be- oder Entschichten von Bauteilen
PCT/EP2007/059525 WO2008034739A1 (de) 2006-09-18 2007-09-11 Verfahren zum elektrochemischen be- oder entschichten von bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2064371A1 true EP2064371A1 (de) 2009-06-03

Family

ID=38666925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07820130A Withdrawn EP2064371A1 (de) 2006-09-18 2007-09-11 Verfahren zum elektrochemischen be- oder entschichten von bauteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100072073A1 (de)
EP (1) EP2064371A1 (de)
DE (1) DE102006044416A1 (de)
WO (1) WO2008034739A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018742B4 (de) * 2008-04-14 2022-02-24 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Werkzeugelektrode zur elektrochemischen Bearbeitung und ein Verfahren für die elektrochemische Bearbeitung
DE102010017858A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Mtu Aero Engines Gmbh Elektrode und Verfahren zum elektrochemischen Bearbeiten eines Werkstücks
DE202011103540U1 (de) * 2011-07-21 2012-10-23 HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Galvanisch beschichtetes Bauteil
US10227708B2 (en) 2014-11-18 2019-03-12 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Systems and methods for cleaning medical device electrodes
US10392948B2 (en) * 2016-04-26 2019-08-27 Honeywell International Inc. Methods and articles relating to ionic liquid bath plating of aluminum-containing layers utilizing shaped consumable aluminum anodes
US10711361B2 (en) 2017-05-25 2020-07-14 Raytheon Technologies Corporation Coating for internal surfaces of an airfoil and method of manufacture thereof

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744860A (en) * 1951-11-13 1956-05-08 Robert H Rines Electroplating method
NL282834A (de) * 1961-09-15
US3616346A (en) * 1967-03-20 1971-10-26 Inoue K Ion-control method for electrochemical machining
US3519543A (en) * 1967-10-27 1970-07-07 Talon Inc Process for electrolytically cleaning and polishing electrical contacts
US3779879A (en) * 1972-12-11 1973-12-18 Curtiss Wright Corp Method of stripping aluminide coatings
US4004992A (en) * 1975-01-08 1977-01-25 Trw Inc. Power supply for electrochemical machining
US4174261A (en) * 1976-07-16 1979-11-13 Pellegrino Peter P Apparatus for electroplating, deplating or etching
US4845139A (en) * 1979-09-07 1989-07-04 Alloy Surfaces Company, Inc. Masked metal diffusion
US4324626A (en) * 1979-11-13 1982-04-13 United Technologies Corporation Selective removal of nickel-based braze alloy from nickel-based metals
US4328285A (en) * 1980-07-21 1982-05-04 General Electric Company Method of coating a superalloy substrate, coating compositions, and composites obtained therefrom
US4466864A (en) * 1983-12-16 1984-08-21 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for electroplating preselected surface regions of electrical articles
US4606797A (en) * 1985-09-12 1986-08-19 Engelhard Corporation Method for recovery of high grade gold alloy from karat gold-clad base metal substrates
EP0318886B1 (de) * 1987-12-01 1992-07-22 BBC Brown Boveri AG Verfahren zum elektrolytischen Ablösen einer einen hohen Cr- und Ni- und/oder Co-Gehalt aufweisenden Oberflächenschutzschicht vom Grundkörper eines aus einer Superlegierung bestehenden Bauteils
DE3835213A1 (de) * 1988-10-15 1990-05-10 Schiffer Dietrich F W Tragfluegelausbildung zur energieuebertragung in den medien wasser und gas und fuer ein fahrzeug zur bewegung auf dem lande bzw. dem wasser und in der luft
DE3926479A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Siemens Ag Rheniumhaltige schutzbeschichtung, mit grosser korrosions- und/oder oxidationsbestaendigkeit
US5122242A (en) * 1990-11-13 1992-06-16 Paul Slysh Electrochemical machining process
GB9414859D0 (en) * 1994-07-22 1994-09-14 Baj Coatings Ltd Protective coating
RU2147624C1 (ru) * 1994-10-14 2000-04-20 Сименс АГ Защитный слой для защиты детали от коррозии, окисления и термической перегрузки, а также способ его изготовления
DE19547948C1 (de) * 1995-12-21 1996-11-21 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Strompulsen zur elektrolytischen Metallabscheidung
ES2180015T3 (es) * 1996-04-10 2003-02-01 Sulzer Orthopaedie Ag Implante metalico que comprende una superficie y procedimiento para fabricar la superficie.
EP0861927A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-02 Sulzer Innotec Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen
US5944909A (en) * 1998-02-02 1999-08-31 General Electric Company Method for chemically stripping a cobalt-base substrate
EP1306454B1 (de) * 2001-10-24 2004-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
US6402931B1 (en) * 1998-05-18 2002-06-11 Faraday Technology Marketing Group, Llc Electrochemical machining using modulated reverse electric fields
US6267869B1 (en) * 1998-06-04 2001-07-31 Seagate Technology Llc Electrode design for electrochemical machining of grooves
US6056869A (en) * 1998-06-04 2000-05-02 International Business Machines Corporation Wafer edge deplater for chemical mechanical polishing of substrates
US6165345A (en) * 1999-01-14 2000-12-26 Chromalloy Gas Turbine Corporation Electrochemical stripping of turbine blades
WO2001009403A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
US6290461B1 (en) * 1999-08-16 2001-09-18 General Electric Company Method and tool for electrochemical machining
US6265454B1 (en) * 1999-08-27 2001-07-24 Bridgestone/Firestone Research, Inc. Rubber compositions containing ground tire rubber
TW533249B (en) * 1999-09-07 2003-05-21 Nat Science Council Method and apparatus for electropolishing
US6423129B1 (en) * 1999-10-15 2002-07-23 Robert T. Fitzgibbons, Jr. Coatings and additives containing ceramic material
US6797623B2 (en) * 2000-03-09 2004-09-28 Sony Corporation Methods of producing and polishing semiconductor device and polishing apparatus
US6416283B1 (en) * 2000-10-16 2002-07-09 General Electric Company Electrochemical machining process, electrode therefor and turbine bucket with turbulated cooling passage
FR2828890B1 (fr) * 2001-08-24 2004-02-13 Itt Mfg Enterprises Inc Dispositif de depot en continu par electrodeposition et composants electriques ou electroniques fabriques en bande comportant une couche de placage par electrodeposition
US6599416B2 (en) * 2001-09-28 2003-07-29 General Electric Company Method and apparatus for selectively removing coatings from substrates
EP1298230A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Schichtbereichen eines Bauteils aus Metall
DE10259365A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-30 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils
AU2003243506A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-31 Faraday Technology, Inc. Electrolytic etching of metal layers
AT411906B (de) * 2002-10-04 2004-07-26 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum galvanischen beschichten einer sich im wesentlichen über einen halbkreis erstreckenden, zylindrischen innenfläche eines werkstückes
DE10357629A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Strukturierung der Aerodynamik von Bauteilen in Fluggasturbinen
DE102004009757B4 (de) * 2004-02-28 2015-12-31 MTU Aero Engines AG Verfahren zum elektrochemischen Entschichten von Bauteilen, Verwendung des Verfahrens und Elektrode zum elektrochemischen Entschichten von Bauteilen
US20080277288A1 (en) * 2004-06-30 2008-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Method For Removing A Coating From A Component
DE102004038724B3 (de) * 2004-08-06 2006-04-27 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Schicht und für dieses Verfahren geeignete Beschichtungsanlage
DE102004044676A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Siemens Ag Elektrodenanordnung mit veränderlicher Geometrie für elektrochemische Behandlungen
DE102004060507A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Abtragung von Refraktärmetallen oder -legierungen und Lösung zur Durchführung dieses Verfahrens
US20060137995A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Sukanta Ghosh Method for removal of metal from a workpiece
EP1989399B1 (de) * 2006-02-24 2012-02-08 MT Coatings, LLC Aufgeraute beschichtung für turbomotorkomponenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008034739A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100072073A1 (en) 2010-03-25
WO2008034739A1 (de) 2008-03-27
DE102006044416A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870497A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Entfernen einer metallischen Beschichtung von einem Bauteil
EP2153929A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lochs
EP2064371A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen be- oder entschichten von bauteilen
EP1864742A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven Bearbeitung eines elektrisch nichtleitenden Materials
EP3500395B1 (de) Dreistufiger prozess zur kühlluftbohrerzeugung mittels nanosekunden- und millisekundenlaser und bauteil
EP1816316A1 (de) Bauteilreparaturverfahren
WO2007137903A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven bearbeitung eines elektrisch nicht leitenden materials
EP1809436A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen bearbeitung eines bauteils und ein bauteil mit durchgangsloch
EP2725235A1 (de) Unterschiedlich raue Schaufel und zugehörige Herstellungsverfahren
WO2006103125A1 (de) Schichtsystem und verfahren zur herstellung eines schichtsystems
EP1839801A1 (de) Reparaturverfahren zum Instandsetzen von Bauteilen
WO2006069822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lochs
EP1967615A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmbeschichtung und Turbinenbauteile mit einer Wärmedämmbeschichtung
WO2009052841A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven bearbeitung mittels separater zufuhr des dielektrikums und vorrichtung dafür
EP1681374B1 (de) Schichtsystem mit Sperrschicht und Verfahren zur Herstellung
EP1839794A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven Bearbeitung eines elektrisch nichtleitenden Materials
EP1808251B1 (de) Verfahren zum Überarbeiten von verschlissenen Erodierelektroden und zum erosiven Bearbeiten eines Werkstückes
WO2007134620A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines bauteils aus einem elektrisch leitenden basismaterial auf das durchführen eines erodierprozesses
EP1658924A1 (de) Bauteil mit einer aufgefüllten Vertiefung
EP1806430A1 (de) Keramische Schicht mit hoher Porosität, Verwendung dieser Schicht sowie ein Bauteil mit dieser Schicht
EP1809435A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen bearbeitung eines bauteils mit durchgangsloch
EP2345499A1 (de) Funkenerosive Bearbeitung nach Beschichtung mit Hilfselektrode im Bauteil während Beschichtung
WO2008034756A1 (de) Grünling aus polymerkeramischem material und verfahren zum verschliessen von öffnungen in bauteilen
WO2009089840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geregelten edm-bearbeitung
EP1932954A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines mit Öffnungen versehenen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150401