EP2059572A1 - Beschichtung zur thermisch induzierten zersetzung von organischen ablagerungen - Google Patents

Beschichtung zur thermisch induzierten zersetzung von organischen ablagerungen

Info

Publication number
EP2059572A1
EP2059572A1 EP07802819A EP07802819A EP2059572A1 EP 2059572 A1 EP2059572 A1 EP 2059572A1 EP 07802819 A EP07802819 A EP 07802819A EP 07802819 A EP07802819 A EP 07802819A EP 2059572 A1 EP2059572 A1 EP 2059572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sol
functional silanes
silanes
composition according
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07802819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Gensler
Heinrich Kapitza
Heinrich Zeininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2059572A1 publication Critical patent/EP2059572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/58Metal-containing linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/057Metal alcoholates

Definitions

  • the present invention relates to a coating for the thermally induced decomposition of organic deposits according to the preamble of the main claim.
  • coke-like deposits can, for. B. be reduced by lowering the combustion chamber temperature via a suitable cooling system or optimized heat dissipation.
  • fuel additives can reduce the formation of these deposits ⁇ ments.
  • none of the above measures to a satisfactory reduction or elimination of these deposits leads, although each powered expenses (structural measures, cost of additives) is uplifting ⁇ Lich.
  • which in turn leads to high servicing costs.
  • methods for the formation of surface coatings are known in which the coating materials are deposited from a gas plasma (Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition, PECVD).
  • PECVD Enhanced Chemical Vapor Deposition
  • Object of the present invention is to provide a method and a means for reducing the formation of coke-like deposits in internal combustion engines, which allows a satisfactory reduction and / or avoidance of said deposits and at the same time to realize at a reasonable cost.
  • composition for forming a sol-gel coating comprising
  • silicic acid esters and / or organosilanes b) water c) one or more organic metal derivatives based on titanium, cerium and vanadium, d) a solvent, and e) a mineral acid or organic acid as catalyst
  • the metal derivatives mentioned are preferably organic metal derivatives, in particular metal alkoxides or metal acetylacetonates of the metals titanium, cerium and vanadium.
  • the exact properties of the metal derivatives will be discussed below.
  • the solvent may, in particular, be alcohols (for example ethanol, isopropanol, methoxypropanol, butanol).
  • the silicic acid esters and the organosilanes react to ⁇ next in the presence of water and the catalyst by hydrolytic reaction to silanols. Kondensie ⁇ ren then silane oligomers that act silanols in the freshlybilde- th coating as a network-forming inorganic nanoparticle kel. The resulting liquid is called a sol, which can be considered a nanocomposite. Finally, the metal derivative is added to the sol.
  • a sol-gel coating formed by this composition is capable of reducing the formation of coke-like deposits on surfaces. Reference is made to the examples.
  • the metal particles of the sol-gel coating catalyze the thermal decomposition of the deposits that form, in particular the coke deposits.
  • the uniform distribution of the metal particles formed is ensured in particular by the formation of an inorganic-organic network of the silanes used. Consequently, the forming particles can not agglomerate or sediment and remain evenly distributed throughout the layer.
  • sol-gel coating processes The special feature of sol-gel coating processes is that the preparation or deposition of the materials proceeds from a liquid sol state, which is converted into a solid gel state by a sol-gel transformation.
  • Solids are dispersions of solid particles in the size range between 1 nm and 100 nm in water or organic solvents.
  • the transition from the liquid sol to the sol-gel layer is in each case via a gel state.
  • the sol-gel transformation there is a three-dimensional cross-linking of the particles in the solvent, as a result of which the gel acquires solid-state properties.
  • the transfer of the gel in a solid coating is made by a variety of cross-linking hydrolysis and condensation reactions.
  • Both reactions preferably proceed under acidic conditions.
  • Fully functional substituted silanes such as tetraethoxyorthosilane (TEOS) cross-link via polycondensation across all 4 functional groups.
  • silanes which are not completely functionally substituted such as, for example, methyltriethoxysilane (MTES)
  • MTES methyltriethoxysilane
  • MTES methyltriethoxysilane
  • the use of such silanes thus reduces the degree of crosslinking of the sol-gel. Therefore, the properties of the sol-gel may be exactly enced affect by precise metering of such Si ⁇ lane.
  • These silanes are therefore also called network modifiers.
  • silanes that provide functional groups that are capable of undergoing crosslinking reactions.
  • functional groups that are capable of undergoing crosslinking reactions.
  • silanes that provide functional groups that are capable of undergoing crosslinking reactions.
  • silanes are particularly suitable for use in the composition according to the invention because rapid crosslinking prevents sedimentation or agglomeration of the particles.
  • the organically modified silanes are alkylsilanes, arylsilanes, amino functional silanes, chlorosilanes, epoxy-functional silanes, glycol-functional silanes, mercapto-functional silanes, acrylate-functional silanes or vinyl-functional silanes.
  • the alkyl- and arylsilanes are preferably methyltrimethoxysilane, methyltriethoxysilane, tetraethoxorethosilane, propyltrimethoxysilane, propyltriethoxysilane, isobutyltrimethoxysilane, isobutyltriethoxysilane, octyltriethoxysilane, hexadecyltrimethoxysilane, octadecyltrimethoxysilane, phenyltrimethoxysilane or phenyltriethoxysilane.
  • the aminofunctional silanes are preferably 3-aminopropyltriethoxysilane, 3-aminopropyltrimethoxysilane, 2-aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilane, triaminofunctional propyltrimethoxysilane, bis (triethoxysilylproyl) amine, N- (n-butyl) -3-aminopropyltrimethoxysilane, polyglycol ether-modified aminosilane , 2-aminoethyl-3-aminopropylmethyldimethoxysilane, 3
  • the chlorosilanes are, for example, silicon tetrachloride, dichlorosilane or triethylchlorosilane.
  • the epoxy- and glycol-functional silanes are preferably 3-glycidyloxypropyltrimethoxysilane, 3-glycidyloxypropyltriethoxysilane or polyetherpropyltrimethoxysilane.
  • the mercapto-functional silanes are preferably 3-mercaptopropyltrimethoxysilane, 3-mercaptopropylmethyldimethoxysilane or bis (3-triethoxysilylpropyl) polysulfan.
  • the acylated silanes are, for example, 3-methacryloxypropyltrimethoxysilane.
  • the vinyl-functional silanes are, for example, vinyltriethoxysilane, vinyltrimethoxysilane, vinyltris (2-methoxyethoxy) silane or their oligomers.
  • the silicic acid esters are, for example, tetramethyl orthosilicate, tetraethyl orthosilicate, ethyl polysilicate, tetra-n-propyl orthosilicate or tetrabutyl glycol orthosilicate.
  • silanes are triethylsilane, chloromethyltrimethylsilane, trimethylsilylnitrile, 1-bromo-4-trimethylsiloxybenzene, 1-trimethylsilyl-1,2,2-triazole and 1,2-divinyl-1,1,2,2-tetramethyldisiloxane
  • silanes mentioned are partly, according to the above definition, completely functionally substituted silanes, partly not completely functionally substituted silanes (network modifiers) and partly network formers.
  • metal derivatives is to be understood hereinafter as meaning those compounds which are capable of providing the metal oxides in question under the conditions according to the invention.
  • the metal derivatives are precursor derivatives of TiO 2 , CeO 2 or V 2 O 5 .
  • the metal derivatives may be titanium tetraalkoxides, such as, for example, tetraethyl titanate and tetraisopropyl titanate, or titanium tetra-trimethylsiloxide.
  • R denotes, for example, ethyl groups (tetraethyltitanate), isopropyl groups (tetraisopropyl titanate) or trimethylsiloxide groups (titanium tetra-trimethylsiloxide).
  • a method for forming ei ⁇ ner sol-gel coating on a surface using a composition according to the invention comprises the following steps:
  • the organic metal derivatives form uniformly distributed particles of a size between 10 and 30 nm.
  • the surface is cured at 150 ° C.-300 ° C. inclusive.
  • the uniform distribution of the ge ⁇ formed particles is in particular ensured by the Ausbil ⁇ dung of an inorganic-organic network of the silanes used. Consequently, the forming particles can not agglomerate or sediment and remain evenly distributed throughout the layer.
  • the invention provides for the use of a composition according to the invention for forming a sol-gel coating on a surface of objects.
  • the latter may in particular be the Oberflä ⁇ chen of
  • Combustion chambers Combustion chambers, spark plugs, fuel injectors and / or valves of internal combustion engines, but also to exhaust sensors, air mass sensors, catalytic converters, or lines and actuators of exhaust gas recirculation act.
  • a steel plate and a glass pane with ⁇ means of dip coating with the sol-gel coated.
  • the layers are cured for 3 hours at 150 0 C and then for 2 hours at 250 0 C.
  • the nanoparticles are formed uniformly from the tetraisopropyl titanate in the coating ver ⁇ handed out.
  • the coatings become opaque to white.
  • methyltriethoxysilane (trade name Dynasylan MTES, available from Degussa) is initially charged together with 1 g of H 2 O and stirred with the addition of 2 drops of HCl. After a few minutes, the hydrolysis of the silane begins, the temperature increases to about 50 0 C. Then it is stirred for one hour. To the mixture are then successively added Ig tetraisopropyl titanate, 2.5 g methoxypropanol and 10 g ethanol pa with stirring.
  • the transparent sol-gel is used to coat steel sheets.
  • the layers are cured for 2 hours at 150 0 C and remain clear.
  • a steel sheet coated with the sol-gel coating of Example 1 is partially coated with a thin layer of multipurpose grease (trade name Alvania RL3, available from Shell). As a blind sample is unpretreated
  • Sheet steel also partially coated with the multipurpose grease.
  • the samples are placed in an oven and heated to 300 0 C for about 2h. Due to the heat effect, the multipurpose grease is degraded. The surface of the coated sample regenerated as the ⁇ while adheres to the blanks a black crust of comparable kokten products.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Bildung einer Sol-Gel-Beschichtung, enthaltend Kieselsäureester und/oder Organosilane, Wasser, ein oder mehrere organische Metallderi- vate basierend auf Titan, Cer und Vanadium, ein Lösungsmittel, und eine Mineralsäure bzw. organische Säure als Katalysator.

Description

Beschreibung
Beschichtung zur thermisch induzierten Zersetzung von organischen Ablagerungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtung zur thermisch induzierten Zersetzung von organischen Ablagerungen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Beim Betrieb von Verbrennungsmotoren kommt es aufgrund der hohen Temperaturen zur Bildung koksähnlicher Ablagerungen im Brennraum sowie anderer exponierter Oberflächen, wie der Zündkerzenelektroden, Injektoren, Ventile oder Leitungen und Aktoren der Abgasrückführung.
Durch diese Ablagerungen können die genannten Bauteile in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. So können die Verkokungen bei Injektoren die Menge oder die Strahlausbreitung des eingespritzten Kraftstoffs beeinträchtigen, was zu Leistungsmin- derungen, höheren Kraftstoffverbrauch oder zur Erhöhung der Abgasemissionen führt. Bei Abgas-Rückführsystemen führen die Ablagerungen zu Verklebungen der Ventile, was unter Umständen zu einem Funktionsverlust bzw. zu einer Funktionsstörung führt. Auch bei Luftmassenströmungssensoren kann es zur BiI- düng von Schmutzablagerungen kommen, welche die Funktion des Sensors beeinträchtigen.
Die Bildung von koksähnlichen Ablagerungen kann z. B. durch Absenkung der Brennraum-Temperatur über ein geeignetes Kühl- System oder eine optimierte Wärmeableitung reduziert werden. Ebenso können Kraftstoff-Additive die Bildung diese Ablage¬ rungen reduzieren. Allerdings führt keine der genannten Maßnahmen zu einer befriedigenden Reduzierung oder Vermeidung der genannten Ablagerungen, obwohl der jeweils betriebene Aufwand (konstruktive Maßnahmen, Kosten für Additive) erheb¬ lich ist. Letztlich bleibt nur, die verkokten Bauteile auszu¬ wechseln, was wiederum zu hohen Werkstattkosten führt. Im Stand der Technik sind Verfahren zur Ausbildung von Ober- flächenbeschichtungen bekannt, bei denen die Beschichtungsma- terialien aus einem Gasplasma abgeschieden werden (Plasma En- hanced Chemical Vapor Deposisition, PECVD) . Diese Verfahren sind jedoch sehr aufwändig und teuer, und eignen sich insbe¬ sondere nur bedingt für die Beschichtung der inneren Oberflächen von Hohlkörpern, wie z.B. Zylinderbohrungen von Verbrennungsmotoren .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie ein Mittel zur Verminderung der Bildung von koksähnlichen Ablagerungen in Verbrennungsmotoren bereitzustellen, das eine befriedigende Reduzierung und/oder Vermeidung der genannten Ablagerungen ermöglicht und gleichzeitig bei vertretbarem Aufwand zu realisieren ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der vorliegenden unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzug¬ te Ausführungsformen an.
Demnach ist eine Zusammensetzung zur Ausbildung einer SoI- Gel-Beschichtung vorgesehen, enthaltend
a) Kieselsäureester und/oder Organosilane, b) Wasser c) ein oder mehrere organische Metallderivate basierend auf Titan, Cer und Vanadium, d) ein Lösungsmittel, und e) eine Mineralsäure bzw. organische Säure als Katalysator
Bei den erwähnten Metallderivate handelt es sich bevorzugt um organische Metallderivate, insbesondere Metallalkoxide oder Metallacetylacetonate der Metalle Titan, Cer und Vanadium. Auf die genauen Eigenschaften der Metallderivate wird weiter unten noch eingegangen. Bei dem Lösungsmittel kann es sich insbesondere um Alkohole (z.B. Ethanol, Isopropanol, Metho- xypropanol, Butanol) handeln. Die Kieselsäureester und die Organosilane reagieren dabei zu¬ nächst in Gegenwart von Wasser und dem Katalysator durch hydrolytische Reaktion zu Silanolen. Die Silanole kondensie¬ ren anschließend zu Silan-Oligomeren, die in der ausgebilde- ten Beschichtung als netzwerkbildende anorganische Nanoparti- kel fungieren. Die erhaltene Flüssigkeit bezeichnet man als SoI, welches man als Nanokomposit betrachten kann. Dem SoI wird schließlich das Metallderivat hinzugefügt .
Eine mit Hilfe dieser Zusammensetzung ausgebildete Sol-Gel- Beschichtung ist geeignet, die Bildung von koksähnlichen Ablagerungen auf Oberflächen zu vermindern. Hierzu wird auf die Beispiele verwiesen.
Die Metallpartikel der Sol-Gel-Beschichtung katalysieren dabei die thermische Zersetzung der sich bildenden Ablagerungen, insbesondere der Koksablagerungen.
Die gleichmäßige Verteilung der gebildeten Metallpartikel wird insbesondere durch die Ausbildung eines anorganischorganischen Netzwerks der eingesetzten Silane gewährleistet. Folglich können die sich ausbildenden Partikel nicht agglomerieren oder sedimentieren und bleiben gleichmäßig in der Schicht verteilt.
Die Besonderheit bei Sol-Gel-Beschichtungsverfahren besteht darin, dass die Herstellung bzw. Abscheidung der Werkstoffe jeweils von einem flüssigen Sol-Zustand ausgeht, der durch eine Sol-Gel-Transformation in einen festen Gel-Zustand über- führt wird.
Als Sole werden Dispersionen fester Partikel im Größenbereich zwischen 1 nm bis 100 nm in Wasser oder organischen Lösungsmitteln bezeichnet. Der Übergang vom flüssigen SoI zur SoI- Gel-Schicht erfolgt jeweils über einen Gelzustand. Während der Sol-Gel-Transformation kommt es zu einer dreidimensionalen Vernetzung der Partikel im Lösungsmittel, wodurch das Gel Festkörpereigenschaften erhält. Die Überführung des Gels in eine feste Beschichtung erfolgt durch eine Vielzahl von quervernetzenden Hydrolyse- und Kondensationsreaktionen.
Die Hydrolyse-Reaktionen gehorchen dabei i.d.R. dem folgenden Schema:
H2O + Si(O-R)4 -> Si(O-R)3OH + ROH
Die Kondensationsreaktionen gehorchen hingegen dem folgenden Schema:
Si(O-R)3OH + Si(O-R)3OH -> Si(O-R)3-O-(O-R)3Si + H2O
Beide Reaktionen laufen bevorzugt unter sauren Bedingungen ab. Dabei gehen vollständig funktionell substituierte Silane wie z.B. Tetraethoxyorthosilan (TEOS) über alle 4 funktionellen Gruppen Querverbindungen per Polykondensation ein. Nicht vollständig funktionell substituierte Silane wie z.B. Me- thyltriethoxysilan (MTES) enthalten hingegen mindestens eine inaktive Gruppe (z.B. eine Methylgruppe), die nicht hydroly- sierbar ist und daher keine Querverbindungen eingeht. Die Verwendung von solchen Silanen reduziert also den Vernetzungsgrad des Sol-Gels. Durch genaue Eindosierung solcher Si¬ lane können daher die Eigenschaften des Sol-Gels genau beein- flusst werden. Diese Silane werden daher auch als Netzwerkmo- difier bezeichnet.
Hinzu kommen Silane, die funktionelle Gruppen bereitstellen, die in der Lage sind, Vernetzungsreaktionen einzugehen. Hier- zu zählen z.B. Epoxid-, Acrylat- oder Merkaptan-funktionelle Silane, wie das Methacryloxypropyltrimethoxysilan, das über eine Methacryl-Gruppe organische Bindungen zu Nachbarmolekü¬ len ausbilden kann und so zu einer Vernetzung führt. Diese Silane eignen sich besonders für die Verwendung in der erfin- dungsgemäßen Zusammensetzung, weil durch die schnelle Vernetzung eine Sedimentation bzw. Agglomeration der Partikel verhindert wird. In bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist vorgesehen, dass es sich bei den organisch modifizierten Silanen um Alkylsilane, Arylsilane, Aminofunktio- nelle Silane, Chlorsilane, Epoxyfunktionelle Silane, Glykol- funktionelle Silane, Mercaptofunktionelle Silane, Acrylat- funktionelle Silane oder Vinylfunktionelle Silane handelt.
Bei den Alkyl- und Arylsilanen handelt es sich bevorzugt um Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Tetraethoxyor- thosilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Isobu- tyltrimethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, Octyltriethoxysi- lan, Hexadecyltrimethoxysilan, Octadecyltrimethoxysilan, Phe- nyltrimethoxysilan oder Phenyltriethoxysilan . Bei den Aminofunktionellen Silanen handelt es sich bevorzugt um 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 2-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, Triaminofunktionelles Propyltrimethoxysilan, Bis (triethoxysilylproyl) amin, N- (n-Butyl) -3-Aminopropyltrimethoxysilan, Polyglykolethermo- difiziertes Aminosilan, 2-Aminoethyl-3- aminopropylmethyldimethoxysilan, 3-
Aminopropylmethyldiethoxysilan oder 3- Ureidopropyltriethoxysilan .
Bei den Chlorsilanen handelt es sich beispielsweise um SiIi- ciumtetrachlorid, Dichlorsilan oder Triethylchlorsilan .
Bei den Epoxy- und glykolfunktionellen Silanen handelt es sich bevorzugt um 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, 3- Glycidyloxypropyltriethoxysilan oder Polyetherpropyltrimetho- xysilan.
Bei den Mercaptofunktionellen Silanen handelt es sich bevorzugt um 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, 3- Mercaptopropylmethyldimethoxysilan oder Bis (3- Triethoxysilylpropyl) polysulfan .
Bei den Acvrylatfunktionellen Silanen handelt es sich beispielsweise um 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan . Bei den Vinylfunktionellen Silanen handelt es sich beispielsweise um Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vi- nyltris (2-methoxyethoxy) silan oder deren Oligomere.
Bei den Kieselsäureestern handelt es sich beispielsweise um Tetramethylorthosilikat , Tetraethylorthosilikat, Ethylpolysi- likat, Tetra-n-propylorthosilikat oder Tetrabutylglykolortho- silikat .
Weitere bevorzugte Silane sind Triethylsilan, Chlormethyltri- methylsilan, Trimethylsilylnitril, l-Brom-4- trimethylsiloxybenzol, 1-Trimethylsilyl-l, 2, 4-triazol und 1, 2-Divinyl-l, 1, 2, 2-tetramethyldisiloxan
Die genannten Silane sind teils, gemäß obiger Definition, vollständig funktionell substituierte Silane, teils nicht vollständig funktionell substituierte Silane (Netzwerkmodi- fier) und teils Netzwerkbildner.
Unter dem Begriff „Metallderivate" sollen im Folgenden solche Verbindungen verstanden werden, die in der Lage sind, unter den erfindungsgemäßen Bedingungen die betreffenden Metalloxide bereitzustellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist vorgesehen, dass es sich bei den Metallderivaten um Vorläufer-Derivate des TiO2, CeO2 oder V2O5 handelt.
Sollen z.B. TiO2-Partikel in das Sol-Gel-System eingebracht werden, kann es sich z.B. bei den Metallderivaten um Titantetraalkoxide, wie z.B. Tetraethyltitanat und Tetraisopro- pyltitanat, oder Titantetratrimethylsiloxid handeln.
Die drei genannten Derivate reagieren unter den genannten Bedingungen während der Sol-Gel-Reaktion zu partikulärem TiO2 mit Partikeldurchmessern zwischen 10 und 30 nm. Diese Reaktion gehorcht folgendem Schema:
OR 41 , Λ OH
I +4H2O I / \
RO-Ti-OR >- HO-Ti-OH * ^ TiO2 j
OR -4ROH OH -2H2O V *
R bezeichnet dabei beispielsweise Ethylgruppen (Tetraethylti- tanat), Isopropylgruppen (Tetraisopropyltitanat ) oder Tri- methylsiloxidgruppen (Titantetratrimethylsiloxid) .
Sollen andere Metallpartikel als Dotierung in das Sol-Gel-
System eingebracht werden, müssen jeweils spezifische andere Metallderivate verwendet werden. Für den Fachmann liegt es im Rahmen seines handwerklichen Könnens, die jeweils geeigneten Metallderivate aus Katalogen, Lehrbücher etc. auszuwählen, so z.B. Ceroxidacetylacetonat, Vanadinoxidacetylacetonat .
Durch die Dotierung können wesentliche Eigenschaften der sich ausbildenden Schicht, wie z.B. Härte, elektrische Leitfähig¬ keit, Korrosionsbeständigkeit, Reibungskoeffizient etc. ge- zielt beeinflusst werden.
Erfindungsgemäß ist überdies ein Verfahren zur Ausbildung ei¬ ner Sol-Gel-Beschichtung auf einer Oberfläche unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorgesehen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
a) Verrühren der Komponenten a - e, b) Aufbringen der hergestellten Sol-Gel-Lösung auf eine zu beschichtende Oberfläche, c) Härten der Oberfläche durch Wärmebehandlung der beschichteten Gegenstände bei einschließlich 500C - 4000C, wo¬ bei d) die organischen Metallderivate gleichmäßig verteilte Partikel einer Größe zwischen 10 und 30 nm ausbilden. Besonders bevorzugt wird die Oberfläche bei einschließlich 1500C - 3000C gehärtet. Die gleichmäßige Verteilung der ge¬ bildeten Partikel wird dabei insbesondere durch die Ausbil¬ dung eines anorganisch-organischen Netzwerks der eingesetzten Silane gewährleistet. Folglich können die sich ausbildenden Partikel nicht agglomerieren oder sedimentieren und bleiben gleichmäßig in der Schicht verteilt.
Weiterhin ist erfindungsgemäß die Verwendung einer erfin- dungsgemäßen Zusammensetzung zur Ausbildung einer Sol-Gel- Beschichtung auf einer Oberfläche von Gegenständen vorgesehen. Bei letzteren kann es sich insbesondere um die Oberflä¬ chen von
Brennräumen, Zündkerzen, Kraftstoff-Injektoren und/oder Ven- tilen von Verbrennungsmotoren, aber auch um Abgassensoren, Luftmassensensoren, Abgaskatalysatoren, oder Leitungen und Aktoren der Abgasrückführung handeln.
All diese Oberflächen werden durch die erfindungemäße Be- Schichtung vor Koksablagerungen bzw. Schmutzablagerungen und damit einhergehenden Funktionsstörrungen geschützt. Hierzu wird auf folgende Beispiele verwiesen.
Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird durch die im Folgenden gezeig¬ ten und diskutierten Beispiele genauer erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Beispiele nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgend- einer Form einzuschränken.
Beispiel 1 :
21 g Methyltriethoxysilan (Handelsname Dynasylan MTES, er- hältlieh bei Degussa) und 9g Tetraethylorthosilikat (Handels¬ name Dynasil A, erhältlich bei Degussa) werden zusammen mit 2.4 g H2O vorgelegt und unter Zugabe von 2 Tropfen HCl ge¬ rührt. Nach wenigen Minuten beginnt die Hydrolyse der Silane, wobei sich die Temperatur auf ca. 50 0C erhöht. Anschließend wird eine Stunde gerührt. Zur Reaktionslösung werden dann 10 g 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan (Handelsname Dynasylan GLYEO, erhältlich bei Degussa) und 3g Tetraisopropyltitanat unter Rühren hinzugefügt.
Nach 1 Stunde werden ein Stahlblech und eine Glasscheibe mit¬ tels dip coating mit dem Sol-Gel beschichtet. Die Schichten werden 3 Stunden lang bei 150 0C und anschließend 2 Stunden bei 250 0C gehärtet. Während der Härtung bilden sich aus dem Tetraisopropyltitanat gleichmäßig in der Beschichtung ver¬ teilte Nanopartikel aus . Dabei werden die Beschichtungen opak bis weiß.
Beispiel 2:
10 g Methyltriethoxysilan (Handelsname Dynasylan MTES, erhältlich bei Degussa) wird zusammen mit 1 g H2O vorgelegt und unter Zugabe von 2 Tropfen HCl gerührt. Nach wenigen Minuten beginnt die Hydrolyse des Silans, wobei sich die Temperatur auf ca. 50 0C erhöht. Anschließend wird eine Stunde gerührt. Zu dem Gemisch werden dann nacheinander Ig Tetraisopropyltitanat, 2.5 g Methoxypropanol und 10 g Ethanol pa unter Rühren hinzugefügt .
Mit dem durchsichtigen Sol-Gel werden Stahlbleche beschichtet. Die Schichten werden 2 Stunden lang bei 150 0C gehärtet und bleiben klar.
Beispiel 3:
Ein mit der Sol-Gel-Beschichtung aus Beispiel 1 beschichtetes Stahlblech wird mit abschnittsweise mit einer dünnen Schicht eines Mehrzweckfetts (Handelsname Alvania RL3, erhältlich bei Shell) beschichtet. Als Blindprobe wird unvorbehandeltes
Stahlblech ebenfalls abschnittsweise mit dem Mehrzweckfett beschichtet. Die Proben werden in einen Ofen gegeben und auf 300 0C ca. 2h erhitzt . Durch die Hitzewirkung wird das Mehrzweckfett degradiert. Die Oberfläche der beschichteten Probe regeneriert sich wie¬ der, während an den Blindproben eine schwarze Kruste der ver- kokten Produkte haften bleibt.

Claims

Patentansprüche :
1. Zusammensetzung zur Bildung einer Sol-Gel-Beschichtung, enthaltend
a. Kieselsäureester und/oder Organosilane, b. Wasser, c. ein oder mehrere organische Metallderivate basierend auf Titan, Cer und Vanadium, d. ein Lösungsmittel, und e. eine Mineralsäure bzw. organische Säure als Katalysa¬ tor
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den organisch modifizierten Silanen um Alkylsilane, Arylsilane, Aminofunktionelle Silane, Chlorsila- ne, Epoxyfunktionelle Silane, Glykolfunktionelle Silane, Mer- captofunktionelle Silane, Acrylatfunktionelle Silane oder Vi- nylfunktionelle Silane handelt.
3. Zusammensetzung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mit weiteren Metallderivaten dotiert ist, um der Zusammensetzung besondere Eigenschaften zu verleihen.
4. Verfahren zur Ausbildung einer Sol-Gel-Beschichtung auf einer Oberfläche unter Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, aufweisend die folgenden Schritte:
a) Verrühren der Komponenten a - e, b) Aufbringen der hergestellten Sol-Gel-Lösung auf eine zu beschichtende Oberfläche, c) Härten der Oberfläche durch Wärmebehandlung der be- schichteten Gegenstände bei 500C -4000C, wobei d) die Metallderivate gleichmäßig verteilte Partikel einer Größe zwischen 10 und 30 nm ausbilden.
5. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 3 zur Ausbildung einer Sol-Gel-Beschichtung auf einer Oberfläche von Gegenständen ausgewählt aus der Gruppe umfas¬ send Brennräume, Zündkerzen, Kraftstoff-Injektoren und/oder Ventile von Verbrennungsmotoren, Abgassensoren, Luftmassen- strömungssensoren, Abgaskatalysatoren, Leitungen und Aktoren der Abgasrückführung.
EP07802819A 2006-09-05 2007-08-23 Beschichtung zur thermisch induzierten zersetzung von organischen ablagerungen Withdrawn EP2059572A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041555 DE102006041555A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Beschichtung zur thermisch induzierten Zersetzung von organischen Ablagerungen
PCT/EP2007/058757 WO2008028815A1 (de) 2006-09-05 2007-08-23 Beschichtung zur thermisch induzierten zersetzung von organischen ablagerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2059572A1 true EP2059572A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=38895696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802819A Withdrawn EP2059572A1 (de) 2006-09-05 2007-08-23 Beschichtung zur thermisch induzierten zersetzung von organischen ablagerungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2059572A1 (de)
DE (1) DE102006041555A1 (de)
WO (1) WO2008028815A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059861A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Daimler Ag Kühlaggregat zum Kühlen von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP3368621B1 (de) * 2015-10-30 2019-08-14 AGC Glass Europe Beschichtete glasscheibe
US10300460B1 (en) * 2017-11-17 2019-05-28 Chevron Phillips Chemical Company L.P. Aqueous methods for titanating a chromium/silica catalyst
US10259893B1 (en) 2018-02-20 2019-04-16 Chevron Phillips Chemical Company Lp Reinforcement of a chromium/silica catalyst with silicate oligomers
US11186656B2 (en) 2019-05-24 2021-11-30 Chevron Phillips Chemical Company Lp Preparation of large pore silicas and uses thereof in chromium catalysts for olefin polymerization

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442824A (en) * 1967-05-12 1969-05-06 Hempel S Marine Paints Inc Polymeric compositions and protective coatings
US4339559A (en) * 1980-05-21 1982-07-13 Phillips Petroleum Company Polymerization using silica from single phase controlled hydrolysis of silicate ester
DE3407087C2 (de) * 1984-02-27 1994-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und Lack zur Herstellung von kratzfesten Beschichtungen
US4547557A (en) * 1984-07-09 1985-10-15 Phillips Petroleum Company Silica-titania cogel from two-step hydrolysis
FR2720404B1 (fr) * 1994-05-30 1996-10-25 Lorraine Laminage Procédé de protection d'un substrat en acier au moyen d'un film mince de polymère hybride organique-inorganique.
DE19737475A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Bayer Ag Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen enthaltenden Silanen
DE19915377A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Katalytische Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004046406A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung sowie entsprechend transparent beschichtete Substrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008028815A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041555A1 (de) 2008-03-20
WO2008028815A1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599616B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einem gemisch enthaltend mindestens zwei silane
WO2008028815A1 (de) Beschichtung zur thermisch induzierten zersetzung von organischen ablagerungen
EP2421910B1 (de) Wässrige silansysteme basierend auf tris(alkoxysilylalkyl)aminen und deren verwendung
EP1304332B1 (de) Mit Aminogruppen oberflächenmodifizierte Feststoffe
WO2004110671A2 (de) Antiadhäsive hochtemperaturschichten
EP2110414A1 (de) Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel
DE102007044302A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von feinteiligen anorganischen Pulvern in flüssigen Medien unter Verwendung von reaktiven Siloxanen
EP1181256A1 (de) Vorgespanntes, mit einer wischfesten, porösen sio2-antireflex-schicht versehenes sicherheitsglas und verfahren zu dessen herstellung
DE102010002356A1 (de) Zusammensetzungen von mit oligomeren Siloxanolen funktionalisierten Metalloxiden und deren Verwendung
DE10330020A1 (de) Hochgefüllte Silan-Zubereitung
EP1846495A1 (de) Hydroxyalkyl-funktionalisierte füllstoffe
DE10212121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nano-Zinkoxid-Dispersionen stabilisiert durch hydroxylgruppenhaltige anorganische Polymere
WO2012025105A1 (de) Funktionalisierte partikel und deren verwendung
EP2144972B1 (de) Hydrophobe und kratzfeste lacke für metallische oberflächen und bremsstaubabweisende radbeschichtungen
WO2014079893A2 (de) Hochabriebfeste antikalkschichten mit hoher chemischer beständigkeit
WO1997006220A1 (de) Beschichtungsmischungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung für beschichtungen
KR20130034693A (ko) 고순도 중공 실리카 나노분말의 제조방법 및 동 나노분말을 포함하는 저반사 코팅막
DE19817785A1 (de) Feste, aufschmelzbare und thermisch härtbare Masse, deren Herstellung und deren Verwendung
EP2622004B2 (de) Vernetzbare organopolysiloxanzusammensetzung
DE102004022566B4 (de) Mit funktionellen Gruppen homogen beschichtete Pulverteilchen, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
WO2018043987A1 (ko) 실리카-실록산 나노하이브리드 코팅소재 및 그 제조방법
EP1899407B1 (de) Konsolidierungsmittel und dessen verwendung zur herstellung von hydrolysestabilen formkörpern und beschichtungen
EP2504862B1 (de) Substrat mit einer metallfolie zur herstellung von photovoltaik-zellen
EP0665868B1 (de) Wässrige bindemittel und beschichtungsmittel
EP3243878A1 (de) Korrosionsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZEININGER, HEINRICH

Inventor name: KAPITZA, HEINRICH

Inventor name: GENSLER, RUDOLF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150303