EP2059351B1 - Vibrationsgenerator - Google Patents

Vibrationsgenerator Download PDF

Info

Publication number
EP2059351B1
EP2059351B1 EP07822254.4A EP07822254A EP2059351B1 EP 2059351 B1 EP2059351 B1 EP 2059351B1 EP 07822254 A EP07822254 A EP 07822254A EP 2059351 B1 EP2059351 B1 EP 2059351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piezo actuator
vibration generator
oscillating arm
generator according
swing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07822254.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2059351A1 (de
Inventor
Wolfgang Athenstaedt
Heinz Florian
Igor Kartashev
Klaus Reichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP2059351A1 publication Critical patent/EP2059351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2059351B1 publication Critical patent/EP2059351B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0603Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a piezoelectric bender, e.g. bimorph

Definitions

  • a vibration generator with a piezoelectric element is from the document US 5,229,744 known.
  • a vibration generator in which vibrating plates are mounted with their edge on a connecting plate.
  • the connection plate can be arranged directly on a support. Instead, one of the vibrating plates may be mounted on an edge portion opposite the connecting plate via a connecting part on a support. There may be several vibrating plates and also several connecting plates.
  • a vibration generator is described in which a piezoelectric crystal is mounted on a carrier and coupled to two oscillating arms of different resonance frequencies.
  • Object of the present invention is to provide a vibration generator for mobile phones, which can be produced easily and with compact dimensions and whose frequency is largely independent of material properties tunable. This object is achieved with the vibration generator for mobile phones with the features of claim 1. Embodiments emerge from the dependent claims.
  • a vibration generator provided for generating a vibration alarm is provided with a vibratable oscillating arm which has at least one bend or an angled region, wherein the oscillating arm is coupled to a piezoactuator.
  • the swing arm By the specified embodiment of the swing arm it is possible to achieve a particularly large length of the swing arm with a small size.
  • the great length has the advantage that a low oscillation frequency can be achieved with it.
  • a further reduction of the oscillation frequency can be effected by a weight connected to the oscillating arm.
  • the swing arm can be attached to a carrier.
  • the bend may be formed as a fold.
  • the oscillating arm is capable of oscillating except for its end region fastened in or on the carrier.
  • a first end of the swing arm is preferably vibratable and a second end attached to or in the carrier.
  • the carrier is preferably the housing or a printed circuit board of a radio, which is preferably portable.
  • the piezoelectric actuator can be connected to a voltage source, from which it is electrically driven to vibrate.
  • the piezoelectric actuator has a body, in which a plurality of internal electrodes lying parallel to one another can be arranged, which are alternately connected to a first and a second outer electrode.
  • the outer electrodes are preferably arranged on the opposite side surfaces of the body. These side surfaces are arranged in a variant parallel to the main surface of the swing arm. Alternatively, they can stand perpendicular to the main surface of the swing arm.
  • the swing arm preferably has a major surface which is disposed substantially parallel to the surface of the carrier.
  • the oscillating arm has an angled or curved coupling region, which is coupled to the carrier.
  • the coupling region is arranged in a variant perpendicular or oblique to the main surface of the swing arm.
  • the swing arm is formed in an advantageous embodiment as a U-piece with two legs and a yoke connecting the legs, ie connector.
  • the remote from the connector end of the first, z. B. upper leg is preferably freely oscillatable, whereas the end remote from the connecting piece of the second leg is coupled to the carrier.
  • the second, z. B. lower leg preferably has a major surface which is aligned parallel to the main surface of the first leg, as well as at least an angled portion which is provided for attachment to the carrier or in the carrier interior.
  • the swing arm is preferably made of an electrically conductive material and can be used as an electrical lead to the piezoelectric actuator.
  • the swing arm is preferably in one piece, for example formed from a multiply bent metal sheet.
  • the swing arm contains in a further variant, preferably reinforced with glass fibers plastic.
  • the surface of the swing arm may in this case have a metallization, which can be used as an electrical supply to the piezoelectric actuator.
  • the main surfaces of the legs running parallel to the carrier surface have, in a variant, different lengths from each other.
  • the length of the major surface of the leg of the U-piece coupled to the carrier may be greater than that of the leg having a free end. It can also be chosen shorter.
  • the piezoelectric actuator is attached in a variant on the first or second leg of the U-piece and spaced from the other leg.
  • the piezoelectric actuator can also be arranged between the legs of the U-piece, wherein it is preferably spaced from the connecting piece.
  • the piezoelectric actuator is preferably clamped in this case between the legs and biased.
  • a preferably electrically insulating intermediate layer is arranged between the piezoactuator and the oscillating arm.
  • the intermediate layer is preferably as one Adhesive layer provided to mediate the adhesion between the actuator and the swing arm.
  • the piezoelectric actuator is firmly connected in one variant by means of the intermediate layer over the entire surface with the swing arm.
  • the piezoelectric actuator is arranged in an advantageous variant between the swing arm and the carrier, preferably clamped and biased.
  • a weight is attached in a variant.
  • the weight value is - depending on the length of the swing arm and the weight of the piezoelectric actuator - preferably chosen such that a predetermined resonance frequency is achieved in the vibration generator.
  • the piezoelectric actuator is preferably excited with an electrical signal whose frequency is at the resonant frequency of the vibration generator or in the vicinity of this frequency.
  • each transmission element preferably has a taper.
  • the base surface is preferably fixedly connected to the actuator body. The edge remote from the base surface and an area of the prism adjacent to this edge touches the swinging arm.
  • the actuator body with such tapers to minimize a contact area between the actuator and the swing arm.
  • the oscillating arm preferably has at least one formation into which a contact region of the piezoelectric actuator or the transmission element protrudes.
  • the molding is formed in a variant in the form of a groove and formed for example by a bulge or notch of the swing arm. If the piezoelectric actuator between the swing arm and the carrier should be biased, such a shape can be provided in the carrier.
  • the orientation of the vibration axis of the piezoelectric actuator, d. H. an axis along which the vibrations of the actuator body are excited preferably corresponds to the maximum cross-sectional size, d. H. the length, the body. Thus vibrations with the lowest frequency can be excited. Other orientations of the vibration axis are also possible.
  • the oscillation axis of the piezoelectric actuator is preferably aligned in the longitudinal direction of this oscillating arm in the case of a piezoactuator fastened to the oscillating arm.
  • a region of the oscillating arm connected to it is pulled along and thus deformed. Due to the expansion of the actuator upon application of an electrical voltage occurs a mechanical bending stress, which deflects the swing arm.
  • vibrations of the system can be excited, comprising the composite of the actuator and the swing arm.
  • the vibration axis of the piezoactuator which is arranged between two major surfaces of the legs of the swing arm, is preferably perpendicular to these major surfaces, that is aligned perpendicular to the alignment of the legs of the swing arm.
  • the piezoelectric actuator may comprise two bodies with mutually oppositely directed polarization axes. These bodies are in a first variant z. B. by bonding to form a composite of the body firmly connected. This composite is firmly connected to the swing arm, whereby a composite of the body and the swing arm comes about.
  • the swing arm is arranged between these bodies.
  • Each body is firmly connected to the swing arm, whereby a composite of the body and the swing arm comes about.
  • bending vibrations of the composite of the body and the swinging arm are produced.
  • FIG. 1 a vibration generator with a swinging arm 2 is shown, which is angled several times, with one end, and fastening area 2 d, of the swing arm in the carrier 4 is fixed.
  • the swing arm 2 has a U-piece with a lower leg 2a and an upper leg 2b and a yoke, d. H. Connecting piece 2c, which connects the legs 2a, 2b. The main surfaces of the legs 2a, 2b are aligned in the rest state parallel to the surface of the carrier 4.
  • a piezoelectric actuator 1 is attached at the top of the lower leg 2a.
  • a Weight 3 is attached at the free end of the upper leg 2b.
  • the lower leg 2a is formed shorter than the upper leg 2b. In this case, a particularly large oscillation amplitude of the free end of the swing arm can be achieved.
  • the piezoelectric actuator 1 is disposed between the legs 2a, 2b, but coupled only to the lower leg 2a, while it is spaced from the upper leg 2b.
  • the piezoelectric actuator can also be arranged on the upper leg 2b.
  • This layer is preferably electrically insulating, if electrical contact between the actuator and the electrically conductive swing arm 2 is to be prevented.
  • this layer may also be electrically conductive, if an electrical contact, for example, between the lower outer electrode of the actuator and the electrically conductive swing arm 2 is intended.
  • the piezoelectric actuator 1 comprises a body with a plurality of piezoelectric layers, which preferably contain ceramic.
  • Internal electrodes 7 are arranged between the piezoelectric layers and external electrodes 71, 72 are arranged on the surface of the body, see Fig. 3A, 3B , A plurality of first internal electrodes are conductively connected to the first external electrode 71 and a plurality of second internal electrodes are connected to the second external electrode 72. First and second internal electrodes are arranged alternately.
  • the outer electrodes 71, 72 are electrically contacted via connecting wires 9.
  • the surfaces of the internal electrodes 7 in the variant according to the FIG. 3A are parallel to the support surface of the piezoelectric actuator 1, that is arranged parallel to the surface region of the swing arm 2, to which the piezoelectric actuator 1 is coupled. In this case, vibrations are excited parallel to the internal electrodes with the piezoelectric coefficient d 31 .
  • the lower region of the outer electrode 71 may in this case be conductively connected to the oscillating arm 2 by means of a conductive adhesive, ie a conductive intermediate layer 5.
  • the upper portion of the outer electrode 72 is connected to a lead wire 9. Alternatively, it is possible to contact the arranged on the side surfaces of the actuator body portions of the outer electrodes 71, 72 via connecting wires.
  • the surfaces of the internal electrodes 7 in the variant according to the FIG. 3B are arranged perpendicular to the bearing surface of the piezoelectric actuator 1. In this case, vibrations are excited perpendicular to the internal electrodes with the piezoelectric coefficient d 33 . So that a short circuit between the outer electrodes 71, 72 can be prevented, the piezoelectric actuator is in this case preferably secured by means of an electrically insulating intermediate layer 5 on the swing arm 2.
  • FIG. 4 a variant is shown, in which between the piezoelectric actuator 1 and the lower leg of the swing arm 2, to which the actuator is attached, an air gap is provided.
  • the actuator is connected to the swing arm by means of connecting elements 6, which serve as spacers to form the gap.
  • the piezoelectric actuator 1 is arranged in this case between the main surface 2b of the swing arm and the carrier.
  • the position of a contact area between the actuator and the surface 2b determines the length of a lever arm formed by a swingable portion of the surface 2b and its oscillation frequency.
  • the actuator is spaced from the angled portion 2c of the swing arm 2, but disposed in the vicinity of this range. Alternatively, the actuator can directly adjoin this area.
  • the piezoelectric actuator 1 between the legs 2a, 2b of the U-shaped swing arm 2 is arranged.
  • the carrier 4 forms in this case a housing in which the vibration generator is included. In other embodiments, the carrier 4 may be formed as a housing.
  • a transmission element 8 which is preferably fixedly connected to the actuator body or part of this body.
  • the transmission elements 8 are used to transmit vibrations from the piezoelectric actuator 1 to the oscillating arm 2.
  • Each transmission element 8 is in the form of a prism whose base surface faces the piezoelectric actuator, see Fig. 8 ,
  • a groove-shaped formation 10 is formed in each leg.
  • the formation 10 is formed as a bulge.
  • the inner electrodes 7 are in the arrangement of the actuator between the legs of the swing arm 2 preferably as in the variant according to the FIG. 8 aligned parallel to the major surfaces of the legs.
  • the vibration is excited in this case perpendicular to the internal electrodes 7 with a piezoelectric coefficient d 33 .
  • a different orientation of the internal electrodes is also possible in principle, wherein in particular a piezoelectric effect can be exploited, which is characterized by piezoelectric coefficients d 31 and d 15 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Ein Vibrationsgenerator mit einem Piezoelement ist aus der Druckschrift US 5,229,744 bekannt.
  • In der JP 2002 159917 A ist ein Vibrationsgenerator beschrieben, bei dem vibrierende Platten mit ihrem Rand an einer Verbindungsplatte angebracht sind. Die Verbindungsplatte kann direkt auf einem Träger angeordnet sein. Statt dessen kann eine der vibrierenden Platten an einem der Verbindungsplatte gegenüberliegenden Randbereich über ein Verbindungsteil auf einem Träger angebracht sein. Es können mehrere vibrierende Platten und auch mehrere Verbindungsplatten vorhanden sein. In der US 2 983 903 A ist ein Vibrationsgenerator beschrieben, bei dem ein piezoelektrischer Kristall auf einem Träger angebracht und mit zwei Schwingarmen unterschiedlicher Resonanzfrequenzen gekoppelt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen vibrationsgenerator für Mobiltelefone anzugeben, der einfach und mit kompakten Abmessungen herstellbar und dessen Frequenz weitgehend unabhängig von Materialeigenschaften abstimmbar ist. Diese Aufgabe wird mit dem Vibrationsgenerator für Mobiltelefone mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird ein zur Erzeugung eines Vibrationsalarms vorgesehener Vibrationsgenerator mit einem schwingfähigen Schwingarm angegeben, der mindestens eine Biegung oder einen abgewinkelten Bereich aufweist, wobei der Schwingarm mit einem Piezoaktor gekoppelt ist.
  • Durch die angegebene Ausgestaltung des Schwingarms gelingt es, eine besonders große Länge des Schwingarms bei einer geringen Baugröße zu erzielen. Die große Länge hat den Vorteil, dass damit eine niedrige Schwingfrequenz erreicht werden kann. Eine weitere Erniedrigung der Schwingfrequenz kann durch ein mit dem Schwingarm verbundenes Gewicht bewirkt werden.
  • Der Schwingarm ist an einem Träger befestigbar. Die Biegung kann als eine Falte ausgebildet sein.
  • Der Schwingarm ist in einer bevorzugten Ausführungsform bis auf seinen im oder am Träger befestigten Endbereich schwingfähig. Ein erstes Ende des Schwingarms ist vorzugsweise schwingfähig und ein zweites Ende am oder im Träger befestigt.
  • Der Träger ist vorzugsweise das Gehäuse oder eine Leiterplatte eines Funkgerätes, das vorzugsweise tragbar ist.
  • Der Piezoaktor ist an eine Spannungsquelle anschließbar, von der er zu Vibrationen elektrisch angetrieben wird.
  • Der Piezoaktor weist einen Körper auf, in dem mehrere parallel zueinander liegende Innenelektroden angeordnet sein können, die abwechselnd an eine erste und eine zweite Außenelektrode angeschlossen sind. Die Außenelektroden sind vorzugsweise an den gegenüber liegenden Seitenflächen des Körpers angeordnet. Diese Seitenflächen sind in einer Variante parallel zur Hauptfläche des Schwingarms angeordnet. Sie können alternativ senkrecht auf der Hauptfläche des Schwingarms stehen.
  • Der Schwingarm weist vorzugsweise eine Hauptfläche auf, die im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Trägers angeordnet ist. Der Schwingarm weist in einer Variante einen abgewinkelten oder gekrümmten Koppelbereich auf, der an den Träger gekoppelt ist. Der Koppelbereich ist in einer Variante senkrecht oder schräg zur Hauptfläche des Schwingarms angeordnet.
  • Der Schwingarm ist in einer vorteilhaften Ausführungsform als ein U-Stück mit zwei Schenkeln und einem die Schenkel verbindenden Joch, d. h. Verbindungsstück, ausgebildet. Das vom Verbindungsstück abgewandte Ende des ersten, z. B. oberen Schenkels ist vorzugsweise frei schwingfähig, wohingegen das vom Verbindungsstück abgewandte Ende des zweiten Schenkels an den Träger gekoppelt ist. Der zweite, z. B. untere Schenkel weist vorzugsweise eine Hauptfläche auf, die parallel zur Hauptfläche des ersten Schenkels ausgerichtet ist, sowie mindestens einen abgewinkelten Bereich, der zur Befestigung am Träger oder im Trägerinneren vorgesehen ist.
  • Der Schwingarm ist vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt und kann als eine elektrische Zuleitung zum Piezoaktor benutzt werden. Der Schwingarm ist vorzugsweise einstückig, beispielsweise aus einem mehrfach gebogenen Metallblech ausgebildet.
  • Der Schwingarm enthält in einer weiteren Variante einen vorzugsweise mit Glasfasern verstärkten Kunststoff. Die Oberfläche des Schwingarms kann in diesem Fall eine Metallisierung aufweisen, die als eine elektrische Zuleitung zum Piezoaktor benutzt werden kann.
  • Die parallel zur Trägeroberfläche verlaufenden Hauptflächen der Schenkel weisen in einer Variante voneinander unterschiedliche Längen auf. Die Länge der Hauptfläche des an den Träger gekoppelten Schenkels des U-Stücks kann größer als diejenige des Schenkels mit einem freien Ende gewählt sein. Sie kann aber auch kürzer gewählt werden.
  • Der Piezoaktor ist in einer Variante am ersten oder zweiten Schenkel des U-Stücks befestigt und vom anderen Schenkel beabstandet. Der Piezoaktor kann aber auch zwischen den Schenkeln des U-Stücks angeordnet sein, wobei er vom Verbindungsstück vorzugsweise beabstandet ist. Der Piezoaktor ist in diesem Fall vorzugsweise zwischen den Schenkeln eingeklemmt und vorgespannt.
  • Zwischen dem Piezoaktor und dem Schwingarm ist in einer Variante eine vorzugsweise elektrisch isolierende Zwischenschicht angeordnet. Die Zwischenschicht ist vorzugsweise als eine Haftschicht zur Vermittlung der Haftung zwischen dem Aktor und dem Schwingarm vorgesehen. Der Piezoaktor ist in einer Variante mittels der Zwischenschicht vollflächig mit dem Schwingarm fest verbunden. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Piezoaktor mit dem Schwingarm über Verbindungselemente zu verbinden, die im Abstand voneinander angeordnet sind und als Distanzelemente zur Bildung eines Spaltes zwischen dem Aktor und dem Schwingarm dienen.
  • Der Piezoaktor ist in einer vorteilhaften Variante zwischen dem Schwingarm und dem Träger angeordnet, vorzugsweise eingeklemmt und vorgespannt.
  • Am frei schwingenden Ende des Schwingarms, vorzugsweise am Ende des ersten Schenkels, ist in einer Variante ein Gewicht befestigt. Der Gewichtswert ist - abhängig von der Länge des Schwingarms und vom Gewicht des Piezoaktors - vorzugsweise derart gewählt, dass im Vibrationsgenerator eine vorgegebene Resonanzfrequenz erzielt wird. Der Piezoaktor wird vorzugsweise mit einem elektrischen Signal angeregt, dessen Frequenz bei der Resonanzfrequenz des Vibrationsgenerators oder in der Nähe dieser Frequenz liegt.
  • Zur Übertragung der Schwingung vom Aktorkörper zum Schwingarm sind in einer vorteilhaften Variante Übertragungselemente vorgesehen, die zwischen dem Aktor und dem jeweiligen Schenkel des U-förmig gefalteten Schwingarms angeordnet sind. Jedes Übertragungselement weist vorzugsweise eine Verjüngung auf. Als ein Übertragungselement ist insbesondere ein Prisma geeignet, dessen Basisfläche mit dem Aktorkörper vorzugsweise fest verbunden ist. Die von der Basisfläche abgewandte Kante und ein an diese Kante anliegender Bereich des Prismas berührt den Schwingarm. Es besteht die Möglichkeit, alternativ den Aktorkörper mit derartigen Verjüngungen auszubilden, um eine Kontaktfläche zwischen dem Aktor und dem Schwingarm zu minimieren.
  • Der Schwingarm weist vorzugsweise mindestens eine Ausformung auf, in die ein Kontaktbereich des Piezoaktors oder das Übertragungselement hinein ragt. Die Ausformung ist in einer Variante in Form einer Rille ausgebildet und beispielsweise durch eine Ausbuchtung oder Einkerbung des Schwingarms gebildet. Falls der Piezoaktor zwischen dem Schwingarm und dem Träger vorgespannt sein sollte, kann im Träger auch eine solche Ausformung vorgesehen sein.
  • Die Ausrichtung der Schwingungsachse des Piezoaktors, d. h. einer Achse, entlang der die Schwingungen des Aktorkörpers angeregt werden, entspricht vorzugsweise der maximalen Querschnittsgröße, d. h. der Länge, des Körpers. Somit können Schwingungen mit der niedrigsten Frequenz angeregt werden. Andere Ausrichtungen der Schwingungsachse sind auch möglich.
  • Die Schwingungsachse des Piezoaktors ist bei einem am Schwingarm befestigten Piezoaktor vorzugsweise in Längsrichtung dieses Schwingarms ausgerichtet. Bei der Deformation des Aktors wird ein fest mit diesem verbundener Bereich des Schwingarms mitgezogen und somit verformt. Aufgrund der Ausdehnung des Aktors bei Anlegen einer elektrischen Spannung tritt eine mechanische Biegespannung auf, die den Schwingarm auslenkt. Bei entsprechend zyklischer Anregung des Aktors können somit Schwingungen des Systems angeregt werden, das den Verbund des Aktors und des Schwingarms umfasst.
  • Die Schwingungsachse des Piezoaktors, der zwischen zwei Hauptflächen der Schenkel des Schwingarms angeordnet ist, ist vorzugsweise senkrecht zu diesen Hauptflächen, also senkrecht zur Ausrichtung der Schenkel des Schwingarms, ausgerichtet.
  • Der Piezoaktor kann zwei Körper mit zueinander entgegengesetzt gerichteten Polarisationsachsen umfassen. Diese Körper sind in einer ersten Variante z. B. durch Klebung zur Bildung eines Verbunds der Körper fest miteinander verbunden. Dieser Verbund ist mit dem Schwingarm fest verbunden, wodurch ein Verbund der Körper und des Schwingarms zustande kommt.
  • In einer zweiten Variante ist der Schwingarm zwischen diesen Körpern angeordnet. Jeder Körper ist mit dem Schwingarm fest verbunden, wodurch ein Verbund der Körper und des Schwingarms zustande kommt. In beiden Fällen werden bei der Anregung des Piezoaktors Biegeschwingungen des Verbunds der Körper und des Schwingarms hervorgerufen.
  • Der angegebene Vibrationsgenerator wird nun anhand von schematischen und nicht maßstabgetreuen Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 im Querschnitt einen Vibrationsgenerator mit einem Schwingarm in U-Form mit ungleich langen Schenkeln, wobei am unteren Schenkel ein Piezoaktor befestigt ist;
    • Figur 2 im Querschnitt einen Vibrationsgenerator mit einem Schwingarm in U-Form mit ungleich langen Schenkeln, wobei am oberen Schenkel ein Piezoaktor befestigt ist;
    • Figur 3A im Querschnitt einen beispielhaften Piezoaktor;
    • Figur 3B in einer perspektivischen Ansicht einen weiteren beispielhaften Piezoaktor;
    • Figur 4 eine Variante des in Fig. 1 gezeigten Vibrationsgenerators, bei dem zwischen dem Piezoaktor und dem Schwingarm ein Spalt gebildet ist;
    • Figur 5 im Querschnitt einen Vibrationsgenerator mit einem Piezoaktor, der zwischen einem Schwingarm und einem Träger eingeklemmt ist;
    • Figur 6 im Querschnitt einen Vibrationsgenerator mit einem Schwingarm in U-Form, wobei zwischen den Schenkeln des Schwingarms ein Piezoaktor angeordnet ist;
    • Figur 7 im Querschnitt einen Vibrationsgenerator mit einem Schwingarm, der Ausformungen zur Aufnahme des Piezoaktors aufweist;
    • Figur 8 in einer perspektivischen Ansicht einen Piezoaktor mit verjüngten Randbereichen.
  • In der Figur 1 ist ein Vibrationsgenerator mit einem Schwingarm 2 gezeigt, der mehrfach abgewinkelt ist, wobei ein Ende, und zwar Befestigungsbereich 2d, des Schwingarms im Träger 4 befestigt ist.
  • Der Schwingarm 2 weist ein U-Stück mit einem unteren Schenkel 2a und einem oberen Schenkel 2b und einem Joch, d. h. Verbindungsstück 2c auf, das die Schenkel 2a, 2b verbindet. Die Hauptflächen der Schenkel 2a, 2b sind im Ruhezustand parallel zur Oberfläche des Trägers 4 ausgerichtet.
  • An der Oberseite des unteren Schenkels 2a ist ein Piezoaktor 1 befestigt. Am freien Ende des oberen Schenkels 2b ist ein Gewicht 3 befestigt. Der untere Schenkel 2a ist kürzer ausgebildet als der obere Schenkel 2b. In diesem Fall kann eine besonders große Schwingamplitude des freien Endes des Schwingarms erzielt werden.
  • In der Variante gemäß der Figur 1 ist der Piezoaktor 1 zwar zwischen den Schenkeln 2a, 2b angeordnet, aber nur an den unteren Schenkel 2a gekoppelt, während er vom oberen Schenkel 2b beabstandet ist. In der Figur 2 ist angedeutet, dass der Piezoaktor auch am oberen Schenkel 2b angeordnet sein kann.
  • Zwischen dem Piezoaktor 1 und demjenigen Schenkel, an den er gekoppelt ist, ist gemäß der Figur 2 eine Zwischenschicht 5 angeordnet. Diese Schicht ist vorzugsweise elektrisch isolierend, falls ein elektrischer Kontakt zwischen dem Aktor und dem elektrisch leitfähigen Schwingarm 2 verhindert werden soll. Diese Schicht kann aber auch elektrisch leitend sein, falls ein elektrischer Kontakt beispielsweise zwischen der unteren Außenelektrode des Aktors und dem elektrisch leitfähigen Schwingarm 2 beabsichtigt ist.
  • Der Piezoaktor 1 umfasst in einer vorteilhaften Variante einen Körper mit mehreren Piezoschichten, die vorzugsweise Keramik enthalten. Zwischen den Piezoschichten sind Innenelektroden 7 und an der Oberfläche des Körpers Außenelektroden 71, 72 angeordnet, siehe Fig. 3A, 3B. Mehrere erste Innenelektroden sind leitend mit der ersten Außenelektrode 71 und mehrere zweite Innenelektroden mit der zweiten Außenelektrode 72 verbunden. Erste und zweite Innenelektroden sind abwechselnd angeordnet. Die Außenelektroden 71, 72 sind über Anschlussdrähte 9 elektrisch kontaktierbar.
  • Die Flächen der Innenelektroden 7 in der Variante gemäß der Figur 3A sind parallel zur Auflagefläche des Piezoaktors 1, d. h. parallel zum Oberflächenbereich des Schwingarms 2 angeordnet, an den der Piezoaktor 1 gekoppelt ist. In diesem Fall werden Schwingungen parallel zu den Innenelektroden mit dem piezoelektrischen Koeffizienten d31 angeregt. Der unten liegende Bereich der Außenelektrode 71 kann in diesem Fall mittels eines Leitklebers, d. h. einer leitfähigen Zwischenschicht 5, leitend mit dem Schwingarm 2 verbunden sein. Der oben liegende Bereich der Außenelektrode 72 ist mit einem Anschlussdraht 9 verbunden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die an den Seitenflächen des Aktorkörpers angeordneten Bereiche der Außenelektroden 71, 72 über Anschlussdrähte zu kontaktieren.
  • Die Flächen der Innenelektroden 7 in der Variante gemäß der Figur 3B sind senkrecht zur Auflagefläche des Piezoaktors 1 angeordnet. In diesem Fall werden Schwingungen senkrecht zu den Innenelektroden mit dem piezoelektrischen Koeffizienten d33 angeregt. Damit ein Kurzschluss zwischen den Außenelektroden 71, 72 verhindert werden kann, wird der Piezoaktor in diesem Fall vorzugsweise mittels einer elektrisch isolierenden Zwischenschicht 5 am Schwingarm 2 befestigt.
  • In der Figur 4 ist eine Variante gezeigt, in der zwischen dem Piezoaktor 1 und dem unteren Schenkel des Schwingarms 2, an dem der Aktor befestigt ist, ein Luftspalt vorgesehen ist. Der Aktor ist mit dem Schwingarm mittels Verbindungselementen 6 verbunden, die als Distanzelemente zur Bildung des Spaltes dienen.
  • In der Figur 5 ist angedeutet, dass die Länge des unteren Schenkels gegen Null gehen kann, so dass der Schwingarm 2 im Prinzip als ein L-Stück ausgebildet ist, dessen abgewinkelter Bereich 2c im Träger 4 befestigt ist.
  • Der Piezoaktor 1 ist in diesem Fall zwischen der Hauptfläche 2b des Schwingarms und dem Träger angeordnet. Die Lage eines Kontaktbereichs zwischen dem Aktor und der Fläche 2b bestimmt die Länge eines durch einen schwingfähigen Bereich der Fläche 2b gebildeten Hebelarms und seine Schwingfrequenz.
  • Der Aktor ist vom abgewinkelten Bereich 2c des Schwingarms 2 beabstandet, aber in der Nähe dieses Bereichs angeordnet. Alternativ kann der Aktor unmittelbar an diesen Bereich angrenzen.
  • In der Variante gemäß der Figur 6 ist der Piezoaktor 1 zwischen den Schenkeln 2a, 2b des U-förmigen Schwingarms 2 angeordnet. Den Träger 4 bildet in diesem Fall ein Gehäuse, in dem der Vibrationsgenerator eingeschlossen ist. Auch in anderen Ausführungsformen kann der Träger 4 als ein Gehäuse ausgebildet sein.
  • In der Figur 7 ist angedeutet, dass der untere Schenkel des Schwingarms 2 im Prinzip länger als der obere gewählt werden kann.
  • In der Variante gemäß der Figur 7 ist zwischen dem Piezoaktor 1 und dem jeweiligen Schenkel des Schwingarms 2 ein Übertragungselement 8 angeordnet, das vorzugsweise fest mit dem Aktorkörper verbunden oder Bestandteil dieses Körpers ist. Die Übertragungselemente 8 dienen zur Übertragung von Schwingungen vom Piezoaktor 1 auf den Schwingarm 2. Jedes Übertragungselement 8 ist in Form eines Prismas ausgebildet, deren Basisfläche dem Piezoaktor zugewandt ist, siehe Fig. 8.
  • Zur Aufnahme eines Kontaktbereichs des Übertragungselements 8 ist in jedem Schenkel eine rillenförmige Ausformung 10 ausgebildet. Die Ausformung 10 ist als eine Ausbuchtung ausgebildet.
  • Die Innenelektroden 7 sind bei der Anordnung des Aktors zwischen den Schenkeln des Schwingarms 2 vorzugsweise wie in der Variante gemäß der Figur 8 parallel zu den Hauptflächen der Schenkel ausgerichtet. Die Schwingung wird in diesem Fall senkrecht zu den Innenelektroden 7 mit einem piezoelektrischen Koeffizienten d33 angeregt.
  • Eine andere Ausrichtung der Innenelektroden ist grundsätzlich auch möglich, wobei insbesondere ein Piezoeffekt ausgenutzt werden kann, der durch piezoelektrische Koeffizienten d31 und d15 charakterisiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Piezoaktor
    2
    Schwingarm
    2a
    unterer Schenkel des U-Stücks
    2b
    oberer Schenkel des U-Stücks
    2c
    Verbindungsstück
    2d
    Befestigungsbereich
    3
    Gewicht
    4
    Träger
    5
    Zwischenschicht
    6
    Verbindungselemente
    7
    Innenelektroden
    71, 72
    Außenelektroden
    8
    Übertragungselement mit Verjüngung
    9
    Anschlussdrähte
    10
    Ausformung

Claims (14)

  1. Vibrationsgenerator für Mobiltelefone mit
    - einem Piezoaktor (1),
    - einem schwingfähigen Schwingarm (2), der unterschiedlich lange Schenkel (2a, 2b), ein Verbindungsstück (2c) und einen abgewinkelten Befestigungsbereich (2d) umfasst, wobei der Schwingarm mit dem Piezoaktor gekoppelt ist,
    - einem mit dem Schwingarm (2) verbundenen Gewicht (3) und
    - einem Träger (4), an dem der Befestigungsbereich (2d) befestigt ist, wobei
    - einer der Schenkel (2a) den Befestigungsbereich (2d) und das Verbindungsstück (2c) miteinander verbindet und der andere Schenkel (2b) das Verbindungsstück (2c) und das Gewicht (3) miteinander verbindet.
  2. Vibrationsgenerator nach Anspruch 1, bei dem
    der Schwingarm (2) einstückig aus einem mehrfach gebogenen Metallblech ausgebildet ist.
  3. Vibrationsgenerator nach Anspruch 1, bei dem der Schwingarm (2) mit einem mit Glasfasern verstärkten Kunststoff ausgebildet ist und
    die Oberfläche des Schwingarms eine Metallisierung als elektrische Zuleitung zu dem Piezoaktor (1) aufweist.
  4. Vibrationsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
    der Piezoaktor (1) an beiden Schenkeln (2a, 2b) des Schwingarms (2) befestigt und von dem Verbindungsstück (2c) beabstandet ist.
  5. Vibrationsgenerator nach Anspruch 4, bei dem
    der Piezoaktor (1) zwischen den Schenkeln (2a, 2b) eingeklemmt und vorgespannt ist.
  6. Vibrationsgenerator nach Anspruch 4 oder 5, bei dem Übertragungselemente (8) zwischen dem Piezoaktor (1) und den Schenkeln (2a, 2b) des Schwingarms (2) angeordnet sind,
    die Übertragungselemente (8) eine Verjüngung aufweisen und
    die Schenkel (2a, 2b) jeweils eine Ausformung (10) aufweisen, in die eines der Übertragungselemente (8) hineinragt.
  7. Vibrationsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
    der Piezoaktor (1) an einem Schenkel (2b) des Schwingarms (2) und an dem Träger (4) befestigt und von dem Verbindungsstück (2c) beabstandet ist.
  8. Vibrationsgenerator nach Anspruch 7, bei dem
    der Piezoaktor (1) zwischen dem Schwingarm (2) und dem Träger (4) vorgespannt ist.
  9. Vibrationsgenerator nach Anspruch 7 oder 8, bei dem
    Übertragungselemente (8) zwischen dem Piezoaktor (1) und dem Schenkel (2b), an dem der Piezoaktor (1) befestigt ist, und zwischen dem Piezoaktor (1) und dem Träger (4) angeordnet sind,
    die Übertragungselemente (8) eine Verjüngung aufweisen und
    der Schenkel (2b), an dem der Piezoaktor (1) befestigt ist, und der Träger (4) jeweils eine Ausformung (10) aufweisen, in die eines der Übertragungselemente (8) hineinragt.
  10. Vibrationsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem
    in dem Piezoaktor (1) mehrere parallel zueinander liegende Innenelektroden (7) angeordnet sind, die abwechselnd an eine erste und eine zweite Außenelektrode (71, 72) angeschlossen sind,
    die Innenelektroden (7) parallel zu einem Oberflächenbereich des Schwingarms (2) angeordnet sind und
    der Piezoaktor (1) an diesen Oberflächenbereich gekoppelt ist.
  11. Vibrationsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem
    in dem Piezoaktor (1) mehrere parallel zueinander liegende Innenelektroden (7) angeordnet sind, die abwechselnd an eine erste und eine zweite Außenelektrode (71, 72) angeschlossen sind,
    die Innenelektroden (7) senkrecht zu einem Oberflächenbereich des Schwingarms (2) angeordnet sind und
    der Piezoaktor (1) an diesen Oberflächenbereich gekoppelt ist.
  12. Vibrationsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem
    der Piezoaktor (1) über Verbindungselemente (6) mit dem Schwingarm (2) verbunden ist und
    die Verbindungselemente (6) im Abstand voneinander angeordnet sind und zur Bildung eines Spaltes zwischen dem Piezoaktor und dem Schwingarm dienen.
  13. Vibrationsgenerator nach Anspruch 10, bei dem
    zwischen dem Piezoaktor (1) und dem Schwingarm (2) eine elektrisch leitende Zwischenschicht (5) angeordnet ist und
    die Zwischenschicht (5) eine Außenelektrode (71) des Piezoaktors (1) leitend mit dem Schwingarm (2) verbindet.
  14. Vibrationsgenerator nach Anspruch 11, bei dem
    der Piezoaktor (1) mittels einer elektrisch isolierenden Zwischenschicht (5) an dem Schwingarm (2) befestigt ist.
EP07822254.4A 2006-11-13 2007-11-06 Vibrationsgenerator Not-in-force EP2059351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053421 DE102006053421A1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Vibrationsgenerator
PCT/EP2007/061937 WO2008058870A1 (de) 2006-11-13 2007-11-06 Vibrationsgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2059351A1 EP2059351A1 (de) 2009-05-20
EP2059351B1 true EP2059351B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=38929632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822254.4A Not-in-force EP2059351B1 (de) 2006-11-13 2007-11-06 Vibrationsgenerator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2059351B1 (de)
DE (1) DE102006053421A1 (de)
WO (1) WO2008058870A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021867A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Eurocopter Deutschland Gmbh Kraftgenerator zur Anbringung an einer Struktur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983903A (en) 1956-11-13 1961-05-09 Philipps Electronics Corp Crystal vibrated reed and receiver and system of communication using same
US5229744A (en) 1990-11-27 1993-07-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Piezoelectric type pager
US5488351A (en) * 1993-08-02 1996-01-30 Motorola, Inc. Rocking vibrator alert apparatus driven by opposite phases of a frequency generator
DE19727951A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-21 Stettner Gmbh & Co Vibratoreinrichtung zur Erzeugung eines stillen Alarms
DE19818988A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Siemens Ag Elektronisches Gerät mit einem elektroakustischen Wandler
US5945772A (en) * 1998-05-29 1999-08-31 Motorla, Inc. Damped resonant piezoelectric alerting device
US6078126A (en) * 1998-05-29 2000-06-20 Motorola, Inc. Resonant piezoelectric alerting device
EP1594175A3 (de) * 2000-03-23 2010-09-01 Elliptec Resonant Actuator AG Vibrationsmotor sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
JP2002159917A (ja) 2000-11-22 2002-06-04 Terumo Kogyo:Kk 振動発生装置
US7369115B2 (en) * 2002-04-25 2008-05-06 Immersion Corporation Haptic devices having multiple operational modes including at least one resonant mode
MXPA04002092A (es) * 2002-07-16 2005-02-17 Teijin Ltd Metodo para producir dispositivo de administracion de multiples dosis de medicina en polvo y aparato para el mismo.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006053421A1 (de) 2008-05-15
WO2008058870A1 (de) 2008-05-22
EP2059351A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041132B4 (de) Biegewandler zum Erzeugen von elektrischer Energie aus mechanischen Verformungen
EP2051867A2 (de) Piezo-element zur sensorenergieversorgung
DE19922148A1 (de) Piezoelektrisches akustisches Bauteil
EP1287720A1 (de) Elektromechanischer wandler
WO2017055384A1 (de) Flexible mems-leiterplatteneinheit sowie schallwandleranordnung
DE102013107154B4 (de) Antriebsvorrichtung
WO2011032793A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP2361443A1 (de) Elektromechanischer energiewandler zur erzeugung von elektrischer energie aus mechanischen bewegungen
DE102006048203B4 (de) Verdrahtungselement für einen Winkelgeschwindigkeitssensor
DE102008007774A1 (de) Biegewandler zum Erzeugen von elektrischer Energie aus mechanischen Verformungen
WO2011073414A2 (de) Schwingfähiges system für einen ultraschallwandler und verfahren zur herstellung des schwingfähigen systems
DE112010003992T5 (de) Piezoelektrischer beschleunigungssensor
DE112013003943T5 (de) Piezoelektrische Leistungserzeugungsvorrichtung
EP1872309A1 (de) Messwertaufnehmer mit zumindest einem saw-element
EP3010653B1 (de) Elektroakustischer wandler
EP2059351B1 (de) Vibrationsgenerator
DE102018105501A1 (de) Abschirmvorrichtung für eine Ultraschallsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallsensorvorrichtung
DE102012105647A1 (de) Aus einer Spule und einem daran angeschlossenen Piezoelement kombiniertes elektrisches Element
EP1938397A1 (de) Ultraschalllinearmotor
DE102013204101A1 (de) Energieerzeugungseinrichtung mit freischwingenden piezoelektrischen Biegewandlern
DE102018105502B4 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Ultraschallsensor-Baugruppe
EP3700683B1 (de) Ultraschallwandler mit zumindest einem piezo-elektrischen oszillator
WO2008058899A1 (de) Vibrationssystem
EP0557780A1 (de) Ultraschallwandler mit piezoelektrischer Polymerfolie
DE102021103477B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ATHENSTAEDT, WOLFGANG

Inventor name: FLORIAN, HEINZ

Inventor name: KARTASHEV, IGOR

Inventor name: REICHMANN, KLAUS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091022

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013772

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013772

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013772

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007013772

Country of ref document: DE

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181128

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013772

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603