EP2058478A1 - Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle - Google Patents

Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP2058478A1
EP2058478A1 EP07120354A EP07120354A EP2058478A1 EP 2058478 A1 EP2058478 A1 EP 2058478A1 EP 07120354 A EP07120354 A EP 07120354A EP 07120354 A EP07120354 A EP 07120354A EP 2058478 A1 EP2058478 A1 EP 2058478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting device
actuator housing
rotor
gear
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07120354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2058478B1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. (BA) Sluka, Gerold
Dipl.-Ing. (FH) Heidl, Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofer Mechatronik GmbH
Original Assignee
Hofer Mechatronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofer Mechatronik GmbH filed Critical Hofer Mechatronik GmbH
Priority to EP07120354.1A priority Critical patent/EP2058478B1/de
Publication of EP2058478A1 publication Critical patent/EP2058478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2058478B1 publication Critical patent/EP2058478B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for changing the relative position of a camshaft for influencing the timing of valves of a valve train of an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • variable adjustment comprehensive valve controls are used. With them, the position of the intake camshaft and possibly the exhaust camshaft are changed relative to the crankshaft.
  • camshaft adjuster type EP 1598 530 A1 is a typical and frequently used type camshaft adjuster in the swing wing-like design of a rotor and a stator between which form in size variable hydraulic chambers, in particular in a counter-rotating manner.
  • the hydraulic chambers are filled with a hydraulic medium, wherein the rotor is held by the different pressure ratios between the chambers, in particular by pressurization on side surfaces of one or more wings, in a certain relative angular position to the stator.
  • a control such as a control valve, the pressure conditions in the chambers can be adjusted.
  • a variable valve timing mechanism is known EP 1 400 660 B1 in which a stator surrounding a rotor carries a sprocket.
  • the sprocket and the housing have, on the one hand, a sprocket portion formed in a substantially circular shape and teeth on its outer periphery.
  • a housing portion formed integrally with the sprocket portion as a sintered body made of a ferrous powder material.
  • From the DE 39 37 644 Al is a device for the hydraulic rotation angle adjustment of a shaft relative to a drive wheel, wherein the shaft is effective as a camshaft in an internal combustion engine.
  • the camshaft is provided with a rotor having a rotor, which is surrounded by a, also wing owning stator.
  • the blades of the rotor and the stator are adjustable by pressurization to each other.
  • the advantages achieved by the invention can be seen in the fact that due to the high-strength light metal alloy, consist of the essential parts of the adjustment, the latter makes a remarkable weight reducing contribution.
  • the weight reduction also contributes to the fact that rotating masses are particularly favorably influenced on the camshaft of the internal combustion engine.
  • the adjusting device which comprises the actuator housing or the stator, the rotor and the closing covers, is a sophisticated construction which can be implemented by acceptable means. Thanks to the targeted choice of materials, elaborate coating and hardening processes can be dispensed with.
  • the collars of the closing cover allow a simple connection with adjacent housing parts, for example, a cylinder head of the internal combustion engine.
  • a further advantageous effect is to be seen in that with increased clocking, a component forming the stator can be produced in a diecasting process.
  • the casting process is to be carried out so that the reference point for the production of tailor-made components is sought in the outer periphery of the Verstellervoriques.
  • Other sides of the die-cast component may well be reworked, in particular to produce dimensional accuracy.
  • a die-cast fabrication may be a light alloy, such as an aluminum alloy, a zinc alloy, or an aluminum-based alloy with magnesium or zinc, create a dense, particularly abrasion-resistant surface.
  • the light metal alloy so the aluminum alloy, the zinc alloy and the Magnesium alloy, characterized by a proportion of 70% to 98% of the main alloying metal.
  • the remaining elements are in a correspondingly low proportion of aluminum, magnesium, copper and silicon.
  • the silicon content is in particular below 15% by volume, preferably even less than 10% by volume.
  • the alloy is brought into the shape of the component by a die casting process.
  • the surface is fine-pored.
  • the surface is liquid-tight.
  • the surface comprises an oxide layer.
  • the surface further comprises a fine crystalline structure, which lies below the oxide layer as a support structure in the outer region of the component.
  • the surface is post-processing free.
  • the surface is closed pore.
  • the surface which at least partially exhibits these advantageous features is the running surface of a drive means such as a endless drive, a toothed belt drive or a chain drive.
  • the drive means surface is counter-shaped for the drive means, for. B. by wave-shaped teeth for engagement in ribs of the toothed belt drive.
  • the drive surface is selected. From this, outer, circumferentially limiting surface extending in the lateral height of the adjustment, the remaining dimensions are determined during the manufacturing process.
  • the Gußhaut has no processing marks, except, of course, the Abzugsriefen that arise through the removal of the component from the die-casting tool.
  • the hardness of the component during the die casting process remains unchanged in the region of the running surface.
  • the surface in the area of the tread is coating-free.
  • the manufacturing method according to the invention not only provides a quick-to-create camshaft adjuster, but the actuator housing is hydraulic fluid-tight. Especially in the case of belt adjusters, the absolute fluid-tightness of the innner-type hydraulic fluid is relevant for increasing operational safety. Furthermore, the actuator housing is resistant to abrasion and wear over the defined operating time, such as a motorized mileage of 500,000 km.
  • the surface compensation of the tread according to the invention can be determined with the naked eye.
  • the invention is characterized by a method for producing an adjusting device.
  • a gear including the gear member serving as a confining member for a rotor, in particular a rotor with blades is produced by a die casting method, wherein no further metal removing machining of an outer surface takes place, which is usable as a running surface of the gear.
  • a die casting method wherein no further metal removing machining of an outer surface takes place, which is usable as a running surface of the gear.
  • the protective skin formed by the die-casting process is an oxide skin whose fine-crystalline cast structure is maintained unchanged, while another part such as the rotor or lid of the adjusting device can be subjected to machining during manufacture.
  • An internal combustion engine comprises an adjusting device 1 - first embodiment: Fig. 1 and 2 - Is arranged coaxially with a camshaft 2 and connected to the latter.
  • the camshaft 2 operates in a combustion chamber of the internal combustion engine acting valves that belong to a valve train of said internal combustion engine - not shown -.
  • the adjusting device 1 is provided with a stator 3 which is coupled to a drive device in the form of a coupled to a crankshaft of the internal combustion engine Endlostriebs example. Zahnriemenrieb - is not shown -.
  • the stator 3 which is part of an actuator housing 4, surrounds a rotor 5, which is fixedly connected to the camshaft 2.
  • a gear wheel 7 designed as a toothed belt wheel is provided, which cooperates with the toothed belt drive.
  • the stator 3 is provided with wings 8, 9 and 10; the rotor 5 with wings 11, 12 and 13.
  • the actuator housing 4 is limited by first and second closing lids 14 and 15, which are designed like a disk.
  • the gear 7 and the actuator housing 4 are made of a high-strength light metal alloy with a high silicon content.
  • at least the actuator housing 4 and the gear 7 are set as a unit 16 by die casting, which includes at least the first closing cover 14.
  • the assembly 16 or parts thereof for example.
  • the actuator housing 4, the gear 7 and the first closing cover 14, which form the assembly 16, made in one piece same from this light metal alloy may consist of the rotor 5 and the second closing cover 15, ie the The last-mentioned components are similar in material to the first closing lid 14. It is also conceivable to produce the second closing cover 15 made of iron-metallic material, plastic or a glass fiber reinforced material.
  • the second closing cover 15 is connected to the actuator housing 4 by means of axially extending screws 1.7, 18 and 19.
  • the screws 17, 18 and 19 are arranged adjacent to an outer periphery 20 of the second closing cover 15 and screwed into corresponding threaded bores 21 in the actuator housing 4.
  • an annular sealing body 22 is effective between the second closing cover 15 and the actuator housing 4.
  • a groove 23 is provided, which is incorporated in the actuator housing 4; but it is also possible to form this groove 23 in the second closing cover 15.
  • the first closing cover 14 and the second closing cover 15 are provided with coaxial with the central longitudinal axis AA of the adjusting device 1 extending first and second sleeve-like collars 24 and 25 - Fig.
  • Fig. 3 is a substantially comparable with the adjusting device 1 second embodiment of an adjusting 33 shown, which includes a rotor 34 and a stator 35.
  • the stator 35 which is part of a actuator housing 36, comprises a first integrated closing cover 37.
  • a second closing cover 38 is screwed to the actuator housing 36, the first closing cover 37 having a first axial collar 39 and the second closing lid 38 having a second axial collar 40 , which are designed in the manner of sockets.
  • a camshaft 41 is inserted via the first collar 39 of the first closure lid, which is inserted with an outer diameter 42 with the interposition of a sealing ring 43 in a housing shown as a cylinder head 44.
  • a third embodiment of an adjusting device 45 according to the Fig. 4 and 5 instructs whilr housing 46 with a stator 47 and a rotor 48 on.
  • the stator 47 which has a circular cylindrical shape, surrounds the rotor 48 connected to a camshaft and is limited on the one hand by a first closure cover 49 produced in one piece with the actuator housing 46 and on the other hand by a second closure cover 50 in the axial direction AA which is independent of the actuator housing 46 and the stator 47 produced by the second closure lid 50, and said second closure lid 50 are interconnected by means of axial screws 51, 52, 53 and 54.
  • the screws 51, 52, 53 and 54 are provided with a countersunk head 55, Fig. 5 - And from the second closing cover 50 is screwed into threaded holes 56 of the first closing cover 49.
  • FIGS. 6 and 7 give a fourth embodiment of an adjustment 57 again, which in principle comprises the features of the adjusting device 1, with a actuator housing 58 with structurally united first closing cover 59 and attached second closing cover 60.
  • the first closing cover 59 consisting of a Alloy, iron-metallic inserts 61 and 62 are provided, which are cast around the light metal.
  • the insert is used for local reinforcement, for example.
  • a bore 63 for a locking device of a rotor to a stator 64, the z. B. during cold start of the equipped with the adjusting device 57 engine is effective.
  • the insert 62 is disposed in an annular housing portion 65 and has a flat rectangular cross-section 66, the longer side 67 extends in the radial direction of the cylindrical adjustment device 57 and serves for sectional or circumferential reinforcement in the circumferential direction of the actuator housing 58.
  • one or more part-ring-like recesses 69, 70, 71, 72, 73, and 74 are incorporated in the annular housing portion 65, which contribute to the additional weight reduction of the adjusting device 57. At least the recesses 72 and 73 are brought with radial boundaries 75 and 76 relatively close to an axial bore 77 in the housing portion 65. In addition, at least in wings 78, 79 and 80 of the stator 64 weight reducing recesses 81, 82 and 83 are provided.
  • FIG. 8 and 9 shows a fifth embodiment of an adjusting device 84, which shows a actuator housing 85 with limiting in the axial direction AA first and second closing covers 86 and 87.
  • the actuator housing 85 is made of a high-strength Made of light alloy and carries adjacent to an outer periphery 88 a gear 89, which is designed as a sprocket 90 for a cooperating with a crankshaft endless chain drive - not shown.
  • the sprocket 90 is made independently or separately from the actuator housing 85 as a prefabricated component and consists of a suitable steel; but it is also conceivable to use a high-strength light metal alloy for the sprocket.
  • To connect the annular sprocket 90 with the actuator housing 85 are non-positive methods, for example. Shrinking, which is shown at 91.
  • a bore 92 of the sprocket 90 is fixed on a pin 95 of the first closing cover 86 of the actuator housing 85.
  • the sprocket 90 with a sprocket portion 96 -is shown at 97-, which forms a radial extension of the sprocket 90, projects into the actuator housing 85 for generating positive engagement and material of the said actuator housing 85 is encapsulated.
  • the sprocket 96 an axial bore 97 is incorporated, which is penetrated by the light metal material.
  • the annular sprocket 90 with the actuator housing 85 by means of adhesive bond, z. As soldering welding or the like., To connect.
  • FIGS. 1 to 9 together and in parallel to facilitate the emphasis on certain aspects.
  • the adjusting device 1, 33, 45, 57, 84 is suitable for changing the relative position of a camshaft 2, 41 for influencing the timing of valves of a valve train of an internal combustion engine.
  • the adjusting device 1, 33, 45, 57, 84 has a stator 3, 35, 47 coupled to a drive device.
  • the adjusting device 1, 45, 57, 84 has a rotor 5, 34 connected fixedly to the camshaft 2, 41.
  • the stator 3, 35, 47, 64 is designed in the manner of a rotor housing 5, 34 surrounding the actuator housing 4, 36, 46, 85.
  • the actuator housing 4, 36, 46, 58, 85 is provided at its outer periphery 6, 20 with a gear 7, 68, 89.
  • the gear wheel 7, 68, 89 of the adjusting device 1, 33, 45, 57, 84 and a first closing cover 14, 37, 49, 59, 86 and a second closing cover 15, 38, 50, 60, 90 carrying and with the Cam shaft 2, 41 connected rotor 5, 34 receiving actuator housing 4, 36, 46, 58, 85 are made of a high-strength light metal alloy.
  • the light metal alloy for the gear 7, 68, 89 and the actuator housing 4, 36, 46, 58, 85 is one which has a high silicon content. Due to the silicon content of the lightweight aluminum alloy is provided with a special hardness.
  • the actuator housing 4, 36, 46, 58, 85 and the gear wheel 7, 68, 89 of the adjusting device 1.33, 45, 57, 84 have been formed by die casting to form a structural unit 16.
  • the assembly 16 of the adjusting device 1, 33, 45, 57, 84 comprises at least a first closing cover 38, 50, 60, 90 includes.
  • the actuator housing 4, 36, 46, 58, 85, the gear 7, 68, 89 and the first closing cover 14, 37, 49, 59, 86 may be made in one embodiment in one piece.
  • the assembly 16 or at least parts thereof are designed uncoated, they get their suitability for use without any further coating.
  • the assembly 16 or at least parts thereof may also be uncured.
  • the second closing cover 15, 38, 50, 60, 90 may be in an embodiment material similar to the first closing cover 14, 37, 49, 59, 86 executed.
  • the closure covers 14, 15, 37, 38, 49, 50, 86, 87 can be connected to the actuator housing 4, 36, 46, 58, 85 by means of screws 17, 18 and 19, 51, 52 and 53.
  • the second closure lid 15, 38, 50, 87 of a different material than a light metal alloy for example. Steel, plastic or the like. Even then, with the intermediary of screws 17, 18 and 19, 51, 52 and 53 of the latter with the actuator housing 4, 36, 46, 58, 85 is connected.
  • the screws 17, 18, 19, 51, 52, 53 can evenly distributed over a circumference produce a uniform surface pressure.
  • annular sealing body 22 may be provided between the second closing cover 15, 38, 50, 87 and the actuator housing 4, 36, 46, 58, 85.
  • a groove 23 may be provided which, for example, is incorporated in the actuator housing 4, 36, 46, 58, 85.
  • the first closing cover 14, 37, 49, 59, 85 and the second closing cover 15, 38, 50, 87 are arranged coaxially to a central longitudinal axis (AA) of the adjusting device 1, 33, 45, 57, 84 first and second sleeve-like cylindrical collars 24, 25, 39, 40, which are designed as axial extensions of the closure cover 26, 27.
  • An outer diameter 28 of the second collar 25 works with the interposition of a sealing ring 29 with a housing, for example, a cylinder head 30, 44, the internal combustion engine together.
  • the camshaft 2, 41 connected to the rotor 5, 34 is introduced via the first collar 24 of the first closing cover 14, 37, 49, 59, 86.
  • An outer diameter 42 of a first collar 39 of an adjusting device 1, 33, 45, 57, 84 with the interposition of a bearing 43 works with a housing, for example.
  • a rotor 5, 34, 48 is surrounded by a stator 3, 35, 47, 64 inserted into a actuator housing 36, 46, 58, 85, on the one hand by a first closing cover 14, 37, 49, 59, 86 and on the other hand by a second closing lid 15, 38, 50, 60, 87 is limited.
  • the actuator housing 4, 36, 46, 58, 85 and the first closure cover 14, 37, 49, 59, 86 are made in one piece.
  • the first closing cover 14, 37, 49, 59, 86, the stator 3, 35, 47, 64, and the second closing cover 15, 38, 50, 60, 87 are mediated by axial screws 17, 18, 19, in particular four screws 51, 52, 53, 54 connected to each other.
  • the screws 51 to 54 rest in threads 56 of the first closure cover 49.
  • At least one actuator housing 4, 36, 46, 58, 85 of an adjusting device 1, 33, 45, 57, 84, one or more iron-metallic inserts 61, 62 are provided.
  • the inserts 61, 62 are encapsulated by the light metal alloy.
  • the insert 61 serves for local reinforcement, for example in the region of a bore 63, 77, 92 of a first closing cover 14, 37, 49, 59, 86 or of the actuator housing 4, 36, 46, 58, 85.
  • the insert 62 is used at least for sectional reinforcement, z. B. in the circumferential direction of the actuator housing 4, 36, 46, 58, 85th
  • FIGS. 6 ff. illustrated construction example can also be described by the fact that at least a portion of the recesses 69 to 74 with radial boundaries 75, 76 are brought relatively close to axial Bohrugnen 77 in the housing portion 65.
  • weight reducing recesses 81, 82, 83 may be incorporated.
  • the adjusting device 1 33, 45, 84 for changing the relative position of a camshaft 2, 41 for influencing the timing of valves of a valve train of an internal combustion engine, wherein the Verstelleiencardi 1, 33, 45, 57, 84 coupled to a drive device stator. 3 , 35, 47, 64 and a rotor 5, 34 fixedly connected to the camshaft 2, 41, the stator 3, 35, 47, 64 is designed in the manner of a stator housing 4 surrounding the rotor 5, 34.
  • the actuator housing 4, 36, 46, 58, 85 is provided at its outer periphery 6, 20, with a gear wheel 7, 68, 89.
  • a first closure lid 86 and a second closure lid 87 are fastened to the actuator housing 85 in a load-bearing manner, wherein the Stefler housing 85 is designed such that it can accommodate the rotor 5, 34 connected to the camshaft 2, 41.
  • the actuator housing 86 of the adjusting device 84 is made of a high-strength light metal alloy, wherein the actuator housing 86 is provided with a gear formed as a sprocket 90 7, 68, 89.
  • the gear 7, 68, 89 is prefabricated separately from the actuator housing 4,36,46,58, 85.
  • the sprocket 90 may be made of a suitable steel.
  • a steel is suitable if it is sufficiently wear-resistant.
  • the wear resistance can be created by hardening or coating. Therefore, steels are used, which are to be considered as steels for flame or induction hardening, as case hardening steels, as nitriding steels or as tempering steels.
  • the Ketterad 90 may also be made of a sintered metal.
  • the sprocket 90 may also be made of a suitable high strength light metal alloy.
  • a light metal alloy is considered to be high strength if it can withstand the operating life of the requirements, eg. B. abrasion of less than 1/10 mm per 500,000 km.
  • the annular sprocket 90 in one embodiment is shrink-connected to the actuator housing 86.
  • the sprocket 90 protrudes into the actuator housing 85 with a sprocket portion 96. It is encapsulated by the material of the said actuator housing 85 in a further embodiment.
  • the tread 93 which may be laterally terminated by one or two guide stops 94, may be in an uncalibrated, post-processing, cast condition.
  • the surface is contoured and shaped so that the corresponding drive means can engage well in elevations of the tread 93.
  • the tread 93 are gated.
  • the tread 93 is in the original structural state.
  • a fine-pored surface is a surface whose coarser, inner pores, created by die casting, remain closed. If the surface were reworked, then experience would show that pores extend from the inside to the outside, which are also detrimental to the tightness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Diese Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle dient zur Beeinflussung von Steuerzeiten von Ventilen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, wobei die Verstelleinrichtung einen mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelten Stator und einen fest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor umfasst. Der Stator ist nach Art eines den Rotor umgebenden Stellergehäuses ausgeführt, das an seinem äußeren Umfang mit einem Getrieberad versehen ist und in axialer Richtung von Schließdeckeln begrenzt wird. Um diese Verstelleinrichtung vor allem bezüglich Gewichtsreduktion zu optimieren, ist das Getrieberad und das einen ersten Schließdeckel und einen zweiten Schließdeckel tragende sowie den mit der Nockenwelle verbundenen Rotor aufnehmende Stellergehäuse aus einer hochfesten Leichtmetalllegierung hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle zur Beeinflussung von Steuerzeiten von Ventilen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Um Leistung und Drehmoment einer Brennkraftmaschine während ihrer Wirkphase zu optimieren, werden so genannte variable Verstelleinrichtungen umfassende Ventilsteuerungen eingesetzt. Mit ihnen werden die Position der Einlassnockenwelle und ggf. der Auslassnockenwelle relativ zur Kurbelwelle verändert.
  • Abweichend von dem Typ Nockenwellenversteller der EP 1598 530 A1 , besteht eine typische und häufig verwendete Art Nockenwellenversteller in der schwenkflügelartigen Gestaltung eines Rotors und eines Stators zwischen denen sich in ihrer Größe veränderbare Hydraulikkammern, insbesondere in gegenläufiger Art und Weise, ausbilden. Die Hydraulikkammern werden mit einem Hydraulikmittel gefüllt, wobei durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse zwischen den Kammern der Rotor, insbesondere durch Druckbeaufschlagung auf Seitenflächen eines oder mehrerer Flügel, in einer bestimmten relativen Winkellage zu dem Stator gehalten wird. Durch ein Steuerelement wie ein Steuerventil lassen sich die Druck Verhältnisse in den Kammern einstellen.
  • Es gibt Bestrebungen, die Herstellung der Nockenwellenversteller immer weiter zu optimieren. Hierzu wird zum Beispiel in der DE 10 2004 011 659 A1 . vorgeschlagen, ein Bauteil-Rohling aus einem Stranggussteil herzustellen. Als geeignetes Material wird in dieser Druckschrift, so wie auch in der DE 103 35 051 A1 , Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung vorgeschlagen. Alternativ kann der EP 1 479 877 A2 entnommen werden, dass ein besonders gehärtetes Metall durch eine Stahlbeschichtung, z. B. in aufgedampfter Form, für einsetzbare Flügel zu verwenden ist. Soll jedoch in dem Bereich der Alumiumlegierungen geblieben werden, so schlägt die DE 100 06 269 A1 allgemein vor, eine ganz bestimmte Aluminiumlegierung zu verwenden, die mechanisch nachzubearbeiten ist. Die vorgeschlagene Legierung soll die Festigkeit und den Verschleiβwiderstand steigern. Schwierigkeiten, die sich aus der Verwendung von Aluminium für Nockenwellenversteller ergeben, können zum Beispiel aus der US 2006/0231053 A1 in Bezug auf die Rotorrückstellfeder entnommen werden. Den Schwierigkeiten können zum Beispiel durch nachträglich einzubringende Einlagekörper gem. DE 10 2004 062 071 A1 begegnet werden.
  • In der DE 10 2004 062 070 A1 wird erklärt, dass es unerheblich sei, wie das eigentliche Gehäuse eines Nockenwellenverstellers hergestellt sei. Wichtig sei die weitere Ausbildung eines Zahnkranzes, der als gesondertes Teil die Härteanforderungen erfüllt.
  • Aus der Figur 1 der DE 197 55 495 A1 entnimmt ein Konstrukteur die Möglichkeit, den Zahnkranz eines Kettenrades als gesondertes Teil auszugestalten, das irgendwie als zusätzliches Bauteil in das kurbelwellenfeste Bauteil eingesetzt werden soll.
  • Es ist ein variabler Ventilsteuerungs-Mechanismus bekannt, EP 1. 400 660 B1 , bei dem ein Stator, der einen Rotor umgibt, einen Zahnkranz trägt. Der Zahnkranz und das Gehäuse weisen zum einen einen Zahnkranzanteil, der in einer im Wesentlichen kreisförmigen Form ausgeformt ist, und Zähne an seinem äußeren Umfang auf. Zum anderen einen Gehäuseanteil, der integral mit dem Zahnkranzanteil als ein aus einem eisenhaltigen Pulvermaterial erzeugter gesinterter Körper ausgeformt ist.
  • Aus der DE 39 37 644 Al geht eine Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad hervor, wobei die Welle als Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine wirksam ist. Die Nockenwelle ist mit einem Flügel aufweisenden Rotor versehen, der von einem, ebenfalls Flügel besitzenden Stator umgeben ist. Die Flügel des Rotors und das Stators sind durch Druckbeaufschlagung verstellbar zueinander ausgebildet.
  • Die zuvor zitierten Stände der Technik werden in Bezug auf die diversen Ausgestaltungen von üblichen schwenkmotorartigen Verstelleinrichtungen vollständig inhaltlich in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung durch ihre Referenzen inkorporiert, um hierdurch die vorliegende Erfindung in kompakter Art und Weise, insbesondere in Bezug auf ihre mechanischen Formgebungen, darstellen zu können.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die sich bei wirkungsgerechter Gestaltung und guter Funktion durch ein vergleichsweise geringes Gewicht auszeichnet.
  • Hierbei soll die als Nockenwellenversteller dienende Verstellvorrichtung, die nach einem Schwenkmotorprinzip, auch als Flügelzellenprinzip bekannt, arbeitet, zuverlässig und gut herstellbar sein.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
    Ein vorteilhaftes Herstellverfahren ist Anspruch 7 zu entnehmen.
    Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass aufgrund der hochfesten Leichtmetalllegierung, aus der wesentliche Teile der Verstelleinrichtung bestehen, letztere einen bemerkenswerten Gewicht reduzierenden Beitrag leistet. Die Gewichtsreduktion trägt aber auch dazu bei, dass rotierende Massen namentlich an der Nockenwelle der Brennkraftmaschine günstig beeinflusst werden. Dabei handelt es sich bei der Verstelleinrichtung, die das Stellergehäuse bzw. den Stator, den Rotor und die Schließdeckel umfasst, um eine durchdachte Konstruktion, die sich mit vertretbaren Mitteln umsetzen lässt. Dank der gezielten Werkstoffwahl kann auf aufwändige Beschichtungs- und Härteverfahren verzichtet werden. Schließlich ermöglichen die Krägen der Schließdeckel eine einfache Verbindung mit benachbarten Gehäuseteilen bspw. einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine.
  • Ein weiterer vorteilhafter Effekt ist darin zu erblicken, dass mit erhöhter Taktung ein den Stator bildendes Bauteil in einem Druckgußverfahren herstellbar ist. Durch die günstige Nutzung der sich selbst bildenden Gußhaut als Verschleißschutz, die insbesondere eine Oxidhaut auf der Leichtmetalllegierung wie der Aluminiumlegierung ist, entfallen nach dem Gießen übliche Bearbeitungsschritte wie Schleifen, Räumen oder Kalibrieren. Hierzu ist das Gußverfahren so durchzuführen, dass der Bezugspunkt für die Herstellung maßgerechter Bauteile in dem Außenumfang der Verstellervorrichtung gesucht wird. Andere Seiten des Druckgußbauteils können durchaus nachzubearbeiten zu sein, insbesondere um die Maßhaltigkeit herzustellen.
  • Durch die Wahl eines formbildenden und formgebenden Herstellverfahrens für ein Bauteil, das das Getrieberad neben weiteren Komponenten, wie zum Beispiel einem ersten Schließdeckel umfasst, kann durch eine Druckgußherstellung eine Leichtmetalllegierung, wie zum Beispiel eine Alumiumlegierung, eine Zinklegierung oder eine auf Alumiumbasis entwickelte Legierung mit Magnesium oder Zink, eine dichte, besonders abriebarme Oberfläche schaffen. Die Leichtmetalllegierung, also die Alumiumlegierung, die Zinklegierung und die Magnesiumlegierung, zeichnet sich durch einen Anteil von 70 % bis 98 % des Hauptlegierungsmetalls aus. Die restlichen Elemente sind in entsprechend geringem Anteil Aluminium, Magnesium, Kupfer und Silizium. Der Siliziumanteil liegt insbesondere unterhalb von 15 Volumens%, vorzugsweise sogar weniger als 10 Volumens%. Die Legierung wird durch ein Druckgussverfahren in die Form des Bauteils gebracht. Die Oberfläche ist feinporig. Die Oberfläche ist flüssigkeitsdicht. Die Oberfläche umfasst eine Oxidschicht. Die Oberfläche umfasst weiterhin ein feinkristallines Gefüge, das unterhalb der Oxidschicht als Stützgefüge im Außenbereich des Bauteils liegt. Die Oberfläche ist nachbearbeitungsfrei. Die Oberfläche ist geschlossenporig. Die Oberfläche, die diese vorteilhaften Merkmale wenigstens teilweise aufweist, ist die Lauffläche eines Antriebsmittels wie einem Endlostrieb, einem Zahnriementrieb oder einem Kettentrieb. Die Antriebsmitteloberfläche ist für das Antriebsmittel gegengeformt, z. B. durch wellenförmige Zähne für den Eingriff in Rippen des Zahnriementriebs.
  • Als Kalibrierungsbezugpunkt wird die Antriebsmitteloberfläche gewählt. Von dieser, außen liegenden, umfangsmäßig begrenzenden Oberfläche, die sich in seitlicher Höhe der Verstelleinrichtung erstreckt, werden während des Herstellvorgangs die übrigen Maße bestimmt. Das bedeutet, die Oberfläche, die so genannte Lauffläche, ist nachbearbeitungsfrei. Sie ist im originalen Druckgußvergütungszustand. Die Gußhaut ist unbeschädigt. Die Gußhaut hat keinerlei Bearbeitungsriefen, außer natürlich die Abzugsriefen, die durch die Entnahme des Bauteils aus dem Druckguswerkzeug entstehen. Die sich während des Druckgußverfahrens einstellende Härte des Bauteils bleibt im Bereich der Lauffläche unverändert. Die Oberfläche im Bereich der Lauffläche ist beschichtungsfrei.
  • Durch das erfindungsgemäße Herstellverfahren wird nicht nur ein schnell zu erstellender Nockenwellenversteller geschaffen, sondern das Stellergehäuse ist hydraulikmitteldicht. Insbesondere bei Riemenverstellern ist die absolute Flüssigkeitsdichtigkeit für die innwandigen Hydraulikmittel für die Steigerung der Betriebssicherheit relevant. Weiterhin ist das Stellergehäuse abrieb- und verschleißfest über die definierte Betriebsdauer, wie zum Beispiel einer Motorfahrleistung von 500.000 km.
  • Durch das auf den Außenumfang bzw. die Lauffläche kalibrierte Herstellverfahren des unbehandelten Druckgießens lassen sich Oberflächen mit Härtegraden von 80-130 HB 10 (nach Brinell) einstellen. Die Härte ist ausreichend für eine nicht mehr weiter zu behandelnde Lauffläche. Jedoch kann es teilweise hilfreich sein, wenn die Oberfläche noch eine nachträgliche Warmaushärtung erfährt.
  • Durch eine reine Sichtung der Lauffläche, bei der zum Beispiel die Lage der Poren in Bezug auf die Oberfläche zu betrachten ist, oder bei der die Bearbeitungsmarken untersucht werden, lässt sich mit bloßem Auge die erfindungsgemäße Oberflächenvergütung der Lauffläche feststellen.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch ein Verfahren zur Herstellung einer Verstelleinrichtung aus. Bei dem Herstellverfahren wird ein das Getrieberad umfassendes Bauteil, das als einfassendes Bauteil für einen Rotor, insbesondere einem Rotor mit Flügeln, dient, durch ein Druckgußverfahren hergestellt, wobei keine weitere metallabtragende Bearbeitung einer äußeren Oberfläche stattfindet, die als Lauffläche des Getrieberads verwendbar ist. Es findet maximal eine Bearbeitung ausschließlich innwandig und stirnwandig an der Verstelleinrichtung statt.
  • Die sich durch das Druckgußverfahren bildende Schutzhaut ist eine Oxidhaut, deren feinkristallines Gußgefüge unverändert aufrechterhalten wird, während ein weiteres Teil wie Rotor oder Deckel der Verstellvorrichtung während der Herstellung einer spanabhebenden Bearbeitung unterzogen werden kann.
  • In der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt, die nachstehend näher beschrieben werden.
  • Es zeigen
    • Fig.1 eine perspektivische Explosionszeichnung einer ersten Ausführungsform einer Verstelleinrichtung nach der Erfindung,
    • Fig.2 einen Längsschnitt der Verstelleinrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 mit einer zweiten Ausführungsform der Verstelleinrichtung,
    • Fig. 4 eine Schrägansicht einer dritten Ausführungsform einer Verstelleinrichtung,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt der Verstelleinrichtung nach Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Ansicht in Längsrichtung einer vierten Ausführungsform einer Verstelleinrichtung,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Ansicht in Längsrichtung einer vierten Ausführungsform einer Verstelleinrichtung,
    • Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. B.
  • Eine nicht näher dargestellte Brennkraftmaschine umfasst eine Verstelleinrichtung 1 - erste Ausführungsform: Fig. 1 und 2 -, die koaxial zu einer Nockenwelle 2 angeordnet und mit letzterer verbunden ist. Die Nockenwelle 2 betätigt in einem Brennraum der Brennkraftmaschine wirkende Ventile, die zu einem Ventiltrieb der besagten Brennkraftmaschine gehören - nicht abgebildet -. Mit der Verstelleinrichtung 1 ist die relative Lage der Nockenwelle 2 zur Beeinflussung der Steuerzeiten der Ventile des Ventiltriebs veränderbar. Die Versteileinrichtung 1 ist mit einem Stator 3 versehen, der mit einer Antriebsvorrichtung in Gestalt eines mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekoppelten Endlostriebs bspw. Zahnriementrieb gekoppelt ist - ist nicht gezeigt -. Der Stator 3, der Bestandteil eines Stellergehäuses 4 ist, umgibt einen Rotor 5, der fest mit der Nockenwelle 2 verbunden ist. Am äußeren Umfang 6 des zylindrischen Stellergehäuses 4 ist ein als Zahnriemenrad ausgeführtes Getrieberad 7 vorgesehen, das mit dem Zahnriementrieb zusammenarbeitet. Der Stator 3 ist mit Flügeln 8, 9 und 10 versehen; der Rotor 5 mit Flügeln 11, 12 und 13. In axialer Richtung A-A wird das Stellergehäuse 4 von ersten und zweiten Schließdeckeln 14 und 15 begrenzt, die scheibenartig ausgeführt sind.
  • Das Getrieberad 7 und das Stellergehäuse 4 bestehen aus einer hochfesten Leichtmetalllegierung mit einem hohen Siliziumanteil. Dabei sind zumindest das Stellergehäuse 4 und das Getrieberad 7 als Baueinheit 16 durch Druckgießen bergestellt, die zumindest den ersten Schließdeckel 14 umfasst. Darüber hinaus sind die Baueinheit 16 oder Teile davon bspw. Getrieberad 7, Stellergehäuse 4 oder dergl. weder ungehärtet noch unbeschichtet. Im Ausführungsbeispiel sind das Stellergehäuse 4, das Getrieberad 7 und der erste Schließdeckel 14, die die Baueinheit 16 bilden, aus einem Stück hergestellt Gleichfalls aus dieser Leichtmetalllegierung können der Rotor 5 und der zweite Schließdeckel 15 bestehen, d.h. die zuletzt genannten Bauteile sind werkstoffähnlich wie der erste Schließdeckel 14 ausgeführt. Denkbar ist aber auch den zweiten Schließdeckel 15 aus eisenmetallischem Werkstoff, Kunststoff oder einem Glasfaser verstärkten Werkstoff herzustellen.
  • Der zweite Schließdeckel 15 ist unter Vermittlung von axial verlaufenden Schrauben 1.7, 18 und 19 mit dem Stellergehäuse 4 verbunden. Die Schrauben 17, 18 und 19 sind benachbart einem äußeren Umfang 20 des zweiten Schließdeckels 15 angeordnet und in entsprechende Gewindebohrungen 21 im Stellergehäuse 4 hineingedreht. Zwischen dem zweiten Schließdeckel 15 und dem Stellerghäuse 4 ist ein ringförmiger Dichtkörper 22 wirksam. Zur Aufnahme des Dichtkörpers 22 ist eine Nut 23 vorgesehen, die in das Stellergehäuse 4 eingearbeitet ist; es ist aber auch möglich diese Nut 23 in dem zweiten Schließdeckel 15 auszubilden. Der erste Schließdeckel 14 und der zweite Schließdeckel 15 sind mit koaxial zur Mittellängsachse A-A der Verstelleinrichtung 1 verlaufenden ersten und zweiten buchsenartigen Krägen 24 bzw. 25 versehen - Fig. 2-, die als axiale Verlängerungen 26 und 27 der ersten und zweiten Schließdeckel 14 und 15 ausgeführt sind. Über den zweiten Kragen 25 des zweiten Schließdeckels 15 wird die mit dem Rotor 5 verbundene Nockenwelle 2 eingeführt. In der Endlage der Verstelleinrichtung 1 ist ein Außendurchmesser 28 des zweiten Kragens 25 unter Zwischenschaltung eines Dichtrings 29 in ein als Zylinderkopf 30 der Brennkraftmaschine dargestelltes Gehäuse eingebaut. In einer Bohrung 31, die den ersten Kragen 24 des ersten Schließdeckels 14 durchdringt, ruht ein Verschlusszapfen 31', der über ein Gewinde 32 mit dem ersten Kragen 24 zusammenwirkt.
  • In Fig. 3 ist eine im Wesentlichen mit der Verstelleinrichtung 1 vergleichbare zweite Ausführungsform einer Verstelleinrichtung 33 dargestellt, die einen Rotor 34 und einen Stator 35 umfasst. Der Stator 35, der Bestandteil eines Stellergehäuses 36 ist, umfasst einen ersten integrierten Schließdeckel 37. Ein zweiter Schließdeckel 38 ist mit dem Stellergehäuse 36 verschraubt, wobei der erste Schließdeckel 37 einen ersten axialen Kragen 39 und der zweite Schließdeckel 38 einen zweiten axialen Kragen 40 besitzt, die nach Art von Buchsen ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform wird eine Nockenwelle 41 über den ersten Kragen 39 des ersten Schließdeckels eingeführt, der mit einem Außendurchmesser 42 unter Zwischenschaltung eines Dichtrings 43 in ein als Zylinderkopfs 44 dargestelltes Gehäuse eingesetzt ist.
  • Eine dritte Ausführungsform einer Verstelleinrichtung 45 nach den Fig. 4 und 5 weist ein Stellergehäuse 46 mit einem Stator 47 und einem Rotor 48 auf. Der eine kreiszylinderische Form umfassende Stator 47 umgibt den mit einer Nockenwelle verbundenen Rotor 48, und er wird einerseits von einem ersten aus einem Stück mit dem Stellergehäuse 46 hergestellten Schließdeckel 49 und andererseits von einem zweiten Schließdeckel 50 in axialer Richtung A-A begrenzt, Der erste Schließdeckel 49, der unabhängig vom Stellergehäuse 46 und vom zweiten Schließdeckel 50 erzeugten Stator 47 ist, und besagter zweite Schließdeckel 50 sind unter Vermittlung von axialen Schrauben 51, 52, 53 und 54 miteinander verbunden. Die Schrauben 51, 52, 53 und 54 sind mit einem Senkkopf 55 versehen - Fig. 5 - und vom zweiten Schließdeckel 50 aus in Gewindebohrungen 56 des ersten Schließdeckels 49 hineingedreht.
  • Die Figuren 6 und 7 geben eine vierte Ausführungsform einer Verstelleinrichtung 57 wieder, die prinzipiell die Merkmale der Verstelleinrichtung 1 umfasst, und zwar mit einem Stellergehäuse 58 mit baulich vereintem ersten Schließdeckel 59 und angebautem zweiten Schließdeckel 60. In dem Stellergehäuse 58 bzw, den ersten Schließdeckel 59, bestehend aus einer Leichtmetalllegierung, sind eisenmetallische Einlegeteile 61 und 62 vorgesehen, die vom Leichtmetall umgossen sind. Das Einlegeteil dient zur örtlichen Verstärkung bspw. einer Bohrung 63 für eine Sperreinrichtung eines Rotors zu einem Stator 64, die z. B. beim Kaltstart der mit der Verstelleinrichtung 57 ausgestatten Brennkraftmaschine wirksam wird. Das Einlegeteil 62 ist in einem ringförmigen Gehäusebereich 65 angeordnet und weist einen flachen rechteckigen Querschnitt 66 auf, dessen längere Seite 67 in radialer Richtung der zylindrischen Verstelleinrichtung 57 verläuft und zur abschnittsweisen oder umlaufenden Verstärkung in Umfangsrichtung des Stellergehäuses 58 dient.
  • Innerhalb eines Getrieberads 68 des Stellergehäuses 58 sind in dem ringförmigen Gehäusebereich 65 ein oder mehrere teilringartige Ausnehmungen 69, 70, 71, 72, 73, und 74 eingearbeitet, die zur zusätzlichen Gewichtserleichterung der Verstelleinrichtung 57 beitragen. Zumindest die Ausnehmungen 72 und 73 sind mit radialen Begrenzungen 75 und 76 relativ nahe an eine axiale Bohrung 77 im Gehäusebereich 65 herangeführt. Darüber hinaus sind wenigstens in Flügeln 78, 79 und 80 des Stators 64 Gewicht reduzierende Ausnehmungen 81, 82 und 83 vorgesehen.
  • Aus den Fig. 8 und 9 geht eine fünfte Ausführungsform einer Verstelleinrichtung 84 hervor, das ein Stellergehäuse 85 mit in axialer Richtung A-A begrenzenden ersten und zweiten Schließdeckeln 86 und 87 zeigt. Das Stellergehäuse 85 ist aus einer hochfesten Leichtmetalllegierung hergestellt und trägt benachbart einem Außenumfang 88 ein Getrieberad 89, das als Kettenrad 90 für einen mit einer Kurbelwelle zusammenarbeitenden Endlos-Kettentrieb - nicht abgebildet - ausgeführt ist.
  • Das Kettenrad 90 ist unabhängig bzw. getrennt vom Stellergehäuse 85 als vorgefertigtes Bauteil hergestellt und besteht aus einem geeigneten Stahl; denkbar ist aber auch eine hochfeste Leichtmetalllegierung für das Kettenrad einzusetzen. Um das ringförmige Kettenrad 90 mit dem Stellergehäuse 85 zu verbinden eignen sich kraftschlüssige Verfahren bspw. Aufschrumpfen, was bei 91 dargestellt ist. Dazu ist eine Bohrung 92 des Kettenrads 90 auf einem Zapfen 95 des ersten Schließdeckels 86 des Stellergehäuses 85 festgesetzt. Ausserdem besteht die Möglichkeit das Kettenrad 90 mit einem Kettenradabschnitt 96 zu versehen -wird bei 97 gezeigt-, der eine radiale Verlängerung des Kettenrads 90 bildet, in das Stellergehäuse 85 zur Erzeugung von Formschluß hineinragt und von Werkstoff des besagten Stellergehäuses 85 umgossen ist. In den Kettenradabschnitt 96 ist eine axiale Bohrung 97 eingearbeitet, die vom Leichtmetallwerkstoff durchdrungen ist. Schließlich ist auch denkbar, das ringförmige Kettenrad 90 mit dem Stellergehäuse 85 mittels Stoffschluss, z. B. Löten Schweißen oder dgl., zu verbinden.
  • Im Folgenden mögen die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Figuren 1 bis 9 gemeinsam und parallel zur leichteren Hervorhebung bestimmter Aspekte beschrieben werden.
  • Die Verstelleinrichtung 1, 33, 45, 57, 84 ist für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle 2, 41 zur Beeinflussung von Steuerzeiten von Ventilen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine geeignet. Die Verstelleinrichtung 1, 33, 45, 57, 84 hat einen mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelten Stator 3, 35, 47. Die Verstellvorrchtung 1, 45, 57, 84 hat einen fest mit der Nockenwelle 2, 41 verbundenen Rotor 5, 34. Der Stator 3, 35, 47, 64 ist nach Art eines den Rotor 5, 34 umgebenden Stellergehäuses 4, 36, 46, 85 ausgeführt. Das Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85 ist an seinem äußeren Umfang 6, 20 mit einem Getrieberad 7, 68, 89 versehen. Es wird in axialer Richtung der Verstelleinrichtung 1, 33, 45, 57, 84 gesehen von Schließdeckeln 14, 15, 37, 38, 49, 50, 59, 60, 86, 87 begrenzt. Das Getrieberad 7, 68, 89 der Verstelleinrichtung 1, 33, 45, 57, 84 und das einen ersten Schließdeckel 14, 37, 49, 59, 86 und einen zweiten Schließdeckel 15, 38, 50, 60, 90 tragende sowie den mit der Nockenwelle 2, 41 verbundenen Rotor 5, 34 aufnehmende Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85 sind aus einer hochfesten Leichtmetalllegierung hergestellt.
  • Die Leichtmetalllegierung für das Getrieberad 7, 68, 89 und das Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85 ist eine die einen hohen Siliziumanteil aufweist. Durch den Siliziumanteil wird die leichte Aluminiumlegierung mit einer besonderen Härte versehen.
  • Das Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85 und das Getrieberad 7, 68, 89 der Verstelleinrichtung 1,33, 45, 57, 84 sind durch Druckgießen zu einer Baueinheit 16 gebildet worden.
  • Die Baueinheit 16 der Verstelleinrichtung 1, 33, 45, 57, 84 umfasst zumindest einen ersten Schließdeckel 38, 50, 60, 90 umfasst.
  • Das Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85, das Getrieberad 7, 68, 89 und der erste Schließdeckel 14, 37, 49, 59, 86 können in einer weiteren Ausgestaltung aus einem Stück hergestellt sein.
  • Die Baueinheit 16 oder zumindest Teile hiervon (bspw. Getrieberad 7, 68, 89 Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85) sind unbeschichtet ausgeführt, sie erhalten ohne jede weitere Beschichtung ihre Einsatztauglichkeit.
  • Die Baueinheit 16 oder zumindest Teile hiervon (bspw. Getrieberad 7, 68, 89, Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85) können darüber hinaus ungehärtet sein.
  • Der zweite Schließdeckel 15, 38, 50, 60, 90 kann in einer Ausgestaltung werkstoffähnlich wie der erste Schließdeckel 14, 37, 49, 59, 86 ausgeführt sein. Die Schließdeckel 14, 15, 37, 38, 49, 50, 86, 87 können unter Vermittlung von Schrauben 17, 18 und 19, 51, 52 und 53 mit dem Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85 verbunden sein.
  • Alternativ kann der zweite Schließdeckel 15, 38, 50, 87 aus einem anderen Werkstoff als einer Leichtmetalllegierung, bspw. Stahl, Kunststoff oder dgl., bestehen. Auch dann ist unter Vermittlung von Schrauben 17, 18 und 19, 51, 52 und 53 dieser mit dem Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85 verbunden. Die Schrauben 17, 18, 19, 51, 52, 53 können gleichverteilt über einen Umfang eine gleichmäßige Flächenpressung erzeugen.
  • Zwischen dem zweiten Schließdeckel 15, 38, 50, 87 und dem Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85 kann ein ringförmiger Dichtkörper 22 vorgesehen sein.
  • Zur Aufnahme des Dichtkörpers 22 kann eine Nut 23 vorgesehen sein, die bspw. in das Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85 eingearbeitet ist.
  • Der erste Schließdeckel 14, 37, 49, 59, 85 und der zweite Schließdeckel 15, 38, 50, 87 sind mit koaxial zu einer Mittellängsachse (A-A) der Verstelleinrichtung 1, 33, 45, 57, 84 angeordneten ersten und zweiten buchsenartige zylinderische Krägen 24, 25, 39, 40 versehen, die als axiale Verlängerungen der Schließdeckel 26, 27 ausgeführt sind.
  • Über den zweiten Kragen 25 des zweiten Schließdeckels 15, 38, 50, 60, 87 wird die mit dem Rotor 5, 34 verbundene Nockenwelle 2, 41 eingeführt.
  • Ein Außendurchmesser 28 des zweiten Kragens 25 arbeitet unter Zwischenschaltung eines Dichtrings 29 mit einem Gehäuse, bspw, einem Zylinderkopf 30, 44, der Brennkraftmaschine zusammen.
  • In einer Bohrung 31, 63, 77, 92, die den ersten Kragen 24 des ersten Schleißdeckels 14, 37, 49, 59, 86 durchdringt, ruht ein Verschlusszapfen 31' ruht.
  • Über den ersten Kragen 24 des ersten Schlieißdeckels 14, 37, 49, 59, 86 wird die mit dem Rotor 5, 34 verbundene Nockenwelle 2, 41 eingeführt.
  • Ein Außendurchmesser 42 eines ersten Kragens 39 einer Verstelleinrichtung 1, 33, 45, 57, 84 unter Zwischenschaltung eines Lagers 43 arbeitet mit einem Gehäuse, bspw. einem Zylinderkopf 44, der Brennkraftmaschine zusammen.
  • Ein Rotor 5, 34, 48 ist von einem in ein Stellergehäuse 36, 46, 58, 85 eingesetzten Stator 3, 35, 47, 64 umgeben, der einerseits von einem ersten Schließdeckel 14, 37, 49, 59, 86 und andererseits vom einem zweiten Schließdeckel 15, 38, 50, 60, 87 begrenzt wird.
  • Das Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85 und der erste Schließdeckel 14, 37, 49, 59, 86 sind aus einem Stück hergestellt.
  • Der erste Schließdeckel 14, 37, 49, 59, 86, der Stator 3, 35, 47, 64, und der zweite Schließdeckel 15, 38, 50, 60, 87 sind unter Vermittlung von axialen Schrauben 17, 18, 19, insbesondere vier Schrauben 51, 52, 53, 54 miteinander verbunden.
  • Die Schrauben 51 bis 54 ruhen in Gewinden 56 des ersten Schließdeckels 49.
  • Zumindest in einem Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85 einer Verstelleinrichtung 1, 33, 45, 57, 84 sind ein oder mehrere eisenmetallische Einlegeteile 61, 62 vorgesehen.
  • Die Einlegeteile 61, 62 sind von der Leichtmetalllegierung umgossen.
  • Das Einlegeteil 61 dient zur örtlichen Verstärkung, bspw. im Bereich einer Bohrung 63, 77, 92 eines ersten Schließdeckels 14, 37, 49, 59, 86 bzw. des Stellergehäuses 4, 36, 46, 58, 85.
  • Das Einlegeteil 62 dient zumindest zur abschnittsweisen Verstärkung, z. B. in Umfangsrichtung des Stellergehäuses 4, 36, 46, 58, 85.
  • Innerhalb eines Außenumfangs eines Getrieberads 7, 68, 89 des Stellergehäuses 4, 36, 46, 58, 85, sind in einem ringförmigen Gehäusebereich 65 ein oder mehrere teilringartige, Gewicht reduzierende Ausnehmungen 69, 70, 71, 72, 73, 74, 81, 82, 83 vorgesehen.
  • Insbesondere das in den Figuren 6 ff. dargestellte Konstruktionsbeispiel lässt sich auch dadurch beschreiben, dass zumindest ein Teil der Ausnehmungen 69 bis 74 mit radialen Begrenzungen 75, 76 relativ nahe an axialen Bohrugnen 77 im Gehäusebereich 65 herangeführt sind.
  • Zumindest in den Flügeln 78, 79, 80 des Stators 64 können Gewicht reduzierende Ausnehmungen 81, 82, 83 eingearbeitet sein.
  • In der Verstelleinrichtung 1 33, 45, 84 für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle 2, 41 zur Beeinflussung von Steuerzeiten von Ventilen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, wobei die Verstelleienrichtung 1, 33, 45, 57, 84 einen mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelten Stator 3,35,47,64 und einen fest mit der Nockenwelle 2, 41 verbundenen Rotor 5, 34 umfasst, ist der Stator 3, 35, 47, 64 nach Art eines den Rotor 5, 34 umgebenden Stellergehäuses 4 ausgeführt. Das Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85 ist an seinem äußeren Umfang 6, 20, mit einem Getrieberad 7, 68, 89 versehen. In axialer Richtung der Verstelleinrichtung 1, 33, 45, 57, 84 gesehen wird das Stellergehäuse 4, 36, 46, 58, 85 von Schließdeckel 14, 15, 37, 38, 49, 50, 59, 60, 86, 87 begrenzt. Ein erster Schließdeckel 86 und ein zweiter Schließdeckel 87 sind tragend an dem Stellergehäuse 85 befestigt, wobei das Steflergehäuse 85 so gestaltet ist, dass es den mit der Nockenwelle 2, 41 verbundenen Rotor 5, 34 aufnehmen kann. Das Stellergehäuse 86 der Verstelleinrichtung 84 ist aus einer hochfesten Leichtmetalllegierung hergestellt, wobei das Stellergehäuse 86 mit einem als Kettenrad 90 ausgebildeten Getrieberad 7, 68, 89 versehen ist. Das Getrieberad 7, 68, 89 ist getrennt von dem Stellergehäuse 4,36,46,58, 85 vorgefertigt.
  • Das Kettenrad 90 kann aus einem geeigneten Stahl bestehen. Ein Stahl ist dann geeignet, wenn er ausreichend verschleißfest ist. Die Verschleißfestigkeit kann durch Härten oder Beschichten geschaffen werden. Daher werden Stähle genommen, die als Stähle für Flamm- oder Induktionshärtung, als Einsatzstähle, als Nitrierstähle oder als Vergütungsstähle zu bezeichnen sind. Das Ketterad 90 kann auch aus einem Sintermetall geschaffen sein.
  • Das Kettenrad 90 kann auch aus einer geeigneten hochfesten Leichtmetalllegierung bestehen. Eine Leichtmetalllegierung gilt als hochfest, wenn sie die Betriebsdauer den Anforderungen standhalten kann, z. B. ein Abrieb von weniger als 1/10 mm pro 500.000 km.
  • Das ringförmige Kettenrad 90 in einer Ausgestaltung wird durch Aufschrumpfen mit dem Stellergehäuse 86 verbunden.
  • Das Kettenrad 90 ragt mit einem Kettenradabschnitt 96 in das Stellergehäuse 85 hinein. Es ist vom Werkstoff des besagten Stellergehäuses 85 in einer weiteren Ausgestaltung umgossen.
  • Wie in den Figuren 2, 3, 5, 7 und 9 zu sehen ist, ist die Lauffläche 93, die seitlich durch eine oder zwei Führungsbegrenzung(en) 94 abgeschlossen und begrenzt sein kann, im unkalibrierten, nachbearbeitungsfreien Gußzustand. Durch die Gussform des Spritzgusswerkzeuges ist die Oberfläche so konturt und geformt, dass das entsprechendee Antriebsmittel gut in Erhebungen der Lauffläche 93 eingreifen kann. Die Lauffläche 93, ihre Oberfläche, ist anschnittfrei. Die Lauffläche 93 ist im originalen Gefügezustand. Eine feinporige Oberfäche ist eine Oberfläche, deren gröbere, innenliegenden Poren, die durch das Druckgußverfahren entstehen, verschlossen bleiben. Wäre die Oberfläche nachbearbeitet, so würden sich erfahrungsgemäß Poren aus dem Inneren nach Außen erstrecken, die auch abträglich zur Dichtigkeit sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • Bezugszeichen Bedeutung
    1 Verstelleinrichtung
    2 Nockenwelle
    3 Stator
    4 Stellergehäuse
    5 Rotor
    6 Umfang, insbesondere äußerer Umfang
    7 Getrieberad
    8 Erster Flügel, insbesondere im Stator
    9 Zweiter Flügel, insbesondere im Stator
    10 Dritter Flügel, insbesondere im Stator
    11 Erster Flügel, insbesondere Rotorflügel
    12 Zweiter Flügel, insbesondere Rotorflügel
    13 Dritter Flügel, insbesondere Rotorflügel
    14 Erster Schließdeckel
    15 Zweiter Schließdeckel
    16 Baueinheit
    17 Erste Schraube, insbesondere axial verlaufende Schraube
    18 Zweite Schraube, insbesondere, axial verlaufende Schraube
    19 Dritte Schraube, insbesondere axial verlaufende Schraube
    20 Umfang, insbesondere äußerer Umfang
    21 Gewindebohrung
    22 Dichtkörper, insbesondere ringförmiger Dichtkörper
    23 Nut
    24 Erster Kragen, insbesondere zylindrischer Kragen
    25 Zweiter Kragen, insbesondere zylindrischer Kragen
    26 Erste Verlängerung des Schließdeckels
    27 Zweite Verlängerung des Schließdeckels
    28 Außendurchmesser
    29 Dichtring
    30 Zylinderkopf
    31 Bohrung
    31' Verschlusszapfen
    32 Gewinde
    33 Verstelleinrichtung
    34 Rotor
    35 Stator
    36 Stellergehäuse
    37 Erster Schließdeckel, insbesondere integrierter Schließdeckel
    38 Zweiter Schließdeckel, insbesondere verschraubter Schließdeckel
    39 Erster Kragen
    40 Zweiter Kragen
    41 Nockenwelle
    42 Außendurchmesser
    43 Lager, der gleichzeitig Dichtringfunktionen übernehmen kann
    44 Zylinderkopf
    45 Verstelleinrichtung
    46 Stellergehäuse
    47 Stator
    48 Rotor
    49 Erster Schließdeckel
    50 Zweiter Schließdeckel
    51 Erste Schraube, insbesondere axiale Schraube
    52 Zweite Schraube, insbesondere axiale Schraube
    53 Dritte Schraube, insbesondere axiale Schraube
    54 Vierte Schrauben, insbesondere axiale Schraube
    55 Senkkopf
    56 Gewinde bzw. Gewindebohrungen
    57 Verstelleinrichtung
    58 Stellergehäuse
    59 Erster Schließdeckel
    60 Zweiter Schließdeckel
    61 Einlegeteil, insbesondere eisenmetallisches Einlegeteil
    62 Einlegeteil, insbesondere eisenmetallisches Einlegeteil
    63 Bohrung
    64 Stator
    65 Gehäusebereich, insbesondere ringförmiger Gehäusebereich
    66 Querschnitt, insbesondere rechteckiger Querschnitt
    67 Längere Seite
    68 Getrieberad
    69 Erste Ausnehmung, insbesondere teilringartige Ausnehmung
    70 Zweite Ausnehmung, insbesondere teilringartige Ausnehmung
    71 Dritte Ausnehmung, insbesondere teilringartige Ausnehmung
    72 Vierte Ausnehmung, insbesondere teilringartige Ausnehmung
    73 Fünfte Ausnehmung, insbesondere teilringartige Ausnehmung
    74 Sechste Ausnehmung, insbesondere teilringartige Ausnehmung
    75 Erste Begrenzung, insbesondere radiale Begrenzung
    76 Zweite Begrenzung, insbesondere radiale Begrenzung
    77 Bohrung, insbesondere axiale Bohrung
    78 Erster Flügel
    79 Zweiter Flügel
    80 Dritter Flügel
    81 Erste Ausnehmung
    82 Zweite Ausnehmung
    83 Dritte Ausnehmung
    84 Verstelleinrichtung
    85 Stellergehäuse
    86 Erster Schließdeckel
    87 Zweiter Schließdeckel
    88 Außenumfang
    89 Getrieberad
    90 Kettenrad
    91 Verbindung, insbesondere eine kraftschlüssige Verbindung
    92 Bohrung
    93 Lauffläche, insbesondere runde, umlaufende Fläche
    94 Führungsbegrenzung, insbesondere seitliche Führungsbegrenzung
    95 Zapfen
    96 Kettenradabschnitt
    97 Bohrung
    A-A Mittellängsachse

Claims (8)

  1. Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84) für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle (2, 41) zur Beeinflussung von Steuerzeiten von Ventilen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, welche Verstelleinrichtung 1, 33, 45, 57, 84) einen mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelten Stator (3, 35, 47, 64) und einen fest mit der Nockenwelle (2,41) verbundenen Rotor (5, 34) umfasst, wobei der Stator (3, 35, 47, 64) nach Art eines den Rotor (5, 34) umgebenden Stellergehäuses (4, 36, 46, 58, 85) ausgeführt ist, das an seinem äußeren Umfang (6, 20) mit einem Getrieberad (7, 68) versehen ist und in axialer Richtung der Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84) gesehen von Schließdeckeln (14, 15, 37, 38, 59, 60, 86, 87) begrenzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Getrieberad (7, 68) der Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84) und das den mit der Nockenwelle (2, 41) zu verbindenden Rotor (5, 34) aufnehmende Stellergehäuse (4, 36, 46, 58, 85) aus einer hochfesten Leichtmetalllegierung durch Druckgießen zu einer einstückig zusammenhängenden Baueinheit (16) hergestellt sind, die insbesondere zumindest einen ersten Schließdeckel (14, 49, 59, 86) umfasst.
  2. Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtmetalllegierung für das Getrieberad (7, 68) und das Stellergehäuse (4, 36, 46, 58, 85) eine Aluminiumlegierung ist, die einen hohen Siliziumanteil aufweist.
  3. Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (16) wenigstens teilweise unbeschichtet ist, insbesondere an einer Oberfläche einer Trieblauffläche, wie Riementrieblauffläche oder Kettentriebtrieblauffläche, und vorzugsweise nach dem Druckgießen des Getrieberades (7, 68) unbehandelt, aber gehärtet zur Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84) gefügt ist.
  4. Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem Stellergehäuse (4, 36, 46, 58, 85) einer Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84) ein oder mehrere eisenmetallische Einlegeteile (61 und 62) vorgesehen sind, insbesondere das Getrieberad (7, 68) als Kettenrad (90) mit einem Kettenradabschnitt (96) in das Stellergehäuse (4, 36, 46, 58, 85) hineinragt und vom Werkstoff des besagten Stellergehäuses (4, 36, 46, 58, 85) umgossen ist.
  5. Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (61 und 62) von der Leichtmetalllegierung umgossen sind, wobei insbesondere die Einlegeteile (61, 62) zur örtlichen Verstärkung, wie im Bereich einer Bohrung (31, 63, 92) eines ersten Schließdeckels (14, 49, 59, 86), dienen.
  6. Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84) nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich durch das Druckgießen bildende Gußhaut, insbesondere an der äußeren Oberfläche der Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84), als verschleißhindernde Schutzhaut unbehandelt wie ungeschliffen, ungehärtet oder unkalibriert eine Lauffläche (93) für ein Antriebsmittel darstellt.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei den ein das Getrieberad (7, 68) umfassendes Bauteil (16), das als einfassende Bauteil für einen Rotor (5, 34), insbesondere einem Rotor (5, 34) mit Flügeln (11, 12, 13), dient, durch ein Druckgußverfahren hergestellt ohne weitere Bearbeitung einer äußeren Oberfläche als Lauffläche des Getrieberades (7, 68) verwendbar ist, bei dem vorzugsweise ausschließlich inwandig und stirnwandig Bearbeitungsschritte an der Verstelleinrichtung (1, 33, 45, 57, 84) durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sich durch das Druckgußverfahren bildende Schutzhaut eine Oxidhaut ist, deren feinkristallines Gußgefüge unverändert aufrechterhalten wird, während ein weiteres Teil wie Rotor (5, 34) oder Deckel (14, 15, 59, 60) der Verstellvorrichtung (1, 33, 45, 57, 84) während der Herstellung einer spanabhebenden Bearbeitung unterzogen wird.
EP07120354.1A 2007-11-09 2007-11-09 Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle Not-in-force EP2058478B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07120354.1A EP2058478B1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07120354.1A EP2058478B1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2058478A1 true EP2058478A1 (de) 2009-05-13
EP2058478B1 EP2058478B1 (de) 2014-08-20

Family

ID=39263364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07120354.1A Not-in-force EP2058478B1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2058478B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160994A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum steuern der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine
WO2016062310A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für nockenwellenversteller mit daran gebildetem kraftaufnahmebauteil
CN115419480A (zh) * 2022-07-29 2022-12-02 中国北方发动机研究所(天津) 一种齿轮与凸轮轴连接机构

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521939B1 (de) * 1964-06-29 1970-10-22 Reynolds Metals Co Verfahren zur Herstellung feingeschlichteter Oberflächen niedriger Reibung von K¦rpern aus Legierungen auf Aluminiumbasis mit hohemSiliziumgehalt
US4934442A (en) * 1985-06-19 1990-06-19 Taiho Kogyo Co., Ltd. Die cast heat treated aluminum silicon based alloys and method for producing the same
DE3937644A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE19755495A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19951390A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad
DE10006269A1 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem Reibpartner über eine Gleitfläche zusammenwirkenden Metall-Bauteiles für ein Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine
US20020038501A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-04 Kazutoshi Iwasaki Method for manufacturing valve timing adjusting apparatus
WO2003076771A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antrieb für ventiltriebsteuerungen von fahrzeugen, vorzugsweise von nockenwellenversteller
DE10221734A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Hydraulik Ring Gmbh Schwenkmotor für Nockenwellenversteller von Kraftfahrzeugen
DE10335051A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Böckmann-Hannibal, Angela, Dipl.-Ing. (FH) Variables Ventilsteuerungssystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004011659A1 (de) 2003-04-05 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Variabler Antrieb für Nockenwelle
EP1479877A2 (de) 2003-05-21 2004-11-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Flügelzellennockenwellenversteller und Gleitmember
EP1500795A2 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Hydraulik-Ring Gmbh Verstelleinrichtung für Nockenwellen von Kraftfahrzeugen
EP1400660B1 (de) 2002-09-20 2005-02-09 Mitsubishi Materials Corporation Gesintertes integriertes Zahnrad und Gehäuse mit Nitridbeschichtigung und dessen Herstellungsverfahren
EP1598530A1 (de) 2004-05-10 2005-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Baueinheit von einer Vielzahl von Distanzhülsen und variablen Ventiltriebmechanismen auf einer Welle
DE102004062071A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
US20060231053A1 (en) 2005-04-19 2006-10-19 Denso Corporation Driving force transmitter and valve timing controller using the same
DE102004062070A1 (de) 2004-12-23 2006-10-19 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521939B1 (de) * 1964-06-29 1970-10-22 Reynolds Metals Co Verfahren zur Herstellung feingeschlichteter Oberflächen niedriger Reibung von K¦rpern aus Legierungen auf Aluminiumbasis mit hohemSiliziumgehalt
US4934442A (en) * 1985-06-19 1990-06-19 Taiho Kogyo Co., Ltd. Die cast heat treated aluminum silicon based alloys and method for producing the same
DE3937644A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE19755495A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19951390A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad
DE10006269A1 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem Reibpartner über eine Gleitfläche zusammenwirkenden Metall-Bauteiles für ein Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine
EP1126040A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mit einem Reibpartner über eine Gleitfläche zusammenwirkenden Metall-Bauteiles für ein Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine
US20020038501A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-04 Kazutoshi Iwasaki Method for manufacturing valve timing adjusting apparatus
WO2003076771A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antrieb für ventiltriebsteuerungen von fahrzeugen, vorzugsweise von nockenwellenversteller
DE10221734A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Hydraulik Ring Gmbh Schwenkmotor für Nockenwellenversteller von Kraftfahrzeugen
EP1400660B1 (de) 2002-09-20 2005-02-09 Mitsubishi Materials Corporation Gesintertes integriertes Zahnrad und Gehäuse mit Nitridbeschichtigung und dessen Herstellungsverfahren
DE10335051A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Böckmann-Hannibal, Angela, Dipl.-Ing. (FH) Variables Ventilsteuerungssystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004011659A1 (de) 2003-04-05 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Variabler Antrieb für Nockenwelle
EP1479877A2 (de) 2003-05-21 2004-11-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Flügelzellennockenwellenversteller und Gleitmember
EP1500795A2 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Hydraulik-Ring Gmbh Verstelleinrichtung für Nockenwellen von Kraftfahrzeugen
EP1598530A1 (de) 2004-05-10 2005-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Baueinheit von einer Vielzahl von Distanzhülsen und variablen Ventiltriebmechanismen auf einer Welle
DE102004062071A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102004062070A1 (de) 2004-12-23 2006-10-19 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
US20060231053A1 (en) 2005-04-19 2006-10-19 Denso Corporation Driving force transmitter and valve timing controller using the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160994A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum steuern der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine
CN102947554A (zh) * 2010-06-22 2013-02-27 谢夫勒科技股份两合公司 用于控制内燃机气门控制时间的设备
US8931447B2 (en) 2010-06-22 2015-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Device for controlling the valve control times of an internal combustion engine
CN102947554B (zh) * 2010-06-22 2015-05-20 谢夫勒科技股份两合公司 用于控制内燃机气门控制时间的设备
WO2016062310A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für nockenwellenversteller mit daran gebildetem kraftaufnahmebauteil
CN115419480A (zh) * 2022-07-29 2022-12-02 中国北方发动机研究所(天津) 一种齿轮与凸轮轴连接机构
CN115419480B (zh) * 2022-07-29 2023-07-18 中国北方发动机研究所(天津) 一种齿轮与凸轮轴连接机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2058478B1 (de) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828553B1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine
EP1302630B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP2372119B1 (de) Kombinierte Kettenrad-Stator-Einheit
DE102012213176B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
EP2054655B1 (de) Schaltventil zum steuern einer gasströmung
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2005108752A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zur montage desselben
DE102009009252B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
EP2118455B1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
EP3329104A1 (de) Nockenwellenversteller
EP2058478B1 (de) Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle
DE102006052998B4 (de) Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle
DE10219195C1 (de) Einstückig ausgebildeter Nocken
DE102007019920A1 (de) Verrieglungs- und Drehwinkelbegrenzungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102012102022A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102004038695A1 (de) Nockenwellentrieb mit einem Nockenwellenversteller
DE4321003A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102009042227A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102008023151B4 (de) Stelleinrichtung zur relativen Winkelverstellung
DE102008057570A1 (de) Phasenversteller sowie Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage einer Welle, mit einem derartigen Phasenversteller
EP1706604A1 (de) Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselven tilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegen ber einer kurbelwelle
DE102018101900B4 (de) Gewichtsreduzierter Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3517743A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle und nockenwellenanordnung mit einer nockenwelle und einem schwenkmotorversteller
DE102009018359B4 (de) Flügelzellennockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090926

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOFER MECHATRONIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007013375

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001340000

Ipc: F01L0001344000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 1/344 20060101AFI20140131BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 683598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013375

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013375

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141109

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150521

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 683598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071109

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013375

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603