EP2057851A1 - Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage - Google Patents

Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage

Info

Publication number
EP2057851A1
EP2057851A1 EP07857137A EP07857137A EP2057851A1 EP 2057851 A1 EP2057851 A1 EP 2057851A1 EP 07857137 A EP07857137 A EP 07857137A EP 07857137 A EP07857137 A EP 07857137A EP 2057851 A1 EP2057851 A1 EP 2057851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
row
cable
wire guide
cable cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07857137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Lipkowski
Stefan Badura
Wolfgang Schulte
Wolfgang Hoffmann
Jürgen Matthies
Mike Breuer-Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
CCS Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCS Technology Inc filed Critical CCS Technology Inc
Publication of EP2057851A1 publication Critical patent/EP2057851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Definitions

  • the invention relates to a distribution device of a telecommunications system according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a functional element according to the preamble of claim 6 and a wire guide element according to the preamble of claim 7.
  • Each functional element has a plurality of contacts, in particular formed as IDC contacts, which are connected to the connection of the cable cores of a functional element
  • Contacts positioned in a first row are used to connect cable cores on one side of the cable, in particular one side of the subscriber or the system side, and contacts positioned in a second row are used to connect cable cores to a jumpering side.
  • each wire guide element has a plurality of wire guide channels for guiding cable cores.
  • the wire guide channels have an arcuate contour and extend from a front side of the distributor device, on which the contacts of the functional elements are positioned, to a side of the same offset by 90 ° from the front side. Then, when data services are to be transmitted at a relatively low data transfer rate, the cable cores of the cable side and the shunting side have only so-called a-cable cores and b-cable cores to be connected to a-contacts and b-contacts of the functional elements.
  • the routing side cable cores continue to comprise the s cable cable in addition to the a-cable cores and the b-core cores.
  • the s-Kabeladem the Rangierseite be contacted with so-called s-contacts of the functional elements.
  • the packing density decreases, so that if the number of shielded transmission paths to be connected remains the same compared to the number of unshielded transmission paths to be connected, a significantly larger number of functional elements and accordingly a much larger installation space is required.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel distribution device of a telecommunications system, a novel wire guide element for a distribution device and a novel functional element for a distribution device, with which for screened data services over the prior art, the packing density can be increased ,
  • a distributor device having the features of claim 1.
  • the functional elements are constructed in such a way that, in each row of the functional elements, contacts of in each case two differently designed connection elements alternately line up, namely a and b contacts of a first connection element and a, b and s contacts of a second connection element; Furthermore, the wire guide elements are constructed such that in the or each row of the wire guide elements two different width wire guide channels alternately lined up, namely first, extending over two contacts wire guide channels and second, extending over three contacts wire guide channels.
  • the present invention provides a completely novel concept of a distribution device of a telecommunications system.
  • the functional elements of the distribution device are constructed such that in each row of contacts of the functional elements contacts of differently shaped connection elements alternately lined up, namely on the one hand a- contacts and b-contacts of a first connection element and on the other hand a- contacts, b-contacts and s -Contacts of a second connection element.
  • the wire guide elements of the distributor device are constructed in such a way that two wire guide channels of different widths alternately line up in the or each row of the wire guide elements, namely first wire guide channels extending over two contacts and second wire guide channels extending over three contacts. This makes it possible to z. B.
  • the contacts of a first row, in particular an upper row, each functional element of the cable side depending on the application of the subscriber side or the system side assigned, namely such that the a-cable cores and b-cable cores of the cable side can be connected to a- and b-contacts of the first row of the respective functional element
  • the contacts of a second row, in particular a lower row, each functional element of the jumpering are assigned, namely such that the a-cable cores and b-cable cores of Rangierseite to a- and b-contacts of the second row of the respective functional element can be connected
  • the s-cable cores of the shunting side are contactable such that the s-cable core of each jumper cable, for which in the second row of the respective functional element s contact is available, can be connected to these s-contact positioned in the second row, and that d
  • the s cable core of each jumper cable for which only
  • the functional element according to the invention is in independent claim 6 and the wire guide element according to the invention is defined in independent claim 7.
  • Fig. 1 is a highly schematic representation of an inventive
  • Distributor device namely a distributor block, in a view from the front;
  • Fig. 2 shows the distribution block of FIG. 1 together with cable wires in one
  • FIG. 3 is a functional element of the manifold block together with two
  • FIG. 4 shows the arrangement of FIG. 1 in a perspective view.
  • the present invention relates to a distribution block designed as a distribution device of a telecommunications system, wherein such a distribution device comprises a plurality of functional elements and a plurality of wire guide elements.
  • Such distribution blocks are used in particular in main distributors of a switching center of a telecommunications system, wherein such distribution blocks cable cores a cable side, depending on the application of a subscriber side or a system side, and cable cores are connected to a jumper.
  • the functional elements serve to connect cable cores of a subscriber side and shunting side.
  • the invention is not limited to this application. Rather, the functional elements can also serve to connect cable cores of a system side and jumpering side.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a distributor block 10 in the sense of the present invention, wherein the distributor block 10 of FIG. 1 comprises a total of three superimposed functional elements 11, and wherein above and below each functional element 11 in Fig. 1 each have a wire guide element 12 or 13 is positioned.
  • a functional element 11 with the above and below the same arranged wire guide element 12, 13 is also referred to as a distributor strip 14.
  • FIG. 1 a total of three distributor strips 14 of a distributor block 10 are shown, each distributor strip 14 comprising a functional element 11 and wire guide elements 12, 13 arranged above and below the functional element 11.
  • Each functional element 11 of the distributor block 10 has contacts of a plurality of connection elements formed as IDC contacts on a front side, wherein the contacts of each functional element 11 are grouped in two rows 15, 16 arranged one above the other.
  • the contacts of the second row 16, in the illustrated embodiment of the lower row, of each functional element 11, however, are assigned to a jumpering side.
  • Each connection element is used to connect the cable cores of a transmission path, here subscriber.
  • the functional elements 11 are constructed in such a way that in each row 15, 16 of contacts of the functional elements 11 contacts of in each case two differently formed connecting elements alternately line up, namely the contacts of an exclusively a-contacts and b Contact comprehensive first connection element and the contacts of a a-contacts, b-contacts and s-contacts comprehensive second connection element.
  • each wire guide element 12, 13 is positioned above and below each functional element 11, wherein according to FIG. 1 each wire guide element 12, 13 comprises a row of wire guide channels DF, which serve to guide cable cores.
  • the wire guide elements 12, 13 are constructed such that in the or each row of each wire guide element two different width wire guide channels alternately lined up, namely first, extending over two contacts wire guide channels and second, over three contacts réellere- ckende wire guide channels.
  • the wire guide elements DF1, DF3, DF5 and DF7 extend over three contacts
  • the wire guide channels DF2, DF4, DF6 and DF8 extend only over two contacts.
  • the wire guide channels DF2, DF4, DF6 and DF8 extend over three contacts and the wire guide channels DF1, DF3, DF5 and DF7 via two contacts.
  • two wire guide elements 12, 13 are positioned between two functional elements 11 arranged one above the other, such that below or above each wire guide channel extending over two contacts, a wire guide channel extending over three contacts is positioned. It can thus be seen from FIG. 1 that below the wire guide channels DF1, DF3, DF5 and DF7 of the wire guide element 13 extending over two contacts, there extends a wire guide channel DF1, DF3, DF5 and DF7 of the wire guide element 12 extending over three contacts. Above the wire guide channels DF2, DF4, DF6 and DF8 of the wire guide element 12, which extend over two contacts, a wire guide channel DF2, DF4, DF6 and DF8 of the wire guide element 13 extending over three contacts is positioned.
  • Fig. 2 illustrates the feasible with the distribution device according to the invention wiring concept for the cable wires of the subscriber side and the Rangierseite, wherein, as already mentioned, the contacts of the upper row 15 of each functional element 11 of the subscriber side and the contacts of the lower row 16 of the Rangierseite are assigned. Accordingly, the cable cores of the subscriber side are fed to the contacts of the upper row 15 of each functional element 11 via the wire guide channels of the wire guide elements 12. About the wire guide elements 13, the cable cores Rangierseite the contacts of the lower row 16 of each functional element 11 can be fed. Of the cable wires of the subscriber side 11 only a a cable terminal and b-cable cores are connected to the contacts of the upper row 15 of the respective functional element. This is visualized in FIG.
  • a jacket screen or braided shield of the subscriber cable which leads the a-cable wires and b-cable wires of the subscriber side, is effectively connected to a ground potential, such. B. with a ground terminal of a distribution frame to which the manifold block 10 is mounted.
  • Distribution block Function element Wire guide element Wire guide element Distributor strip Row Row

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verteilereinrichtung, nämlich einen Verteilerblock, einer Telekommunikationsanlage, mit mehreren Funktionselementen (11) und mit mehreren Drahtführungselementen (12, 13), wobei jedes Funktionselement an einer Vorderseite in zwei übereinander angeordneten Reihen gruppierte Kontakte mehrerer Anschlusselemente für den Anschluss von Kabeladern aufweist, nämlich in einer ersten Reihe positionierte Kontakte für den Anschluss von Kabeladern einer Kabelseite, insbesondere einer Teilnehmerseite oder Systemseite, und in einer zweiten Reihe positionierte Kontakte für den Anschluss von Kabeladern einer Rangierseite, und wobei jedes Drahtführungselement in mindestens einer Reihe angeordnete Drahtführungskanäle zur Führung von Kabeladern aufweist. Erfindungsgemäß sind die Funktionselemente (11) derart aufgebaut, dass sich in jeder Reihe derselben Kontakte von jeweils zwei unterschiedlich ausgebildeten Anschlusselementen abwechselnd aneinander reihen, nämlich a- und b-Kontakte eines ersten Anschlusselements und a-, b- und s-Kontakte eines zweiten Anschlusselements; die Drahtführungselemente (12, 13) sind derart aufgebaut, dass sich in der oder jeden Reihe derselben zwei unterschiedlich breite Drahtführungskanäle abwechselnd aneinander reihen, nämlich erste, sich über zwei Kontakte erstreckende Drahtführungskanäle und zweite, sich über drei Kontakte erstreckende Drahtführungskanäle.

Description

Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
Die Erfindung betrifft eine Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Funktionselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 sowie ein Drahtführungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Aus dem Produktkatalog „Anschluss- und Verteilersysteme, Corning Cable Systems GmbH & Co. KG, Seite 17 - 22, Ausgabe 1, Jahr 2000" ist eine als Vertei- lerblock ausgebildete Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage der Serie 5000 bekannt, die mehrere in einem als Aufnahmewanne ausgebildeten Gehäuse positionierte Funktionselemente aufweist, wobei jedes Funktionselement an einer Vorderseite in zwei übereinander angeordneten Reihen gruppierte Kontakte mehrerer Anschlusselemente für den Anschluss von Kabeladern aufweist. Jedes Anschlusselement eines Funktionselements verfügt über mehrere, insbesondere als IDC-Kontakte ausgebildete Kontakte, die dem Anschluss der Kabeladern eines Übertragungswegs dienen. In einer ersten Reihe positionierte Kontakte dienen dem Anschluss von Kabeladern einer Kabelseite, insbesondere einer Teilnehmerseite oder Systemseite. In einer zweiten Reihe positi- onierte Kontakte dienen dem Anschluss von Kabeladern einer Rangierseite.
Neben den Funktionselementen finden in dem als Aufnahmewanne ausgebildeten Gehäuse der Verteilereinrichtung weiterhin Drahtführungselemente Aufnahme, wobei jedes Drahtführungselement mehrere Drahtführungskanäle zur Führung von Kabeladern aufweist. Die Drahtführungskanäle verfügen über eine bogenartige Kontur und erstrecken sich von einer Vorderseite der Verteilereinrichtung, an der die Kontakte der Funktionselemente positioniert sind, zu einer um 90° gegenüber der Vorderseite versetzten Seite derselben. Dann, wenn Datendienste mit einer relativ geringen Datenübertragungsrate zu übertragen sind, verfügen die Kabeladern der Kabelseite sowie der Rangierseite lediglich über sogenannte a-Kabeladern sowie b-Kabeladern, die an a- Kontakte sowie b-Kontakte der Funktionselemente anzuschließen sind. Dann hingegen, wenn Datendienste mit relativ hohen Datenübertragungsraten übertragen werden sollen, ist eine Schirmung erforderlich, so dass die Kabeladern der Rangierseite neben den a-Kabeladern und den b-Kabeladern weiterhin s- Kabeladem umfassen. Die s-Kabeladem der Rangierseite werden dabei mit sogenannten s-Kontakten der Funktionselemente kontaktiert.
Dann, wenn neben den a-Kabeladern und b-Kabeladern auch s-Kabeladern der Rangierseite an Kontakten der Funktionselemente einer Verteilereinrichtung zu kontaktieren sind, ergibt sich bei aus dem Stand der Technik bekannten Vertei- lereinrichtungen eine deutliche Reduzierung der an der Verteilereinrichtung kontaktierbaren Übertragungswege. Können demnach an einem Funktionselement einer Verteilereinrichtung zum Beispiel zehn ungeschirmte Übertragungswege kontaktiert werden, so können an demselben je nach Anwendung maximal sechs, typischerweise nur vier, geschirmte Übertragungswege angeschlos- sen werden. Aufgrund der Reduzierung der anschließbaren Übertragungswege sinkt die Packungsdichte, so dass dann, wenn die Anzahl anzuschließender geschirmter Übertragungswege gegenüber der Anzahl anzuschließender unge- schirmter Übertragungswege gleich bleibt, eine deutlich größere Anzahl von Funktionselementen und demnach ein deutlich größerer Bauraum benötigt wird.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage, ein neuartiges Drahtführungselement für eine Verteilereinrichtung sowie ein neuartiges Funktionselement für eine Verteilereinrichtung zu schaffen, mit welchen für ge- schirmte Datendienste gegenüber dem Stand der Technik die Packungsdichte erhöht werden kann. Dieses Problem wird durch eine Verteilereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Funktionselemente derart aufgebaut, dass sich in jeder Reihe der Funktionselemente Kontakte von jeweils zwei unterschiedlich ausgebildeten Anschlusselementen abwechselnd aneinander reihen, nämlich a- und b-Kontakte eines ersten Anschlusselements und a-, b- und s-Kontakte eines zweiten Anschlusselements; ferner sind die Drahtführungselemente derart aufgebaut, dass sich in der oder jeden Reihe der Drahtführungselemente zwei unterschiedlich breite Drahtführungskanäle abwechselnd aneinander reihen, nämlich erste, sich über zwei Kontakte erstreckende Drahtführungskanäle und zweite, sich über drei Kontakte erstreckende Drahtführungskanäle.
Die hier vorliegende Erfindung stellt ein völlig neuartiges Konzept einer Vertei- lereinrichtung einer Telekommunikationsanlage bereit. So sind die Funktionselemente der Verteilereinrichtung derart aufgebaut, dass sich in jeder Reihe von Kontakten der Funktionselemente Kontakte von unterschiedlich ausgebildeten Anschlusselementen abwechselnd aneinander reihen, nämlich einerseits a- Kontakte und b-Kontakte eines ersten Anschlusselements und andererseits a- Kontakte, b-Kontakte und s-Kontakte eines zweiten Anschlusselements. Die Drahtführungselemente der Verteilereinrichtung sind derart aufgebaut, dass sich in der oder jeden Reihe der Drahtführungselemente zwei unterschiedlich breite Drahtführungskanäle abwechselnd aneinander reihen, nämlich erstens sich über zwei Kontakte erstreckende Drahtführungskanäle und zweitens sich über drei Kontakte erstreckende Drahtführungskanäle. Hierdurch wird es möglich, an z. B. einem 10-paarigen Funktionselement, an welchem die Kabeladern von zum Beispiel zehn ungeschirmten Übertragungswegen kontaktierbar sind, die Kabeladern von insgesamt acht geschirmten Übertragungswegen anzuschließen. Hierdurch kann die Packungsdichte für geschirmte Datendienste ge- genüber dem Stand der Technik deutlich erhöht werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Kontakte einer ersten Reihe, insbesondere einer oberen Reihe, jedes Funktionselements der Kabelseite, je nach Anwendung der Teilnehmerseite oder der Systemseite, zugeordnet, nämlich derart, dass die a-Kabeladern und b-Kabeladern der Kabel- seite an a- und b-Kontakte der ersten Reihe des jeweiligen Funktionselements anschließbar sind, wobei die Kontakte einer zweiten Reihe, insbesondere einer unteren Reihe, jedes Funktionselements der Rangierseite zugeordnet sind, nämlich derart, dass die a-Kabeladern und b-Kabeladern der Rangierseite an a- und b-Kontakte der zweiten Reihe des jeweiligen Funktionselements anschließ- bar sind, und wobei die s-Kabeladern der Rangierseite derart kontaktierbar sind, dass die s-Kabelader jedes Rangierkabels, für welches in der zweiten Reihe des jeweiligen Funktionselements ein s-Kontakt zur Verfügung steht, an diesen in der zweiten Reihe positionierten s-Kontakt anschließbar ist, und dass die s-Kabelader jedes Rangierkabels, für welches in der zweiten Reihe des je- weiligen Funktionselements ausschließlich a- und b-Kontakte zur Verfügung stehen, an einen in einer ersten Reihe positionierten s-Kontakt eines benachbarten Funktionselements anschließbar ist, und zwar überkreuzungsfrei mit anderen Kabeladern.
Das erfindungsgemäße Funktionselement ist im unabhängigen Anspruch 6 und das erfindungsgemäße Drahtführungselement ist im unabhängigen Anspruch 7 definiert.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü- chen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen
Verteilereinrichtung, nämlich eines Verteilerblocks, in einer An- sieht von vorne;
Fig. 2 den Verteilerblock der Fig. 1 zusammen mit Kabeladern in einer
Darstellung analog zu Fig. 1 ; Fig. 3 ein Funktionselement des Verteilerblocks zusammen mit zwei
Drahtführungselementen in einer Ansicht von vorne; und Fig. 4 die Anordnung der Fig. 1 in perspektivischer Ansicht.
Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine als Verteilerblock ausgebildete Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage, wobei eine solche Verteilereinrichtung mehrere Funktionselemente sowie mehrere Drahtführungselemente umfasst.
Derartige Verteilerblöcke kommen insbesondere in Hauptverteilern einer Vermittlungsstelle einer Telekommunikationsanlage zum Einsatz, wobei an solche Verteilerblöcke Kabeladern einer Kabelseite, je nach Anwendung einer Teilnehmerseite oder einer Systemseite, und Kabeladern einer Rangierseite angeschlossen werden. Zur einfacheren Darstellung der Erfindung wird nachfolgend davon ausgegangen, dass die Funktionselemente dem Anschließen von Kabeladern einer Teilnehmerseite und Rangierseite dienen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt. Vielmehr können die Funktionselemente auch dem Anschließen von Kabeladern einer Systemseite und Rangierseite dienen.
Fig. 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Verteilerblocks 10 im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, wobei der Verteilerblock 10 der Fig. 1 insgesamt drei übereinander angeordnete Funktionselemente 11 umfasst, und wobei oberhalb sowie unterhalb eines jeden Funktionselements 11 in Fig. 1 jeweils ein Drahtführungselement 12 bzw. 13 positioniert ist. Jeweils ein Funktionselement 11 mit dem oberhalb sowie unterhalb desselben angeordneten Drahtführungselements 12, 13 wird auch als Verteilerleiste 14 bezeichnet. In Fig. 1 sind demnach insgesamt drei Verteilerleisten 14 eines Verteilerblocks 10 dargestellt, wobei jede Verteilerleiste 14 ein Funktionselement 11 sowie oberhalb und unter- halb des Funktionselements 11 angeordnete Drahtführungselemente 12, 13 umfasst. Jedes Funktionselement 11 des Verteilerblocks 10 verfügt an einer Vorderseite über als IDC-Kontakte ausgebildete Kontakte mehrerer Anschlusselemente, wobei die Kontakte eines jeden Funktionselements 11 in zwei übereinander angeordneten Reihen 15, 16 gruppiert sind. So sind die Kontakte einer ersten Reihe 15, im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der oberen Reihe, jedes Funktionselements 11 einer Teilnehmerseite zugeordnet. Die Kontakte der zweiten Reihe 16, im gezeigten Ausführungsbeispiel der unteren Reihe, eines jeden Funktionselements 11 sind hingegen einer Rangierseite zugeordnet. Jedes Anschlusselement dient dem Anschluss der Kabeladern eines Übertra- gungswegs, hier Teilnehmers.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung sind die Funktionselemente 11 derart aufgebaut, dass sich in jeder Reihe 15, 16 aus Kontakten der Funktionselemente 11 Kontakte von jeweils zwei unterschiedlich ausgebildeten Anschlussele- menten abwechselnd aneinander reihen, nämlich die Kontakte eines ausschließlich a-Kontakte und b-Kontakte umfassenden ersten Anschlusselements und die Kontakte eines a-Kontakte, b-Kontakte und s-Kontakte umfassenden zweiten Anschlusselements. In Fig. 1 ergibt sich hierdurch in jeder Reihe 15, 16 jedes Funktionselements 11 die Abfolge „a-Kontakt, b-Kontakt, s-Kontakt, a- Kontakt, b-Kontakt", die sich im Funktionselement 11 wiederholt.
Wie bereits erwähnt, ist oberhalb sowie unterhalb jedes Funktionselements 11 jeweils ein Drahtführungselement 12, 13 positioniert, wobei gemäß Fig. 1 jedes Drahtführungselement 12, 13 eine Reihe aus Drahtführungskanälen DF um- fasst, die der Führung von Kabeladern dienen. Dabei sind erfindungsgemäß die Drahtführungselemente 12, 13 derart aufgebaut, dass sich in der oder jeder Reihe jedes Drahtführungselements zwei unterschiedlich breite Drahtführungskanäle abwechselnd aneinander reihen, nämlich erste, sich über zwei Kontakte erstreckende Drahtführungskanäle und zweite, sich über drei Kontakte erstre- ckende Drahtführungskanäle. So erstrecken sich in den Drahtführungselementen 12, die oberhalb des jeweiligen Funktionselements 11 positioniert sind, die Drahtführungselemente DF1 , DF3, DF5 und DF7 über drei Kontakte, wohingegen sich die Drahtführungskanäle DF2, DF4, DF6 und DF8 lediglich über zwei Kontakte erstrecken. Im Be- reich der Drahtführungselemente 13, die unterhalb des jeweiligen Funktionselements 11 angeordnet sind, erstrecken sich die Drahtführungskanäle DF2, DF4, DF6 und DF8 über drei Kontakte und die Drahtführungskanäle DF1 , DF3, DF5 und DF7 über zwei Kontakte.
Zwischen zwei übereinander angeordneten Funktionselementen 11 sind demnach zwei Drahtführungselemente 12, 13 positioniert, und zwar derart, dass unterhalb oder oberhalb eines jeden sich über zwei Kontakte erstreckenden Drahtführungskanals ein sich über drei Kontakte erstreckender Drahtführungskanal positioniert ist. So kann Fig. 1 entnommen werden, dass sich unterhalb der sich über zwei Kontakte erstreckenden Drahtführungskanäle DF1 , DF3, DF5 und DF7 des Drahtführungselements 13 ein sich über drei Kontakte erstreckender Drahtführungskanal DF1 , DF3, DF5 und DF7 des Drahtführungselements 12 erstreckt. Oberhalb der sich über zwei Kontakte erstreckenden Drahtführungskanäle DF2, DF4, DF6 und DF8 des Drahtführungselements 12 ist ein sich über drei Kontakte erstreckender Drahtführungskanal DF2, DF4, DF6 und DF8 des Drahtführungselements 13 positioniert.
Fig. 2 verdeutlicht das mit der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung realisierbare Verdrahtungskonzept für die Kabeladern der Teilnehmerseite sowie der Rangierseite, wobei, wie bereits erwähnt, die Kontakte der oberen Reihe 15 eines jeden Funktionselements 11 der Teilnehmerseite und die Kontakte der unteren Reihe 16 der Rangierseite zugeordnet sind. Demnach werden über die Drahtführungskanäle der Drahtführungselemente 12 die Kabeladern der Teilnehmerseite den Kontakten der oberen Reihe 15 eines jeden Funktionsele- ments 11 zugeführt. Über die Drahtführungselemente 13 sind die Kabeladern der Rangierseite den Kontakten der unteren Reihe 16 eines jeden Funktionselements 11 zuführbar. Von den Kabeladern der Teilnehmerseite werden an den Kontakten der oberen Reihe 15 des jeweiligen Funktionselements 11 ausschließlich a-Kabeladem und b-Kabeladern angeschlossen. Dies ist in Fig. 2 dadurch visualisiert, dass aus- gehend von den Drahtführungskanälen der Drahtführungselemente 12 ausschließlich zwei Pfeile auf die jeweiligen Kontakte, nämlich die a-Kontakte und b-Kontakte, der Reihe 15 eines jeden Funktionselements 11 zeigen. Ein Mantelschirm bzw. Schirmgeflecht des Teilnehmerkabels, welches die a-Kabeladern und b-Kabeladern der Teilnehmerseite führt, wird wirksam mit einem Massepo- tential verbunden, so z. B. mit einem Masseanschluss eines Verteilergestells, an welchem der Verteilerblock 10 montierbar ist.
Von der Rangierseite müssen im Fall der Kontaktierung geschirmter Doppeladern a-Kabeladern, b-Kabeladern und s-Kabeladern mit den Kontakten der Funktionselemente 11 kontaktiert werden, wobei dies gemäß Fig. 2 derart erfolgt, dass die a-Kabeladern und b-Kabeladern der Rangierseite an den a- Kontakten und b-Kontakten der unteren Reihe 16 des jeweiligen Funktionselements 11 angeschlossen werden. Eine s-Kabelader eines Rangierkabels, für welches in der unteren Reihe 16 des jeweiligen Funktionselements 11 ein s- Kontakt zur Verfügung steht, wird an diesen s-Kontakt angeschlossen wird. Steht hingegen für eine s-Kabelader eines Rangierkabels in der entsprechenden unteren Reihe 16 des entsprechenden Funktionselements 11 kein s- Kontakt zur Verfügung, so wird diese s-Kabelader an einen in einer oberen Reihe 15 positionierten s-Kontakt eines benachbarten Funktionselements 11 ange- schlössen, und zwar überkreuzungsfrei mit anderen Kabeladern. Dies ist in Fig. 2 durch die entweder schräg nach oben oder schräg nach unten verlaufenden Pfeile visualisiert, wobei die schräg nach unten verlaufenden Pfeile die s- Kabeladern der Rangierkabel visualisieren, für die in der unteren Reihe 16 des entsprechenden Funktionselements 11 kein s-Kontakt zum Anschluss zur Ver- fügung steht, die vielmehr an einen s-Kontakt eines benachbarten Funktionselements 11 in der oberen Reihe 15 anschließbar sind. Bezugszeichenliste
Verteilerblock Funktionselement Drahtführungselement Drahtführungselement Verteilerleiste Reihe Reihe

Claims

Ansprüche
1. Verteilereinrichtung, nämlich Verteilerblock, einer Telekommunikationsanlage, mit mehreren Funktionselementen und mit mehreren Drahtfüh- rungselementen, wobei jedes Funktionselement an einer Vorderseite in zwei übereinander angeordneten Reihen gruppierte Kontakte mehrerer Anschlusselemente für den Anschluss von Kabeladern aufweist, nämlich in einer ersten Reihe positionierte Kontakte für den Anschluss von Kabeladern einer Kabelseite, insbesondere einer Teilnehmerseite oder Sys- temseite, und in einer zweiten Reihe positionierte Kontakte für den Anschluss von Kabeladern einer Rangierseite, und wobei jedes Drahtführungselement in mindestens einer Reihe angeordnete Drahtführungskanäle zur Führung von Kabeladern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass: die Funktionselemente (11) derart aufgebaut sind, dass sich in jeder Reihe derselben Kontakte von jeweils zwei unterschiedlich ausgebildeten Anschlusselementen abwechselnd aneinander reihen, nämlich a- und b- Kontakte eines ersten Anschlusselements und a-, b- und s-Kontakte eines zweiten Anschlusselements; die Drahtführungselemente (12, 13) derart aufgebaut sind, dass sich in der oder jeden Reihe derselben zwei unterschiedlich breite Drahtführungskanäle abwechselnd aneinander reihen, nämlich erste, sich über zwei Kontakte erstreckende Drahtführungskanäle und zweite, sich über drei Kontakte erstreckende Drahtführungskanäle.
2. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei übereinander angeordneten Funktionselementen (11 ) zwei Drahtführungselemente (12, 13) derart positioniert sind, dass unterhalb oder oberhalb eines jeden sich über zwei Kontakte erstreckenden Drahtführungskanals ein sich über drei Kontakte erstreckender Drahtführungskanal positioniert ist.
3. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in jeder Reihe eines Funktionselements (11) eine Abfolge von Kontakten, nämlich die Abfolge „a-Kontakt, b-Kontakt, s-Kontakt, a- Kontakt, b-Kontakt", wiederholt.
4. Verteilereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise als IDC-Kontakte ausgebildeten Kontakte einer ersten Reihe (15), insbesondere einer oberen Reihe, jedes Funktionselements (11) der Kabelseite, insbesondere der Teilnehmerseite oder Systemseite, zugeordnet sind, nämlich derart, dass die a-Kabeladern und b-Kabeladern der Kabelseite an Kontakte der ersten Reihe des jeweiligen Funktionselements anschließbar sind, wobei die vorzugsweise als IDC-Kontakte ausgebildeten Kontakte einer zweiten Reihe (16), insbesondere einer unteren Reihe, jedes Funktionselements (11) der Rangierseite zugeordnet sind, nämlich derart, dass die a- Kabeladern und b-Kabeladern der Rangierseite an Kontakte der zweiten Reihe des jeweiligen Funktionselements anschließbar sind, und wobei die s-Kabeladern der Rangierseite derart kontaktierbar sind, dass die s- Kabelader jedes Rangierkabels, für welches in der zweiten Reihe (16) des jeweiligen Funktionselements (11) ein s-Kontakt zur Verfügung steht, an diesen in der zweiten Reihe positionierten s-Kontakt anschließbar ist, und dass die s-Kabelader jedes Rangierkabels, für welches in der zweiten Reihe (16) des jeweiligen Funktionselements (11) ausschließlich a- und b-Kontakte zur Verfügung stehen, an einen in einer ersten Reihe (15) positionierten s-Kontakt eines benachbarten Funktionselements (11) anschließbar ist.
5. Verteilereinrichtung Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die s- Kontakte der ersten Reihe jedes Funktionselements zum Anschließen von s-Kabeladern von Rangierkabeln, deren a-Kabeladern und b- Kabeladem an Kontakten eines benachbarten Funktionselements angeschlossen sind, zur Verfügung stehen.
6. Funktionselement einer Verteilereinrichtung, mit an einer Vorderseite in zwei übereinander angeordneten Reihen gruppierten Kontakten mehrerer Anschlusselemente für den Anschluss von Kabeladern, nämlich mit in einer ersten Reihe positionierten Kontakten für den Anschluss von Kabeladern einer Kabelseite, insbesondere einer Teilnehmerseite oder Systemseite, und mit in einer zweiten Reihe positionierten Kontakten für den Anschluss von Kabeladern einer Rangierseite, dadurch gekennzeichnet, dass sich in jeder Reihe (15, 16) derselben Kontakte von jeweils zwei unterschiedlich ausgebildeten Anschlusselementen abwechselnd aneinander reihen, nämlich a- und b-Kontakte eines ersten Anschlusselements und a-, b- und s-Kontakte eines zweiten Anschlusselements.
7. Drahtführungselement einer Verteilereinrichtung, mit in mindestens einer Reihe angeordneten Drahtführungskanälen zur Führung von Kabeladern, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der oder jeden Reihe derselben zwei unterschiedlich breite Drahtführungskanäle abwechselnd aneinander reihen, nämlich erste, sich über zwei Kontakte erstreckende Drahtführungskanäle und zweite, sich über drei Kontakte erstreckende Drahtführungskanäle.
EP07857137A 2007-01-24 2007-12-28 Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage Withdrawn EP2057851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001342 DE202007001342U1 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
PCT/EP2007/011444 WO2008089837A1 (de) 2007-01-24 2007-12-28 Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2057851A1 true EP2057851A1 (de) 2009-05-13

Family

ID=37950473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07857137A Withdrawn EP2057851A1 (de) 2007-01-24 2007-12-28 Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2057851A1 (de)
DE (1) DE202007001342U1 (de)
WO (1) WO2008089837A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051314B4 (de) * 2009-10-30 2012-01-12 Adc Gmbh Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903518U1 (de) * 1999-02-26 1999-05-27 Quante Ag Verteilereinrichtung
DE20200746U1 (de) * 2002-01-18 2002-04-04 3M Innovative Properties Co Anschlussblock und Verteilereinrichtung mit einem Anschlussblock
DE202005003878U1 (de) * 2005-03-10 2005-07-07 CCS Technology, Inc., Wilmington Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
DE202005010160U1 (de) * 2005-06-27 2005-10-27 CCS Technology, Inc., Wilmington Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008089837A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008089837A1 (de) 2008-07-31
DE202007001342U1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766482A2 (de) Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP0364658A2 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
DE4423339C1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprech- und Datenleitungen
WO2004008589A1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage
WO2006094570A1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage
EP1557049B1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage sowie schutzeinrichtung für eine verteilereinrichtung
WO2008089837A1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage
DE19537529C1 (de) Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP1602225B1 (de) Verteiler für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE202008005934U1 (de) Verteilerleiste einer Telekommunikationsanlage
EP2104366A2 (de) Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage sowie Verteilerleiste einer Verteilereinrichtung
DE102009051314B4 (de) Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP0667650A2 (de) Modulares Anschlusssystem
EP1993297B1 (de) Verteilerblock einer Telekommunikationseinrichtung
DE19724478C1 (de) Schnittstellenmodul
EP1800497B1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage sowie drahtführungselement für eine verteilereinrichtung
EP0121221B1 (de) Rangierleiste mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Doppelanschlussklemmen
DE19850679C2 (de) Verfahren zum Anschließen von Rangierleitungen an eine Anschlußleiste für Kabel mit hohen Übertragungsraten sowie Verwendung einer Anschlußleiste
EP1982533A1 (de) Schirmungsvorrichtung für verteilerblöcke
DE202008007545U1 (de) Verteilerleiste einer Telekommunikationsanlage
CH688295A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hauptverteilers und Hauptverteiler fuer Telekommunikationsanlagen.
DE2147336A1 (de) Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE202005000133U1 (de) Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage sowie Drahtführungselement für eine Verteilereinrichtung
WO2009043470A2 (de) Verteilerleiste einer telekommunikationsanlage
CH315472A (de) Verfahren zum Zusammenschalten mindestens zweier Schaltervielfache zu einem Vielfach und zur Verbindung dieses Vielfaches mit einer Anzahl Leitungen und nach diesem Verfahren hergestellte Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130702