EP2056631B1 - Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks in einem Mobilfunknetz - Google Patents

Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks in einem Mobilfunknetz Download PDF

Info

Publication number
EP2056631B1
EP2056631B1 EP08151551.2A EP08151551A EP2056631B1 EP 2056631 B1 EP2056631 B1 EP 2056631B1 EP 08151551 A EP08151551 A EP 08151551A EP 2056631 B1 EP2056631 B1 EP 2056631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
configuration
mobile
network
personal network
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08151551.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2056631A1 (de
Inventor
Yang Lu
Peter Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Publication of EP2056631A1 publication Critical patent/EP2056631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2056631B1 publication Critical patent/EP2056631B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/30Managing network names, e.g. use of aliases or nicknames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/30Types of network names
    • H04L2101/365Application layer names, e.g. buddy names, unstructured names chosen by a user or home appliance name
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/30Types of network names
    • H04L2101/395Internet protocol multimedia private identity [IMPI]; Internet protocol multimedia public identity [IMPU]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor

Definitions

  • a 3rd generation mobile network such as the UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) standard, includes a circuit-switched (CS) subsystem for circuit-switched or channel-switched connections and a packet-switched (PS) switched subsystem for switching of data packets also an Internet Protocol Multimedia Subsystem (IMS).
  • CS circuit-switched
  • PS packet-switched
  • IMS Internet Protocol Multimedia Subsystem
  • the IMS domain serves to provide IP-based (Internet Protocol-based) multimedia services and in particular to make Internet services such as Internet telephony, Internet radio or Internet television accessible to mobile subscribers.
  • IP-based Internet Protocol-based
  • the IMS will provide a common platform for real-time and other services and introduce convergence of CS and PS network elements. New services can be installed quickly and easily with so-called application servers in the IMS.
  • the IMS is a 3GPP (Third Generation Partnership Project) standardized network architecture for telecommunications networks and the skilled person, for example, from the specification " 3GPP TS 23.228 V8.2.0: IP multimedia subsystem; Stage 2 (2007-09 )" known.
  • IMPI IP Multimedia Private User Identifier
  • IMPU IP Multimedia Public User Identifier
  • a private user identity is usually bound to a SIM (Subscriber Identification Module) card and thus also to a mobile terminal which uses the SIM card and can contain, for example, an IMSI (International Mobile Subscriber Identification) in the form of a 15-digit number.
  • the public user identities serve as public addresses of the subscriber in the IMS domain for services or other subscribers and may e.g.
  • SIP addresses Session Initiation Protocol - addresses
  • a public user identity is unique with respect to the user, but not permanently tied to a port or device, but can be used from anywhere in the world with an IMS enabled terminal. The same public user identity can thus be used by several registered and activated terminals.
  • PAN Personal Area Network
  • PPM Personal Network Management
  • a PN allows, for example, a forwarding of incoming messages depending on the data format to the most suitable for display mobile terminal.
  • the person skilled in the art is the functioning of personal networks eg from the specifications " 3GPP TS 22.259 V8.3.0: Service Requirements for Personal Network Management (PNM); Stage 1 (2006-06 )” and “ 3GPP TS 23.259 V1.1.0: Personal Network Management (PNM), Procedures and Information Flows; Stage 2 (2007-10 ) "common.
  • PPM TS 23.259 V0.4.0, Discussion on the issue of Shared Public User Identity
  • terminals of the personal network are each assigned a personal terminal identity.
  • the personal terminal identities generated in the mobile network have the format PMI-xxxx, where xxxx represents a four-digit random number.
  • the personal terminal identity is then stored in the corresponding terminal. In this way, a user is provided with easy access to the personal terminal identity.
  • the personal terminal identity is communicated together with the common public user identity and other configuration data as a configuration request to a management unit of the personal network and used for a unique assignment of the terminal.
  • the object of the invention is therefore to avoid disadvantages of the prior art and to enable simple and secure configuration of a personal network in a mobile network with a public user identity shared by several mobile terminals for a user.
  • the invention is based on the principle of providing an application server for the personal network and a registration of private and public user identities assign a unique name to each mobile terminal of a common public user identity.
  • the unique names are preferably but not necessarily exclusively used only in connection with a common public user identity.
  • the user is thus able to make a configuration of the personal network based on the known name or stored in the mobile terminals unique name and the public user identity.
  • the private user identities of the participating mobile terminals are no longer needed by the user. This significantly eases the configuration of the personal network for a user.
  • the security-relevant private user identities are each used only by the corresponding mobile radio terminal and are stored only in this. This avoids security risks by passing on private user identities to other mobile terminals or a user.
  • the unique name of a mobile radio terminal is selected by the user of the mobile radio terminal.
  • name suggestions and / or a review of selected names by an operator of the mobile network or a provider of the personal network are possible.
  • This has the distribution that the unique name user friendly to meet the wishes and needs of a user.
  • a personal network is thus optimally personalized and user acceptance is increased.
  • the invention provides for changing an assigned unique name for a mobile station in a configuration of the personal network by the user. As a result, the user is always able to change the unique names by configuration. An adaptation of the unique names when changing or expanding the personal network is very user-friendly and can be carried out directly by the user.
  • the unique name for a mobile radio terminal is selected by the operator of the mobile radio network and communicated to the user. This ensures that a suitable, for example memorable and unique name is assigned to a mobile station. Furthermore, it is ensured that all mobile terminals that share a public user identity immediately receive a unique name.
  • a configuration of the personal network with the use of unique names and shared public user identities can be realized simply and effectively in the mobile radio network.
  • a user uses the unique names known to him or stored in the mobile terminals of the personal network. After replacing these unique names with corresponding private user identities in the application server, the private user identities are advantageously used for configuring the personal network with functionalities already available for these private user identities in the mobile radio network.
  • an authorization check is carried out for the configuration of the personal network.
  • the configuration request is transmitted from a mobile radio terminal to the application server as an XML message.
  • XML is a widely used, extensible, extensible markup language (English: extensible markup language) for representing hierarchically structured data in the form of text files and is preferably used for the exchange of data between different IT systems. Therefore, a generation of an XML message from a variety of different mobile devices without much effort quickly and easily possible.
  • a configuration of the personal network is very flexible for a user on different mobile devices possible.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is achieved in that a configuration level, a priority value and / or further configuration parameters are additionally transmitted in the configuration request from a mobile radio terminal to the application server.
  • Configuration levels can be used to describe areas such as global or network-internal calls or groups of mobile terminals in the personal network for which a configuration is to be valid.
  • Priority values for example, specify a valid configuration for several configurations that are different for an event.
  • the application server of the personal network advantageously performs a call forwarding for the mobile radio terminals of the personal network according to a configuration.
  • a configuration For example, a flexible assignment of public user identities to certain mobile terminals of a user and thus a forwarding addressed to a public user identity call or session requests to a corresponding mobile station is possible.
  • a call forwarding of incoming messages to the, depending on the data format most suitable for presentation and available mobile station can take place.
  • Such, for a user very handy call forwarding or call forwarding through the personal network can be configured extremely comfortable with this configuration of the method according to the invention.
  • a use of a common public user identity by a plurality of mobile terminals is unproblematically configurable.
  • the mobile radio network 10 is a mobile radio network of the 2.5th, 3rd or 4th generation, for example according to the GSM / GPRS, UMTS, CDMA2000, FOMA, TD-SCDMA, LTE / SAE (EPS) or WiMAX Default.
  • GSM Global System for Mobile communications
  • UMTS Universal Mobile Subscriber Identity
  • CDMA2000 Code Division Multiple Access 2000
  • FOMA Time Division Multiple Access 2000
  • TD-SCDMA Long Term Evolution
  • LTE / SAE LTE / SAE
  • WiMAX Default WiMAX Default.
  • the person skilled in the art is familiar with mobile radio networks with the corresponding components.
  • the mobile radio network 10 is therefore stylized only by a cloud with a radio mast 12 contained therein.
  • the mobile network 10 includes an IP Multimedia Subsystem (IMS) domain 14 for integrating and providing IP-based multimedia services and other services to users.
  • IMS IP Multimedia Subsystem
  • a call and session control unit 16 is provided, which is also referred to below as S-CSCF 16 (serving-call session control function).
  • the S-CSCF 16 has a registration unit 18 for registration of mobile radio terminals in the IMS domain 14.
  • the mobile radio network 10 includes a subscriber home server 20 (HSS: Home Subscriber Server).
  • HSS Home Subscriber Server
  • the subscriber home server 20 maintains user profiles and is responsible for user identification and access authorization for services of the mobile network 10.
  • the S-CSCF 16 and HSS 20 are well-known to those skilled in the art for a mobile network of the type described above.
  • a user 22 has three mobile radio terminals 24, 26, 28.
  • the mobile radio terminals 24, 26, 28 may each be, for example, a mobile telephone, mobile telephone, Car phone, smartphone, a stationary computer (eg PC) or mobile computer (eg notebook, PDA) or another device with a built-in or connected via an interface mobile interface 30 (eg, a PMCCIA card).
  • an interface mobile interface 30 eg, a PMCCIA card.
  • the mobile terminals 24, 26, 28 also have an in Fig. 1 not shown USIM (Universal Subscriber Identification Module) or SIM (Subscriber Identification Module) card for identification and authorization in the mobile network 10.
  • USIM Universal Subscriber Identification Module
  • SIM Subscriber Identification Module
  • Each mobile station 24, 26, 28 has a corresponding private user identity 32, 34, 36, which are also referred to below as IMPI # 1, IMPI # 2 and IMPI # 3 (IMPI: IP Multimedia Private User Identifier).
  • IMPI # 1, IMPI # 2 and IMPI # 3 IMPI: IP Multimedia Private User Identifier
  • IMPI IP Multimedia Private User Identifier
  • the user 22 furthermore has a common public user identity 38 for the mobile radio terminals 24, 26, 28, which is also referred to below as IMPU (IMPU: IP Multimedia Public Identifier). User ID).
  • the public user identity 38 can be embodied, for example, in the SIP format (Session Initiation Protocol). It is also possible to use multiple public user identities which are assigned to the mobile stations 24, 26, 28 as needed. In this case, various public user identities can also be used jointly by a plurality of mobile radio terminals 24, 26, 28.
  • SIP Session Initiation Protocol
  • the mobile terminals 24, 26, 28 may have different functionalities and be used in a different area, such as at work, at home or on the road.
  • a personal network 40 between the mobile radio terminals 24, 26, 28 is set up via the IMS domain 14.
  • the IMS domain 14 has an application server 42 for setting up and managing the personal network 40.
  • the application server 42 is therefore also referred to as PNM-AS 42 (Personal Network Management - Application Server).
  • PNM-AS 42 Personal Network Management - Application Server
  • the PNM-AS 42 manages the data exchange between the mobile radio terminals 24, 26, 28 and, for example, forwards a call or session request addressed to a public user identity 38 to a corresponding mobile radio terminal 24, 26, 28.
  • the PNM-AS 42 has a database 44 as a data store, in at least configurations of the personal network 40, private user identities 32, 34, 36 and the public user identity 38 for a later access will be saved.
  • devices without a USIM card or SIM card or without a mobile radio interface 30 can also be integrated into the personal network 40. It is also possible to integrate local networks. In such cases, a USIM card or SIM card or a mobile radio interface 30 of one of the mobile radio terminals 24, 26, 28 shared for the devices. For this purpose, the devices are connected, for example, by means of corresponding interfaces with the mobile radio terminals 24, 26, 28 and internal addresses are used as private user identities.
  • the PNM AS 42 is provided in the IMS domain 14 for a personal network 40 of the user 22. This can be done even when the SIM cards for the mobile stations 24, 26, 28 or even later by an operator of the mobile network 10 or a provider of the personal network 40. Subsequently, the private user identities 32, 34, 36 and the public user identity 38 of the user 22 are detected, for example, when registering in the subscriber home server 20 during the issuance of the SIM cards and stored in the database 44 of the PNM AS 42. This process is in Fig. 1 represented by the dashed arrows 46 and 48. Further, additional data and preferences may be stored in the database for the user 22.
  • a detection of private user identities 32, 34, 36 and public user identities 38 of a mobile terminal is also possible later by a corresponding registration.
  • a mobile radio terminal 24 in the PNM AS 42 transmits (arrow 60) the mobile station 24 a registration request 62 to the S-CSCF 16 of the IMS domain 14 of the mobile network 10 or to a registration unit contained therein 18.
  • the registration request 62 includes a private user identity 32 and a public user identity 38 of the mobile station 24.
  • the S-CSCF 16 Upon receiving the registration request 62, the S-CSCF 16 transmits an information request 64 (eg, as a Cx-Put / Cx-pull) to the subscriber home server 20 with the private user identity 32 and the public User identity 38 and receives in response 66, among other data, for example, an address / name of the PNM-AS 42 for the personal network, arrow 68.
  • an information request 64 eg, as a Cx-Put / Cx-pull
  • the S-CSCF 16 then forwards the public user identity 38 and optionally the private user identity 32 in a third-party registration request 70 to the PNM AS 42, arrow 72.
  • the PNM AS 42 then transmits public user identity 38 subscription information 74 for logging on S-CSCF 16 and then receives from the S-CSCF 16 credentials 76 with public user identities and functionalities of participating mobile terminals 24, 26, 28, arrow 78.
  • this process 78 can also be done with the subscriber home server 20.
  • the PNM-AS 42 advantageously also receives information about existing functionalities of participating mobile radio terminals 24, 26, 28 during a registration and can take these into account in a configuration.
  • An authorization check of the registration by the PNM-AS 42 is then optionally carried out.
  • the PNM-AS 42 sends a request 80 with the private user identity 32 to the subscriber home server 20 and receives the associated public user identity 38 from the subscriber home server 20 as the answer 82, arrow 84
  • the PNM AS 42 verifies the registration by comparing the public user identity 38 from the subscriber home server 20 and the public user identity 38 from the S-CSCF 16 and, upon successful verification, carries the public user identity 38 and optionally the private user identity 32 for use in a database 44 (see Fig. 1 ) of the personal network 40 (box 86, Fig. 2 ).
  • the private user identities 32 (IMPI # 1), 34 (IMPI # 2), 36 (IMPI # 3), and the public user identity 38 (IMPU) exemplify Table 1 in the database 44 for the PNM-AS 42 ready. It is clear from Table 1 that in this example all mobile terminals use the same public user identity 38. It is of course also a use of several common public user identities by some or all mobile devices 24, 26, 28 possible.
  • Table 1 Example of an entry in a personal network store mobile radio terminal Private user identity Public user identity 24 IMPI # 1 IMPU 26 IMPI # 2 IMPU 28 IMPI # 3 IMPU
  • a selection of unique names is made prior to allocation to private user identities 32, 34, 36 by an operator of the cellular network 10, a Provider of the personal network 40 or the user 22.
  • the operator or the provider can propose 22 names to the user and make an aptitude test after a selection.
  • the unique names (# 1, # 2, # 3) may be changed by the user in a later-described configuration described later.
  • Table 2 Example of assigning unique names for mobile terminals in a personal network mobile radio terminal Private user identity Public user identity Unique name of the mobile station in the personal network 24 IMPI # 1 IMPU #1 26 IMPI # 2 IMPU # 2 28 IMPI # 3 IMPU # 3
  • FIG. 3 An example of a subsequent configuration 100 of a personal network 40 follows Fig. 1 represented by a user 22. The same components are therefore in Fig. 3 also designated by corresponding reference numerals. Further, in the following Fig. 1 and Fig. 3 Referenced.
  • the user 22 sends a configuration request 102 with a mobile radio terminal 24 to an application server 42 for the personal network 40 (arrow 104).
  • a desired configuration is described using the unique names 106 (eg # 1, # 2, # 3 of Table 2) of the participating mobile stations 24, 26, 28 and the public user identity 38 (IMPU).
  • further configuration parameters 108 such as a configuration level and / or a priority value, can also be transmitted in order to adapt a configuration more precisely to the needs of the user 22 and / or involved mobile radio terminals 24, 26, 28.
  • an authentication of the sender of the configuration request 102 is performed first. Upon successful authentication, all unique names 106 are then replaced by the corresponding private user identity 32, 34, 36 in Table 2 (box 110). Then, an authorization check (box 112) for configuration in the PNM-AS 42 is optionally carried out by comparing the received public user identity 38 with a in the Provision of the personal network 40 or public user identity 38 stored when mobile terminals 24, 26, 28 are registered.
  • the PNM AS 104 Upon successful verification 112, the PNM AS 104 transmits a request 114 to a subscriber home server 20 for available public user identity services 38, arrow 116.
  • the PNM AS 42 receives the appropriate services and functionalities of the mobile stations 24, 26 28, arrow 120. Thereafter, the functionalities of the mobile stations 24, 26, 28 and the services provided to the public user identity 38 are verified (box 122) and a corresponding subscription request 124 is transmitted to the subscriber home server 20, arrow 126.
  • the subscriber home server 20 confirms the participation request 124 with a confirmation response 128, arrow 130.
  • the PNM-AS 42 stores the new configuration (box 132) and transmits (arrow 134) an acknowledgment 136 of the completed configuration to the mobile station 24. This activation of the configuration immediately after a memory or later, e.g. be done by the user 22 or an operator of the mobile network 10.
  • the user 22 has configured his personal network 40 to his liking without using the private user identities 32, 34, 36 of participating mobile stations 24, 26, 28.
  • the use of unique names 106 instead of private user identities 32, 34, 36 on a common public user identity 38 used by mobile stations 24, 26, 28 allows the user 22 to easily and securely configure 100 their personal network 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks aus mindestens zwei Mobilfunkendgeräten mit jeweils einer privaten Nutzeridentität und mindestens einer gemeinsam von den Mobilfunkendgeräten benutzen öffentlichen Nutzeridentität in einer IMS-Domäne eines öffentlichen Mobilfunknetzes- mit folgenden Verfahrensschritten:
    1. a) Bereitstellen eines Applikationsservers in der IMS-Domäne zum Aufbau und zur Verwaltung des persönlichen Netzwerks,
    2. b) Registrieren der privaten Nutzeridentitäten der Mobilfunkendgeräte und mindestens einer gemeinsam von den Mobilfunkendgeräten benutzen öffentlichen Nutzeridentität und speichern dieser Nutzeridentitäten in einem Datenspeicher des Applikationsservers des persönlichen Netzwerks,
    3. c) Zuteilen eines eindeutigen Namens zu jedem Mobilfunkendgerät mit derselben gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität in dem Applikationsserver durch einen Benutzer und/oder einen Betreiber des Mobilfunknetzes,
    4. d) Konfiguration des persönlichen Netzwerks durch einen Benutzer unter Verwendung der eindeutigen Namen der jeweiligen Mobilfunkendgeräte statt der privaten Nutzeridentitäten der Mobilfunkendgeräte.
    Stand der Technik
  • Ein Mobilfunknetz der 3. Generation, beispielsweise nach dem UMTS- (Universal Mobil Telecommunication System) Standard, enthält neben einem leitungsorientierten (CS = Circuit Switched) Subsystem für leitungs- bzw. kanalvermittelte Verbindungen und einem paketorientierten (PS = Packet Switched) Subsystem zur Vermittlung von Datenpaketen auch ein Internet Protokoll Multimedia Subsystem (IMS). Diese Subsysteme oder Bereiche werden im UMTS auch Domänen genannt und sind in dem Vermittlungsnetz bzw. Kemnetz (Core Network Domäne) eines Mobilfunknetzes vorgesehen.
  • Die IMS-Domäne dient dazu, IP-basierte (Internet-Protokoll-basierte) Multimedia-Dienste anzubieten und insbesondere Internetdienste wie beispielsweise Internet-Telefonie, Internet-Radio oder Internet-Fernsehen auch für Mobilfunkteilnehmer zugänglich zu machen. Mit dem IMS wird eine gemeinsame Plattform für Echtzeit- und andere Dienste geschaffen und eine Konvergenz von CS- und PS-Netzwerkelementen eingeführt. Neue Dienste können mit so genannten Applikationsservern in dem IMS schnell und unkompliziert installiert werden. Das IMS ist eine nach 3GPP (Third Generation Partnership Projekt) standardisierte Netzwerkarchitektur für Telekommunikationsnetzwerke und dem Fachmann bspw. aus der Spezifikation "3GPP TS 23.228 V8.2.0: IP multimedia subsystem; Stage 2 (2007-09)" bekannt.
  • Zur Nutzung von Diensten über das IMS registriert sich ein Mobilfunkteilnehmer bei einem Anbieter und erhält eine private Nutzeridentität (IMPI = IP Multimedia Private User Identifier) und eine oder mehrere öffentliche Nutzeridentitäten (IMPU = IP Multimedia Public User Identifierer). Mit der privaten Nutzeridentität meldet sich ein Teilnehmer bei einer IMS-Domäne zur Nutzung von Diensten über die IMS-Domäne an. Eine private Nutzeridentität ist üblicher Weise an eine SIM- (Subscriber Identification Module) Karte und damit auch an ein, die SIM-Karte verwendendes Mobilfunkendgerät gebunden und kann beispielsweise eine IMSI (International Mobile Subscriber Identification) in Form einer 15stelligen Zahl enthalten. Die öffentlichen Nutzeridentitäten dienen als öffentliche Adressen des Teilnehmers in der IMS-Domäne für Dienste oder andere Teilnehmer und können z.B. als SIP-Adressen (Session Initiation Protocol - Adressen) ausgebildet sein. Eine öffentliche Nutzeridentität ist bezüglich des Nutzers eindeutig, aber nicht permanent an einen Anschluss oder ein Gerät gebunden, sondern von überall auf der Welt mit einem IMS-fähigen Endgerät nutzbar. Die gleiche öffentliche Nutzeridentität kann somit von mehreren angemeldeten und aktivierten Endgeräten verwendet werden.
  • Gegenwärtig verfügen immer mehr Mobilfunkteilnehmer über mehrere verschiedene Mobilfunkendgeräte mit unterschiedlichen Funktionalitäten zur mobilen Kommunikation. Auch besitzen Geräte im Heimbereich eines Mobilfunkteilnehmers, beispielsweise Haushaltsgeräte und Überwachungsanlagen, zunehmend eine Schnittstelle zur Anbindung an ein Netzwerk im persönlichen Bereich (PAN = Personal Area Network) oder an ein Mobilfunkendgerät. Um den Einsatz und die Verwaltung der verschiedenen Mobilfunkendgeräte und netzwerkfähigen Geräte eines Teilnehmers zu erleichtern, werden so genannte persönliche oder private Netze (PN) mit einer Managementeinrichtung (PNM: Personal Network Management) in einem Mobilfunknetz eingesetzt.
  • Mit Hilfe der PNM wird eine Vernetzung aller Mobilfunkendgeräte und netzwerkfähigen Geräte eines Teilnehmers eingerichtet und verwaltet. Eine Konfiguration des PNM ist direkt durch den Teilnehmer oder mit Unterstützung eines Mobilfunknetzbetreibers möglich. Ein PN ermöglicht beispielsweise eine Weiterleitung eingehender Nachrichten je nach Datenformat an das am besten zur Darstellung geeignete Mobilfunkendgerät. Dem Fachmann ist die Funktionsweise von persönlichen Netzwerken z.B. aus den Spezifikationen "3GPP TS 22.259 V8.3.0: Service requirements for Personal Network Management (PNM); Stage 1 (2006-06)" und "3GPP TS 23.259 V1.1.0: Personal Network Management (PNM), Procedures and Information Flows; Stage 2 (2007-10)" geläufig.
  • Probleme ergeben sich bei bekannten Verfahren und Einrichtungen für persönliche Netzwerke in einem Mobilfunknetz durch eine mögliche gemeinsame Nutzung einer öffentlichen Nutzeridentität durch mehrere Mobilfunkendgeräte des persönlichen Netzwerks. Insbesondere ist eine Konfiguration eines solchen persönlichen Netzwerks mit einer gemeinsam benutzten öffentlichen Nutzeridentität für die Mobilfunkendgeräte des persönlichen Netzwerks durch einen Benutzer nur mit Hilfe der privaten Nutzeridentitäten der beteiligten Mobilfunkendgeräte möglich. Die verschiedenen privaten Nutzeridentitäten der an einer Konfiguration beteiligten Mobilfunkendgeräte enthalten beispielsweise eine 15stellige IMSI. Einem Benutzer ist es daher nur mit erheblichem Aufwand oder gar nicht möglich, diese privaten Nutzeridentitäten für eine Konfiguration bereitzuhalten. Zudem stehen dem Benutzer zum Zeitpunkt einer Konfiguration üblicher Weise nicht alle an einer Konfiguration beteiligten Mobilfunkendgeräte zur Verfügung, um ihn bei einer Angabe der privaten Nutzeridentitäten zu unterstützen. Somit scheitert eine Konfiguration des persönlichen Netzwerks mit gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentitäten an den benötigten, aber dem Benutzer nicht zur Verfügung stehenden privaten Nutzeridentitäten.
  • Das Dolcument "PNM, TS 23.259 V0.4.0, Discussion on the issue of shared public user identity ", ZTE Corporation, 3GPP Draft, C1-072414-PN-SHAREDPUI-DISC beschreibt eine Konfiguration eines persönlichen Netzwerks in einem Mobilfunknetz, bei dem eine öffentliche Nutzeridentität von mehreren Endgeräten des persönlichen Netzwerks gemeinsam verwendet wird. Dazu wird Endgeräten des persönlichen Netzwerks jeweils eine persönliche Endgerätidentität zugeteilt. Die im Mobilfunknetz erzeugten persönlichen Endgerätidentitäten haben das Format PMI-xxxx, wobei xxxx eine vierstellige Zufallszahl darstellt. Die persönliche Endgerätidentität wird anschließend in dem entsprechenden Endgerät gespeichert. Auf diese Weise wird einem Benutzer ein einfacher Zugriff auf die persönliche Endgerätidentität ermöglicht. Bei einer Konfiguration des persönlichen Netzwerks wird die persönliche Endgerätidentität zusammen mit der gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität und weiterer Konfigurationsdaten als Konfigurationsanforderung an eine Verwaltungseinheit des persönlichen Netzwerks übermittelt und für eine eindeutige Zuordnung des Endgeräts verwendet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Konfiguration eines persönlichen Netzwerks in einem Mobilfunknetz mit einer gemeinsam von mehreren Mobilfunkendgeräten genutzten öffentlichen Nutzeridentität für einen Benutzer einfach und sicher zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks aus mindestens zwei Mobilfunkendgeräten mit jeweils einer privaten Nutzeridentität und mindestens einer gemeinsam von den Mobilfunkendgeräten benutzen öffentlichen Nutzeridentität in einer IMS-Domäne eines öffentlichen Mobilfunknetzes mit folgenden Verfahrensschritten gelöst:
    • e) Auswählen eines eindeutigen Namens für das Mobilfunkendgerät durch den Benutzer des Mobilfunkendgeräts,
    • f) Überprüfen der Eignung des ausgewählten eindeutigen Namens durch den Betreiber des Mobilfunknetzes,
    • g) Ändern eines zugeteilten eindeutigen Namens für ein Mobilfunkendgerät bei einer Konfiguration des persönlichen Netzwerks durch den Benutzer.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, nach einer Bereitstellung eines Applikationsservers für das persönliche Netzwerk und einer Registrierung von privaten und öffentlichen Nutzeridentitäten jedem Mobilfunkendgerät einer gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität einen eindeutigen Namen zuzuteilen. Die eindeutigen Namen werden vorzugsweise aber nicht unbedingt ausschließlich nur im Zusammenhang mit einer gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität verwendet. Der Benutzer ist dadurch in der Lage, eine Konfiguration des persönlichen Netzwerks anhand der ihm bekannten oder in den Mobilfunkendgeräten gespeicherten eindeutigen Namen und der öffentlichen Nutzeridentität vorzunehmen. Dazu werden die privaten Nutzeridentitäten der beteiligten Mobilfunkendgeräte nicht mehr von dem Benutzer benötigt. Dies bedeutet eine wesentliche Erleichterung der Konfiguration des persönlichen Netzwerks für einen Benutzer. Ferner werden die sicherheitsrelevanten privaten Nutzeridentitäten jeweils nur von dem entsprechenden Mobilfunkendgerät verwendet und sind nur in diesem gespeichert. Dadurch werden Sicherheitsrisiken durch eine Weitergabe von privaten Nutzeridentitäten an andere Mobilfunkendgeräte oder einen Benutzer vermieden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der eindeutige Name eines Mobilfunkendgeräts durch den Benutzer des Mobilfunkendgeräts ausgewählt. Dabei sind beispielsweise Namensvorschläge und/oder eine Überprüfung von ausgewählten Namen durch einen Betreiber des Mobilfunknetzes oder einen Anbieter des persönlichen Netzwerks möglich. Dies hat den Verteil, dass die eindeutigen Namen benutzerfreundlich Wünschen und Bedürfnissen eines Benutzers entsprechen. Ein persönliches Netzwerk wird somit optimaler personalisiert und eine Benutzerakzeptanz erhöht.
  • Die Erfindung sieht ein Ändern eines zugeteilten eindeutigen Namens für ein Mobilfunkendgerät bei einer Konfiguration des persönlichen Netzwerks durch den Benutzer vor. Dadurch ist der Benutzer jederzeit in der Lage, selber die eindeutigen Namen durch eine Konfiguration zu ändern. Eine Anpassung der eindeutigen Namen bei einer Änderung oder Erweiterung des persönlichen Netzwerks ist sehr benutzerfreundlich und unmittelbar durch den Benutzer durchführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks in einem Mobilfunknetz erfolgt das Zuteilen des eindeutigen Namens für ein Mobilfunkendgerät durch den Benutzer und/oder den Betreiber des Mobilfunknetzes während einer Bereitstellung des persönlichen Netzwerks.
  • Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass direkt nach einer Bereitstellung alle Mobilfunkendgeräte mit gleicher öffentlicher Nutzeridentität bereits über einen eindeutigen Namen verfügen. Somit ist eine Konfiguration oder ein Einsatz des persönlichen Netzwerks mit Nutzung der eindeutigen Namen ohne Verzögerung unmittelbar nach der Bereitstellung möglich. Einem Benutzer werden schnellst möglich die Vorteile einer Konfiguration des persönlichen Netzwerks mit eindeutigen Namen zur Verfügung gestellt.
  • Vorzugsweise wird in einer Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens der eindeutige Name für ein Mobilfunkendgerät durch den Betreiber des Mobilfunknetzes auswählt und dem Benutzer mitgeteilt. Dadurch wird gewährleistet, dass einem Mobilfunkendgerät ein geeigneter, beispielsweise einprägsamer und eindeutiger Name zugeteilt wird. Weiterhin wird sichergestellt, dass alle Mobilfunkendgeräte, welche eine öffentliche Nutzeridentität gemeinsam nutzen, umgehend einen jeweils eindeutigen Namen erhalten.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält der Verfahrensschritt der Konfiguration des persönlichen Netzwerks in dem Mobilfunknetz vorteilhaft folgende Schritte:
    1. a) Übermitteln einer Konfigurationsanforderung von einem Mobilfunkendgerät zum Applikationsserver, welche entsprechende öffentliche Nutzeridentitäten und eindeutige Namen der an der Konfiguration beteiligten Mobilfunkendgeräte enthält,
    2. b) Ersetzen der eindeutigen Namen der Mobilfunkendgeräte durch die entsprechenden privaten Nutzeridentitäten der Mobilfunkendgeräte bei dem Applikationsserver,
    3. c) Speichern der neuen Konfiguration durch den Applikationsserver für eine Aktivierung der neuen Konfiguration,
    4. d) Übermitteln einer Konfigurationsbestätigung von dem Applikationsserver an ein Mobilfunkendgerät zur Information eines Benutzers über eine erfolgreiche Konfiguration des persönlichen Netzwerks.
  • Mit diesen Verfahrensschritten ist eine Konfiguration des persönlichen Netzwerks mit einer Benutzung von eindeutigen Namen und gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentitäten einfach und effektiv in dem Mobilfunknetz realisierbar. Ein Benutzer nutzt die ihm bekannten oder in den Mobilfunkendgeräten des persönlichen Netzwerks gespeicherten eindeutigen Namen. Nach dem Ersetzen dieser eindeutigen Namen durch entsprechende private Nutzeridentitäten in dem Applikationsserver werden die privaten Nutzeridentitäten vorteilhaft zur Konfiguration des persönlichen Netzwerks mit bereits für diese privaten Nutzeridentitäten zur Verfügung stehenden Funktionalitäten im Mobilfunknetz verwendet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks in einem Mobilfunknetz wird eine Berechtigungsüberprüfung zur Konfiguration des persönlichen Netzwerks durchgeführt. Durch die Berechtigungsüberprüfung des Mobilfunkendgeräts und/oder des Benutzers wird eine willentliche oder unwillentliche Konfiguration des persönlichen Netzwerks und somit ein Missbrauch oder eine Störung durch unbefugte Benutzer bzw. deren Mobilfunkendgeräte verhindert. Somit wird die Sicherheit bei einer Nutzung von persönlichen Netzwerken wirkungsvoll verbessert.
  • Die Berechtigungsüberprüfung zur Konfiguration enthält in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise folgende Verfahrensschritte:
    1. a) Überprüfen der Berechtigung zur Konfiguration durch den Applikationsserver anhand der übermittelten gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität und der für den Applikationsserver gespeicherten gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität.
    2. b) Speichern der neuen Konfiguration für eine Aktivierung bei Übereinstimmung der übermittelten gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität und der gespeicherten gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität.
  • Durch den Vergleich der vom Applikationsserver empfangenen öffentlichen Nutzeridentität mit der, beispielsweise bei einer Bereitstellung des persönlichen Netzwerks oder bei einer Registrierung eines Mobilfunkendgeräts in dem persönlichen Netzwerk gespeicherten öffentlichen Nutzeridentität wird eine wirksame Überprüfung der Berechtigung zur Konfiguration erzielt. Ferner ist eine solche Überprüfung in dem Mobilfunknetz ohne großen Aufwand installierbar und unkompliziert durchführbar.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks in einem Mobilfunknetz wird die Konfigurationsanforderung von einem Mobilfunkendgerät an den Applikationsserver als XML-Nachricht übermittelt. XML ist eine weit verbreitete, universale, erweiterbare Auszeichnungssprache (engl. eXtensible Markup Language) zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien und wird bevorzugt für den Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen IT-Systemen eingesetzt. Daher ist eine Erzeugung einer XML-Nachricht von einer Vielzahl verschiedener Mobilfunkendgeräte ohne größeren Aufwand schnell und unproblematisch möglich. Eine Konfiguration des persönlichen Netzwerks ist für einen Benutzer sehr flexibel über verschiedene Mobilfunkendgeräte möglich.
  • Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erreicht, dass in der Konfigurationsanforderung von einem Mobilfunkendgerät an den Applikationsserver zusätzlich eine Konfigurationsebene, ein Prioritätswert und/oder weitere Konfigurationsparameter übermittelt werden. Mit Konfigurationsebenen lassen sich Bereiche, wie beispielsweise globale oder netzwerkinterne Anrufe oder Gruppen von Mobilfunkendgeräten im persönlichen Netzwerk beschreiben, für die eine Konfiguration gültig sein soll. Prioritätswerte legen zum Beispiel bei mehreren, sich für ein Ereignis überscheidenden Konfigurationen eine jeweils gültige Konfiguration fest. Mit Hilfe dieser und weiterer Konfigurationsparameter ist eine Konfiguration sehr präzise an Bedürfnisse eines Benutzers und an vorhandene Mobilfunkendgeräte im persönlichen Netzwerk anpassbar.
  • Ferner führt der der Applikationsserver des persönlichen Netzwerks bei einer Ausbildung des Verfahrens zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks in einem Mobilfunknetz vorteilhaft eine Rufumleitung für die Mobilfunkendgeräte des persönlichen Netzwerks entsprechend einer Konfiguration durch. Beispielsweise ist eine flexible Zuordnung von öffentlichen Nutzeridentitäten an bestimmte Mobilfunkendgeräte eines Benutzer und damit eine Weiterleitung von an eine öffentliche Nutzeridentität adressierte Ruf- oder Sitzungsaufforderungen zu einem entsprechenden Mobilfunkendgerät möglich. Dabei kann auch eine Rufumleitung von eingehenden Nachrichten an das, je nach Datenformat am besten zur Darstellung geeignete und zur Verfügung stehende Mobilfunkendgerät stattfinden. Eine solche, für einen Benutzer sehr praktische Rufumleitung bzw. Rufweiterleitung durch das persönliche Netzwerk lässt sich mit dieser Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens äußerst komfortabel konfigurieren. Dabei ist insbesondere eine Verwendung einer gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität durch mehrere Mobilfunkendgeräte unproblematisch konfigurierbar.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie der Zeichnungen mit der dazugehörigen Beschreibung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt in einer schematischen Prinzipskizze ein persönliches Netzwerk von Mobilfunkendgeräten, welches über einen Applikationsserver in einer IMS-Domäne eines Mobilfunknetzes ausgebildet wird.
    Fig. 2
    zeigt in einem schematischen Diagramm einen Ablauf einer Regristration eines Mobilfunkendgeräts in einem Applikationsserver für ein persönliches Netzwerk in einer IMS-Domäne.
    Fig. 3
    zeigt in einem schematischen Diagramm einen Ablauf einer Konfiguration eines persönlichen Netzwerks in einer IMS-Domäne mit Mobilfunkendgeräten, welche die gleiche öffentliche Nutzeridentität nutzen.
    Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In Fig. 1 wird mit 10 ein Mobilfunknetz bezeichnet. Das Mobilfunknetz 10 ist ein Mobilfunknetz der 2,5., 3. oder 4. Generation, beispielsweise nach dem GSM/GPRS-, UMTS-, CDMA2000-, FOMA-, TD-SCDMA-, LTE/SAE (EPS) oder WiMAX-Standard. Dem Fachmann sind solche Mobilfunknetze mit den entsprechenden Bestandteilen geläufig. Der Einfachheit halber wird das Mobilfunknetz 10 daher nur durch eine Wolke mit einem darin enthaltenen Funkmast 12 stilisiert dargestellt. Das Mobilfunknetz 10 enthält eine IP-Multimedia-Subsystem- (IMS-) Domäne 14 zum Integrieren und Anbieten von IP-basierten Multimedia-Diensten und anderen Diensten für Benutzer.
  • Zur Benutzerregistrierung und Verwaltung von Ruf- bzw. Sitzungszuständen in der IMS-Domäne 14 ist eine Ruf- und Sitzungssteuereinheit 16 vorgesehen, welche im Folgende auch als S-CSCF 16 (Serving - Call Session Control Function) bezeichnet wird. Die S-CSCF 16 verfügt über eine Registrierungseinheit 18 zur Registrierung von Mobilfunkendgeräten in der IMS-Domäne 14. Weiterhin enthält das Mobilfunknetz 10 einen Teilnehmerheimatserver 20 (engl. HSS: Home Subscriber Server). Der Teilnehmerheimatserver 20 führt Benutzerprofile und ist zuständig für eine Benutzeridentifikation und Zugangsautorisierung zu Diensten des Mobilfunknetzes 10. Die S-CSCF 16 und der HSS 20 sind dem Fachmann wohlbekannte Einrichtungen für ein Mobilfunknetz der oben beschriebenen Art.
  • Ein Benutzer 22 verfügt beispielhaft über drei Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28. Die Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 können jeweils beispielsweise ein Mobiltelefon, Handy, Autotelefon, Smartphone, ein stationärer Rechner (z.B. PC) oder mobiler Rechner (z.B. Notebook, PDA) oder ein anderes Gerät mit einer eingebauten oder über eine Schnittstelle angeschlossenen Mobilfunkschnittstelle 30 (z.B. eine PMCCIA-Karte) sein. Mit den Mobilfunkendgeräten 24, 26, 28 ist eine Kommunikation über das Mobilfunknetz 10 mit der jeweiligen Mobilfunkschnittstelle 30 möglich. Dazu verfügen die Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 ferner über eine in Fig. 1 nicht dargestellte USIM-(Universal Subscriber Identification Module) oder SIM- (Subscriber Identification Module) Karte zur Identifikation und Autorisation im Mobilfunknetz 10.
  • Insbesondere ist mit den Mobilfunkendgeräten 24, 26, 28 eine Nutzung der IMS-Domäne 14 möglich. Jedes Mobilfunkendgerät 24, 26, 28 besitzt eine entsprechende private Nutzeridentität 32, 34, 36, welche im Folgenden auch mit IMPI#1, IMPI#2 und IMPI#3 (IMPI: IP Multimedia Private User Identifier) bezeichnet werden. Mit der entsprechenden privaten Nutzeridentität 32, 34, 36 registrieren sich die Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 über das Mobilfunknetz 10 in der IMS-Domäne 14, um Dienste über diese zu nutzen. Um über die IMS-Domäne für andere Benutzer oder für Dienste erreichbar zu sein, verfügt der Benutzer 22 ferner über eine gemeinsame öffentliche Nutzeridentität 38 für die Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28, welche im Folgenden auch als IMPU (IMPU: IP Multimedia Public Identifier - User ID) bezeichnet wird. Die öffentliche Nutzeridentität 38 kann beispielsweise im SIP-Format (Session Initiation Protocol) ausgebildet sein. Es ist auch eine Verwendung von mehreren öffentlichen Nutzeridentitäten möglich, welche den Mobilfunkendgeräten 24, 26, 28 je nach Bedarf zugeordnet werden. Dabei können ebenfalls verschiedene öffentliche Nutzeridentitäten gemeinsam von mehreren Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 verwendet werden.
  • Die Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 können unterschiedliche Funktionalitäten aufweisen und jeweils in einem anderen Bereich, wie beispielsweise am Arbeitsplatz, zu Hause oder unterwegs verwendet werden. Um dem Benutzer 22 eine Nutzung, Verwaltung und Koordination der Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 zu erleichtern, ist über die IMS-Domäne 14 ein persönliches Netzwerk 40 zwischen den Mobilfunkendgeräten 24, 26, 28 eingerichtet. Dazu verfügt die IMS-Domäne 14 über einen Applikationsserver 42 zum Aufbau und zur Verwaltung des persönlichen Netzwerks 40. Der Applikationsserver 42 wird daher auch als PNM-AS 42 (Personal Network Management - Application Server) bezeichnet. Der PNM-AS 42 verwaltet insbesondere den Datenaustausch zwischen den Mobilfunkendgeräten 24, 26, 28 und leitet z.B. an eine öffentliche Nutzeridentität 38 adressierte Ruf- bzw. Sitzungsanforderung an ein entsprechendes Mobilfunkendgerät 24, 26, 28 weiter. Die eigentliche Datenübermittlung erfolgt dabei über herkömmliche Datenkanäle im Mobilfunknetz 10. Weiterhin verfügt der PNM-AS 42 über eine Datenbank 44 als Datenspeicher, in der zu mindest Konfigurationen des persönlichen Netzwerks 40, private Nutzeridentitäten 32, 34, 36 und die öffentliche Nutzeridentität 38 für einen späteren Zugriff gespeichert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können in das persönliche Netzwerk 40 auch Geräte ohne USIM-Karte oder SIM-Karte oder ohne Mobilfunkschnittstelle 30 integriert werden. Auch eine Einbindung von lokalen Netzwerken ist möglich. In solchen Fällen werden eine USIM-Karte oder SIM-Karte bzw. eine Mobilfunkschnittstelle 30 eines der Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 für die Geräte mitbenutzt. Dazu werden die Geräte beispielsweise durch entsprechende Schnittstellen mit den Mobilfunkendgeräten 24, 26, 28 verbunden und interne Adressen als private Nutzeridentitäten verwendet.
  • Als erstes wird der PNM-AS 42 in der IMS-Domäne 14 für ein persönliches Netzwerk 40 des Benutzers 22 bereitgestellt. Dies kann bereits bei einer Aushändigung der SIM-Karten für die Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 oder auch später durch einen Betreiber des Mobilfunknetzes 10 oder einem Anbieter des persönlichen Netzwerks 40 vorgenommen werden. Anschließend werden die privaten Nutzeridentitäten 32, 34, 36 und die öffentliche Nutzeridentität 38 des Benutzers 22 beispielsweise bei dem Registrieren in dem Teilnehmerheimatserver 20 während der Ausgabe der SIM-Karten erfasst und in der Datenbank 44 des PNM-AS 42 gespeichert. Dieser Vorgang wird in Fig. 1 durch die gestrichelten Pfeile 46 und 48 dargestellt. Ferner können weitere Daten und Voreinstellungen in der Datenbank für den Benutzer 22 gespeichert werden. So ist beispielsweise eine Zuordnung der öffentlichen Nutzeridentitäten 38 an bestimmte private Nutzeridentitäten 32, 34, 36 und somit an entsprechende Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 als Voreinstellung möglich. Andererseits ist eine Erfassung von privaten Nutzeridentitäten 32, 34, 36 und öffentlichen Nutzeridentitäten 38 eines Mobilfunkendgeräts auch später durch eine entsprechende Registrierung möglich.
  • Ein Beispiel einer solchen Registrierung eines Mobilfunkendgeräts in einem persönlichen Netzwerk nach Fig. 1 wird im Folgenden mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben. Gleiche Bestandteile werden daher mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Zur Registrierung 58 eines Mobilfunkendgeräts 24 bei dem PNM-AS 42 übermittelt (Pfeil 60) das Mobilfunkendgerät 24 eine Registrierungsanforderung 62 an die S-CSCF 16 der IMS-Domäne 14 des Mobilfunknetzes 10 oder an eine darin enthaltene Registrierungseinheit 18. Die Registrierungsanforderung 62 enthält eine private Nutzeridentität 32 und eine öffentliche Nutzeridentität 38 des Mobilfunkendgeräts 24. Auf den Erhalt der Registrierungsanforderung 62 übermittelt die S-CSCF 16 eine Informationsanforderung 64 (z.B. als Cx-Put/Cx-Pull) an den Teilnehmerheimatserver 20 mit der privaten Nutzeridentität 32 und der öffentlichen Nutzeridentität 38 und erhält als Antwort 66 neben anderen Daten beispielsweise auch eine Adresse/einen Name des PNM-AS 42 für das persönliche Netzwerk, Pfeil 68.
  • Die S-CSCF 16 leitet daraufhin die öffentliche Nutzeridentität 38 und optional die private Nutzeridentität 32 in einer Drittregistrierungsanforderung 70 an den PNM-AS 42 weiter, Pfeil 72. Anschließend übermittelt der PNM-AS 42 Teilnahmeinformationen 74 bezüglich der öffentlichen Nutzeridentität 38 zum Anmelden an die S-CSCF 16 und erhält daraufhin von der S-CSCF 16 Anmeldeinformationen 76 mit öffentlichen Nutzeridentitäten und Funktionalitäten beteiligter Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28, Pfeil 78. Alternativ kann dieser Vorgang 78 auch mit dem Teilnehmerheimatserver 20 erfolgen. Auf diese Weise erhält der PNM-AS 42 bei einer Registrierung vorteilhaft auch Informationen über vorhandene Funktionalitäten beteiligter Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 und kann diese bei einer Konfiguration berücksichtigen.
  • Optional erfolgt anschließend eine Berechtigungsüberprüfung der Registrierung durch den PNM-AS 42. Dazu sendet der PNM-AS 42 eine Anfrage 80 mit der privaten Nutzeridentität 32 an den Teilnehmerheimatserver 20 und erhält die zugehörige öffentliche Nutzeridentität 38 von dem Teilnehmerheimatserver 20 als Antwort 82, Pfeil 84. Abschließend verifiziert der PNM-AS 42 die Registrierung durch einen Vergleich der öffentlichen Nutzeridentität 38 von dem Teilnehmerheimatserver 20 und der öffentlichen Nutzeridentität 38 von der S-CSCF 16 und trägt bei einer erfolgreichen Verifizierung die öffentliche Nutzeridentität 38 und optional die private Nutzeridentität 32 zur Nutzung in eine Datenbank 44 (siehe Fig. 1) des persönlichen Netzwerks 40 ein (Kasten 86, Fig. 2).
  • Nach einer Registrierung aller Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 des persönlichen Netzwerks 40 nach Fig. 1, beispielsweise nach der oben beschriebenen Vorgehensweise, stehen die privaten Nutzeridentitäten 32 (IMPI#1), 34 (IMPI#2), 36 (IMPI#3) und die öffentliche Nutzeridentität 38 (IMPU) beispielhaft nach Tabelle 1 in der Datenbank 44 für den PNM-AS 42 bereit. Aus Tabelle 1 wird deutlich, das in diesem Beispiel alle Mobilfunkendgeräte dieselbe öffentliche Nutzeridentität 38 benutzen. Es ist selbstverständlich auch eine Nutzung mehrerer gemeinsamer öffentlicher Nutzeridentitäten durch einige oder alle Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 möglich. Tabelle 1: Beispiel eines Eintrags in einem Speicher für ein persönliches Netzwerk
    Mobilfunkendgerät Private Nutzeridentität Öffentliche Nutzeridentität
    24 IMPI#1 IMPU
    26 IMPI#2 IMPU
    28 IMPI#3 IMPU
  • Noch während einer Bereitstellung des persönlichen Netzwerks 40 bzw. der Registrierung eines oder aller Mobilfunkendgeräte 24, 26, 26 wird durch den Benutzer (22), einen Betreiber des Mobilfunknetzes 10 oder einen Dienstanbieter zu jedem Mobilfunkendgerät 24, 26, 28 mit derselben öffentlichen Nutzeridentität 38 ein eindeutiger Name hinzugefügt, welcher in diesem Ausführungsbeispiel nur zusammen mit der öffentlichen Nutzeridentität 38 in dem persönlichen Netzwerk 40 verwendet wird. Dies ist in Tabelle 2 mit beispielhaften Namen #1, #2, #3 dargestellt. Falls eine Betreiber des Mobilfunknetzes 10 oder einen Dienstanbieter die eindeutigen Namen (#1, #2, #3) ausgewählt hat, werden diese dem Benutzer 22 des persönlichen Netzwerks 44 mitgeteilt und sind benutzerfreundlich möglichst einfach merkbar. Es ist auch eine Speicherung der eindeutigen (#1, #2, #2) Namen in den Mobilfunkendgeräten 24, 26, 28 möglich. Eine Auswahl von eindeutigen Namen erfolgt vor der Zuteilung an private Nutzeridentitäten 32, 34, 36 durch einen Betreiber des Mobilfunknetzes 10, einen Anbieter des persönlichen Netzwerks 40 oder den Benutzer 22. Der Betreiber oder der Anbieter können dazu dem Benutzer 22 Namen vorschlagen und nach einer Auswahl eine Eignungsprüfung vornehmen.
  • Die eindeutigen Namen (#1, #2, #3) können bei einer weiter unten beschriebenen, später ausgeführten Konfiguration von dem Benutzer verändert werden. Tabelle 2: Beispiel einer Zuteilung von eindeutigen Namen für Mobilfunkendgeräte in einem persönlichen Netzwerk
    Mobilfunkendgerät Private Nutzeridentität Öffentliche Nutzeridentität Eindeutiger Name des Mobilfunkendgeräts im pers. Netzwerk
    24 IMPI#1 IMPU #1
    26 IMPI#2 IMPU #2
    28 IMPI#3 IMPU #3
  • In Fig. 3 wird ein Beispiel einer anschließenden Konfiguration 100 eines persönlichen Netzwerks 40 nach Fig. 1 durch einen Benutzer 22 dargestellt. Gleiche Bestandteile werden daher in Fig. 3 ebenfalls mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Ferner wird im Folgenden auf Fig. 1 und Fig. 3 Bezug genommen. Zur Konfiguration sendet der Benutzer 22 mit einem Mobilfunkendgerät 24 eine Konfigurationsanforderung 102 an einen Applikationsserver 42 für das persönliche Netzwerk 40 (Pfeil 104). In der Konfigurationsanforderung 102 wird eine gewünschte Konfiguration mit Hilfe der eindeutigen Namen 106 (z.B. #1, #2, #3 nach Tabelle 2) der beteiligten Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 und der öffentlichen Nutzeridentität 38 (IMPU) beschrieben. Dabei können auch weitere Konfigurationsparameter 108, wie eine Konfigurationsebene und/oder ein Prioritätswert übermittelt werden, um eine Konfiguration genauer an Bedürfnisse des Benutzers 22 und/oder beteiligte Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 anzupassen.
  • Beispielsweise möchte der Benutzer 22 sein persönliches Netzwerk 40 so konfigurieren, dass alle eingehenden Rufe an eine öffentliche Nutzeridentität 38 (z.B. "sip:PN_user1_public1@home1.net") nicht mehr an das Mobilfunkendgerät 24 mit dem eindeutigen Namen #1 nach Tabelle 2, sondern stattdessen an das Mobilfunkendgerät 28 mit dem eindeutigen Namen #3 nach Tabelle 2 weitergeleitet werden. Dazu übermittelt (102) der Benutzer 22 zum Beispiel mit dem Mobilfunkendgerät 24 die folgenden XML-Nachricht (Extensible Markup Language - Nachricht) als Konfigurationsanforderung 102 an den PNM-AS 42:
 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
      <pnm:PN_Configuration_Request id="vf_adam_001 xmlns:pnm="PNM-
schema-of-3gpp">
      <ConfRequestUserID> "sip:PN_user1_public1@home1.net"
</ConfRequestUserID>
      <RedirectedUser>
            <RedirectedUserID> "sip:pn_user_public@home1.net"
</RedirectedUserID>
            <PNUserName> " #3 " </PNUserName>
      </RedirectedUser>
      <RedirectingUser>
            <RedirectingUserID> "sip:pn_user_public@home1.net"
</RedirectingUserID>
            <PNUserName> " #1 " </PNUserName>
      </RedirectingUser>
      <ConfLevel> "global" </ConfLevel>
      <ConfPrio> "1 " </ConfPrio>
      </pnm:PN_Configuration_Request>
  • In dem Applikationsserver 42 wird zunächst eine Authentifizierung des Absenders der Konfigurationsanforderung 102 durchgeführt. Bei erfolgreicher Authentifizierung werden anschließend alle eindeutigen Namen 106 durch die entsprechende private Nutzeridentität 32, 34, 36 nach Tabelle 2 ersetzt (Kasten 110). Dann erfolgt optional eine Berechtigungsüberprüfung (Kasten 112) zur Konfiguration in dem PNM-AS 42 durch einen Vergleich der empfangenen öffentlichen Nutzeridentität 38 mit einer bei der Bereitstellung des persönlichen Netzwerks 40 oder bei einer Registrierung von Mobilfunkendgeräten 24, 26, 28 gespeicherten öffentlichen Nutzeridentität 38.
  • Bei erfolgreicher Überprüfung 112 übermittelt der PNM-AS 104 eine Anfrage 114 an einen Teilnehmerheimatserver 20 nach zur Verfügung stehenden Diensten für die öffentliche Nutzeridentität 38, Pfeil 116. Als Antwort 118 werden dem PNM-AS 42 die entsprechenden Dienste und Funktionalitäten der Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 mitgeteilt, Pfeil 120. Daraufhin werden die Funktionalitäten der Mobilfunkendgeräte 24, 26, 28 und die für die öffentliche Nutzeridentität 38 bereitgestellten Dienste verifiziert (Kasten 122) und eine entsprechende Teilnahmeanfrage 124 an den Teilnehmerheimatserver 20 übermittelt, Pfeil 126. Der Teilnehmerheimatserver 20 bestätigt die Teilnahmeanfrage 124 mit einer Bestätigungsantwort 128, Pfeil 130. Abschließend speichert der PNM-AS 42 die neue Konfiguration (Kasten 132) und übermittelt (Pfeil 134) eine Bestätigung 136 der erfolgten Konfiguration an das Mobilfunkendgerät 24. Dabei kann eine Aktivierung der Konfiguration unmittelbar nach einer Speicherung oder erst später, z.B. durch den Benutzer 22 oder einen Betreiber des Mobilfunknetzes 10 erfolgen.
  • Folglich hat der Benutzer 22 sein persönliches Netzwerk 40 nach seinen Wünschen konfiguriert, ohne dabei die privaten Nutzeridentitäten 32, 34, 36 von beteiligten Mobilfunkendgeräten 24, 26, 28 zu benutzen. Die Verwendung eindeutiger Namen 106 statt privater Nutzeridentitäten 32, 34, 36 bei einer gemeinsamen von den Mobilfunkendgeräten 24, 26, 28 benutzten öffentlichen Nutzeridentität 38 ermöglicht dem Benutzer 22 eine einfache und sichere Konfiguration 100 seines persönlichen Netzwerks 40.
  • Claims (8)

    1. Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks (40) aus mindestens zwei Mobilfunkendgeräten (24, 26, 28) mit jeweils einer privaten Nutzeridentität (32, 34, 36) und mindestens einer gemeinsam von den Mobilfunkendgeräten (24, 26, 28) benutzen öffentlichen Nutzeridentität (38) in einer IMS-Domäne (14) eines öffentlichen Mobilfunknetzes (10) mit folgenden Verfahrensschritten:
      a) Bereitstellen eines Applikationsservers (42) in der IMS-Domäne (14) zum Aufbau und zur Verwaltung des persönlichen Netzwerks (40),
      b) Registrieren (48, 58) der privaten Nutzeridentitäten (32, 34, 36) der Mobilfunkendgeräte (24, 26, 28) und mindestens einer gemeinsam von den Mobilfunkendgeräten (24, 26, 28) benutzen öffentlichen Nutzeridentität (38) und speichern dieser Nutzeridentitäten (32, 34, 36, 38) in einem Datenspeicher (44) des Applikationsservers (42) des persönlichen Netzwerks (40),
      c) Zuteilen eines eindeutigen Namens (106) zu jedem Mobilfunkendgerät (24, 26, 28) mit derselben gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität (38) in dem Applikationsserver (42) durch einen Benutzer (22) und/oder einen Betreiber des Mobilfunknetzes (10),
      d) Konfiguration (100) des persönlichen Netzwerks (42) durch einen Benutzer (22) unter Verwendung der eindeutigen Namen (106) der jeweiligen Mobilfunkendgeräte (24, 26, 28) statt der privaten Nutzeridentitäten (32, 34, 36) der Mobilfunkendgeräte (24, 26, 28),
      gekennzeichnet durch
      e) Auswählen eines eindeutigen Namens (106) für das Mobilfunkendgerät (24, 26, 28) durch den Benutzer (22) des Mobilfunkendgeräts (24, 26, 28),
      f) Überprüfen der Eignung des ausgewählten eindeutigen Namens (106) durch den Betreiber des Mobilfunknetzes (10),
      g) Ändern eines zugeteilten eindeutigen Namens (106) für ein Mobilfunkendgerät (24, 26, 28) bei einer Konfiguration (100) des persönlichen Netzwerks (40) durch den Benutzer (22).
    2. Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks (40) in einem Mobilfunknetz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuteilen des eindeutigen Namens (106) für ein Mobilfunkendgerät (24, 26, 28) durch den Benutzer (22) und/oder den Betreiber des Mobilfunknetzes (10) während einer Bereitstellung des persönlichen Netzwerks (40) erfolgt.
    3. Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks (40) in einem Mobilfunknetz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt der Konfiguration (100) des persönlichen Netzwerks (40) in dem Mobilfunknetz (10) ferner folgende Schritte enthält:
      a) Übermitteln (104) einer Konfigurationsanforderung (102) von einem Mobilfunkendgerät (24) zum Applikationsserver (42), welche entsprechende öffentliche Nutzeridentitäten (38) und eindeutige Namen (106) der an der Konfiguration (100) beteiligten Mobilfunkendgeräte (24, 26, 28) enthält,
      b) Ersetzen (110) der eindeutigen Namen (106) der Mobilfunkendgeräte (24, 26, 28) durch die entsprechenden privaten Nutzeridentitäten (32, 34, 36) der Mobilfunkendgeräte (24, 26, 28) bei dem Applikationsserver (42),
      c) Speichern (132) der neuen Konfiguration durch den Applikationsserver (42) für eine Aktivierung der neuen Konfiguration,
      d) Übermitteln (134) einer Konfigurationsbestätigung (136) von dem Applikationsserver (42) an ein Mobilfunkendgerät (24) zur Information eines Benutzers (22) über eine erfolgreiche Konfiguration (100) des persönlichen Netzwerks (40).
    4. Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks (40) in einem Mobilfunknetz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berechtigungsüberprüfung (112) zur Konfiguration (100) des persönlichen Netzwerks (40) durchgeführt wird.
    5. Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks (40) in einem Mobilfunknetz (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechtigungsüberprüfung (112) folgenden Verfahrensschritten enthält:
      a) Überprüfen (122) der Berechtigung zur Konfiguration (100) durch den Applikationsserver (42) anhand der übermittelten gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität (38) und der für den Applikationsserver (42) gespeicherten gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität (38).
      b) Speichern (132) der neuen Konfiguration für eine Aktivierung bei Übereinstimmung der übermittelten gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität (38) und der gespeicherten gemeinsamen öffentlichen Nutzeridentität (38).
    6. Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks (40) in einem Mobilfunknetz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationsanforderung (102) von einem Mobilfunkendgerät (24) an den Applikationsserver (42) als XML-Nachricht übermittelt wird.
    7. Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks (40) in einem Mobilfunknetz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Konfigurationsanforderung (102) von einem Mobilfunkendgerät (24) an den Applikationsserver (42) zusätzlich eine Konfigurationsebene, ein Prioritätswert und/oder weitere Konfigurationsparameter (108) übermittelt werden.
    8. Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks (40) in einem Mobilfunknetz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsserver (42) des persönlichen Netzwerks (40) eine Rufumleitung für die Mobilfunkendgeräte (24, 26, 28) des persönlichen Netzwerks (40) entsprechend einer Konfiguration durchführt.
    EP08151551.2A 2007-10-29 2008-02-18 Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks in einem Mobilfunknetz Active EP2056631B1 (de)

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102007051899 2007-10-29

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP2056631A1 EP2056631A1 (de) 2009-05-06
    EP2056631B1 true EP2056631B1 (de) 2015-01-28

    Family

    ID=40343504

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP08151551.2A Active EP2056631B1 (de) 2007-10-29 2008-02-18 Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks in einem Mobilfunknetz

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP2056631B1 (de)

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP2056631A1 (de) 2009-05-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60223410T2 (de) Verfahren und System zur Änderung einer Subskription
    DE602004006246T2 (de) Mehrfache registrierung eines teilnehmers in einem mobilen kommunikationssystem
    DE602005005486T2 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von information zugehöriger kommunikationssitzungen in hybriden telekommunikationsnetzwerken
    EP1430697B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten
    EP2014047B1 (de) Vereinfachtes verfahren zur ims registrierung bei notrufen
    DE112007003657T5 (de) Verfahren und Anordnung für ein Multimediagateway und Kommunikationsendgeräte
    DE102011115154B3 (de) Verfahren zur Initialisierung und/oder Aktivierung wenigstens eines Nutzerkontos
    DE102014000763B4 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
    EP2031832B1 (de) Verfahren zur bereitstellung und aktivierung eines persönlichen netzwerks
    EP2055087B1 (de) Verfahren zum weiterleiten von notfallnachrichten eines endgerätes in einem kommunikationsnetz
    EP1708434B1 (de) Verfahren und System zur Durchsetzung geeigneter Richtlinien für Datenverkehr in einem Funkkommunikationssystem
    EP2056631B1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines persönlichen Netzwerks in einem Mobilfunknetz
    EP2140663B1 (de) Verfahren und endgerät zur konfigurierung eines endgerätes
    EP1895791B1 (de) Individualisierung von Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Modulen
    WO2008058841A2 (de) Bootstrapping-verfahren
    DE102006007314B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verarbeiten von Zielinformationen in einem Netzwerk und Verfahren zur Ermittlung von Zieladressen in einem Netzwerk
    WO2006079298A1 (de) Mobilfunknetz, verfahren zum betreiben eines endgerätes in einem solchen und endgerät mit integrierten elektronischen schaltungsanordnungen zur speicherung von das endgerät identifizierenden parametern
    EP1522202A1 (de) Erstellen von dienstevereinbarungen zur nutzung netzinterner funktionen von telekommunikationsnetzen
    DE10361949B4 (de) Verfahren zur Zuweisung einer dynamischen IP-Adresse zu einem mobilen Endgerät unter Nutzung eines Präsenzdienstes
    EP1845689B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum bereitstellen eines personalisierbaren zugangs zu einer gruppe von einrichtungen
    EP2273760B1 (de) Verfahren zur Umwandlung einer ersten Identifikationsinformation in eine zweite Identifikationsinformation, Schnittstellenanordnung für ein Kommunikationsnetzwerk und Kommunikationsnetzwerk mit einer Umwandlungsinstanz
    DE102005052263A1 (de) Verfahren zur dynamischen Zuteilung eines Zugangsnetzes innerhalb eines mobilen Kommunikationssystems
    EP3269167B1 (de) Netzwerkzugangsunterstützung
    DE102008010426B4 (de) IP-basiertes Kommunikationsverfahren für Mobilfunkgeräte
    WO2023227170A1 (de) Verfahren zum nutzerbezogenen einrichten eines endgerätes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA MK RS

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20090811

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20090917

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: H04L 29/12 20060101ALI20140414BHEP

    Ipc: H04W 8/26 20090101AFI20140414BHEP

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20140516

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20141114

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 502008012641

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150312

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 708677

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20150128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: LT

    Ref legal event code: MG4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    Ref country code: NO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150428

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150428

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    Ref country code: HR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150528

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    Ref country code: LV

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150429

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502008012641

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150228

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150228

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    26N No opposition filed

    Effective date: 20151029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 708677

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

    Effective date: 20080218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 11

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230519

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20240219

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: GB

    Payment date: 20240219

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20240220

    Year of fee payment: 17