EP2056322B1 - Hochspannungsleistungsschalter - Google Patents

Hochspannungsleistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2056322B1
EP2056322B1 EP07021276A EP07021276A EP2056322B1 EP 2056322 B1 EP2056322 B1 EP 2056322B1 EP 07021276 A EP07021276 A EP 07021276A EP 07021276 A EP07021276 A EP 07021276A EP 2056322 B1 EP2056322 B1 EP 2056322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating gas
contacts
insulating
high voltage
power switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07021276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2056322A1 (de
Inventor
Lutz Drews
Gregoire Cyril
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva Energietechnik GmbH
Original Assignee
Areva Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva Energietechnik GmbH filed Critical Areva Energietechnik GmbH
Priority to AT07021276T priority Critical patent/ATE550770T1/de
Priority to EP07021276A priority patent/EP2056322B1/de
Priority to US12/222,771 priority patent/US8779316B2/en
Priority to CA2642323A priority patent/CA2642323C/en
Priority to BRPI0804604-2A priority patent/BRPI0804604B1/pt
Priority to CN2008101759470A priority patent/CN101425426B/zh
Publication of EP2056322A1 publication Critical patent/EP2056322A1/de
Priority to HK09108298.3A priority patent/HK1129492A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2056322B1 publication Critical patent/EP2056322B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/74Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber wherein the break is in gas

Definitions

  • the invention relates to an insulating gas filled high voltage circuit breaker with two opposing AbbrandCounten, which are surrounded by a Isolierstoffdüse, with two outside the insulating material facing each other main contacts, each of which is assigned to one of the two Abbrand tokene, and means for deriving a Isoliergasströmung from the area between the two burn-off contacts, one each Isoliergasströmung outside the insulating material is directed from both directions in the direction of the main power contacts.
  • Such high voltage circuit breakers are well known.
  • the means for diverting the Isoliergasströmung from the area between the two Abbrandnessen have the task to direct the heated by an arc and expanding insulating gas in other areas of the high voltage circuit breaker.
  • the hot insulating gas can not only relax in this way, but there is also a cooling of the hot insulating gas due to a mixture with cold insulating gas, which is present in the flow areas, as well as due to a heat transfer to the flow-through components of the high voltage circuit breaker.
  • Such a switch is eg from the document WO / 03096365 A known.
  • the requirement to use as little insulating gas has meant that the filled with insulating gas areas of the high voltage circuit breaker are getting smaller and at the same time, the density of the insulating gas is chosen to be lower and lower. This has the consequence that the two Isoliergasströmonne which are conducted outside the insulating material from both directions approximately along the longitudinal axis in the direction of the main current contacts, may no longer have sufficient isolation capability, so that in the above-described state of the high voltage circuit breaker, the electrical separation of the two Main power contacts may no longer be guaranteed.
  • At least one of the two insulating gas flows flowing into the region of the two main current contacts consists of insulating gas heated at least in such a way that the electrical separation of the two main current contacts is no longer ensured.
  • hot insulating gas has a lower insulating capacity than cold insulating gas.
  • the object of the invention is to provide a high-voltage circuit breaker in which in a state in which the two main current contacts and the two AbbrandURIe are no longer connected to each other, the electrical separation of the two main current contacts is ensured in each case.
  • a branching device is provided, which is provided with means for branching insulating gas from the derived from the region between the two AbbrandCounten Isoliergasströmung such that the two in the direction of The insulating gas flows flowing through the main current contacts have an approximately equal effect on the insulating gas present approximately in the region of the two main current contacts, so that the insulating gas is essentially not displaced in this region.
  • the insulating gas in the interior of the switch is substantially cold.
  • at least the insulating gas present between the burnup contacts in the interior of the insulating material nozzle is heated.
  • This Insulating gas expands and causes, inter alia, the two Isoliergasströmonne that are directed outside of the insulating material from both directions approximately along the longitudinal axis in the direction of the main power contacts. Since the effect of these two Isoliergasströmonne invention is about the same size, the insulating gas, which is located in the region of the separate main power contacts, not substantially displaced, but remains there largely maintained.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through an embodiment of a high-voltage circuit breaker according to the invention and FIG. 2 shows a perspective view of a branching device of the high voltage circuit breaker of FIG. 1 ,
  • FIG. 1 a high-voltage circuit breaker 10 is shown, which has a longitudinal axis 11 and is formed substantially rotationally symmetrical.
  • a tulip-shaped Abbrandcard 15 is housed with an associated first HauptstomWallet 16 and a pin-shaped Abbrandcard 17 with an associated second main current contact 18.
  • the insulating gas may be sulfur hexafluoride (SF6) or nitrogen (N2) or tetrafluoromethane (CF4) or a mixture thereof.
  • the main current contacts 16, 18 are arranged radially outside of the consumable contacts 15, 17.
  • the contacts 15, 16 and the contacts 17, 18 are aligned coaxially with one another and in each case displaceable relative to one another in the direction of the longitudinal axis 11, namely from a short-circuited and thus activated end position into a separate and thus switched-off end position and back again.
  • the contacts 15, 16, 17, 18 are in contact with each other so that a current can flow through the contacts.
  • the contacts 15, 16 and the contacts 17, 18 are separated from each other, so that no current can flow.
  • a Isolierstoffdüse 20 is connected, which surrounds the two Abbrand tokene 15, 17, and which is further designed such that the pin-shaped Abbrand token 17 dip into the insulating 20 and seal it.
  • an arc 22 is produced which heats the insulating gas and thus leads to an expansion of the insulating gas in the interior of the tulip-shaped burnup contact 15.
  • this transition of the pin-shaped Abbrand token 17 out of the insulating 20 so that then the insulating gas can flow through the insulating 20 therethrough.
  • the contacts 15, 16, 17, 18 are shown in the off end position. This means that the contacts 15, 16 in the FIG. 1 to the left and the contacts 17, 18 in the FIG. 1 have been moved to the right relative to each other. In this separation movement of the contacts 15, 16, 17, 18 is formed - as already mentioned - the arc 22 between the AbbrandWalleten 15, 17. As soon as the pin-shaped AbbrandWallet 17 emerges from the insulating 20, this arc 22nd blown with insulating gas, which is supplied from a storage chamber 24 via a channel 25 that portion of the insulating material 20 in which the arc 22 is present.
  • the Isoliergasströmung 27 enters a first gas space 30, which is bounded by a tulip-shaped AbbrandWallet 15 supporting pipe 31.
  • the Isoliergasströmung 27 passes into a second gas space 34, which is bounded by the tube 31 and a tulip-shaped Abbrandcard 15, the first main current contact 16 and the insulating material 20 carrier 35 and thus radially outside the first gas space 30 is located.
  • the Isoliergasströmung 27 passes into a third gas space 37 which between the carrier 35 and the Porcelain housing 13 is formed and thus is located radially outside of the second gas space 34.
  • the insulating gas flows back toward the main power contacts 16, 18. This is in the FIG. 1 indicated by an arrow 39, which should represent the corresponding Isoliergasströmung.
  • the Isoliergasströmung 39 is thus aligned approximately parallel to the longitudinal axis 11 and in the direction of the two main power contacts 16, 18.
  • the Isoliergasströmung 28 enters a fourth gas chamber 41, which is formed by a pin-shaped AbbrandWallet 17 and the associated second main current contact 18 leading carrier 42. Through openings 43 in the carrier 42, the Isoliergasströmung 28 passes into a fifth gas space 45 which is formed between the carrier 42 and the porcelain housing 13 and thus is located radially outside of the fourth gas space 41. In this fifth gas space 45, the insulating gas flows back toward the main power contacts 16, 18. This is in the FIG. 1 indicated by an arrow 47, which should represent the corresponding Isoliergasströmung. The Isoliergasströmung 47 is thus aligned approximately parallel to the longitudinal axis 11 and in the direction of the two main power contacts 16, 18.
  • a branching device 50 is provided in the region of the openings 36, that is to say in the region of the transition from the second gas space 34 into the third gas space 37. With the aid of this branching device 50, insulating gas of the insulating gas flow 27 arriving via the second gas space 34 can be diverted into a sixth gas space 51.
  • the sixth gas space 51 is located in the axial direction following the second and third gas chambers 34, 37. The insulating gas flow 39 flowing out of the third gas chamber 37 is thus around that in the sixth in comparison to the insulating gas flow 27 arriving via the second gas chamber 34 Gas space 51 diverted insulating gas reduced.
  • the branching device 50 is shown in detail.
  • the branching device 50 is formed substantially rotationally symmetrical and arranged coaxially to the longitudinal axis 11 and is preferably made of aluminum.
  • the branching device 50 can also be made of a plastic, for example of PTFE.
  • the branching device 50 has a guide cylinder 53, through which according to the FIG. 1 the tube 31 is inserted therethrough, which is connected in the region of the branching device 50 with a projecting into the sixth gas space 51 drive rod 54.
  • the drive rod 54 is thus coupled via the tube 31 with the tulip-shaped AbbrandWallet 15 and the associated first main current contact 16.
  • the pin-shaped Abbrand token 17 and the associated second main current contact 18 are fixed in the present embodiment.
  • the transition from the switched end position to the switched-off end position and vice versa thus takes place in the described in the present embodiment, high-voltage circuit breaker 10 solely by a movement of the tulip-shaped AbbrandWallets 15 and the associated first main current contact sixteenth
  • the pin-shaped Abbrand token 17 and the associated second main current contact 18 are not fixed, but that the movement of the tulip-shaped AbbrandWallets 15 and the associated first main current contact 16 by means of a gear or linkage on the pin-shaped Abbrandcard 17 and the associated second main current contact 18 is transmitted, that they perform an opposite movement.
  • the branching device 50 has the FIG. 2 successively an axially aligned cylinder 57 and a radially oriented disk 58.
  • the diameter of the cylinder 57 is smaller than the diameter of the disc 58.
  • kidney-shaped openings 60 are included in the cylinder 57.
  • the branching device 50 is gas-tightly connected to the carrier 35 and the porcelain housing 13, so that the sixth gas chamber 51 can be supplied via the openings 60 insulating gas.
  • the insulating gas can flow from the region of the openings 36, that is to say from the region of the transition from the second gas space 34 into the third gas space 37, through the openings 60 in the cylinder 57 into the sixth gas space 51.
  • this outflowing insulating gas is indicated by means of an arrow 62.
  • the volume or the quantity of the insulating gas flowing out into the sixth gas space 51 depends on the flow resistance which the branching device 50 opposes to the outflowing insulating gas. This flow resistance in turn depends essentially on the cross-sectional area of the openings 60 of the branching device 50. The larger this cross-sectional area is, the more insulating gas flows into the sixth gas space 51, or the smaller this cross-sectional area, the less insulating gas flows into the sixth gas space 51.
  • the Isoliergasströmung 27 is passed through the first, second and third gas chamber 30, 34, 37 therethrough, and then as Isoliergasströmung 39 back toward the main power contacts 16, 18 to flow back.
  • a certain volume or a certain amount of Isoliergasströmung 27 is branched off in this way from the Isoliergasströmung 27 via the branching device 50 in the sixth gas space 51, so that the Isoliergasströmung 39 compared to the Isoliergasströmung 27 branched off to the sixth gas space 51 Insulating gas is reduced.
  • the insulating gas flow 28 is passed through the fourth and fifth gas chambers 41, 45, and then flows back as the insulating gas flow 47 in the direction of the main flow contacts 16, 18.
  • the cross-sectional area of the openings 60 of the branching device 50 are chosen such that the Isoliergasströmung 39 is about the same size as the Isoliergasströmung 47.
  • the insulating gas which is located radially outside of the insulating material 20 in a in the FIG. 1 is located as the seventh gas space 65 marked region, is acted upon from both directions with an approximately equal Isoliergasströmung 39, 47 and thus remains substantially stationary in the seventh gas space 65.
  • the insulating gas flows 27, 28 are formed by the heating of the insulating gas through the arc 22.
  • the insulating gas flows 27, 28 are therefore hot insulating gas.
  • the insulating gas, which is in the seventh gas space 65 is not heated by the arc 22 because it is separated from the arc 22 by the insulating nozzle 20.
  • the insulating gas in the seventh gas space 65 is therefore cold insulating gas.
  • the two Isoliergasströmonne 39, 47 are set approximately equal to achieve in this way that the insulating gas is not displaced in the seventh gas space 65. It is according to the representation in the FIG. 1 It is assumed that the diameter of the high-voltage circuit breaker 10 in the direction of the longitudinal axis 11 remains essentially the same. Thus have approximately the same size Isoliergasströmonne 39, 47 im essentially the same effects on the existing in the seventh gas space 65 insulating gas.
  • the volume or the quantity of the branched off in the sixth gas space 51 insulating gas with the aid the formation of the branching device 50 are influenced.
  • this influencing can be carried out with the aid of the illustrated openings 60.
  • two cylinders and / or two discs may be provided with additional openings, wherein the openings may be arranged in different planes - radially or axially - and / or wherein the openings may be connected in series or in parallel.
  • the branching device 50 can also be provided with further parts which have openings with the aid of which the volume or the quantity of the insulating gas flowing into the sixth gas space 51 can be influenced.
  • alternative or additive measures can also be taken to influence the volume or the quantity of the insulating gas flowing out into the sixth gas space 51.
  • the openings in the cylinders and discs may have a circumferentially offset arrangement, which may have an influence on the volume or the amount of flowing into the sixth gas chamber 51 insulating gas.
  • different configurations of the openings as such may also have an influence on the volume or amount of the insulating gas flowing out into the sixth gas space 51.
  • the openings are variable.
  • the opening cross section of the openings changes between the switched-on end position and the switched-off end position. This can be achieved, for example, by providing the branching device 50 with a longitudinally displaceable or rotatable component which, together with the movement of the two consumable contacts 15, 17 relative to one another, performs a corresponding longitudinal or rotational movement and thereby more or less strongly defines the openings 60 closes or opens.
  • branching device 50 there are therefore a multiplicity of possibilities and measures with the aid of which the volume or the quantity of the insulating gas flowing out into the sixth gas space 51 can be influenced.
  • the branching device 50 is arranged in the course of the path of the insulating gas flow 27. It is understood that a corresponding branching device may also be present in the course of the path of the Isoliergasströmung 28 or that each have a branching device each of the paths of the two Isoliergasströmonne 27, 28 is assigned. Furthermore, it is understood that the branching device 50 is not at the explained point of the in FIG. 1 must be arranged, but also at a different location in the course of the path of one of the two Isoliergasström Weg 11, 28 may be arranged.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen isoliergasgefüllten Hochspannungsleistungsschalter mit zwei einander gegenüberstehenden Abbrandkontakten, die von einer Isolierstoffdüse umgeben sind, mit zwei außerhalb der Isolierstoffdüse einander gegenüberstehenden Hauptstromkontakten, von denen jeder einem der beiden Abbrandkontakte zugeordnet ist, sowie mit Mitteln zur Ableitung einer Isoliergasströmung aus dem Bereich zwischen den beiden Abbrandkontakten, wobei jeweils eine Isoliergasströmung außerhalb der Isolierstoffdüse aus beiden Richtungen in Richtung zu den Hauptstromkontakten geleitet ist.
  • Derartige Hochspannungsleistungsschalter sind allgemein bekannt. Die Mittel zum Ableiten der Isoliergasströmung aus dem Bereich zwischen den beiden Abbrandkontakten haben dabei die Aufgabe, das von einem Lichtbogen erhitzte und sich ausdehnende Isoliergas in andere Bereiche des Hochspannungsleistungsschalters zu leiten. Das heiße Isoliergas kann sich auf diese Weise nicht nur entspannen, sondern es erfolgt auch eine Abkühlung des heißen Isoliergases aufgrund einer Vermischung mit kaltem Isoliergas, das in den durchströmten Bereichen vorhanden ist, sowie aufgrund eines Wärmeübergangs auf die durchströmten Bauteile des Hochspannungsleistungsschalters.
  • Dabei ist wesentlich, dass in einem Zustand des Hochspannungsleistungsschalters, in dem die beiden Hauptstromkontakte und die beiden Abbrandkontakte nicht mehr miteinander verbunden sind, die durch das Isoliergas erreichte Isolation zwischen den beiden Hauptstromkontakten in jedem Fall so groß ist, dass eine elektrische Trennung in jedem Fall gewährleistet ist. Dies ist gleichbedeutend damit, dass die Isolationsfähigkeit des Isoliergases zwischen den beiden getrennten Hauptstromkontakten, also die sogenannte elektrische Festigkeit der beiden Hauptstromkontakte, in jedem Fall gegeben sein muss.
  • Ein solcher Schalter ist z.B. aus dem Dokument WO/03096365 A bekannt.
  • Die Forderung, möglichst wenig Isoliergas zu verwenden, hat dazu geführt, dass die mit Isoliergas befüllten Bereiche des Hochspannungsleistungsschalters immer kleiner werden und gleichzeitig auch die Dichte des Isoliergases immer geringer gewählt wird. Dies hat zur Folge, dass die beiden Isoliergasströmungen, die außerhalb der Isolierstoffdüse aus beiden Richtungen etwa entlang der Längsachse in Richtung zu den Hauptstromkontakten geleitet werden, gegebenenfalls keine ausreichende Isolationsfähigkeit mehr aufweisen, so dass in dem vorstehend erläuterten Zustand des Hochspannungsleistungsschalters die elektrische Trennung der beiden Hauptstromkontakte gegebenenfalls nicht mehr gewährleistet ist. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass zumindest eine der beiden in den Bereich der beiden Hauptstromkontakte einfließenden Isoliergasströmungen aus zumindest noch derart erhitztem Isoliergas besteht, dass die elektrische Trennung der beiden Hauptstromkontakte nicht mehr sicher gegeben ist. Dies ergibt sich unter anderem daraus, dass heißes Isoliergas eine geringere Isolationsfähigkeit besitzt als kaltes Isoliergas.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hochspannungsleistungsschalter zu schaffen, bei dem in einem Zustand, in dem die beiden Hauptstromkontakte und die beiden Abbrandkontakte nicht mehr miteinander verbunden sind, in jedem Fall die elektrische Trennung der beiden Hauptstromkontakte gewährleistet ist.
  • Bei einem Hochspannungsleistungsschalter der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die Erfindung dadurch gelöst, dass eine Abzweigvorrichtung vorgesehen ist, die derart mit Mitteln zum Abzweigen von Isoliergas aus der aus dem Bereich zwischen den beiden Abbrandkontakten abgeleiteten Isoliergasströmung versehen ist, dass die beiden in Richtung zu den Hauptstromkontakten strömenden Isoliergasströmungen eine etwa gleich große Einwirkung auf das etwa im Bereich der beiden Hauptstromkontakte vorhandene Isoliergas haben, so dass das Isoliergas in diesem Bereich im wesentlichen nicht verschoben wird.
  • Vor einem Übergang des Hochspannungsleistungsschalter in die ausgeschaltete Endstellung ist das Isoliergas im Innenraum des Schalters im wesentlichen kalt. Durch den bei einem Trennvorgang entstehenden Lichtbogen wird zumindest das zwischen den Abbrandkontakten im Inneren der Isolierstoffdüse vorhandene Isoliergas erhitzt. Dieses Isoliergas dehnt sich aus und bewirkt unter anderem die beiden Isoliergasströmungen, die außerhalb der Isolierstoffdüse aus beiden Richtungen etwa entlang der Längsachse in Richtung zu den Hauptstromkontakten geleitet sind. Da die Wirkung dieser beiden Isoliergasströmungen erfindungsgemäß etwa gleich groß ist, wird das Isoliergas, das sich im Bereich der getrennten Hauptstromkontakte befindet, im wesentlichen nicht verschoben, sondern bleibt dort weitgehend erhalten. Dabei handelt es sich um kaltes Isoliergas, das durch die Isolierstoffdüse von dem Lichtbogen getrennt ist und somit auch nicht erhitzt wird. Dieses kalte Isoliergas bleibt also aufgrund der etwa gleich großen Einwirkungen der beiden zufließenden Isoliergasströmungen im wesentlichen unverändert im Bereich der beiden getrennten Hauptstromkontakte erhalten. Wenn überhaupt, so wird das kalte Isoliergas nur vorübergehend und nur geringfügig erwärmt. Dies ist gleichbedeutend damit, dass die Isolationsfähigkeit des zwischen den getrennten Hauptstromkontakten vorhandenen Isoliergases sich im wesentlichen nicht verändert.
  • Vorteilhafterweise wird aufgrund der beiden zufließenden Isoliergasströmungen das im Bereich der beiden getrennten Hauptstromkontakte vorhandene kalte Isoliergas gegebenenfalls noch komprimiert, so dass die Isolationsfähigkeit dieses Isoliergases sogar noch verbessert wird.
  • Insgesamt wird damit bei dem erfindungsgemäßen Hochspannungsleistungsschalter in der ausgeschalteten Endstellung in jedem Fall die elektrische Trennung der Hauptstromkontakte gewährleistet.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • Figur 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hochspannungsleistungsschalters und Figur 2 zeigt eine Perspektivdarstellung einer Abzweigvorrichtung des Hochspannungsleistungsschalter der Figur 1.
  • In der Figur 1 ist ein Hochspannungsleistungsschalter 10 dargestellt, der eine Längsachse 11 aufweist und im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist. In dem mit einem Isoliergas gefüllten Innerraum eines Porzellangehäuses 13 ist ein tulpenförmiger Abbrandkontakt 15 mit einem zugehörigen ersten Hauptstomkontakt 16 sowie ein stiftförmiger Abbrandkontakt 17 mit einem zugehörigen zweiten Hauptstromkontakt 18 untergebracht. Als Isoliergas kann dabei Schwefelhexafluorid (SF6) oder Stickstoff (N2) oder Tetrafluormethan (CF4) oder eine Mischung davon vorhanden sein.
  • Die Hauptstromkontakte 16, 18 sind radial außerhalb der Abbrandkontakte 15, 17 angeordnet. Die Kontakte 15, 16 sowie die Kontakte 17, 18 sind koaxial zueinander ausgerichtet und jeweils zusammen in Richtung der Längsachse 11 relativ zueinander verschiebbar, und zwar von einer kurzgeschlossenen und damit eingeschalteten Endstellung in eine getrennte und damit ausgeschaltete Endstellung und wieder zurück. In der eingeschalteten Endstellung stehen sämtliche Kontakte 15, 16, 17, 18 miteinander in Kontakt, so dass ein Strom über die Kontakte fließen kann. In der ausgeschalteten Endstellung sind die Kontakte 15, 16 und die Kontakte 17, 18 voneinander getrennt, so dass kein Strom mehr fließen kann.
  • Mit dem tulpenförmigen Abbrandkontakt 15 und dem zugehörigen ersten Hauptstromkontakt 16 ist eine Isolierstoffdüse 20 verbunden, die die beiden Abbrandkontakte 15, 17 umgibt, und die weiterhin derart ausgebildet ist, dass der stiftförmige Abbrandkontakt 17 in die Isolierstoffdüse 20 eintauchen und diese verschließen kann. In der eingeschalteten Endstellung kann damit kein Isoliergas durch die Isolierstoffdüse 20 strömen. Beim Übergang von der eingeschalteten Endstellung in die ausgeschaltete Endstellung entsteht ein Lichtbogen 22, der das Isoliergas erhitzt und damit zu einer Ausdehnung des Isoliergases im Inneren des tulpenförmigen Abbrandkontakts 15 führt. Weiterhin taucht bei diesem Übergang der stiftförmige Abbrandkontakt 17 aus der Isolierstoffdüse 20 heraus, so dass danach das Isoliergas durch die Isolierstoffdüse 20 hindurch strömen kann.
  • In der Figur 1 sind die Kontakte 15, 16, 17, 18 in der ausgeschalteten Endstellung dargestellt. Dies bedeutet, dass die Kontakte 15, 16 in der Figur 1 nach links und die Kontakte 17, 18 in der Figur 1 nach rechts relativ zueinander bewegt worden sind. Bei dieser Trennbewegung der Kontakte 15, 16, 17, 18 entsteht - wie bereits erwähnt wurde - der Lichtbogen 22 zwischen den Abbrandkontakten 15, 17. Sobald der stiftförmige Abbrandkontakt 17 aus der Isolierstoffdüse 20 heraustritt, wird dieser Lichtbogen 22 mit Isoliergas beblasen, das aus einer Speicherkammer 24 über einen Kanal 25 demjenigen Bereich der Isolierstoffdüse 20 zugeführt wird, in dem der Lichtbogen 22 vorhanden ist. In diesem zwischen den beiden Abbrandkontakten 15, 17 befindlichen Bereich wird das Isoliergas von dem Lichtbogen 22 erhitzt und dehnt sich aus, und zwar in Richtung zu dem tulpenförmigen Abbrandkontakt 15 sowie in Richtung zu dem stiftförmigen Abbrandkontakt 17, also in der Figur 1 nach links und nach rechts. Dies ist in der Figur 1 mit zwei Pfeilen 27, 28 angedeutet, die die jeweiligen Isoliergasströmungen darstellen sollen. Diese beiden heißen Isoliergasströmungen 27, 28 werden von dem Bereich zwischen den beiden Abbrandkontakten 15, 17 abgeleitet und weggeführt.
  • Die Isoliergasströmung 27 gelangt in einen ersten Gasraum 30, der von einem den tulpenförmigen Abbrandkontakt 15 tragenden Rohr 31 begrenzt wird. Durch Öffnungen 32 in dem Rohr 31 gelangt die Isoliergasströmung 27 in einen zweiten Gasraum 34, der von dem Rohr 31 und einem den tulpenförmigen Abbrandkontakt 15, den ersten Hauptstromkontakt 16 und die Isolierstoffdüse 20 führenden Träger 35 begrenzt wird und sich damit radial außerhalb des ersten Gasraumes 30 befindet. Durch Öffnungen 36 in dem Träger 35 gelangt die Isoliergasströmung 27 in einen dritten Gasraum 37, der zwischen dem Träger 35 und dem Porzellangehäuse 13 ausgebildet ist und sich damit radial außerhalb des zweiten Gasraumes 34 befindet. In diesem Gasraum 37 strömt das Isoliergas wieder zurück in Richtung zu den Hauptstromkontakten 16, 18. Dies ist in der Figur 1 mit einem Pfeil 39 angedeutet, der die entsprechende Isoliergasströmung darstellen soll. Die Isoliergasströmung 39 ist also etwa parallel zur Längsachse 11 und in Richtung zu den beiden Hauptstromkontakten 16, 18 ausgerichtet.
  • Die Isoliergasströmung 28 gelangt in einen vierten Gasraum 41, der von einem den stiftförmigen Abbrandkontakt 17 und den zugehörigen zweiten Hauptstromkontakt 18 führenden Träger 42 gebildet wird. Durch Öffnungen 43 in dem Träger 42 gelangt die Isoliergasströmung 28 in einen fünften Gasraum 45, der zwischen dem Träger 42 und dem Porzellangehäuse 13 ausgebildet ist und sich damit radial außerhalb des vierten Gasraumes 41 befindet. In diesem fünften Gasraum 45 strömt das Isoliergas wieder zurück in Richtung zu den Hauptstromkontakten 16, 18. Dies ist in der Figur 1 mit einem Pfeil 47 angedeutet, der die entsprechende Isoliergasströmung darstellen soll. Die Isoliergasströmung 47 ist also etwa parallel zur Längsachse 11 und in Richtung zu den beiden Hauptstromkontakten 16, 18 ausgerichtet.
  • Im Bereich der Öffnungen 36, also im Bereich des Übergangs von dem zweiten Gasraum 34 in den dritten Gasraum 37, ist eine Abzweigvorrichtung 50 vorgesehen. Mit Hilfe dieser Abzweigvorrichtung 50 kann Isoliergas der über den zweiten Gasraum 34 ankommende Isoliergasströmung 27 in einen sechsten Gasraum 51 abgezweigt werden. Der sechste Gasraum 51 befindet sich dabei in axialer Richtung im Anschluss an den zweiten und dritten Gasraum 34, 37. Die in dem dritten Gasraum 37 abströmende Isoliergasströmung 39 ist damit im Vergleich zu der über den zweiten Gasraum 34 ankommenden Isoliergasströmung 27 um das in den sechsten Gasraum 51 abgezweigte Isoliergas vermindert.
  • In der Figur 2 ist die Abzweigvorrichtung 50 im Detail dargestellt. Die Abzweigvorrichtung 50 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und koaxial zur Längsachse 11 angeordnet und besteht vorzugsweise aus Aluminium. Alternativ kann die Abzweigvorrichtung 50 auch aus einem Kunststoff, beispielsweise aus PTFE, hergestellt sein. Die Abzweigvorrichtung 50 weist einen Führungszylinder 53 auf, durch den gemäß der Figur 1 das Rohr 31 hindurch gesteckt ist, das im Bereich der Abzweigvorrichtung 50 mit einer in den sechsten Gasraum 51 hineinragenden Antriebsstange 54 verbunden ist. Die Antriebsstange 54 ist damit über das Rohr 31 mit dem tulpenförmigen Abbrandkontakt 15 und dem zugehörigen ersten Hauptstromkontakt 16 gekoppelt.
  • Der stiftförmige Abbrandkontakt 17 und der zugehörige zweite Hauptstromkontakt 18 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel feststehend ausgebildet. Der Übergang von der eingeschalteten Endstellung in die ausgeschaltete Endstellung und umgekehrt erfolgt somit bei dem im vorliegenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Hochspannungsleistungsschalter 10 allein durch eine Bewegung des tulpenförmigen Abbrandkontakts 15 und des zugehörigen ersten Hauptstromkontakts 16.
  • Alternativ ist es möglich, dass der stiftförmige Abbrandkontakt 17 und der zugehörige zweite Hauptstromkontakt 18 nicht feststehend ausgebildet sind, sondern dass die Bewegung des tulpenförmigen Abbrandkontakts 15 und des zugehörigen ersten Hauptstromkontakts 16 mit Hilfe eines Getriebes oder Gestänges derart auf den stiftförmigen Abbrandkontakt 17 und den zugehörigen zweiten Hauptstromkontakt 18 übertragen wird, dass diese eine entgegengesetzte Bewegung durchführen.
  • Im Anschluss an den Führungszylinder 53 weist die Abzweigvorrichtung 50 der Figur 2 nacheinander einen axial ausgerichteten Zylinder 57 sowie eine radial ausgerichtete Scheibe 58 auf. Der Durchmesser des Zylinders 57 ist kleiner als der Durchmesser der Scheibe 58. In dem Zylinder 57 sind beispielsweise nierenförmige Öffnungen 60 enthalten. Über die Scheibe 58 ist die Abzweigvorrichtung 50 gasdicht mit dem Träger 35 und dem Porzellangehäuse 13 verbunden, so dass dem sechsten Gasraum 51 nur über die Öffnungen 60 Isoliergas zugeführt werden kann.
  • Gemäß der Figur 1 kann das Isoliergas von dem Bereich der Öffnungen 36, also von dem Bereich des Übergangs von dem zweiten Gasraum 34 in den dritten Gasraum 37, durch die Öffnungen 60 in dem Zylinder 57 in den sechsten Gasraum 51 strömen. In der Figur 1 ist dieses abströmende Isoliergas mittels eines Pfeils 62 angedeutet.
  • Das Volumen bzw. die Menge des in den sechsten Gasraum 51 abströmenden Isoliergases ist abhängig vom Strömungswiderstand, den die Abzweigvorrichtung 50 dem abströmenden Isoliergas entgegensetzt. Dieser Strömungswiderstand ist wiederum im wesentlichen von der Querschnittsfläche der Öffnungen 60 der Abzweigvorrichtung 50 abhängig. Je größer diese Querschnittsfläche dabei ist, desto mehr Isoliergas strömt in den sechsten Gasraum 51 ab, bzw. je kleiner diese Querschnittsfläche ist, desto weniger Isoliergas strömt in den sechsten Gasraum 51 ab.
  • Wie erläutert wurde, wird die Isoliergasströmung 27 durch den ersten, zweiten und dritten Gasraum 30, 34, 37 hindurch geleitet, um dann als Isoliergasströmung 39 wieder in Richtung zu den Hauptstromkontakten 16, 18 zurück zu strömen. Dabei wird auf diesem Weg von der Isoliergasströmung 27 über die Abzweigvorrichtung 50 ein bestimmtes Volumen bzw. eine bestimmte Menge der Isoliergasströmung 27 in den sechsten Gasraum 51 abgezweigt, so dass die Isoliergasströmung 39 im Vergleich zu der Isoliergasströmung 27 um das in den sechsten Gasraum 51 abgezweigte Isoliergas vermindert ist. Wie ebenfalls erläutert wurde, wird die Isoliergasströmung 28 durch den vierten und fünften Gasraum 41, 45 hindurch geleitet, um dann als Isoliergasströmung 47 in Richtung zu den Hauptstromkontakten 16, 18 zurück zu strömen.
  • Die Querschnittsfläche der Öffnungen 60 der Abzweigvorrichtung 50 sind derart gewählt, dass die Isoliergasströmung 39 etwa gleich groß ist wie die Isoliergasströmung 47. Es wird also über die Abzweigvorrichtung 50 etwa gerade so viel Isoliergas in den sechsten Gasraum 51 abgeleitet, dass die beiden in Richtung der Pfeile 39, 47 auf die Hauptstromkontakte 16, 18 zuströmenden Isoliergasströmungen etwa gleich groß sind bzw. deren Einwirkung auf das Isoliergas in dem nachfolgend erläuterten siebten Gasraum 65 etwa gleich groß ist.
  • Dies hat zur Folge, dass das Isoliergas, das sich radial außerhalb der Isolierstoffdüse 20 in einem in der Figur 1 als siebter Gasraum 65 gekennzeichneten Bereich befindet, aus beiden Richtungen mit einer etwa gleich großen Isoliergasströmung 39, 47 beaufschlagt wird und damit im wesentlichen ortsfest in dem siebten Gasraum 65 verbleibt. Das Isoliergas, das sich in dem siebten Gasraum 65 befindet, wird also im wesentlichen nicht verschoben, sondern es wird durch die beiden gemäß den Pfeilen 39, 47 entgegengesetzt ankommenden, etwa gleich großen Isoliergasströmungen im wesentlichen im Bereich des siebten Gasrauems 65 erhalten und gegebenenfalls von den beiden Isoliergasströmungen 39, 47 komprimiert.
  • Wie eingangs erläutert wurde, entstehen die Isoliergasströmungen 27, 28 durch das Erhitzen des Isoliergases durch den Lichtbogen 22. Bei den Isoliergasströmungen 27, 28 handelt es sich also um heißes Isoliergas. Im Unterschied dazu wird das Isoliergas, das sich in dem siebten Gasraum 65 befindet, nicht von dem Lichtbogen 22 erhitzt, da es durch die Isolierstoffdüse 20 von dem Lichtbogen 22 getrennt ist. Bei dem Isoliergas in dem siebten Gasraum 65 handelt es sich also um kaltes Isoliergas.
  • Durch die erläuterten Isoliergasströmungen 39, 47 wird also das kalte Isoliergas in dem siebten Gasraum 65 nicht verschoben, sondern dort erhalten und gegebenenfalls komprimiert. Dies bedeutet, dass im wesentlichen kein heißes Isoliergas in den Bereich des siebten Gasraumes 65 gelangt. Dies ist jedoch gleichbedeutend damit, dass der Bereich um die beiden Hauptstromkontakte 16, 18, der, wie erläutert wurde, etwa dem siebten Gasraum 65 entspricht, mit kaltem Isoliergas befüllt und erhalten bleibt. Es gelangt also im wesentlichen kein heißes Isoliergas in den Bereich zwischen die beiden Hauptstromkontakte 16, 18. Damit bleibt die Isolation zwischen den beiden Hauptstromkontakten 16, 18 im wesentlichen abhängig von dem dort vorhandenen kalten Isoliergas und wird, wenn überhaupt, nur unwesentlich von dem heißen Isoliergas beeinflusst.
  • Im vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel werden die beiden Isoliergasströmungen 39, 47 etwa gleich groß eingestellt, um auf diese Weise zu erreichen, dass das Isoliergas in dem siebten Gasraum 65 nicht verschoben wird. Dabei wird entsprechend der Darstellung in der Figur 1 davon ausgegangen, dass der Durchmesser des Hochspannungsleistungsschalters 10 in Richtung der Längsachse 11 im wesentlichen gleich bleibt. Damit haben die etwa gleich großen Isoliergasströmungen 39, 47 im wesentlichen auch gleich große Einwirkungen auf das im siebten Gasraum 65 vorhandene Isoliergas.
  • In Abhängigkeit von den Dimensionierungen oder sonstigen Ausgestaltungen des Hochspannungsleistungsschalters 10 ist es aber möglich, dass etwa gleich große Isoliergasströmungen dazu führen können , dass das in dem siebten Gasraum 65 vorhandene Isoliergas verschoben wird. Es kommt deshalb in diesem allgemeineren Fall nicht auf die beiden Isoliergasströmungen 39, 47 an, sondern auf deren Auswirkungen auf das im dem siebten Gasraum vorhandene Isoliergas. Dabei ist wesentlich, dass die beiden in Richtung zu den Hauptstromkontakten 16, 18 strömenden Isoliergasströmungen 39, 47 eine etwa gleich große Einwirkung auf das etwa im siebten Gasraum 65 vorhandene Isoliergas haben, so dass das Isoliergas in diesem Gasraum 65 im wesentlichen nicht verschoben wird. Es wird also mit Hilfe der Abzweigvorrichtung 50 so viel Isoliergas abgezweigt, dass die beiden Isoliergasströmungen 39, 47 eine etwa gleich große Wirkung auf das Isoliergas im Bereich zwischen den Hauptstromkontakten 16, 18 haben, so dass dieses Isoliergas im wesentlichen nicht verschoben wird, sondern dort weitgehend ortsfest erhalten bleibt.
  • Wie erläutert wurde, kann das Volumen bzw. die Menge des in den sechsten Gasraum 51 abgezweigten Isoliergases mit Hilfe der Ausbildung der Abzweigvorrichtung 50 beeinflusst werden. Insbesondere kann diese Beeinflussung mit Hilfe der erläuterten Öffnungen 60 vorgenommen werden. Es versteht sich, dass dabei auch zwei Zylinder und/oder zwei Scheiben mit zusätzlichen Öffnungen vorhanden sein können, wobei die Öffnungen in unterschiedlichen Ebenen - radial oder axial - angeordnet sein können, und/oder wobei die Öffnungen in Serie oder parallel geschaltet sein können. Alternativ oder additiv ist es dabei möglich, dass auch in der Scheibe 58 der Abzweigvorrichtung 50 noch Öffnungen enthalten sind. Ebenfalls versteht es sich, dass die Abzweigvorrichtung 50 auch noch mit weiteren Teilen versehen sein kann, die Öffnungen aufweisen, mit deren Hilfe das Volumen bzw. die Menge des in den sechsten Gasraum 51 abströmenden Isoliergases beeinflusst werden kann. Weiterhin versteht es sich, dass auch alternative oder additive Maßnahmen getroffen werden können, um das Volumen bzw. die Menge des in den sechsten Gasraum 51 abströmenden Isoliergases zu beeinflussen. So können die Öffnungen in den Zylindern und Scheiben eine in Umfangsrichtung versetzte Anordnung aufweisen, die einen Einfluss auf das Volumen bzw. die Menge des in den sechsten Gasraum 51 abströmenden Isoliergases haben kann. Gegebenenfalls können unterschiedliche Ausbildungen der Öffnungen als solche ebenfalls einen Einfluss auf das Volumen bzw. die Menge des in den sechsten Gasraum 51 abströmenden Isoliergases haben.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Öffnungen variabel ausgebildet sind. Insbesondere ist es möglich, dass der Öffnungsquerschnitt der Öffnungen sich zwischen der eingeschalteten Endstellung und der ausgeschalteten Endstellung verändert. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Abzweigvorrichtung 50 mit einem längsverschiebbaren oder drehbaren Bauteil versehen ist, das zusammen mit der relativ zueinander erfolgenden Bewegung der beiden Abbrandkontakte 15, 17 eine entsprechende Längs- oder Drehbewegung durchführt und dadurch die Öffnungen 60 mehr oder weniger stark verschließt bzw. öffnet.
  • Im Hinblick auf die Abzweigvorrichtung 50 bestehen somit eine Vielzahl von Möglichkeiten und Maßnahmen, mit deren Hilfe das Volumen bzw. die Menge des in den sechsten Gasraum 51 abströmenden Isoliergases beeinflusst werden kann.
  • Wie erläutert wurde, ist die Abzweigvorrichtung 50 im Verlauf des Wegs der Isoliergasströmung 27 angeordnet. Es versteht sich, dass eine entsprechende Abzweigvorrichtung auch im Verlauf des Wegs der Isoliergasströmung 28 vorhanden sein kann oder dass jeweils eine Abzweigvorrichtung jedem der Wege der beiden Isoliergasströmungen 27, 28 zugeordnet ist. Weiterhin versteht es sich, dass die Abzweigvorrichtung 50 nicht an der erläuterten Stelle des in der Figur 1 gezeigten Hochspannungsleistungsschalters 10 angeordnet sein muss, sondern auch an einer anderer Stelle im Verlauf des Wegs einer der beiden Isoliergasströmungen 27, 28 angeordnet sein kann.

Claims (10)

  1. Isoliergasgefüllter Hochspannungsleistungsschalter (10) mit zwei einander gegenüberstehenden Abbrandkontakten (15, 17), die von einer Isolierstoffdüse (20) umgeben sind, mit zwei außerhalb der Isolierstoffdüse (20) einander gegenüberstehenden Hauptstromkontakten (16, 18), von denen jeder einem der beiden Abbrandkontakte (15, 17) zugeordnet ist, sowie mit Mitteln zur Ableitung einer Isoliergasströmung (27, 28) aus dem Bereich zwischen den beiden Abbrandkontakten (15, 17), wobei jeweils eine Isoliergasströmung (39, 47) außerhalb der Isolierstoffdüse (20) aus beiden Richtungen in Richtung zu den Hauptstromkontakten (16, 18) geleitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abzweigvorrichtung (50) vorgesehen ist, die derart mit Mitteln zum Abzweigen von Isoliergas aus der aus dem Bereich zwischen den beiden Abbrandkontakten (15, 17) abgeleiteten Isoliergasströmung (27, 28) versehen ist, dass die beiden in Richtung zu den Hauptstromkontakten (16, 18) strömenden Isoliergasströmungen (39, 47) eine gleich große Einwirkung auf das im Bereich der beiden Hauptstromkontakte (16, 18) vorhandene Isoliergas haben, so dass das Isoliergas in diesem Bereich nicht verschoben wird.
  2. Hochspannungsleistungsschalter (10) nach Anspruch 1, wobei die Abzweigvorrichtung (50) eine Öffnung (60) aufweist, über die Isoliergas abzweigbar ist.
  3. Hochspannungsleistungsschalter (10) nach Anspruch 2, wobei die Querschnittsfläche der Öffnung (60) derart gewählt ist, dass die beiden in Richtung zu den Hauptstromkontakten (16, 18) strömenden Isoliergasströmungen (39, 47) etwa gleich groß sind.
  4. Hochspannungsleistungsschalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abzweigvorrichtung (50) eine Mehrzahl von Öffnungen (60) aufweist.
  5. Hochspannungsleistungsschalter (10) nach, Anspruch 4, wobei die Öffnungen (60) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  6. Hochspannungsleistungsschalter (10) nach Anspruch 4 und 5, wobei die Öffnungen (60) zueinander versetzt angeordnet sind.
  7. Hochspannungsleistungsschalter (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Öffnung/en (60), insbesondere die Querschnittsfläche/n der Öffnung/en (60), veränderbar ist/sind, insbesondere zusammen mit der Bewegung der Abbrandkontakte (15, 17).
  8. Hochspannungsleistungsschalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abzweigvorrichtung (50) aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium hergestellt ist.
  9. Hochspannungsleistungsschalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei beide Abbrandkontakte (15, 17) zusammen mit den jeweils zugehörigen Hauptstromkontakten (16, 18) bewegbar sind.
  10. Hochspannungsleistungsschalter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Isoliergas Schwefelhexafluorid (SF6) oder Stickstoff (N2) oder Tetrafluormethan (CF4) oder eine Mischung davon vorhanden ist.
EP07021276A 2007-10-31 2007-10-31 Hochspannungsleistungsschalter Not-in-force EP2056322B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07021276T ATE550770T1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Hochspannungsleistungsschalter
EP07021276A EP2056322B1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Hochspannungsleistungsschalter
US12/222,771 US8779316B2 (en) 2007-10-31 2008-08-15 High-voltage circuit breaker
CA2642323A CA2642323C (en) 2007-10-31 2008-10-29 High-voltage circuit breaker
BRPI0804604-2A BRPI0804604B1 (pt) 2007-10-31 2008-10-30 Interruptor de potência de alta tensão
CN2008101759470A CN101425426B (zh) 2007-10-31 2008-10-31 高压功率断路器
HK09108298.3A HK1129492A1 (en) 2007-10-31 2009-09-10 High voltage power switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07021276A EP2056322B1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Hochspannungsleistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2056322A1 EP2056322A1 (de) 2009-05-06
EP2056322B1 true EP2056322B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=39203242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021276A Not-in-force EP2056322B1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Hochspannungsleistungsschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8779316B2 (de)
EP (1) EP2056322B1 (de)
CN (1) CN101425426B (de)
AT (1) ATE550770T1 (de)
BR (1) BRPI0804604B1 (de)
CA (1) CA2642323C (de)
HK (1) HK1129492A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020979A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Druckgas-Leistungsschalter
JP5516568B2 (ja) * 2011-12-28 2014-06-11 株式会社日立製作所 パッファ形ガス遮断器
DE102012202408A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
CN104143467B (zh) * 2013-09-30 2017-07-21 国家电网公司 一种压气式灭弧装置及使用该灭弧装置的高压断路器
DE102013223632A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung sowie Verfahren zur Montage einer Schaltanordnung
MX2016008054A (es) * 2013-12-23 2016-10-12 Abb Technology Ag Dispositivo de encendido electrico.
FR3030106B1 (fr) * 2014-12-11 2017-01-13 Alstom Technology Ltd Dispositif de coupure electrique haute tension a autosoufflage optimise
FR3032059B1 (fr) * 2015-01-28 2017-03-03 Alstom Technology Ltd Disjoncteur equipe d'un capot d'echappement extensible
EP3407370B1 (de) * 2017-05-24 2020-04-01 General Electric Technology GmbH Druckgasschalter mit optimierter gasspeicherkammer
DK3422381T3 (da) * 2017-06-29 2022-10-24 Abb Schweiz Ag Gasisoleret belastningsafbryder og koblingsudstyr, der omfatter en gasisoleret belastningsafbryder
JP6794327B2 (ja) * 2017-09-15 2020-12-02 株式会社東芝 ガス遮断器
DE102019213344A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Unterteilen eines Heizvolumens eines Leistungsschalters
EP3985703B1 (de) 2020-10-15 2023-11-29 General Electric Technology GmbH Leistungsschalter mit verbessertem gasströmungsmanagement
US11798761B2 (en) * 2020-11-20 2023-10-24 Technologies Mindcore Inc. System for controlling and cooling gas of circuit breaker and method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH410110A (de) * 1964-07-24 1966-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter mit mindestens einer innerhalb eines Hohlisolators befindlichen Schaltstelle
JPH01213927A (ja) * 1988-02-23 1989-08-28 Mitsubishi Electric Corp 碍子形ガスしや断器
JPH08212885A (ja) * 1995-02-03 1996-08-20 Hitachi Ltd パッファ形ガス遮断器
DE10221580B3 (de) * 2002-05-08 2004-01-22 Siemens Ag Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters
ATE418152T1 (de) * 2006-01-31 2009-01-15 Abb Technology Ag Schaltkammer für einen gasisolierten hochspannungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE550770T1 (de) 2012-04-15
CA2642323A1 (en) 2009-04-30
HK1129492A1 (en) 2009-11-27
EP2056322A1 (de) 2009-05-06
US20090107957A1 (en) 2009-04-30
CN101425426A (zh) 2009-05-06
BRPI0804604B1 (pt) 2019-08-20
CN101425426B (zh) 2013-06-12
US8779316B2 (en) 2014-07-15
BRPI0804604A2 (pt) 2009-06-30
CA2642323C (en) 2014-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056322B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP2126947B1 (de) Druckgasschalter mit einer radialen durchströmöffnung
DE2215656B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE19928080C5 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einem Abströmkanal
EP2188822A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einem schalter zum zuschalten eines einschaltwiderstandes
EP1105898B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer unterbrechereinheit
EP2316122B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke
EP0779637A2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE19910166C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Kompressionseinrichtung
WO2009124582A1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
EP0817228B1 (de) Leistungsschalter
EP0308626B1 (de) Selbstblasschalter
EP2923369B1 (de) Schaltverfahren und schalteinrichtung
EP1032009B1 (de) Druckgasschalter
DE4015179C2 (de) Druckgasschalter
DE2336684A1 (de) Druckgasschalter
DE2206120A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
EP2992543B1 (de) Schalteinheit, insbesondere leistungsschalter
EP0664553B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
DE102020201932B3 (de) Verklinkungsmechanismus
EP1837889A2 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE822854C (de) Leistungsschalter fuer hochgespannte Stroeme
DE102013225112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1225610B1 (de) Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter
DE2928694C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090923

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009511

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALSTOM GRID GMBH

Free format text: AREVA ENERGIETECHNIK GMBH#LYONER STRASSE 44-48#60528 FRANKFURT (DE) -TRANSFER TO- ALSTOM GRID GMBH#LYONER STRASSE 44-48#60528 FRANKFURT AM MAIN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009511

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

BERE Be: lapsed

Owner name: AREVA ENERGIETECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009511

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009511

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130715

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009511

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM GRID GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

Effective date: 20130715

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009511

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130715

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009511

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: AREVA ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ALSTOM GRID GMBH, DE

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 550770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM GRID GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009511

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM GRID GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009511

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031