EP2054247A1 - Gelenkeinheit, vorzugsweise zur lagerung des fahrwerklenkers eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Gelenkeinheit, vorzugsweise zur lagerung des fahrwerklenkers eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
EP2054247A1
EP2054247A1 EP07801223A EP07801223A EP2054247A1 EP 2054247 A1 EP2054247 A1 EP 2054247A1 EP 07801223 A EP07801223 A EP 07801223A EP 07801223 A EP07801223 A EP 07801223A EP 2054247 A1 EP2054247 A1 EP 2054247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
joint unit
securing
pivot pin
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07801223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sören KNOPP
Manfred Buhl
Ralf Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2054247A1 publication Critical patent/EP2054247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • F16C11/0609Construction of the male part made from two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0661Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the two co-operative parts each having both convex and concave interfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/80Detection or control after a system or component failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32196Articulate joint is ball and socket
    • Y10T403/32204Articulate joint is ball and socket with threaded joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32639Universal ball and socket including internal tie means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32819Pivoted including tension or take-up means
    • Y10T403/32852External of bearing assembly, e.g., antirattler, etc.

Definitions

  • Joint unit preferably for mounting the suspension arm of a
  • the invention relates to a hinge unit, preferably for mounting the chassis link of a motor vehicle with a handlebar-side housing, in which a pivot pin is pivotally received by means of a shaarro bearing surface, wherein the hinge unit has a securing unit against the separation of housing and pivot pin.
  • Wheel suspensions in motor vehicles have different bearings or joints depending on the requirement in function.
  • the joints serve, for example, to enable a relative movement of two components in several degrees of freedom.
  • joint units are also known which have special damping properties for vibrations introduced via the wheels of the motor vehicle.
  • the joint units used in suspension components are predominantly highly stressed safety components, which are usually designed to be safe for the entire service life of a motor vehicle according to the SafeLive principle - ie with multiple safety. Nevertheless, events or very unfavorable causal relationships are conceivable in which it can lead to total failure of the commonly used joint units.
  • fuse units have become known from the prior art, which prevent a complete separation between the housing and pivot pin, so that such a damaged joint is at least still provided with a limp home function, which offers the possibility for the associated vehicle, this in one to transfer the nearest workshop.
  • a joint unit with the generic features known which is provided there with a designated as safety device fuse unit in which at least one flexible tether or at least one securing bracket is provided with a recess in the normal operation Fangzapfen the housing protrudes contactless.
  • a safety gear can certainly prevent separation between housing and pivot pin, but due to their design-related dimensions is always inevitably arranged in the outer region of the joint unit in question.
  • the visual presence of the objectively desirable and necessary security system leads to the subject subjectively having a joint unit which, owing to its special design, may be u. U. does not suggest the safety of a joint unit, which would be provided with a hidden from the outside redundant security unit.
  • Object of the present invention is therefore to develop a joint unit of the generic type so that on the one hand even with a self-adjusting complete separation between housing and pivot pin a Emergency operation of the joint unit continues to be guaranteed and on the other hand, the fuse unit used for this purpose in terms of their dimensions does not bring any conspicuous design of the joint unit with it.
  • Essential to the invention is that the securing unit against the separation of housing and pivot pin of the hinge unit a securing bolt, which is disposed within the pivot pin substantially parallel to its central longitudinal axis, and is provided at one of its free ends with a blocking element, and one within the housing or the pivot pin located securing receptacle, in which in the mounted state of the hinge unit, the blocking element is received without contact, wherein the securing bolt is fixed to the not provided with the fuse holder member of the hinge unit (housing or pivot pin).
  • the teaching of the invention provides a constructive solution that can be accommodated completely within the usual structural dimensions of a joint unit. In this way, the special features of such a hinge unit with the additional security unit is no longer visible from the outside, so that feared reservations with users and vehicle owners no longer ask.
  • a further embodiment of the blocking element provides, for example, that this has at least two protrusions projecting symmetrically over the cross section of the securing bolt. Projections can be in the form of a End web to be designed at the free end of the locking bolt.
  • the safety bolt is fixed in total on the associated housing or pivot pin by a screw connection.
  • other mounting options are conceivable.
  • the design of the locking element in conjunction with the elongated design of the locking bolt provides a simple way to create at a free end of the locking bolt cooperating with the fuse holder, simply designed and easy to manufacture end component.
  • the fuse holder has, in conjunction with the special design of the locking bolt to the inside of the joint unit directed boundary surfaces which engage behind the blocking element described above.
  • the fuse holder can additionally have a directed towards the inside of the joint unit insertion opening for a safety pin; the cross section of the insertion opening is designed substantially rectangular, wherein the larger lateral dimension of the rectangular cross section allows the locking element of the securing bolt to pass through the insertion opening and the other lateral dimension of the rectangular cross section is smaller than the width dimension of the projections of the blocking element.
  • a further advantageous embodiment of the hinge unit according to the invention is that the housing is designed as a cast component, in which the fuse holder is formed completely as a recess. Since usually in normal operation, the locking element of the securing bolt a non-contact or almost non-contact placement in the fuse holder of the housing provides, a recess produced within the cast manufacturing in the housing advantageously does not need to be further processed, provided that the appropriate casting tolerances are met.
  • an advantageous development of the subject invention is to form the housing as a cast component, wherein the fuse holder is formed as a recess and wherein the boundary surfaces are used in their cooperating function with the locking element of the locking bolt as a separate sheet metal elements in the recess of the housing.
  • hinge units used are often used in areas of the motor vehicle undercarriage or the steering, which are not amenable to regular visual monitoring, it may also be appropriate to arrange an electronic sensor element between the housing and the pivot pin, which monitors a separation of housing and pivot pin and displays.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a first exemplary embodiment of the hinge unit according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the hinge unit of Figure 1 according to the
  • FIG. 3 is a sectional view of another embodiment variant of the hinge unit according to the invention.
  • the joint unit in Figure 1 has a housing 1, on which the connection region of a pair of arms 7, 8 of a wishbone for a motor vehicle is formed.
  • the housing 1 has in the illustrated construction as an open-sided version an inner cavity into which a bearing shell 6 is inserted.
  • the bearing shell allows within the joint unit a vibration-damping and at the same time sliding properties bearing function.
  • the bearing shell 6 in turn receives the shotroide bearing surface 3 of a joint ball 3.1 viewed inwardly of the joint.
  • the joint ball 3.1 is fixed on a pivot pin 2.
  • a securing ring 11 is used to secure the bearing shell 6 against axial emigration from the opening of the housing 1.
  • the pivot pin 2 is part of a receptacle 4, whose component is a connecting flange 5, with the aid of which the hinge unit is usually screwed to an axle-side holder.
  • a securing unit which consists essentially of a securing bolt 9, which is accommodated in a bore 10 of the pivot pin 2 and a securing receptacle 13, is located inside the illustrated hinge unit.
  • the securing bolt 9 passes through the entire pivot pin 2 including the axle-side receptacle 4 and has at its upper, the housing 1 facing the free end a locking element 12.
  • the blocking element engages in the fuse holder 13 located within the housing 1.
  • the fuse holder 13 is part of the upper part of the housing 1 and has on its the hinge pin 2 facing underside in the illustrated embodiment, two formed as in the securing receptacle protruding lugs boundary surfaces 14a and 14b.
  • the limiting elements 14a and 14b and the top of the chamber-like fuse holder 13 form a gap in which the locking element 12 engages such that a movement of the securing bolt 9 is prevented both upwards and downwards.
  • the blocking element 12 is provided according to an advantageous embodiment with at least two symmetrically over the cross section of the securing bolt 9 projecting projections 15a and 15b.
  • the two projections 15a and 15b form the shape of an end web 16, as is apparent in particular from the plan view of Figure 2.
  • the securing bolt provided at one end with the end web 16 is in principle constructed from a hexagonal screw 17, at whose upper end facing away from the screw head an attachment with the blocking element 12 is screwed onto the thread of the hexagon screw.
  • the safety pin 9 is fixed within the pivot pin 2.
  • the fuse holder 13 on its side facing the inside of the hinge unit side in the region of the limiting elements 14a and 14b has an insertion opening 18 for the safety pin 9.
  • the insertion opening 18 is formed substantially rectangular in cross-section, wherein the larger side dimension of the cross section is chosen so that the locking element 12 and the blocking element forming this end web 16 is feasible through the insertion at in accordance with properly rotated position. If the end web 16 is passed through the insertion opening 18, then the securing bolt 9 is rotated by 90 degrees, so that the undersides of the projections 15a and 15b are above the limiting elements 14a and 14b.
  • FIG. 3 of the hinge unit differs from the representation of FIG. 1 with regard to the configuration of the limiting elements 14a and 14b.
  • the housing 1 is formed as a cast component, wherein the fuse holder 13 belonging to limiting elements 14a and 14b are integral with the housing 1, so that the fuse holder 13 is completely formed as a recess in the housing.
  • the housing 1 is also formed as a cast component, wherein the fuse holder 13 also as a recess in the Housing 1 is formed.
  • the limiting elements 14a and 14b are in this embodiment part of a separate sheet metal element which is clamped within the housing between a projection and a retaining ring 19.
  • an electronic sensor element 20 are arranged can.
  • the sensor element 20 is referred to in the illustration of Figure 1 as a so-called "black box", which on the one hand from a transducer for the - albeit minor possible axial movement between the housing 1 and pivot pin 2 executed, at the same time a corresponding evaluation of the entire
  • the vehicle user receives in any case by this additional design the ability to determine the failure of the joint unit and as a consequence as quickly as possible to bring about the replacement of the corresponding defective component.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkeinheit vorzugsweise zur Lagerung des Fahrzeuglenkers eines Kraftfahrzeuges mit einem lenkerseitigen Gehäuse (1), in dem ein Gelenkzapfen (2) mittels einer shäroiden Lagerfläche (3) schwenkbar aufgenommen ist, wobei die Gelenkeinheit eine Sicherungseinheit gegen die Vereinzelung von Gehäuse (1) und Gelenkzapfen (2) aufweist. Erfindungswesentlich besteht die Sicherungseinheit aus einem Sicherungsbolzen (9), welcher innerhalb des Gelenkzapfens (2) im Wesentlichen parallel zu der Mittellängsachse, des Gelenkzapfens (2) angeordnet ist und an einem seiner freien Enden mit einem Sperrelement (12) versehen ist. Darüber hinaus gehört zur Sicherungseinheit eine innerhalb des Gehäuses (1) oder des Gelenkzapfens (2) befindliche Sicherungsaufnahme (13), in der im montierten Zustand der Gelenkeinheit das Sperrelement (12) berührungslos aufgenommen ist, wobei der Sicherungsbolzen (9) an dem nicht mit der Sicherungsaufnahme (13) versehenen Bauteil der Gelenkeinheit Gehäuse (1) oder Gelenkzapfen (2) festgelegt ist.

Description

Gelenkeinheit, vorzugsweise zur Lagerung des Fahrwerklenkers eines
Kraftfahrzeuges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gelenkeinheit, vorzugsweise zur Lagerung des Fahrwerklenkers eines Kraftfahrzeuges mit einem lenkerseitigen Gehäuse, in dem ein Gelenkzapfen mittels einer shäroiden Lagerfläche schwenkbar aufgenommen ist, wobei die Gelenkeinheit eine Sicherungseinheit gegen die Vereinzelung von Gehäuse und Gelenkzapfen aufweist.
Radaufhängungen in Kraftfahrzeugen weisen je nach Anforderung in Funktion unterschiedliche Lager bzw. Gelenke auf. Die Gelenke dienen beispielsweise dazu, eine Relativbewegung zweier Bauteile in mehreren Freiheitsgraden zu ermöglichen. Darüber hinaus sind auch Gelenkeinheiten bekannt, die besondere Dämpfungseigenschaften für über die Räder des Kraftfahrzeuges eingeleitete Schwingungen aufweisen.
Bei den verwendeten Gelenkeinheiten in Fahrwerkskomponenten handelt es sich in ganz überwiegendem Maße um hoch beanspruchte Sicherheitsbauteile, die üblicherweise nach dem SafeLivePrinzip - also mit mehrfacher Sicherheit betriebssicher für die gesamte Lebensdauer eines Kraftfahrzeuges ausgelegt werden. Trotzdem sind Ereignisse oder sehr ungünstige Kausalzusammenhänge denkbar, bei denen es zum Totalausfall der üblicherweise verwendeten Gelenkeinheiten kommen kann.
Beispielsweise ist ein besonderer Verschleiß der Lagerschale oder des Gelenkzapfens denkbar, die durch Versagen der verwendeten Dichtsysteme derartiger Gelenkeinheiten auftreten können, weil Verunreinigung oder Wasser in das Gelenkinnere eindringen. Schwerwiegendste Folge eines derartigen Versagens der Gelenkeinheiten wäre dann, dass der Verbund zwischen Gehäuse und Gelenkzapfen der geschädigten Gelenkeinheit komplett gelöst wird. Ein derartiger Fall einer Vereinzelung der wesentlichen Gelenkbauteile muss aus Sicherheitsgründen vollständig ausgeschlossen werden.
Zur Verhinderung derartiger Fälle sind aus dem Stand der Technik Sicherungseinheiten bekannt geworden, die eine vollständige Separation zwischen Gehäuse und Gelenkzapfen verhindern, so dass ein derartig beschädigtes Gelenk zumindest noch mit einer Notlauffunktion versehen ist, die für das zugehörige Fahrzeug die Möglichkeit bietet, dieses in eine nächstgelegene Werkstatt zu überführen.
Beispielsweise ist aus der DE 10 2004 055 961 Al eine Gelenkeinheit mit den gattungsbildenden Merkmalen bekannt, die mit einer dort als Fangvorrichtung bezeichneten Sicherungseinheit versehen ist, bei der wenigstens ein flexibles Fangband oder mindestens ein Sicherungsbügel mit einer Ausnehmung versehen ist, in die im Normalbetrieb ein Fangzapfen des Gehäuses berührungslos hineinragt. Eine derartige Fangvorrichtung kann durchaus eine Vereinzelung zwischen Gehäuse und Gelenkzapfen verhindern, ist jedoch aufgrund ihrer konstruktionsbedingten Bauabmaße immer zwangsläufig im Außenbereich der in Rede stehenden Gelenkeinheit angeordnet. Die visuelle Präsenz des objektiv wünschenswerten und notwendigen Sicherungssystems führt jedoch dazu, dass für den Anwender subjektiv eine Gelenkeinheit vorliegt, die aufgrund ihrer besonderen Ausgestaltung u. U. nicht die Sicherheit einer Gelenkeinheit suggeriert, welche mit einer von außen unsichtbaren redundanten Sicherungseinheit versehen wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Gelenkeinheit der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass zum einen selbst bei einer sich einstellenden vollständigen Vereinzelung zwischen Gehäuse und Gelenkzapfen eine Notlauffunktion der Gelenkeinheit weiterhin gewährleistet ist und dass andererseits die entsprechend hierfür verwendete Sicherungseinheit hinsichtlich ihrer Bauabmaße keine auffällige Gestaltung der Gelenkeinheit mit sich bringt.
Die gestellte Aufgabe wird in Zusammenschau mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruches 1 durch die im kennzeichnenden Teil offenbarte technische Lehre gelöst.
Erfmdungswesentlich dabei ist es, dass die Sicherungseinheit gegen die Vereinzelung von Gehäuse und Gelenkzapfen der Gelenkeinheit einen Sicherungsbolzen, welcher innerhalb des Gelenkzapfens im Wesentlichen parallel zu seiner Mittellängsachse angeordnet ist, und an einem seiner freien Enden mit einem Sperrelement versehen ist, und eine innerhalb des Gehäuses oder des Gelenkzapfens befindliche Sicherungsaufnahme aufweist, in der im montierten Zustand der Gelenkeinheit das Sperrelement berührungslos aufgenommen ist, wobei der Sicherungsbolzen an dem nicht mit der Sicherungsaufnahme versehenen Bauteil der Gelenkeinheit (Gehäuse oder Gelenkzapfen) festgelegt ist.
Im Gegensatz zu allen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen einer Sicherungseinheit stellt die erfindungswesentliche Lehre eine konstruktive Lösung bereit, die sich vollständig innerhalb der üblichen baulichen Abmaße einer Gelenkeinheit unterbringen lässt. Auf diese Weise ist von außen die besondere Ausstattung einer derartigen Gelenkeinheit mit der zusätzlichen Sicherungseinheit nicht mehr sichtbar, so dass sich befürchtete Vorbehalte bei Anwendern und Fahrzeugbesitzern nicht mehr stellen.
Besondere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich zusätzlich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Eine weiterführende Ausgestaltung des Sperrelementes sieht beispielsweise vor, dass dieses mindestens zwei symmetrisch über den Querschnitt des Sicherungsbolzens vorstehende Vorsprünge aufweist. Vorsprünge können dabei in Form eines Endsteges am freien Ende des Sicherungsbolzens gestaltet sein. Der Sicherungsbolzen wird insgesamt am zugehörigen Gehäuse oder Gelenkzapfen durch eine Schraubverbindung festgelegt. Darüber hinaus sind natürlich auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar. Die Gestaltung des Sperrelementes in Verbindung mit der länglichen Gestaltung des Sicherungsbolzens bietet eine einfache Möglichkeit, an einem freien Ende des Sicherungsbolzens ein mit der Sicherungsaufnahme zusammenwirkendes, einfach gestaltetes und einfach herzustellendes Endbauteil zu schaffen.
Die Sicherungsaufnahme weist in Verbindung mit der besonderen Gestaltung des Sicherungsbolzens zur Innenseite der Gelenkeinheit gerichtete Begrenzungsflächen auf, die das oben beschriebene Sperrelement hintergreifen. Die Sicherungsaufnahme kann dabei ergänzend eine zur Innenseite der Gelenkeinheit gerichtete Einführöffnung für einen Sicherungsbolzen aufweisen; der Querschnitt der Einführöffnung ist dabei im Wesentlichen rechteckförmig gestaltet, wobei das größere Seitenmaß des Rechteckquerschnittes ein Durchführen des Sperrlementes des Sicherungsbolzens durch die Einführöffnung ermöglicht und das andere Seitenmaß des Rechteckquerschnittes kleiner bemessen ist als das Breitenmaß der Vorsprünge des Sperrelementes. Es entsteht durch diese konstruktive Gestaltung eine so genannte Bajonettverbindung, bei der der Sicherungsbolzen nach Durchführen durch die Einführöffnung der Sicherungsaufnahme um ein Maß von beispielsweise 90 Grad gedreht wird, wobei dann durch die innerhalb der Sicherungsaufnahme vorhandenen Begrenzungsflächen eine Axialbewegung des Bolzens verhindert wird, so dass dann auch eine Vereinzelung zwischen Gehäuse und dem am Gelenkzapfen befestigten Sicherungsbolzen verhindert wird.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gelenkeinheit besteht darin, dass das Gehäuse als Gussbauteil ausgebildet ist, in der die Sicherungsaufnahme vollständig als Ausnehmung eingeformt ist. Da üblicherweise im normalen Betrieb das Sperrelement des Sicherungsbolzens eine berührungslose oder nahezu berührungslose Platzierung in der Sicherungsaufnahme des Gehäuses vorsieht, braucht eine innerhalb der Gussfertigung hergestellte Ausnehmung im Gehäuse vorteilhafterweise nicht weiter bearbeitet zu werden, sofern die entsprechenden Gusstoleranzen eingehalten sind.
Darüber hinaus besteht für spezielle Anwendungsfälle eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes darin, das Gehäuse als Gussbauteil auszubilden, wobei die Sicherungsaufnahme als Ausnehmung eingeformt ist und wobei die Begrenzungsflächen in ihrer zusammenwirkenden Funktion mit dem Sperrelement des Sicherungsbolzens als separate Blechelemente in die Ausnehmung des Gehäuses eingesetzt sind. Eine derartige Ausgestaltung kann unter bestimmten Rahmenbedingungen eine kostengünstigere Fertigung der Gelenkeinheit herbeiführen.
Da die verwendeten Gelenkeinheiten oftmals in Bereichen des Kraftfahrzeugfahrwerkes bzw. der Lenkung eingesetzt werden, die einer regelmäßigen visuellen Überwachung nicht zugänglich sind, kann es darüber hinaus zweckmäßig sein, zwischen Gehäuse und Gelenkzapfen ein elektronisches Sensorelement anzuordnen, welches eine Separation von Gehäuse und Gelenkzapfen überwacht und anzeigt.
Zwar wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung eine Vereinzelung der Gelenkeinheit verhindert. Eine derartige Gelenkeinheit ist jedoch in jedem Fall derart beschädigt, dass ein möglichst schneller Austausch herbeigeführt werden muss. Dies kann entsprechend der Ausgestaltung der Gelenkeinheit mit einer Sensoreinheit nach Eintreten des Schadens schnellstmöglich geschehen, indem dem Fahrzeugnutzer im Rahmen der üblicherweise vorhandenen Computerdiagnose der Fahrzeugüberwachung ein entsprechender Hinweis gegeben wird, schnellstmöglich eine Werkstatt zur Behebung des Mangels aufzusuchen.
Für die Gestaltung des elektronischen Sensorelementes können dabei unterschiedliche Ausfuhrungsvarianten eingesetzt werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt dabei:
Figur 1 eine Schnittdarstellung durch ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gelenkeinheit,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Gelenkeinheit der Figur 1 entsprechend der
Ansichtsdarstellung BB. und
Figur 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Gelenkeinheit.
In dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ausgestaltungsvariante der Gelenkeinheit lassen sich die wesentlichen erfindungsgemäßen Merkmale erläutern, ohne dass diese oder die weitere Ausgestaltungsvariante der Figur 3 eine Einschränkung auf den konkret gezeigten Gegenstand bedeuten. In den einzelnen Figuren werden nachfolgend einheitliche Bezugsziffern verwendet, sofern sie für gleiche Bauteile oder Baugruppen zum Einsatz kommen.
Die Gelenkeinheit in Figur 1 weist ein Gehäuse 1 auf, an welchem der Anschlussbereich eines Lenkerpaares 7, 8 eines Dreieckslenkers für ein Kraftfahrzeug angeformt ist.
Das Gehäuse 1 weist in der dargestellten Bauweise als einseitig offene Ausführung einen inneren Hohlraum auf, in den eine Lagerschale 6 eingesetzt ist. Die Lagerschale ermöglichst innerhalb der Gelenkeinheit eine Schwingungen dämpfende und zugleich Gleiteigenschaften aufweisende Lagerungsfunktion. Die Lagerschale 6 nimmt ihrerseits gelenkeinwärts betrachtet die shäroide Lagerfläche 3 einer Gelenkkugel 3.1 auf. Die Gelenkkugel 3.1 ist auf einem Gelenkzapfen 2 festgelegt. Zur Sicherung der Lagerschale 6 gegen ein axiales Auswandern aus der Öffnung des Gehäuses 1 dient ein Sicherungsring 11.
Der Gelenkzapfen 2 ist Bestandteil einer Aufnahme 4, deren Bestandteil ein Anschlussflansch 5 ist, mit dessen Hilfe die Gelenkeinheit in der Regel an einer achsseitigen Halterung verschraubt wird. Erfindungsgemäß befindet sich im Inneren der dargestellten Gelenkeinheit eine Sicherungseinheit, die im Wesentlichen aus einem Sicherungsbolzen 9, welcher in einer Bohrung 10 des Gelenkzapfens 2 aufgenommen ist sowie einer Sicherungsaufnahme 13 besteht. Der Sicherungsbolzen 9 durchgreift den gesamten Gelenkzapfen 2 inklusive der achsseitigen Aufnahme 4 und weist an seinem oberen, dem Gehäuse 1 zugewandten freien Ende ein Sperrelement 12 auf. Das Sperrelement greift dabei in die innerhalb des Gehäuses 1 befindliche Sicherungsaufnahme 13 ein. Die Sicherungsaufnahme 13 ist Bestandteil des Oberteils des Gehäuses 1 und besitzt an seiner dem Gelenkzapfen 2 zugewandten Unterseite im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei als in die Sicherungsaufnahme vorstehende Nasen ausgebildete Begrenzungsflächen 14a und 14b. Somit bilden die Begrenzungselemente 14a und 14b sowie die Oberseite der kammerartig ausgebildeten Sicherungsaufnahme 13 einen Spalt, in dem das Sperrelement 12 dergestalt eingreift, dass eine Bewegung des Sicherungsbolzens 9 sowohl nach oben als auch nach unten verhindert wird. Zu diesem Zweck ist das Sperrelement 12 entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung mit mindestens zwei symmetrisch über dem Querschnitt des Sicherungsbolzens 9 vorstehenden Vorsprüngen 15a und 15b versehen. Die beiden Vorsprünge 15a und 15b bilden dabei die Form eine Endsteges 16, wie dies insbesondere aus der Draufsicht der Figur 2 deutlich wird.
Der an einem Ende mit dem Endsteg 16 versehene Sicherungsbolzen ist prinzipiell aus einer Sechskantschraube 17 aufgebaut, an deren oberen, dem Schraubenkopf abgewandten Ende ein Aufsatz mit dem Sperrelement 12 auf das Gewinde der Sechskantschraube aufgeschraubt ist. Somit ist der Sicherungsbolzen 9 innerhalb des Gelenkzapfens 2 festgelegt.
Wie aus den Figuren 1 und 3 deutlich wird, ist durch die besondere konstruktive Getaltung des Sicherungsbolzens 11 mit seinem Sperrelement 12 und der mit dem Sperrelement 12 zusammenwirkenden Sicherungsaufnahme 13 gewährleistet, dass eine Vereinzelung des Gehäuses 1 vom Gelenkzapfen 2 beispielsweise infolge eines erhöhten Verschleißes der Gelenkkugel 3.1 oder der Lagerschale 6 ein Abheben des Gehäuses 1 vom Gelenkzapfen 2 ausgeschlossen ist. Im üblichen Betriebszustand der Gelenkeinheit sind dabei die Abmaße des Sperrelementes 12, welches in der Sicherungsaufhahme 13 aufgenommen ist, so bemessen, dass sich die angrenzenden Bauteile nicht berühren und alle Bewegungsrichtungen, welche die Gelenkeinheit zulässt, zwischen Gelenkzapfen und Gehäuse über die shäroide Lagerfläche 3 in Verbindung mit der Lagerschale 6 bereitgestellt sind.
Aus der Figur 2 wird ergänzend deutlich, dass die Sicherungsaufnahme 13 an ihrer zur Innenseite der Gelenkeinheit gerichteten Seite im Bereich der Begrenzungselemente 14a und 14b eine Einführöffnung 18 für den Sicherungsbolzen 9 aufweist. Die Einfuhröffnung 18 ist im Wesentlichen rechteckförmig im Querschnitt ausgebildet, wobei das größere Seitenmaß des Querschnittes so gewählt ist, dass das Sperrelement 12 respektive der dieses Sperrelement bildende Endsteg 16 durch die Einführöffnung bei in entsprechend richtig gedrehter Stellung durchführbar ist. Ist der Endsteg 16 durch die Einführöffnung 18 hindurchgeführt, so wird der Sicherungsbolzen 9 um 90 Grad gedreht, so dass die Unterseiten der Vorsprünge 15a und 15b über den Begrenzungselementen 14a und 14b liegen. In dieser Lage des Sperrelementes 12 ist eine axiale Bewegung des Gelenkzapfens 2 ausgeschlossen bzw. nur im Maß des Abstandes der Vorsprünge 15a und 15b zur Oberseite der Begrenzungsflächen 14a und 14b möglich. Die dargestellte Ausführungsvariante ermöglicht eine geschlossene Form des Gehäuses 1 an seiner Oberseite und erleichtert gleichzeitig die entsprechende Montage des Sicherungsbolzens 9.
Die zusätzliche dargestellte Ausgestaltungsvariante der Figur 3 der erfindungsgemäßen Gelenkeinheit unterscheidet sich von der Darstellung der Figur 1 im Hinblick auf die Ausgestaltung der Begrenzungselemente 14a und 14b. In der Figur 1 ist das Gehäuse 1 als Gussbauteil ausgebildet, wobei die zur Sicherungsaufnahme 13 gehörenden Begrenzungselemente 14a und 14b einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgeführt sind, so dass die Sicherungsaufnahme 13 vollständig als Ausnehmung in das Gehäuse eingeformt ist.
Bei der Ausgestaltung der Figur 3 ist das Gehäuse 1 ebenfalls als Gussbauteil ausgebildet, wobei die Sicherungsaufnahme 13 ebenfalls als Ausnehmung in das Gehäuse 1 eingeformt ist. Die Begrenzungselemente 14a und 14b jedoch sind in dieser Ausgestaltung Bestandteil eines separaten Blechelementes, welches innerhalb des Gehäuses zwischen einem Vorsprung und einem Sicherungsring 19 geklemmt ist.
Um dem Fahrzeugnutzer die Möglichkeit zu geben, eine durch die Sicherungseinheit zwar gegen Vereinzelung von Gehäuse 1 und Gelenkzapfen 2 geschützte Lagereinheit trotzdem als defekt zu erkennen, ist in der Figur 1 schematisch angedeutet, dass zwischen Gehäuse 1 und Gelenkzapfen 2 ein elektronisches Sensorelement 20 angeordnet werden kann. Das Sensorelement 20 ist in der Darstellung der Figur 1 als so genannte „blackbox" bezeichnet, wobei es zum einen aus einem Aufnehmer für die - wenn auch geringfügige mögliche axiale Bewegung zwischen Gehäuse 1 und Gelenkzapfen 2 ausgeführt sein, wobei gleichzeitig eine entsprechende Auswerteelektronik der gesamten Bordelektronik moderner Kraftfahrzeuge zugeordnet werden kann. Der Fahrzeugnutzer erhält auf jeden Fall durch diese Zusatzausgestaltung die Möglichkeit, den Ausfall der Gelenkeinheit festzustellen und als Konsequenz schnellstmöglich den Austausch des entsprechenden defekten Bauteils herbeizuführen.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Gelenkzapfen
3 shäroide Lagerfläche
3.1 Gelenkkugel
4 Aufnahme
5 Anschlussflansch
6 Lagerschale
7 Lenkerarm
8 Lenkerarm
9 Sicherungsbolzen
10 Bohrung
11 Sicherungsring
12 Sperrelement
13 Sicherungsaufnahme
14a Begrenzungselement
14b Begrenzungselement
15a Vorsprung
15b Vorsprung
16 Endsteg
17 Sechskantschraube
18 Einfuhröffnung
19 Sicherungsring
20 Sensorelement

Claims

Gelenkeinheit, vorzugsweise zur Lagerung des Fahrwerklenkers einesKraftfahrzeugesPatentansprüche
1. Gelenkeinheit vorzugsweise zur Lagerung des Fahrwerklenkers eines Kraftfahrzeuges mit einem lenkerseitigen Gehäuse (1), in dem ein Gelenkzapfen (2) mittels einer shäroiden Lagerfläche (3) schwenkbar aufgenommen ist, wobei die Gelenkeinheit eine Sicherungseinheit gegen die Vereinzelung von Gehäuse (1) und Gelenkzapfen (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheit eine Sicherungsbolzen (9), welcher innerhalb des Gelenkzapfens (2) im Wesentlichen parallel zur Mittellängsachse des Gelenkzapfens (2) angeordnet ist und an einem seiner freien Enden mit einem Sperrelement (12) versehen ist, und eine innerhalb des Gehäuses (1) oder des Gelenkzapfens (2) befindliche Sicherungsaufnahme (13) aufweist, in der im montierten Zustand der Gelenkeinheit das Sperrelement (12) berührungslos aufgenommen ist, wobei der Sicherungsbolzen (9) an dem nicht mit der Sicherungsaufnahme (13) versehenen Bauteil der Gelenkeinheit (Gehäuse (1) oder Gelenkzapfen (2)) festgelegt ist.
2. Gelenkeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (12) mindestens zwei symmetrisch über den Querschnitt des Sicherungsbolzens (9) vorstehende Vorsprünge (15a, 15b) aufweist.
3. Gelenkeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (15a, 15b) in Form eines Endsteges (16) am freien Ende des Sicherungsbolzens (9) gestaltet sind.
4. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (9) als Sechskantschraube (17) gestaltet ist, an dessen dem Schraubenkopf abgewandten freien Ende ein mit dem Sperrelement (12) versehener Aufsatz festgelegt ist.
5. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsaufnahme (13) zur Innenseite der Gelenkeinheit gerichtete Begrenzungselemente (14a, 14b) aufweist, die das Sperrelement (12) untergreifen.
6. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsaufnahme (13) eine zur Innenseite der Gelenkeinheit gerichtete Einführöffnung (18) für den Sicherungsbolzen (9) aufweist, deren Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmig gestaltet ist, wobei das größere Seitenmaß der Einführöffnung (18) ein Durchführen des Sperrelementes (12) des Sicherungsbolzens (9) ermöglicht und das andere Seitenmaß des Querschnittes kleiner bemessen ist als das Breitenmaß der Vorsprünge (15a, 15b) des Sperrelementes (12).
7. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als Gussbauteil ausgebildet ist, in der die Sicherungsaufnahme (13) vollständig als Ausnehmung eingeformt ist.
8. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als Gussbauteil ausgebildet ist, wobei die Sicherungsaufnahme (13) als Ausnehmung eingeformt ist und wobei die Begrenzungsflächen (14a, 14b) Bestandteil eines separaten Blechelementes sind, welches in die Ausnehmung des Gehäuses (1) eingesetzt ist.
9. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuse (1) und Gelenkzapfen (2) ein elektronisches Sensorelement (20) angeordnet ist, welches eine Separation von Gehäuse (1) und Gelenkzapfen (2) überwacht und weiterleitet.
EP07801223A 2006-08-25 2007-08-09 Gelenkeinheit, vorzugsweise zur lagerung des fahrwerklenkers eines kraftfahrzeuges Withdrawn EP2054247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039863A DE102006039863B4 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Gelenkeinheit, vorzugsweise zur Lagerung des Fahrwerklenkers eines Kraftfahrzeuges
PCT/DE2007/001420 WO2008022620A1 (de) 2006-08-25 2007-08-09 Gelenkeinheit, vorzugsweise zur lagerung des fahrwerklenkers eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2054247A1 true EP2054247A1 (de) 2009-05-06

Family

ID=38670879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801223A Withdrawn EP2054247A1 (de) 2006-08-25 2007-08-09 Gelenkeinheit, vorzugsweise zur lagerung des fahrwerklenkers eines kraftfahrzeuges

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8038162B2 (de)
EP (1) EP2054247A1 (de)
JP (1) JP5243429B2 (de)
KR (1) KR101353138B1 (de)
CN (1) CN101505980B (de)
BR (1) BRPI0715765A2 (de)
DE (1) DE102006039863B4 (de)
NO (1) NO20091233L (de)
WO (1) WO2008022620A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001157A1 (de) * 2008-04-14 2009-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE102008040183B3 (de) * 2008-07-04 2009-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzkraftwagen (NKW), und Gelenkanordnung
AU2008363823B2 (en) * 2008-11-05 2014-09-04 Volvo Truck Corporation Mounting arrangement for a V-rod in a vehicle suspension
US20110097177A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 Carnevali Jeffrey D Ball mount having center fastener
GB201107334D0 (en) * 2011-05-04 2011-06-15 Hydra Mining Tools Internat Ltd Cutting chain etc
DE102012223609A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
ITVR20130006A1 (it) * 2013-01-11 2014-07-12 Tecres Spa Giunto sferico regolabile
DE102013209493A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Gelenkverbindung
CN104565016B (zh) * 2015-01-07 2017-04-12 北京林业大学 一种仿生型自适应平衡的林用底盘铰接装置
US9694637B2 (en) * 2015-02-13 2017-07-04 Douglas H. Powell Flexible joint for a suspension link with a threaded insert
CN104626915A (zh) * 2015-02-25 2015-05-20 浙江雅博汽配有限公司 一种重型汽车后悬架v型推力杆总成的安装座
US9992933B2 (en) * 2016-02-15 2018-06-12 David Payne Attachment assembly for hydraulically actuated rams of a shaker head
KR102453457B1 (ko) * 2017-01-06 2022-10-12 로베르트 보쉬 게엠베하 로킹 볼 소켓 조립체를 갖는 볼 조인트
DE102018217642A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
US11767879B2 (en) * 2018-12-21 2023-09-26 Agco International Gmbh Bearing housing design with dual o-ring function

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1490874A (en) * 1974-12-23 1977-11-02 Automotive Prod Co Ltd Pivot joints
JP2598449Y2 (ja) * 1993-08-06 1999-08-09 株式会社ソミック石川 ボールジョイント
CN2241643Y (zh) * 1995-11-15 1996-12-04 米存真 汽车用前悬架下横臂球头销座总成
CN2242191Y (zh) * 1995-11-29 1996-12-11 李辉 球头局部可更换的夏利轿车下摆臂
GB2326190A (en) * 1997-06-14 1998-12-16 Ford Motor Co A ball joint
AU754946B2 (en) * 1998-11-12 2002-11-28 Hyundai Motor Company Suspension system for a vehicle
DE10140683A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
NO322341B1 (no) * 2002-09-25 2006-09-18 Kongsberg Automotive Asa System for avlesning av nivaendring i kjoretoy
DE102004055961A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkeinheit
SE528801C2 (sv) * 2005-04-12 2007-02-20 Kongsberg Automotive Asa Förbindningsanordning för en fordonsram och en hjulaxel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008022620A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0715765A2 (pt) 2013-07-16
US8038162B2 (en) 2011-10-18
CN101505980A (zh) 2009-08-12
DE102006039863B4 (de) 2009-07-09
NO20091233L (no) 2009-03-24
CN101505980B (zh) 2011-01-26
US20100013181A1 (en) 2010-01-21
KR101353138B1 (ko) 2014-01-17
JP2010501806A (ja) 2010-01-21
JP5243429B2 (ja) 2013-07-24
KR20090042781A (ko) 2009-04-30
DE102006039863A1 (de) 2008-03-20
WO2008022620A1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039863B4 (de) Gelenkeinheit, vorzugsweise zur Lagerung des Fahrwerklenkers eines Kraftfahrzeuges
EP1904318B1 (de) Lenker für eine fahrzeugradaufhängung mit einer sollbruchstelle
EP1171717B1 (de) Kugelgelenk mit verschleissprüfung
EP2049381A1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
EP1812252B1 (de) Gelenkeinheit
EP3303091B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
DE102005053362B4 (de) Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk
WO2016206883A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102005026720A1 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
EP2654980A1 (de) Lageranordnung und walzeinheit für eine walzwerkswalze
DE102011121917A1 (de) Unterlegscheibe
EP1925470A2 (de) Radaufhängung
DE10157934A1 (de) Buchse zur Einschränkung einer Bewegung eines Kugelgelenks
DE102011079500A1 (de) Spurstangeninnengelenk für eine Fahrzeuglenkung
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE102017211393B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Fahrwerkslenkers mit einem Radträger
DE102007021059A1 (de) Flexibles Gelenk
DE19704124B4 (de) Bügelanordnung zum Herstellen einer Klemmverbindung zwischen einem Federglied und einem Achskörper eines Fahrzeugs
WO2011029441A1 (de) Kraftaufnehmende verbindung und verfahren zur herstellung einer solchen verbindung
DE102016117164B4 (de) Achssystem
WO2003097429A1 (de) Zweigelenkanordnung
DE102022203668A1 (de) Schwenklager, Gelenkzapfen und Kraftfahrzeug
DE102021209327A1 (de) Gelenkzapfen, Befestigungsanordnung für ein Kugelgelenk und Kraftfahrzeug
DE202020100413U1 (de) Torsionsmesskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110301