EP2051871A1 - Dichtungsanordnung für ein verstellbares fahrzeugdach - Google Patents

Dichtungsanordnung für ein verstellbares fahrzeugdach

Info

Publication number
EP2051871A1
EP2051871A1 EP07801213A EP07801213A EP2051871A1 EP 2051871 A1 EP2051871 A1 EP 2051871A1 EP 07801213 A EP07801213 A EP 07801213A EP 07801213 A EP07801213 A EP 07801213A EP 2051871 A1 EP2051871 A1 EP 2051871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
roof
roof part
sealing
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07801213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Betzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of EP2051871A1 publication Critical patent/EP2051871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/25Sealing arrangements characterised by the shape characterised by water drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops

Definitions

  • the present invention relates to a sealing arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such a sealing arrangement is known for example from DE 10 2004 017 328 A1.
  • the known sealing arrangement is used in an adjustable vehicle roof to seal in the closed position of the vehicle roof, a roof part towards the front over a further roof part and laterally opposite side windows of the vehicle.
  • a front edge of the roof part is provided with a transverse seal running in the vehicle transverse direction ("water guide seal part") and the two lateral roof part edges are provided with a longitudinal seal (“window seal part”) running in the vehicle longitudinal direction.
  • these two seals form a one-piece, fixed to the roof edge part.
  • the concrete manner of this attachment is not described.
  • Fig. 1 illustrates the seal assembly 10 on a roof part 12, which is shown in Fig. 1 schematically in plan view.
  • the coordinate systems drawn in FIGS. 1 to 3 with directions x, y and z illustrate the vehicle longitudinal direction (x), the vehicle transverse direction (y) and the vehicle vertical direction (z).
  • a front edge of the roof part 12 is provided with a transverse seal 14 extending in the vehicle transverse direction y, whereas a left edge of the roof part 12 is provided with a longitudinal seal 16 extending in the vehicle longitudinal direction x.
  • the transverse seal 14 and the longitudinal seal 16 are connected to each other via a corner seal 18.
  • the transverse seal 14 and the longitudinal seal 16 are z. B. each made as extruded sealing profiles with mutually different cross section.
  • the corner seal 18 was manufactured separately and subsequently connected by an Anformungslui on end faces of the sealing profiles 14, 16.
  • FIG. 2 and 3 are sectional views along the line H-II and IH-III in Fig. 1 and can be the respective profile cross-sections of the seals 14 and 16 recognize.
  • a body of the roof part 12 is formed at the front edge of the roof part of an outer, the roof skin forming sheet 20 and an inner reinforcing plate 22 serving for reinforcement.
  • These sheets 20, 22 are connected together at the front edge of the roof part in the manner shown (eg as welded metal sheets) and form a slip-on flange 24 on which the transverse seal 14 is slipped.
  • the body of the roof part 12 at the lateral roof part edge opens into a flanging flange 26 which has been formed by crimping the lateral edge of the outer metal sheet 20.
  • Reinforcing plate 22 is encompassed by the outer sheet 20 here.
  • Longitudinal seal 16 is sealingly on the inside (underside)
  • Bördelflansch 26 and is held by a seal carrier 28, which is designed as extending in the vehicle longitudinal direction rail and z. B. as shown by a weld to the reinforcing plate 22 is attached.
  • the outside of the roof part is formed by a metal sheet, the edge of which is crimped to form a continuously extending at the roof corner Bördelflansches, and that the Bördelflansch on its inside a at the roof corner of the transverse seal over the Provides connection area to the longitudinal seal continuously extending sealing contact surface.
  • a correspondingly continuous "sealing line" is created between the sealing material and the material of the roof part body by means of a flanging flange running continuously on the roof corner.
  • the invention is suitable for any, consisting of one or more movable roof parts roof structures that are folded to release a vehicle interior in an open position and / or folded and / or pushed together. These include z. B. so-called “retractable hard tops” or “folding tops”.
  • the seal assembly may be provided on one or more such movable roof parts.
  • the roof part which is sealed according to the invention may be a plate-like or panel-like element in a manner known per se, which in the closed position of the vehicle roof opens by opening the vehicle Vehicle roof releasable roof section forms (for example, viewed from above substantially rectangular roof shell).
  • the invention primarily relates to the transition from a transverse seal to a longitudinal seal on a roof part.
  • a substantially rectangular roof part in a conventional manner, two transverse seals, namely at the front and rear edge of the roof part, and two longitudinal seals, namely on the left and right roof part edge.
  • This may be the case, for example, if the roof part in question is to be sealed in the closed position of the vehicle roof both forward and backward (and toward the two lateral vehicle windows).
  • the front or rear transverse seal may possibly be dispensed with.
  • the transverse seal and / or the longitudinal seal as a sealing profile, in particular z. B. as extruded sealing profile formed.
  • sealing materials known per se eg elastomers, foam plastics, etc.
  • cross-sectional profiles eg with one or more sealing lips and / or one or more hollow chambers.
  • the connecting portion is formed as subsequently firmly attached to front ends of the transverse seal and the longitudinal seal corner seal.
  • transverse and longitudinal seal eg vulcanized
  • an "adapter piece" realized, which allows greater freedom of design in the design of the roof part carcass in the roof corner.
  • corner seal at their two other seals facing end portions each have a cross section which corresponds to the cross section of the adjoining seal. Due to the different sealing functions on the one hand, the transverse seal and on the other hand, the longitudinal seal, the shape designs or sealing cross sections (when trained as sealing profiles) expediently different from each other.
  • the transverse seal, the longitudinal seal and the corner seal are made of the same material.
  • the corner seal z. B. be integrally formed on the two adjacent seals. In principle, however, other connection methods are also possible (eg a bond).
  • a reinforcing plate is arranged, the edge of which is at least partially encompassed by the sheet, which forms the flange.
  • the flare flange can additionally fulfill a fastening function for the reinforcing plate.
  • the reinforcing plate is encompassed by this flange.
  • the flanging flange extends continuously annularly closed on the roof part edge.
  • This embodiment is suitable both for a likewise completely circumferential sealing arrangement as well as a U-shaped (open to the front or rear) seal arrangement. It is essential in the context of the invention that the flanging flange extends continuously at least at the roof corner connecting the transverse seal with the longitudinal seal and provides a continuous sealing contact surface in this region, which extends both into the region of the transverse seal and the region of the longitudinal seal.
  • the seal design according to the invention is provided on two front roof corners or two rear roof corners, then the flange on the front edge of the roof or rear edge of the roof edge expediently runs continuously from corner to corner.
  • the reinforcing sheet, z. B. for weight reduction, large area recessed areas and z. B. extends substantially like a frame on the underside of the roof part.
  • the sealing abutment surface limits an insertion recess for the transverse seal and / or the longitudinal seal and / or a corner seal connecting these two seals with one another.
  • the sealing abutment surface performs a dual function, on the one hand to provide a good seal between the crimping flange and the material of the seal and on the other hand for securing the seal (by plugging).
  • Such a Einsteckaussparung can z. B. form a "plug-in channel", which runs on the inside of the roof part edge U-shaped or fully closed.
  • the seal in question When considered in cross-section, the seal in question, which is inserted in the insertion recess, can have a contour contoured or provided with a plurality of sealing lips (eg "fir-tree foot").
  • One or more further sealing sections may adjoin the inserted sealing section with sealing lips and / or hollow chambers which rest against bearing surfaces of the adjacent vehicle or roof part elsewhere on the roof part or in the closed position of the vehicle roof, to which point they seal is.
  • the limited by the sealing contact surface Einsteckaussparung may elsewhere z. B. be limited by the mentioned reinforcing plate. In a preferred embodiment, however, it is provided that such a further limitation is provided by an additional sheet, which in turn z. B. on the reinforcing plate attached (eg, welded or riveted) is.
  • a separate seal carrier comes into consideration, which provides such a Einsteckaussparung or attachment points for the relevant seal or the relevant sealing portion.
  • Such a seal carrier may in particular be attached to the reinforcing plate.
  • FIG. 1 is a plan view of a conventionally sealed roof panel for an adjustable vehicle roof
  • Fig. 2 is a sectional view taken along the line H-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 is a sectional view taken along the line HI-III in Fig. 1,
  • FIG. 4 is a plan view of a roof part of an adjustable vehicle roof sealed in accordance with the invention.
  • Fig. 5 is a sectional view taken along the line V-V in Fig. 4,
  • FIG. 6 is a sectional view taken along the line VI-VI in FIG. 4; FIG.
  • FIG. 7 is a sectional view corresponding to FIG. 5 according to another embodiment.
  • Fig. 8 is a sectional view corresponding to Fig. 6 according to the further embodiment.
  • FIGS. 1 to 3 The fundamental problem with a seal arrangement for an adjustable vehicle roof has already been explained above with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the same reference numbers are used for equivalent components, in each case supplemented by a small letter.
  • Figs. 4 to 6 are views corresponding to Figs. 1 to 3 of an embodiment of a seal assembly 10a on a panel-like, substantially rectangular roof part 12a.
  • transverse seal 14a On the illustrated front (and optionally rear) roof edge part transverse in the vehicle transverse direction y transverse seal 14a is provided.
  • the lateral roof part edges are each provided with a longitudinal seal 16a extending in the vehicle longitudinal direction x.
  • the transverse seal 14a and the longitudinal seal 16a are connected to one another at the roof corner by means of a corner seal 18a integrally formed on the two seals 14a, 16a.
  • the outside of the roof part 12a is formed by a sheet 20a, the edge of which is crimped to form a flanging flange 26a extending continuously at the roof corner, this flanging flange 26a on its inside 5 and 6 below) provides a sealing abutment surface 30a continuous in the region of the roof corner from the transverse seal 14a over the connecting region formed here by the corner seal 18a to the longitudinal seal 16a.
  • a sealing system with circumferential sealing line for the roof part 12a is formed, which significantly improves the reliability of the sealing effect.
  • the sealing abutment surface 30a defines a plug-in recess for the transverse seal 14a towards the outside or towards the top.
  • This insertion recess is delimited inwards or downwards by an additional plate 32a, which is fastened (for example riveted) to a reinforcing plate 22a of the roof part 12a in the manner shown.
  • the seal assembly 10a has in addition to the apparent in Fig. 4 seals 14a, 18a and 16a still another transverse seal (at the rear edge of the roof part), a further longitudinal seal (on the right roof edge part) and three other corner seals, so that the seal assembly 10 a total of an approximately rectangular, completely closed extending "sealing frame" forms, which is raised in the manufacture of the roof part 12 a at the edge of the same.
  • this seal could frame on the front roof part edge or the rear roof part edge not shown also open, so be a total of about U-shaped.
  • two longitudinal seals would be connected via two corner seals with a transverse seal.
  • FIGS. 7 and 8 are sectional views corresponding to FIGS. 5 and 6 according to another embodiment of a sealing arrangement on a roof part 12b.
  • a roof part body is again formed by an outer metal sheet 20b and a reinforcing plate 22b arranged on the inside of the roof part 12b, wherein an edge of the reinforcing sheet 22b is partially surrounded by the outer sheet 20b, which at its edge Flare flange 26b is formed.
  • the transverse seal 14b is inserted with a plug-in portion in a Einsteckaussparung, which is bounded at the top by the underside of the flange 26b and down from the top of an additional plate 32b, which is attached to a branched-off at the front sheet metal tabs of the reinforcing plate 22b.
  • the front edge of the additional sheet 32b is welded to the top of the forwardly projecting plate 22b and forms together with this a Aufsteckflansch for another sealing portion of the same seal 14b, which is integrally connected as shown with the male sealing portion.
  • first hollow chamber section 34b and a second hollow chamber section 36b of the overall integral transverse seal 14b are essential for the sealing function of the transverse seal 14b.
  • first hollow chamber section 34b seals the marginal gap between the roof part 12b and a rear window 38b which adjoins the vehicle roof in the closed position.
  • the second hollow chamber portion 36b seals the roof part 12b from a rear window frame 40b which supports the rear window 38b.
  • the transverse seal 14b has a water guide groove 42b, which is suitable for discharging water in the vehicle transverse direction. This is of practical importance, for example, if during a Dachverstellvorganges water from the outside of the roof part 12b can flow to this area of the seal 14b.
  • the water flow channel is formed as a correspondingly shaped area between the two sealing function sections (hollow chamber sections 34b, 36b). If, in deviation from the illustrated example, the seal 14b still possesses further sealing function sections, then accordingly further intermediate sections could be formed as water guide channels.
  • the longitudinal seal 16b also has two sealing functional sections connected by a water guiding channel 44b in the form of a first sealing section 46b and a second sealing section 48b, again formed as hollow chamber sections, and for sealing the roof section 12b with respect to various others Serve vehicle components.
  • the sealing portion 46b seals z. B. against a side window 50b, whereas the second sealing portion 48b seals against a side window frame 52b.
  • the water guide trough 44b is suitable for discharging water in the vehicle longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für ein verstellbares Fahrzeugdach, das zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist und wenigstens ein bei der Verstellung bewegtes Dachteil (12a) aufweist, wobei ein vorderer oder hinterer Dachteilrand mit einer in Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufenden Querdichtung (14a) und ein seitlicher Dachteilrand mit einer in Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufenden Längsdichtung (16a) versehen ist, wobei die Querdichtung (14a) und die Längsdichtung (16a) an einer Dachteilecke über einen Verbindungsbereich (18a) miteinander verbunden sind. Um hierbei in einfacher Weise eine zuverlässige Abdichtungswirkung insbesondere auch im Übergangsbereich von der Querdichtung zur Längsdichtung zu ermöglichen, ist die Außenseite des Dachteils (12a) von einem Blech (20a) gebildet, dessen Rand zur Ausbildung eines an der Dachteilecke durchgehend verlaufenden Bördelflansches (26a) gebördelt ist, wobei der Bördelflansch (26a) an seiner Innenseite eine an der Dachteilecke von der Querdichtung (14a) über den Verbindungsbereich (18a) bis zur Längsdichtung (16a) durchgehend verlaufende Dichtungsanlagefläche (30a) bereitstellt.

Description

Dichtungsanordnung für ein verstellbares Fahrzeugdach
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Dichtungsanordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 017 328 A1 bekannt. Die bekannte Dichtungsanordnung dient bei einem verstellbaren Fahrzeugdach dazu, in Schließstellung des Fahrzeugdaches ein Dachteil nach vorne hin gegenüber einem weiteren Dachteil und seitlich gegenüber Seitenfenstern des Fahrzeugs abzudichten. Zu diesem Zweck ist ein vorderer Dachteilrand mit einer in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Querdichtung ("Wasserführungs-Dichtungsteil") versehen und sind die beiden seitlichen Dachteilränder mit einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längsdichtung ("Scheibendichtungsteil") versehen. In einer Ausführungsform bilden diese beiden Dichtungen ein einteiliges, am Dachteilrand befestigtes Bauteil. Die konkrete Art und Weise dieser Befestigung ist jedoch nicht beschrieben.
Es hat sich in der Praxis als problematisch herausgestellt, eine zuverlässige Abdichtung im Übergangsbereich von der Querdichtung zur Längsdichtung, also im Eckbereich des Dachteils zu gewährleisten. In dieser Hinsicht ist bedeutsam, dass die Querdichtung und die Längsdichtung vollkommen unterschiedliche Dichtungsfunktionen erfüllen und dementsprechend voneinander verschiedene Form- gestaltungen erfordern. An der Dachteilecke treffen somit unterschiedliche Dichtungsquerschnitte aufeinander.
Diese Problematik sei nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 3 für einen internen, auf betrieblichen Kenntnissen der Anmelderin beruhenden Stand der Technik nochmals verdeutlicht.
Fig. 1 veranschaulicht die Dichtungsanordnung 10 an einem Dachteil 12, welches in Fig. 1 schematisch in Draufsicht dargestellt ist. Die in den Fig. 1 bis 3 eingezeichneten Koordinatensysteme mit Richtungen x, y und z verdeutlichen die Fahrzeuglängsrichtung (x), die Fahrzeugquerrichtung (y) und die Fahrzeughochrichtung (z). Ein vorderer Rand des Dachteils 12 ist mit einer in Fahrzeugquerrichtung y verlaufenden Querdichtung 14 versehen, wohingegen ein linker Rand des Dachteils 12 mit einer in Fahrzeuglängsrichtung x verlaufenden Längsdichtung 16 versehen ist.
An einer Dachteilecke sind die Querdichtung 14 und die Längsdichtung 16 über eine Eckdichtung 18 miteinander verbunden.
Die Querdichtung 14 und die Längsdichtung 16 sind z. B. jeweils als extrudierte Dichtungsprofile mit voneinander verschiedenem Querschnitt gefertigt. Die Eckdichtung 18 wurde separat davon gefertigt und nachträglich durch einen Anformungsprozess an Stirnseiten der Dichtungsprofile 14, 16 angebunden.
Die Fig. 2 und 3 sind Schnittansichten längs der Linie H-Il bzw. IH-III in Fig. 1 und lassen die jeweiligen Profilquerschnitte der Dichtungen 14 und 16 erkennen.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass ein Korpus des Dachteils 12 am vorderen Dachteilrand aus einem äußeren, die Dachhaut bildenden Blech 20 und einem inneren, zur Verstärkung dienenden Verstärkungsblech 22 gebildet ist. Diese Bleche 20, 22 sind am vorderen Dachteilrand in der dargestellten Weise miteinander verbunden (z. B. als verschweißte Metallbleche) und bilden einen Aufsteckflansch 24, auf welchem die Querdichtung 14 aufgesteckt ist.
Wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist, mündet der Korpus des Dachteils 12 am seitlichen Dachteilrand in einen Bördelflansch 26, der dadurch gebildet wurde, dass der seitliche Rand des äußeren Bleches 20 gebördelt wurde. Der seitliche Rand des
Verstärkungsbleches 22 wird hierbei vom äußeren Blech 20 umgriffen. Die
Längsdichtung 16 liegt von der Innenseite (Unterseite) her dichtend am
Bördelflansch 26 an und wird von einem Dichtungsträger 28 gehalten, der als in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Profilschiene ausgebildet und z. B. wie dargestellt durch eine Verschweißung an dem Verstärkungsblech 22 befestigt ist.
Um in der Praxis eine sichere Abdichtung des Dachteils 12 durch die Querdichtung 14 gegenüber einem weiteren bewegbaren Dachteil oder einem festen Karosserie- teil wie einem Windschutzscheibenrahmen und durch die Längsdichtung 16 gegenüber einer Seitenscheibe des betreffenden Fahrzeugs zu erzielen, wird bei der Fertigung des Dachteils 12 im Bereich der Eckdichtung 18 ein zusätzlicher Dichtstoff (z. B. Butyl) eingesetzt, um einen zumeist verbleibenden (wenn auch kleinen) Spalt zwischen dem Material der Eckdichtung 18 und dem Blechmaterial des Dachteils 12 auszufüllen. Abgesehen davon, dass diese zusätzliche Abdichtmaßnahme insbesondere bei manueller Durchführung einen erheblichen Fertigungsmehraufwand mit sich bringt, dessen Erfolg schwer kontrollierbar ist, besteht auch die Gefahr der Verschmutzung, falls ein zähflüssiger bzw. dauerelastischer Zusatzdichtstoff in unerwünschte Bereiche eingebracht wird bzw. hineinfließt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art in einfacher Weise eine zuverlässige Abdichtungswirkung insbesondere auch im Übergangsbereich von der Querdichtung zur Längsdichtung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Außenseite des Dachteils von einem Blech gebildet ist, dessen Rand zur Ausbildung eines an der Dachteilecke durchgehend verlaufenden Bördelflansches gebördelt ist, und dass der Bördelflansch an seiner Innenseite eine an der Dachteilecke von der Querdichtung über den Verbindungsbereich bis zur Längsdichtung durchgehend verlaufende Dichtungsanlagefläche bereitstellt.
Bei der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung wird durch einen an der Dachteilecke durchgehend verlaufenden Bördelflansch eine dementsprechend durchgehend verlaufende "Dichtungslinie" zwischen dem Dichtungsmaterial und dem Material des Dachteilkorpus geschaffen. Auf diese Weise kann in der Praxis insbesondere auf zusätzliche nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen im Bereich der Dachteilecke verzichtet werden.
Die Erfindung eignet sich für beliebige, aus einem oder mehreren bewegbaren Dachteilen bestehende Dachkonstruktionen, die zum Freigeben eines Fahrzeug- innenraums in eine Öffnungsstellung gefaltet und/oder geklappt und/oder zusammengeschoben werden. Darunter fallen z. B. so genannte "retractable Hardtops" bzw. "Klapptops".
Die Dichtungsanordnung kann an einem oder mehreren solcher bewegbaren Dachteile vorgesehen sein. Bei dem erfindungsgemäß abgedichteten Dachteil kann es sich in an sich bekannter Weise um ein platten- bzw. paneelartiges Element handeln, welches in Schließstellung des Fahrzeugdaches einen durch Öffnen des Fahrzeugdaches freigebbaren Dachabschnitt bildet (z. B. von oben betrachtet im Wesentlichen rechteckige Dachschale).
Die Erfindung betrifft in erster Linie den Übergang von einer Querdichtung zu einer Längsdichtung an einem Dachteil. Selbstverständlich kann ein solches im Wesentlichen rechteckiges Dachteil in an sich bekannter Weise zwei Querdichtungen, nämlich am vorderen und hinteren Dachteilrand, und zwei Längsdichtungen, nämlich am linken und rechten Dachteilrand aufweisen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das betreffende Dachteil in Schließstellung des Fahrzeugdaches sowohl nach vorne als auch nach hinten (und zu den beiden seitlichen Fahrzeugscheiben hin) abzudichten ist. Falls das vor oder hinter dem Dachteil befindliche Fahrzeug- bzw. Dachteil selbst bereits mit einer Querdichtung versehen ist, so kann unter Umständen auf die vordere bzw. hintere Querdichtung verzichtet werden. Es ergibt sich dann insgesamt keine am Dachteil vollständig umlaufende Dichtungsanordnung, sondern eine U-förmige (nach vorne oder hinten offene) Dichtungsanordnung. Eine nach vorne hin offen Dichtungsanordnung ist z. B. oftmals dann möglich, wenn das betreffende Dachteil als vorderes Dachteil in Schließstellung des Fahrzeugdaches unmittelbar an einen mit einer eigenen Dichtung versehenen Windlauf angrenzt. Je nach Gestalt der Dichtungsanordnung, vollständig umlaufend oder U-förmig, kann mit der Erfindung die Abdichtungswirkung an vier Dachteilecken oder zwei Dachteilecken verbessert werden.
In einer Ausführungsform ist die Querdichtung und/oder die Längsdichtung als Dichtungsprofil, insbesondere z. B. als extrudiertes Dichtungsprofil, ausgebildet. Vorteilhaft kann auf an sich bekannte Dichtungsmaterialien (z. B. Elastomere, Schaumkunststoffe etc.) und Querschnittprofile (z. B. mit einer oder mehreren Dichtlippen und/oder einer oder mehreren Hohlkammern) zurückgegriffen werden.
Wenngleich es nicht prinzipiell ausgeschlossen ist, dass Stirnenden der Querdichtung und der Längsdichtung bzw. der entsprechenden Profile unmittelbar miteinander verbunden werden, so ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Verbindungsbereich als nachträglich fest an Stirnenden der Querdichtung und der Längsdichtung angebundene Eckdichtung ausgebildet ist. In diesem Fall wird mit der separat gefertigten und an Quer- und Längsdichtung angebundenen (z. B. anvulkanisierten) Eckdichtung gewissermaßen ein "Adapterstück" realisiert, welches eine größere konstruktive Freiheit bei der Gestaltung des Dachteilkorpus im Bereich der Dachteilecke ermöglicht. Zweckmäßigerweise besitzt eine solche Eckdichtung an ihren den beiden anderen Dichtungen zugewandten Endabschnitten jeweils einen Querschnitt, welcher dem Querschnitt der sich daran anschließenden Dichtung entspricht. Auf Grund der unterschiedlichen Dichtungsfunktionen einerseits der Querdichtung und andererseits der Längsdichtung sind die Formgestaltungen bzw. Dichtungsquerschnitte (bei Ausbildung als Dichtungsprofile) zweckmäßigerweise voneinander verschieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Querdichtung, die Längsdichtung und die Eckdichtung aus dem gleichen Material gefertigt. Die Eckdichtung kann z. B. an den beiden benachbarten Dichtungen angeformt sein. Prinzipiell kommen jedoch auch andere Anbindungsmethoden in Betracht (z. B. eine Verklebung).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf der Innenseite des Dachteils ein Verstärkungsblech angeordnet ist, dessen Rand zumindest abschnitt- weise von dem Blech umgriffen wird, welches den Bördelflansch bildet. Damit kann der Bördelflansch zusätzlich eine Befestigungsfunktion für das Verstärkungsblech erfüllen.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass für einen Großteil des Bördelflanschverlaufes das Verstärkungsblech von diesem Bördelflansch umgriffen wird.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Bördelflansch durchgehend ringförmig geschlossen am Dachteilrand verläuft. Diese Ausführungsform ist sowohl für eine ebenfalls vollständig umlaufende Dichtungsanordnung als auch eine U-förmige (nach vorne oder hinten offene) Dichtungsanordnung geeignet. Im Rahmen der Erfindung wesentlich ist, dass der Bördelflansch zumindest an der die Quer- mit der Längsdichtung verbindenden Dachteilecke durchgehend verläuft und in diesem Bereich eine durchgehend verlaufende Dichtungsanlagefläche bereit- stellt, die sowohl in den Bereich der Querdichtung als auch den Bereich der Längsdichtung reicht.
Wenn die erfindungsgemäße Dichtungsgestaltung an zwei vorderen Dachteilecken oder zwei hinteren Dachteilecken vorgesehen ist, so verläuft der Bördelflansch am vorderen Dachteilrand bzw. hinteren Dachteilrand zweckmäßigerweise durchgehend von Ecke zu Ecke. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verstärkungsblech, z. B. zur Gewichtsreduzierung, großflächig ausgesparte Bereiche aufweist und sich z. B. im Wesentlichen rahmenartig an der Unterseite des Dachteils erstreckt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dichtungsanlagefläche eine Einsteckaussparung für die Querdichtung und/oder die Längsdichtung und/oder eine diese beiden Dichtungen miteinander verbindende Eckdichtung begrenzt. In diesem Fall erfüllt die Dichtungsanlagefläche eine Doppelfunktion, nämlich einerseits zur Schaffung einer guten Abdichtung zwischen dem Bördelflansch und dem Material der Dichtung und andererseits zur Befestigung der Dichtung (durch Einstecken). Eine solche Einsteckaussparung kann z. B. einen "Einsteckkanal" bilden, der auf der Innenseite des Dachteilrands U-förmig oder vollständig geschlossen verläuft.
Die betreffende, in die Einsteckaussparung eingesteckte Dichtung kann im Querschnitt betrachtet im eingesteckten Dichtungsabschnitt eine konturierte bzw. mit mehreren Dichtlippen versehene Kontur besitzen (z. B. "Tannenbaumfuß"). An den eingesteckten Dichtungsabschnitt können sich ein oder mehrere weitere Dichtungsabschnitte ("Dichtungsfunktionsabschnitte") mit Dichtlippen und/oder Hohlkammern anschließen, welche an anderer Stelle am Dachteil oder in Schließstellung des Fahrzeugdaches an Anlageflächen des benachbarten Fahrzeug- bzw. Dachteils anliegen, zu welchem hin abzudichten ist.
Die von der Dichtungsanlagefläche begrenzte Einsteckaussparung kann an anderer Stelle z. B. durch das erwähnte Verstärkungsblech begrenzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass eine solche weitere Begrenzung durch ein Zusatzblech geschaffen wird, welches wiederum z. B. am Verstärkungsblech befestigt (z. B. angeschweißt oder vernietet) ist.
Als Alternative zu einer Einsteckaussparung, die nach außen hin durch die Dichtungsanlagefläche begrenzt wird, kommt auch ein separater Dichtungsträger in Betracht, der eine solche Einsteckaussparung bzw. Befestigungsstellen für die betreffende Dichtung bzw. den betreffenden Dichtungsabschnitt bereitstellt. Ein solcher Dichtungsträger kann insbesondere am Verstärkungsblech befestigt sein.
Falls eine Einsteckaussparung für wenigstens eine der Dichtungen vorgesehen ist, um einen entsprechenden Einsteckdichtungsabschnitt durch Einstecken zu befestigen, so schließt dies keineswegs aus, dass weitere Dichtungsabschnitte noch anderweitig befestigt sind, z. B. an einem Aufsteckflansch, der wenigstens teilweise von einem Zusatzblech gebildet wird, welches auch eine Begrenzung der Einsteckaussparung bilden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 ist eine Draufsicht eines in herkömmlicher Weise abgedichteten Dachteils für ein verstellbares Fahrzeugdach,
Fig. 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie H-Il in Fig. 1 ,
Fig. 3 ist eine Schnittansicht längs der Linie HI-III in Fig. 1 ,
Fig. 4 ist eine Draufsicht eines erfindungsgemäß abgedichteten Dachteils eines verstellbaren Fahrzeugdaches,
Fig. 5 ist eine Schnittansicht längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 ist eine Schnittansicht längs der Linie Vl-Vl in Fig. 4,
Fig. 7 ist eine der Fig. 5 entsprechende Schnittansicht gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, und
Fig. 8 ist eine der Fig. 6 entsprechende Schnittansicht gemäß des weiteren Ausführungsbeispiels.
Die grundsätzliche Problematik bei einer Dichtungsanordnung für ein verstellbares Fahrzeugdach wurde oben bereits mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 erläutert. Bei der nachfolgenden Beschreibung von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszahlen, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben, verwendet. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Beispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Beispiele verwiesen. Die Fig. 4 bis 6 sind den Fig. 1 bis 3 entsprechende Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer Dichtungsanordnung 10a an einem paneelartigen, im Wesentlichen rechteckigen Dachteil 12a.
Am dargestellten vorderen (und gegebenenfalls hinteren) Dachteilrand ist eine in Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Querdichtung 14a vorgesehen. Die seitlichen Dachteilränder sind jeweils mit einer in Fahrzeuglängsrichtung x verlaufenden Längsdichtung 16a versehen. Die Querdichtung 14a und die Längsdichtung 16a sind an einer Dachteilecke mittels einer an die beiden Dichtungen 14a, 16a angeformten Eckdichtung 18a miteinander verbunden.
Die aus Fig. 6 ersichtliche Gestaltung des seitlichen Dachteilrands und der unter einem Bördelflansch 26a verlaufenden Längsdichtung 16a entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel der oben bereits mit Bezug auf die Fig. 1 und 3 beschriebenen Gestaltung.
Im Unterschied zu der oben mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschriebenen Gestaltung ist die Außenseite des Dachteils 12a von einem Blech 20a gebildet, dessen Rand zur Ausbildung eines an der Dachteilecke durchgehend verlaufenden Bördelflansches 26a gebördelt ist, wobei dieser Bördelflansch 26a an seiner Innenseite (in den Fig. 5 und 6 unten) eine Dichtungsanlagefläche 30a bereitstellt, die im Bereich der Dachteilecke von der Querdichtung 14a über den Verbindungsbereich, der hier von der Eckdichtung 18a gebildet ist, bis hin zur Längsdichtung 16a durchgehend verläuft. Damit wird ein Dichtsystem mit umlaufender Dichtlinie für das Dachteil 12a gebildet, welche die Zuverlässigkeit der Abdichtungswirkung entscheidend verbessert.
Wie es aus Fig. 5 ersichtlich ist, begrenzt die Dichtungsanlagefläche 30a nach außen bzw. oben hin eine Einsteckaussparung für die Querdichtung 14a. Diese Einsteckaussparung wird nach innen bzw. unten hin durch ein Zusatzblech 32a begrenzt, welches in der dargestellten Weise an einem Verstärkungsblech 22a des Dachteils 12a befestigt (z. B. angenietet) ist.
Die Dichtungsanordnung 10a besitzt neben den in Fig. 4 ersichtlichen Dichtungen 14a, 18a und 16a noch eine weitere Querdichtung (am hinteren Dachteilrand), eine weitere Längsdichtung (am rechten Dachteilrand) und drei weitere Eckdichtungen, so dass die Dichtungsanordnung 10a insgesamt einen etwa rechteckigen, vollständig geschlossen verlaufenden "Dichtungsrahmen" bildet, der bei der Fertigung des Dachteils 12a am Rand desselben aufgezogen wird.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel könnte dieser Dichtungs- rahmen am dargestellten vorderen Dachteilrand oder am nicht dargestellten hinteren Dachteilrand auch offen, also insgesamt etwa U-förmig sein. In diesem Fall wären zwei Längsdichtungen über zwei Eckdichtungen mit einer Querdichtung verbunden.
Die Fig. 7 und 8 sind den Fig. 5 und 6 entsprechende Schnittansichten gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Dichtungsanordnung an einem Dachteil 12b.
Wie es aus Fig. 7 ersichtlich ist, wird ein Dachteilkorpus wieder durch ein äußeres Blech 20b und ein auf der Innenseite des Dachteils 12b angeordnetes Verstärkungsblech 22b gebildet, wobei ein Rand des Verstärkungsbleches 22b abschnittweise von dem Außenblech 20b umgriffen wird, welches an seinem Rand einen Bördelflansch 26b ausbildet.
Die Querdichtung 14b steckt mit einem Einsteckabschnitt in einer Einsteckaussparung, die nach oben hin von der Unterseite des Bördelflansches 26b und nach unten hin von der Oberseite eines Zusatzbleches 32b begrenzt wird, welches an einem nach vorne hin abgezweigten Blechlappen des Verstärkungsbleches 22b befestigt ist. Der vordere Rand des Zusatzbleches 32b ist an der Oberseite des nach vorne hin abstehenden Bleches 22b angeschweißt und bildet zusammen mit diesem einen Aufsteckflansch für einen anderen Dichtungsabschnitt derselben Dichtung 14b, der wie dargestellt einstückig mit dem Einsteck- dichtungsabschnitt verbunden ist.
Für die Dichtungsfunktion der Querdichtung 14b wesentlich sind schließlich noch ein erster Hohlkammerabschnitt 34b und ein zweiter Hohlkammerabschnitt 36b der insgesamt einstückig ausgebildeten Querdichtung 14b. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dichtet der erste Hohlkammerabschnitt 34b den Randspalt zwischen dem Dachteil 12b und einer sich in Schließstellung des Fahrzeugdaches nach hinten anschließenden Heckscheibe 38b. Der zweite Hohlkammerabschnitt 36b dichtet das Dachteil 12b gegenüber einem Heckscheibenrahmen 40b ab, welcher die Heckscheibe 38b trägt. Vorteilhaft weist die Querdichtung 14b eine Wasserführungsrinne 42b auf, die dazu geeignet ist, Wasser in Fahrzeugquerrichtung abzuleiten. Dies ist beispielsweise dann von praktischer Bedeutung, wenn während eines Dachverstellvorganges Wasser von der Außenseite des Dachteils 12b auf diesen Bereich der Dichtung 14b fließen kann. In diesem Fall wird durch die Wasserführungsrinne 42b ein Eindringen des Wassers in den Fahrzeuginnenraum vermieden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wasserführungsrinne als ein entsprechend formgestalteter Bereich zwischen den beiden Dichtungsfunktionsabschnitten (Hohlkammerabschnitte 34b, 36b) gebildet. Falls die Dichtung 14b abweichend vom dargestellten Beispiel noch weitere Dichtungsfunktionsabschnitte besitzen würde, so könnten dementsprechend weitere Zwischenabschnitte als Wasserführungsrinnen ausgebildet sein.
Wie es aus Fig. 8 ersichtlich ist, besitzt auch die Längsdichtung 16b zwei durch eine Wasserführungsrinne 44b miteinander verbundene Dichtungsfunktionsabschnitte in Form eines ersten Dichtungsabschnitts 46b und eines zweiten Dichtungsabschnitts 48b, die hier wieder als Hohlkammerbereiche ausgebildet sind und zur Abdichtung des Dachteils 12b gegenüber verschiedenen anderen Fahrzeugkomponenten dienen. Der Dichtungsabschnitt 46b dichtet z. B. gegen eine Seitenscheibe 50b, wohingegen der zweite Dichtungsabschnitt 48b gegen einen Seitenscheibenrahmen 52b abdichtet. Die Wasserführungsrinne 44b ist zur Ableitung von Wasser in Fahrzeuglängsrichtung geeignet.
Abweichend von der oben mit Bezug auf die Fig. 7 und 8 beschriebenen Ausführungsform kann die in Fig. 8 ersichtliche Anordnungsgeometrie auch für die
Abdichtung zwischen dem Dachteil 12b und einem sich nach vorne oder hinten anschließenden Teil verwendet werden. Für eine solche Ausführung könnte in Fig.
8 das Bezugszeichen 16b die Querdichtung bezeichnen und die Bezugszeichen
50b und 52b z. B. eine Heckscheibe bzw. einen Heckscheibenrahmen bezeichnen. Die seitliche Abdichtungsgeometrie könnte hierbei z. B. wie in Fig. 6 dargestellt vorgesehen sein. Bezugszeichenliste
10 Dichtungsanordnung
12 Dachteil
14 Querdichtung
16 Längsdichtung
18 Eckdichtung
20 Blech
22 Verstärkungsblech
24 Aufsteckflansch
26 Bördelflansch
28 Dichtungsträger
30 Dichtungsanlagefläche
32 Zusatzblech
34 Dichtungsabschnitt
36 Dichtungsabschnitt
38 Heckscheibe
40 Heckscheibenrahmen
42 Wasserführungsrinne
44 Wasserführungsrinne
46 Dichtungsabschnitt
48 Dichtungsabschnitt
50 Seitenscheibe
52 Seitenscheibenrahmen

Claims

Patentansprüche
1. Dichtungsanordnung für ein verstellbares Fahrzeugdach, das zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist und wenigstens ein bei der Verstellung bewegtes Dachteil (12a, 12b) aufweist,
wobei ein vorderer oder hinterer Dachteilrand mit einer in Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufenden Querdichtung (14a, 14b) und ein seitlicher Dachteilrand mit einer in Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufenden Längs- dichtung (16a, 16b) versehen ist,
wobei die Querdichtung (14a, 14b) und die Längsdichtung (16a, 16b) an einer Dachteilecke über einen Verbindungsbereich (18a, 18b) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Dachteils (12a, 12b) von einem Blech (20a, 20b) gebildet ist, dessen Rand zur Ausbildung eines an der Dachteilecke durchgehend verlaufenden Bördelflansches (26a, 26b) gebördelt ist, und dass der Bördelflansch (26a, 26b) an seiner Innenseite eine an der Dachteilecke von der Querdichtung (14a, 14b) über den Verbindungsbereich
(18a, 18b) bis zur Längsdichtung (16a, 16b) durchgehend verlaufende Dichtungsanlagefläche (30a, 30b) bereitstellt.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 , wobei die Querdichtung (14a, 14b) und/oder die Längsdichtung (14a, 16b) als Dichtungsprofil ausgebildet ist.
3. Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsbereich (18a, 18b) als nachträglich fest an Stirnenden der Querdichtung (14a, 14b) und der Längsdichtung (16a, 16b) angebundene Eckdichtung ausgebildet ist.
4. Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Innenseite des Dachteils ein Verstärkungsblech (22a, 22b) angeordnet ist, dessen Rand zumindest abschnittweise von dem Blech (20a, 20b) umgriffen wird, welches den Bördelflansch (26a, 26b) bildet.
5. Dichtungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dichtungsanlagefläche (30a, 30b) eine Einsteckaussparung für die Querdichtung (14a, 14b) und/oder die Längsdichtung (16a, 16b) und/oder eine diese beiden Dichtungen miteinander verbindende Eckdichtung (18a, 18b) begrenzt.
EP07801213A 2006-08-14 2007-08-07 Dichtungsanordnung für ein verstellbares fahrzeugdach Withdrawn EP2051871A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038000A DE102006038000B3 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Dichtungsanordnung für ein verstellbares Fahrzeugdach
PCT/DE2007/001400 WO2008019656A1 (de) 2006-08-14 2007-08-07 Dichtungsanordnung für ein verstellbares fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2051871A1 true EP2051871A1 (de) 2009-04-29

Family

ID=38537567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801213A Withdrawn EP2051871A1 (de) 2006-08-14 2007-08-07 Dichtungsanordnung für ein verstellbares fahrzeugdach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2051871A1 (de)
DE (1) DE102006038000B3 (de)
WO (1) WO2008019656A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126996A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Webasto SE Dichtungssteckprofil, Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102019131461A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Webasto SE Dichtungsprofil, Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480500A1 (de) * 1965-11-25 1969-10-09 Volkswagenwerk Ag Dichtung fuer das starre Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE3840491C1 (de) * 1988-12-01 1990-04-26 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE20220693U1 (de) * 2002-07-18 2004-03-04 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Fensterdichtungsprofil für ein Kabriolett
DE10341526B4 (de) * 2003-09-07 2007-11-22 Webasto Ag Fahrzeugdach mit abzudichtenden Bauteilübergängen
DE102004017328B4 (de) * 2004-04-06 2006-05-11 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Dichtungsanordnung für ein verstellbares Fahrzeugdach

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008019656A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038000B3 (de) 2008-04-03
WO2008019656A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080963B1 (de) Mehrteiliges Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE19943765C5 (de) Dichtungssystem an einem Kraftfahrzeug
DE2759029C2 (de)
DE102008005282A1 (de) Befestigungsanordnung eines Dachmoduls an einem Dachrahmen einer Kraftwagenkarosserie
DE102016117957A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeugfenster, Dichtungsverbund und Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsverbundes
DE3147546A1 (de) Ablaufrinnenanordnung fuer eine fahrzeugkarosserie
EP1690720B1 (de) Wasserabflusseinrichtung, insbesondere für von dem Dachbereich eines Fahrzeuges zugeordneten Abdeckteilen
DE102007057999B3 (de) Öffenbares Fahrzeugdach
DE102006038000B3 (de) Dichtungsanordnung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE102014013772B4 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102018006363B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
EP1260396B1 (de) Dichtungselement für ein bewegliches Dachteil in einem Fahrzeug
DE102005006200B4 (de) Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102019124844B3 (de) Fahrzeugdach und Dachanordnung
DE102005032564B4 (de) Rahmenanordnung für die verschiebbare Lagerung eines öffnungsfähigen Fahrzeug-Dachteils
DE10135406B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
DE102004019995B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE102010054688A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
DE102015008841A1 (de) Dachmodul für einen Kraftwagen
WO2012167879A2 (de) Fahrzeug-bauteil
DE202013000888U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines in Längsrichtung eines Kraftfahrzeuges verlaufenden Dachkanals
DE102013219317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugkarosserie
DE10219637A1 (de) Dachöffnungssystem, Dachmodul sowie Kraftfahrzeug mit verbesserter Seitenaufprallstabilität
EP1621379B1 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug mit so einem Schiebefenster
DE10311652B3 (de) Dichtungssystem in einem trennbaren Dachbereich eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090630

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101228