EP2049627A2 - Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von brennstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von brennstoffen

Info

Publication number
EP2049627A2
EP2049627A2 EP07787814A EP07787814A EP2049627A2 EP 2049627 A2 EP2049627 A2 EP 2049627A2 EP 07787814 A EP07787814 A EP 07787814A EP 07787814 A EP07787814 A EP 07787814A EP 2049627 A2 EP2049627 A2 EP 2049627A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
fuel
fuels
gaseous components
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07787814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Rohovec
Friedhelm Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Group GmbH
Original Assignee
Messer Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Group GmbH filed Critical Messer Group GmbH
Publication of EP2049627A2 publication Critical patent/EP2049627A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G31/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for
    • C10G31/06Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for by heating, cooling, or pressure treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04533Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the direct combustion of fuels in a power plant, so-called "oxyfuel combustion"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04563Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04745Krypton and/or Xenon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/04Mixing or blending of fluids with the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/70Flue or combustion exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/30Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/32Neon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/42Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the pretreatment of fuels.
  • coal is mechanically comminuted before being fired and then heated to evaporate water stored in the coal.
  • the object of the invention is therefore to provide an economically viable option for further pretreatment of fuels.
  • This object is achieved by a method for the pretreatment of fuels, in which are separated from the fuel prior to its combustion incombustible or flame-retardant, gaseous and vaporous components and fed into a gas stream for further use.
  • a gas stream is charged with the separated components, which is then subjected to a process for gas separation in order to win the separated from the fuel components.
  • an existing air separation plant can be used, wherein the gas stream is fed either as a partial stream in the input stream of the air separation plant, or the input stream of the air separation plant is used as a whole gas stream, which is loaded with the gaseous components.
  • the loaded gas stream can also be filled into containers, transported by transport vehicles to the air separation plant and then fed into the input stream of the air separation plant.
  • the fuel In the case of a solid or liquid fuel, such as coal or oil, it proves useful to subject the fuel to remove the gaseous components to a desorption process.
  • the fuel is heated to a temperature at which desorb at least a portion of the adsorbed in the fuel gaseous components.
  • the fuel is then contacted with a gas stream, the desorption gas, which gas stream absorbs desorbed gaseous components.
  • the heating of the fuel can also be effected by the gas flow, which in turn has been heated in turn accordingly.
  • the gas stream is then either used directly or individual Bestandtele be separated from the gas stream.
  • a per se known method is used to separate the fuel from incombustible or hardly combustible components, for example a membrane process or a cryogenic process in which the gases to be separated Constituents or the fuel from the gas stream are condensed or will.
  • the gaseous fuel can be fed to a gas separation immediately or after mixing fresh air.
  • An advantageous development of the invention provides that oxygen obtained in the gas separation process is used for combustion of the fuel. This further increases the synergistic effect between the separation of the gaseous constituents and the combustion.
  • a gas recovered in the gas separation process is used to receive the components separated from the fuel.
  • this can be used nitrogen, which was obtained in the gas separation.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention provides for supplying the gas stream intended for receiving the gaseous constituents to exhaust gas from the combustion of the fuel.
  • the exhaust gas of the combustion process is thus, at least partially recirculated, preferably after the removal of carbon dioxide, and admixed with the gas stream for receiving the gaseous constituents or used as such.
  • the heat of the exhaust gas can be used at the same time for heating the fuel.
  • waste heat arising during the gas separation and / or the combustion process is preferably used to heat the gas stream and / or the fuel.
  • a fossil fuel such as coal, petroleum, natural gas or mine gas is treated by the method according to the invention.
  • the economically exploitable, separable from the fuel gas constituents include in addition to gases such as oxygen, nitrogen or carbon dioxide in particular noble gases.
  • gases such as oxygen, nitrogen or carbon dioxide in particular noble gases.
  • helium is contained in natural gas and argon in mine gas.
  • the yield of noble gases in the usual decomposition of pure air, however, is low, which is why the air separation is not usually used for the production of noble gases (with the exception of argon).
  • the object of the invention is also achieved by a device for the pretreatment of fuels, with a device for separating gaseous components from the fuel and with a device for feeding the gaseous components from the fuels into the inlet channel of a gas separation device.
  • gaseous and vaporous constituents which are present in the fuel in adsorbed, dissolved or mixed form are removed from the fuel by means of suitable devices, for example desorption devices, strippers, separation columns, condensers or membrane systems.
  • the gaseous constituents or a gas laden with the gaseous constituents is then subjected to a gas separation process, either undiluted or after addition of fresh air.
  • the means for separating the gaseous constituents from the fuel comprises a desorption device in which solid or liquid fuel is heated and thereby desorb gaseous constituents.
  • the desorption allows the enrichment of the raw gas with noble gases, which can then be displayed in the separator in -im compared to pure air separation - large amounts and recycled.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides a device for generating heat and / or electricity, comprising a power plant, is burned in the fuel with oxygen, characterized in that the power plant with an air separation device for generating oxygen for the combustion of the fuel in Power plant and is operatively connected to one of the aforementioned device for the pretreatment of burned in the power plant fuels.
  • the use of air separation plants in the environment of fossil-fueled power plants, such as coal or natural gas, is being discussed recently.
  • the oxygen obtained during the air separation is used directly for the combustion of the fossil fuel in order to be able to more easily remove the carbon dioxide formed during combustion from the exhaust gas.
  • the nitrogen produced in the air separation plant can serve, for example, in the manner described above as a desorption gas for the pretreatment of the fuel used, whereby its calorific value is increased.
  • the device for the pretreatment of the fuels for supplying the gaseous components with the gas separation device, ie to use the air separation device used for generating the oxygen for combustion in the power plant at the same time for the recovery of gaseous components in the fuel.
  • the crude gas is enriched with noble gases and thus increases the yield of noble gases in the air separation process
  • Fig. 1 equipped with a device according to the invention incinerator in a first embodiment
  • Fig. 2 A equipped with a device according to the invention incinerator in a second embodiment.
  • the combustion plant 1 shown in FIG. 1 comprises a combustion device 2, for example the combustion chamber of a power plant, in which a fossil energy source, for example coal, crude oil or natural gas, or waste is burned.
  • the fuel is fed via a fuel supply 3 to the combustion device 2.
  • An oxidant in the exemplary embodiment oxygen or an oxygen-rich gas, is introduced into the combustion device 2 via an oxidant line 4.
  • the exhaust gas produced during combustion is removed via an exhaust gas line 5.
  • the resulting during combustion carbon dioxide can be separated and disposed of in a separator 6 from the rest of the exhaust gas.
  • the oxygen used in the combustion is generated in an air separation plant 7.
  • a raw gas which is supplied via a crude gas line 8, decomposed in a conventional manner into its constituents, which then via corresponding product lines 4, 9,10,11 for nitrogen (9), oxygen (4), Argon (10), neon (1 1), helium (12), and optionally lines for other gases contained in the raw gas such as krypton or xenon, are discharged and available for economic recovery.
  • the fuel supply 3 is preceded by a desorption device 13.
  • the fuel is heated before it is fed to the combustion device 2 and subjected to a desorption gas, in the exemplary embodiment air, which is introduced via a Desorptionsgastechnisch 14.
  • a desorption gas in the exemplary embodiment air, which is introduced via a Desorptionsgastechnisch 14.
  • the fuel desorb at least partially the noble gases contained in the fuel and other trace gases, as well as oxygen and water, and are entrained by the Desorptionsgasstrom.
  • the fuel is heated up either by heating the fuel itself and / or the desorption gas before it is fed to the fuel.
  • the heat of the exhaust gas discharged via the exhaust pipe 5 can be used for this purpose.
  • the laden desorption gas is removed in the crude gas line 8, dried in a per se known device 15 for separating water and then fed via the crude gas line 8 of the air separation plant 7. Since the raw gas introduced into the air separation plant 7 has a higher noble gas content than ordinary air due to the desorption process, correspondingly larger amounts of noble gases can be obtained in the air separation plant 7.
  • the oxygen content may be increased due to the desorption process, whereby a - compared to air - much higher proportion of the raw gas as oxidant via the oxidant line 4 of the combustion device 2 can be supplied.
  • another gas for desorption for example a process gas which is obtained in another process in the environment of the incineration plant 1.
  • Fig. 2 in the same-acting parts of the system are designated by the same reference numerals as in Fig. 1, a variant of the aforementioned embodiment is shown.
  • nitrogen is used as desorption gas, which was previously obtained in the air separation plant 7.
  • air is fed via an air supply line 21 after passing through the device 15 for separating water into the air separation plant 7 and there decomposed into its components.
  • the oxygen is, as in the previous embodiment, supplied via an oxygen line 4 of the combustion device 2.
  • a partial flow of the nitrogen obtained during the decomposition is led out of the nitrogen line 9 and via a desorption gas line 23 to the desorption device 13.
  • the nitrogen laden with noble gases and other gaseous substances is fed to the fresh air stream brought in line 21 and with it to the air separation plant 7.
  • the nitrogen laden with noble gases and other gaseous substances is fed to the fresh air stream brought in line 21 and with it to the air separation plant 7.
  • Another, not shown embodiment of the invention provides, the exhaust gas from the combustion device 2 after the separation of the carbon dioxide in the separator 6 wholly or partially admix the desorption gas.
  • the exhaust gas from the combustion device 2 after the separation of the carbon dioxide in the separator 6 wholly or partially admix the desorption gas.
  • noble gas fractions also subjected to the process of gas separation.
  • the natural heat of the exhaust gas can be used to heat the fuel.
  • the invention is of course not limited to the specified embodiments.
  • the inventive method is suitable for use in all processes in which the separation of noble gas or other trace gases from fuels is economically feasible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Um die Brennfähigkeit und den Brennwert von Brennstoffen zu verbessern werden diese verschiedenen Verfahren zur Vorbehandlung unterzogen. Um die Wirtschaftlichkeit der Vorbehandlung von Brennstoffen zu verbessern, wird vorgeschlagen, aus den Brennstoffen nicht brennbare, gasförmige Bestandteile zu entfernen und in einem Gasstrom einer weiteren Nutzung zuzuführen. Insbesondere wird der Gasstrom einem Verfahren zur Gaszerlegung unterworfen durch das aus dem Brennstoff gewonnene Gaskomponenten in Reinform dargestellt werden können.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Brennstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Vorbehandlung von Brennstoffen.
Es ist bekannt, Brennstoffe vor ihrer Verbrennung vorzubehandeln, um ihre Brenneigenschaften zu verbessern. So wird zum Beispiel Kohle vor der Verfeuerung mechanisch zerkleinert und anschließend erhitzt, um in der Kohle eingelagertes Wasser zu verdampfen.
Weitere, für die Verbrennung nicht förderliche Stoffe können nur mit einem hohen Aufwand aus dem Brennstoff entfernt werden. Die Kosten einer solchen Vorbehandlung übersteigen dabei häufig den durch die Verbesserung der Brenneigenschaften erreichten wirtschaftlichen Vorteil und werden daher nicht durchgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist somit, eine wirtschaftlich vertretbare Möglichkeit zur weiteren Vorbehandlung von Brennstoffen anzugeben.
Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Vorbehandlung von Brennstoffen, bei dem aus dem Brennstoff vor seiner Verbrennung unbrennbare oder schwerbrennbare, gas- und dampfförmige Bestandteile abgetrennt und in einem Gasstrom einer weiteren Nutzung zugeführt werden.
Durch die Entfernung der gasförmigen Bestandteile wird der Brennwert des Brennstoffes erhöht und zugleich durch die weitere Nutzung der gasförmigen Bestandteile eine Synergie zwischen dem Verbrennungsprozess und der wirtschaftlichen Verwertung der gasförmigen Bestandteile hergestellt. Damit wird insgesamt die Wirtschaftlichkeit der Vorbehandlung von Brennstoffen erhöht. Als Brennstoffe werden hier alle Arten von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen verstanden, in denen gasförmige, nicht brennbare Bestandteile adsorbiert, eingelöst oder eingemischt sind; insbesondere zählen dazu fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl, Erdgas oder Grubengas aber auch brennbare Abfallstoffe, die mit abtrennbaren Gasbestandteilen beladen sind, wie Müll, Klärschlämme o.a.. All diese Brennstoffe enthalten in häufig nicht zu vernachlässigendem Umfang Gasbestandteile, die unmittelbar oder nach einer entsprechenden Aufbereitung einer wirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden können. Sofern es sich um unbrennbare oder nur schwer brennbare Gasbestandteile handelt, führt ihre Entfernung in der Regel zugleich zu einer Verbesserung der Brennstoffqualität.
Bevorzugt wird ein Gasstrom mit den abgetrennten Bestandteilen beladen, der anschließend einem Verfahren zur Gaszerlegung unterworfen wird, um die aus dem Brennstoff abgetrennten Bestandteile gewinnen zu können. Bevorzugt kann hierzu eine bereits vorhandene Luftzerlegungsanlage eingesetzt werden, wobei der Gasstrom entweder als Teilstrom in den Eingangsstrom der Luftzerlegungsanlage eingespeist wird, oder der Eingangsstrom der Luftzerlegungsanlage wird im Ganzen als Gasstrom, der mit den gasförmigen Bestandteilen beladen wird, genutzt. Im Falle dass die Luftzerlegungsanlage räumlich weit entfernt vom Standort der Brennstoffvorbehandlung aufgestellt ist, kann der beladene Gasstrom auch in Behälter abgefüllt, mittels Transportfahrzeugen zur Luftzerlegungsanlage transportiert und anschließend in den Eingangsstrom der Luftzerlegungsanlage eingespeist werden.
Im Falle eines festen oder flüssigen Brennstoffs, wie beispielsweise Kohle oder Öl, erweist es sich als zweckmäßig, den Brennstoff zur Entfernung der gasförmigen Bestandteile einem Desorptionsprozess zu unterwerfen. Dazu wird der Brennstoff auf eine Temperatur erhitzt, bei der zumindest ein Teil der im Brennstoff adsorbierten gasförmigen Bestandteile desorbieren. Der Brennstoff wird anschließend mit einem Gasstrom, dem Desorptionsgas, in Kontakt gebracht, wobei der Gasstrom desorbierte gasförmige Bestandteile aufnimmt. Die Aufheizung des Brennstoffs kann dabei auch durch den Gasstrom erfolgen, der zuvor seinerseits entsprechend erwärmt worden ist. Der Gasstrom wird anschließend entweder direkt genutzt oder einzelne Bestandtele werden aus dem Gasstrom abgetrennt.
Im Falle eines gasförmigen Brennstoffs, wie beispielsweise Erdgas oder Grubengas, kommt ein an sich bekanntes Verfahren zum Einsatz um den Brennstoff von den unbrennbaren oder schwer brennbaren Bestandteilen zu trennen, beispielsweise ein Membranverfahren oder ein kryogenes Verfahren, bei welchem die abzutrennenden Bestandteile oder der Brennstoff aus dem Gasstrom auskondensiert werden bzw. wird. Alternativ kann der gasförmige Brennstoff unmittelbar oder nach Bemischung von Frischluft einer Gaszerlegung zugeführt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Gaszerlegungsverfahren gewonnener Sauerstoff zur Verbrennung des Brennstoffs eingesetzt wird. Hierdurch wird der Synergieeffekt zwischen der Abtrennung der gasförmigen Bestandteile und der Verbrennung weiter erhöht.
Bevorzugt wird ein Gas, das im Gaszerlegungsverfahren gewonnen wurde, dazu genutzt, die vom Brennstoff abgetrennten Bestandteile aufzunehmen. Beispielsweise kann hierzu Stickstoff eingesetzt werden, der bei der Gaszerlegung gewonnen wurde.
Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dem zur Aufnahme der gasförmigen Bestandteile bestimmten Gasstrom Abgas aus der Verbrennung des Brennstoffes zuzuführen. Das Abgas des Verbrennungsprozesses wird also, bevorzugt nach der Entfernung von Kohlendioxid, zumindest teilweise im Kreis geführt und dem Gasstrom zur Aufnahme der gasförmigen Bestandteile beigemischt oder als solcher eingesetzt. Im Falle eines der Behandlung fester oder flüssiger Brennstoffe kann die Wärme des Abgases zugleich zum Erhitzen des Brennstoffes eingesetzt werden. Zwar ist die Zerlegung von Abgasen zum Zwecke der Darstellung von Edelgasen bereits aus der EP 0 469 781 A2 bekannt, durch den erfindungsgemäßen Einsatz des Abgases zur Behandlung von Brennstoffen vor seiner Verbrennung kann jedoch die Ausbeute an Edelgas wesentlich erhöht werden.
Um die Synergieeffekte bei der Behandlung fester oder flüssiger Brennstoffe weiter zu erhöhen, wird vorzugsweise bei der Gaszerlegung und/oder dem Verbrennungsprozess anfallende Abwärme zur Aufheizung des Gasstroms und/oder des Brennstoffs genutzt.
Bevorzugt wird ein fossiler Brennstoff, wie Kohle, Erdöl, Erdgas oder Grubengas mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt. Die wirtschaftlich verwertbaren, aus dem Brennstoff abtrennbaren Gasbestandteile umfassen neben Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlendioxid insbesondere Edelgase. Beispielsweise ist Helium in Erdgas und Argon in Grubengas enthalten. Die Ausbeute an Edelgasen bei der üblichen Zerlegung von reiner Luft ist jedoch gering, weshalb die Luftzerlegung in der Regel nicht zur Gewinnung von Edelgasen (mit Ausnahme von Argon) herangezogen wird. Indem es gelingt, diese wertvollen Bestandteile dem Brennstoff zu entziehen und in einer wirtschaftlich verwertbaren Form darzustellen, wird die Wirtschaftlichkeit der Vorbehandlung des Brennstoffs wesentlich erhöht.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zur Vorbehandlung von Brennstoffen gelöst, mit einer Einrichtung zum Abtrennen gasförmiger Bestandteile aus dem Brennstoff und mit einer Einrichtung zum Einspeisen der gasförmigen Bestandteile aus den Brennstoffen in den Eingangskanal einer Gaszerlegungseinrichtung. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden also gas- und dampfförmige Bestandteile, die im Brennstoff in adsorbierter, gelöster oder eingemischter Form vorliegen, mittels geeigneter Einrichtungen, beispielsweise Desorptionseinrichtungen, Stripper, Trennkolonnen, Kondensatoren oder Membrananlagen aus dem Brennstoff entfernt. Die gasförmigen Bestandteile bzw. ein mit den gasförmigen Bestandteilen beladene Gas wird anschließend, unverdünnt oder nach Beimengung von Frischluft, einem Verfahren zur Gaszerlegung unterworfen. Durch die Verwertung der dabei dargestellten Gase oder Gasgemische werden erhebliche Synergien mit dem Verbrennungsprozess gewonnen.
Vorzugsweise umfasst die Einrichtung zum Abtrennen der gasförmigen Bestandteile aus dem Brennstoff eine Desorptionseinrichtung, in der fester oder flüssiger Brennstoff erhitzt wird und dadurch gasförmige Bestandteile desorbieren. Die Desorptionseinrichtung ermöglicht die Anreicherung des Rohgases mit Edelgasen, die in der Trenneinrichtung anschließend in -im Vergleich zur reinen Lufttrennung - großen Mengen dargestellt und verwertet werden können. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Einrichtung zur Erzeugung von Wärme und/oder Strom vor, umfassend ein Kraftwerk, in dem Brennstoff mit Sauerstoff verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk mit einer Luftzerlegungseinrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff für die Verbrennung des Brennstoffs im Kraftwerk sowie mit einer der zuvor genannten Vorrichtung zur Vorbehandlung der im Kraftwerk verbrannten Brennstoffe wirkverbunden ist. Vor dem Hintergrund der immer dringlicher werdenden Reduktion von Treibhausgasemissionen, insbesondere von Kohlendioxid, wird in jüngerer Zeit der Einsatz von Luftzerlegungsanlagen im Umfeld von mit fossilen Brennstoffen, wie Kohle oder Erdgas betriebenen Kraftwerken diskutiert. Insbesondere wird dabei der bei der Luftzerlegung gewonnene Sauerstoff unmittelbar zur Verbrennung des fossilen Brennstoffs eingesetzt, um das bei der Verbrennung entstehende Kohlendioxid leichter aus dem Abgas entfernen zu können. Der in der Luftzerlegungsanlage erzeugte Stickstoff kann beispielsweise in der zuvor beschriebenen Weise als Desorptionsgas zur Vorbehandlung des eingesetzten Brennstoffes dienen, wodurch dessen Brennwert erhöht wird.
Besonders zweckmäßig ist dabei, die Vorrichtung zur Vorbehandlung der Brennstoffe zur Zuführung der gasförmigen Bestandteile mit der Gaszerlegungseinrichtung zu verbinden, also den zur Erzeugung des Sauerstoffs für die Verbrennung im Kraftwerk eingesetzten Luftzerlegungseinrichtung zugleich für die Gewinnung der gasförmigen Bestandteile im Brennstoff einzusetzen. Dadurch wird das Rohgas mit Edelgasen angereichert und die die Ausbeute an Edelgasen im Luftzerlegungsprozess also erhöht,
Anhand der Zeichnungen sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 : Eine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstete Verbrennungsanlage in einer ersten Ausführungsform und
Fig. 2 : Eine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstete Verbrennungsanlage in einer zweiten Ausführungsform. Die in der Fig. 1 gezeigte Verbrennungsanlage 1 umfasst eine Verbrennungseinrichtung 2, beispielsweise die Brennkammer eines Kraftwerks, in der ein fossiler Energieträger, beispielsweise Kohle, Erdöl oder Erdgas, oder Müll verbrannt wird. Der Brennstoff wird über eine Brennstoffzuführung 3 zur Verbrennungseinrichtung 2 geführt. Über eine Oxidationsmittelleitung 4 wird ein Oxidationsmittel, im Ausführungsbeispiel Sauerstoff oder ein sauerstoffreiches Gas, in die Verbrennungseinrichtung 2 eingeleitet. Das bei der Verbrennung entstehende Abgas wird über eine Abgasleitung 5 abgeführt. Um die Emission von Treibhausgasen zu verringern, kann das bei der Verbrennung entstehende Kohlendioxid in einer Trenneinrichtung 6 vom übrigen Abgas abgetrennt und entsorgt werden.
Der bei der Verbrennung eingesetzte Sauerstoff wird in einer Luftzerlegungsanlage 7 erzeugt. In der Luftzerlegungsanlage 7 wird ein Rohgas, das über eine Rohgasleitung 8 herangeführt wird, in an sich bekannter Weise in seine Bestandteile zerlegt, welche anschließend über entsprechende Produktleitungen 4, 9,10,1 1 für Stickstoff (9), Sauerstoff (4), Argon (10), Neon (1 1 ), Helium (12), und gegebenenfalls Leitungen für weitere im Rohgas enthaltene Gase wie Krypton oder Xenon, abgeführt werden und für eine wirtschaftliche Verwertung zur Verfügung stehen.
Um die Effizienz des Brennvorgangs zu verbessern und den Brennwert des in der Verbrennungseinrichtung 2 verbrannten Brennstoffs zu erhöhen, ist der Brennstoffzuführung 3 eine Desorptionseinrichtung 13 vorgeschaltet. In der Desorptionseinrichtung 13 wird der Brennstoff vor seiner Zuführung an die Verbrennungseinrichtung 2 erhitzt und mit einem Desorptionsgas, im Ausführungsbeispiel Luft, beaufschlagt, das über eine Desorptionsgasleitung 14 herangeführt wird. Durch das Erhitzen des Brennstoffes desorbieren zumindest teilweise die im Brennstoff enthaltenen Edelgase und weitere Spurengase, ebenso wie Sauerstoff und Wasser, und werden vom Desorptionsgasstrom mitgerissen. Die Aufheizung des Brennstoffs erfolgt entweder dadurch, dass der Brennstoff selbst und/oder das Desorptionsgas vor seiner Zuführung an den Brennstoff erhitzt wird. Als Energie zum Beheizen kann beispielsweise Restwärme genutzt werden, die beim Betrieb der Luftzerlegungsanlage 7 oder der Verbrennungseinrichtung 2 anfällt, beispielsweise kann hierzu die Eigenwärme des über die Abgasleitung 5 abgeführten Abgases genutzt werden. Das beladene Desorptionsgas wird in der Rohgasleitung 8 abgeführt, in einer an sich bekannten Einrichtung 15 zum Abscheiden von Wasser getrocknet und anschließend über die Rohgasleitung 8 der Luftzerlegungsanlage 7 zugeführt. Da das in die Luftzerlegungsanlage 7 eingebrachte Rohgas aufgrund des Desorptionsprozesses einen höheren Edelgasanteil als gewöhnliche Luft aufweist, können in der Luftzerlegungsanlage 7 entsprechend größere Mengen an Edelgasen gewonnen werden. Zudem kann, je nach Brennstoff, der Sauerstoffanteil aufgrund des Desorptionsprozesses erhöht sein, wodurch ein - im Vergleich zu Luft - deutlich höherer Anteil des Rohgases als Oxidationsmittel über die Oxidationsmittelleitung 4 der Verbrennungseinrichtung 2 zugeführt werden kann. Anstelle von Luft kann im Übrigen auch ein anderes Gas zur Desorption eingesetzt werden, beispielsweise ein Prozessgas, das in einem anderen Prozess im Umfeld der Verbrennungsanlage 1 anfällt.
In Fig. 2, in der gleich wirkende Teile der Anlage mit gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind, ist eine Variante zum vorgenannten Ausführungsbeispiel gezeigt. Bei der in Fig. 2 gezeigten Verbrennungsanlage 20 wird als Desorptionsgas Stickstoff eingesetzt, der zuvor in der Luftzerlegungsanlage 7 gewonnen wurde. Dazu wird Luft über eine Luftzuleitung 21 nach Durchlaufen der Einrichtung 15 zum Abscheiden von Wasser in die Luftzerlegungsanlage 7 eingespeist und dort in ihre Bestandteile zerlegt. Der Sauerstoff wird, wie im vorherigen Ausführungsbeispiel, über eine Sauerstoffleitung 4 der Verbrennungseinrichtung 2 zugeführt. Ein Teilstrom des bei der Zerlegung gewonnenen Stickstoffs wird aus der Stickstoffleitung 9 heraus und über eine Desorptionsgasleitung 23 zur Desorptionseinrichtung 13 geführt. Nach dem Desorptionsvorgang wird der mit Edelgasen und anderen gasförmigen Stoffen beladene Stickstoff dem in der Leitung 21 herangeführten Frischluftstrom und mit diesem der Luftzerlegungsanlage 7 zugeführt. Auch hier ergibt sich nach der Zerlegung eine höhere Ausbeute an Edelgasen als dies bei der Zerlegung reiner Luft der Fall wäre.
Eine andere, nicht gezeigte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Abgas aus der Verbrennungseinrichtung 2 nach der Abtrennung des Kohlendioxids in der Trenneinrichtung 6 ganz oder teilweise dem Desorptionsgas beizumischen. Dadurch werden beim Verbrennungsvorgang freiwerdende Edelgasanteile ebenfalls dem Prozess der Gaszerlegung unterworfen. Zudem kann die Eigenwärme des Abgases zur Erhitzung des Brennstoffs genutzt werden.
Die Erfindung ist freilich nicht auf die angegebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Einsatz bei allen Prozessen, bei denen die Abtrennung von Edelgas oder anderen Spurengasen aus Brennstoffen wirtschaftlich sinnvoll zu realisieren ist.
Bezuqszeichenliste
1. Verbrennungsanlage
2. Verbrennungseinrichtung
3. Brennstoffzuführung
4. Oxidationsmittelleitung
5. Abgasleitung
6. Trenneinrichtung (für Kohlendioxid)
7. Luftzerlegungsanlage
8. Rohgasleitung
9. Produktleitung für Stickstoff
10. Produktleitung für Argon
11. Produktleitung für Neon
12. Produktleitung für Helium
13. Desorptionseinrichtung
14. Desorptionsgasleitung
15. Wasserabscheider
16. —
17. —
18. —
19. —
20. Verbrennungsanlage
21. Luftzuleitung
22. -
23. Desomtionsαasleitunα

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vorbehandlung von Brennstoffen, bei dem aus dem Brennstoff vor seiner Verbrennung unbrennbare oder schwer brennbare, gas- und dampfförmige Bestandteile abgetrennt und anschließend einer weiteren Nutzung zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasstrom mit den gasförmigen Bestandteilen beladen und anschließend zwecks Darstellung der gasförmigen Bestandteile einem Verfahren zur Gaszerlegung unterzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein fester oder flüssiger Brennstoff zur Abtrennung gasförmiger Bestandteile erhitzt und mit dem Gasstrom in Kontakt gebracht wird, wobei die abgetrennten gasförmigen Bestandteile zumindest teilweise vom Gasstrom aufgenommen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gaszerlegungsverfahren gewonnener Sauerstoff zur Verbrennung des Brennstoffs eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gaszerlegungsverfahren gewonnenes Gas, beispielsweise Stickstoff, dem Gasstrom zur Aufnahme gasförmiger Bestandteile zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den zur Aufnahme der gasförmigen Bestandteile bestimmten Gasstrom Abgas aus der Verbrennung des Brennstoffes eingespeist wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Gaszerlegung und/oder dem Verbrennungsprozess anfallende Abwärme zur Aufheizung des Gasstroms und/oder des Brennstoffs genutzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Vorbehandlung eines der Brennstoffe Kohle, Erdöl, Erdgas oder Grubengas.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den gasförmigen Bestandteilen Edelgas gewonnen wird.
10. Vorrichtung zur Vorbehandlung von Brennstoffen, mit einer Einrichtung (13) zum Abtrennen gasförmiger Bestandteile aus dem Brennstoff und einer Einrichtung zum Zuführen der gasförmigen Bestandteile aus den Brennstoffen in den Eingangsstrom einer Gaszerlegungseinrichtung (7).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Abtrennung der gasförmigen Bestandteile eine Einrichtung (13) zur Desorption der gasförmigen Bestandteile aus festen Brennstoffen umfasst.
12. Einrichtung zur Erzeugung von Wärme und/oder Strom, umfassend ein Kraftwerk, in dem Brennstoff mit Sauerstoff verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk mit einer Gaszerlegungseinrichtung (7) zur Erzeugung von Sauerstoff für die Verbrennung des Brennstoffs im Kraftwerk sowie mit einer Vorrichtung zur Vorbehandlung der im Kraftwerk verbrannten Brennstoffe nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 wirkverbunden ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Vorbehandlung der Brennstoffe zur Zuführung der gasförmigen Bestandteile mit der Gaszerlegungseinrichtung (7) wirkverbunden ist.
EP07787814A 2006-08-05 2007-07-23 Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von brennstoffen Withdrawn EP2049627A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036750A DE102006036750A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Brennstoffen
PCT/EP2007/057571 WO2008017582A2 (de) 2006-08-05 2007-07-23 Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2049627A2 true EP2049627A2 (de) 2009-04-22

Family

ID=38885016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07787814A Withdrawn EP2049627A2 (de) 2006-08-05 2007-07-23 Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von brennstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2049627A2 (de)
CN (1) CN101490221A (de)
DE (1) DE102006036750A1 (de)
WO (1) WO2008017582A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11566841B2 (en) * 2019-11-27 2023-01-31 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Cryogenic liquefier by integration with power plant
EP4080146A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-26 Linde GmbH Verfahren zum betrieb einer fertigungsanlage und fertigungsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB833052A (en) * 1956-05-21 1960-04-21 Kellogg M W Co Cold separation of gas mixtures
DE1551609A1 (de) * 1967-12-15 1972-03-02 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Zerlegung von fluessigem Erdgas
US3815376A (en) * 1969-07-31 1974-06-11 Airco Inc Process and system for the production and purification of helium
US5685138A (en) * 1995-02-09 1997-11-11 Fluor Corporation Integrated drying of feedstock feed to IGCC plant
US6070429A (en) * 1999-03-30 2000-06-06 Phillips Petroleum Company Nitrogen rejection system for liquified natural gas
US20070144415A1 (en) * 2005-11-29 2007-06-28 Varagani Rajani K Coal Upgrading Process Utilizing Nitrogen and/or Carbon Dioxide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008017582A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008017582A2 (de) 2008-02-14
WO2008017582A3 (de) 2008-07-24
DE102006036750A1 (de) 2008-02-07
CN101490221A (zh) 2009-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1643100B1 (de) Kraftwerksanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE60116756T2 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungsanlage und eine verbrennungsanlage
DE3306371C2 (de)
DE102011002320B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Strom aus schwefelwasserstoffhaltigen Abgasen
DE102010041536A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kohlendioxid, sowie Gasturbinenanlage mit Kohlendioxid Abscheidung
DE102014112580A1 (de) Industrielle Produktionsanlage mit minimalem Treibhausgasausstoß, insbesondere Kohlendioxidausstoß, und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102006036749B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Edelgasen
EP0406218A1 (de) Vefahren zur Herstellung von Ozon
DE19955676B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas in Verbindung mit einer Druckwechsel-Adsorptionsanlage
EP2049627A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von brennstoffen
DE102009043499A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines IGCC-Kraftwerkprozesses mit integrierter CO2-Abtrennung
EP2822673B1 (de) Verfahren und anlage zur abtrennung von kohlendioxid aus biogas
DE2328400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aktivkohle
WO2008107458A1 (de) Anlagenkonzept mit geringerem energieeinsatz und verbesserter energieausbeute
EP3529206A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von wasserstoff
DE102007060166A1 (de) Verfahren zur Pyrolyse von Glycerin enthaltenden Einsatzstoffen
DE112012003006B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage sowie mit dem Verfahren betriebene stationäre Kraftanlage
DE102005042176B4 (de) Kraftwerksanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE3742685A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von metallen
DE60313149T2 (de) Verfahren und anlage zur anreicherung mindestens einer komponente eines brennbaren gasgemisches
AT12727U1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung eines abgases einer biogasaufbereitungsanlage
WO2018206228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gasstroms
EP3981498A1 (de) Verfahren zur reinigung eines gasgemisches durch ozonzugabe
DE10359959A1 (de) Entfeuchtung von Biogas
DE69925098T2 (de) Verfahren und Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie und Wasserdampf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GROUP GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203