EP2048310A2 - Kraftfahrzeugtürscharnier - Google Patents

Kraftfahrzeugtürscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP2048310A2
EP2048310A2 EP08016431A EP08016431A EP2048310A2 EP 2048310 A2 EP2048310 A2 EP 2048310A2 EP 08016431 A EP08016431 A EP 08016431A EP 08016431 A EP08016431 A EP 08016431A EP 2048310 A2 EP2048310 A2 EP 2048310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle door
motor vehicle
door hinge
hinge according
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08016431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2048310A3 (de
Inventor
Matthias Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innomotive Systems Hainichen GmbH
Original Assignee
Automotive Group ISE Industries Hainichen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Group ISE Industries Hainichen GmbH filed Critical Automotive Group ISE Industries Hainichen GmbH
Publication of EP2048310A2 publication Critical patent/EP2048310A2/de
Publication of EP2048310A3 publication Critical patent/EP2048310A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/087Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially axial friction, e.g. friction disks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D2011/088Friction devices between relatively-movable hinge parts with automatic disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • motor vehicle door hinges that are used to connect a vehicle door to a vehicle body.
  • a fundamental problem with the connection of the vehicle door to the vehicle body is to lock the vehicle door in the set by a user opening angle relative to the vehicle body, so that the vehicle door is protected against accidental closing or swinging.
  • Known motor vehicle door hinges usually provide only two or three fixed opening angle, in which the vehicle door is secured against accidental pivoting. There is therefore a need for motor vehicle door hinges in which the vehicle door is secured against further pivoting in any, adjustable by the user opening angle of the door.
  • a motor vehicle door hinge of the type mentioned, which is substantially infinitely lockable, is, for example.
  • the points from the EP 1144 786 B1 known motor vehicle door hinge the disadvantage that the control unit is designed very complex, which has high production costs.
  • the invention has for its object to provide a motor vehicle door hinge, in which the switching between the disconnected position and the coupling position of the disk set is achieved reliably in a simple manner.
  • Characteristic of the motor vehicle door hinge according to the invention is the use of a transmission unit which converts a pivoting movement of the door bracket into a rotational movement of the control unit.
  • the control unit according to the invention is designed such that the centrifugal forces acting on the control unit during rotation causes the locking unit to be switched over from the coupling position into the disconnected position.
  • the gear unit serves to implement already a small pivoting movement of the vehicle door connected to the door console opposite the column connected to the vehicle body console in a rotation of the control unit, which is sufficient that the centrifugal forces acting causes a switching of the locking unit from the coupling position to the release position ,
  • a user can conveniently pivot the vehicle door with a force that is considerably reduced in relation to the coupling position.
  • the force acting on the disk set is such that the vehicle door is secured against unintentional closing or striking, for example, as a result of an inclination of the vehicle or acting on the vehicle door wind load.
  • the arrangement of the gear unit on the motor vehicle door hinge is basically arbitrary. According to a development of the invention, however, a drive shaft of the gear unit is arranged on the door bracket and / or column console such that a pivoting movement of the door bracket causes a rotation of the drive shaft.
  • This embodiment of the invention allows a substantially free design of the gear unit in dependence on the required gear ratios. Prerequisite for the operation is merely that a drive shaft of the transmission unit is so connected to the motor vehicle door hinge, that a pivoting movement of the door bracket causes a drive of the gear unit, namely a rotation of the drive shaft.
  • the arrangement of the gear unit on the motor vehicle door hinge can be chosen freely according to the design specifications. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, the gear unit is arranged parallel to the pivot axis of the door bracket and column console.
  • This embodiment of the invention in which the pivot axis and the drive shaft axis are not aligned, already makes it possible to design the transmission of the pivoting movement from the pivot axis to the drive shaft of the transmission unit such that there already takes place a translation of the pivoting movement. This translation allows the transmission unit extremely small in size to achieve the final required transmission ratio.
  • the drive shaft on a gear formed with a toothed ring gear cantilever of the door bracket engaged gear.
  • This embodiment of the invention makes it possible to achieve a translation of the pivoting movement on the gear unit without significant structural changes of the door console and the column console of the motor vehicle door hinge.
  • this embodiment of the invention while the already existing distance between the column bracket and the door bracket can be used for translation, so that the additional space for the transmission unit can be reduced in a complementary manner.
  • this embodiment of the invention has the advantage that the transmission of the pivoting movement to the gear unit is particularly low maintenance and specializedsunan courses, which increases the reliability of the motor vehicle door hinge in a complementary manner.
  • the design of the gear unit to achieve the required translation can in principle be done in any way, with all conventional types can be used. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, the gear unit is designed as a planetary gear. A correspondingly designed gear unit has the advantage that it can be made extremely compact and has the required for the rotation of the control unit translation.
  • the choice of the transmission ratio of the transmission unit can be freely selected according to the design specifications and the choice and design of the control unit, the locking unit, or the entire motor vehicle door hinge.
  • the gear unit has a transmission ratio greater than 1: 120, preferably greater than 1: 160, more preferably greater than 1: 200. These ratios are characterized in particular by the fact that they allow the possibility of producing a particularly small gear unit, while ensuring the necessary for the functioning of the motor vehicle door hinge centrifugal forces.
  • the arrangement of the locking unit on the motor vehicle door hinge can basically take place in any way, provided that it is ensured that as a result of a pivoting movement of the vehicle door relative to the vehicle body, a relative movement of the inner disk relative to the outer disk of the disk set is achieved.
  • the inner disks of the disk set of the locking unit are arranged rotationally fixed on a transmission output shaft of the gear unit and the outer disks are arranged against rotation on a housing of the arrester, wherein the housing itself is arranged rotationally relative to the column console.
  • the inner disks of the disk set are arranged on the transmission output shaft such that an anti-rotation is provided. This can be achieved, for example, by a corresponding design of the connection region of the transmission output shaft with the inner disk.
  • the arranged in alternation with the inner disks outer disks are in turn arranged against rotation in a housing of the arrester, which in turn is arranged rotationally relative to the column console, so that they remain in a pivotal movement of the vehicle door relative to the column console in position.
  • the inner disks are twisted against the outer disks.
  • the condition of the disk pack, d. H. in the disconnected position or the coupling position thereby determines the resistance that a user feels when pivoting the vehicle door relative to the vehicle body. This is u. a. also dependent on the number of slats used and the pressure acting on the slat pack.
  • the switchover is effected by an adjustment of the pressure element, wherein the pressure acting on the plate pack pressure is changed.
  • This embodiment of the invention makes it possible, in a very simple manner, to switch the disk set between the states required for the functioning of the motor vehicle door hinge, namely the disconnected position and the coupling position.
  • the design of the printing element is basically freely selectable.
  • the pressure element is designed as a parallel to the pivot axis axially displaceable slider. Depending on the position of the slider, the pressure acting on the disk pack is determined.
  • the axial displaceability ensures a high degree of functional reliability, wherein an uneven loading of the disk pack is prevented by the slider particularly reliable because tilting of the slider and thus a non-uniform contact with the disk set is prevented.
  • the disk pack is located on at least one supported on the slider spring element, preferably on a compression spring.
  • the interposition of spring elements, in particular of compression springs between the disk set and the slide, allows a particularly accurate adjustment of the forces acting on the disk set forces. A sudden increase in pressure on the disk pack is as effectively avoided as a sudden pressure drop.
  • compression springs are used, which allow a particularly cost-effective production of the motor vehicle door hinge.
  • four compression springs are used, which rest at a uniform distance to the disk pack.
  • the slider is arranged displaceably on the control unit in the longitudinal direction of the transmission output shaft.
  • centrifugal forces acting on the control unit during a rotation effect a switching over of the locking unit.
  • the use of centrifugal forces is a particularly simple way to produce the necessary to switch the locking unit adjusting forces.
  • a corresponding embodiment of the control unit can basically be done in any way.
  • the control unit has at least one, preferably two associated with the pressure element centrifugal weights, which are arranged and connected to the pressure element that they change their radial position relative to the axis of rotation during a rotation of the control unit, wherein the movement the centrifugal weights causes an adjustment of the control unit.
  • the control unit wherein the cooperating with the locking unit, or the disk pack pressure element is moved, the locking unit between the coupling position and the disconnected position is switched. Due to the coupling of the centrifugal weights with the pressure element, the displacement of the pressure element is achieved in that the flyweights change their relative position relative to the rotation axis during rotation, namely, are displaced outwards. In this case, the force exerted by the pressure element on the disk set pressure is reduced so that the disk set switches from its coupling position to the disconnected position in which the vehicle door can be pivoted with only a slight resistance to the vehicle body.
  • the switching torque d. H. the moment in which the locking unit, namely the disk set switches from the coupling position to the disconnected position, thereby determined in dependence on the change in position of the flyweights and thus of the rotational speed of the control unit, or the flyweights of the control unit.
  • This embodiment of the invention represents a particularly simple and at the same time functionally reliable configuration in which it is possible to switch over in a particularly reliable manner between the coupling and disconnected position of the locking unit.
  • the design of the flyweights is possible in a structurally particularly simple way a determination of the rotational speed at which the switching operation takes place.
  • the gear unit which is formed in its simplest form by only two gears, one of which is arranged on the pivot axis of the motor vehicle door hinge and one connected to the disk pack axis, thus a motor vehicle door hinge can be provided that meets the most diverse requirements becomes.
  • the number of centrifugal weights as well as their arrangement is basically arbitrary. According to an advantageous embodiment of the invention, however, two flyweights are arranged diametrically. In a particularly advantageous manner, the flyweights are biased towards each other in the direction of their coupling position of the disk set associated position. This embodiment of the invention ensures a particularly trouble-free operation in a rotation, as arise due to the symmetrical structure almost no Umwuchten.
  • Characteristic of the door hinge according to the invention is that a switchover from the coupling position into the release position as a result of rotation of the control unit takes place.
  • the switchover from the disconnected position to the coupling position is basically freely selectable. It is conceivable, for example, embodiments of the motor vehicle door hinge according to the invention in which the motor vehicle door hinge switches back into the coupling position by an active actuation of the user. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, the flyweights are biased toward each other in the direction of their coupling position of the disk set associated position. This embodiment of the invention, in which the centrifugal weights can be directly or indirectly connected to each other, for example.
  • tension springs ensures that the motor vehicle door hinge automatically reaches the coupling position after completion of the pivoting operation, in which the vehicle door is locked relative to the vehicle body. An active, possibly erroneous locking by the user is not required in this case.
  • this embodiment of the invention is further prevented that the door is inadvertently in an open position in a freely pivotable and unlocked position.
  • the centrifugal weights are arranged displaceably on radially extending guide bodies.
  • This embodiment of the invention ensures that the flyweights maintain their diametrical position relative to each other, which increases the reliability in a complementary manner. A tilting, twisting or against each other acting, impairing the operation distortion is thereby particularly effectively prevented.
  • the flyweights are connected with such slidable along the guide body controls that an adjustment of the flyweights causes a shift of the controls.
  • the controls are connected to the pressure element such that an adjustment of the control elements in turn causes an axial displacement of the pressure element, wherein the pressure acting on the plate pack pressure is changed.
  • control elements are each connected to one another via an articulated lever connected at one end to the slider and at the other end to the control elements.
  • This embodiment of the invention in particular the lever, thereby ensuring a conversion of the radially directed movement of the controls, or the flyweights in an axially directed movement of the slider.
  • the design of the articulated connection, in particular of the lever while an additional translation of the radially directed movement of the flyweights, or the controls in an axially directed movement of the slide is possible.
  • control elements additionally have a recess for limiting the displaceability.
  • This recess can, for example, serve as a stop for the advantageously provided lever, so that in a simple manner, a movement restriction of the slider is achieved.
  • the pressure acting on the disk pack is determined as a function of the rotational speed of the control unit, wherein the pressure may abruptly change when a critical rotational speed is exceeded or fallen short of.
  • the control elements have a latching groove which can be brought into engagement with a latching body in a position assigned to the disconnected position.
  • the locking body are arranged spring-biased in a base body of the control unit in the direction of the controls.
  • This embodiment of the invention allows a particularly simple arrangement of the locking body.
  • the spring preload is also adjustable to allow in a simple manner adjustability of the motor vehicle door hinge or possibly an adjustability.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a motor vehicle door hinge 1.
  • a door bracket 2 for connection to the vehicle door and a pillar bracket 4 for connection to the vehicle body.
  • the door bracket 2 in this case has a door base plate 3, which has openings for receiving suitable fastening screws.
  • a bracket 6 is arranged in a receptacle, via which the column bracket 4 is pivotally connected to a column bracket bracket 7, which in a column console base plate 5 of the column console 4 is attached.
  • the pillar bracket 7 a pin receptacle 8, in which a pin 9 of the boom 6 is rotatably arranged.
  • the arranged in the pin receiving 8 pin 9 thus forms a pivot axis 10 of the motor vehicle door hinge.
  • a gear unit 14 Parallel to the pivot axis 10, a gear unit 14, a locking unit 16 and a control unit 30 is arranged along a common longitudinal axis.
  • the control unit 30 and the locking unit 16 thereby form a detent 15 of the motor vehicle door hinge 1.
  • the gear unit 14 has a drive shaft 12 on which a gear 11 is arranged rotationally fixed by a feather key 13.
  • the gear 11 is engaged with the formed as a ring gear arm 6 into engagement, wherein the ring gear has an internal toothing.
  • a pivoting of the door bracket 2 relative to the pillar bracket 4 thus causes via the gear formed as a ring gear 6 via the gear 11, a drive of the drive shaft 12 of the gear unit 14, which is arranged in a housing 17 (see. Fig. 2 ).
  • a flange 25 and a receiving portion 26 adjoins the transmission output shaft 24, on which a disk set 20 consisting of inner disks 22 and outer disks 21 is arranged.
  • the inner disks 22 have an inner profile with abutment surfaces 60 which ensure a rotationally secure arrangement of the inner disks 22 on the receiving portion 26 (cf. Fig. 3, 4 and 12 ).
  • a pivoting movement of the door bracket 2 relative to the column console 4 thus causes via the gear unit 14, a rotation of the transmission output shaft 24, wherein the rotationally fixed to the transmission output shaft 24 connected to inner disks 22 relative to the rotationally fixed in the housing 18 of the lock 15 mounted outer plates 21 rotatable are.
  • the force required for pivoting is determined as a function of the pressure acting on the disk pack 20, which rests at one end on the side facing away from the gear unit 14 of the flange 25.
  • the pressure acting on the disk pack 20 is determined by a pressure element of the control unit 30 designed as a slide 27.
  • the slider 27 is mounted axially displaceably on the control unit 30 along the common longitudinal axis.
  • the slide 27 On its side facing the disk pack 20, the slide 27 has four openings 28 in which compression springs 29 are arranged, which abut with their ends facing away from the slide against the end of the disk pack 20 remote from the flange 25 (cf. Fig. 6 and Figure 13 ).
  • a displacement of the slider 27 in the axial direction thus determines the state of the disk pack 20, namely whether this in the coupling state, in which a relative displaceability of the lamellae 21, 22 is possible only with increased effort, or in the disconnected state in which a relative pivotability easily is possible, since the lamellae 21, 22 can be rotated against each other.
  • the position of the slider 27 is determined by the control unit 30.
  • the slider 27 is connected via two levers 48, of which only one is shown in the figures for simplicity, with controls 42, 55 which define the axial position of the slider 27 depending on their radial position relative to the longitudinal axis of the control unit 30 ( see. Fig. 7-11 ).
  • the lever 48 is articulated to a projecting through a bore 50 of the slider 27 hinge pin 47, wherein the slider 27 has a recess 49 which allows a pivoting of the lever 48 relative to the slider 27.
  • the lever 48 is articulated to the first control element 42 via a bolt 46 arranged in a bore 51 of the lever 48.
  • a shift of the first Control element 42 is effected by a rotation of the control unit 30, wherein flyweights 31, 32 change their radial position relative to the longitudinal axis of the control unit 30, namely to be displaced outwards.
  • the controls 42, 55 are biased towards each other by the flyweights 31, 32 arranged in bearing pin receivers 36, 54 bearing pins 37, 40, on which tension springs 38 are arranged.
  • the tension springs 38 are arranged with their ends in a groove 41, which prevents slipping of the tension springs 38 of the bearing pin 37, 40. This bias ensures that at standstill of the control unit 30, the lever 48 is aligned substantially in the longitudinal axis direction of the control unit 30 and the slider 27 exerts the maximum pressure on the disk pack 20.
  • a base body 43 of the control unit 30 has a pin 39 arranged in a pin receptacle 56, which is secured to the base body 43 by a screw 19 which can be screwed into a threaded bore 44.
  • the control unit 30 is rotatably mounted in the housing 18 of the fastener 18.
  • the main body also has two radially outwardly projecting guide body 33, 34, which are arranged in openings 35 of the flyweights 31, 32 and the movement of the flyweights 31, 32 in the case of rotation pretend.
  • a latch unit 57 is further arranged in the main body 43.
  • the latching unit 57 has latching bodies 52 inserted in bores 53 of the main body 43, which are prestressed by compression springs 59 which, at their end facing away from the latching bodies 52, abut against adjusting screws 58 which can be screwed into the base body 43.
  • the locking body 52 engage in the separation state associated with the positions of the controls 42, 55 in locking grooves 61, which at the control elements 42, 55 are arranged on the side facing the base body 43.
  • the locking body 52 lock the controls 42, 55 after reaching the separation state and prevent a reduction in the rotational speed proportional restoring the controls 42, 55.
  • the locking body 52 are designed such that they only at standstill of the rotation of the control unit 30, a transition of the controls 42, 55 in the coupling state associated position, as in Fig. 10 shown, allow.
  • motor vehicle door hinge 1 The functioning of the in the Figures 1-13 shown motor vehicle door hinge 1 is due to the structure as follows.
  • the slide 27 has the smallest distance to the disk pack 20.
  • the lever 48 is arranged substantially in the longitudinal axis direction of the control unit 30.
  • the flyweights 31, 32 are in their coupling position associated position.
  • the door bracket 2 is thus locked relative to the pillar bracket 4 on the mutually acting inner and outer disks 21, 22.
  • the transmission unit 14 converts the pivoting movement into a rotation of the control unit 30, wherein the centrifugal weights 31, 32 are displaced radially outwards with the control elements 42, 55.
  • the slider 27 is pulled away from the disk pack 20, so that the pressure on the disk pack 20 decreases and this switches to the disconnected position, which allows easy pivoting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürscharnier mit einer an einer Fahrzeugtür befestigbaren Türkonsole, einer an einer Fahrzeugkarosserie anordbaren Säulenkonsole, wobei die Türkonsole und die Säulenkonsole verschwenkbar miteinander verbunden sind und einem Feststeller zur Arretierung der Türkonsole gegenüber der Säulenkonsole, mit einer Arretierungseinheit mit einem zwischen einer Trennstellung und einer Kopplungsstellung verstellbaren Lamellenpaket mit Innen- und Außenlamellen, wobei das Lamellenpaket derart angeordnet und ausgebildet ist, daß eine Schwenkbewegung der Türkonsole gegenüber der Säulenkonsole eine Verdrehbewegung der Innenlamellen relativ zu den Außenlamellen bewirkt und einer Steuereinheit,zur Verstellung des Lamellenpakets zwischen der Trennstellung und der Kopplungsstellung. Um ein Kraftfahrzeugtürscharnier bereitzustellen, bei dem der Umschaltvorgang zwischen der Trennstellung und der Kopplungsstellung des Lamellenpakets in einfacher Weise zuverlässig erreicht wird, ist vorgesehen daß die Steuereinheit mit einer die Schwenkbewegung der Türkonsole in einer Rotation der Steuereinheit übersetzenden Getriebeeinheit verbunden ist, wobei die Steuereinheit derart ausgebildet ist, daß die bei der Rotation auf die Steuereinheit wirkenden Fliehkräfte ein Umschalten der Arretierungseinheit von der Kopplungsstellung in die Trennstellung bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürscharnier mit
    • einer an einer Fahrzeugtür befestigbaren Türkonsole,
    • einer an einer Fahrzeugkarosserie anordbaren Säulenkonsole,
    • wobei die Türkonsole und die Säulenkonsole verschwenkbar miteinander verbunden sind und
    • einem Feststeller zur Arretierung der Türkonsole gegenüber der Säulenkonsole, mit
      • einer Arretierungseinheit mit einem zwischen einer Trennstellung und einer Kopplungsstellung verstellbaren Lamellenpaket mit Innen- und Außenlamellen, wobei das Lamellenpaket derart angeordnet und ausgebildet ist, daß eine Schwenkbewegung der Türkonsole gegenüber der Säulenkonsole eine Verdrehbewegung der Innenlamellen relativ zu den Außenlamellen bewirkt und
      • einer Steuereinheit zur Verstellung des Lamellenpakets zwischen der Trennstellung und der Kopplungsstellung.
  • Im Kraftfahrzeugbereich existieren eine Vielzahl verschiedener Kraftfahrzeugtürscharniere, die zur Anbindung einer Fahrzeugtür an einer Fahrzeugkarosserie genutzt werden. Ein grundsätzliches Problem bei der Anbindung der Fahrzeugtür an der Fahrzeugkarosserie besteht darin, die Fahrzeugtür in dem von einem Benutzer eingestellten Öffnungswinkel relativ zur Fahrzeugkarosserie zu arretieren, so daß die Fahrzeugtür vor einem ungewollten Zu- oder Aufschwenken geschützt ist. Bekannte Kraftfahrzeugtürscharniere stellen in der Regel nur zwei oder drei festgelegte Öffnungswinkel bereit, in denen die Fahrzeugtür gegen ungewolltes Verschwenken gesichert ist. Es besteht daher der Bedarf nach Kraftfahrzeugtürscharnieren, bei denen die Fahrzeugtür in jedem beliebigen, durch den Benutzer einstellbaren Öffnungswinkel der Tür gegen Weiterverschwenken gesichert ist.
  • Ein Kraftfahrzeugtürscharnier der eingangs genannten Art, das im wesentlichen stufenlos arretierbar ist, ist bspw. aus der EP 1144 786 B1 bekannt. Zur Festlegung der Fahrzeugtür gegenüber der Fahrzeugkarosserie weist das in dieser Druckschrift beschriebene Kraftfahrzeugtürscharnier eine Festsetzeinheit auf, bei der gegeneinander verdrehbare Innen- und Außenlamellen nach dem Funktionsprinzip einer Lamellenkupplung die Fahrzeugtür im Stillstand gegen ein ungewolltes, nicht vom Benutzer hervorgerufenes Verschwenken arretieren. Um dabei eine im wesentlichen freie Verschwenkbarkeit der Fahrzeugtür gegenüber der Fahrzeugkarosserie zu erreichen, ist es erforderlich, das Lamellenpaket aus der Kopplungsstellung in eine Trennstellung zu überführen, bei der auf das Lamellenpaket ein gegenüber der Kopplungsstellung geringerer Druck wirkt. Hier weist das aus der EP 1144 786 B1 bekannte Kraftfahrzeugtürscharnier den Nachteil auf, daß die Steuereinheit sehr komplex ausgebildet ist, was hohe Fertigungskosten zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeugtürscharnier bereitzustellen, bei dem der Umschaltvorgang zwischen der Trennstellung und der Kopplungsstellung des Lamellenpakets in einfacher Weise zuverlässig erreicht wird.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeugtürscharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürscharnier ist die Verwendung einer Getriebeeinheit, welche eine Schwenkbewegung der Türkonsole in eine Rotationsbewegung der Steuereinheit umwandelt. Die erfindungsgemäße Steuereinheit ist dabei derart ausgebildet, daß die bei der Rotation auf die Steuereinheit wirkenden Fliehkräfte ein Umschalten der Arretierungseinheit von der Kopplungsstellung in die Trennstellung bewirkt. Die Getriebeeinheit dient dabei dazu, bereits eine kleine Schwenkbewegung der mit der Fahrzeugtür verbundenen Türkonsole gegenüber der mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Säulenkonsole in eine Rotation der Steuereinheit umzusetzen, die ausreichend ist, daß die dabei wirkenden Fliehkräfte ein Umschalten der Arretierungseinheit von der Kopplungsstellung in die Trennstellung bewirkt. In der Trennstellung des Lamellenpakets kann ein Benutzer die Fahrzeugtür komfortabel mit einem gegenüber der Kopplungsstellung erheblich verringerten Kraftaufwand verschwenken. In der Kopplungsstellung ist die auf das Lamellenpaket wirkende Kraft derart, daß die Fahrzeugtür gegen ein ungewolltes Zu- oder Aufschlagen, bspw. in Folge einer Schrägstellung des Fahrzeugs oder einer auf die Fahrzeugtür wirkende Windlast, gesichert ist.
  • Zur Betätigung der Steuereinheit ist es lediglich erforderlich, zu Beginn der Schwenkbewegung, während sich das Lamellenpaket des Kraftfahrzeugtürscharniers in der Kopplungsstellung befindet, die Fahrzeugtür mit einem gegenüber dem übrigen Schwenkvorgang leicht erhöhten Kraftaufwand zu verschwenken. In der Trennstellung, in der der Druck der Lamellen aufeinander gegenüber der Kopplungsstellung wesentlich reduziert ist, ist ein einfaches Verschwenken der Fahrzeugtür gegenüber der Fahrzeugkarosserie möglich. Nach Erreichen einer gewünschten Öffnungsposition und der damit einhergehenden Beendigung des Schwenkvorgangs, endet auch die Rotation der Steuereinheit, so daß keine Fliehkräfte mehr auf diese wirken. Besonders bevorzugt erfolgt beim Unterschreiten einer Mindestrotationsgeschwindigkeit der Steuereinheit dann ein automatisches Umschalten der Arretierungseinheit von der Trennstellung in die Kopplungsstellung, so daß die Fahrzeugtür selbsttätig in der gewünschten Öffnungsposition gegen ungewünschtes Verschwenken arretiert ist.
  • Die Anordnung der Getriebeinheit an dem Kraftfahrzeugtürscharnier ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch eine Antriebswelle der Getriebeeinheit derart an der Türkonsole und/oder Säulenkonsole angeordnet, daß eine Schwenkbewegung der Türkonsole eine Rotation der Antriebswelle bewirkt. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine im wesentlichen freie Gestaltung der Getriebeeinheit in Abhängigkeit von den geforderten Übersetzungsverhältnissen. Voraussetzung für die Funktionsweise ist dabei lediglich, daß eine Antriebswelle der Getriebeeinheit derart mit dem Kraftfahrzeugtürscharnier verbunden ist, daß eine Schwenkbewegung der Türkonsole einen Antrieb der Getriebeeinheit, nämlich eine Rotation der Antriebswelle bewirkt.
  • Die Anordnung der Getriebeeinheit an dem Kraftfahrzeugtürscharnier kann dabei entsprechend den konstruktiven Vorgaben frei gewählt werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Getriebeeinheit jedoch parallel zur Schwenkachse der Türkonsole und Säulenkonsole angeordnet. Diese Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Schwenkachse und die Antriebswellenachse nicht fluchtend ausgerichtet sind, ermöglicht es, bereits die Übertragung der Schwenkbewegung von der Schwenkachse auf die Antriebswelle der Getriebeeinheit derart auszugestalten, daß bereits hier eine Übersetzung der Schwenkbewegung stattfindet. Diese Übersetzung erlaubt es, die Getriebeeinheit äußerst klein auszugestalten, um das letztendlich geforderte Übersetzungsverhältnis zu erreichen.
  • Besonders vorteilhafterweise weist die Antriebswelle ein mit einem als verzahnten Hohlrad ausgebildeten Ausleger der Türkonsole in Eingriff befindliches Zahnrad auf. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, ohne erhebliche bauliche Änderungen der Türkonsole und der Säulenkonsole des Kraftfahrzeugtürscharniers, eine Übersetzung der Schwenkbewegung auf die Getriebeeinheit zu erreichen. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann dabei der ohnehin vorhandene Abstand zwischen der Säulenkonsole und der Türkonsole zur Übersetzung genutzt werden, so daß der weitere Bauraum für die Getriebeeinheit in ergänzender Weise reduziert werden kann. Ferner weist diese Ausgestaltung der Erfindung den Vorteil auf, daß die Übertragung der Schwenkbewegung auf die Getriebeeinheit besonders wartungsarm und störungsunanfällig ist, was die Zuverlässigkeit des Kraftfahrzeugtürscharniers in ergänzender Weise steigert.
  • Die Ausgestaltung der Getriebeeinheit zur Erreichung der geforderten Übersetzung kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, wobei alle herkömmlichen Bauarten zum Einsatz kommen können. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Getriebeeinheit jedoch als Planetengetriebe ausgebildet. Eine entsprechend ausgestaltete Getriebeeinheit weist den Vorteil auf, daß sie äußerst kompakt ausgeführt werden kann und die für die Rotation der Steuereinheit erforderliche Übersetzung aufweist.
  • Die Wahl des Übersetzungsverhältnisses der Getriebeeinheit kann entsprechend der konstruktiven Vorgaben sowie der Wahl und Ausgestaltung der Steuereinheit, der Arretierungseinheit, bzw. des gesamten Kraftfahrzeugtürscharniers frei gewählt werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Getriebeeinheit jedoch ein Übersetzungsverhältnis größer 1:120, bevorzugt größer 1:160, besonders bevorzugt größer 1:200 auf. Diese Übersetzungsverhältnisse zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie die Möglichkeit der Herstellung einer besonders kleinen Getriebeeinheit ermöglichen, wobei gleichzeitig die für die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürscharniers erforderlichen Fliehkräfte gewährleistet werden.
  • Die Anordnung der Arretierungseinheit an dem Kraftfahrzeugtürscharnier kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, sofern gewährleistet ist, daß in Folge einer Schwenkbewegung der Fahrzeugtür gegenüber der Fahrzeugkarosserie eine Relativbewegung der Innenlamellen gegenüber den Außenlamellen des Lamellenpakets erreicht wird. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind jedoch die Innenlamellen des Lamellenpakets der Arretierungseinheit auf einer Getriebeabtriebswelle der Getriebeeinheit verdrehfest angeordnet und die Außenlamellen sind an einem Gehäuse des Feststellers verdrehsicher angeordnet, wobei das Gehäuse selbst verdrehfest gegenüber der Säulenkonsole angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann auf zusätzliche Bauteile zur Übertragung der Drehbewegung der Getriebeabtriebswelle auf das Lamellenpaket verzichtet werden. Die Innenlamellen des Lamellenpakets sind dabei derart an der Getriebeabtriebswelle angeordnet, daß eine Verdrehsicherung gegeben ist. Dies kann bspw. durch eine entsprechende Ausgestaltung des Verbindungsbereiches der Getriebeabtriebswelle mit dem Innenlamellen erreicht werden.
  • Die im Wechsel mit den Innenlamellen angeordneten Außenlamellen sind ihrerseits verdrehsicher in einem Gehäuse des Feststellers angeordnet, welches seinerseits gegenüber der Säulenkonsole verdrehfest angeordnet ist, so daß diese bei einer Schwenkbewegung der Fahrzeugtür gegenüber der Säulenkonsole in ihrer Position verbleiben. Die Innenlamellen werden dabei gegenüber den Außenlamellen verdreht. Der Zustand des Lamellenpakets, d. h. in der Trennstellung oder der Kopplungsstellung, bestimmt dabei den Widerstand, den ein Benutzer beim Verschwenken der Fahrzeugtür gegenüber der Fahrzeugkarosserie verspürt. Dieser ist u. a. auch von der Anzahl der verwendeten Lamellen sowie dem auf das Lamellenpaket wirkenden Druck abhängig.
  • Zur Erzeugung des für die Funktionsweise des Kraftfahrzeugtürscharniers erforderlichen Drucks auf das Lamellenpaket, liegt dieses nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung einenends an einem Flansch der Getriebeabtriebswelle und anderenends an einem Druckelement der Steuereinheit an, wobei eine Verstellung des Druckelements ein Umschalten des Lamellenpakets zwischen der Trennstellung und der Kopplungsstellung bewirkt. Aufgrund der einenends bestehenden Beschränkung der Bewegungsrichtung des Lamellenpakets durch den Flansch der Getriebeabtriebswelle, ist es zur Erzeugung eines Drucks lediglich erforderlich, anderenends das Lamellenpaket durch das Druckelement mit einem Druck zu beaufschlagen. Gleichzeitig dient dieses Druckelement gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung dazu, das Lamellenpaket zwischen der Trennstellung und der Kopplungsstellung umzuschalten. Die Umschaltung erfolgt dabei durch eine Verstellung des Druckelements, wobei der auf das Lamellenpaket wirkende Druck verändert wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt es, in sehr einfacher Weise das Lamellenpaket zwischen den für die Funktionsweise des Kraftfahrzeugtürscharniers erforderlichen Zuständen, nämlich der Trennstellung und der Kopplungsstellung, umzuschalten.
  • Die Ausgestaltung des Druckelements ist dabei grundsätzlich frei wählbar. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Druckelement als parallel zur Schwenkachse axial verschiebbarer Schieber ausgebildet. In Abhängigkeit von der Stellung des Schiebers bestimmt sich dabei der auf das Lamellenpaket wirkende Druck. Die axiale Verschiebbarkeit gewährleistet dabei ein hohes Maß an Funktionssicherheit, wobei einer ungleichmäßigen Belastung des Lamellenpakets durch den Schieber besonders zuverlässig vorgebeugt wird, da eine Verkantung des Schiebers und somit eine ungleichmäßigen Anlage an dem Lamellenpaket verhindert wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt das Lamellenpaket an mindestens einem an dem Schieber abgestützten Federelement, vorzugsweise an einer Druckfeder an. Die Zwischenschaltung von Federelementen, insbesondere von Druckfedern zwischen dem Lamellenpaket und dem Schieber, ermöglicht eine besonders exakte Einstellung der auf das Lamellenpaket wirkenden Kräfte. Ein plötzlicher Druckanstieg an dem Lamellenpaket wird ebenso wie ein plötzlicher Druckabfall besonders wirksam vermieden. Vorteilhafterweise werden dabei Druckfedern verwendet, die eine besonders kostengünstige Herstellung des Kraftfahrzeugtürscharniers ermöglichen. Besonders vorteilhafterweise werden vier Druckfedern verwendet, die im gleichmäßigen Abstand an dem Lamellenpaket anliegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schieber in Längsrichtung der Getriebeabtriebswelle verschiebbar an der Steuereinheit angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders kompakte Ausführungsform des Kraftfahrzeugtürscharniers, wobei der Schieber in direkter Verlängerung der Getriebeabtriebswelle an der dort angeordneten Steuereinheit angeordnet ist.
  • Wie bereits eingangs dargestellt, ist kennzeichnend für die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürscharniers, daß die bei einer Rotation auf die Steuereinheit wirkenden Fliehkräfte ein Umschalten der Arretierungseinheit bewirken. Die Nutzung der Fliehkräfte stellt dabei eine besonders einfache Möglichkeit dar, um die zur Umschaltung der Arretierungseinheit erforderlichen Verstellkräfte zu erzeugen. Eine entsprechende Ausgestaltung der Steuereinheit kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuereinheit jedoch mindestens ein, vorzugsweise zwei mit dem Druckelement verbundene Fliehgewichte auf, die derart angeordnet und mit dem Druckelement verbunden sind, daß diese bei einer Rotation der Steuereinheit ihre radiale Position relativ zur Rotationsachse ändern, wobei die Bewegung der Fliehgewichte eine Verstellung der Steuereinheit bewirkt. Durch eine Verstellung der Steuereinheit, wobei das mit der Arretierungseinheit, bzw. dem Lamellenpaket zusammenwirkende Druckelement verschoben wird, wird die Arretierungseinheit zwischen der Kopplungsstellung und der Trennstellung geschaltet. Aufgrund der Kopplung der Fliehgewichte mit dem Druckelement wird die Verschiebung des Druckelements dadurch erreicht, daß die Fliehgewichte bei der Rotation ihre relative Position relativ zur Rotationsachse verändern, nämlich nach außen verlagert werden. Dabei wird der von dem Druckelement auf das Lamellenpaket ausgeübte Druck derart verringert, daß das Lamellenpaket aus seiner Kopplungsstellung in die Trennstellung umschaltet, in der die Fahrzeugtür mit einem nur geringen Widerstand gegenüber der Fahrzeugkarosserie verschwenkt werden kann.
  • Der Schaltmoment, d. h. der Augenblick, in dem die Arretierungseinheit, nämlich das Lamellenpaket von der Kopplungsstellung in die Trennstellung umschaltet, bestimmt sich dabei in Abhängigkeit von der Positionsveränderung der Fliehgewichte und damit von der Rotationsgeschwindigkeit der Steuereinheit, bzw. der Fliehgewichte der Steuereinheit.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung stellt eine besonders einfache und zugleich funktionssichere Ausgestaltung dar, bei der in besonders zuverlässiger Weise zwischen der Kopplungs- und Trennstellung der Arretierungseinheit umgeschaltet werden kann. Über die Ausgestaltung der Fliehgewichte ist dabei in konstruktiv besonders einfacher Weise eine Festlegung der Rotationsgeschwindigkeit möglich, bei der der Schaltvorgang stattfindet. In Verbindung mit der Getriebeeinheit, die in ihrer einfachsten Form durch lediglich zwei Zahnräder gebildet ist, von denen eines auf der Schwenkachse des Kraftfahrzeugtürscharniers und eines an einer mit dem Lamellenpaket verbundenen Achse angeordnet ist, kann somit ein Kraftfahrzeugtürscharnier bereitgestellt werden, das den vielfältigsten Anforderungen gerecht wird.
  • Die Anzahl der Fliehgewichte ist ebenso wie deren Anordnung grundsätzlich frei wählbar. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind jedoch zwei Fliehgewichte diametral angeordnet. In besonders vorteilhafter Weise sind die Fliehgewichte in Richtung ihrer der Kopplungsstellung des Lamellenpakets zugeordneten Position aufeinanderzu vorgespannt. Diese Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet bei einer Rotation einen besonders störungsfreien Ablauf, da aufgrund des symmetrischen Aufbaus nahezu keinerlei Umwuchten entstehen.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Türscharnier ist, daß eine Umschaltung aus der Kopplungsstellung in die Trennstellung in Folge einer Rotation der Steuereinheit erfolgt. Die Umschaltung aus der Trennstellung in die Kopplungsstellung ist hingegen grundsätzlich frei wählbar. Denkbar sind bspw. Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürscharniers, bei dem durch eine aktive Betätigung des Benutzers das Kraftfahrzeugtürscharnier wieder in die Kopplungsstellung umschaltet. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Fliehgewichte jedoch in Richtung ihrer der Kopplungsstellung des Lamellenpakets zugeordneten Position aufeinanderzu vorgespannt. Diese Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Fliehgewichte direkt oder indirekt miteinander verbunden sein können, bspw. durch Zugfedern, gewährleistet, daß das Kraftfahrzeugtürscharnier nach Beendigung des Schwenkvorgangs selbsttätig in die Kopplungsstellung gelangt, in der die Fahrzeugtür gegenüber der Fahrzeugkarosserie arretiert ist. Eine aktive, möglicherweise fehlerbehaftete Arretierung durch den Benutzer ist in diesem Fall nicht erforderlich. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird ferner vorgebeugt, daß sich die Tür versehentlich in einer geöffneten Stellung in einer frei verschwenkbaren und nicht arretierten Position befindet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Fliehgewichte an sich radial erstreckenden Führungskörpern verschiebbar angeordnet. Diese Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet, daß die Fliehgewichte ihre diametrale Position relativ zueinander beibehalten, was die Funktionssicherheit in ergänzender Weise steigert. Einem Verkanten, Verdrehen oder gegeneinander wirkenden, die Funktionsweise beeinträchtigenden Verspannen wird hierdurch besonders wirksam vorgebeugt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, zur Verstellung des Druckelements der Steuereinheit die Fliehgewichte direkt mit dem Druckelement zu verbinden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Fliehgewichte jedoch derart mit entlang der Führungskörper verschiebbaren Steuerelementen verbunden, daß eine Verstellung der Fliehgewichte eine Verlagerung der Steuerelemente bewirkt. Besonders vorteilhafterweise sind die Steuerelemente dabei derart mit dem Druckelement verbunden, daß eine Verstellung der Steuerelemente wiederum eine axiale Verschiebung des Druckelements bewirkt, wobei der auf das Lamellenpaket wirkende Druck verändert wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, durch die Verwendung der Steuerelemente in besonders zuverlässiger Weise, die Rotationsgeschwindigkeit festzulegen, bei der die Steuerelemente in ihre der Trennstellung zugeordneten Position gelangen. Der Umschaltvorgang von der Kopplungsstellung in die Trennstellung kann dabei sprunghaft erfolgen.
  • Besonders vorteilhafterweise sind dabei die Steuerelemente jeweils über einen einerends gelenkig mit dem Schieber und anderenends gelenkig mit den Steuerelementen verbundenen Hebel miteinander verbunden. Diese Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere der Hebel, gewährleistet dabei eine Umwandlung der radial gerichteten Bewegung der Steuerelemente, bzw. der Fliehgewichte in eine axial gerichtete Bewegung des Schiebers. Über die Ausgestaltung der gelenkigen Verbindung, insbesondere des Hebels, ist dabei eine zusätzliche Übersetzung der radial gerichteten Bewegung der Fliehgewichte, bzw. der Steuerelemente in eine axial gerichtete Bewegung des Schiebers möglich.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Steuerelemente dabei zusätzlich eine Ausnehmung zur Begrenzung der Verschiebbarkeit auf. Diese Ausnehmung kann bspw. als Anschlag für den vorteilhafterweise vorzusehenden Hebel dienen, so daß in einfacher Weise eine Bewegungsbeschränkung des Schiebers erreicht wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung steigert die Funktionssicherheit eines entsprechend ausgestalteten Kraftfahrzeugtürscharniers in ergänzender Weise.
  • Wie bereits zuvor dargelegt, bestimmt sich der auf das Lamellenpaket wirkende Druck in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit der Steuereinheit, wobei sich der Druck beim Über- oder Unterschreiten einer kritischen Rotationsgeschwindigkeit schlagartig ändern kann. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Steuerelemente eine Rastnut auf, die in einer der Trennstellung zugeordneten Position mit einem Rastkörper in Eingriff bringbar sind.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird erzielt, daß bei Erreichen einer der Trennstellung zugeordneten Position der Steuerelemente, diese durch die Rastkörper in ihrer Position arretiert sind. Diese Arretierung wirkt dabei derart, daß erst bei einer deutlichen Unterschreitung der Rotationsgeschwindigkeit, erforderlichenfalls erst bei einem Stillstand, die aufeinanderzu vorgespannten Fliehgewichte, bzw. Steuerelemente, die Rastkraft überwinden und in ihre der Kopplungsstellung zugeordnete Position gelangen. Ein derart ausgestaltetes Kraftfahrzeugtürscharnier weist dabei einen besonders hohen Komfort auf, weil nach Erreichen einer für die Trennstellung erforderlichen Position der Fliehgewichte die Rotationsgeschwindigkeit durch Verschwenken der Tür nicht aufrechterhalten werden muß, um nicht wieder in den Kopplungszustand zu gelangen. Es ist dem Benutzer vielmehr möglich, den Schwenkvorgang der Fahrzeugtür auch in verringerter Geschwindigkeit auszuführen, ohne daß sich dabei der hierfür erforderliche Kraftaufwand erhöht. Erst nach Erreichen der gewünschten Position der Fahrzeugtür und Beendigung des Schwenkvorgangs wird die Arretierungseinheit wieder in den Kopplungszustand geschaltet.
  • Besonders vorteilhafterweise sind die Rastkörper in einem Grundkörper der Steuereinheit in Richtung auf die Steuerelemente federvorgespannt angeordnet. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders einfache Anordnung der Rastkörper. Ggf. ist die Federvorspannung auch einstellbar, um in einfacher Weise eine Einstellbarkeit des Kraftfahrzeugtürscharniers oder ggf. eine Nachstellbarkeit zu ermöglichen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugtürscharniers mit einer Getriebeeinheit, einer Arretierungseinheit und einer Steuereinheit;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Kraftfahrzeugtürscharniers von Fig. 1 ohne Steuer- und Arretierungseinheit;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Arretierungseinheit und Steuereinheit des Kraftfahrzeugtürscharniers von Fig.1 im Kopplungszustand;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Arretierungseinheit und Steuereinheit von Fig. 3 im Trennzustand;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Arretierungseinheit und Steuereinheit des Kraftfahrzeugtürscharniers von Fig. 1, teilweise geöffnet;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Steuereinheit des Kraftfahrzeugtürscharniers von Fig. 1;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht von einzelnen Teilen der Steuereinheit von Fig. 6;
    Fig. 8
    eine weitere perspektivische Ansicht von Einzelteilen der Steuereinheit von Fig. 6;
    Fig. 9
    eine ergänzende perspektivische Ansicht der Steuereinheit von Fig. 6, teilweise geöffnet;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht von Teilen der Steuereinheit in einer Kopplungsstellung des Kraftfahrzeugtürscharniers von Fig. 1;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht von Teilen der Steuereinheit in einer Trennstellung des Kraftfahrzeugtürscharniers von Fig. 1;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht eines Lamellenpakets und
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Druckelements des Kraftfahrzeugtürscharniners von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugtürscharniers 1. Zur Anbindung des Kraftfahrzeugtürscharniers 1 an einer hier nicht dargestellten Fahrzeugtür und einer hier ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie weist dieses eine Türkonsole 2 zur Anbindung an die Fahrzeugtür sowie eine Säulenkonsole 4 zur Anbindung an die Fahrzeugkarosserie auf. Die Türkonsole 2 weist dabei eine Türkonsolengrundplatte 3 auf, die Öffnungen zur Aufnahme von geeigneten Befestigungsschrauben aufweist. An der Türkonsolengrundplatte 3 ist in einer Aufnahme ein Ausleger 6 angeordnet, über den die Säulenkonsole 4 gelenkig mit einem Säulenkonsolenausleger 7 verbunden ist, der in einer Säulenkonsolengrundplatte 5 der Säulenkonsole 4 befestigt ist.
  • Zur gelenkigen Anordnung der Türkonsole 2 an der Säulenkonsole 4 weist der Säulenkonsolenausleger 7 eine Zapfenaufnahme 8 auf, in der ein Zapfen 9 des Auslegers 6 verdrehbar angeordnet ist. Der in der Zapfenaufnahme 8 angeordnete Zapfen 9 bildet somit eine Schwenkachse 10 des Kraftfahrzeugtürscharniers 1.
  • Parallel zur Schwenkachse 10 ist entlang einer gemeinsamen Längsachse eine Getriebeeinheit 14, eine Arretierungseinheit 16 sowie eine Steuereinheit 30 angeordnet. Die Steuereinheit 30 sowie die Arretierungseinheit 16 bilden dabei einen Feststeller 15 des Kraftfahrzeugtürschamiers 1.
  • Die Getriebeeinheit 14 weist eine Antriebswelle 12 auf, auf der ein Zahnrad 11 über eine Paßfeder 13 verdrehfest angeordnet ist. Das Zahnrad 11 befindet sich mit dem als Hohlrad ausgebildeten Ausleger 6 in Eingriff, wobei das Hohlrad eine Innenverzahnung aufweist. Ein Verschwenken der Türkonsole 2 gegenüber der Säulenkonsole 4 bewirkt somit über den als Hohlrad ausgebildeten Ausleger 6 über das Zahnrad 11 einen Antrieb der Antriebswelle 12 der Getriebeeinheit 14, die in einem Gehäuse 17 angeordnet ist (vgl. Fig. 2).
  • Ausgangs der Getriebeeinheit 14 weist diese eine Getriebeabtriebswelle 24 auf. An die Getriebeabtriebswelle 24 schließt sich dabei ein Flansch 25 sowie ein Aufnahmeabschnitt 26 an, auf dem ein aus Innenlamellen 22 und Außenlamellen 21 bestehendes Lamellenpaket 20 angeordnet ist. Die Innenlamellen 22 weisen dabei ein Innenprofil mit Anlageflächen 60 auf, die eine verdrehsichere Anordnung der Innenlamellen 22 auf dem Aufnahmeabschnitt 26 gewährleisten (vg. Fig. 3, 4 und 12).
  • Die Außenlamellen 21 des Lamellenpakets 20, die im Wechsel mit den Innenlamellen 22 angeordnet sind, weisen radial vorstehende Mitnehmer 23 auf, mittels derer die Außenlamellen 21 verdrehsicher in einem Gehäuse 18 des Feststellers 15 angeordnet sind. Eine Schwenkbewegung der Türkonsole 2 gegenüber der Säulenkonsole 4 bewirkt somit über die Getriebeeinheit 14 eine Verdrehung der Getriebeabtriebswelle 24, wobei die verdrehfest mit der Getriebeabtriebswelle 24 verbundenen Innenlamellen 22 relativ gegenüber den verdrehfest im Gehäuse 18 des Feststellers 15 gelagerten Außenlamellen 21 verdrehbar sind.
  • Die zum Verschwenken erforderliche Kraft bestimmt sich dabei in Abhängigkeit von dem Druck, der auf das Lamellenpaket 20 wirkt, welches einenends an der der Getriebeeinheit 14 abgewandten Seite des Flansches 25 anliegt.
  • Der auf das Lamellenpaket 20 wirkende Druck wird dabei durch einen als Schieber 27 ausgebildetes Druckelement der Steuereinheit 30 bestimmt. Der Schieber 27 ist entlang der gemeinsamen Längsachse axial verschiebbar an der Steuereinheit 30 gelagert. An seiner dem Lamellenpaket 20 zugewandten Seite weist der Schieber 27 vier Öffnungen 28 auf, in denen Druckfedern 29 angeordnet sind, die mit ihren dem Schieber abgewandten Enden an den dem Flansch 25 abgewandten Ende des Lamellenpakets 20 anliegen (vgl. Fig. 6 und Fig.13).
  • Eine Verschiebung des Schiebers 27 in axialer Richtung bestimmt somit den Zustand des Lamellenpakets 20, nämlich ob sich dieses im Kopplungszustand, in dem eine relative Verschiebbarkeit der Lamellen 21, 22 nur unter erhöhtem Kraftaufwand möglich ist, oder im Trennzustand, in dem eine relative Verschwenkbarkeit leicht möglich ist, da die Lamellen 21, 22 gegeneinander verdreht werden können.
  • Die Position des Schiebers 27 wird über die Steuereinheit 30 festgelegt. Der Schieber 27 ist dabei über zwei Hebel 48, von denen in den Figuren der Einfachheit halber nur einer dargestellt ist, mit Steuerelementen 42, 55 verbunden, die in Abhängigkeit ihrer radialen Position gegenüber der Längsachse der Steuereinheit 30 die axiale Position des Schiebers 27 festlegen (vgl. Fig. 7-11).
  • Aufgrund der symmetrischen Ausbildung der Steuereinheit 30 wird nachfolgend die Funktionsweise hauptsächlich anhand des erstens Steuerelements 42 erläutert. Der Hebel 48 ist an einem durch eine Bohrung 50 des Schiebers 27 ragenden Gelenkstift 47 gelenkig gelagert, wobei der Schieber 27 eine Aussparung 49 aufweist, die eine Verschwenkbarkeit des Hebels 48 gegenüber dem Schieber 27 ermöglicht. An seinem dem Schieber 27 abgewandten Ende ist der Hebel 48 über einen in einer Bohrung 51 des Hebels 48 angeordneten Bolzen 46 gelenkig an dem ersten Steuerelement 42 gelagert. Eine Verschiebung des ersten Steuerelements 42 erfolgt durch eine Rotation der Steuereinheit 30, wobei Fliehgewichte 31, 32 ihre radiale Position gegenüber der Längsachse der Steuereinheit 30 verändern, nämlich nach außen verschoben werden. Infolge der Verbindung des ersten Steuerelements 42 mit dem ersten Fliehgewicht 31 über einen Lagerbolzen 40 bzw. des zweiten Fliehgewichts 32 mit dem zweiten Steuerelement 55 über den Lagerbolzen 37 werden die Steuerelemente 42, 55 im Falle einer Rotation der Steuereinheit 30 radial nach außen verschoben. Aufgrund der gelenkigen Verbindung mit dem Schieber 27 wird dieser dabei von dem Lamellenpaket 20 weggezogen, so daß sich der durch den Schieber 27 auf das Lamellenpaket 22 wirkende Druck verringert. Die radiale Bewegung des Steuerelements 42 sowie des zweiten Steuerelements 55 wird durch das Aufliegen des Schiebers 27 auf die Steuerelemente 42, 55 begrenzt.
  • Die Steuerelemente 42, 55 sind über durch die Fliehgewichte 31, 32 hindurchragende, in Lagerbolzenaufnahmen 36, 54 angeordnete Lagerbolzen 37, 40, auf denen Zugfedern 38 angeordnet sind, aufeinanderzu vorgespannt. Die Zugfedern 38 sind dabei mit ihren Enden in einer Nut 41 angeordnet, die ein Abrutschen der Zugfedern 38 von den Lagerbolzen 37, 40 verhindert. Diese Vorspannung gewährleistet, daß im Stillstand der Steuereinheit 30 der Hebel 48 im wesentlichen in Längsachsenrichtung der Steuereinheit 30 ausgerichtet ist und der Schieber 27 den maximalen Druck auf das Lamellenpaket 20 ausübt.
  • Ein Grundkörper 43 der Steuereinheit 30 weist einen in einer Zapfenaufnahme 56 angeordneten Zapfen 39 auf, der durch eine in eine Gewindebohrung 44 einschraubbare Schraube 19 an dem Grundkörper 43 gesichert ist. Mittels des Zapfens 39 ist die Steuereinheit 30 verdrehbar im Gehäuse 18 des Feststellers 18 gelagert.
  • Der Grundkörper weist überdies zwei radial nach außen vorstehende Führungskörper 33, 34 auf, die in Durchbrüchen 35 der Fliehgewichte 31, 32 angeordnet sind und die Bewegung der Fliehgewichte 31, 32 im Falle der Rotation vorgeben. Im Grundkörper 43 ist ferner eine Rasteinheit 57 angeordnet. Die Rasteinheit 57 weist in Bohrungen 53 des Grundkörpers 43 eingesetzte Rastkörper 52 auf, die durch Druckfedern 59 vorgespannt sind, welche an ihren den Rastkörpern 52 abgewandten Ende an in den Grundkörper 43 einschraubbaren Stellschrauben 58 anliegen. Die Rastkörper 52 greifen in den dem Trennzustand zugeordneten Positionen der Steuerelemente 42, 55 in Rastnuten 61 ein, welche an dem Steuerelementen 42, 55 an dem dem Grundkörper 43 zugewandten Seite angeordnet sind. Die Rastkörper 52 arretieren die Steuerelemente 42, 55 nach Erreichen des Trennzustands und verhindern bei einer Reduktion der Rotationsgeschwindigkeit eine proportionale Rückstellung der Steuerelemente 42, 55. Die Rastkörper 52 sind derart ausgelegt, daß sie erst bei Stillstand der Rotation der Steuereinheit 30 einen Übergang der Steuerelemente 42, 55 in die dem Kopplungszustand zugeordneten Position, wie in Fig. 10 dargestellt, zulassen.
  • Die Funktionsweise des in den Figuren 1-13 dargestellten Kraftfahrzeugtürscharniers 1 stellt sich aufgrund des Aufbaus wie folgt dar. Im Stillstand der Fahrzeugtür weist der Schieber 27 den geringsten Abstand zum Lamellenpaket 20 auf. Der Hebel 48 ist im wesentlichen in Längsachsenrichtung der Steuereinheit 30 angeordnet Die Fliehgewichte 31, 32 befinden sich in ihrer der Kopplungsstellung zugeordneten Position. Die Türkonsole 2 ist somit gegenüber der Säulenkonsole 4 über die aufeinander wirkenden Innen- und Außenlamellen 21, 22 arretiert.
  • Zur Verschwenkung der Fahrzeugtür ist es erforderlich, daß der Benutzer diese über einen geringen Winkelbereich verschwenkt. Die Getriebeeinheit 14 setzt die Schwenkbewegung in eine Rotation der Steuereinheit 30 um, wobei die Fliehgewichte 31, 32 mit den Steuerelementen 42, 55 radial nach außen verlagert werden. In Folge dieser Bewegung wird der Schieber 27 von dem Lamellenpaket 20 weggezogen, so daß sich der Druck auf das Lamellenpaket 20 verringert und dieses in die Trennstellung umschaltet, die ein einfaches Verschwenken ermöglicht.
  • Bis zur Beendigung der Schwenkbewegung sind die Steuerelemente 42, 55 durch die Rasteinheit 57 in ihrer der Trennstellung zugeordneten Position festgelegt. Bei Beendigung des Schwenkvorgangs, wenn keine Fliehkräfte mehr wirken, überwinden die Federkräfte der Federelemente 38 die Rastierungskräfte und die Steuereinheit 30 und die Arretierungseinheit 16 gelangen wieder in die Kopplungsstellung.

Claims (21)

  1. Kraftfahrzeugtürscharnier mit
    - einer an einer Fahrzeugtür befestigbaren Türkonsole,
    - einer an einer Fahrzeugkarosserie anordbaren Säulenkonsole,
    - wobei die Türkonsole und die Säulenkonsole verschwenkbar miteinander verbunden sind und
    - einem Feststeller zur Arretierung der Türkonsole gegenüber der Säulenkonsole, mit
    - einer Arretierungseinheit mit einem zwischen einer Trennstellung und einer Kopplungsstellung verstellbaren Lamellenpaket mit Innen- und Außenlamellen, wobei das Lamellenpaket derart angeordnet und ausgebildet ist, daß eine Schwenkbewegung der Türkonsole gegenüber der Säulenkonsole eine Verdrehbewegung der Innenlamellen relativ zu den Außenlamellen bewirkt und
    - einer Steuereinheit zur Verstellung des Lamellenpakets zwischen der Trennstellung und der Kopplungsstellung
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (30) mit einer die Schwenkbewegung der Türkonsole (2) in einer Rotation der Steuereinheit (30) übersetzenden Getriebeeinheit (14) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (30) derart ausgebildet ist, daß die bei der Rotation auf die Steuereinheit (30) wirkenden Fliehkräfte ein Umschalten der Arretierungseinheit (16) von der Kopplungsstellung in die Trennstellung bewirkt.
  2. Kraftfahrzeugtürscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle (12) der Getriebeeinheit (14) derart an der Türkonsole (2) und/oder Säulenkonsole (4) angeordnet ist, daß eine Schwenkbewegung der Türkonsole (2) eine Rotation der Antriebswelle (12) bewirkt.
  3. Kraftfahrzeugtürscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinheit (14), parallel zur Schwenkachse (10) der Türkonsole (2) und Säulenkonsole (4) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (12) ein mit einem als verzahnten Hohlrad ausgebildeten Ausleger (6) der Türkonsole (2) in Eingriff befindliches Zahnrad (11) aufweist.
  5. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinheit (14) als Planetengetriebe ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinheit (14) ein Übersetzungsverhältnisgrößer 1:120 bevorzugt größer 1:160, besonders bevorzugt größer 1:200 aufweist.
  7. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenpaket (20) der Arretierungseinheit (16) auf einer Getriebeabtriebswelle (24) der Getriebeeinheit (14) verdrehfest angeordnete Innenlamellen (22) und in einem Gehäuse des Feststellers (15) verdrehsicher angeordnete Außenlamellen (21) aufweist, wobei das Gehäuse (18) verdrehfest gegenüber der Säulenkonsole (4) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenpaket (20) einenends an einem Flansch (25) der Getriebeabtriebswelle (24) und anderenends an einem Druckelement (27) der Steuereinheit (30) anliegt, wobei eine Verstellung des Druckelements (27) ein Umschalten des Lamellenpakets (20) zwischen der Trennstellung und der Kopplungsstellung bewirkt.
  9. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (27) als parallel zur Schwenkachse (10) axial verschiebbarer Schieber (27) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenpaket (20) an mindestens einem an dem Schieber (27) abgestützten Federelement, vorzugsweise an einer Druckfeder (29) anliegt.
  11. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (27) in Längsrichtung der Getriebeabtriebswelle (24) verschiebbar an der Steuereinheit (30) angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (30) mindestens ein, vorzugsweise zwei mit dem Druckelement (27) verbundene Fliehgewichte (31, 32) aufweist, die derart angeordnet und mit dem Druckelement (27) verbunden sind, daß diese bei einer Rotation der Steuereinheit (30) ihre radiale Position relativ zur Rotationsachse verändern, wobei die Bewegung der Fliehgewichte (31, 32) eine Verstellung der Steuereinheit (30) bewirkt.
  13. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fliehgewichte (31, 32) diametral angeordnet sind.
  14. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte (31, 32) in Richtung ihrer der Kopplungsstellung des Lamellenpakets (22) zugeordneten Position aufeinander zu vorgespannt sind.
  15. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte (31, 32) an sich radial erstreckenden Führungskörpern (33, 34) verschiebbar angeordnet sind.
  16. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte (31, 32) derart mit entlang der Führungskörper (33, 34) verschiebbaren Steuerelementen (42, 55) verbunden sind, daß eine Verstellung der Fliehgewichte (31, 32) eine Verlagerung der Steuerelemente (42, 55) bewirkt.
  17. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (42, 55) derart mit dem Druckelement (27) verbunden sind, daß eine Verstellung der Steuerelemente (42, 55) eine axiale Verschiebung des Druckelements (27) bewirkt.
  18. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (42, 55) jeweils über einen einenends gelenkig mit dem Schieber und anderenends gelenkig mit den Steuerelementen (42, 55) verbundenen Hebel (48) miteinander verbunden sind.
  19. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (42, 55) eine Ausnehmung (45) zur Begrenzung der Verschiebbarkeit aufweisen.
  20. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (42, 55) eine Rastnut (61) aufweisen, die in einer der Trennstellung zugeordneten Position mit einem Rastkörper (52) in Eingriff bringbar sind.
  21. Kraftfahrzeugtürscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkörper (52) in einem Grundkörper (43) der Steuereinheit (30) in Richtung auf die Steuerelemente (42, 55) federvorgespannt angeordnet sind.
EP08016431A 2007-10-10 2008-09-18 Kraftfahrzeugtürscharnier Withdrawn EP2048310A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048791 DE102007048791B4 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Kraftfahrzeugtürscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2048310A2 true EP2048310A2 (de) 2009-04-15
EP2048310A3 EP2048310A3 (de) 2010-08-25

Family

ID=40193632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016431A Withdrawn EP2048310A3 (de) 2007-10-10 2008-09-18 Kraftfahrzeugtürscharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2048310A3 (de)
DE (1) DE102007048791B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013183A3 (de) * 2010-07-22 2012-06-14 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit
CN107471977A (zh) * 2017-07-03 2017-12-15 山东科技大学 一种带有防夹结构的公共交通车辆内翻式车门

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1144786B1 (de) 1999-01-15 2004-04-07 ISE Industries GmbH Gelenk, insbesondere ein türscharnier, mit einer einrichtung zur feststellung eines ersten bewegungselementes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854602A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-08 Scharwaechter Ed Gmbh An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE20200657U1 (de) * 2002-01-16 2003-06-05 Fingscheidt Gmbh Friedr Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge
DE10305977B4 (de) * 2003-02-13 2005-06-16 Edscha Ag Scharnier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1144786B1 (de) 1999-01-15 2004-04-07 ISE Industries GmbH Gelenk, insbesondere ein türscharnier, mit einer einrichtung zur feststellung eines ersten bewegungselementes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013183A3 (de) * 2010-07-22 2012-06-14 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit
CN107471977A (zh) * 2017-07-03 2017-12-15 山东科技大学 一种带有防夹结构的公共交通车辆内翻式车门
CN107471977B (zh) * 2017-07-03 2023-06-27 山东科技大学 一种带有防夹结构的公共交通车辆内翻式车门

Also Published As

Publication number Publication date
EP2048310A3 (de) 2010-08-25
DE102007048791B4 (de) 2009-11-05
DE102007048791A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
EP2122093B1 (de) Türschliesser
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
EP0962356B1 (de) Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung
EP2257682B1 (de) Band zur schwenkbaren befestigung eines flügels, einer tür, eines fensters oder dergleichen an einem feststehenden rahmen
EP3708753B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus
EP3211271A2 (de) Stellanordnung und klappensteuervorrichtung mit einer stellanordnung
EP2649261A1 (de) SCHLIEß- UND DÄMPFUNGSVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
EP1989960A1 (de) Rastbeschlag
EP1318926B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der lehnenneigung
DE102016003992A1 (de) Armlehne
DE102009004263A1 (de) Parksperre für Automatikgetriebe und automatisierte Schaltgetriebe
DE102005038829B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
WO2022099334A1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles
DE102007048791B4 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE102006062127A1 (de) Rastbeschlag für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1128979A1 (de) Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3223707A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP3817628A1 (de) Stuhl
DE10223460A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
DE102018008817B3 (de) Armlehne
DE102004036166B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
DE102013013510B4 (de) VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETlERUNGSVORRlCHTUNG

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110226