EP2043053A1 - Briefbearbeitungsvorrichtung mit Drucker - Google Patents

Briefbearbeitungsvorrichtung mit Drucker Download PDF

Info

Publication number
EP2043053A1
EP2043053A1 EP08162938A EP08162938A EP2043053A1 EP 2043053 A1 EP2043053 A1 EP 2043053A1 EP 08162938 A EP08162938 A EP 08162938A EP 08162938 A EP08162938 A EP 08162938A EP 2043053 A1 EP2043053 A1 EP 2043053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
matrix
mail
print head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08162938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Emanuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell LLC
Original Assignee
Bowe Bell and Howell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710046855 external-priority patent/DE102007046855A1/de
Priority claimed from DE200710059964 external-priority patent/DE102007059964A1/de
Application filed by Bowe Bell and Howell GmbH filed Critical Bowe Bell and Howell GmbH
Publication of EP2043053A1 publication Critical patent/EP2043053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00532Inkjet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00556Ensuring quality of print
    • G07B2017/00564Ensuring correct position of print on mailpiece

Definitions

  • the invention relates to a device for printing mailpieces, in particular flat letter items, which are transported in a mail stream over a transport path, wherein the transport path has two at a speed of more than 1 m / sec driven guide belt, between which the mailpieces are clamped , wherein in the transport path, a printing device is provided for printing on each of a printhead of the printing device over moving mail piece.
  • the object of the present invention is now to improve such a device with technically simple and cost-effective means with regard to a high printing sharpness at high speed and density of the mail stream consisting of differently sized and differently thick mailpieces.
  • An essential idea of the invention lies first of all in replacing the previously used ink-jet printers by matrix printing heads with a plurality of printing elements that are systematically arranged, for example, in lines and can be controlled separately, which are formed in particular by fine nozzles
  • Matrix printheads are controlled by computers. With such matrix printheads, the mail can be printed much faster and with a better print image. In addition, they are mechanically relatively insensitive and can be cleaned very easily. They are also tolerant of the use of different inks, so that for the present use of an ink can be selected, which dries as quickly as possible and thus prevents smearing.
  • a pressing means is provided which presses the mail item in the direction of the printing device and of the matrix printing head.
  • the pressure means thus presses the mail item moving at a speed of several meters per second against the particular flat spacer, behind the surface of which the matrix print head is at a distance of advantageously 0.1 mm.
  • the defined distance is important so that the sliding past postal item does not apply, for example, by negative pressure to the surface of the matrix print head.
  • the printing elements are fine nozzles, with each of which a jet of ink can be applied to the mail piece.
  • These nozzles are arranged with a line density of more than 100 dpi, in particular of 200 dpi or 300 dpi.
  • it is particularly advantageous for obtaining a clean and high-resolution duck image To use matrix printheads that have in-line nozzles. Of such lines several may be arranged one behind the other at a certain distance.
  • matrix printheads which are commercially available in the context of matrix printers on the market.
  • Such matrix printheads are sold, for example, when installed in cartridges in which the printing ink is located.
  • Such matrix printheads are therefore conveniently interchangeable and easily controlled by the computer via the existing connections.
  • two matrix print heads for the printing device which are arranged one above the other, in particular offset one above the other.
  • the guide belts form a cover belt drive, which is aligned so that the mail items on its upper edge resting, so with the top edge down, and with the address provided with the front of the printing device facing the printhead are moved past.
  • the transport on the head has the advantage that the lower running surface of the device forms a defined contact edge for the mailpiece and the pressure with respect to this contact edge happens. Since different sized shipments are processed, they must be transported upside down so that the print always has the same known distance from the top of the mailing.
  • This inventively designed device is particularly suitable for the processing of letters and cards in the formats C4, C5 and C6.
  • Another aspect is to design the device also the printing of mailpieces of different thicknesses. This is advantageously accomplished in that the pressure applied from the rear of the transmission pressure from a counter-pressure plate is formed, in particular by means of a rolling carriage is mounted resiliently perpendicular to the transport direction. In this way, it is conveniently possible to design the device for the processing of mailpieces in the above-mentioned formats and in thicknesses between about 0.3 mm and 8 mm.
  • the spacer is designed as a guard rail, which is arranged below the printer-side guide belt.
  • the width of this guardrail may correspond to that of the head of the shipment, so that a large contact surface is present.
  • a window is provided at the position of the matrix print head through which the pressure, that is, the spraying of the ink, takes place. Accordingly, in the case of several matrix print heads, several such windows are also to be introduced into the guardrail.
  • the size of the window openings should be optimized so that the smaller the open gap between the edge of the matrix print head and the edge of the window, the greater the susceptibility to dust. However, the gap must not be too large to avoid fluttering of the mail. A size between 1 and 3 mm has proven to be particularly advantageous. This gap also allows the air supply, so that the passing on postal item does not invest by negative pressure to the matrix print head.
  • the guardrail has a narrower running bar, against which the mailpiece rests. This leaves between the guardrail and the surface of the mailing a thin air cushion.
  • the surface of the guardrail lies in particular in the plane of the guide belt, so that the mailpiece can run and be printed upright and without kinking through the device.
  • the quality of the print depends on the exact positioning of the matrix print head (s).
  • the matrix printheads should be easily accessible for cleaning and replacement.
  • the pivotable holding device should be lockable in the printing position with a tolerance of less than 0.1 mm, in particular with a tolerance of less than 0.05 mm.
  • a particular advantage of the device is also that it can be designed as a module, so that existing letter processing equipment can be easily retrofitted with the device.
  • a device according to the invention high shipment flows of up to 50,000 postal items per hour can be printed reliably and with high resolution.
  • Unification device the broadcasts are reunited into a stream.
  • Printing devices connected in parallel, but a printing device is equipped with a bypass bypassing the other printing device, wherein no printing of the mail item takes place in the bypass.
  • a printing device is equipped with a bypass bypassing the other printing device, wherein no printing of the mail item takes place in the bypass.
  • FIG. 1 shows a device for printing flat letters, which are transported in a mail stream coming from the left via a transport path 1, wherein the transport path 1 has two at a speed of more than 3.7 m / sec driven guide belts 2 and 3, wherein the not shown Brief mail on the front of the front guide belt 2 and on the back of the rear guide belt 3 is applied by clamping.
  • the guide belts 2 and 3 form a shroud system. They run around vertically arranged rollers which are partially driven (roller 4) and which partly serve only for deflection (roller 5). The correspondence are with their upper edge on a bottom plate 6 and are guided defined in this way.
  • baffles 7 are provided which lead into a printing device 8.
  • the printing device 8 has two printheads 9 for printing the moving letters. FIG. 2 ) on which the letters are passed over.
  • the print heads 9 are computer-controlled matrix print heads with a multiplicity of systematically arranged and separately controllable printing elements.
  • FIG. 1 In the FIG. 1 are the matrix printheads 9 only seen from the rear. They are located on one side of two cartridges 10, which by means of a rear pivotable bracket 11 are installed in the printing device 8.
  • the pivotable holder 11 is fixed in a defined position by means of a clamping bracket 12.
  • the cartridges 10 communicate with a reservoir 21 containing the ink necessary for printing.
  • FIG. 2 now shows the printing device 8 in view of the matrix printheads 9. This is with a projection 13 on the base plate 14 (FIG. FIG. 1 ) of the device. The lower part of the illustrated printing device 8 thus protrudes below that is thus under the base plate 14. Clearly visible is the spacer in the form of a guardrail 15 with glued two running rails 16, where the letter is present. Guardrail 15 and runners 16 are made of an ultra-high density plastic.
  • guardrail 15 forms the spacer, which is arranged below the guide belt, not shown.
  • two matrix printing heads 9 framing window 17 are provided. This ensures that the distance between the print surface of the mail piece and a matrix print head 9 in this case is 0.1 mm.
  • FIG. 3 a section through the printing device 8 is shown.
  • the letter mail 17 which is guided by the guide belts 2 and 3 clamped.
  • the laterally offset matrix printing heads 9 are arranged below the guide belt 2 and protrude by 0.1 mm in relation to the area of the matrix printing heads 9.
  • the surfaces of the running rails 16 which are glued to the guard rail 15.
  • a counter-pressure plate 18 is provided, which is mounted perpendicular to the transport direction on a roller carriage 19 resiliently.
  • the counter-pressure plate 18 is also provided with a layer of ultra-high density plastic 20, against which the mail item 17 is applied.
  • FIG. 4 an embodiment is shown, on the side of the printing device in the direction of the incoming letters extended baffle 21st has, is dispensed with on the opposite side to a counter-pressure plate.
  • This guide plate 21 is about 1000 mm long and thus extended so that the letter to be printed letters are stably guided with their lower edge in front of the printheads.
  • the extended baffle 21 ensures that thick and bulky letter mail is kept upright in this area. Due to the extended guide plate 21, tilting of the letter mail above the guide belt can be excluded.
  • a support strip 22 is provided along the extended guide plate 21 and above the guide belt, which first causes a bending of the letter mail 23 above the guide belt 24. It has been found that this folding of the letter mail 23 over the edge of the guide belt 24 forces it with its lower, not folded portion 25 against the printing device, where it applies in the area of the print heads areally to the extended baffle 21, respectively the guardrail. In this way, an improved print image is produced on the mail items that have become wavy due to the closing of the tab in this area. Due to the use of the support strip 22, the mail item 23 is forced so strongly against the print heads because of the lever that it is even possible to dispense with the counterpressure plate. In order nevertheless to obtain a certain guidance, a smaller guide finger in the manner of a flat and short counterpressure plate can be mounted in the region below the guide belt 24.
  • the extended baffle 21 with the support bar 22 causes in particularly thin and thick soft broadcasts improved leadership before the printheads.
  • a significantly improved print quality of barcodes is achieved. which is of great economic importance for the further processing of the consignments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bedrucken von Postsendungen, insbesondere von flachen Briefsendungen, die in einem Sendungsstrom über eine Transportstrecke 1 transportiert werden, wobei die Transportstrecke 1 zwei mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1 m/sec angetriebene Führungsriemen 2, 3 aufweist, zwischen denen die Postsendungen 17 klemmend gehalten sind, wobei in der Transportstrecke 1 eine Druckvorrichtung 8 zum Bedrucken jeweils einer an einem Druckkopf 9 der Druckvorrichtung 8 vorbei bewegten Postsendung vorgesehen ist, wobei der Druckkopf ein von einem Computer angesteuerter Matrixdruckkopf 9 mit einer Vielzahl systematisch angeordneter und separat ansteuerbarer Druckelemente ist, wobei ein Andruckmittel 18 die Postsendung 17 in Richtung der Druckvorrichtung 9 beaufschlagt, wobei ein Abstandshalter 15 vorgesehen ist, der einen Abstand zwischen der zu bedruckenden Oberfläche der Postsendung 17 und dem Matrixdruckkopf 9 von weniger als 0,5 mm, insbesondere von weniger als 0,2 mm, gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bedrucken von Postsendungen, insbesondere von flachen Briefsendungen, die in einem Sendungsstrom über eine Transportstrecke transportiert werden, wobei die Transportstrecke zwei mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1 m/sec angetriebene Führungsriemen aufweist, zwischen denen die Postsendungen klemmend gehalten sind, wobei in der Transportstrecke eine Druckvorrichtung zum Bedrucken der jeweils an einem Druckkopf der Druckvorrichtung vorbei bewegten Postsendung vorgesehen ist.
  • Bekanntermaßen werden Postsendungen heutzutage mit einer ganzen Reihe von Information bedruckt. Dabei ist es gerade für automatisch verarbeitete
  • Postsendungen zunächst wichtig, Versandinformation, wie die Adresse, in einem aufgedruckten individuellen Barcode zu kodieren, der maschinenlesbar ist. Mit dem Barcode werden auch Prüfnummern und/oder andere Daten, wie beispielsweise das Stempeldatum, aufgedruckt. Außerdem werden oft Logos oder kleine Werbebotschaften auf die Postsendungen aufgebracht. Letztendlich ist es bei entsprechend korrekter Wiegung und Vermessung der Postsendung auch möglich, eine Wertmarke auf die Postsendung aufzudrucken.
  • Für ein solches Bedrucken der sich auf der Transportstrecke bewegenden Postsendungen werden bislang von Computern angesteuerte Drucker verwendet, die sich eines feinen während des Druckes abgelenkten Tintenstrahles bedienen. Die Technik dieser Tintenstrahldrucker ist hinlänglich bekannt. Sie hat den Vorteil, dass mit dem scharfen Tintenstrahl verhältnismäßig große Abstände zwischen dem Druckkopf und der Oberfläche der Postsendungen überbrückbar sind, so dass diese Drucktechnik zwar besonders tolerant gegenüber geringen Abstandsänderungen ist, wie sie beispielsweise durch Flattern der Postsendungen auftreten können. Jedoch ist die Geschwindigkeit dieser Drucker begrenzt, so dass der Durchsatz an Postsendungen nicht beliebig erhöht werden kann. Zudem genügt das Druckbild nicht den heutigen Anforderungen an Schärfe, die gerade bei den zum Teil sehr detaillierten Logos und Bildern notwendig ist. Auch ist die Gefahr des Verschmierens hoch. Die geringe Schärfe und das Verschmieren sind jedoch Fehler, die insbesondere beim Druck von Barcodes nicht akzeptabel sind, da sie zu Betriebsstörungen führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, eine solche Vorrichtung mit technisch einfachen und kostengünstigen Mitteln im Hinblick auf eine große Druckschärfe bei hoher Geschwindigkeit und Dichte des aus verschiedenformatigen und unterschiedlich dicken Postsendungen bestehenden Sendungsstromes zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Merkmale besonderer Ausführungsformen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Ein wesentlicher Erfindungsgedanke liegt zunächst darin, die bisher eingesetzten Tintenstrahldrucker durch Matrixdruckköpfe mit einer Vielzahl systematisch beispielsweise in Linien angeordneter und separat ansteuerbarer Druckelemente, die insbesondere von feinen Düsen gebildet werden, zu ersetzen, wobei diese Matrixdruckköpfe von Computern angesteuert werden. Mit solchen Matrixdruckköpfen können die Postsendungen wesentlich schneller und mit einem besseren Druckbild bedruckt werden. Zudem sind sie mechanisch verhältnismäßig unempfindlich und können besonders einfach gereinigt werden. Sie sind zudem tolerant gegenüber der Benutzung verschiedener Tinten, so dass für den hier vorliegenden Gebrauch eine Tinte gewählt werden kann, die möglichst schnell trocknet und damit ein Verschmieren verhindert. Im Zusammenhang mit dem Matrixdruckkopf ist es jedoch erfindungswesentlich, dass einerseits ein Andruckmittel vorgesehen ist, das die Postsendung in Richtung der Druckvorrichtung und des Matrixdruckkopfes drückt.
  • Um jedoch einen definierten Abstand von weniger als 0,5 mm, insbesondere von weniger als 0,2 mm, zwischen der zu bedruckenden Oberfläche und dem Matrixdruckkopf zu gewährleisten, ist es andererseits erfindungswesentlich, einen entsprechenden Abstandshalter vorzusehen. Je geringer der Abstand, desto schärfer ist der mit im Winkel sprühenden Düsen des Matrixdruckkopfes erzeugte Aufdruck. Das Andruckmittel drückt somit die sich mit einer Geschwindigkeit von mehreren Metern in der Sekunde bewegende Postsendung gegen den insbesondere flächigen Abstandshalter, hinter dessen Oberfläche sich im Abstand von vorteilhafterweise 0,1 mm der Matrixdruckkopf befindet. Der definierte Abstand ist wichtig, damit sich die vorbeigleitende Postsendung nicht beispielsweise durch Unterdruck an die Oberfläche des Matrixdruckkopfes anlegt. Mit dieser Anordnung ist ein qualitativ hochwertiges Bedrucken der Postsendungen bei einem Durchsatz von mehr als 10 Postsendungen pro Sekunde möglich.
  • Vorteilhafterweise sind die Druckelemente feine Düsen, mit denen sich jeweils ein Strahl Tinte auf der Postsendung aufbringen lässt. Diese Düsen sind mit einer Liniendichte von mehr als 100 dpi, insbesondere von 200 dpi oder 300 dpi angeordnet. Je höher die Liniendichte, desto größer die Auflösung des aufzubringenden Aufdruckes. Für den vorliegenden Fall ist es für den Erhalt eines sauberen und hochauflösenden Duckbildes besonders vorteilhaft, Matrixdruckköpfe zu verwenden, die in einer Linie liegende Düsen haben. Von derartigen Linien können mehrere in einem gewissen Abstand hintereinander angeordnet sein.
  • Aus ökonomischer Sicht ist es besonders vorteilhaft, Matrixdruckköpfe einzusetzen, die als kommerziell erhältliche Produkte im Zusammenhang mit Matrixdruckern auf dem Markt zu finden sind. Solche Matrixdruckköpfe werden beispielsweise im Einbau in Kartuschen vertrieben, in denen sich die Drucktinte befindet. Solche Matrixdruckköpfe sind daher bequem austauschbar und problemlos mit dem Computer über die vorhandenen Anschlüsse ansteuerbar. Um eine hohe Standzeit zu gewährleisten, ist es allerdings vorteilhaft, größere Reservoirs für die Tinte vorzusehen und diese über Leitungen mit den Kartuschen zu verbinden. Je nach dem ist es auch vorteilhaft, für die Druckvorrichtung zwei Matrixdruckköpfe vorzusehen, die übereinander, insbesondere versetzt übereinander, angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise bilden die Führungsriemen einen Deckriemenantrieb aus, der so ausgerichtet ist dass die Postsendungen auf ihrer oberen Kante aufliegend, also mit der Oberkante nach unten, und mit der mit Adresse versehenen Vorderseite der Druckvorrichtung zugewandt am Druckkopf vorbei bewegt werden. Der Transport auf dem Kopf hat den Vorteil, dass die untere Lauffläche der Vorrichtung eine definierte Anlagekante für die Postsendung bildet und der Druck in Bezug auf diese Anlagekante geschieht. Da verschiedenformatige Sendungen verarbeitet werden, müssen diese auf dem Kopf stehend transportiert werden, damit der Druck immer denselben bekannten Abstand von der Oberkante der Sendung hat. Diese erfindungsgemäß konzipierte Vorrichtung ist insbesondere für die Verarbeitung von Briefen und Karten in den Formaten C4, C5 und C6 besonders geeignet.
  • Ein weiterer Aspekt ist es, die Vorrichtung auch das Bedrucken von Postsendungen verschiedener Dicken auszulegen. Das wird vorteilhafterweise dadurch bewerkstelligt, dass das die Sendung von hinten beaufschlagende Andruckmittel von einer Gegendruckplatte gebildet wird, die insbesondere mittels eines Rollschlittens senkrecht zur Transportrichtung federnd gelagert ist. Auf diese Weise ist es bequem möglich, die Vorrichtung für die Verarbeitung von Postsendungen in den oben genannten Formaten und in Stärken zwischen etwa 0,3 mm und 8 mm zu konzipieren.
  • In einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform wird der Abstandshalter als Leitplanke ausgebildet, die unterhalb des druckerseitigen Führungsriemens angeordnet ist. Die Breite dieser Leitplanke kann der des Kopfes der Sendung entsprechen, so dass eine große Auflagefläche vorhanden ist. In diesem Fall ist an der Position der Matrixdruckkopfes ein Fenster vorzusehen, durch das hindurch der Druck, also das Aufspritzen der Tinte, erfolgt. Entsprechend sind bei mehreren Matrixdruckköpfen auch mehrere solcher Fenster in die Leitplanke einzubringen. Die Größe der Fensteröffnungen ist dahingehend zu optimieren, dass je kleiner der offene Spalt zwischen der Kante des Matrixdruckkopfes und dem Rand der Fensters, desto größer die Anfälligkeit sich mit Staub zuzusetzen. Zu groß darf der Spalt allerdings nicht sein, um ein Flattern der Postsendungen zu vermeiden. Eine Größe zwischen 1 und 3 mm hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Dieser Spalt ermöglicht auch die Luftzufuhr, damit die vorbeigleitende Postsendung sich nicht durch Unterdruck an den Matrixdruckkopf anlegt.
  • Für die Gleiteigenschaften ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Leitplanke eine schmalere Laufleiste aufweist, an der die Postsendung anliegt. Damit verbleibt zwischen der Leitplanke und der Oberfläche der Postsendung ein dünnes Luftpolster. Die Oberfläche der Leitplanke liegt insbesondere in der Ebene des Führungsriemens, so dass die Postsendung aufrecht und ohne Knick durch die Vorrichtung laufen und bedruckt werden kann.
  • Um eine besonders gleitfähige und schonende Führung der Postsendungen bei geringem Abrieb zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, die Gleitflächen der Vorrichtung mit einem ultrahochverdichteten Kunststoff zu beschichten. Solche Kunststoffe sind als Gleitbänder unter der Bezeichnung UHWM-PE Gleitband von der Firma 3M erhältlich. Entsprechend ist es vorteilhaft, die Leitplanke, insbesondere die Laufleiste, und die Gegendruckplatte mit einem solchen Kunststoff zu versehen.
  • Einerseits ist die Qualität des Druckes abhängig von der exakten Positionierung des oder der Matrixdruckköpfe. Zudem sollten die Matrixdruckköpfe zum Zwecke der Reinigung und zum Austausch leicht zugänglich sein. Aus diesen Gründen ist es besonders vorteilhaft, die Matrixdruckköpfe in einer Haltevorrichtung herausnehmbar zu halten, die aus der Druckstellung heraus schwenkbar ist, wobei ein Matrixdruckkopf in der ausgeschwenkten Lage der Haltevorrichtung herausnehmbar und damit austauschbar ist. Für die exakte Positionierung der Matrixdruckköpfe sollte die schwenkbare Haltevorrichtung mit einer Toleranz von weniger als 0,1 mm, insbesondere mit einer Toleranz von weniger als 0,05 mm, in der Druckstellung arretierbar sein.
  • Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung liegt auch darin, dass sie als Modul konzipiert werden kann, so dass bestehende Briefbearbeitungsanlagen bequem mit der Vorrichtung nachgerüstet werden können. Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich hohe Sendungsströme von bis zu 50.000 Postsendungen pro Stunde zuverlässig und mit hoher Auflösung bedrucken. Um einen noch höheren Durchsatz zu erhalten, ist es möglich, wie der Vorrichtungen parallel zu schalten, wobei die Sendungen des ankommenden Sendungsstromes an einer Weiche wechselweise aufgeteilt und den parallelen Druckvorrichtungen zugeführt werden. An einer hinter den Druckeinrichtungen vorgesehenen
  • Vereinigungsvorrichtung werden die Sendungen wieder zu einem Strom vereinigt.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform werden nicht zwei
  • Druckeinrichtungen parallel geschaltet, sondern eine Druckeinrichtung wird mit einem Bypass ausgestattet der die andere Druckeinrichtung umgeht, wobei im Bypass kein Bedrucken der Postsendung stattfindet. Mit mehreren hintereinander in der Transportstrecke angeordneter und mit Bypass ausgestatteter Vorrichtungen ist eine Erhöhung der Flexibilität der gesamten Vorrichtung bei kleinerer Baubreite möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Figur 2:
    die Druckeinrichtung in Sicht auf die Matrixdruckköpfe,
    Figur 3:
    einen Schnitt durch die Druckeinrichtung
    Figur 4:
    ein Vorrichtung mit verlängertem Leitblech und Stützleiste und
    Figur 5:
    die Funktion der Stützleiste zum Abkanten der Sendungen.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Bedrucken flacher Briefsendungen, die in einem Sendungsstrom von links kommend über eine Transportstrecke 1 transportiert werden, wobei die Transportstrecke 1 zwei mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3,7 m/sec angetriebene Führungsriemen 2 und 3 aufweist, wobei die nicht dargestellte Briefsendung auf der Vorderseite von dem vorderen Führungsriemen 2 und auf der Rückseite von dem hinteren Führungsriemen 3 klemmend beaufschlagt wird. Die Führungsriemen 2 und 3 bilden ein Deckbandsystem. Sie laufen um vertikal angeordnete Rollen, die teilweise angetrieben sind (Rolle 4) und die teilweise lediglich zur Ablenkung dienen (Rolle 5). Die Briefsendungen stehen mit ihrer Oberkante auf einem Bodenblech 6 auf und sind auf diese Weise definiert geführt. In der Transportstrecke sind Leitbleche 7 vorgesehen, die in eine Druckvorrichtung 8 hineinführen. Die Druckeinrichtung 8 weist zum Bedrucken der bewegten Briefsendungen zwei Druckköpfe 9 (Figur 2) auf, an denen die Briefsendungen vorbei geführt werden. Erfindungsgemäß sind die Druckköpfe 9 Computer gesteuerte Matrixdruckköpfe mit einer Vielzahl systematisch angeordneter und separat ansteuerbarer Druckelemente.
  • In der Figur 1 sind die Matrixdruckköpfe 9 lediglich von hinten zu sehen. Sie befinden sich an einer Seite zweier Kartuschen 10, die vermittels einer nach hinten verschwenkbaren Halterung 11 in der Druckeinrichtung 8 eingebaut sind. Die verschwenkbare Halterung 11 ist in definierte Position vermittels eines Klemmbügels 12 fixiert. Die Kartuschen 10 stehen mit einem Reservoir 21 in Verbindung, das die für den Druck nötige Tinte enthält.
  • Figur 2 zeigt nunmehr die Druckeinrichtung 8 in Sicht auf die Matrixdruckköpfe 9. Diese ist mit einem Ansatz 13 auf der Basisplatte 14 (Figur 1) der Vorrichtung gehalten. Der untere Teil der dargestellten Druckeinrichtung 8 ragt somit unter die ist somit unter die Basisplatte 14. Deutlich zu erkennen ist der Abstandshalter in Form einer Leitplanke 15 mit aufgeklebten zwei Laufleisten 16, an denen die Briefsendung anliegt. Leitplanke 15 und Laufleisten 16 sind aus einem ultrahochverdichteten Kunststoff gefertigt.
  • Die mit Laufleisten 16 bestückte Leitplanke 15 bildet den Abstandshalter, der unterhalb des nicht dargestellten Führungsriemens angeordnet ist. In der Leitplanke 15 sind zwei die Matrixdruckköpfe 9 umrahmende Fenster 17 vorgesehen. So ist gewährleistet, dass der Abstand zwischen der zu bedruckenden Oberfläche der Briefsendung und einem Matrixdruckkopf 9 in diesem Fall 0,1 mm ist.
  • In Figur 3 ist ein Schnitt durch die Druckeinrichtung 8 gezeigt. In der Mitte befindet sich die Briefsendung 17 die von den Führungsriemen 2 und 3 eingeklemmt geführt wird. Die seitlich versetzten Matrixdruckköpfe 9 sind unterhalb des Führungsriemens 2 angeordnet und im Verhältnis zur Fläche der Matrixdruckköpfe 9 um 0,1 mm vorstehend. In der Ebene des Führungsriemens 2 befindet sich die Oberflächen der Laufleisten 16 die auf die Leitplanke 15 aufgeklebt sind. Als Andruckmittel ist eine Gegendruckplatte 18 vorgesehen, die senkrecht zur Transportrichtung auf einem Rollschlitten 19 federnd gelagert ist. Die Gegendruckplatte 18 ist ebenfalls mit einer Schicht ultrahochverdichteten Kunststoff 20 versehen, an der die Briefsendung 17 anliegt.
  • In Figur 4 ist eine Ausführungsform gezeigt, die auf der Seite der Druckeinrichtung ein in Richtung der ankommenden Briefsendungen verlängertes Leitblech 21 aufweist, wobei auf der gegenüberliegenden Seite auf eine Gegendruckplatte verzichtet wird. Dieses Leitblech 21 ist etwa 1000 mm lang und damit so weit verlängert, dass die zu bedruckenden Briefsendungen stabil mit ihrer Unterkante vor die Druckköpfe geführt werden. Insbesondere gewährleistet das verlängerte Leitblech 21, dass dicke und unförmige Briefsendungen in diesem Bereich aufrecht geführt werden. Durch das verlängerte Leitblech 21 kann ein Verkippen der Briefsendungen oberhalb der Führungsriemen ausgeschlossen werden.
  • Als wesentliches Merkmal ist entlang des verlängerten Leitbleches 21 und oberhalb der Führungsriemen eine Stützleiste 22 vorgesehen, die zunächst ein Abkanten der Briefsendungen 23 oberhalb des Führungsriemens 24 bewirkt. Es hat sich herausgestellt, dass dieses Abkanten der Briefsendung 23 über den Rand des Führungsriemens 24 diese mit ihrem unteren, nicht abgekanteten Bereich 25 gegen die Druckvorrichtung zwingt, wo sie sich im Bereich der Druckköpfe flächig an das verlängerte Leitblech 21, respektive die Leitplanke anlegt. Auf diese Weise wird ein verbessertes Druckbild auf den Sendungen erzeugt, die durch das Verschließen der Lasche in diesem Bereich wellig geworden sind. Durch den Einsatz der Stützleiste 22 wird die Sendung 23 wegen des Hebels derart stark gegen die Druckköpfe gezwungen, dass auf die Gegendruckplatte sogar verzichtet werden kann. Um dennoch eine gewisse Führung zu erhalten, kann im Bereich unterhalb des Führungsriemens 24 ein kleinerer Führungsfinger in der Art einer flachen und kurzen Gegendruckplatte montiert werden.
  • Das verlängerte Leitbleches 21 mit der Stützleiste 22 bewirkt bei besonders dünnen und dicken weichen Sendungen eine verbesserte Führung vor den Druckköpfen. Insbesondere wird eine wesentlich verbesserte Druckqualität von Barcodes erzielt. was für die weitere Verarbeitung der Sendungen von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Bedrucken von Postsendungen, insbesondere von flachen Briefsendungen, die in einem Sendungsstrom über eine Transportstrecke
    (1) transportiert werden, wobei die Transportstrecke (1) zwei mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1 m/sec angetriebene Führungsriemen (2,3) aufweist, zwischen denen die Postsendungen (17) klemmend gehalten sind, wobei in der Transportstrecke (1) eine Druckvorrichtung (8) zum Bedrucken jeweils einer an einem Druckkopf (9) der Druckvorrichtung (8) vorbei bewegten Postsendung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckkopf ein von einem Computer angesteuerter Matrixdruckkopf (9) mit einer Vielzahl systematisch angeordneter und separat ansteuerbarer Druckelemente ist, wobei ein Andruckmittel (18) die Postsendung (17) in Richtung der Druckvorrichtung (9) beaufschlagt, wobei ein Abstandshalter (15) vorgesehen ist, der einen Abstand zwischen der zu bedruckenden Oberfläche der Postsendung (17) und dem Matrixdruckkopf (9) von weniger als 0,5 mm, insbesondere von weniger als 0,2 mm, gewährleistet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsriemen (2,3) einen Deckriemenantrieb ausbilden, der die Postsendungen (17) auf ihrer oberen Kante aufliegend und mit der Vorderseite der Druckvorrichtung (8) zugewandt am Druckkopf (9) vorbei bewegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckelemente feine Düsen sind, mit denen sich jeweils ein Strahl Tinte auf der Postsendung aufbringen lässt und die mit einer Liniendichte von mehr als 100 dpi angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Leitplanke (15) den Abstandshalter bildet, die unterhalb des druckerseitigen Führungsriemens (2) angeordnet ist, wobei in der Leitplanke (15) ein Fenster (17) als Zugang zum Matrixdruckkopf (9) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitplanke (16) eine Laufleiste (16) aufweist, an der die Postsendung (17) anliegt, wobei die Laufleiste (16) insbesondere aus einem ultrahochverdichteten Kunststoff besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Andruckmittel von einer senkrecht zur Transportrichtung federnd gelagerte Gegendruckplatte (18) gebildet wird, die insbesondere aus einem ultrahochverdichteten Kunststoff besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Matrixdruckkopf (9) in einer Haltevorrichtung (11) herausnehmbar gehalten ist, die aus der Druckstellung heraus schwenkbar ist, wobei der Matrixdruckkopf (9) in der ausgeschwenkten Lage herausnehmbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die schwenkbare Haltevorrichtung (11) mit einer Toleranz von weniger als 0,1 mm, insbesondere mit einer Toleranz von weniger als 0,05 mm in der Druckstellung arretierbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Matrixdruckkopf (9) ein kommerziell erhältliches Produkt eingesetzt wird, wie es in Matrixdruckern Verwendung findet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckvorrichtung (8) zwei Matrixdruckköpfe (9) aufweist die übereinander, insbesondere versetzt übereinander, angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Leitblech (21) oberhalb der Führungsriemen eine Stützleiste (22) angeordnet ist, die ein Abkanten der Briefsendungen (23) oberhalb des Führungsriemens (24) bewirkt.
EP08162938A 2007-09-28 2008-08-26 Briefbearbeitungsvorrichtung mit Drucker Withdrawn EP2043053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046855 DE102007046855A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Briefbearbeitungsvorrichtung mit Drucker
DE200710059964 DE102007059964A1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Briefbearbeitungsvorrichtung mit Drucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2043053A1 true EP2043053A1 (de) 2009-04-01

Family

ID=40239586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08162938A Withdrawn EP2043053A1 (de) 2007-09-28 2008-08-26 Briefbearbeitungsvorrichtung mit Drucker

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2043053A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601256C1 (de) 1996-01-16 1997-04-10 Aeg Electrocom Gmbh Vorrichtung zum Führen bewegter Sendungen
DE19740396A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Francotyp Postalia Gmbh Druckeinrichtung und Verfahren für den Druck auf einen Druckträger
FR2790997A1 (fr) 1999-03-16 2000-09-22 Secap Dispositif pour imprimer un signe et machine a affranchir le comportant
EP1544801A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Pitney Bowes, Inc. Dynamische Aufzeichungsvorrichtung für ein Postversandsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601256C1 (de) 1996-01-16 1997-04-10 Aeg Electrocom Gmbh Vorrichtung zum Führen bewegter Sendungen
DE19740396A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Francotyp Postalia Gmbh Druckeinrichtung und Verfahren für den Druck auf einen Druckträger
FR2790997A1 (fr) 1999-03-16 2000-09-22 Secap Dispositif pour imprimer un signe et machine a affranchir le comportant
EP1544801A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Pitney Bowes, Inc. Dynamische Aufzeichungsvorrichtung für ein Postversandsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605014C1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
DE69530664T2 (de) Frankiermaschine mit Tintenstrahldrucker
EP0147730B1 (de) Belegcodierer
DE19726643C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Tintendruckkopfes
DE69425528T2 (de) Druckermechanismus zur Druckspalteüberwachung
DE2248262A1 (de) Selbsttaetige materialstaerken-abfuehlvorrichtung des aufzeichnungstraegers fuer schnelldruckwerke von bueromaschinen
EP2073173B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen
DE602005005764T2 (de) Bogenausgabesystem
DE102007060734B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken flacher Güter an ein Transportmodul
DE68919835T2 (de) Drucksatz für eine frankiermaschine, eine briefstempelmaschine oder dergleichen.
EP1762384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
EP0903244B1 (de) Druckeinrichtung und Verfahren für den Druck auf einen Druckträger
DE202007019194U1 (de) Vorrichtung zum Andrücken flacher Güter an ein Transportmodul
EP0019080B1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Belegen
DE3319115C2 (de)
EP2043053A1 (de) Briefbearbeitungsvorrichtung mit Drucker
EP2072267B1 (de) Transportvorrichtung für zu bedruckende flache Güter
EP2338146B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer postsendung in einem transportvorgang
DE4027521A1 (de) Druckvorrichtung mit thermodruckkopf
DE102007059964A1 (de) Briefbearbeitungsvorrichtung mit Drucker
DE102007046855A1 (de) Briefbearbeitungsvorrichtung mit Drucker
DE9420734U1 (de) Anordnung für eine Frankiermaschine
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE102005054349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE19601256C1 (de) Vorrichtung zum Führen bewegter Sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090519

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BELL AND HOWELL, LLC

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130301