EP2042673A2 - Kraftfahrzeugdeckel mit Hebelmechanismus und Krafterzeugendem Hilfsmittel - Google Patents

Kraftfahrzeugdeckel mit Hebelmechanismus und Krafterzeugendem Hilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2042673A2
EP2042673A2 EP08016976A EP08016976A EP2042673A2 EP 2042673 A2 EP2042673 A2 EP 2042673A2 EP 08016976 A EP08016976 A EP 08016976A EP 08016976 A EP08016976 A EP 08016976A EP 2042673 A2 EP2042673 A2 EP 2042673A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
force
lever
vehicle cover
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08016976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2042673A3 (de
EP2042673B1 (de
Inventor
Bernhard Schittek
Ingo Achilles
Björn-Dennis Massarczyk
Ky-Tu Tran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2042673A2 publication Critical patent/EP2042673A2/de
Publication of EP2042673A3 publication Critical patent/EP2042673A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2042673B1 publication Critical patent/EP2042673B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/636Universal or ball joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle cover with a lever mechanism and a force-generating tool with the features mentioned in the preamble of claim 1 and claim 13.
  • tailgates and hoods and doors of vehicles are hinged to a vehicle body by means of hinges and hinges and can be equipped with power-generating tools for their manual, semi-manual or automatic opening and closing, for example with springs, gas springs or electromechanical / pneumatic / hydraulic drives , Under certain circumstances, take the joints, hinges and the force-generating aids so much space for themselves that they can be a significant impediment to loading and unloading of the vehicle or contribute to reducing the useful space of a trunk or engine compartment.
  • opening and closing can be done reliably and comfortably to the user even under various circumstances, such as a car leaning obliquely, both in a vertical trunk lid of a combination vehicle and in a horizontal trunk lid of a saloon.
  • DE 10 2006 019 478 A1 describes a tailgate mechanism of a vehicle, with a compact design of the tailgate mechanism is implemented by the fact that a force-generating gas spring acts on a force-translating lever with a short lever arm length and the same lever acts with its other longer lever arm on the lid to be moved.
  • Both lever arms of the force-translating lever are positioned relative to a common axis of rotation of the force-translating lever to each other at an angle selected such that the rotatably mounted gas spring when opening and closing the tailgate has to perform only a relatively small pivoting movement, whereby the gas spring takes up less space for itself ,
  • the gas spring is rotatably mounted on an inner surface along the tailgate and thereby can be installed concealed due to their relatively low deflection movement under the cowl of the tailgate.
  • the long lever arm of the power-translating lever acts with its remote end directly on an inner surface of the tailgate, whereby this end can not be connected by a hinge, hinge or the like with the tailgate, but must slide on a dedicated inner surface of the tailgate.
  • the gas spring may be replaced by a motor drive and also be mounted on the vehicle body instead of in the tailgate.
  • the transition of the force acting on the tailgate of the effect with the long lever arm to force without the long lever arm should be felt by the user and affect his sense of comfort.
  • the sliding, connectionless power transmission structure thereby causes a significant drawback that, if instead of the gas spring, a motor drive is to be used, this can not bring the tailgate back, since the long arm lever would easily solve in this case from its contact point and the entire force transmitting lever would be pivoted about its axis of rotation in the inward direction.
  • EP 0 219 391 B1 discloses another compact mechanism for assisting the opening and closing operation of a lid such as a tailgate of a vehicle.
  • the tailgate lid is supported with the multi-link mechanism according to the invention only in the first phase of an opening operation of the tailgate, because in this phase at a small opening angle of the available lever is very short.
  • the multi-link mechanism has four lever arms rotatably connected to each other via four pivotal axle bearings, the main lever having at its end a sliding bearing in the form of a wheel which rolls on a rolling surface of the vehicle body during opening of the tailgate lid and the substantial force between the tailgate lid and the vehicle body transmits, similar to the previously described publication DE 10 2006 019 478 A1 ,
  • the power cylinder of a gas spring or a motor drive is in a more favorable angular position relative to the axis of rotation of the tailgate lid, in which its active lever is already sufficiently enlarged, so that for the further opening movement of the tailgate lid the force exerted by the power cylinder sufficient force to move the tailgate cover until it stops in its full open position.
  • the multi-joint mechanism is moved and lifted the sliding bearing of the rolling surface of the vehicle.
  • the multi-link mechanism is already ineffective and the power cylinder acts alone and directly in a conventional manner on the tailgate lid to be opened.
  • the proposed multi-link mechanism is housed in the space between Weckklappendackel and vehicle body, which is formed between a sealing curb of a trunk and the outer body surface for drainage of rainwater.
  • the power cylinder is in this case mounted on the side facing away from the axis of rotation of the tailgate cover side, so that it crosses the opening angle range between the tailgate lid and the vehicle body with the lid open, which he may be in the way when the user wants to insert bulky items in the vehicle or remove ,
  • the invention has for its object, in view of the above-mentioned disadvantages and deficiencies due to space unfavorable power unfoldings of a flap opening system with a force-generating tool to improve with a proposed flap opening system that it takes up less space, a more favorable arrangement of the individual elements of the system is possible, the parts of the system do not hinder access to the part space of the vehicle to be closed with a closure lid, the hands and fingers of the user are not in danger of being pinched by parts of the system, and that the system and its components are inexpensive to manufacture and install. Furthermore, it is an object of the present invention to reduce the weight of the individual parts and the overall system, concealed install the parts of the system as possible concealed parts and dustproof for the system parts provided openings in the trim parts, and under realities of a vehicle body that System easier to integrate.
  • the other end of the force-generating aid is rotatably mounted in a fixedly anchored bearing joint.
  • the vehicle body-side lever, its bearing point on the vehicle body side arranged joint, the direction of action of the force-generating tool and the point of application of the force-generating tool are arranged so that an arm lever of predetermined length comes about and the closing cover side lever, its bearing point arranged on the closure cover side joint, the direction of action of the force-generating tool and the point of application of the force-generating tool are arranged so that an arm lever of predetermined length comes about when the motor vehicle cover is in the closed state.
  • connection point of the two levers is also a rotatable connection and engagement point of the force-generating means.
  • the degree of freedom of the rotational movement of at least one joint of the overall structure is limited to only one plane of rotation, so that thereby the rotational movements of the remaining joints are limited to this plane of rotation, because the rotational movement of the motor vehicle cover by its hinge bearing already on a level is restricted.
  • the plane of movement of the joints of the overall structure relative to the plane of rotation of Kraftfhrzeugdeckels inclined to an arbitrarily oriented, predetermined angle which is selectable between a value of 0 ° and ⁇ 90 °.
  • the rotatable mounting of the force-generating auxiliary means for example a gas spring
  • the force-generating auxiliary means for example a gas spring
  • This attachment point is preferred in tailgates with vertical arrangement as in combination and minivan vehicles and is particularly advantageous when the gas spring is mounted outside the vehicle interior in the rainwater gutter between a sealing edge region of the boot opening and the adjacent outer body surface.
  • the rotatable mounting of the force-generating means such as a gas spring, with their Joint arranged on the motor vehicle cover.
  • the force-generating tool is a pressure force generating device.
  • This device may be a compression spring, gas spring, coil spring or a motor drive with a controller.
  • the force-generating means is a karkraftin device, such as a draft gas spring, Switzerlandspiralfeder or an electromechanical motor drive with a controller.
  • a particularly preferred embodiment of the present invention acts in a motor vehicle lid, with a hinge mechanism defining its axis of rotation for attaching to a vehicle body, at least one force-generating tool, which is equipped with a lever mechanism consisting of a plurality of levers associated with this force generating tool, and with a locking mechanism, the force-generating tool via a pull cable to a point of application of the lever mechanism.
  • the traction cable is arranged over at least one arranged between the force-generating tool and the point deflecting and guiding means arbitrarily aligned in the vehicle body and laid clamped.
  • the deflection and guide means is designed as one or more rotatably mounted rollers and / or sliding guides, which make it possible to move the pull rope in any direction.
  • the force-generating tool is not pivoted when opening and closing, thereby saving space and some costly parts such as the rotatable mounting of the force-generating tool completely eliminated.
  • the pull rope according to the invention has any known cross section in order to be able to realize high tensile loads at the same time with a high degree of flexibility.
  • This preferred embodiment of the present invention with a cable drive of the motor vehicle cover is also combinable with the aforementioned features and various preferred embodiments of the present invention, so that the motor vehicle cover rotatably mounted on the vehicle body with a defined in one of the previously described embodiments of the present invention , Two lever lever mechanism is provided.
  • FIG. 1 shows an exemplary schematic overall arrangement 13 of a motor vehicle cover 1 with lever mechanism according to the invention 5, 6.
  • the motor vehicle lid 1, 1 ' is pivotally mounted on a vehicle body by means of its axis of rotation defining, symbolically shown hinge 9 and can between a closed position 1 and an open position 1 'to be pivoted.
  • the lever mechanism according to the invention consists essentially of two levers 5 and 6, which are rotatably connected to each other by a hinge 4, 4 'and each with its other ends vehicle body side in a hinge 7 and the closing cover side and in a hinge 8, 8' are rotatably mounted.
  • the position of the joint 8, 8 'on the inside of the motor vehicle cover 1, 1' is spaced from the hinge 9 of the motor vehicle cover at a predetermined distance, to form a sufficient lever length for generating a required opening torque.
  • the position of the joint 7 of the vehicle body-side lever 5 is chosen symmetrically opposite the joint 8, but in a further embodiment can be chosen relatively freely in a relatively large area deeper in the vehicle body.
  • the same length and symmetrically arranged lever 5 and 6 are almost collapsed at a closed vehicle lid 1 at a relatively acute angle and are when opening the motor vehicle lid to position 1 'unfolded.
  • the end of the rod 10 of the force-generating aid 2 is pivoted at the connection point in the joint 4 of the two levers 5, 6, whereby the joint 4 rotatably supports a total of three connected by it lever.
  • the force-generating tool 2 for example, a gas spring, is also rotatably mounted with its other end in a hinge 10 to give the force-generating tool 2 a necessary freedom of movement when opening the motor vehicle cover 1, 1 '.
  • the positions of the bearing of the joints involved 4, 7, 8 and 10 are chosen so that when the motor vehicle cover 1 is closed by the arrangement arm lever lengths a and b sufficient to generate with the existing force from the force-generating tool 2, a torque to the Opening or to support a manual opening of the motor vehicle cover 1, 1 'may be considered sufficient.
  • the arm lever lengths a and b must not both be chosen to be too small or zero, since otherwise almost no initial torque could be generated in this case. However, given the presence of two rotatable levers 5, 6, two are also in the same direction acting torques are generated.
  • the force-generating aid 2 for example a gas spring, pushes the rod 3 with the force prescribed by the tensioning on the joint 4, which torque is the two torques described above generated, which adds together at the joint 8, a force whose decomposition in a force parallelogram on the turning of the motor vehicle cover 1 directed force F shows.
  • the arm lever lengths a, b are increasingly larger and the total torque generated increases until the motor vehicle cover 1 has been brought by an angle ⁇ to stop in its open position 1 '.
  • the present invention provides, with a simple additional means, an elegant solution to this problem, which is to impose on one of the hinges 4, 7, 8, 10 limited rotational movement limited to one plane of rotation, while all other joints receive two rotational degrees of freedom means, at least one of the joints 4, 7, 8, 10 is designed as a Einachsengelenk and all other joints 4, 7, 8, 10, for example, as ball joints. Then, the plane of rotation of the joints 4, 7, 8, 10 with respect to the plane of rotation of the motor vehicle cover 1, 1 'have a nearly arbitrarily oriented and relatively large angle, which should logically, however, be between 0 ° and about 30 °.
  • the hinge 4 is advantageous to perform as a one-axis joint, since it connects three levers 3, 5, 6 in this embodiment of the invention, just this joint can be 4 preferably as the one-axis joint and all other joints 7, 8, 10 be designed as ball joints. This gives a designer greater degrees of freedom available to easily integrate the lever mechanism according to the invention under real conditions of a vehicle body.
  • FIG. 2 is a schematic overall arrangement 13 of a further embodiment of the motor vehicle cover 1 with the lever mechanism according to the invention to see.
  • FIG. 3 shows a schematic overall arrangement 13 of yet another embodiment of the motor vehicle cover 1 with lever mechanism according to the invention, wherein the force-generating tool 2 on the motor vehicle cover 1, preferably at the lower, inward pointing into the vehicle side is arranged.
  • the bearing joint 10 of the force-generating means 2 is positioned on the inside of the motor vehicle cover 1 and can thereby advantageously under the panel of the Motor vehicle lid 1 be installed concealed, especially if you select the length of the lever 5 and 6 optimized for this purpose.
  • the levers 5 and 6 are selected to be different lengths, whereby the vehicle-side hinge 7 can be positioned lower on the vehicle body 12. It can also be seen that the longer the vehicle-side lever 5 is selected, the shorter the second lever 6 may be, thereby allowing the designer to make the deflection angle ⁇ of the force-generating tool 2 smaller in order to release the force-generating aid 2 under the Covering the motor vehicle cover 1 installed concealed and only a small section for the freedom of movement of the lever 5, 5 '; 6, 6 'or possibly even 3, 3' to provide.
  • the concealed arrangement of the force-generating device 2 under the panel (not shown) of the motor vehicle cover 1 is advantageous because no visible parts are arranged laterally of the motor vehicle cover 1 and the space under the panel of a motor vehicle cover 1 then usually has enough unused space reserves.
  • FIG. 4 shows a schematic overall arrangement 13 of a further preferred embodiment of a motor vehicle cover 1, 1 'with inventive lever mechanism, which is designed for actuation by a tensile force.
  • the lever mechanism according to the invention consisting of two levers 5, 6, is in comparison with the previously described embodiments on the bearing points 7, 8 otherwise arranged in the same way Folded opposite direction arranged so that the attack and connection point 4 of the two levers 5, 6 has been displaced significantly closer to the hinge 9 of the motor vehicle cover 1.
  • tie rod 3 is rotatably connected to the hinge 4 and, for example, acted upon by a tensile force on the spring or gas spring with a tensile force.
  • a force generated by the force-generating means 2 as a tensile force on the point 4 of the lever mechanism according to the invention and acts in the same way with the predetermined arm lever lengths a and a b force-supporting on the motor vehicle cover 1, whereby it is acted upon by a predetermined torque about the hinge axis 9 in the opening direction.
  • the levers 5, 6 of the mechanism according to the invention are opened and take in the open position of the motor vehicle cover 1 'their by reference 5' and 6 'marked position.
  • the force-generating tool 2 pivots in this case as usual by an angle ⁇ , for which it is rotatably supported in a bearing joint 10 in the same way.
  • the tension rod 3 can be designed as a cable, whereby weight can be saved and a fixed arrangement of the force-generating aid can be applied without swivel angle.
  • the force-generating tool 2 may be similar to the one below FIG. 3 described be displaced for mounting on the motor vehicle cover 1.
  • FIG. 5 shows a schematic overall arrangement 13 of a motor vehicle cover 1 with inventive lever mechanism, which is designed for actuation by a pull cable 14.
  • a further bearing is arranged as a deflecting and guiding means between the hinge 9 of the motor vehicle cover 1 and the joint 7 on the vehicle body 12 and in this case as an example designed as a deflecting roller 15.
  • a deflecting roller 15 around a pull rope 14 is clamped, which is fastened with its visible end to the connection point 4.
  • the traction cable 14 can be laid deeper in the vehicle body 12 so as to be tensioned around further deflecting and guiding means in any desired direction, as a result of which virtually any desired location for accommodating the force-generating aid (not shown) can be selected, for example under the cladding in FIG Headliner or in the side posts of the bodywork.
  • the storage of the deflection and guide means 14 on the underside of the motor vehicle cover 1, the force-generating tool can also be easily housed under the panel of the motor vehicle cover 1.
  • no cutout for the swiveling levers 5, 6, 3 must be carried out in the cowl of the motor vehicle, through which, for example, dust can get inside the cladding and thus become a problem.
  • the traction cable 14, however, can be designed by a fixed dust seal in the form of a conventional rubber sleeve surrounding the pull cable 14.
  • the use of a pull rope 14 instead of a solid rod 3 brings considerable weight advantages, since all materials are much more effective on train loadable and therefore may be dimensioned much smaller in cross-section than a pressure load.
  • the hauling rope can be designed as a flat belt of smaller thickness and greater width.
  • the force-generating tool may now have any outer shape, for example circular or rectangular, and need not be designed solely as a long drawn object to be accommodated in the vehicle water drain groove adjacent to the motor vehicle cover 1.
  • the force-generating means can thereby be completely removed from the field of vision and access of the user, as shown in the present embodiment. The designer thus has more design freedom available and it can be used any known force-generating tools.

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugdeckel (1, 1') mit einem seine Drehachse definierenden Scharniermechanismus (9) zum drehbaren Anbauen an einem Fahrzeugaufbau (12), zumindest einem krafterzeugenden Hilfsmittel (2, 2'), das mit einem aus mehreren Hebeln bestehenden Hebelmechanismus (5, 5', 6, 6') ausgerüstet ist, und mit einem Schließmechanismus. Es ist vorgesehen, dass der Hebelmechanismus (5, 5', 6, 6') aus zwei miteinander drehbar in einem als ein Gelenk (4) ausgeführten Verbindungspunkt (4) verbundenen Hebeln (5, 5', 6, 6') zusammengesetzt ist, wobei einer der beiden Hebel (5) auf der Seite des Fahrzeugaufbaus (12) mit seinem anderen fahrzeugaufbauseitigen Ende drehbar in einem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Gelenk (7) gelagert ist und der zweite Hebel (6) mit seinem anderen Ende (8, 8') auf der Seite des Kraftfahrzeugdeckels (1) in einem schließdeckelseitig angeordneten Gelenk (8) gelagert ist und das krafterzeugende Hilfsmittel (2) an einem der beiden Hebel (5, 6) an einem Punkt angreift, der nicht mit dem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Gelenk (7) oder dem schließdeckelseitig angeordneten Gelenk (8) der beiden drehbar verbundenen Hebel (5, 6) übereinstimmt, sondern in einem vorgegebenen wirksamen Hebelarm entsprechenden Abstand davon an dem jeweiligen Hebel angeordnet ist, und die drehbar miteinander verbundene Hebel (5, 5', 6, 6') bei geschlossenem Zustand des Kraftfahrzeugdeckels (1) im Wesentlichen zusammengeklappt und bei geöffnetem Zustand des Kraftfahrzeugdeckels (1') im Wesentlichen aufgeklappt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugdeckel mit einem Hebelmechanismus und einem krafterzeugenden Hilfsmittel mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 und Anspruchs 13 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, dass Heckklappen und Motorhauben sowie Türen von Fahrzeugen an einem Fahrzeugaufbau mittels Gelenken und Scharnieren angelenkt sind und mit krafterzeugenden Hilfsmitteln zu ihrem manuellen, halbmanuellen oder automatischen Öffnen und Schließen beispielsweise mit Federn, Gasfedern oder elektromechanischen/pneumatischen/hydraulischen Antrieben ausgerüstet sein können. Hierbei nehmen unter Umständen die Gelenke, Scharniere und die krafterzeugenden Hilfsmittel so viel Raum für sich in Anspruch, dass sie zu einer erheblichen Behinderung beim Be- und Entladen des Fahrzeuges werden können oder zur Verringerung des Nutzraumes eines Kofferraums beziehungsweise Motorraums beitragen. Ferner ist es wichtig, dass das Öffnen und Schließen auch unter verschiedenen Umständen, wie einem schief geneigt stehendem Fahrzeug, sowohl bei einem vertikalen Heckdeckel eines Kombifahrzeugs als auch bei einem horizontalen Heckdeckel einer Limousine zuverlässig und komfortabel für den Benutzer erfolgen kann.
  • DE 10 2006 019 478 A1 beschreibt einen Heckklappenmechanismus eines Fahrzeugs, mit dem ein kompakter Aufbau des Heckklappenmechanismus dadurch umgesetzt ist, dass eine krafterzeugende Gasfeder auf einen kraftübersetzenden Hebel mit einer kurzen Hebelarmlänge einwirkt und der gleiche Hebel mit seinem anderen längeren Hebelarm auf den zu bewegenden Deckel einwirkt. Beide Hebelarme des kraftübersetzenden Hebels sind in Bezug auf eine gemeinsame Drehachse des kraftübersetzenden Hebels zueinander unter einem derart gewählten Winkel positioniert, dass die drehbar gelagerte Gasfeder beim Öffnen und Schließen der Heckklappe eine nur relativ geringe Schwenkbewegung ausführen muss, wodurch die Gasfeder weniger Bauraum für sich beansprucht. Außerdem ist die Gasfeder an einer Innenfläche entlang der Heckklappe drehbar befestigt und kann dadurch aufgrund ihrer relativ geringen Ausschlagbewegung unter der Verkleidung der Heckklappe verdeckt eingebaut sein. Der lange Hebelarm des kraftübersetzenden Hebels wirkt mit seinem entfernten Ende unmittelbar auf eine Innenfläche der Heckklappe ein, wodurch dieses Ende nicht durch ein Gelenk, Scharnier oder dergleichen mit der Heckklappe verbunden sein kann, sondern an einer dafür eingerichteten inneren Fläche der Heckklappe gleiten muss. Dadurch wird beim Erreichen etwa des halben Öffnungswinkels der Heckklappe die beaufschlagende Druckwirkung des langen Hebelarms unterbrochen und bei weiterer Öffnung wirkt allein die Gasfeder mit ihrer Druckkraft auf die Heckklappe direkt.
  • Die Gasfeder kann durch einen Motorantrieb ersetzt sein und auch, anstatt in der Heckklappe, an dem Fahrzeugaufbau montiert sein. Der Übergang der Krafteinwirkung auf die Heckklappe von der Wirkung mit dem langen Hebelarm zur Krafteinwirkung ohne den langen Hebelarms dürfte für den Benutzer spürbar sein und sein Komfortempfinden beeinträchtigen. Außerdem bewirkt der gleitende, verbindungslose Kraftübertragungsaufbau dadurch einen erheblichen Nachteil, dass, wenn anstelle der Gasfeder ein Motorantrieb zum Einsatz kommen soll, dieser die Heckklappe nicht zurück bringen kann, da der lange Armhebel sich in diesem Fall einfach von seiner Kontaktstelle lösen würde und der gesamte kraftübertragende Hebel um seine Drehachse in die nach innen zeigende Richtung geschwenkt sein würde. Dies zu beheben, würde erforderlich machen, die Gleitstelle des langen Hebelarms mit der Heckklappe mit einer das Ende des langen Hebelarms zusätzlichen rückhaltenden konventionellen Schiebevorrichtung, beispielsweise einer Platte, mit einer Längsöffnung auszustatten, in der beispielsweise ein am Ende des langen Hebelarms angeordneter Querbolzen gleitend im Eingriff ist. Insgesamt ergäbe sich auch dann eine recht komplexe Anordnung, die einen entsprechend hohen Montageaufwand erforderlich machen würde.
  • EP 0 219 391 B1 (gleich mit US 4,679,841 ) offenbart einen weiteren kompakten Mechanismus zum Unterstützen des Öffnungs- und Schließvorgangs eines Deckels, beispielsweise einer Heckklappe eines Fahrzeugs. Hierbei wird der Heckklappendeckel mit dem erfindungsgemäßen Mehrgelenkmechanismus nur in der ersten Phase eines Öffnungsvorgangs der Heckklappe unterstützt, weil in dieser Phase bei einem kleinen Öffnungswinkel der zur Verfügung stehende Hebel sehr kurz ist. Der Mehrgelenkmechanismus weist vier drehbar miteinander über vier Drehachsenlager verbundene Hebelarme auf, wobei der wichtigste Hebel an seinem Ende ein Gleitlager in Form eines Rädchens aufweist, welches während der Öffnung des Heckklappendeckels auf einer Abrollfläche des Fahrzeugaufbaus abrollt und die wesentliche Kraft zwischen dem Heckklappendeckel und dem Fahrzeugaufbau überträgt, ähnlich wie in der zuvor beschriebenen Veröffentlichung DE 10 2006 019 478 A1 .
  • Wenn die Öffnung des Heckklappendeckels mit dem Mehrgelenkmechanismus einen bestimmten Öffnungswinkel erreicht hat, befindet sich der Kraftzylinder einer Gasfeder oder eines Motorantriebs in einer günstigeren Winkelstellung gegenüber der Drehachse des Heckklappendeckels, bei dem sein Wirkhebel bereits genügend vergrößert ist, so dass für die weitere Öffnungsbewegung des Heckklappendeckels die von dem Kraftzylinder ausgeübte Kraft ausreicht, um den Heckklappendeckel bis zum Anschlag in seine volle Öffnungsposition zu bewegen. Hierbei wird der Mehrgelenkmechanismus mitbewegt und das Gleitlager von der Abrollfläche an dem Fahrzeugbau abgehoben. In dieser Phase ist der Mehrgelenkmechanismus bereits wirkungslos und der Kraftzylinder wirkt allein und direkt auf eine konventionelle Art und Weise auf den zu öffnenden Heckklappendeckel. Der vorgeschlagene Mehrgelenkmechanismus ist in dem Zwischenraum zwischen Weckklappendackel und Fahrzeugkarosserie untergebracht, der zwischen einer abdichtenden Bordkante eines Kofferraums und der äußeren Karosseriefläche zum Ablaufen des Regenwassers ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der Mehrgelenkmechanismus und der Kraftzylinder bei geöffnetem Heckklappendeckel vollständig sichtbar sind und daher das Risiko bergen, die Finger des Benutzers oder einer weiteren Person einzuklemmen. Der Kraftzylinder ist hierbei an der von der Drehachse des Heckklappendeckels abgewandten Seite montiert, so dass er bei geöffnetem Deckel den Öffnungswinkelbereich zwischen dem Heckklappendeckel und dem Fahrzeugaufbau kreuzt, wodurch er im Weg sein kann, wenn der Benutzer sperrige Gegenstände in das Fahrzeug einlegen oder herausnehmen will.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, angesichts oben aufgeführter Nachteile und Mängel bauraumbedingte ungünstige Kraftentfaltungen eines Klappenöffnungssystems mit einem krafterzeugenden Hilfsmittel derart mit einem vorzuschlagenden Klappenöffnungssystem zu verbessern, dass es weniger Bauraum beansprucht, eine günstigere Anordnung der Einzelelemente des Systems möglich ist, die Teile des Systems den Zugang zu dem mit einem Schließdeckel zu verschließenden Teilraums des Fahrzeugs nicht behindern, die Hände und Finger des Benutzers nicht in Gefahr sind von Teilen des Systems eingeklemmt zu werden und dass das System und seine Einzelteile kostengünstig herzustellen und einzubauen sind. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Gewicht der Einzelteile und des Gesamtsystems zu reduzieren, die Teile des Systems möglichst unter Verkleidungsteilen verdeckt einbauen zu können und für die Systemteile vorgesehene Öffnungen in den Verkleidungsteilen staubdicht zu gestalten, sowie unter realen Gegebenheiten eines Fahrzeugaufbaus das System einfacher zu integrieren.
  • Dadurch, dass bei einem Kraftfahrzeugdeckel mit einem seine Drehachse definierenden Scharniermechanismus zum drehbaren Anbauen an einem Fahrzeugaufbau, zumindest einem krafterzeugenden Hilfsmittel, das mit einem mit diesem krafterzeugenden Hilfsmittel verbundenen, aus mehreren Hebeln bestehenden Hebelmechanismus ausgerüstet ist, und mit einem Schließmechanismus, der Hebelmechanismus aus zwei miteinander drehbar in einem als ein Gelenk ausgeführten Verbindungspunkt verbundenen Hebeln zusammengesetzt ist, wobei einer der beiden Hebel auf der Seite des Fahrzeugaufbaus mit seinem anderen fahrzeugaufbauseitigen Ende drehbar in einem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Gelenk gelagert ist und der zweite Hebel mit seinem anderen Ende auf der Seite des Kraftfahrzeugdeckels in einem schließdeckelseitig angeordneten Gelenk gelagert ist und das krafterzeugende Hilfsmittel an einem der beiden Hebel an einem Punkt angreift, der nicht mit dem fahrzeugseitig angeordneten Gelenk oder dem schließdeckelseitig angeordneten Gelenk der beiden drehbar verbundenen Hebel übereinstimmt, sondern in einem vorgegebenen wirksamen Hebelarm entsprechenden Abstand davon an dem jeweiligen Hebel angeordnet ist, und die drehbar miteinander verbundene Hebel bei geschlossenem Zustand des Kraftfahrzeugdeckels im Wesentlichen zusammengeklappt und bei geöffnetem Zustand des Kraftfahrzeugdeckels im Wesentlichen aufgeklappt sind, wird die Aufgabe der Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das andere Ende des krafterzeugenden Hilfsmittels in einem festverankerten Lagergelenk drehbar gelagert.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind der fahrzeugaufbauseitige Hebel, sein Lagerpunkt an dem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Gelenk, die Wirkrichtung des Kraft erzeugenden Hilfsmittels und der Angriffspunkt des Kraft erzeugenden Hilfsmittels so angeordnet, dass ein Armhebel vorgegebener Länge zustande kommt und der schließdeckelseitige Hebel, sein Lagerpunkt an dem schließdeckelseitig angeordneten Gelenk, die Wirkrichtung des Kraft erzeugenden Hilfsmittels und der Angriffspunkt des Kraft erzeugenden Hilfsmittels so angeordnet sind, dass ein Armhebel vorgegebener Länge zustande kommt, wenn der Kraftfahrzeugdeckel im geschlossenen Zustand ist. Durch eine vorzugebende Dimensionierung dieser beiden Armhebellängen kann die anfängliche Öffnungskraft und das durch sie erzeugte Drehmoment konfiguriert werden, so dass eine gewünschte unterstützende oder alleintätige Hilfswirkung beim Öffnen des Kraftfahrzeugdeckels erreicht wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der als ein Gelenk ausgeführte Verbindungspunkt der beiden Hebel auch ein drehbarer Verbindungs- und Angriffspunkt des krafterzeugenden Hilfsmittels. Durch das Zusammenlegen des Verbindungspunktes der beiden Hebel mit dem Angriffspunkt des krafterzeugenden Hilfsmittels kann ein Gelenk entfallen, was einen Beitrag zur Kostensenkung erbringt.
  • Entsprechend noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Freiheitsgrad der Drehbewegung von zumindest einem Gelenk des Gesamtaufbaus auf nur eine Drehebene eingeschränkt, so dass dadurch die Drehbewegungen der verbleibendenden Gelenke ebenso auf diese Drehebene eingeschränkt sind, weil die Drehbewegung des Kraftfahrzeugdeckels durch seine Scharnierlagerung bereits auf eine Ebene eingeschränkt ist.
  • Mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Bewegungsebene der Gelenke des Gesamtaufbaus gegenüber der Drehebene des Kraftfehrzeugdeckels um einen beliebig orientierten, vorgegebenen Winkel geneigt, der zwischen einem Wert von 0° und < 90° wählbar ist. Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale ist es zum Einem möglich, die Anbringungspunkte der Gelenke mit einem größeren Freiheitsgrad an dem Fahrzeugaufbau und dem Kraftfahrzeugdeckel frei wählen zu können und zum Anderen ist es möglich nur ein Scharniergelenk mit einer fest orientierten Achse zu verwenden, während alle übrigen beteiligten Gelenke auch als Kugelgelenke ausgeführt sein können. Dies entspricht den realen Verhältnissen an einem Fahrzeug, das zumeist schräg verlaufende, komplex ausgeformte Seitenflächen aufweist, so dass eine streng zu dem Scharnier des Kraftfahrzeugdeckels parallele Anordnung aller Gelenke des erfindungsgemäßen Hebelmechanismus in der Regel nicht möglich ist.
  • Entsprechend noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die drehbare Lagerung des krafterzeugenden Hilfsmittels, beispielsweise einer Gasdruckfeder, mit ihrem Gelenk an dem Fahrzeugaufbau angeordnet. Dieser Befestigungspunkt ist bevorzugt bei Heckklappen mit vertikaler Anordnung wie bei Kombi- und Minivan-Fahrzeugen und ist besonders vorteilhaft, wenn die Gasdruckfeder außerhalb des Fahrzeuginnenraums in der Regenwasserrinne zwischen einem abdichtenden Randbereich der Kofferraumöffnung und der angrenzenden äußeren Karosseriefläche angebracht ist.
  • Entsprechend noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die drehbare Lagerung des krafterzeugenden Hilfsmittels, beispielsweise einer Gasdruckfeder, mit ihrem Gelenk an dem Kraftfahrzeugdeckel angeordnet. Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass das krafterzeugende Hilfsmittel unter der Verkleidung des Kraftfahrzeugdeckels versteckt sein kann.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das krafterzeugende Hilfsmittel eine druckkrafterzeugende Vorrichtung. Diese Vorrichtung kann eine Druckfeder, Gasdruckfeder, Spiralfeder oder ein Motorantrieb mit einer Steuerung sein.
  • Ebenfalls in einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das krafterzeugende Hilfsmittel eine zugkrafterzeugende Vorrichtung, wie zum Beispiel eine Zuggasfeder, Zugspiralfeder oder ein elektromechanischer Motorantrieb mit einer Steuerung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wirkt bei einem Kraftfahrzeugdeckel, mit einem seine Drehachse definierenden Scharniermechanismus zum drehbaren Anbauen an einem Fahrzeugaufbau, zumindest einem krafterzeugenden Hilfsmittel, das mit einem mit diesem krafterzeugenden Hilfsmittel verbundenen, aus mehreren Hebeln bestehenden Hebelmechanismus ausgerüstet ist, und mit einem Schließmechanismus, das krafterzeugende Hilfsmittel über ein Zugseil auf einen Angriffspunkt des Hebelmechanismus.
  • Und in noch einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Zugseil über zumindest ein zwischen dem krafterzeugenden Hilfsmittel und dem Angriffspunkt angeordnetes Umlenk- und Führungsmittel beliebig in dem Fahrzeugaufbau ausgerichtet und aufgespannt verlegt. Erfindungsgemäß ist das Umlenk- und Führungsmittel als eine oder mehrere drehbar gelagerte Rollen und/oder gleitfähige Führungen ausgeführt, die es ermöglichen, das Zugseil in beliebiger Richtung verlegen zu können.
  • Hierdurch ist es auf eine vorteilhafte Weise möglich, beispielsweise in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, das krafterzeugende Hilfsmittel in einem beliebigen Teilraum des Fahrzeugaufbaus nicht schwenkbar und fest verankert anzuordnen, zum Beispiel unter der Verkleidung in einem Seitenbereich der Karosserie, im Dachbereich, im Schließdeckel und ähnliches, und dabei eine beliebige Ausrichtung zu wählen., Zusätzlich wird das krafterzeugende Hilfsmittel beim Öffnen und Schließen nicht geschwenkt, wodurch Raum eingespart ist und einige kostenintensive Teile wie die drehbare Lagerung des krafterzeugenden Hilfsmittels ganz entfallen. Ferner weist das erfindungsgemäße Zugseil einen beliebigen, bekannten Querschnitt auf, um bei einer hohen Biegsamkeit zugleich hohe Zugbelastungen realisieren zu können.
  • Diese bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit einem Seilzugantrieb des Kraftfahrzeugdeckels ist auch mit den vorher aufgeführten Merkmalen und verschiedenen bevorzugten Ausbildungen der vorliegenden Erfindung erfindungsgemäß kombinierbar, so dass der an dem Fahrzeuganbau drehbar angebaute Kraftfahrzeugdeckel mit einem, in einem der vorher beschriebenen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung definierten, zwei Hebel aufweisenden Hebelmechanismus versehen ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Gesamtanordnung eines Kraftfahrzeugdeckels mit erfindungsgemäßem Hebelmechanismus;
    Figur 2
    eine schematische Gesamtanordnung einer weiteren Ausgestaltung des Kraftfahrzeugdeckels mit erfindungsgemäßem Hebelmechanismus;
    Figur 3
    eine schematische Gesamtanordnung eines Kraftfahrzeugdeckels mit erfindungsgemäßem Hebelmechanismus, der an dem Kraftfahrzeugdeckel angebaut ist;
    Figur 4
    eine schematische Gesamtanordnung eines Kraftfahrzeugdeckels mit erfindungsgemäßem Hebelmechanismus, der auf eine Betätigung durch eine Zugkraft ausgelegt ist und
    Figur 5
    eine schematische Gesamtanordnung eines Kraftfahrzeugdeckels mit erfindungsgemäßem Hebelmechanismus, der auf eine Betätigung durch ein Zugseil ausgelegt ist.
  • Figur 1 zeigt eine beispielhaft schematische Gesamtanordnung 13 eines Kraftfahrzeugdeckels 1 mit erfindungsgemäßem Hebelmechanismus 5, 6. Der Kraftfahrzeugdeckel 1, 1' ist an einem Fahrzeugaufbau mit Hilfe eines seine Drehachse definierenden, symbolisch dargestellten Scharniers 9 schwenkbar gelagert und kann zwischen einer geschlossenen Position 1 und einer offenen Position 1' geschwenkt werden.
  • Der erfindungsgemäße Hebelmechanismus besteht im Wesentlichen aus zwei Hebeln 5 und 6, die miteinander drehbar durch ein Gelenk 4, 4' verbunden und jeweils mit ihren anderen Enden fahrzeugaufbauseitig in einem Gelenk 7 und schließdeckelseitig und in einem Gelenk 8, 8' drehbar gelagert sind. Die Position des Gelenkes 8, 8' an der Innenseite des Kraftfahrzeugdeckels 1, 1' ist von dem Scharnier 9 des Kraftfahrzeugdeckels mit einem vorgegebenen Abstand beabstandet, um eine zur Erzeugung eines benötigten Öffnungsdrehmomentes ausreichende Hebellänge auszubilden. Im vorliegenden Beispiel ist die Position des Gelenkes 7 des fahrzeugaufbauseitigen Hebels 5 dem Gelenk 8 symmetrisch gegenüberliegend gewählt, kann aber in einer weiteren Ausführung in einem relativ großen Bereich tiefer im Fahrzeugaufbau relativ frei gewählt sein. Die hierbei nur beispielhaft gleich langen und symmetrisch angeordnete Hebel 5 und 6 sind bei geschlossenem Kraftfahrzeugdeckel 1 bei einem relativ spitzen Winkel fast zusammengeklappt und werden beim Öffnen des Kraftfahrzeugdeckels zur Position 1' auseinander geklappt. In vorliegender vorteilhafter Beispielausführung ist an dem Verbindungspunkt im Gelenk 4 der beiden Hebel 5, 6 auch das Ende der Stange 10 des krafterzeugenden Hilfsmittels 2 drehbar angelenkt, wodurch das Gelenk 4 insgesamt drei durch ihn verbundene Hebel drehbar lagert. Deswegen ist es von Vorteil dieses Gelenk 4 mithilfe einer Achse auszuführen, auf welcher die drei genannten Hebel jeweils mit einem ringförmigen Lagersitz aufgesteckt und zusammengehalten werden, wobei die kraftausübende Stange 3 aus Gründen einer symmetrischen Kraftausübung vorteilhaft die mittige Position unter den drei ringförmigen Lagersitzen einnehmen könnte. Die Lagerung mit Kugelgelenken wäre in diesem Fall nicht so einfach möglich, da hierdurch mehrere Angriffspunkte nebeneinander gebildet würden.
  • Das krafterzeugende Hilfsmittel 2, beispielsweise eine Gasdruckfeder, ist mit seinem anderen Ende in einem Gelenk 10 ebenso drehbar gelagert, um dem krafterzeugenden Hilfsmittel 2 eine nötige Bewegungsfreiheit beim Öffnen des Kraftfahrzeugdeckels 1, 1' zu verleihen.
  • Die Positionen der Lagerung der beteiligten Gelenke 4, 7, 8 und 10 sind so gewählt, dass bei geschlossenem Kraftfahrzeugdeckel 1 die durch die Anordnung vorgegebenen Armhebellängen a und b ausreichen um mit der vorliegenden Kraft aus dem krafterzeugenden Hilfsmittel 2 ein Drehmoment zu erzeugen, das zum Öffnen oder zum Unterstützen einer manuellen Öffnung des Kraftfahrzeugdeckels 1, 1' als ausreichend gelten kann. Die Armhebellängen a und b dürfen nicht beide zu klein beziehungsweise gen Null gewählt sein, da in diesem Fall sonst fast gar kein anfängliches Drehmoment erzeugt werden könnte. Jedoch ist durch das Vorhandensein von zwei drehbaren Hebeln 5, 6 gegeben, dass auch zwei in gleicher Richtung wirkende Drehmomente erzeugbar sind. Einmal ist es das Drehmoment entsprechend der Armhebellänge b um den Drehpunkt des fest an dem Fahrzeugaufbau 12 angebauten Gelenks 7 und zu diesem addiert sich noch das Drehmoment entsprechend der Armhebellänge a, das um das Gelenk 4 wirkt. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, durch Vergrößern von nur einer der Armhebellängen a oder b das gesamte Drehmoment zu vergrößern, was besonders vorteilhaft durch die Vergrößerung der Armhebellänge b geschehen kann, da die Anordnung des fest an dem Fahrzeugaufbau 12 angebauten Gelenkes 7 relativ frei an einer tiefer im Fahrzeug gelegene Stelle erfolgen kann.
  • Wenn der Kraftfahrzeugdeckel 1 aus seiner eingreifenden Einrastung in einer (nicht dargestellten) Schließvorrichtung freigegeben wird, drückt das krafterzeugende Hilfsmittel 2, beispielsweise eine Gasdruckfeder, mit der Stange 3 mit der durch die Verspannung vorgegebenen Kraft auf das Gelenk 4, welche die beiden oben beschriebene Drehmomente erzeugt, die zusammenaddiert an dem Gelenk 8 eine Kraft erzeugen, deren Zerlegung in einem Kräfteparallelogramm eine auf das Drehen des Kraftfahrzeugdeckels 1 gerichtete Kraft F, zeigt. Bei weiterem Öffnen des Kraftfahrzeugdeckels 1 werden die Armhebellängen a, b zunehmend größer und das erzeugte Gesamtdrehmoment nimmt zu, bis der Kraftfahrzeugdeckel 1 um einen Winkel β zum Anschlag in seine offenen Position 1' gebracht worden ist.
  • Hierbei ist im einfachsten Fall die Drehebene des Kraftfahrzeugdeckels 1, 1' auch die Drehebene aller beteiligten Gelenke 4, 7, 8, 10, was jedoch voraussetzen würde, dass alle im Hebelmechanismus einbezogenen Teil streng parallel zueinander ausgerichtet sind. Eine solche limitierte Ausrichtung ist jedoch an einem realen Fahrzeug schwierig beziehungsweise nicht möglich, da die Fahrzeuge meist sehr gekrümmte Karosserieflächen und Bereiche, speziell im Bereich eines Kraftfahrzeugdeckels 1, aufweisen. Die vorliegende Erfindung bietet jedoch mit einem einfachen zusätzlichen Mittel eine elegante Lösung dieses Problems, die darin besteht, nur einem beliebigen der beteiligten Gelenke 4, 7, 8, 10 eine auf eine Drehebene limitierte Drehbewegung aufzuerlegen, während alle übrigen Gelenke zwei Drehfreiheitsgrade erhalten, das heißt, zumindest eines der Gelenke 4, 7, 8, 10 ist als ein Einachsengelenk und alle anderen Gelenke 4, 7, 8, 10 beispielsweise als Kugelgelenke auszuführen. Dann kann die Drehebene der Gelenke 4, 7, 8, 10 gegenüber der Drehebene des Kraftfahrzeugdeckels 1, 1' einen nahezu beliebig ausgerichteten und relativ großen Winkel aufweisen, der sinnvollerweise jedoch zwischen 0° und etwa 30° liegen sollte.
  • Da wie oben angeführt das Gelenk 4 vorteilhaft als ein Einachsengelenk auszuführen ist, da es in dieser Ausführung der Erfindung drei Hebel 3, 5, 6 verbindet, kann eben dieses Gelenk 4 bevorzugt als das eine Einachsengelenk und alle übrigen Gelenke 7, 8, 10 als Kugelgelenke ausgeführt sein. Dadurch stehen einem Konstrukteur größere Freiheitsgrade zur Verfügung, den erfindungsgemäßen Hebelmechanismus unter realen Gegebenheiten eines Fahrzeugaufbaus einfach zu integrieren.
  • In Figur 2 ist eine schematische Gesamtanordnung 13 einer weiteren Ausgestaltung des Kraftfahrzeugdeckels 1 mit dem erfindungsgemäßen Hebelmechanismus zu sehen.
  • Hierbei ist abweichend von der Ausführung in Figur 1 lediglich der Angriffspunkt 11 des krafterzeugenden Hilfsmittels 2 von dem Verbindungspunkt 4 der Hebel 5, 6 zu einem beispielsweise auf dem Hebel 5 von dem Verbindungspunkt 4 versetzt angeordnet. Mit diesem Merkmal stehen der Konstruktion weitere Freiheiten offen, den erfindungsgemäßen Hebelmechanismus an die Gegebenheiten einer realen Fahrzeuganordnung anzupassen und eine gewünschte Hebelwirkung bei verschiedenen Öffnungswinkeln β zu erreichen. Der Angriffspunkt 11 kann ebenso in gleicher Weise in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auf dem anderen Hebel 6 positioniert sein. Es ist gut erkennbar, dass durch die Wahl des Angriffspunktes 11 die Länge der beiden Armhebellängen a und b beeinflussbar ist, was dem Konstrukteur ein zusätzliches Gestaltungsmittel gibt.
  • Diese beispielhafte Anordnung funktioniert im übrigen genauso wie die unter Figur 1 beschriebene Ausführung der Erfindung, weshalb hier auf eine wiederholende Beschreibung der gleichen Funktionalität verzichtet worden ist. Anzumerken ist jedoch, dass in dieser Anordnung alle beteiligten Gelenke 4, 7, 8, 10 und 11 gleichberechtigt sind, da sie alle nur jeweils zwei Hebel drehbar verbinden, daher kann jedes dieser Gelenke 4, 7, 8, 10, 11 gleichermaßen dazu gewählt sein, als ein Einachsengelenk ausgeführt zu sein, um eine Drehebene aller beteiligten Gelenke festzulegen, während die übrigen Gelenke als Kugelgelenke ausführbar sind.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Gesamtanordnung 13 noch einer weiteren Ausgestaltung des Kraftfahrzeugdeckels 1 mit erfindungsgemäßem Hebelmechanismus, wobei das krafterzeugende Hilfsmittel 2 an dem Kraftfahrzeugdeckel 1, vorzugsweise an der unteren, nach innen ins Fahrzeug weisenden Seite, angeordnet ist.
  • Hierzu ist das Lagergelenk 10 des krafterzeugenden Hilfsmittels 2 an der Innenseite des Kraftfahrzeugdeckels 1 positioniert und kann dadurch vorteilhaft unter der Verkleidung des Kraftfahrzeugdeckels 1 verdeckt eingebaut sein, wenn man insbesondere die Länge der Hebel 5 und 6 hierzu optimiert auswählt.
  • Bei dieser Ausführung sind die Hebel 5 und 6 verschieden lang gewählt, wodurch das fahrzeugseitige Gelenk 7 tiefer an dem Fahrzeugaufbau 12 positioniert sein kann. Zu erkennen ist auch, dass je länger der fahrzeugseitige Hebel 5 gewählt ist, um so kürzer der zweite Hebel 6 sein kann, wodurch es dem Konstrukteur ermöglicht ist, den Ausschlagwinkel α des krafterzeugenden Hilfsmittels 2 kleiner zu gestalten, um das krafterzeugende Hilfsmittel 2 unter der Verkleidung des Kraftfahrzeugdeckels 1 verdeckt einzubauen und nur einen kleinen Ausschnitt für die Bewegungsfreiheit der Hebel 5, 5'; 6, 6' beziehungsweise eventuell auch 3, 3' vorsehen zu müssen.
  • Die verdeckte Anordnung des krafterzeugenden Hilfsmittels 2 unter der Verkleidung (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugdeckels 1 ist vorteilhaft, weil keine sichtbaren Teile seitlich des Kraftfahrzeugdeckels 1 angeordnet sind und der Bauraum unter der Verkleidung eines Kraftfahrzeugdeckels 1 dann in der Regel noch über genügend ungenutzte Platzreserven verfügt.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Gesamtanordnung 13 einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eines Kraftfahrzeugdeckels 1, 1' mit erfindungsgemäßem Hebelmechanismus, der auf eine Betätigung durch eine Zugkraft ausgelegt ist.
  • Zum Verwenden eines auf die Erzeugung einer Zugkraft ausgelegten krafterzeugenden Hilfsmittels 2, 2' ist der aus zwei Hebeln 5, 6 bestehende erfindungsgemäße Hebelmechanismus im Vergleich zu vorher beschriebenen Ausführungen an den ansonsten in gleicher Weise angeordneten Lagerpunkten 7, 8 der Hebel 5, 6 in der entgegengesetzten Richtung umgeklappt angeordnet, so dass der Angriffs- und Verbindungspunkt 4 der beiden Hebel 5, 6 deutlich näher zum Scharnier 9 des Kraftfahrzeugdeckels 1 verlagert worden ist.
  • Im geschlossenen Zustand des Kraftfahrzeugdeckels 1' sind die Hebel 5, 6 wie in den zuvor beschriebenen Ausführungen fast zusammengeklappt, jedoch in die andere Richtung. Ein aus diesem Grund im Vergleich mit vorherigen Ausführungen längerer Zugstab 3 ist mit dem Gelenk 4 drehbar verbunden und beispielsweise von einer auf Zugkraft ausgelegten Feder oder Gasdruckfeder mit einer Zugkraft beaufschlagt.
  • Nach dem Entriegeln des Kraftfahrzeugdeckels 1 wirkt in gleicher Weise wie zuvor beschrieben, jedoch mit einem anderen Vorzeichen, eine durch das krafterzeugende Mittel 2 als eine Zugkraft erzeugte Kraft auf den Angriffspunkt 4 des erfindungsgemäßen Hebelmechanismus ein und wirkt in gleicher Weise mit den vorgegebenen Armhebellängen a und b kraftunterstützend auf den Kraftfahrzeugdeckel 1 ein, wodurch dieser mit einem vorgegebenen Drehmoment um die Scharnierachse 9 in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist.
  • Bei weiterem Öffnen des Kraftfahrzeugdeckels 1 werden die Hebel 5, 6 des erfindungsgemäßen Mechanismus aufgeklappt und nehmen in der geöffneten Stellung des Kraftfahrzeugdeckels 1' ihre durch Bezugszeichen 5' und 6' gekennzeichnete Stellung ein.
  • Das krafterzeugende Hilfsmittel 2 schwenkt hierbei wie gehabt um einen Winkel α aus, wofür es in gleicher Weise in einem Lagergelenk 10 drehbar gelagert ist.
  • Diese Anordnung bietet den Vorteil, ein auf die Erzeugung einer Zugkraft ausgelegtes krafterzeugendes Hilfsmittel 2, 2' verwenden zu können und eröffnet hierdurch weitere Gestaltungsfreiheiten für den Konstrukteur. Insbesondere kann der Zugstab 3 als ein Seilzug ausgeführt sein, wodurch Gewicht eingespart und eine feste Anordnung des krafterzeugenden Hilfsmittels ohne Schwenkwinkel angewandt sein kann. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das krafterzeugende Hilfsmittel 2 ähnlich wie unter Figur 3 beschrieben zur Montage an dem Kraftfahrzeugdeckel 1 verlagert sein.
  • Für das Festlegen einer definierten Bewegungsebene der Hebel 5, 6, 3 gilt wie zuvor, dass zumindest eines der beteiligten Gelenke 4, 7, 8, 10 als ein Einachsengelenk auszuführen ist, während die übrigen Gelenke als Kugelgelenke zwei Freiheitsgrade aufweisen können.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Gesamtanordnung 13 eines Kraftfahrzeugdeckels 1 mit erfindungsgemäßem Hebelmechanismus, der auf eine Betätigung durch ein Zugseil 14 ausgelegt ist.
  • Diese bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hebelmechanismus verbessert erheblich den Antriebsteil des Hebelmechanismus, wobei die Anordnung im Wesentlichen der Anordnung der Ausführung der Erfindung aus Figur 1 entspricht, weshalb auf eine wiederholende Beschreibung der gleichen Teile wie der Hebel 5, 6 und deren Gelenklagerungen 7, 8 und 4 verzichtet wird.
  • Erfindungsgemäß ist beispielsweise eine weitere Lagerung als ein Umlenk- und Führungsmittel zwischen dem Scharnier 9 des Kraftfahrzeugdeckels 1 und dem Gelenk 7 an dem Fahrzeugaufbau 12 angeordnet und hierbei beispielhaft als eine Umlenkrolle 15 ausgeführt. Um diese Umlenkrolle 15 herum ist ein Zugseil 14 aufgespannt, das mit seinem sichtbaren Ende an dem Verbindungspunkt 4 festgemacht ist.
  • Das Zugseil 14 kann auf diese Weise gegebenenfalls um weitere Umlenk- und Führungsmittel in beliebiger Richtung herum gespannt tiefer im Fahrzeugaufbau 12 verlegt werden, wodurch nahezu ein beliebiger Platz zum Unterbringen des (nicht dargestellten) krafterzeugenden Hilfsmittels gewählt sein kann, zum Beispiel unter der Verkleidung im Dachhimmel oder in den Seitenpfosten der Karosserie.
  • Verlegt man in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Lagerung des Umlenk- und Führungsmittels 14 auf die Unterseite des Kraftfahrzeugdeckels 1, kann das krafterzeugende Hilfsmittel auch einfach unter der Verkleidung des Kraftfahfzeugdeckels 1 untergebracht sein. In beiden Fällen muss in der Verkleidung des Kraftfahrzeugs kein Ausschnitt für die ausschwenkenden Hebel 5, 6, 3 ausgeführt werden, durch welche beispielsweise Staub ins Innere der Verkleidung gelangen und so zu einem Problem werden kann. Das Zugseil 14 hingegen kann durch eine feststehende Staubdichtung in Form einer das Zugseil 14 umschließenden konventionellen Gummimuffe ausgeführt sein.
  • Ferner bringt die Verwendung eines Zugseils 14 anstelle einer massiven Stange 3 erhebliche Gewichtsvorteile mit sich, da alle Materialien wesentlich effektiver auf Zug belastbar sind und daher im Querschnitt wesentlich geringer als bei einer Druckbelastung dimensioniert sein dürfen. Um bei guter Biegsamkeit des Zugseils auch eine hohe Zugbelastung umsetzen zu können, kann das Zugseil als ein flacher Riemen kleinerer Dicke und größerer Breite ausgeführt sein.
  • Außerdem kann das krafterzeugende Hilfsmittel nun eine beliebige äußere Form aufweisen, zum Beispiel kreisförmig oder rechteckig, und muss nicht ausschließlich als ein lang gezogener Gegenstand gestaltet sein, der in der Fahrzeugwasserablaufrille neben dem Kraftfahrzeugdeckel 1 unterzubringen ist. Im Gegenteil, erfindungsgemäß kann das krafterzeugende Hilfsmittel hierdurch aus dem Sicht- und Zugriffsbereich des Benutzers, wie in vorliegender Ausführung dargestellt, ganz entfernt werden. Dem Konstrukteur stehen somit weitere Gestaltungsfreiheiten zur Verfügung und es können jegliche bekannte krafterzeugende Hilfsmittel verwendet werden.
  • Speziell anzumerken ist ferner, dass insbesondere durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Zugseilantriebs 14 auch viele der konventionellen Hebelmechanismen, die oben beschrieben wurden vorteilhaft angetrieben sein können.
  • Die vorangehenden Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind lediglich beispielhaft und nicht als einschränkend für die vorliegende Erfindung auszulegen. Die vorliegende Erfindungslehre kann leicht auf andere Anwendungen übertragen werden. Die Beschreibungen der Ausführungsbeispiele sind zur Veranschaulichung vorgesehen und nicht, um den Schutzbereich der Patentansprüche einzuschränken. Viele Alternativen, Modifikationen und Varianten sind für einen durchschnittlichen Fachmann offensichtlich, ohne dass er hierfür den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen müsste, der in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Kraftfahrzeugdeckel (geschlossene und offene Position)
    2, 2'
    krafterzeugendes Hilfsmittel, Zylinder
    3, 3'
    Stange, Zugstab
    4, 4'
    Gelenk, Angriffspunkt, Verbindungspunkt
    5, 5'
    fahrzeugaufbauseitiger Hebel
    6, 6'
    schließdeckelseitiger Hebel
    7
    Gelenk
    8, 8'
    Gelenk
    9
    Scharnier, Scharniermechanismus
    10
    Lagergelenk
    11
    Angriffspunkt, Gelenk
    12
    Fahrzeugaufbau
    13
    Gesamtaufbau
    14
    Zugseil
    15
    Umlenk- und Führungsmittel, Umlenkrolle
    a, b
    Armhebellängen
    α
    Ausschlagwinkel
    β
    Öffnungswinkel

Claims (18)

  1. Kraftfahrzeugdeckel (1, 1') mit einem seine Drehachse definierenden Scharniermechanismus (9) zum drehbaren Anbauen an einem Fahrzeugaufbau (12), zumindest einem krafterzeugenden Hilfsmittel (2, 2'), das mit einem aus mehreren Hebeln bestehenden Hebelmechanismus (5, 5', 6, 6') ausgerüstet ist, und mit einem Schließmechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (5, 5', 6, 6') aus zwei miteinander drehbar in einem als ein Gelenk (4) ausgeführten Verbindungspunkt (4) verbundenen Hebeln (5, 5', 6, 6') zusammengesetzt ist, wobei einer der beiden Hebel (5) auf der Seite des Fahrzeugaufbaus (12) mit seinem anderen fahrzeugaufbauseitigen Ende drehbar in einem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Gelenk (7) gelagert ist und der zweite Hebel (6) mit seinem anderen Ende (8, 8') auf der Seite des Kraftfahrzeugdeckels (1) in einem schließdeckelseitig angeordneten Gelenk (8) gelagert ist und das krafterzeugende Hilfsmittel (2) an einem der beiden Hebel (5, 6) an einem Punkt angreift, der nicht mit dem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Gelenk (7) oder dem schließdeckelseitig angeordneten Gelenk (8) der beiden drehbar verbundenen Hebel (5, 6) übereinstimmt, sondern in einem vorgegebenen wirksamen Hebelarm entsprechenden Abstand davon an dem jeweiligen Hebel angeordnet ist, und die drehbar miteinander verbundene Hebel (5, 5', 6, 6') bei geschlossenem Zustand des Kraftfahrzeugdeckels (1) im Wesentlichen zusammengeklappt und bei geöffnetem Zustand des Kraftfahrzeugdeckels (1') im Wesentlichen aufgeklappt sind.
  2. Kraftfahrzeugdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des krafterzeugenden Hilfsmittels (2) in einem festverankerten Lagergelenk (10) drehbar gelagert ist.
  3. Kraftfahrzeugdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrzeugaufbauseitige Hebel (5), sein Lagerpunkt an dem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Gelenk (7), die Wirkrichtung des krafterzeugenden Hilfsmittels (2) und der Angriffspunkt (4, 11) des krafterzeugenden Hilfsmittels (2) so angeordnet sind, dass ein Armhebel mit vorgegebener Länge (Armhebellänge b) zustande kommt, und der schließdeckelseitige Hebel (6), sein Lagerpunkt an dem schließdeckelseitig angeordneten Gelenk (8), die Wirkrichtung des krafterzeugenden Hilfsmittels (2) und der Angriffspunkt (4, 11) des krafterzeugenden Hilfsmittels (2) so angeordnet sind, dass ein Armhebel mit vorgegebener Länge (Armhebellänge a) zustande kommt, wenn der Kraftfahrzeugdeckel (1, 1') in geschlossenem Zustand ist.
  4. Kraftfahrzeugdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als ein Gelenk (4) ausgeführte Verbindungspunkt (4) der beiden Hebel (5, 6) auch ein drehbarer Verbindungs- und Angriffspunkt des krafterzeugenden Hilfsmittels (2) ist.
  5. Kraftfahrzeugdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiheitsgrad der Drehbewegung von zumindest einem Gelenke (4, 7, 8, 10, 11) des Hebelmechanismus des Gesamtaufbaus (13) auf nur eine Ebene eingeschränkt ist, so dass dadurch die Bewegungen der verbleibenden Gelenke (4, 7, 8, 10, 11) ebenso auf diese Ebene eingeschränkt sind.
  6. Kraftfahrzeugdeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehebene der Gelenke (4, 7, 8, 10, 11) des Hebelmechanismus des Gesamtaufbaus (13) gegenüber der Drehebene des Kraftfahrzeugdeckels (1, 1') um einen beliebig orientierten, vorgegebenen Winkel geneigt ist, der zwischen einem Wert von 0° und < 90° wählbar ist.
  7. Kraftfahrzeugdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Lagerung des krafterzeugenden Hilfsmittels (2) in dem Gelenk (10) an dem Fahrzeugaufbau (12) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeugdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Lagerung des krafterzeugenden Hilfsmittels (2) in dem Gelenk (10) an dem Kraftfahrzeugdeckel (1, 1') angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeugdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das krafterzeugende Hilfsmittel (2) eine Druckkraft erzeugende Vorrichtung ist.
  10. Kraftfahrzeugdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das krafterzeugende Hilfsmittel (2) eine Zugkraft erzeugende Vorrichtung ist.
  11. Kraftfahrzeugdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das krafterzeugende Hilfsmittel (2) eine vorgespannte Spiral- oder Gasfeder ist.
  12. Kraftfahrzeugdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das krafterzeugende Hilfsmittel (2) eine elektromechanische oder hydraulische Antriebsvorrichtung ist.
  13. Kraftfahrzeugdeckel (1, 1') mit einem seine Drehachse definierenden Scharniermechanismus (9) zum drehbaren Anbauen an einem Fahrzeugaufbau (12), zumindest einem krafterzeugenden Hilfsmittel (2, 2'), das mit einem aus mehreren Hebeln bestehenden Hebelmechanismus (5, 5', 6, 6') ausgerüstet ist, und mit einem Schließmechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass das krafterzeugende Hilfsmittel über ein Zugseil (14) auf einen Angriffspunkt (4, 11) des Hebelmechanismus (5, 5', 6, 6') beaufschlagend einwirkt.
  14. Kraftfahrzeugdeckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das krafterzeugende Hilfsmittel (2) in einem beliebigen Teilraum des Fahrzeugsaufbaus (12) oder des Kraftfahrzeugdeckels (1) angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeugdeckel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (14) über zumindest ein zwischen dem krafterzeugenden Hilfsmittel (2) und dem Angriffspunkt (4, 11) angeordnetes Umlenk- und Führungsmittel (15) beliebig in dem Fahrzeugaufbau (12) ausgerichtet und aufgespannt verlegt ist.
  16. Kraftfahrzeugdeckel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenk- und Führungsmittel (15) eine oder mehrere drehbar gelagerte Rollen und/oder gleitfähige Führungen aufweist.
  17. Kraftfahrzeugdeckel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (14) einen beliebigen Querschnitt aufweist.
  18. Kraftfahrzeugdeckel nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Fahrzeuganbau (12) drehbar angebaute Kraftfahrzeugdeckel (1, 1') mit einem in einem der Ansprüche 1 bis 12 definierten, zwei Hebel (5, 6) aufweisenden Hebelmechanismus (5, 5', 6, 6') versehen ist.
EP08016976.6A 2007-09-28 2008-09-26 Kraftfahrzeugdeckel mit Hebelmechanismus und krafterzeugendem Hilfsmittel Active EP2042673B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046691A DE102007046691A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Kraftfahrzeugdeckel mit Hebelmechanismus und krafterzeugendem Hilfsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2042673A2 true EP2042673A2 (de) 2009-04-01
EP2042673A3 EP2042673A3 (de) 2012-08-08
EP2042673B1 EP2042673B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=40001463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016976.6A Active EP2042673B1 (de) 2007-09-28 2008-09-26 Kraftfahrzeugdeckel mit Hebelmechanismus und krafterzeugendem Hilfsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2042673B1 (de)
DE (1) DE102007046691A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679841A (en) 1985-09-23 1987-07-14 Automobiles Peugeot Counterbalancing device for hatchback lid on a road vehicle
DE102006019478A1 (de) 2005-04-28 2006-11-09 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Fahrzeug mit einer Heckklappe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US577838A (en) * 1897-03-02 Vehicle-boot
US2737254A (en) * 1952-07-25 1956-03-06 Gen Motors Corp Power operated hood mechanism
DE3905870A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Weisbender Helmut Gmbh Oeffnungsmechanik
US5988728A (en) * 1996-05-07 1999-11-23 Lund Industries, Incorporated Tonneau cover; methods of installation and use of tonneau cover; and truck including a tonneau cover
DE19758130C2 (de) * 1997-03-15 2001-07-19 Suspa Holding Gmbh Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
US6343828B1 (en) * 2000-07-10 2002-02-05 David C. Young Truck lid hinge and opener system
US6341809B1 (en) * 2000-12-13 2002-01-29 Delphi Technologies, Inc. Liftgate counterbalance system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679841A (en) 1985-09-23 1987-07-14 Automobiles Peugeot Counterbalancing device for hatchback lid on a road vehicle
EP0219391B1 (de) 1985-09-23 1988-11-23 Automobiles Peugeot Gewichtskompensationsvorrichtung für Heckklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102006019478A1 (de) 2005-04-28 2006-11-09 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Fahrzeug mit einer Heckklappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2042673A3 (de) 2012-08-08
EP2042673B1 (de) 2016-05-18
DE102007046691A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212470B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend eine frontklappe, die über zwei scharniergelenke schwenkbar an einer karosserie angeordnet ist
EP2318631B1 (de) Kraftfahrzeug mit mechanismus zum bewegen einer klappe oder tür
DE102006005001B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102008012258A1 (de) Fahrzeugtür-Hilfsverriegelungsfreigabe
EP1112876A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung für einen lichtdurchlässigen Fahrzeugdachbereich
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
DE102008057880B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Klappe für ein Kraftfahrzeug
EP1569812A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202005018050U1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1288110B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen, mit einer am Aufbau des Kraftfahrzeugs über eine Scharniereinrichtung schwenkbar angelenkten Klappe
DE102005044326A1 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
DE102006032977A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit elektrischem Sonnenschott
EP2042673B1 (de) Kraftfahrzeugdeckel mit Hebelmechanismus und krafterzeugendem Hilfsmittel
WO2011095432A1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer schwenkbaren klappe sowie klappe und kraftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung
EP2426298B1 (de) Scharnier für ein schwenkbares Karosserieteil eines Fahrzeugs
DE102017000799A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einer solchen Verkleidungsanordnung
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
EP2468548A2 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks
DE102017006125B4 (de) Schwenkvorrichtung für eine Zugangsklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008045905A1 (de) Kraftfahrzeug mit Spindelantrieb zum Bewegen einer Klappe
DE102004056153A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
DE10149228C2 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE19729726C2 (de) Mehrgelenk-Türscharnier mit Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 3/06 20060101AFI20120704BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20120704BHEP

Ipc: E05F 15/04 20060101ALN20120704BHEP

Ipc: E05F 15/12 20060101ALN20120704BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008014216

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0003060000

Ipc: E05F0001100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/627 20150101ALN20151119BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101AFI20151119BHEP

Ipc: E05F 15/63 20150101ALN20151119BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014216

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014216

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160926

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 800637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 16