EP2034800A1 - Kochvorrichtungsschaltung - Google Patents
Kochvorrichtungsschaltung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2034800A1 EP2034800A1 EP08104968A EP08104968A EP2034800A1 EP 2034800 A1 EP2034800 A1 EP 2034800A1 EP 08104968 A EP08104968 A EP 08104968A EP 08104968 A EP08104968 A EP 08104968A EP 2034800 A1 EP2034800 A1 EP 2034800A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heating
- unit
- units
- cooking device
- synchronization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 89
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 337
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 22
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/0252—Domestic applications
- H05B1/0258—For cooking
- H05B1/0261—For cooking of food
- H05B1/0266—Cooktops
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
- H05B6/065—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/03—Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/05—Heating plates with pan detection means
Definitions
- the invention is based on a cooking device circuit according to the preamble of claim 1.
- a cooking apparatus comprising a cooking plate for laying a preparation utensil and a set of induction coils forming a contiguous cooking area of the cooking plate.
- the heating of the preparation harness is carried out by means of a heating group of induction coils, which is formed depending on a selection position of the preparation dishes in the cooking area.
- the object of the invention is, in particular, to provide a cooking device circuit for a generic cooking device with improved properties in terms of effective heating operation with a heating group.
- the invention is based on a cooking device circuit having a plurality of heating units and a heating group formation unit, which is provided to form a heating group of heating units adapted to a selection position of a preparation tableware.
- the cooking device circuit has a synchronization unit which is provided to synchronize at least two heating units with each other. It can thereby be an effective heating operation, which is carried out by means of the synchronized heating units, can be achieved.
- a heating operation of a heating group formed by means of the heating group formation unit advantageously a time reference for the heating group can be created.
- a "heating unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is provided for the purpose of transmitting a heat energy to a preparation tableware.
- the heating unit has at least one heating body, which may be e.g. is designed as an inductive heating means or as a radiation body.
- a heating unit for transmitting the heating energy is expediently supplied with electric power by means of a power unit.
- a “selection position” is to be understood, in particular, as a position of the preparation utensil that can be arbitrarily selected by an operator within a continuous cooking area for heating a preparation utensil.
- a "cooking area for heating a cooking utensil” is to be understood in this context, in particular a range of cooking appliance, which is suitable for a cooking operation of the cooking utensil.
- the cooking area preferably corresponds to a portion of a cooking plate of the cooking device, which is stretched by all the heating units.
- the cooking area coherently constitutes a substantial part, in particular more than 50%, advantageously more than 75% and preferably more than 90% of the total surface the hotplate, which is suitable for a cooking operation, whereby a particularly high degree of flexibility in the choice of a cooking position of the cooking utensil can be achieved.
- the cooking device circuit preferably has at least 10, advantageously at least 20 and preferably at least 40 heating units.
- the heating group formation unit is provided in particular for forming the heating group of heating units for heating the preparation tableware in a selection position of the preparation tableware in the cooking area.
- a position of the cooking utensil "in the cooking area" is to be understood in particular to mean a position of the cooking utensil relative to the cooking area in which the cooking utensil floor is arranged completely in the cooking area.
- a "synchronization" of two heating units in this context should be understood in particular to mean a process in which a relative phase relationship between a periodic process, which is carried out with a first heating unit, and a periodic process, which is carried out with a second heating unit at least one time a desired value is assigned.
- the Synchronization unit designed so that at the time the relative phase position reaches the zero value.
- the periodic processes of the heating units are typically carried out each time by means of a timing unit. If a clocking unit for the first heating unit is independent of a clocking unit for the second heating unit, the synchronization unit can advantageously reduce a phase shift between the periodic processes, which can occur due to deviations in the timing of the various clocking units.
- the heating units each have an inductive heating means, in a heating operation the heating units are preferably supplied with an alternating current, the synchronization unit preferably serving to set the relative phase position of two alternating currents for supplying the heating units to a predetermined value, in particular to zero to put.
- the synchronization unit preferably serving to set the relative phase position of two alternating currents for supplying the heating units to a predetermined value, in particular to zero to put.
- the synchronization unit is provided to synchronize heating units, in particular all heating units of a heating group formed, with each other, whereby in a heating operation of the heating group unwanted mutual disturbances of the heating units can be reduced.
- the cooking device circuit comprises a plurality of heating modules, the heating modules each having at least one heating unit and each having a different heating module control unit for controlling the heating unit.
- a structurally simple cooking device circuit can be achieved if the heating modules each have a heating module group of heating units and a respective different heating module control unit for controlling the heating module group.
- a heating module preferably comprises in each case at least one power unit which is provided for supplying at least one heating unit with power.
- a different power unit can be provided for each heating unit in a heating module.
- the power unit preferably has an inverter with switching means, such as transistors, which provides by means of switching operations of the switching means in a known manner a heating power for the heating means.
- the respective heating module control unit advantageously serves to control switching operations of at least one power unit.
- the various heating modules with their respective heating module control unit are in particular each arranged on a different printed circuit board.
- the respective heating module control unit and preferably power units for supplying power to the respective heating module group are advantageously arranged on a common printed circuit board.
- the cooking device circuit has a total number of heating units, wherein the heating module groups in cooperation preferably form this total number.
- a heating group formed by means of the heating group formation unit is typically composed of heating units that belong to different heating modules.
- the synchronization unit has a timing unit which is designed differently from the heating modules.
- a heating group is formed by means of the heating group formation unit
- one of the heating module control units preferably serves as a heating group line unit which is provided for controlling a heating operation of the heating group.
- Various heating module control units may be designed as a heating group line unit in various cooking operations of a cooking device.
- two heating groups can be formed for simultaneously heating two preparation utensils, wherein the heating groups are preferably controlled by a different heating group conduction unit.
- the synchronization unit has a clocking unit which is provided to supply the heating modules in parallel with a clocking signal, whereby a particularly fast supply of the heating modules can be achieved with the clocking signal, since the heating modules simultaneously supply the clocking signal can be.
- a "parallel Supply” of two heating modules should be understood a supply in which for each heating module, an electrical connection of this heating module is made to a clocking means of the clocking unit, wherein the course of the electrical connection is formed differently from the other heating module.
- the heating modules each have a Bankmodultakt nowadaysshim for generating a Bankmodultaktetcals for a control process of the heating module and the synchronization unit comprises a clocking unit for generating a timing signal for at least two different Schumodultakt stylessakuen, whereby a particularly simple design Kochvoriquessscnies can be achieved ,
- the heating module timing units may be e.g. be designed as an internal clock. If the heating modules each have power units for generating power by means of switching operations, then the respective heating module clocking unit advantageously provides a time reference which is internal to the heating module and which can be used to carry out the switching operations. It is advantageous if the Bankmodultakt concernedsech a heating module is formed as part of the respective Schumoduleberichtmaschine.
- the timing signal be used to synchronize at least two Wienmodultakt nowadaysshimen, whereby a favorable regular synchronization of internal to the various heating modules time references can be achieved.
- the synchronization unit is provided to synchronize at least two heating units of different heating modules with each other, whereby significant phase shifts between heating units can be avoided.
- Various Schumodultakt nowadayssakuen can particularly easily form the synchronization unit in cooperation with a heating modules superordinate clocking unit, by means of which heating units of different heating modules can be synchronized with each other.
- the synchronization unit is intended to synchronize at least two heating units during a synchronization period.
- This can be advantageous in contrast to one by means of an electrical pulse achieved synchronization process, a continuous transition to a synchronized operation of the heating units can be achieved, whereby unwanted interference frequencies can be avoided in the transition.
- This can be achieved particularly easily if, in an operating mode, a heating unit serves to generate a heating signal with a heating frequency and the synchronization unit is provided to change the heating frequency during the synchronization period.
- the synchronization unit has a timing unit which is provided to generate a timing signal in response to a mains power supply parameter, whereby a clocking can be achieved by simple means.
- the mains power supply parameter can be designed as a mains voltage.
- a particularly effective timing can be achieved if the clocking unit is intended to generate the clocking signal by means of a zero point of the mains power supply parameter. If the mains power supply characteristic is designed as a mains voltage, inrush pulses can advantageously be reduced by synchronization at a zero point of the mains voltage.
- a "zero point" of a parameter may, in particular, be understood as an interval centered around a zero value of the parameter whose upper limit is in particular at most 10%, advantageously at most 5% and preferably at most 1% of the maximum amplitude of the parameter.
- FIG. 1 shows a trained as an induction cooktop cooking device 10.
- the cooking device 10 has a mounting frame 12 for attachment to a countertop, a cooking plate 14 for placing cookware and a control panel 16 for starting, stopping and setting a heating operation.
- Two cooking utensils 18, 20 designed as a pot are arranged on the cooking plate 14, of which in each case a preparation dish bottom is represented schematically by a continuous circular line.
- the arrangement of the radiator 24, which are shown schematically in the figure by a dashed rectangle, is designed as a matrix arrangement. This radiator 24 different columns and different rows are covered by the preparation dishes 18.
- a group of 48 heating units 22, each with a radiator 24 is shown by way of example. Further embodiments of the cooking device 10 are each possible with a different number of heating units 22.
- a heating signal H designed as a magnetic alternating field is generated by the corresponding heating element 24 (see FIG FIG. 2 ), which has a heating frequency f H.
- the heating signal H induces electrical currents in the metallic bottom of the preparation harnesses 18, 20. These electrical currents heat up due to ohmic losses in the preparation dishes 18, 20 food.
- a radiator 24 in operation of the corresponding heating unit 22 is supplied to generate the heating signal H with an alternating electrical current which oscillates at the heating frequency f H (see Figures 5 and 6 ).
- To generate this alternating current are designed as an inverter power units 26 are provided which serve to supply the heating units 22 with electrical power. These power units 26 are in FIG. 2 shown.
- a cooking device circuit 28 of the cooking device 10 is off FIG. 1 shown schematically.
- the group of heating units 22 is subdivided into subgroups of a plurality of, in particular, six heating units 22.
- Each subset of heating units 22 is each assigned a different control unit, which is provided for controlling the subgroup.
- a subgroup forms a heating module 30 with the respective control unit.
- a subgroup is referred to as a heating module group 32
- the control unit that controls the subgroup is referred to as a heating module control unit 34.
- the cooking device circuit 28 includes a plurality of heating modules 30.1, 30.2 to 30.8.
- the heating modules 30 each have several, in particular six heating units 22, each comprising a designed as an induction coil radiator 24.
- a heating unit 24 is assigned in each case a power unit 26 for supplying power to the heating unit 24.
- the heating modules 30 further each have a plurality of sensor means 35 for pot detection, by means of which it can be detected whether the corresponding radiator 24 is covered by one of the preparation harnesses 18, 20 at least partially.
- the heating module control units 34 are designed as microcontrollers and have a microprocessor, not shown.
- the heating module control units 34 may be designed as DSP (Digital Signal Processor or Digital Signal Processing).
- the power units 26 of a heating module 30 and the associated heating module control unit 34 are each mounted on a common printed circuit board 36.
- the printed circuit boards 36.1 to 36.8, which are each assigned to a different heating module 30.1 or 30.8, are formed separately from each other.
- the cooking device 10 thus has a number of different printed circuit boards 36, which corresponds to the number of heating modules 30. For the sake of clarity, only two heating modules 30.1, 30.2 with the corresponding circuit boards 36.1 and 36.2 have been illustrated in the figure.
- the cooking device circuit 28 is further provided with a timing unit 38, the operation of which will be described in more detail below.
- the clocking unit 38 has a clocking means 39 different from the heating module control units 34. It is with a mains power supply 40 on the one hand and connected to each of the heating modules 30 on the other. Furthermore, the clocking unit 38 has a clocking line 42, on which the clocking means 39 provides a clocking signal S and is branched off from the supply lines 44 to a respective one of the heating module control units 34.
- the timing unit 38 having the timing means 39 and the timing line 42 is formed differently from the heater modules 30, and the timing signal S is distributed in parallel to the heater modules 30 by the timing unit 38.
- the power units 26 are each designed as inverters.
- a power unit 26 preferably comprises at least one pair of switching means 48, which are formed as semiconductor components. Regardless of the topology of the power unit 26, the switching means 48 of the power units 26 are indicated schematically by means of a transistor symbol.
- the switching means 48 are formed as an IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor or Insulated Gate Bipolar Transistor).
- An alternative embodiment of the switching means 48 such as Mosfet (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor or metal-oxide-semiconductor field effect transistor), or other, the expert appear useful sense switching means are conceivable.
- the power units 26 are supplied with an electrical signal 50 having a DC voltage V.
- the power units 26 generate the alternating current from this electrical signal 50 by means of switching operations of the switching means 48, which are controlled by the heating module control unit 34 of the corresponding heating module 30.
- the electrical signal 50 is generated by means of rectifying a mains power signal 52.
- the cooking device circuit 28 is provided with a rectifier 54, which is shown schematically by means of a diode symbol.
- the rectifier 54 is connected to the circuit boards 36 via a DC bus 56.
- Supply lines 58 for supplying the electrical signal 50 to one of the printed circuit boards 36 or to the power units 26 arranged on this printed circuit board 36 are branched off from this DC bus 56.
- the heating module control units 34 are interconnected by means of a line 60, via which a data traffic between the heating module control units 34 can be made.
- the cooking apparatus 10 is provided for heating the cooking utensils 18, 20 by means of a group operation of the heating units 22. This is based on FIG. 3 explained in more detail.
- the arrangement of the heating units 22 is shown, wherein the distribution of the heating units 22 in the different Bankmodulopathy 32.1 to 32.8 is shown schematically by solid lines.
- the heating module control units 34.1 to 34.8 can be seen, which are each provided for controlling one of the heating module groups 32.1 to 32.8 and are connected to one another for data exchange by means of the line 60.
- first by means of the sensor means 35 examines whether the radiator 24 corresponding to the respective sensor means 35 is at least partially covered by one of the preparation harnesses 18, 20.
- the radiator 24 are fed in a known manner with a test current, which is evaluated by the sensor means 35.
- a heating group formation unit 62 see FIG. 2
- Heating groups 64, 66 formed which are adapted to the dial positions of the preparation utensils 18, 20 shown by means of dash-dotted circular lines.
- heating groups of heating units 22 are adapted or newly formed on the basis of the new arrangement of cooking utensils to be heated relative to the radiators 24.
- the heating units 64 and 66 forming this heating group 22 are preferably operated at the same heating frequency f H.
- the heating frequency f H of the heating group 64 may be different from the heating frequency f H of the heating group 66.
- a heating group line unit serving for the central control of the heating groups 64 and 66 is provided.
- one of the Schumodul horrineren 34 assumes the role of such a central control unit for the heating group 64 and 66.
- the cooking device circuit 28 with a in FIG. 2 shown unit 68, which is provided to select a Walker weaknessleitsmaschine among the heating module control units 34, which is used to control the heating group 64 or 66 is used.
- a heating module control unit 34 associated with a minimum number of covered heating units 22 can be selected among the heating module control units 34 belonging to heating modules 30, which have heating units 22 of a heating group 64 or 66.
- the heating module control unit 34.6 of the heating module 30.6 can be selected as a heating group line unit for controlling the heating group 64.
- control connections are made between the heating group line unit and the heating units 22 forming the heating group 64.
- the heating group line unit is indirectly connected via the line 60 and one or more other heating module control units 34, which are assigned to the heating group 64, with radiators 24 different heating modules 30.
- These heating module control units 34 are subordinated to the heating group line unit.
- the heating group line unit makes a decision about the operating strategy for controlling the heating group 64.
- the heating element 64 and 66 forming radiator 24 designed as a magnetic alternating field heating signal H, which oscillates with the heating frequency f H.
- the heating modules 30 are supplied with an alternating current by means of switching operations of the power units 26.
- the heating modules are each provided with a Schumodultakt nowadayssaku 70.1, 70.2, etc. (see FIG. 2 ).
- the Schumodultakt nowadayssakuen 70 each correspond to an internal clock of a Schumoduleberichtmaschinetician 34.
- heating units 22 of different heating modules 30 are typically involved in the formation of a heating group, such as heating groups 64, 66. It is therefore advantageous if heating units 22, which belong to different heating modules 30 or are assigned to different heating module clocking units 70, are synchronized with one another.
- the cooking device circuit 28, the clocking unit 38 This is formed separately from the heating module control units 34, in particular from the heating module clocking units 70, and is intended to to provide the timing signal S for the heating modules 30.
- the timing unit 38 is in operative connection with each of the heater module timing units 70 and is provided to synchronize the heater module timing units 70 with each other by means of the timing signal S.
- a synchronization unit 72 which serves to synchronize heating units 22 of different heating modules 30 with one another by means of the clocking signal S provided by the clocking unit 38.
- the synchronization unit 72 it can be achieved by the synchronization unit 72 that the heating units 22, which form the heating group 64 or 66, are synchronized with one another during operation of the heating group 64 or 66.
- a synchronization process of the heating units 64 and 66 forming heating units 22 by means of the synchronization unit 72 is based on the FIGS. 4 to 6 described in more detail.
- FIG. 4 the generation of the timing signal S is shown in response to a mains power signal.
- the course of a designed as a mains power supply voltage supply characteristic value V N of the mains power supply 40 is shown as a function of time t.
- the clocking unit 38 generates a pulse 74 at a zero point of the mains supply parameter V N.
- the timing signal S corresponds to a train of pulses 74.
- These pulses 74 are generated at a timing frequency f T , which in this example corresponds to twice the frequency of the mains power supply 40, in particular 110 Hz.
- FIG. 5 shows a synchronization process of heating units 22 belonging to different heating modules 30 which are involved in the formation of the heating group 64.
- the heating modules 30.1, 30.2, 30.5 and 30.6 involved in the formation of the heating group 64.
- the uppermost parts of the in FIG. 5 Curve diagrams shown represent the course of the alternating current, which is fed in each case in a radiator 24 of a different heating module 30, as a function of time t.
- alternating currents are respectively generated by means of a power unit 26 of the different heating modules 30.1, 30.2, 30.5, and the switching operations of a power unit 26 are controlled with the corresponding heating module control unit 34.1, 34.2 and 34.5.
- These switching operations generate a heating frequency f H , which is identical for the heating modules 30.1, 30.2, 30.5 and 30.6 involved in the heating group 64 and, for example, is 25 kHz.
- the heating group 66 in which the synchronization of the heating units takes place analogously to the heating group 64, can be operated with this value of the heating frequency f H or with another value of the heating frequency f H.
- the period of the timing signal S corresponds to at least a multiple, such as at least a tenfold, in particular at least a hundred times the period of the heating signal H.
- the lowest part of the diagram in FIG. 5 shows the course of the timing signal S as a function of time t.
- a pulse 74 is generated by the timing unit 38.
- the alternating currents in different heating modules 30 have slight phase shifts ⁇ relative to one another.
- the different Schumodultakt nowadayssakuen 70.1, 70.2, 70.5 and 70.6 are synchronized with each other. This synchronization of the various Schumodultakt concernedsakuen 70 causes new cycles of switching operations of power units 26 are initialized simultaneously in the heating modules 30.1, 30.2, 30.5 and 30.6 at the time of the pulse 74.
- FIG. 6 an alternative embodiment of a synchronization process of three heating units 22 of three different heating modules 30.1, 30.2 and 30.5 is shown.
- this alternative synchronizing mode which can be carried out by means of the synchronization unit 72, the heating units 22 are synchronized with each other during a synchronization period ⁇ t.
- the timing unit 38 generates a timing signal S 'at which an electric voltage at zero of the utility power V N transits from zero to a value maintained during a period corresponding to the synchronization time ⁇ t.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Kochvorrichtungsschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es ist eine Kochvorrichtung bekannt, die eine Kochplatte zum Auflegen eines Zubereitungsgeschirrs und einen Satz von Induktionsspulen aufweist, der einen zusammenhängenden Kochbereich der Kochplatte bildet. Das Erwärmen des Zubereitungsgeschirrs erfolgt mittels einer Heizgruppe von Induktionsspulen, die abhängig von einer Wahlposition des Zubereitungsgeschirrs im Kochbereich gebildet wird.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Kochvorrichtungsschaltung für eine gattungsgemäße Kochvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines effektiven Heizbetriebs mit einer Heizgruppe bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einer Kochvorrichtungsschaltung mit einer Mehrzahl von Heizeinheiten und einer Heizgruppenbildungseinheit, die dazu vorgesehen ist, eine an eine Wahlposition eines Zubereitungsgeschirrs angepasste Heizgruppe von Heizeinheiten zu bilden.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Kochvorrichtungsschaltung eine Synchronisationseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Heizeinheiten miteinander zu synchronisieren. Es kann dadurch ein effektiver Heizbetrieb, welcher mittels der synchronisierten Heizeinheiten durchgeführt ist, erreicht werden. Insbesondere kann bei einem Heizbetrieb einer mittels der Heizgruppenbildungseinheit gebildeten Heizgruppe vorteilhafterweise eine Zeitreferenz für die Heizgruppe geschaffen werden.
- Unter einer "Heizeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zur Übertragung einer Heizenergie an ein Zubereitungsgeschirr vorgesehen ist. Die Heizeinheit weist hierzu zumindest einen Heizkörper auf, der z.B. als induktives Heizmittel oder als Strahlungskörper ausgebildet ist. In einem Heizeinheitsleistungsbetrieb wird eine Heizeinheit zur Übertragung der Heizenergie zweckmäßigerweise mittels einer Leistungseinheit mit elektrischer Leistung versorgt.
- Unter einer "Wahlposition" soll insbesondere eine Position des Zubereitungsgeschirrs verstanden werden, die durch einen Bediener innerhalb eines zusammenhängenden Kochbereichs zum Heizen eines Zubereitungsgeschirrs beliebig gewählt werden kann. Unter einem "Kochbereich zum Heizen eines Zubereitungsgeschirrs" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich einer Kochvorrichtung verstanden werden, der zu einem Kochbetrieb des Zubereitungsgeschirrs geeignet ist. Der Kochbereich entspricht bevorzugt einem Teilbereich einer Kochplatte der Kochvorrichtung, der durch die sämtlichen Heizeinheiten gespannt ist. Im Gegensatz zu einer Kochvorrichtung mit getrennten Kochzonen, bei welcher ein Zwischenraum zwischen den Kochzonen zu einem Kochbetrieb ungeeignet ist, stellt der Kochbereich zusammenhängend einen wesentlichen Teil, insbesondere mehr als 50 %, vorteilhaft mehr als 75 % und bevorzugt mehr als 90 % der gesamten Oberfläche der Kochplatte dar, der zu einem Kochbetrieb geeignet ist, wodurch eine besonders hohe Flexibilität in der Wahl einer Kochposition des Zubereitungsgeschirrs erreicht werden kann. Um einen großen Kochbereich zu erreichen, weist die Kochvorrichtungsschaltung vorzugsweise zumindest 10, vorteilhaft zumindest 20 und bevorzugt zumindest 40 Heizeinheiten auf. Die Heizgruppenbildungseinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, bei einer Wahlposition des Zubereitungsgeschirrs im Kochbereich die Heizgruppe von Heizeinheiten zum Heizen des Zubereitungsgeschirrs zu bilden. Unter einer Position des Zubereitungsgeschirrs "im Kochbereich" soll insbesondere eine Position des Zubereitungsgeschirrs relativ zum Kochbereich verstanden werden, bei der der Zubereitungsgeschirrboden vollständig im Kochbereich angeordnet ist.
- Unter einer "Synchronisation" von zwei Heizeinheiten soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Vorgang verstanden werden, bei welchem einer relativen Phasenlage zwischen einem periodischen Prozess, der mit einer ersten Heizeinheit durchgeführt wird, und einem periodischen Prozess, der mit einer zweiten Heizeinheit durchgeführt wird, zu zumindest einem Zeitpunkt ein gewünschter Wert zugewiesen wird. Insbesondere ist die Synchronisationseinheit dazu ausgelegt, dass zum Zeitpunkt die relative Phasenlage den Nullwert erreicht. Die periodischen Prozesse der Heizeinheiten werden typischerweise jeweils mit Hilfe einer Taktgebungseinheit durchgeführt. Ist eine Taktgebungseinheit für die erste Heizeinheit unabhängig von einer Taktgebungseinheit für die zweite Heizeinheit, so kann durch die Synchronisationseinheit eine Phasenverschiebung zwischen den periodischen Prozessen, die aufgrund von Abweichungen in der Taktgebung der verschiedenen Taktgebungseinheiten auftreten kann, vorteilhaft reduziert werden. Durch die periodische Durchführung eines Synchronisationsvorgangs mit einer Synchronisationsfrequenz kann ein erhebliches Abweichen der relativen Phasenlage von einem gewünschten Wert vermieden werden, da eine für die Heizeinheiten gemeinsame Zeitreferenz geschaffen werden kann. Weisen die Heizeinheiten jeweils ein induktives Heizmittel auf, werden bei einem Heizbetrieb der Heizeinheiten diese vorzugsweise mit einem Wechselstrom gegespeist, wobei die Synchronisationseinheit vorzugsweise dazu dient, die relative Phasenlage von zwei Wechselströmen zum Speisen der Heizeinheiten zu einem Zeitpunkt auf einen vorbestimmten Wert, insbesondere auf null, zu setzen. Dadurch können gegenseitige Störungen der Heizeinheiten, die aufgrund einer magnetischen Kopplung zwischen den Heizmitteln hervorgerufen sind, vorteilhaft reduziert werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Synchronisationseinheit dazu vorgesehen ist, Heizeinheiten, insbesondere sämtliche Heizeinheiten einer gebildeten Heizgruppe, miteinander zu synchronisieren, wodurch bei einem Heizbetrieb der Heizgruppe unerwünschte gegenseitige Störungen der Heizeinheiten vermindert werden können.
- In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kochvorrichtungsschaltung eine Mehrzahl von Heizmodulen umfasst, wobei die Heizmodule jeweils zumindest eine Heizeinheit und jeweils eine unterschiedliche Heizmodulsteuereinheit zur Steuerung der Heizeinheit aufweisen. In diesem Zusammenhang kann eine konstruktiv einfache Kochvorrichtungsschaltung erreicht werden, wenn die Heizmodule jeweils eine Heizmodulgruppe von Heizeinheiten und jeweils eine unterschiedliche Heizmodulsteuereinheit zur Steuerung der Heizmodulgruppe aufweisen. Zur Versorgung einer oder mehrerer Heizeinheiten eines Heizmoduls umfasst ein Heizmodul vorzugsweise jeweils zumindest eine Leistungseinheit, die zur Versorgung zumindest einer Heizeinheit mit Leistung vorgesehen ist. Insbesondere kann zu jeder Heizeinheit in einem Heizmodul jeweils eine unterschiedliche Leistungseinheit vorgesehen sein. Umfasst die Heizeinheit zumindest ein induktives Heizmittel, weist die Leistungseinheit vorzugsweise einen Wechselrichter mit Schaltmitteln, z.B. Transistoren, auf, welcher mittels Schaltvorgängen der Schaltmittel auf bekannte Weise eine Heizleistung für das Heizmittel bereitstellt. Hierbei dient in einem Heizmodul die jeweilige Heizmodulsteuereinheit vorteilhafterweise zur Steuerung von Schaltvorgängen zumindest einer Leistungseinheit. Die verschiedenen Heizmodule mit ihrer jeweiligen Heizmodulsteuereinheit sind insbesondere jeweils auf einer unterschiedlichen Leiterplatte angeordnet. Hierbei sind bei einem Heizmodul die jeweilige Heizmodulsteuereinheit und vorzugsweise Leistungseinheiten zur Leistungsversorgung der jeweiligen Heizmodulgruppe vorteilhafterweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet. Die Kochvorrichtungsschaltung weist eine Gesamtanzahl an Heizeinheiten auf, wobei die Heizmodulgruppen im Zusammenwirken vorzugsweise diese Gesamtanzahl bilden. Eine mittels der Heizgruppenbildungseinheit gebildete Heizgruppe setzt sich typischerweise aus Heizeinheiten zusammen, die zu unterschiedlichen Heizmodulen gehören.
- Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Synchronisationseinheit eine Taktgebungseinheit aufweist, die unterschiedlich von den Heizmodulen ausgebildet ist. Ist eine Heizgruppe mittels der Heizgruppenbildungseinheit gebildet, dient eine der Heizmodulsteuereinheiten vorzugsweise als Heizgruppenleitungseinheit, die zur Steuerung eines Heizbetriebs der Heizgruppe vorgesehen ist. Es können bei verschiedenen Kochbetrieben einer Kochvorrichtung verschiedene Heizmodulsteuereinheiten als Heizgruppenleitungseinheit ausgebildet sein. Ferner können zum simultanen Erwärmen von zwei Zubereitungsgeschirren zwei Heizgruppen gebildet werden, wobei die Heizgruppen vorzugsweise durch eine unterschiedliche Heizgruppenleitungseinheit gesteuert werden. Da weder die Anzahl der zu betreibenden Heizgruppen noch deren Position im Kochbereich, noch die Wahl einer oder mehrerer Heizgruppenleitungseinheiten vorhergesagt werden kann, eignet sich in diesem Zusammenhang eine von den Heizmodulen getrennt ausgeführte Taktgebungseinheit, welche unabhängig von der Zusammensetzung der Heizgruppe bzw. der Heizgruppen und deren Position im Kochbereich einen Taktgebungsvorgang vornehmen kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass die Synchronisationseinheit eine Taktgebungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Heizmodule mit einem Taktgebungssignal parallel zu versorgen, wodurch eine besonders schnelle Versorgung der Heizmodule mit dem Taktgebungssignal erreicht werden kann, da die Heizmodule simultan mit dem Taktgebungssignal versorgt werden können. Unter einer "parallelen Versorgung" von zwei Heizmodulen soll eine Versorgung verstanden werden, in der für jedes Heizmodul eine elektrische Verbindung dieses Heizmoduls zu einem Taktgebungsmittel der Taktgebungseinheit hergestellt ist, wobei die Verlaufstrecke der elektrischen Verbindung vom anderen Heizmodul unterschiedlich ausgebildet ist.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Heizmodule jeweils eine Heizmodultaktgebungseinheit zur Erzeugung eines Heizmodultaktgebungssignals für einen Steuerprozess des Heizmoduls aufweisen und die Synchronisationseinheit eine Taktgebungseinheit zum Erzeugen eines Taktgebungssignals für zumindest zwei unterschiedliche Heizmodultaktgebungseinheiten aufweist, wodurch eine besonders konstruktiv einfache Kochvorrichtungsschaltung erreicht werden kann. Die Heizmodultaktgebungseinheiten können z.B. als interne Uhr ausgebildet sein. Weisen die Heizmodule jeweils Leistungseinheiten zur Erzeugung von Leistung mittels Schaltvorgängen auf, so gibt die jeweilige Heizmodultaktgebungseinheit vorteilhafterweise eine dem Heizmodul interne Zeitreferenz vor, die zur Durchführung der Schaltvorgänge herangezogen werden kann. Hierbei ist von Vorteil, wenn die Heizmodultaktgebungseinheit eines Heizmoduls als Bestandteil der jeweiligen Heizmodulsteuereinheit ausgebildet ist.
- In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass das Taktgebungssignal zur Synchronisation von zumindest zwei Heizmodultaktgebungseinheiten dient, wodurch eine vorteilhafte regelmäßige Synchronisation von zu den verschiedenen Heizmodulen internen Zeitreferenzen erreicht werden kann.
- Vorteilhafterweise ist die Synchronisationseinheit dazu vorgesehen, zumindest zwei Heizeinheiten unterschiedlicher Heizmodule miteinander zu synchronisieren, wodurch erhebliche Phasenverschiebungen zwischen Heizeinheiten vermieden werden können. Verschiedene Heizmodultaktgebungseinheiten können im Zusammenwirken mit einer den Heizmodulen übergeordneten Taktgebungseinheit besonderes einfach die Synchronisationseinheit bilden, mittels welcher Heizeinheiten unterschiedlicher Heizmodule miteinander synchronisiert werden können.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Synchronisationseinheit dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Heizeinheiten während einer Synchronisationszeitspanne zu synchronisieren. Dadurch kann vorteilhaft im Unterschied zu einem mittels eines elektrischen Impulses bewirkten Synchronisationsvorgang ein kontinuierlicher Übergang in einen synchronisierten Betrieb der Heizeinheiten erreicht werden, wobei unerwünschte Störfrequenzen bei dem Übergang vermieden werden können. Dies kann besonders einfach erreicht werden, wenn in einem Betriebsmodus eine Heizeinheit zur Erzeugung eines Heizsignals mit einer Heizfrequenz dient und die Synchronisationseinheit dazu vorgesehen ist, die Heizfrequenz während der Synchronisationszeitspanne zu ändern.
- In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Synchronisationseinheit eine Taktgebungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein Taktgebungssignal in Abhängigkeit einer Netzstromversorgungskenngröße zu erzeugen, wodurch eine Taktgebung mit einfachen Mitteln erreicht werden kann. Insbesondere kann die Netzstromversorgungskenngröße als eine Netzspannung ausgebildet sein. Es kann ferner eine besonders effektive Taktgebung erreicht werden, wenn die Taktgebungseinheit dazu vorgesehen ist, das Taktgebungssignal mittels einer Nullstelle der Netzstromversorgungskenngröße zu erzeugen. Ist die Netzstromversorgungskenngröße als Netzspannung ausgebildet, können vorteilhafterweise durch eine Synchronisation bei einer Nullstelle der Netzspannung Einschaltstöße vermindert werden. Unter einer "Nullstelle" einer Kenngröße kann insbesondere ein um einen Nullwert der Kenngröße zentriertes Intervall verstanden werden, dessen Obergrenze insbesondere maximal 10 %, vorteilhaft maximal 5 % und bevorzugt maximal 1 % der maximalen Amplitude der Kenngröße beträgt.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Induktionskochvorrichtung mit einem Satz von Induktoren in einer Ansicht von oben,
- Fig. 2
- eine interne Schaltung der Induktionskochvorrichtung aus
Figur 1 mit einer Synchronisationseinheit und einer Heizgruppenbildungseinheit zur Bildung von Heizgruppen, - Fig. 3
- die Anordnung der Induktoren mit gebildeten Heizgruppen zum Erwärmen von zwei Zubereitungsgeschirren,
- Fig. 4
- das Erzeugen eines Taktgebungssignals für die Synchronisationseinheit mittels einer Netzstromversorgungssignals,
- Fig. 5
- einen Synchronisiervorgang von drei Induktorströmen und
- Fig. 6
- einen alternativen, kontinuierlichen Synchronisiervorgang von drei Induktorströmen.
-
Figur 1 zeigt eine als Induktionskochfeld ausgebildete Kochvorrichtung 10. Die Kochvorrichtung 10 weist einen Befestigungsrahmen 12 zur Befestigung an einer Arbeitsplatte, eine Kochplatte 14 zum Auflegen von Kochgeschirren und ein Bedienungsfeld 16 zum Starten, Stoppen und Einstellen eines Heizbetriebs auf. Auf der Kochplatte 14 sind zwei als Topf ausgebildete Zubereitungsgeschirre 18, 20 angeordnet, von denen jeweils ein Zubereitungsgeschirrboden durch eine durchgezogene Kreislinie schematisch dargestellt ist. Zur Durchführung eines Kochbetriebs der Kochvorrichtung 10 ist diese mit einer Gruppe von Heizeinheiten 22 versehen, die jeweils einen als Induktionsspule ausgebildeten Heizkörper 24 umfassen. Die Anordnung der Heizkörper 24, die in der Figur durch ein gestricheltes Rechteck schematisch dargestellt sind, ist als Matrixanordnung ausgelegt. Dabei sind Heizkörper 24 unterschiedlicher Spalten und unterschiedlicher Reihen vom Zubereitungsgeschirr 18 bedeckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft eine Gruppe von 48 Heizeinheiten 22 mit jeweils einem Heizkörper 24 dargestellt. Es sind weitere Ausführungen der Kochvorrichtung 10 jeweils mit einer anderen Anzahl von Heizeinheiten 22 möglich. - In einem Betrieb einer Heizeinheit 22 wird vom entsprechenden Heizkörper 24 ein als magnetisches Wechselfeld ausgebildetes Heizsignal H erzeugt (siehe
Figur 2 ), welches eine Heizfrequenz fH aufweist. Das Heizsignal H induziert elektrische Ströme im metallischen Boden der Zubereitungsgeschirre 18, 20. Diese elektrischen Ströme erwärmen durch ohmsche Verluste eine sich in den Zubereitungsgeschirren 18, 20 befindende Speise. Ein Heizkörper 24 im Betrieb der entsprechenden Heizeinheit 22 wird zur Erzeugung des Heizsignals H mit einem elektrischen Wechselstrom gespeist, welcher mit der Heizfrequenz fH oszilliert (sieheFiguren 5 und6 ). Zur Erzeugung dieses Wechselstroms sind als Wechselrichter ausgebildete Leistungseinheiten 26 vorgesehen, die zur Versorgung der Heizeinheiten 22 mit elektrischer Leistung dienen. Diese Leistungseinheiten 26 sind inFigur 2 dargestellt. - In
Figur 2 ist eine Kochvorrichtungsschaltung 28 der Kochvorrichtung 10 ausFigur 1 schematisch dargestellt. Wie aus der Figur erkennbar ist, ist die Gruppe von Heizeinheiten 22 in Untergruppen von mehreren, und zwar insbesondere von sechs Heizeinheiten 22 unterteilt. Jeder Untergruppe von Heizeinheiten 22 ist jeweils eine unterschiedliche Steuereinheit zugeordnet, die zur Steuerung der Untergruppe vorgesehen ist. Eine Untergruppe bildet mit der jeweiligen Steuereinheit ein Heizmodul 30. Hierbei wird eine Untergruppe als Heizmodulgruppe 32 bezeichnet und die der Untergruppe übergeordnete Steuereinheit wird als Heizmodulsteuereinheit 34 bezeichnet. Die Kochvorrichtungsschaltung 28 umfasst mehrere Heizmodule 30.1, 30.2 bis 30.8. Die Heizmodule 30 weisen jeweils mehrere, und zwar insbesondere sechs Heizeinheiten 22 auf, die jeweils einen als Induktionsspule ausgebildeten Heizkörper 24 umfassen. In den Heizmodulen 30 ist einer Heizeinheit 24 jeweils eine Leistungseinheit 26 zur Leistungsversorgung der Heizeinheit 24 zugeordnet. Die Heizmodule 30 weisen ferner jeweils mehrere Sensormittel 35 zur Topferkennung auf, mittels derer erkannt werden kann, ob der entsprechende Heizkörper 24 von einem der Zubereitungsgeschirre 18, 20 zumindest teilweise bedeckt ist. - Die Heizmodulsteuereinheiten 34 sind als Mikrokontroller ausgebildet und weisen einen nicht näher dargestellten Mikroprozessor auf. Beispielsweise können die Heizmodulsteuereinheiten 34 als DSP (Digital Signal Processor oder Digitale Signalverarbeitung) ausgebildet sein. Die Leistungseinheiten 26 eines Heizmoduls 30 und die zugehörige Heizmodulsteuereinheit 34 sind jeweils auf einer gemeinsamen Leiterplatte 36 montiert. Die Leiterplatten 36.1 bis 36.8, die jeweils einem unterschiedlichen Heizmodul 30.1 bzw. 30.8 zugeordnet sind, sind voneinander getrennt ausgebildet. Die Kochvorrichtung 10 weist somit eine Anzahl von verschiedenen Leiterplatten 36 auf, die der Anzahl der Heizmodule 30 entspricht. Der Übersichtlichkeit halber wurden in der Figur lediglich zwei Heizmodule 30.1, 30.2 mit den entsprechenden Leiterplatten 36.1 bzw. 36.2 dargestellt. Auf die Anordnung von weiteren Heizmodulen 30.3 bis 30.8 bzw. Leiterplatten 36.3 bis 36.8 weisen gestrichelt dargestellte Stromleitungen hin. Die Kochvorrichtungsschaltung 28 ist ferner mit einer Taktgebungseinheit 38 versehen, deren Funktionsweise weiter unten näher beschrieben wird. Die Taktgebungseinheit 38 weist ein Taktgebungsmittel 39 auf, das von den Heizmodulsteuereinheiten 34 unterschiedlich ist. Es ist mit einer Netzstromversorgung 40 einerseits und mit jedem der Heizmodule 30 andererseits verbunden. Ferner weist die Taktgebungseinheit 38 eine Taktgebungsleitung 42 auf, auf welcher das Taktgebungsmittel 39 ein Taktgebungssignal S bereitstellt und von der Zufuhrleitungen 44 zu jeweils einer der Heizmodulsteuereinheiten 34 abgezweigt sind. Die Taktgebungseinheit 38 mit dem Taktgebungsmittel 39 und der Taktgebungsleitung 42 ist von den Heizmodulen 30 unterschiedlich ausgebildet und das Taktgebungssignal S wird mittels der Taktgebungseinheit 38 auf die Heizmodule 30 parallel verteilt.
- Die Leistungseinheiten 26 sind jeweils als Wechselrichter ausgebildet. Eine Leistungseinheit 26 umfasst vorzugsweise zumindest ein Paar von Schaltmitteln 48, die als Halbleiterbauelemente ausgebildet sind. Auf die Schaltmittel 48 der Leistungseinheiten 26 wird unabhängig von der Topologie der Leistungseinheit 26 schematisch mit Hilfe eines Transistorsymbols hingewiesen. In diesem Beispiel sind die Schaltmittel 48 als IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor oder Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode) ausgebildet. Eine alternative Ausführung der Schaltmittel 48, wie z.B. als Mosfet (Metal Oxid Semiconductor Field Effect Transistor oder Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor), oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Schaltmittel sind denkbar. Zur Erzeugung eines Wechselstroms, mittels dessen die Heizkörper 24 das als magnetisches Wechselfeld ausgebildete Heizsignal H erzeugen (siehe
Figuren 5 und6 ), sind die Leistungseinheiten 26 mit einem elektrischen Signal 50 gespeist, das eine Gleichspannung V aufweist. Die Leistungseinheiten 26 erzeugen den Wechselstrom anhand dieses elektrischen Signals 50 mittels Schaltvorgängen der Schaltmittel 48, die von der Heizmodulsteuereinheit 34 des entsprechenden Heizmoduls 30 gesteuert werden. Dieses Prinzip ist bekannt und wird im Rahmen dieser Beschreibung nicht näher erläutert. Das elektrische Signal 50 wird mittels eines Gleichrichtens eines Netzstromversorgungssignals 52 erzeugt. Hierzu ist die Kochvorrichtungsschaltung 28 mit einem Gleichrichter 54 versehen, welcher mit Hilfe eines Diodensymbols schematisch dargestellt ist. Der Gleichrichter 54 ist über eine Gleichstromschiene 56 mit den Leiterplatten 36 verbunden. Von dieser Gleichstromschiene 56 werden jeweils Zufuhrleitungen 58 zum Zuführen des elektrischen Signals 50 zu einer der Leiterplatten 36 bzw. zu den auf dieser Leiterplatte 36 angeordneten Leistungseinheiten 26 abgezweigt. Die Heizmodulsteuereinheiten 34 sind mittels einer Leitung 60 miteinander verbunden, über welche ein Datenverkehr zwischen den Heizmodulsteuereinheiten 34 hergestellt werden kann. - Die Kochvorrichtung 10 ist zur Erwärmung der Zubereitungsgeschirre 18, 20 mittels eines Gruppenbetriebs der Heizeinheiten 22 vorgesehen. Dies ist anhand von
Figur 3 näher erläutert. In der Figur ist die Anordnung der Heizeinheiten 22 dargestellt, wobei die Verteilung der Heizeinheiten 22 in den unterschiedlichen Heizmodulgruppen 32.1 bis 32.8 mittels durchgezogener Linien schematisch dargestellt ist. Es sind ferner die Heizmodulsteuereinheiten 34.1 bis 34.8 zu erkennen, die jeweils zur Steuerung einer der Heizmodulgruppen 32.1 bis 32.8 vorgesehen sind und miteinander zu einem Datenaustausch mittels der Leitung 60 verbunden sind. In einem Gruppierungsprozess wird zuerst mittels der Sensormittel 35 (sieheFigur 2 ) untersucht, ob der dem jeweiligen Sensormittel 35 entsprechende Heizkörper 24 von einem der Zubereitungsgeschirre 18, 20 zumindest teilweise bedeckt ist. Hierbei werden auf bekannte Weise die Heizkörper 24 mit einem Untersuchungsstrom gespeist, welcher mittels der Sensormittel 35 ausgewertet wird. Nach Erkennen des jeweiligen Bedeckungszustands der Heizkörper 24 werden mittels einer Heizgruppenbildungseinheit 62 (sieheFigur 2 ) Heizgruppen 64, 66 gebildet, die an die mittels strichpunktierter Kreislinien dargestellten Wahlpositionen der Zubereitungsgeschirre 18, 20 angepasst sind. Startet ein Bediener einen Kochbetrieb der Kochvorrichtung 10 mittels der Bedienerschnittstelle 16, wird dieser Kochbetrieb mittels der Heizeinheiten 22 beider Heizgruppen 64, 66 durchgeführt, während die weiteren Heizeinheiten 22, die zu keiner der gebildeten Heizgruppen 64, 66 gehören, unbetrieben verbleiben. Verstellt der Bediener eines der Zubereitungsgeschirre 18, 20 auf der Kochplatte 14 oder stellt er ein weiteres Zubereitungsgeschirr auf die Kochplatte 14 auf, werden anhand der neuen Anordnung von zu heizenden Zubereitungsgeschirren relativ zu den Heizkörpern 24 entsprechende Heizgruppen von Heizeinheiten 22 angepasst bzw. neu gebildet. Innerhalb einer Heizgruppe 64 bzw. 66 werden die diese Heizgruppe 64 bzw. 66 bildenden Heizeinheiten 22 vorzugsweise mit einer gleichen Heizfrequenz fH betrieben. Die Heizfrequenz fH der Heizgruppe 64 kann von der Heizfrequenz fH der Heizgruppe 66 verschieden sein. - Die Heizeinheiten 22, welche eine Heizgruppe 64 oder 66 bilden, gehören typischerweise zu verschiedenen Heizmodulen 30. Es ist bei einer Heizgruppe 64 und/oder 66 daher vorteilhaft, wenn eine zur zentralen Steuerung der Heizgruppe 64 bzw. 66 dienende Heizgruppenleitungseinheit vorgesehen ist. Im betrachteten Ausführungsbeispiel übernimmt eine der Heizmodulsteuereinheiten 34 die Rolle einer solchen zentralen Steuereinheit für die Heizgruppe 64 bzw. 66. Hierzu ist die Kochvorrichtungsschaltung 28 mit einer in
Figur 2 gezeigten Einheit 68 versehen, die dazu vorgesehen ist, unter den Heizmodulsteuereinheiten 34 eine Heizgruppenleitungseinheit zu wählen, die zur Steuerung der Heizgruppe 64 bzw. 66 dient. Beispielsweise kann unter den Heizmodulsteuereinheiten 34, die zu Heizmodulen 30 gehören, welche Heizeinheiten 22 einer Heizgruppe 64 bzw. 66 aufweisen, eine Heizmodulsteuereinheit 34 gewählt werden, die einer geringsten Anzahl an bedeckten Heizeinheiten 22 zugeordnet ist. Beispielsweise kann im betrachteten Fall derFigur 3 die Heizmodulsteuereinheit 34.6 des Heizmoduls 30.6 als Heizgruppenleitungseinheit zur Steuerung der Heizgruppe 64 gewählt werden. Zur Steuerung der Heizgruppe 64 sind Steuerverbindungen zwischen der Heizgruppenleitungseinheit und den die Heizgruppe 64 bildenden Heizeinheiten 22 hergestellt. Insbesondere ist die Heizgruppenleitungseinheit indirekt über die Leitung 60 und eine oder mehrere weitere Heizmodulsteuereinheiten 34, die der Heizgruppe 64 zugeordnet sind, mit Heizkörpern 24 unterschiedlicher Heizmodule 30 verbunden. Diese Heizmodulsteuereinheiten 34 sind dabei der Heizgruppenleitungseinheit untergeordnet. Durch die Heizgruppenleitungseinheit erfolgt ein Beschluss über die Betriebsstrategie zur Steuerung der Heizgruppe 64. - Bei einem Heizbetrieb mittels der Heizgruppe 64 und/oder 66 erzeugen, wie oben beschrieben, die die Heizgruppe 64 bzw. 66 bildenden Heizkörper 24 ein als magnetisches Wechselfeld ausgebildetes Heizsignal H, welches mit der Heizfrequenz fH oszilliert. Hierzu werden in den Heizmodulen 30 die Heizeinheiten 22 mit einem Wechselstrom mittels Schaltvorgängen der Leistungseinheiten 26 gespeist. Zu einer synchronen Steuerung dieser Schaltvorgänge von verschiedenen Leistungseinheiten 26 sind die Heizmodule jeweils mit einer Heizmodultaktgebungseinheit 70.1, 70.2 usw. versehen (siehe
Figur 2 ). Im betrachteten Ausführungsbeispiel entsprechen die Heizmodultaktgebungseinheiten 70 jeweils einer internen Uhr einer Heizmodulsteuereinheit 34. Durch eine Heizmodultaktgebungseinheit 70 eines Heizmoduls 30 können Heizeinheiten 22 dieses Heizmoduls 30 mittels eines dem jeweiligen Heizmodul 30 internen Heizmodultaktgebungssignals miteinander synchronisiert werden, so dass die durch die Heizkörper 24 der entsprechenden Heizmodulgruppe 32 erzeugten Heizsignale H in deren Phasenlage synchronisiert sind. - Wie oben beschrieben, sind typischerweise Heizeinheiten 22 verschiedener Heizmodule 30 an der Bildung einer Heizgruppe, wie z.B. bei den Heizgruppen 64, 66, beteiligt. Es ist daher von Vorteil, wenn Heizeinheiten 22, die zu unterschiedlichen Heizmodulen 30 gehören bzw. unterschiedlichen Heizmodultaktgebungseinheiten 70 zugeordnet sind, miteinander synchronisiert werden. Hierzu weist die Kochvorrichtungsschaltung 28 die Taktgebungseinheit 38 auf. Diese ist von den Heizmodulsteuereinheiten 34, insbesondere von den Heizmodultaktgebungseinheiten 70, getrennt ausgebildet und ist dazu vorgesehen, das Taktgebungssignal S für die Heizmodule 30 zur Verfügung zu stellen. Im betrachteten Ausführungsbeispiel steht die Taktgebungseinheit 38 in Wirkverbindung mit jeder der Heizmodultaktgebungseinheiten 70 und sie ist dazu vorgesehen, mittels des Taktgebungssignals S die Heizmodultaktgebungseinheiten 70 miteinander zu synchronisieren. Die Taktgebungseinheit 38 mit dem Taktgebungsmittel 39 und die Heizmodulsteuereinheiten 34, insbesondere die Heizmodultaktgebungseinheiten 70, bilden im Zusammenwirken somit eine Synchronisationseinheit 72, die dazu dient, mittels des durch die Taktgebungseinheit 38 zur Verfügung gestellten Taktgebungssignals S Heizeinheiten 22 unterschiedlicher Heizmodule 30 miteinander zu synchronisieren. Insbesondere kann durch die Synchronisationseinheit 72 erreicht werden, dass die Heizeinheiten 22, die die Heizgruppe 64 bzw. 66 bilden, bei einem Betrieb der Heizgruppe 64 bzw. 66 miteinander synchronisiert werden. Ein Synchronisiervorgang der die Heizgruppe 64 bzw. 66 bildenden Heizeinheiten 22 mittels der Synchronisationseinheit 72 wird anhand von den
Figuren 4 bis 6 näher beschrieben. - In
Figur 4 wird das Erzeugen des Taktgebungssignals S in Abhängigkeit eines Netzstromversorgungssignals gezeigt. Im oberen Teil des inFigur 4 dargestellten Kurvendiagramms wird der Verlauf einer als Netzstromversorgungsspannung ausgebildeten Netzstromversorgungskenngröße VN der Netzstromversorgung 40 als Funktion der Zeit t gezeigt. Im unteren Teil wird der Verlauf des Taktgebungssignals S, welches insbesondere unter der Form einer elektrischen Spannung ausgebildet ist, als Funktion der Zeit t gezeigt. Wie einer Zusammenschau der beiden Teildiagramme zu entnehmen ist, erzeugt die Taktgebungseinheit 38 einen Impuls 74 bei einer Nullstelle der Netzstromversorgungskenngröße VN. Hiermit entspricht das Taktgebungssignal S einer Folge von Impulsen 74. Diese Impulse 74 werden mit einer Taktgebungsfrequenz fT erzeugt, die in diesem Beispiel der doppelten Frequenz der Netzstromversorgung 40 entspricht, und zwar insbesondere 110 Hz. -
Figur 5 zeigt einen Synchronisationsvorgang von Heizeinheiten 22, die zu unterschiedlichen Heizmodulen 30 gehören, welche an der Bildung der Heizgruppe 64 beteiligt sind. Wie derFigur 3 zu entnehmen ist, sind die Heizmodule 30.1, 30.2, 30.5 und 30.6 an der Bildung der Heizgruppe 64 beteiligt. Die obersten Teile des inFigur 5 gezeigten Kurvendiagramms stellen den Verlauf des Wechselstroms, welcher jeweils in einen Heizkörper 24 eines unterschiedlichen Heizmoduls 30 eingespeist ist, als Funktion der Zeit t dar. Beispielhaft wird der Wechselstrom in einem Heizkörper 24 des Heizmoduls 30.1, des Heizmoduls 30.2 und des Heizmoduls 30.5 gezeigt. Diese Wechselströme sind jeweils mittels einer Leistungseinheit 26 der unterschiedlichen Heizmodule 30.1, 30.2, 30.5 erzeugt, und die Schaltvorgänge einer Leistungseinheit 26 werden mit der entsprechenden Heizmodulsteuereinheit 34.1, 34.2 bzw. 34.5 gesteuert. Diese Schaltvorgänge erzeugen eine Heizfrequenz fH, die für die an der Heizgruppe 64 beteiligten Heizmodule 30.1, 30.2, 30.5 und 30.6 identisch ist und z.B. 25 kHz beträgt. Die Heizgruppe 66, bei welcher die Synchronisation der Heizeinheiten analog zur Heizgruppe 64 erfolgt, kann mit diesem Wert der Heizfrequenz fH oder mit einem anderen Wert der Heizfrequenz fH betrieben werden. Vorteilhafterweise entspricht die Periode des Taktgebungssignals S zumindest einem Mehrfachen, wie z.B. zumindest einem Zehnfachen, insbesondere zumindest einem Hundertfachen der Periode der Heizsignals H. - Der unterste Teil des Diagramms in
Figur 5 zeigt den Verlauf des Taktgebungssignals S als Funktion der Zeit t. Es wird an einem Zeitpunkt tS ein Impuls 74 mittels der Taktgebungseinheit 38 erzeugt. Wie einer Zusammenschau der obersten Diagrammteile zu entnehmen ist, weisen die Wechselströme in unterschiedlichen Heizmodulen 30 leichte Phasenverschiebungen Δφ relativ zueinander auf. Zum Zeitpunkt tS werden die unterschiedlichen Heizmodultaktgebungseinheiten 70.1, 70.2, 70.5 und 70.6 miteinander synchronisiert. Diese Synchronisation der verschiedenen Heizmodultaktgebungseinheiten 70 bewirkt, dass in den Heizmodulen 30.1, 30.2, 30.5 und 30.6 neue Zyklen von Schaltvorgängen von Leistungseinheiten 26 gleichzeitig zum Zeitpunkt des Impulses 74 initialisiert werden. Dies bewirkt wiederum, dass die Wechselströme und daher die von den verschiedenen Heizmodulen 30.1, 30.2, 30.5 und 30.6 erzeugten Heizsignale H miteinander synchronisiert sind. Hierbei werden die relativen Phasenlagen zwischen den drei Wechselströmen auf null gesetzt. Mittels des Taktgebungssignals S weisen die Wechselströme und daher die Heizsignale H unterschiedlicher Heizmodule 30 die gleiche Phasenlage auf. - In
Figur 6 ist eine alternative Ausführung eines Synchronisationsvorgangs von drei Heizeinheiten 22 von drei unterschiedlichen Heizmodulen 30.1, 30.2 und 30.5 gezeigt. In diesem alternativen Synchronisiermodus, der mittels der Synchronisationseinheit 72 durchführbar ist, werden die Heizeinheiten 22 während einer Synchronisationszeitspanne Δt miteinander synchronisiert. Hierbei wird von der Taktgebungseinheit 38 ein Taktgebungssignal S' erzeugt, bei welchem eine elektrische Spannung bei einer Nullstelle der Netzstromversorgungskenngröße VN von null auf einen Wert übergeht, der während einer Zeitspanne, die der Synchronisationszeitspanne Δt entspricht, aufrechterhalten wird. Während der Synchronisationszeitspanne Δt werden mittels der Synchronisationseinheit 72 die jeweiligen Heizfrequenzen fH der von den verschiedenen Heizeinheiten 22 erzeugten Heizsignale H derart geändert, dass zum Ende der Synchronisationszeitspanne Δt die Heizsignale H in Phase zueinander sind. Diese Änderung der Heizfrequenz fH bei einer Heizeinheit erfolgt mittels einer entsprechenden Steuerung der Schaltvorgänge der Leistungseinheiten 26 durch die jeweiligen Heizmodulsteuereinheiten 34.1, 34.2, 34.5. -
- 10
- Kochvorrichtung
- 12
- Befestigungsrahmen
- 14
- Kochplatte
- 16
- Bedienerschnittstelle
- 18
- Zubereitungsgeschirr
- 20
- Zubereitungsgeschirr
- 22
- Heizeinheit
- 24
- Heizkörper
- 26
- Leistungseinheit
- 28
- Kochvorrichtungsschaltung
- 30
- Heizmodul
- 32
- Heizmodulgruppe
- 34
- Heizmodulsteuereinheit
- 35
- Sensormittel
- 36
- Leiterplatte
- 38
- Taktgebungseinheit
- 39
- Taktgebungsmittel
- 40
- Netzstromversorgung
- 42
- Taktgebungsleitung
- 44
- Zufuhrleitung
- 48
- Schaltmittel
- 50
- Signal
- 52
- Netzstromversorgungssignal
- 54
- Gleichrichter
- 56
- Gleichstromschiene
- 58
- Zufuhrleitung
- 60
- Leitung
- 62
- Heizgruppenbildungseinheit
- 64
- Heizgruppe
- 66
- Heizgruppe
- 68
- Einheit
- 70
- Heizmodultaktgebungseinheit
- 72
- Synchronisationseinheit
- 74
- Impuls
- H
- Heizsignal
- fH
- Heizfrequenz
- S, S'
- Taktgebungssignal
- V
- Gleichspannung
- VN
- Netzstromversorgungskenngröße
- t
- Zeit
- tS
- Zeitpunkt
- Δt
- Synchronisationszeitspanne
- Δφ
- Phasenverschiebung
Claims (14)
- Kochvorrichtungsschaltung mit einer Mehrzahl von Heizeinheiten (22) und einer Heizgruppenbildungseinheit (62), die dazu vorgesehen ist, eine an eine Wahlposition eines Zubereitungsgeschirrs (18, 20) angepasste Heizgruppe (64, 66) von Heizeinheiten (22) zu bilden, gekennzeichnet durch eine Synchronisationseinheit (72), die dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Heizeinheiten (22) miteinander zu synchronisieren.
- Kochvorrichtungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinheit (72) dazu vorgesehen ist, Heizeinheiten (22) einer gebildeten Heizgruppe (64, 66) miteinander zu synchronisieren.
- Kochvorrichtungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Heizmodulen (30.1 - 30.8), die jeweils zumindest eine Heizeinheit (22) und jeweils eine unterschiedliche Heizmodulsteuereinheit (34.1 - 34.8) zur Steuerung der Heizeinheit (22) aufweisen.
- Kochvorrichtungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmodule (30.1 - 30.8) jeweils eine Heizmodulgruppe (32.1 - 32.8) von Heizeinheiten (22) und jeweils zumindest eine unterschiedliche Heizmodulsteuereinheit (34.1 - 34.8) zur Steuerung der Heizmodulgruppe (32.1 - 32.8) aufweisen.
- Kochvorrichtungsschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinheit (72) eine Taktgebungseinheit (38) aufweist, die unterschiedlich von den Heizmodulen (30) ausgebildet ist.
- Kochvorrichtungsschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinheit (72) eine Taktgebungseinheit (38) aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Heizmodule (30) mit einem Taktgebungssignal (S) parallel zu versorgen.
- Kochvorrichtungsschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmodule (30.1 - 30.8) jeweils eine Heizmodultaktgebungseinheit (70.1 - 70.8) zur Erzeugung eines Heizmodultaktgebungssignals für einen Steuerprozess des Heizmoduls (30.1 - 30.8) aufweisen und die Synchronisationseinheit (72) eine Taktgebungseinheit (38) zum Erzeugen eines Taktgebungssignals (S) für zumindest zwei unterschiedliche Heizmodultaktgebungseinheiten (70.1 - 70.8) aufweist.
- Kochvorrichtungsschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Taktgebungssignal (S) zur Synchronisation von zumindest zwei Heizmodultaktgebungseinheiten (70.1 - 70.8) dient.
- Kochvorrichtungsschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinheit (72) dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Heizeinheiten (22) unterschiedlicher Heizmodule (30.1 - 30.8) miteinander zu synchronisieren.
- Kochvorrichtungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinheit (72) dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Heizeinheiten (22) während einer Synchronisationszeitspanne (Δt) zu synchronisieren.
- Kochvorrichtungsschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebsmodus eine Heizeinheit (22) zur Erzeugung eines Heizsignals (H) mit einer Heizfrequenz (fH) dient und die Synchronisationseinheit (72) dazu vorgesehen ist, die Heizfrequenz (fH) während der Synchronisationszeitspanne (Δt) zu ändern.
- Kochvorrichtungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinheit (72) eine Taktgebungseinheit (38) aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein Taktgebungssignal (S) in Abhängigkeit einer Netzstromversorgungskenngröße (VN) zu erzeugen.
- Kochvorrichtungsschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktgebungseinheit (38) dazu vorgesehen ist, das Taktgebungssignal (S) mittels einer Nullstelle der Netzstromversorgungskenngröße (VN) zu erzeugen.
- Kochvorrichtung mit einer Kochvorrichtungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES200702292A ES2329211B1 (es) | 2007-08-07 | 2007-08-07 | Circuito de dispositivo de coccion. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2034800A1 true EP2034800A1 (de) | 2009-03-11 |
EP2034800B1 EP2034800B1 (de) | 2015-05-27 |
Family
ID=39865646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08104968.6A Active EP2034800B1 (de) | 2007-08-07 | 2008-08-06 | Kochvorrichtungsschaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2034800B1 (de) |
ES (2) | ES2329211B1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102144885A (zh) * | 2010-02-10 | 2011-08-10 | 三星电子株式会社 | 感应加热炊具 |
EP2445307A1 (de) | 2010-10-21 | 2012-04-25 | FagorBrandt SAS | Verfahren zur Kontrolle von periodischen Steuersignalen, insbesondere für ein Induktionskochfeld |
EP2680668A1 (de) * | 2011-02-21 | 2014-01-01 | Mitsubishi Electric Corporation | Induktionskochgerät |
EP2670213A3 (de) * | 2012-05-30 | 2014-07-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Induktionsheizvorrichtung |
EP2779788A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-17 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Verfahren für das Zuweisen von Induktionsspulen eine Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld |
EP2846607A1 (de) * | 2013-09-05 | 2015-03-11 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Induktionskochfeld mit einer Kochstelle mit drei oder mehr Induktionsspulen und Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle |
CN104604329A (zh) * | 2012-10-25 | 2015-05-06 | 松下知识产权经营株式会社 | 感应加热装置 |
EP2914060A4 (de) * | 2012-10-25 | 2015-11-04 | Panasonic Ip Man Co Ltd | Induktionsheizvorrichtung |
EP3021639A1 (de) * | 2014-11-17 | 2016-05-18 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung |
ES2673130A1 (es) * | 2016-12-19 | 2018-06-19 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Dispositivo de aparato doméstico de cocción por inducción con una matriz de elementos de calentamiento |
ES2719130A1 (es) * | 2018-01-08 | 2019-07-08 | Bsh Electrodomesticos Espana Sa | Dispositivo de campo de coccion |
EP3536124A4 (de) * | 2016-12-08 | 2019-11-20 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kochvorrichtung |
US20200196399A1 (en) * | 2018-12-12 | 2020-06-18 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Method for operating an induction hob |
EP3771288B1 (de) | 2009-10-05 | 2021-12-15 | Whirlpool Corporation | Verfahren zur lieferung von energie an induktionskochbereiche eines induktionskochfelds mit mehreren stromwandlern und induktionskochfeld mit diesem verfahren |
EP4106490A1 (de) * | 2021-06-15 | 2022-12-21 | Aktiebolaget Electrolux | Induktionskochvorrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10605464B2 (en) | 2012-10-15 | 2020-03-31 | Whirlpool Corporation | Induction cooktop |
ITTO20120896A1 (it) | 2012-10-15 | 2014-04-16 | Indesit Co Spa | Piano cottura a induzione |
EP3432682A1 (de) | 2017-07-18 | 2019-01-23 | Whirlpool Corporation | Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren |
US10993292B2 (en) | 2017-10-23 | 2021-04-27 | Whirlpool Corporation | System and method for tuning an induction circuit |
US11140751B2 (en) | 2018-04-23 | 2021-10-05 | Whirlpool Corporation | System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030071031A1 (en) * | 2001-10-17 | 2003-04-17 | Davide Gerola | Cooking hob with discrete distributed heating elements |
EP1404154A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-03-31 | Lennart Alfredeen | Magnetisches Heizgerät |
FR2863039A1 (fr) * | 2003-11-27 | 2005-06-03 | Brandt Ind | Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs |
DE102004003126A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-08-04 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung |
WO2007048700A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds |
-
2007
- 2007-08-07 ES ES200702292A patent/ES2329211B1/es not_active Revoked
-
2008
- 2008-08-06 ES ES08104968.6T patent/ES2538988T3/es active Active
- 2008-08-06 EP EP08104968.6A patent/EP2034800B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030071031A1 (en) * | 2001-10-17 | 2003-04-17 | Davide Gerola | Cooking hob with discrete distributed heating elements |
EP1404154A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-03-31 | Lennart Alfredeen | Magnetisches Heizgerät |
FR2863039A1 (fr) * | 2003-11-27 | 2005-06-03 | Brandt Ind | Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs |
DE102004003126A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-08-04 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung |
WO2007048700A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds |
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3771288B1 (de) | 2009-10-05 | 2021-12-15 | Whirlpool Corporation | Verfahren zur lieferung von energie an induktionskochbereiche eines induktionskochfelds mit mehreren stromwandlern und induktionskochfeld mit diesem verfahren |
CN102144885B (zh) * | 2010-02-10 | 2015-02-25 | 三星电子株式会社 | 感应加热炊具 |
US10004114B2 (en) | 2010-02-10 | 2018-06-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Induction heating cooker |
CN102144885A (zh) * | 2010-02-10 | 2011-08-10 | 三星电子株式会社 | 感应加热炊具 |
EP2355617A3 (de) * | 2010-02-10 | 2014-03-12 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Induktionsherd |
US9060389B2 (en) | 2010-02-10 | 2015-06-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Induction heating cooker |
EP2445308A1 (de) | 2010-10-21 | 2012-04-25 | FagorBrandt SAS | Verfahren zur Kontrolle von regelmäßigen Steuersignalen, insbesondere für ein Induktionskochfeld |
FR2966691A1 (fr) * | 2010-10-21 | 2012-04-27 | Fagorbrandt Sas | Procede de controle de signaux de commande periodiques, notamment pour une table de cuisson a induction. |
EP2445307A1 (de) | 2010-10-21 | 2012-04-25 | FagorBrandt SAS | Verfahren zur Kontrolle von periodischen Steuersignalen, insbesondere für ein Induktionskochfeld |
EP2680668A1 (de) * | 2011-02-21 | 2014-01-01 | Mitsubishi Electric Corporation | Induktionskochgerät |
EP2680668A4 (de) * | 2011-02-21 | 2014-08-13 | Mitsubishi Electric Corp | Induktionskochgerät |
EP2670213A3 (de) * | 2012-05-30 | 2014-07-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Induktionsheizvorrichtung |
CN104604329A (zh) * | 2012-10-25 | 2015-05-06 | 松下知识产权经营株式会社 | 感应加热装置 |
EP2914060A4 (de) * | 2012-10-25 | 2015-11-04 | Panasonic Ip Man Co Ltd | Induktionsheizvorrichtung |
EP2914058A4 (de) * | 2012-10-25 | 2015-11-04 | Panasonic Ip Man Co Ltd | Induktionsheizvorrichtung |
CN105191491B (zh) * | 2013-03-11 | 2017-09-01 | 伊莱克斯家用电器股份公司 | 用于分配电磁感应烹饪灶的感应线圈的方法以及电磁感应烹饪灶 |
EP2779788A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-17 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Verfahren für das Zuweisen von Induktionsspulen eine Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld |
CN105191491A (zh) * | 2013-03-11 | 2015-12-23 | 伊莱克斯家用电器股份公司 | 用于分配电磁感应烹饪灶的感应线圈的方法以及电磁感应烹饪灶 |
WO2014139996A1 (en) * | 2013-03-11 | 2014-09-18 | Electrolux Appliances Aktiebolag | A method for assigning induction coils of an induction cooking hob and an induction cooking hob |
US9585200B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-02-28 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Method for assigning induction coils of an induction cooking hob and an induction cooking hob |
CN105453696A (zh) * | 2013-09-05 | 2016-03-30 | 伊莱克斯家用电器股份公司 | 包括具有三个或更多感应线圈的烹饪区的感应烹饪灶具以及控制烹饪区的方法 |
US11064574B2 (en) * | 2013-09-05 | 2021-07-13 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area |
EP3024300A1 (de) | 2013-09-05 | 2016-05-25 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Induktionskochfeld mit einer kochstelle mit drei oder mehr induktionsspulen und verfahren zur steuerung einer kochstelle |
WO2015032542A1 (en) * | 2013-09-05 | 2015-03-12 | Electrolux Appliances Aktiebolag | An induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area |
US20160381736A1 (en) * | 2013-09-05 | 2016-12-29 | Electrolux Appliances Aktiebolag | An induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area |
AU2014317397B2 (en) * | 2013-09-05 | 2018-09-20 | Electrolux Appliances Aktiebolag | An induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area |
CN105453696B (zh) * | 2013-09-05 | 2019-04-12 | 伊莱克斯家用电器股份公司 | 包括具有三个或更多感应线圈的烹饪区的感应烹饪灶具以及控制烹饪区的方法 |
US11700675B2 (en) | 2013-09-05 | 2023-07-11 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area |
EP2846607A1 (de) * | 2013-09-05 | 2015-03-11 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Induktionskochfeld mit einer Kochstelle mit drei oder mehr Induktionsspulen und Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle |
EP3021639A1 (de) * | 2014-11-17 | 2016-05-18 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung |
EP3998839A1 (de) * | 2016-12-08 | 2022-05-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kochvorrichtung |
EP3536124A4 (de) * | 2016-12-08 | 2019-11-20 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kochvorrichtung |
US11013071B2 (en) | 2016-12-08 | 2021-05-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cooking apparatus |
ES2673130A1 (es) * | 2016-12-19 | 2018-06-19 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Dispositivo de aparato doméstico de cocción por inducción con una matriz de elementos de calentamiento |
US11805576B2 (en) | 2016-12-19 | 2023-10-31 | BSH Hausgeräte GmbH | Domestic appliance |
WO2019135115A1 (de) * | 2018-01-08 | 2019-07-11 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung |
ES2719130A1 (es) * | 2018-01-08 | 2019-07-08 | Bsh Electrodomesticos Espana Sa | Dispositivo de campo de coccion |
US20200196399A1 (en) * | 2018-12-12 | 2020-06-18 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Method for operating an induction hob |
EP4106490A1 (de) * | 2021-06-15 | 2022-12-21 | Aktiebolaget Electrolux | Induktionskochvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2329211B1 (es) | 2010-08-30 |
ES2329211A1 (es) | 2009-11-23 |
ES2538988T3 (es) | 2015-06-25 |
EP2034800B1 (de) | 2015-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2034800B1 (de) | Kochvorrichtungsschaltung | |
EP2095686B1 (de) | Heizvorrichtungsschaltung | |
EP2380395B1 (de) | Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen | |
EP2564666B1 (de) | Kochmuldenvorrichtung | |
EP1931177B1 (de) | Heizvorrichtungsschaltung | |
EP2206407B1 (de) | Kochvorrichtung | |
EP2380400B1 (de) | Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds | |
EP2389787A2 (de) | Kochfeld mit zumindest einer heizzone aus mehreren heizelementen | |
EP2007174B1 (de) | Kochvorrichtungsschaltung und Verfahren zum Heizen eines Gegenstands | |
EP2011370A1 (de) | Gerät zur induktiven energieübertragung mit schwingkreis | |
EP2028912A2 (de) | Kochvorrichtungsanordnung | |
DE102012220324A1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
DE102009054582A1 (de) | Kochfeld mit einer Mehrzahl von Heizelementen | |
WO2008061916A1 (de) | Heizvorrichtung und verfahren zum heizen von gegenständen | |
EP2670213B1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
EP2692202B1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
EP2506673B1 (de) | Induktionskochfeld | |
EP0442139A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung mindestens eines Verbrauchers | |
EP2469971B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
DE102013207786A1 (de) | Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung | |
EP1921897A1 (de) | Heizvorrichtungsschaltung | |
EP1494505B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregulierung von Induktionskochherden | |
EP3641494B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
WO2022048839A1 (de) | Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung | |
DE102012201237A1 (de) | Hausgerätevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090911 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20091020 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150113 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 729417 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2538988 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150625 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008013013 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150928 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150927 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150527 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008013013 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 729417 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190822 Year of fee payment: 12 Ref country code: IT Payment date: 20190821 Year of fee payment: 12 Ref country code: ES Payment date: 20190919 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190827 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200806 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200807 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240831 Year of fee payment: 17 |