EP2031337A1 - Rohrboden eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Rohrboden eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2031337A1
EP2031337A1 EP07291046A EP07291046A EP2031337A1 EP 2031337 A1 EP2031337 A1 EP 2031337A1 EP 07291046 A EP07291046 A EP 07291046A EP 07291046 A EP07291046 A EP 07291046A EP 2031337 A1 EP2031337 A1 EP 2031337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
beads
plate
heat exchanger
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07291046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Brun
Damien Fulcrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Rouffach SAS
Original Assignee
Behr France Rouffach SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr France Rouffach SAS filed Critical Behr France Rouffach SAS
Priority to EP07291046A priority Critical patent/EP2031337A1/de
Publication of EP2031337A1 publication Critical patent/EP2031337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Definitions

  • the invention relates to a tube plate of a heat exchanger according to the preamble of claim 1 and a heat exchanger, in particular for motor vehicles according to the preamble of claim 10.
  • Heat exchangers for motor vehicles are known in various designs, eg. B. as soldered whole aluminum heat exchanger or as a mechanically joined systems in which the individual parts of the heat exchanger are not material, but mechanically interconnected.
  • circular tube heat exchangers in which the pipe ends are connected by mechanical expansion with passages of a tube plate are mechanically joined.
  • Such a round tube heat exchanger for use as a coolant radiator for motor vehicles for example, by the EP 0 406 774 A1 known.
  • the tube sheet of mechanically joined systems is mechanically connected to a collecting box made of plastic, a so-called water tank, with the interposition of a rubber seal.
  • the metallic tube sheet which is preferably made of an aluminum alloy, by beading.
  • a mechanically joined heat exchanger for motor vehicles with a metallic tube sheet was known, which is reinforced by extending transversely to the tube sheet beads.
  • the tubesheet has a flat plate, in which passages, also called collar, and between the passages, the beads are formed.
  • the plate of the tubesheet is bordered by a circumferential groove, which serves to receive a sealing bead for sealing a water box.
  • corrugations are arranged in the edge region of the tube plate between the passages, which are preferably rectangular in shape and embossed into the tubesheet.
  • the beads are formed by three approximately U-shaped side walls and an open to the groove of the tube sheet side, ie the beads go directly into the gutter.
  • the arrangement of the beads thus extends over each the entire length of the two longitudinal sides of the tubesheet.
  • the bead according to the invention is relatively easy to produce by a corresponding Umform réelleddling and therefore cost.
  • the tubesheet and the heat exchanger are thus not burdened with additional costs.
  • the wall thickness of the tubesheet can be reduced due to the beads, thereby saving weight - an advantage that is particularly important when used as a heat exchanger in motor vehicles of particular importance.
  • elongated beads are embossed in the tubesheet, which extend between the passages, depending on the pattern of the passages either transversely or obliquely to the longitudinal direction of the tube sheet.
  • the tube sheet is advantageously used in heat exchangers for motor vehicles, in particular in radiators or coolant radiators, which are both flowed through by the coolant of the coolant circuit of the internal combustion engine and are thus exposed to similar loads.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a tube sheet 1, as it is mechanically joined heat exchanger, z. B. radiator ordeffenkühlem used in motor vehicles.
  • the tube sheet 1 is made of a sheet metal plate, preferably made of an aluminum material and has an inner part in the form of a rectangular plate 2 and an outer, the plate 2 enclosing area in the form of a circumferential groove 3.
  • passages 4 are arranged for receiving pipes, not shown, of the heat exchanger.
  • the passages 4 are made by punching punching.
  • the tubes, not shown, so-called round tubes are connected by mechanical expansion of the pipe ends with the passages.
  • elongated beads 5 for stiffening the central region, ie the plate 2 is formed.
  • rectangular-shaped beads 6 are each arranged between adjacent passages, which are also embossed in the tube sheet 1.
  • the tubesheet 1 has two longitudinal sides 1 a, 1 b and two narrow sides 1 c, 1 d.
  • the rectangular beads 6 are arranged on the entire length of the longitudinal sides 1 a, 1 b, in each case between two passages 4. This results in a stiffening of the tube plate 1 and the plate 2 in the edge regions, by an increase in the resistance moment.
  • Fig. 2 shows a plan view of the tube sheet 1 according to Fig. 1 , the same reference numbers are used for the same parts.
  • the beads 6 are approximately rectangular in plan view, formed approximately square and have three U-shaped side walls arranged 6a, 6b, 6c and an open side 6d. Between the side walls 6a, 6b, 6c, a bead bottom 6e is arranged. The side walls 6a, 6c approach approximately to the adjacent passages 4 zoom. The open side 6d passes over the bead bottom 6e directly into the circumferential groove 3.
  • the obliquely extending oblong beads 5 each end in front of the rectangular beads 6.
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through the tube sheet 1 in the sectional plane III-III in Fig. 2 , In this sectional view, the depth of the expression of the beads 6, the bead bottom 6d and the two side walls 6a, 6c can be seen. The depth of the expression with respect to the plate 2 determines the moment of resistance of the tube bottom in this edge region.
  • Fig. 4 shows a cross section through the tube sheet 1 in the sectional plane IV-IV in Fig. 2 , It can be seen that the bead bottom 6d merges directly into the channel 3, ie the bead 6 is open towards the channel 3.
  • the bead wall 6b merges into the plate 2, to which an adjacent passage 4 connects.
  • the depth of the bead 6 corresponds in the illustrated embodiment, the height of the passage 4.
  • the beads 6 - depending on the stresses occurring - be pronounced different degrees to achieve a corresponding moment of resistance.
  • the tube sheet 1 which is not shown, but is known from the aforementioned prior art, on the one hand connected to a water tank made of plastic and the other with pipes of a tube bundle.
  • a rubber seal is inserted, which is clamped by means of a flared connection with respect to the water tank.
  • the tube ends of the tube bundle are preferably expanded mechanically directly against the passages. Alternatively it can be arranged between the pipe ends and the passages, a rubber seal.
  • Such a mechanically joined heat exchanger can be advantageously used as a radiator or coolant radiator for motor vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrboden (1) eines Wärmeübertragers zur Aufnahme von Rohrenden eines Rohrbündels und zur Verbindung mit einem Sammelkasten, wobei der Rohrboden (1) eine Platte (2) mit Durchzügen (4) zur Aufnahme der Rohrenden, Sicken zur Versteifung und eine die Platte (2) einfassende, umlaufende Rinne (3) zur Aufnahme einer Dichtung aufweist, Es wird vorgeschlagen, dass die Sicken (6) in dem der Rinne (3) benachbarten Randbereich der Platte (2) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrboden eines Wärmeübertragers nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
  • Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge sind in verschiedenen Bauarten bekannt, z. B. als gelötete Ganzaluminiumwärmeübertrager oder als mechanisch gefügte Systeme, bei denen die einzelnen Teile des Wärmeübertragers nicht stofflich, sondern mechanisch miteinander verbunden werden. Mechanisch gefügt sind beispielsweise Rundrohrwärmeübertrager, bei welchen die Rohrenden durch mechanisches Aufweiten mit Durchzügen eines Rohrbodens verbunden werden. Ein derartiger Rundrohrwärmeübertrager zur Verwendung als Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge wurde beispielsweise durch die EP 0 406 774 A1 bekannt. Der Rohrboden von mechanisch gefügten Systemen wird mit einem Sammelkasten aus Kunststoff, einem so genannten Wasserkasten, unter Zwischenlage einer Gummidichtung mechanisch verbunden. Derartige Verbindungen zwischen Rohrboden und Wasserkasten, so genannte Bördelverbindungen, wurden durch die DE 28 52 408 A1 und die DE 28 52 415 A1 bekannt. Bei der Herstellung der Bördelverbindung, durch welche der Wasserkasten flüssigkeitsdicht mit dem Rohrboden verbunden werden muss, werden erhebliche Kräfte in den Rohrboden eingeleitet. Auch während des Betriebes eines solchen Wärmeübertragers, z. B. als Heizkörper für eine Kraftfahrzeugheizung oder als Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges treten ebenfalls erhebliche Beanspruchungen im Rohrboden auf, welche zur Undichtigkeit der Rohrboden/Wasserkasten-Verbindung führen können.
  • Es ist bekannt, den metallischen Rohrboden, welcher vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt wird, durch Sicken zu verstärken. Durch die EP 0 270 433 A1 wurde ein mechanisch gefügter Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge mit einem metallischen Rohrboden bekannt, welcher durch quer zum Rohrboden verlaufende Sicken verstärkt ist. Der Rohrboden weist eine ebene Platte auf, in welche Durchzüge, auch Kragen genannt, und zwischen den Durchzügen die Sicken eingeformt sind. Die Platte des Rohrbodens wird von einer umlaufenden Rinne eingefasst, welche der Aufnahme eines Dichtungswulstes zur Abdichtung eines Wasserkastens dient.
  • Es hat sich gezeigt, dass die bekannten Maßnahmen zur Versteifung des Rohrbodens nicht ausreichend sind, insbesondere, wenn im Rahmen von Weiterentwicklungen geringere Wandstärken des Rohrbodens angestrebt werden, um Gewicht zu sparen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rohrboden der eingangs genannten Art in Bezug auf seine Steifigkeit und Haltbarkeit in einem mechanisch gefügten Wärmeübertrager zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind im Randbereich der Rohrbodenplatte zwischen den Durchzügen Sicken angeordnet, die vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet und in den Rohrboden eingeprägt sind. Vorteilhafterweise werden die Sicken durch drei etwa U-förmig angeordnete Seitenwände und eine zur Rinne des Rohrbodens offene Seite gebildet, d. h. die Sicken gehen unmittelbar in die Rinne über. Die Anordnung der Sicken erstreckt sich somit jeweils über die gesamte Länge der beiden Längsseiten des Rohrbodens. Damit wird der Vorteil einer erheblichen Versteifung des Rohrbodens im Randbereich erzielt, und zwar durch eine Erhöhung des Widerstandsmomentes. Damit wird auch die Haltbarkeit der Verbindung zwischen Rohrboden und Sammelkasten sowie die Lebensdauer des Rohrbodens und des gesamten Wärmeübertragers erhöht. Die erfindungsgemäße Sicke ist relativ einfach durch eine entsprechende Umformmaßnahme herstellbar und daher kostengünstig. Der Rohrboden und der Wärmeübertrager werden somit nicht mit zusätzlichen Kosten belastet. Die Wandstärke des Rohrbodens kann infolge der Sicken reduziert werden, wodurch Gewicht eingespart wird - ein Vorteil, der insbesondere bei der Verwendung als Wärmeübertrager in Kraftfahrzeugen von besonderer Bedeutung ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zusätzlich zu den rechteckförmigen, im Randbereich angeordneten Sicken längliche Sicken in den Rohrboden eingeprägt, welche zwischen den Durchzügen verlaufen, und zwar je nach dem Muster der Durchzüge entweder quer oder schräg zur Längsrichtung des Rohrbodens. Durch diese Kombination von länglichen Sicken im mittleren Bereich des Rohrbodens und die am Rand angeordneten rechteckförmigen Sicken ergibt sich eine optimale Versteifung des Rohrbodens und somit eine Kosten- und Gewichtsersparnis.
  • Der Rohrboden ist vorteilhaft bei Wärmeübertragern für Kraftfahrzeuge, insbesondere bei Heizkörpern oder Kühlmittelkühlern verwendbar, welche beide vom Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufes der Brennkraftmaschine durchströmt werden und somit ähnlichen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Rohrboden für einen Wärmeübertrager in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    den Rohrboden gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Rohrboden gemäß einer Linie IV-IV in Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Rohrboden 1, wie er für mechanisch gefügte Wärmeübertrager, z. B. Heizkörper oder Kühlmittelkühlem in Kraftfahrzeugen verwendbar ist. Der Rohrboden 1 wird aus einer Blechplatine, vorzugsweise aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt und weist einen inneren Teil in Form einer rechteckförmigen Platte 2 und einen äußeren, die Platte 2 einfassenden Bereich in Form einer umlaufenden Rinne 3 auf. In der Platte 2 sind Durchzüge 4 zur Aufnahme von nicht dargestellten Rohren des Wärmeübertragers angeordnet. Die Durchzüge 4 werden durch Lochstanzprägen hergestellt. Die nicht dargestellten Rohre, so genannte Rundrohre, werden durch mechanisches Aufweiten der Rohrenden mit den Durchzügen verbunden. Zwischen den Durchzügen 4 sind schräg verlaufende, längliche Sicken 5 zur Versteifung des mittleren Bereichs, d. h. der Platte 2 eingeformt. Im Randbereich der Platte 2 sind jeweils zwischen benachbarten Durchzügen 4 rechteckförmig ausgebildete Sicken 6 angeordnet, welche ebenfalls in den Rohrboden 1 eingeprägt sind. Der Rohrboden 1 weist zwei Längsseiten 1 a, 1 b und zwei Schmalseiten 1c, 1 d auf. Die rechteckförmigen Sicken 6 sind auf der gesamten Länge der Längsseiten 1 a, 1b, jeweils zwischen zwei Durchzügen 4 angeordnet. Damit ergibt sich eine Versteifung des Rohrbodens 1 bzw. der Platte 2 in deren Randbereichen, und zwar durch eine Erhöhung des Widerstandsmomentes.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Rohrboden 1 gemäß Fig. 1, es werden die gleichen Bezugszahlen für gleiche Teile verwendet. Die Sicken 6 sind in der Draufsicht etwa rechteckförmig, annähernd quadratisch ausgebildet und weisen drei U-förmig angeordnete Seitenwände 6a, 6b, 6c sowie eine offene Seite 6d auf. Zwischen den Seitenwänden 6a, 6b, 6c ist ein Sickenboden 6e angeordnet. Die Seitenwände 6a, 6c reichen annähernd an die benachbarten Durchzüge 4 heran. Die offene Seite 6d geht über den Sickenboden 6e direkt in die umlaufende Rinne 3 über. Die schräg verlaufenden länglichen Sicken 5 enden jeweils vor den rechteckförmigen Sicken 6.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Rohrboden 1 in der Schnittebene III-III in Fig. 2. In dieser Schnittdarstellung ist die Tiefe der Ausprägung der Sicken 6, der Sickenboden 6d sowie die beiden Seitenwände 6a, 6c erkennbar. Die Tiefe der Ausprägung gegenüber der Platte 2 bestimmt das Widerstandsmoment des Rohrbodens in diesem Randbereich.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Rohrboden 1 in der Schnittebene IV-IV in Fig. 2. Man erkennt, dass der Sickenboden 6d unmittelbar in die Rinne 3 übergeht, d. h. die Sicke 6 ist zur Rinne 3 hin offen ausgebildet. Die Sickenwand 6b geht in die Platte 2 über, an welche sich ein benachbarter Durchzug 4 anschließt. Die Tiefe der Sicke 6 entspricht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Höhe des Durchzuges 4. Allerdings können die Sicken 6 - je nach den auftretenden Beanspruchungen - unterschiedlich stark ausgeprägt sein, um ein entsprechendes Widerstandsmoment zu erzielen.
  • Der Rohrboden 1 wird, was nicht dargestellt ist, jedoch aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist, einerseits mit einem Wasserkasten aus Kunststoff und andererseits mit Rohren eines Rohrbündels verbunden. In die Rinne 3 wird eine Gummidichtung eingelegt, welche mittels einer Bördelverbindung gegenüber dem Wasserkasten verspannt wird. Die Rohrenden des Rohrbündels werden vorzugsweise mechanisch direkt gegen die Durchzüge aufgeweitet. Alternativ kann zwischen den Rohrenden und den Durchzügen auch eine Gummidichtung angeordnet sein. Ein derartiger mechanisch gefügter Wärmeübertrager kann vorteilhaft als Heizkörper oder Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Rohrboden (1) eines Wärmeübertragers zur Aufnahme von Rohrenden eines Rohrbündels und zur Verbindung mit einem Sammelkasten, wobei der Rohrboden (1) eine Platte (2) mit Durchzügen (4) zur Aufnahme der Rohrenden, Sicken zur Versteifung und eine die Platte (2) einfassende, umlaufende Rinne (3) zur Aufnahme einer Dichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (6) in dem der Rinne (3) benachbarten Randbereich der Platte (2) angeordnet sind.
  2. Rohrboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (6) etwa rechteckförmig ausgebildet sind.
  3. Rohrboden nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (6) jeweils zwischen benachbarten Durchzügen (4) angeordnet sind.
  4. Rohrboden nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (6) drei U-förmig angeordnete Seitenwände (6a, 6b, 6c) und eine offene Seite (6d) aufweisen, welche in die Rinne (3) übergeht.
  5. Rohrboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (6) eine Ausprägung (6d) in Richtung des Rohrbündels aufweisen.
  6. Rohrboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (6) in dieselbe Richtung wie die Durchzüge (4) ausgeprägt sind.
  7. Rohrboden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausprägung (6d) etwa der Höhe der Durchzüge (4) entspricht.
  8. Rohrboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrboden (1) zwei Längsseiten (1a, 1b) mit Durchzügen (4) aufweist und dass die Sicken (6) an beiden Längsseiten (1a, 1b) angeordnet sind.
  9. Rohrboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Durchzügen (4) im mittleren Bereich der Platte (2) zusätzlich längliche Sicken (5) angeordnet sind.
  10. Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aufweisend ein Rohrbündel, mindestens einen Rohrboden und mindestens einen Sammelkasten, welcher mit dem Rohrboden mittels einer Dichtung mechanisch, insbesondere über eine Bördelverbindung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrboden (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager ein Heizkörper ist,
EP07291046A 2007-08-30 2007-08-30 Rohrboden eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn EP2031337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07291046A EP2031337A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Rohrboden eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07291046A EP2031337A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Rohrboden eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2031337A1 true EP2031337A1 (de) 2009-03-04

Family

ID=38935778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07291046A Withdrawn EP2031337A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Rohrboden eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2031337A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2270471A1 (en) * 1974-05-10 1975-12-05 Chausson Usines Sa Seal between water reservoir and heat exchanger - has rubber ring deformed between reservoir and heat exchanger flanges
EP0406774A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 GILARDINI S.p.A. Wasserkasten für Kraftfahrzeug-Radiatoren
EP0845650A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Denso Corporation Wärmetauscher, der ohne Hartlöten zusammengesetzt wird, wobei ein Klebstoff verwendet wird zur Verbindung zwischen Rohrenden und einer Endplatte
JP2000213889A (ja) * 1999-01-26 2000-08-02 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器のチュ―ブプレ―ト
WO2006082084A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2270471A1 (en) * 1974-05-10 1975-12-05 Chausson Usines Sa Seal between water reservoir and heat exchanger - has rubber ring deformed between reservoir and heat exchanger flanges
EP0406774A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 GILARDINI S.p.A. Wasserkasten für Kraftfahrzeug-Radiatoren
EP0845650A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Denso Corporation Wärmetauscher, der ohne Hartlöten zusammengesetzt wird, wobei ein Klebstoff verwendet wird zur Verbindung zwischen Rohrenden und einer Endplatte
JP2000213889A (ja) * 1999-01-26 2000-08-02 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器のチュ―ブプレ―ト
WO2006082084A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848744B4 (de) Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP1846718B1 (de) Wärmetauscher
DE102005024902A1 (de) Gegen Temperaturwechsel widerstandsfähige Rohr-Rohrboden-Verbindung eines Wärmetauschers
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10354382A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE112008000781T5 (de) Wärmetauscheraufbau
DE10237769A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE102007025878A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE102015001880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit Verstärkung am Kapillarrohr
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher
EP1832830B1 (de) Wärmeübertrager
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
DE202012101622U1 (de) Wärmeübertrager
DE102008027842A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeträgers
EP2031337A1 (de) Rohrboden eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
EP2017021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren
EP2138798B1 (de) Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges
DE102008035020A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090929

17P Request for examination filed

Effective date: 20090904

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301