EP2024985A1 - Mehrphasiges schaltfeld für mittelspannungs-schaltanlagen - Google Patents

Mehrphasiges schaltfeld für mittelspannungs-schaltanlagen

Info

Publication number
EP2024985A1
EP2024985A1 EP07729853A EP07729853A EP2024985A1 EP 2024985 A1 EP2024985 A1 EP 2024985A1 EP 07729853 A EP07729853 A EP 07729853A EP 07729853 A EP07729853 A EP 07729853A EP 2024985 A1 EP2024985 A1 EP 2024985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
contact
circuit breaker
busbar
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07729853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2024985A1 publication Critical patent/EP2024985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards

Definitions

  • the invention relates to a multi-phase control panel for ⁇ telnapss switchgear for selectively grounding each a single busbar connection of the medium-voltage switchgear by means of a circuit breaker having a drive unit for initiating drive movements in each of its switch poles, each switch pole in its contact system in the closed state a forms a conductive connection between the busbar connection assigned to the switch pole and a grounding contact.
  • a selective earthing of a single busbar connection of the medium-voltage switchgear is provided by means of a circuit breaker, as it is used as a circuit breaker 3 AH 5 of Siemens Aktiengesellschaft.
  • This circuit breaker has a drive unit with separate drive mechanisms for each of its switch poles.
  • Each drive mechanism of the drive unit is designed to initiate drive movements in the switch pole associated with the respective drive mechanism, wherein each switch pole, with the contact system closed, forms a conductive connection between the respective busbar connection and a grounding contact.
  • busbar is connected by means of a gas-insulated switch and connected in series with this vacuum interrupter switchable to ground potential.
  • Object of the present invention is to develop a patch panel of the type mentioned, which is inexpensive and has a compact design.
  • the drive unit comprises a single drive for all scarf ⁇ terpole of the circuit breaker, each switch ⁇ pole is connected via a respective further controllable contact system with its associated hunt group, and - the other controllable contact systems are controlled such that only by one of the Contact systems, a conductive connection between the respective switch pole and the associated busbar connection can be formed.
  • Such a panel is advantageously cost ⁇ low , because the complicated drive mechanisms for each switch pole are replaced by a single and therefore inexpensive single drive by the single drive for all switch poles of the circuit breaker in conjunction with other controllable contact systems for the switch poles.
  • the grounding contact since ⁇ be formed at different, for example, by egg NEN inside the panel arranged grounding contact, which is connected via a common connection with the switch poles. But the switch poles can also be led out separately via bushings from the panel and be connected outside with a ground contact.
  • the switching field is designed as a gas-insulated switching field.
  • a gas insulated switching ⁇ field is particularly advantageous because it is possible by the use of an insulating gas, for example SF6, a particularly compact structure.
  • the further controllable contact systems are formed by two three-position load disconnectors, each of which has a plurality of contact systems with a first contact position, a disconnected position and a second contact position.
  • the switch field is constructed in a modular manner by the connection of two three-position circuit breakers, the three-position circuit breakers advantageously leading to a compact and cost-effective design of the switching field.
  • a first busbar connection is connected via a first contact system to a first switch pole of the circuit breaker, in the second contact position of the first three-position load-break switch a second busbar connection via a second contact system to a second contactor Switched pole of the circuit breaker connected, and in the first contact position of the second three-position load-break switch, a third busbar connection via a third contact system connected to a third switch pole of the circuit breaker.
  • Figure 1 is a schematic representation of awhosbei ⁇ game of a switching panel according to the invention.
  • Figure 2 is a perspective view of the structural design of the inventive switching panel of
  • FIG. 1 A first figure.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an embodiment ⁇ example of a multi-phase switch panel 1 for a medium-voltage switchgear.
  • the cubicle 1 has a busbar connection region 2 with busbar connections 3,
  • the controllable contact systems 9 and 10 are formed by a first three-position switch-disconnector 12, and the controllable contact system 11 is formed by a second three-position circuit breaker 13.
  • the first three-position ⁇ load circuit breaker 12 in this case has a number of first contacts 14, which are connected via rotatably mounted switch blades 12a each with diametrically opposed second contacts 15 and with these form a first contact arrangement 14, 15, and a series of third contacts 16, which are connected by the switch blade 12 a with fourth contacts 17 which are diametrically opposed to the third contacts 16, and with these a second contact arrangement 16, 17 bil ⁇ the.
  • the second three-position switch-disconnector 13 has the same structure as the first three-position load disconnecting switch 12 and comprises a series of fifth contacts 18 which are connected via the likewise movable switch blades 13a of the second Dreigoridianentrennschalters 13 with diametrically reinforcedlie ⁇ sixth contacts 19 are connected and with these a third contact arrangement 18, 19 and seventh contacts 20, the diametrically opposite with the seventh contacts eighth contacts 21 via the movable switch blades 13a of the second three-position circuit breaker 13 conductive are connectable.
  • the movable switching blades of the first and second three-position load disconnectors 12 and 13 are each actuated by means of an actuating shaft 22 and 23 in their respective positions, wherein the actuating shafts 22 and 23 are connected via schematically illustrated gear devices with a control unit S shown schematically.
  • the busbar connection 3 is conductively connected via the busbar 6 to a first contact 14 of the first three-position circuit-breaker 12, wherein a second contact 15 via a further bus bar 24 with a first switch pole 25 of a circuit breaker 26 is conductively ver ⁇ prevented.
  • the busbar terminal 4 is electrically connected via the power ⁇ rail 7 with a third contact 16 of the first three-position load break switch 12, the fourth contact 17 to a second switch pole 28 of the circuit breaker 26 is electrically connected via another bus bar 27th
  • the busbar terminal 5 is electrically connected through the bus bar 8 with a fifth contact of the second Dreiwolfslasttrenn- switch 13, the sixth contact 19 of the second three-position load break switch 13 through a white ⁇ tere bus bar 29 of the circuit breaker is electrically connected 26 to a third switch pole 30th
  • the other bus bars 24, 27 and 29 are respectively connected to the movable contacts of the switch poles 25, 28 and 30 of the power scarf ⁇ ters connected 26th
  • the grounding can be designed differently, in the exemplary embodiment by a figuratively not shown within the switching field arranged grounding contact, which via a common connection in the form of a connecting busbar 31 with the switch poles 25, 28 and 30 is connected.
  • the respective fixed contacts of the switch poles are conductively connected to each other via the terminal busbar 31, which terminal busbar 31 is conductively connected to the grounding contact, not shown in the figure.
  • Connecting lines of the switch poles can also be led out separately via feedthroughs from the switching field and be connected outside of the switching field with a grounding contact.
  • a drive unit 32 is provided with a single drive 33 for all switch poles of the circuit breaker 26.
  • the first and second three-position load break switches 12 and 13 each have a first contact position, a second Kon ⁇ clock position and a release position on.
  • the first contacts 14 are conductively connected to the second contacts 15 via the movable switch blades, as shown in FIG.
  • the second contact position of the first three-position load break switch 12 shown schematically in Figure 1. dashed through the ge ⁇ switch blade 12a, the third contacts 16 are connected to the fourth contacts 17 via the movable switch blade 12 a conductive, and in the separating position of the first three-position load break switch be ⁇ the switch blade 12a is in a position in which none of the contacts are connected together.
  • the actuation shafts 22 and 23 are controlled such that only one bus bar connection via ei ⁇ NEN of the contact assemblies of the Dreiwolfslasttrenn- switches 12 and 13 and is electrically connected via the movable switch blade with its associated switch pole of the circuit breaker 26th If the first three-position load-break switch is in its first contact position, then the busbar connection 3 is conductively connected to the first contact pole 25 via the busbar, the first contact 14 and the movable switchgear with the second contact 15 and the further busbar 24.
  • the busbar connection 4 is rail via the current 7 conducting to the third contact 16 of the first three-position load break switch, the movable contact blade and the four ⁇ th contact 17 with the switch pole 28 of the circuit breaker 26 connected, wherein the busbar terminal 3 and the busbar terminal 5 are in no conductive connection via the controllable contact systems 9 and 11 with the scarf ⁇ terpolen of the circuit breaker 26.
  • the control device is adapted to the respective phase of the ground circuit corresponding busbar connection via its associated controllable contact system in its conductive Verbin ⁇ extension to the power switch to be transferred, wherein by switching the circuit breaker 26 by means of the drive 33 ei ⁇ ne grounding of the busbar terminal is formed so that a occurring at the outside of the system fault current or arc is erased by the greater impedance there.
  • the grounding of the corresponding bus bar connection is released, wherein the Anlagensteue ⁇ tion checks whether the ground fault is still present outside the plant. If there is only a short-term ground fault outside the system, the phase can be reconnected to the power distribution network. However, the ground fault is still present, the corresponding phase is grounded through the corresponding tax ⁇ face contact system and the power switch again and locked.
  • FIG 2 shows the structural design of the switching panel 1 of Figure 1, wherein the sake of clarity, housing walls and Kapselungsabête and the Steuerungseinrich- device for the operating shafts 22 and 23 are not shown figuratively.
  • Like reference numerals correspond to moving ⁇ chen components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Um ein mehrphasiges Schaltfeld für Mittelspannungs-Schaltanlagen zum selektiven Erden jeweils eines einzigen Sammelschienenanschlusses der Mittelspannungs-Schaltanlage mittels eines Leistungsschalters, welcher eine Antriebseinheit zum Einleiten von Antriebsbewegungen in jeden seiner Schalterpole aufweist, wobei jeder Schalterpol bei seinem Kontaktsystem im geschlossenen Zustand eine leitende Verbindung zwischen dem dem Schalterpol zugeordneten Sammelschienenanschluss und einem Erdungskontakt ausbildet, weiterzubilden, welches kostengünstig ist und über einen kompakten Aufbau verfügt, wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit einen einzigen Antrieb für alle Schalterpole des Leistungsschalters umfasst, wobei jeder Schalterpol über jeweils ein weiteres steuerbares Kontaktsystem mit dem ihm zugeordneten Sammelanschluss verbunden ist, und die weiteren steuerbaren Kontaktsysteme derart gesteuert sind, dass nur durch jeweils eines der Kontaktsysteme eine leitende Verbindung zwischen dem jeweiligen Schalterpol und dem diesem zugeordneten Sammelschienenanschluss ausbildbar ist.

Description

Beschreibung
Mehrphasiges Schaltfeld für Mittelspannungs-Schaltanlagen
Die Erfindung betrifft ein mehrphasiges Schaltfeld für Mit¬ telspannungs-Schaltanlagen zum selektiven Erden jeweils eines einzigen Sammelschienenanschlusses der Mittelspannungs- Schaltanlage mittels eines Leistungsschalters, welcher eine Antriebseinheit zum Einleiten von Antriebsbewegungen in jeden seiner Schalterpole aufweist, wobei jeder Schalterpol bei seinem Kontaktsystem im geschlossenen Zustand eine leitende Verbindung zwischen dem dem Schalterpol zugeordneten Sammel- schienenanschluss und einem Erdungskontakt ausbildet.
Bei einem solchen Schaltfeld ist ein selektives Erden jeweils eines einzigen Sammelschienenanschlusses der Mittelspannungs- Schaltanlage mittels eines Leistungsschalters vorgesehen, wie er als Leistungsschalter 3 AH 5 der Siemens Aktiengesellschaft benutzt wird. Dieser Leistungsschalter weist eine Antriebsein- heit mit separaten Antriebsmechanismen für jeden seiner Schalterpole auf. Jeder Antriebsmechanismus der Antriebseinheit ist ausgebildet zum Einleiten von Antriebsbewegungen in dem dem jeweiligen Antriebsmechanismus zugeordneten Schalterpol, wobei jeder Schalterpol bei geschlossenen Kontaktsystem eine leiten- de Verbindung zwischen dem jeweiligen Sammelschienenanschluss und einem Erdungskontakt ausbildet. Mittels eines derartigen Schaltfeldes ist es möglich, kurzfristige oder vorübergehende Erdungschlüsse in einzelnen Phasen, beispielsweise durch einen Erdschluss einer Phase einer Überlandleitung, durch kurzzeiti- ges Erden dieser Phase über den Schalterpol des Leistungs¬ schalters aufzuheben. Durch die Erdung der einzelnen Phase ü- ber den Leistungsschalter mit geringer Impedanz wird ein an der Überlandleitung auftretender Fehlerstrom aufgrund der größeren Impedanz an dieser Stelle abgeschaltet, so dass ein nur vorübergehender Fehler bzw. Lichtbogen durch eine kurzzeitige selektive Erdung einer Phase über den Leistungsschalter behoben werden kann.
Aus den Patent Abstracts of Japan, 2006042472 A, ist eine An- Ordnung zum Erden einer Sammelschiene bekannt. Dabei ist die Sammelschiene mittels eines gasisolierten Schalters und einer mit diesem in Reihe geschalteten Vakuumschaltröhre schaltbar mit Erdpotential verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schaltfeld der eingangs erwähnten Art weiterzubilden, welches kostengünstig ist und über einen kompakten Aufbau verfügt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schaltfeld der eingangs erwähnten Art dadurch, dass
- die Antriebseinheit einen einzigen Antrieb für alle Schal¬ terpole des Leistungsschalters umfasst, wobei jeder Schalter¬ pol über jeweils ein weiteres steuerbares Kontaktsystem mit dem ihm zugeordneten Sammelanschluss verbunden ist, und - die weiteren steuerbaren Kontaktsysteme derart gesteuert sind, dass nur durch jeweils eines der Kontaktsysteme eine leitende Verbindung zwischen dem jeweiligen Schalterpol und dem diesem zugeordneten Sammelschienenanschluss ausbildbar ist.
Ein derartiges Schaltfeld ist in vorteilhafter Weise kosten¬ günstig, weil durch den einzigen Antrieb für alle Schalterpole des Leistungsschalters in Verbindung mit weiteren steuerbaren Kontaktsystemen für die Schalterpole die komplizierten An- triebsmechanismen für jeden einzelnen Schalterpol durch einen einfachen und damit kostengünstigen einzigen Antrieb ersetzt sind. Dies führt in vorteilhafterweise auch zu einem einfachen kompakten Aufbau des Schaltfeldes. Der Erdungskontakt kann da¬ bei unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise durch ei- nen innerhalb des Schaltfeldes angeordneten Erdungskontakt, welcher über eine gemeinsame Verbindung mit den Schalterpolen verbunden ist . Die Schalterpole können aber auch separat über Durchführungen aus dem Schaltfeld herausgeführt sein und außerhalb mit einem Erdungskontakt verbunden sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Schaltfeld als gasisoliertes Schaltfeld ausgebildet. Ein gas¬ isoliertes Schaltfeld ist besonders vorteilhaft, weil durch die Verwendung eines Isoliergases, beispielsweise SF6, ein be- sonders kompakter Aufbau ermöglicht ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die weiteren steuerbaren Kontaktsysteme durch zwei Dreistellungs- lasttrennschalter gebildet, welche jeweils mehrere Kontaktsys- teme mit einer ersten Kontaktstellung, einer Trennstellung und einer zweiten Kontaktstellung aufweisen. Mit anderen Worten ist das Schalterfeld durch die Verbindung von zwei Dreistel- lungslasttrennschaltern modulartig aufgebaut, wobei die Drei- stellungslasttrennschalter in vorteilhafterweise zu einem kom- pakten und kostengünstigen Aufbau des Schaltfeldes führen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der ersten Kontaktstellung des ersten Dreistellungs- lasttrennschalters ein erster Sammelschienenanschluss ü- ber ein erstes Kontaktsystem mit einem ersten Schalterpol des Leistungsschalters verbunden, in der zweiten Kontaktstellung des ersten Dreistellungs- lasttrennschalters ein zweiter Sammelschienenanschluss über ein zweites Kontaktsystem mit einem zweiten Schal- terpol des Leistungsschalters verbunden, und in der ersten Kontaktstellung des zweiten Dreistellungs- lasttrennschalters ein dritter Sammelschienenanschluss über ein drittes Kontaktsystem mit einem dritten Schalterpol des Leistungsschalters verbunden. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbei¬ spiels eines erfindungsgemäßen Schaltfeldes; und
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der konstruktiven Aus- gestaltung des erfindungsgemäßen Schaltfeldes der
Figur 1.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungs¬ beispiels eines mehrphasigen Schaltfeldes 1 für eine Mit- telspannungs-Schaltanlage . Das Schaltfeld 1 weist einen Sam- melschienenanschlussbereich 2 mit Sammelschienenanschlüssen 3,
4 und 5 auf, wobei jeder der Sammelschienenanschlüsse 3, 4 und
5 jeweils über Stromschienen 6, 7 und 8 mit jeweils einem steuerbaren Kontaktsystem 9, 10, 11 leitend verbunden ist. Die steuerbaren Kontaktsysteme 9 und 10 werden dabei von einem ersten Dreistellungslasttrennschalter 12 gebildet, und das steuerbare Kontaktsystem 11 wird von einem zweiten Dreistellungslasttrennschalter 13 gebildet. Der erste Dreistellungs¬ lasttrennschalter 12 weist dabei eine Reihe von ersten Kontak- ten 14 auf, welche über drehbar gelagerte Schaltmesser 12a jeweils mit diametral gegenüberliegenden zweiten Kontakten 15 verbindbar sind und mit diesen eine erste Kontaktanordnung 14, 15 bilden, sowie eine Reihe von dritten Kontakten 16, welche durch die Schaltmesser 12a mit vierten Kontakten 17, die den dritten Kontakten 16 diametral gegenüberliegen, verbindbar sind und mit diesen eine zweite Kontaktanordnung 16, 17 bil¬ den. Der zweite Dreistellungslasttrennschalter 13 weist den gleichen Aufbau auf wie der erste Dreistellungslasttrennschal¬ ter 12 und umfasst eine Reihe von fünften Kontakten 18, welche über die ebenfalls beweglichen Schaltmesser 13a des zweiten Dreistellungslasttrennschalters 13 mit diametral gegenüberlie¬ genden sechsten Kontakten 19 verbindbar sind und mit diesen eine dritte Kontaktanordnung 18, 19 bilden, sowie siebte Kontakte 20, die mit den siebten Kontakten diametral gegenüber- liegenden achten Kontakten 21 über die beweglichen Schaltmesser 13a des zweiten Dreistellungslasttrennschalters 13 leitend verbindbar sind. Die beweglichen Schaltmesser der ersten und zweiten Dreistellungslasttrennschalter 12 und 13 werden jeweils mittels einer Betätigungswelle 22 und 23 in ihre jewei- ligen Stellungen betätigt, wobei die Betätigungswellen 22 und 23 über schematisch punktiert dargestellte Getriebeeinrichtungen mit einer schematisch dargestellten Steuerungseinheit S verbunden sind. Der Sammelschienenanschluss 3 ist über die Stromschiene 6 mit einem ersten Kontakt 14 des ersten Drei- Stellungslasttrennschalters 12 leitend verbunden, wobei ein zweiter Kontakt 15 über eine weitere Stromschiene 24 mit einem ersten Schalterpol 25 eines Leistungsschalters 26 leitend ver¬ bunden ist. Der Sammelschienenanschluss 4 ist über die Strom¬ schiene 7 mit einem dritten Kontakt 16 des ersten Dreistel- lungslasttrennschalters 12 leitend verbunden, wobei der vierte Kontakt 17 über eine weitere Stromschiene 27 mit einem zweiten Schalterpol 28 des Leistungsschalters 26 leitend verbunden ist. Der Sammelschienenanschluss 5 ist über die Stromschiene 8 mit einem fünften Kontakt des zweiten Dreistellungslasttrenn- Schalters 13 leitend verbunden, wobei der sechste Kontakt 19 des zweiten Dreistellungslasttrennschalters 13 über eine wei¬ tere Stromschiene 29 mit einem dritten Schalterpol 30 des Leistungsschalters 26 leitend verbunden ist. Die weiteren Stromschienen 24, 27 und 29 sind dabei jeweils mit den Beweg- kontakten der Schalterpole 25, 28 und 30 des Leistungsschal¬ ters 26 verbunden. Die Erdung kann dabei unterschiedlich ausgebildet sein, im Ausführungsbeispiel durch einen figürlich nicht dargestellten innerhalb des Schaltfeldes angeordneten Erdungskontakt, welcher über eine gemeinsame Verbindung in Form einer Anschlussstromschiene 31 mit den Schalterpolen 25, 28 und 30 verbunden ist. Dabei sind die jeweiligen Festkontakte der Schalterpole über die Anschlussstromschiene 31 leitend miteinander verbunden, welche Anschlussstromschiene 31 mit dem figürlich nicht dargestellten Erdungskontakt leitend verbunden ist. Anschlussleitungen der Schalterpole können aber auch separat über Durchführungen aus dem Schaltfeld herausgeführt sein und ausserhalb des Schaltfeldes mit einem Erdungskontakt verbunden sein. Zur Einleitung einer Antriebsbewegung in die Bewegkontakte der Schalterpole 25, 28 und 30 des Leistungs- Schalters 26 ist eine Antriebseinheit 32 mit einem einzigen Antrieb 33 für alle Schalterpole des Leistungsschalters 26 vorgesehen .
Der erste und der zweite Dreistellungslasttrennschalter 12 und 13 weisen jeweils eine erste Kontaktstellung, eine zweite Kon¬ taktstellung und eine Trennstellung auf. In der ersten Kontaktstellung des ersten Dreistellungslasttrennschalters sind die ersten Kontakte 14 über die beweglichen Schaltmesser mit den zweiten Kontakten 15 leitend verbunden, wie in der Figur 1 dargestellt. In der zweiten Kontaktstellung des ersten Drei- stellungslasttrennschalters 12, in der Figur 1 durch das ge¬ strichelte Schaltmesser 12a schematisch dargestellt, sind die dritten Kontakte 16 mit den vierten Kontakten 17 über die beweglichen Schaltmesser 12a leitend verbunden, und in der Trennstellung des ersten Dreistellungslasttrennschalters be¬ findet sich das Schaltmesser 12a in einer Position, in der keine der Kontakte miteinander verbunden sind. In der ersten Kontaktstellung des zweiten Dreistellungslasttrennschalters 13 sind die fünften Kontakte 18 über die beweglichen Schaltmesser mit den sechsten Kontakten 19 leitend verbunden, in der zweiten Kontaktstellung sind die siebten Kontakte 20 mit den achten Kontakten 21 über die beweglichen Schaltmesser leitend verbunden, und in der Trennstellung des zweiten Dreistellungs- lasttrennschalters 13 sind keine Kontakte leitend miteinander verbunden. Über die figürlich nicht dargestellte Steuerungs- einrichtung sind die Betätigungswellen 22 und 23 derart gesteuert, dass jeweils nur ein Sammelschienenanschluss über ei¬ nen der Kontaktanordnungen eines der Dreistellungslasttrenn- schalter 12 und 13 und über die beweglichen Schaltmesser mit dem ihm zugeordneten Schalterpol des Leistungsschalters 26 leitend verbunden ist. Befindet sich der erste Dreistellungs- lasttrennschalter in seiner ersten Kontaktstellung, so ist der Sammelschienenanschluss 3 über die Stromschiene, den ersten Kontakt 14 und das bewegliche Schaltmesser mit dem zweiten Kontakt 15 und der weiteren Stromschiene 24 mit dem ersten Schalterpol 25 leitend verbunden. In dieser ersten Kontakt¬ stellung ist der Sammelschienenanschluss 4 nicht in leitender Verbindung mit dem Schalterpol 28, und über die Steuerungseinrichtung ist gewährleitstet, dass der zweite Dreistellungs- lasttrennschalter sich nicht in seiner ersten Kontaktstellung befindet, so dass der Sammelschienenanschluss 5 nicht in lei¬ tender Verbindung mit dem Schalterpol 30 ist. Ist der erste Dreistellungslasttrennschalter 12 in seiner zweiten Kontaktstellung, so ist der Sammelschienenanschluss 4 über die Strom- schiene 7 mit dem dritten Kontakt 16 des ersten Dreistellungs- lasttrennschalters, das bewegliche Schaltmesser und den vier¬ ten Kontakt 17 mit dem Schalterpol 28 des Leistungsschalters 26 leitend verbunden, wobei der Sammelschienenanschluss 3 und der Sammelschienenanschluss 5 in keiner leitenden Verbindung über die steuerbaren Kontaktsysteme 9 bzw. 11 mit den Schal¬ terpolen des Leistungsschalters 26 stehen. In der ersten Kontaktstellung des zweiten Dreistellungslasttrennschalters 13 ist der Sammelschienenanschluss 5 über die Stromschiene 8 mit dem fünften Kontakt 18 des zweiten Dreistellungslasttrenn- Schalters 13 und über das bewegliche Schaltmesser des zweiten Dreistellungslasttrennschalters 13 und den sechsten Kontakt 19 mit dem Schalterpol 30 des Leistungsschalters 26 leitend ver¬ bunden, wobei durch die figürlich nicht dargestellte Steue¬ rungseinheit der Betätigungswellen gewährleistet ist, dass das bewegliche Schaltmesser des ersten Dreistellungslasttrenn- Schalters 12 in seiner Trennstellung ist, so dass die Sammel- schienenanschlüsse 3 und 4 über die steuerbaren Kontaktsysteme 9 und 10 keine leitende Verbindung mit den Schalterpolen des Leistungsschalters 26 ausbilden.
Wird von einer figürlich nicht dargestellten Schaltanlagensteuerung ein außerhalb der Anlage auftretender Erdungsschluss einer einzelnen Phase festgestellt, so ist die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet, den jeweiligen der Phase des Erd- Schlusses entsprechenden Sammelschienenanschluss über das ihm zugeordnete steuerbare Kontaktsystem in seine leitende Verbin¬ dung mit dem Leistungsschalter zu überführen, wobei durch ein Schalten des Leistungsschalters 26 mittels des Antriebs 33 ei¬ ne Erdung des Sammelschienenanschlusses ausgebildet ist, so dass ein an der außerhalb der Anlage auftretender Fehlerstrom bzw. Lichtbogen durch die dort größere Impedanz gelöscht wird. Nach einer definierten Zeit wird die Erdung des entsprechenden Sammelschienenanschlusses aufgehoben, wobei die Anlagensteue¬ rung überprüft, ob der Erdschluss außerhalb der Anlage noch vorliegt. Bei einem nur kurzzeitigen Erdschluss außerhalb der Anlage kann die Phase wieder dem Energieverteilungsnetz zugeschaltet werden. Liegt der Erdschluss hingegen immer noch vor, so wird die entsprechende Phase über das entsprechende steuer¬ bare Kontaktsystem und den Leistungsschalter wieder geerdet und verriegelt.
Figur 2 zeigt die konstruktive Ausgestaltung des Schaltfeldes 1 der Figur 1, wobei der Übersichtlichkeit halber Gehäusewandungen und Kapselungsabschnitte sowie die Steuerungseinrich- tung für die Betätigungswellen 22 und 23 figürlich nicht dargestellt sind. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei glei¬ chen Bauteilen.
Mit dem erfindungsgemäßen mehrphasigen Schaltfeld ist somit eine selektive Erdung von jeweils einem Sammelschienenan- Schluss des Schaltfeldes in einfacher Weise ermöglicht, wobei kurzzeitig auftretende Erdungsschlüsse in einem Energievertei¬ lungsnetz in einfacher Weise durch kurzzeitige Erdung des entsprechenden Sammelschienenanschlusses nicht zu einer dauerhaf¬ ten Beeinträchtigung bzw. zur Notwendigkeit der Abschaltung der gesamten Anlage führen.
Bezugszeichenliste
1 Schaltfeld
2 Sammelschienenanschlussbereich 3 Erster Sammelschienenanschluss
4 Zweiter Sammelschienenanschluss
5 Dritter Sammelschienenanschluss 6, 7, 8 Stromschienen
9, 10, 11 Steuerbare Kontaktsysteme 12 Erster Dreistellungslasttrennschalter
12a bewegliches Schaltmesser
13 Zweiter Dreistellungslasttrennschalter 13a bewegliches Schaltmesser
14 Erste Kontakte 15 Zweite Kontakte
16 Dritte Kontakte
17 Vierte Kontakte
18 Fünfte Kontakte
19 Sechste Kontakte 20 Siebte Kontakte
21 Achte Kontakte
22, 23 Betätigungswellen
24 Weitere Stromschiene
25 Erster Schalterpol 26 Leistungsschalter
27 Weitere Stromschiene
28 Schalterpol
29 Weitere Stromschiene
30 Schalterpol 31 Anschlusserdungskontakt
32 Antriebseinheit
33 Antrieb
S Steuerungseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Mehrphasiges Schaltfeld für Mittelspannungs-Schaltanlagen zum selektiven Erden jeweils eines einzigen Sammelschienenan- Schlusses (3, 4, 5) der Mittelspannungs-Schaltanlage mittels eines Leistungsschalters (26), welcher eine Antriebseinheit (32) zum Einleiten von Antriebsbewegungen in jeden seiner Schalterpole (25, 28, 30) aufweist, wobei jeder Schalterpol (25, 28, 30) bei seinem Kontaktsystem im geschlossenen Zu- stand eine leitende Verbindung zwischen dem dem Schalterpol (25, 28, 30) zugeordneten Sammelschienenanschluss (3, 4, 5) und einem Erdungskontakt (31) ausbildet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Antriebseinheit (32) einen einzigen Antrieb (33) für alle Schalterpole (25, 28, 30) des Leistungsschalters (26) umfasst, wobei jeder Schalterpol (25, 28, 30) über jeweils ein weiteres steuerbares Kontaktsystem (9, 10, 11) mit dem ihm zugeordneten Sammelschienenanschluss (3, 4, 5) verbunden ist, und
- die weiteren steuerbaren Kontaktsysteme (9, 10, 11) derart gesteuert sind, dass nur durch jeweils eines der steuerbaren
Kontaktsysteme (9, 10, 11) eine leitende Verbindung zwischen dem jeweiligen Schalterpol (25, 28, 39) und dem diesem zuge¬ ordneten Sammelschienenanschluss (3, 4, 5) ausbildbar ist.
2. Schaltfeld nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schaltfeld (1) als gasisoliertes Schaltfeld (1) ausgebil¬ det ist.
3. Schaltfeld nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die weiteren steuerbaren Kontaktsysteme (9, 10, 11) durch zwei mehrphasige Dreistellungslasttrennschalter (12, 13) gebildet sind, welche jeweils eine erste Kontaktstellung, eine Trenn- Stellung und eine zweite Kontaktstellung aufweisen.
4. Schaltfeld nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in der ersten Kontaktstellung des ersten Dreistellungs- lasttrennschalters (12) ein erster Sammelschienenan- schluss (3) über eine erste Kontaktanordnung (14, 15) des ersten Dreistellungslasttrennschalters (12) mit einem ersten Schalterpol (25) des Leistungsschalters (26) ver¬ bunden ist, - in der zweiten Kontaktstellung des ersten Dreistellungs- lasttrennschalters (12) ein zweiter Sammelschienenan- schluss (4) über eine zweite Kontaktanordnung (16, 17) des ersten Dreistellungslasttrennschalters (12) mit einem zweiten Schalterpol (28) des Leistungsschalters (26) ver- bunden ist, und in der ersten Kontaktstellung des zweiten Dreistellungs- lasttrennschalters (13) ein dritter Sammelschienenan- schluss (5) über eine dritte Kontaktanordnung (18, 19) des zweiten Dreistellungslasttrennschalters (12) mit ei- nem dritten Schalterpol (30) des Leistungsschalters (26) verbunden ist .
EP07729853A 2006-06-06 2007-06-04 Mehrphasiges schaltfeld für mittelspannungs-schaltanlagen Withdrawn EP2024985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027164A DE102006027164B3 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Mehrphasiges Schaltfeld für Mittelspannungs-Schaltanlagen
PCT/EP2007/055465 WO2007141238A1 (de) 2006-06-06 2007-06-04 Mehrphasiges schaltfeld für mittelspannungs-schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2024985A1 true EP2024985A1 (de) 2009-02-18

Family

ID=38461868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729853A Withdrawn EP2024985A1 (de) 2006-06-06 2007-06-04 Mehrphasiges schaltfeld für mittelspannungs-schaltanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2024985A1 (de)
CN (1) CN101461020A (de)
DE (1) DE102006027164B3 (de)
WO (1) WO2007141238A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104319152B (zh) * 2014-11-18 2016-03-30 中国能源建设集团湖南省电力设计院有限公司 双接地高压隔离开关
EP3928344B1 (de) * 2019-03-29 2023-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Optimierter dreistellungsschalter
CN114496644B (zh) * 2021-12-23 2024-04-26 南瑞智能配电技术有限公司 一种绝缘开关模块及直动式空气绝缘断路器开关

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR93169E (fr) * 1967-05-18 1969-02-21 Alsthom Cgee Cellule blindée d'encombrement réduit pour ensemble préfabriqué.
DE19714769A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Sachsenwerk Ag Kurzschließeinrichtung und damit versehenes Schaltfeld
DE19809839A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Siemens Ag Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage mit gasgefüllten Behältern
DE19816592B4 (de) * 1998-04-08 2006-04-13 Siemens Ag Antriebseinrichtung für Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung
DE20023977U1 (de) * 2000-01-28 2008-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschaltereinrichtung mit Sammelschienenanschluessen und Abzweigleitungen
DE102005029600A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Abb Technology Ag Gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage
JP4382601B2 (ja) * 2004-07-26 2009-12-16 株式会社日立製作所 接地開閉器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007141238A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027164B3 (de) 2007-11-22
CN101461020A (zh) 2009-06-17
WO2007141238A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471678B1 (de) Lastschaltanlage mit einem dreistellungsschalter
WO2007023113A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
EP2866039B1 (de) Mehrphasiges Schaltersystem mit einer Kurzschlussverbindung
EP2766914B1 (de) Schaltgerät
DE102006025650A1 (de) Gasisoliertes Schalterfeld einer Mittelspannungsschaltanlage
EP2486577A1 (de) Stufenschalter
DE3421265C2 (de)
EP2022149A1 (de) Anschlussschaltfeld für mittelspannungsschaltanlagen
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE102006027164B3 (de) Mehrphasiges Schaltfeld für Mittelspannungs-Schaltanlagen
EP2104969B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP0079628B1 (de) Schaltanlage
EP1580856B1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftbauweise
DE19631817C1 (de) SF¶6¶-gasisolierte Schaltanlage für Verteilernetze
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
EP0099970B1 (de) Schaltanlage
WO2011020507A1 (de) Schaltermodul für eine mittelspannungsschaltanlage und mittelspannungsschaltanlage
WO2011020511A1 (de) Verbindungsmittel
EP0454961B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage für den Einsatz in Netzverteilerstationen
WO2018162177A1 (de) Schalteranordnung und luftisolierte schaltanlage
WO1980001440A1 (en) Multipolar switching device
WO2007079878A1 (de) Schaltanlage
DE102016213644A1 (de) Schaltmodul für eine Schaltanlage
EP2467864A1 (de) Halteelement für eine schaltanlage
DE202005020937U1 (de) Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 33/66 20060101ALI20131209BHEP

Ipc: H01H 31/00 20060101AFI20131209BHEP

Ipc: H01H 33/666 20060101ALI20131209BHEP

Ipc: H02B 13/075 20060101ALI20131209BHEP

Ipc: H02B 13/035 20060101ALI20131209BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103