EP2024196A1 - Antrieb mit bremsenenergierückgewinning - Google Patents

Antrieb mit bremsenenergierückgewinning

Info

Publication number
EP2024196A1
EP2024196A1 EP07725763A EP07725763A EP2024196A1 EP 2024196 A1 EP2024196 A1 EP 2024196A1 EP 07725763 A EP07725763 A EP 07725763A EP 07725763 A EP07725763 A EP 07725763A EP 2024196 A1 EP2024196 A1 EP 2024196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission
shaft
drive
hydrostatic piston
piston engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07725763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Müller
Steffen Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP2024196A1 publication Critical patent/EP2024196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a drive with a storage device for the recovery of braking energy.
  • the system proposed in AT 395 960 B uses a hydrostatic drive in which a hydraulic pump is coupled to the hydraulic motor.
  • the hydraulic circuit is connected to a first pressure accumulator and a second pressure accumulator.
  • One of the two accumulators is a high-pressure accumulator.
  • the described system has the disadvantage that the application is limited to those travel drives which use a hydraulic circuit to generate the output torque.
  • the invention has for its object to enable the storage of kinetic energy by means of a pressure accumulator for mechanically driven vehicles.
  • the drive comprises a drive motor and a transmission connected thereto.
  • the transmission has a transmission output shaft and at least one coupling shaft.
  • a hydrostatic piston engine is provided, which over the Coupling shaft is coupled to the drive.
  • the coupling shaft may be a PTO shaft or integrated into the transmission.
  • a memory is provided, which is used to store the released kinetic energy.
  • the pressure accumulator can be expanded via the hydrostatic piston engine, whereby a torque, which is generated by the hydrostatic piston engine, is introduced into the transmission via the coupling shaft.
  • the introduced torque is thus available for driving via the transmission output shaft.
  • a transmission input shaft of the transmission forms the coupling shaft.
  • a second clutch for separating the transmission input shaft is arranged. By means of the second clutch, it is also possible without a clutch to disengage the drive motor from the coupling shaft and thus to provide improved condition during storage of the released kinetic energy.
  • the second clutch is preferably arranged between a first gear pair for the highest gear ratio and a second gear pair of the second highest gear stage. If the hydrostatic piston engine is driven by the inertia of the moving vehicle, this results in a suitable reduction, which makes it possible to operate the hydrostatic piston engine in an economically advantageous speed range. In particular, also for the engagement of the hydrostatic piston engine to the coupling shaft large Speed differences avoided. An increase in the life of the clutch is the result.
  • the transmission is designed as a so-called two-stage transmission, which has a transmission input shaft, a transmission output shaft and an intermediate shaft.
  • the intermediate shaft is connected to both the coupling shaft and the transmission output shaft via a respective gear stage.
  • the transmission output shaft is mechanically coupled to the coupling shaft via these two gear stages.
  • the drive with the two-stage transmission has the advantage that a decoupling of the drive motor is also possible by an idle position of the transmission, in which there is no connection between the transmission input shaft and the intermediate shaft.
  • the transmission may have a transmission input shaft, a transmission output shaft and an intermediate shaft, wherein the intermediate shaft forms the coupling shaft.
  • the intermediate shaft forms the coupling shaft.
  • the intermediate shaft which forms the coupling shaft, with the transmission output shaft via at least a first gear stage and a second gear stage alternately connectable. The possibility of switching between two gear ratios allows a further improved speed adjustment during the braking process with regard to the efficiency of the hydrostatic piston engine.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a drive according to the invention
  • Fig. 2 is a simplified representation of a first
  • Fig. 3 is a simplified representation of a power flow of energy recovery by means of a transmission of a second design
  • Fig. 4 is a simplified representation of a third
  • the drive 1 generally comprises a drive motor 2. If the drive 1 according to the invention is, for example, the travel drive of a vehicle frequently moved in stop-and-go operation, the drive motor 2 is generally designed as a diesel internal combustion engine. Such vehicles, in which frequently start-up and braking cycles occur alternately, may be, for example, refuse collection vehicles, wheel loaders in construction site operation or delivery vehicles.
  • a transmission 3 is driven, which is connected to a rear axle 4.
  • the transmission 3 is connected via a transmission output shaft 5 with a rear differential 7.
  • a hydrostatic piston machine 12 To recover the kinetic energy released during a braking operation, a hydrostatic piston machine 12 is provided.
  • the hydrostatic piston engine 12 is both as a hydraulic pump and as Hydromotor can be used.
  • the hydrostatic piston machine 12 is preferably designed to be adjustable in its delivery or displacement volume and provided for delivery in two directions.
  • the hydrostatic piston engine 12 is also connected to the transmission 3 via a coupling shaft, which in the illustrated embodiment is a power take-off shaft 6. During coasting of the vehicle, a force flow between the rear axle 4 and the PTO shaft 6 is thus generated due to the inertia, through which the hydrostatic piston engine 12 is driven.
  • first storage 13 serves as a pressure medium reservoir and is designed as a tank or low-pressure accumulator.”
  • second accumulator 14 is designed as a high-pressure accumulator
  • Pressure medium increases the pressure and the kinetic energy of the vehicle stored in the form of pressure energy.
  • the first accumulator 13 is connected to a connection of the hydrostatic piston machine 12 via a first accumulator line 15.
  • the second memory 14 is connected via a second storage line 16 to a second connection of the hydrostatic piston machine 12.
  • a check valve 17 is arranged in the second storage line 16.
  • the check valve 17 the flow between the second memory 14 and the hydrostatic piston machine 12 can be interrupted.
  • a lossless storage of pressure energy in the second memory 14 is made possible, for example, if a withdrawal of stored pressure energy is not required during a longer connection journey.
  • Piston engine 12 a hydraulic cradle.
  • a torque is generated by the hydrostatic piston engine 12, which torque is supplied to the transmission 3 via the auxiliary output shaft 6.
  • the torque supplied to the transmission 3 can either be used in addition to the torque of the drive motor 2 to accelerate the vehicle or to bridge the switching pause, while for example the drive motor 2 is separated from the transmission 3 by a clutch.
  • the hydrostatic piston machine 12 is designed to be adjustable.
  • an adjusting device 18 is provided to adjust the delivery or intake of the hydrostatic piston engine 12.
  • Adjusting device 18 includes a hydraulic cylinder in which an actuating piston 19 is arranged.
  • the actuating piston 19 divides the hydraulic cylinder into a first actuating pressure chamber 20 and a second actuating pressure chamber 21.
  • a suitable pressure ratio can be set in the actuating pressure chambers 20, 21 by means of a control valve 23.
  • the control valve 23 is connected via a first control pressure line 24 and a second control pressure line 25 to the first control pressure chamber 20 and the second control pressure chamber 21. In a first position, a flow-through connection between a pressure line 26, in which a pressure generated, for example, by a feed pump, and the second control pressure line 25 is generated by the control valve 23.
  • the first actuating pressure line 24 is connected to a tank volume 28 via an expansion line 27.
  • the control valve 23 is held by a compression spring 29.
  • the control valve 23 can be brought by an actuator, which is formed in the illustrated embodiment by a proportional solenoid 30.
  • a control unit 31 For controlling the proportional magnet 30, a control unit 31 is provided.
  • the control unit 31 preferably also interacts with an injection pump 32 of the drive motor 2.
  • the control of the control valve 23 and the injection pump 32 is performed by the control unit 31 in response to, for example, signals of an accelerator pedal and a brake pedal, which are supplied to the control unit 31 via a signal line 35.
  • the control unit 31 is connected to the
  • Proportional magnet 30 via a first control line 33 and connected to the injection pump 32 via a second control line 34.
  • Proportional magnet 30 and the injection pump 32 it is not only possible to store braking energy and then by generating an additional torque to the PTO shaft 6 through the hydrostatic
  • Recirculating piston-free machine 12 but it is also a traction interruption-free acceleration of the vehicle possible, although in the mechanical transmission 3, a gear change is performed.
  • the possible power flows within the transmission 3 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 4.
  • first memory 13 the preferred embodiment using a first memory 13 and a second memory 14 is shown.
  • second memory 14 it is also possible to provide only a high-pressure accumulator.
  • the use of the first memory as a low-pressure accumulator has the advantage that there is always a defined inlet pressure on the suction side of the hydrostatic piston engine 12.
  • the check valve 17 can be controlled electromagnetically.
  • a control signal can be predetermined by the control unit 31, which is e.g. upon reaching a certain speed, which is selected primarily to a connecting drive, the check valve 17 is triggered and thus causes an interruption of the second storage line 16.
  • a first embodiment of a transmission 3 is shown in a greatly simplified manner.
  • the transmission 3 is designed as a single-stage transmission, so that only two transmission shafts are arranged in the transmission 3.
  • the transmission 3 comprises a transmission input shaft 37 and a transmission output shaft 5.
  • Transmission input shaft 37 is connected via a first clutch 38, a drive shaft 39 of the hydrostatic piston engine 12 connectable. While the hydrostatic piston engine 12 is connected via its drive shaft 39 and the first clutch 38 to the transmission input shaft 37 which forms the PTO shaft 6 in the first embodiment, the drive input shaft 2 is connected to the shaft end of the transmission input shaft 37 shown on the left in FIG. Around To be able to produce an interruption in the connection between the drive motor 2 and the hydrostatic piston machine 12, a second clutch 40 is provided, which is connected to the drive motor 2 end of the transmission input shaft 37 of the with
  • the transmission input shaft 37 cooperates over a total of three gear pairs 41, 42 and 43 with the transmission output shaft 5, which, however, form a gear stage.
  • These are fixed-gear idler pairs, in each of which a rotationally fixed connection is generated by a sliding sleeve between a loose wheel and the transmission input shaft 37 and the transmission output shaft 5.
  • the first gear pair 41 is provided.
  • the shift sleeve is shifted so that the idler gear of the gears of the first gear pair 41 can rotate freely and simultaneously both gears of the second gear stage 42 rotatably with the
  • Transmission input shaft 37 and the transmission output shaft 5 are connected. Accordingly, the rotationally fixed connection of the idler gear of the second gear pair 42 is separated and the idler gear of the third gear pair 43 connected to engage the highest gear to the transmission input shaft 37 and the transmission output shaft 5.
  • the second clutch 40 is disposed between the second gear pair 42 and the third gear pair 43. If the vehicle is in the push mode, the second clutch 40 is opened in a non-separable connection of the drive motor 2 with the end of the transmission input shaft 37, so that the power flow between the drive motor 2 and the hydrostatic piston machine 12 is interrupted. Due to the inertia of the vehicle is at the drive wheels 10, 11 generates a drive torque which is transmitted via the transmission output shaft 5 and the third gear pair 43 to the transmission input shaft 37 at its piston machine side shaft end. The hydrostatic piston engine 12 is thus in
  • the second clutch 40 is dispensable when a clutch is provided on the input side of the transmission 3, with the drive motor 2 can be completely uncoupled from the transmission input shaft 37, for example, during a switching operation.
  • the transmission input shaft 37 simultaneously forms the power take-off shaft 6.
  • the transmission 3 ' is designed as a two-stage transmission.
  • Transmission input shaft 37 'and the transmission output shaft 5 takes place via an intermediate shaft 45.
  • a first, a second and a third gear pair 41', 42 'and 43' provided to different translation stages for reducing the input speed of the transmission input shaft
  • the gear 38 is connected to the third gear pair 43 '.
  • the additional gear 46 is connected via the first clutch 38 to the drive shaft 39.
  • the gear pairs 41 ', 42' and 43 ' in turn each have a loose wheel which is rotatably connected to the transmission input shaft 37, the intermediate shaft 45 and the transmission output shaft 5, for example by a shift sleeve.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown in FIG. 4. Like the embodiment of FIG. 3, the transmission 3 '' of FIG. 4 is designed as a two-stage transmission and therefore includes in addition to the
  • the intermediate shaft 45 ' also forms the auxiliary output shaft 6.
  • the hydrostatic piston engine 12 can be connected via a first clutch 38 as in the embodiment of FIG.
  • the PTO shaft 6 is rotatably connected to the drive shaft 39.
  • Transmission output shaft 5 is the power transmission via the third gear pair 43 'or a fourth gear pair 44.
  • the two gear pairs 43' and 44 each have in turn a loose wheel, so that alternately between the gear ratio of the third gear pair 43 'and the gear ratio of the fourth gear pair 44 can be switched.
  • the shift sleeves of the gear pairs 41 'and 42' are the shift sleeves of the gear pairs 41 'and 42' in their idle position.
  • the speed of the PTO shaft 6 can be adjusted so that the hydrostatic piston engine 12 operates in an optimized efficiency range. This means that, for example, at higher driving speeds, the third gear stage 43 'is used for power transmission. If, however, the vehicle slows down and thus drops the speed of the hydrostatic piston engine 12, so by moving the
  • the simplified transmission illustrated in the embodiments for example, be a synchronized transmission, a power shift transmission or a dog clutch transmission.
  • the power take-off shaft 6 can either be an already existing power take-off shaft of an inserted transmission, or else an additional power take-off shaft can be provided as a supplement to other power take-off shafts.
  • the solution according to the invention has the particular advantage that existing travel drives in which the transmission is equipped with a power take-off shaft can be retrofitted for regenerative braking operation.
  • the coupling shaft is designed as a power take-off shaft 6.
  • the hydrostatic piston engine is arranged.
  • the coupling shaft is directly connected to or formed by the pump shaft of the hydrostatic piston engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb zur Bremsenergierückgewinnung. Der Antrieb umfasst einen Antriebsmotor (2), der mit einem Getriebe (3) verbunden ist. Das Getriebe weist eine Getriebeausgangswelle (5) und zumindest eine Kopplungswelle (6) auf. Mit der Kopplungswelle ist eine hydrostatische Kolbenmaschine (12) verbunden. Der Antrieb umfasst weiterhin eine Speichereinrichtung (13,14), die mit der hydrostatischen Kolbenmaschine verbindbar ist. Die hydrostatische Kolbenmaschine ist mit der Kopplungswelle verbunden.

Description

Antrieb mit Bremsenergierückgewinnung
Die Erfindung betrifft einen Antrieb mit einer Speichereinrichtung zur Rückgewinnung von Bremsenergie.
Aus der AT 395 960 B ist es bekannt einen hydrostatischen Motor im Schiebe- bzw. Bremsbetrieb eines angetriebenen Fahrzeugs zu verwenden, um die frei werdende kinetische Energie in Form von Druckenergie in einem Speicher zu speichern. Bei einer anschließenden Beschleunigung entlädt sich der Druckspeicher über den Hydromotor und trägt so zum Antrieb des Fahrzeugs bei. Auf diese Weise lässt sich die kinetische Energie Zwischenspeichern und reduziert den Kraftstoffverbrauch einer primären Antriebsmaschine.
Das in der AT 395 960 B vorgeschlagene System verwendet hierzu einen hydrostatischen Fahrantrieb, in dem eine Hydropumpe mit dem Hydromotor gekoppelt ist. Der hydraulische Kreislauf ist mit einem ersten Druckspeicher und einem zweiten Druckspeicher verbunden. Einer der beiden Druckspeicher ist ein Hochdruckspeicher. Das beschriebene System hat den Nachteil, dass die Anwendung auf solche Fahrantriebe beschränkt ist, welche zum Erzeugen des Abtriebsmoment einen hydraulischen Kreislauf verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Speicherung von kinetischer Energie mittels eines Druckspeichers auch für mechanisch angetriebene Fahrzeuge zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß umfasst der Antrieb einen Antriebsmotor sowie ein damit verbundenes Getriebe. Das Getriebe weist eine Getriebeausgangswelle und zumindest eine Kopplungswelle auf. Zur Speicherung von kinetischer Energie während eines Verzögerungsvorgangs ist eine hydrostatische Kolbenmaschine vorgesehen, die über die Kopplungswelle mit dem Antrieb gekoppelt ist. Die Kopplungswelle kann eine Nebenabtriebswelle oder in das Getriebe integriert sein. Zudem ist ein Speicher vorgesehen, welcher zur Speicherung der frei werdenden kinetischen Energie eingesetzt wird.
Durch das Verbinden der hydrostatischen Kolbenmaschine mit dem Getriebe ist im Schiebebetrieb ein Aufladen des Speichers möglich, da über das Getriebe die hydrostatische Kolbenmaschine aufgrund der Massenträgheit des Fahrzeugs angetrieben wird. Der Kraftfluss geht dabei von der Getriebeausgangswelle, die in der Regel mit einem Hinterachsgetriebe verbunden ist, zu der Kopplungswelle, welche mit der hydrostatischen Kolbenmaschine verbunden ist. Durch die hydrostatische Kolbenmaschine wird
Druckmittel unter Druckerhöhung in die Speichereinrichtung gefördert .
Umgekehrt kann bei einem anschließenden Beschleunigungsvorgang der Druckspeicher über die hydrostatische Kolbenmaschine entspannt werden, wodurch über die Kopplungswelle ein Drehmoment, das durch die hydrostatische Kolbenmaschine erzeugt wird, in das Getriebe eingeleitet wird. Das eingeleitete Drehmoment steht somit zum Antrieb über die Getriebeausgangswelle zur Verfügung. Ferner ist es möglich, beispielsweise während eines Schaltvorgangs, in dem der Kraftfluss von dem Antriebsmotor zu der Getriebeausgangswelle unterbrochen ist, zu überbrücken. Damit werden unerwünschte Zugkraftunterbrechungen während des Schaltens vermieden.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Antriebs ausgeführt.
Insbesondere ist es vorteilhaft, die hydrostatische Kolbenmaschine mittels einer ersten Kupplung mit der Kopplungswelle zu verbinden. Eine solche abkuppelbare Anbindung der hydrostatischen Kolbenmaschine an das Getriebe hat den Vorteil, dass ein Schleppen der hydrostatischen Kolbenmaschine im reinen Fahrbetrieb nicht erforderlich ist. Damit werden Planschverluste in der hydrostatischen Kolbenmaschine vermieden. Beispielsweise bei einer Konstantfahrt lässt sich durch das Abkuppeln der Kraftstoffverbrauch des erfindungsgemäßen Antriebs weiter reduzieren.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den Antriebsmotor über eine Schaltkupplung mit der Getriebeeingangswelle zu koppeln, so dass die Verbindung zwischen dem Getriebeeingang und dem Antriebsmotor unterbrochen werden kann. Damit wird auch die Verbindung zwischen der Kopplungswelle und dem Antriebsmotor unterbrochen, so dass beim hydrostatischen Bremsen frei werdende kinetischer Energie vollständig der Speichereinrichtung zugeführt wird. Eine Aufnahme der kinetischen Energie durch den meist als
Verbrennungskraftmaschine ausgeführten Antriebsmotor wird vermieden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bildet eine Getriebeeingangswelle des Getriebes die Kopplungswelle. Ferner ist eine zweite Kupplung zum Trennen der Getriebeeingangswelle angeordnet. Mittels der zweiten Kupplung ist es auch ohne Schaltkupplung möglich, den Antriebsmotor von der Kopplungswelle abzukuppeln und somit verbesserte Bedingung während des Speicherns der frei werdenden kinetischen Energie zu schaffen.
Die zweite Kupplung ist vorzugsweise zwischen einem ersten Zahnradpaar für die höchste Übersetzungsstufe und einem zweiten Zahnradpaar der zweithöchsten Übersetzungsstufe angeordnet. Wird durch die Trägheit des bewegten Fahrzeugs die hydrostatische Kolbenmaschine angetrieben, so wird hierdurch eine geeignete Untersetzung erreicht, die es erlaubt die hydrostatische Kolbenmaschine in einem wirtschaftlich vorteilhaften Drehzahlbereich zu betreiben. Insbesondere werden auch für das Einkuppeln der hydrostatischen Kolbenmaschine an der Kopplungswelle große Drehzahldifferenzen vermieden. Eine Erhöhung der Lebensdauer der Kupplung ist die Folge.
Bevorzugt ist das Getriebe als sogenanntes zweistufiges Getriebe ausgebildet, welches eine Getriebeeingangswelle, eine Getriebeausgangswelle und eine Zwischenwelle aufweist. Die Zwischenwelle ist dabei sowohl mit der Kopplungswelle als auch mit der Getriebeausgangswelle über jeweils eine Getriebestufe verbunden. Damit ist über diese beiden Getriebestufen die Getriebeausgangswelle mechanisch mit der Kopplungswelle gekoppelt. Der Antrieb mit dem zweistufigen Getriebe hat den Vorteil, dass ein Abkuppeln des Antriebsmotors auch durch eine LeerlaufStellung des Getriebes möglich ist, bei dem keine Verbindung zwischen der Getriebeeingangswelle und der Zwischenwelle besteht.
Alternativ hierzu kann das Getriebe eine Getriebeeingangswelle, eine Getriebeausgangswelle sowie eine Zwischenwelle aufweisen, wobei die Zwischenwelle die Kopplungswelle bildet. Auch hier lässt sich durch Einlegen eines Leerlaufs die Getriebeeingangswelle von der Zwischenwelle abkuppeln, so dass eine unmittelbare Drehmomentübertragung von der Getriebeausgangswelle auf die Zwischenwelle und somit die Kopplungswelle erfolgt. Vorzugsweise ist die Zwischenwelle, die die Kopplungswelle bildet, mit der Getriebeausgangswelle über zumindest eine erste Getriebestufe und eine zweite Getriebestufe wechselweise verbindbar. Durch die Möglichkeit, zwischen zwei Übersetzungsverhältnissen umzuschalten, lässt sich eine weiter verbesserte Drehzahlanpassung während des Bremsvorgangs im Hinblick auf den Wirkungsgrad der hydrostatischen Kolbenmaschine erreichen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Antriebs sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebs; Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung eines ersten
Kraftflusses während der Energierückgewinnung mittels eines Getriebes einer ersten Bauform;
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung eines Kraftflusses der Energierückgewinnung mittels eines Getriebes einer zweiten Bauform und
Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung eines dritten
Kraftflusses während der Energierückgewinnung mittels eines Getriebes einer dritten Bauform.
Bevor auf den Kraftfluss anhand dreier Beispiele von unterschiedlichen Getriebevarianten eingegangen wird, soll zunächst das Grundprinzip anhand der schematischen Darstellung der Fig. 1 erläutert werden. In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Antrieb 1 dargestellt. Der erfindungsgemäße Antrieb 1 umfasst allgemein einen Antriebsmotor 2. Sofern es sich bei dem erfindungsgemäßen Antrieb 1 beispielsweise um den Fahrantrieb eines häufig im Stop-and-Go-Betrieb bewegten Fahrzeugs handelt, ist der Antriebsmotor 2 in der Regel als Dieselbrennkraftmaschine ausgeführt. Solche Fahrzeuge, bei denen häufig Anfahr- und Bremszyklen abwechselnd auftreten, können beispielsweise Müllsammelfahrzeuge, Radlader im Baustellenbetrieb oder Lieferfahrzeuge sein. Durch den Antriebsmotor 2 wird ein Getriebe 3 angetrieben, welches mit einem Hinterachsantrieb 4 verbunden ist. Das Getriebe 3 ist über eine Getriebeausgangswelle 5 mit einem Hinterachsdifferential 7 verbunden. Das
Hinterachsdifferential 7 ist über eine erste Halbwelle 8 und eine zweite Halbwelle 9 mit einem ersten angetriebenen Rad 10 und einem zweiten angetriebenen Rad 11 verbunden.
Zur Rückgewinnung der während eines Bremsvorgangs frei werdenden kinetischen Energie ist eine hydrostatische Kolbenmaschine 12 vorgesehen. Die hydrostatische Kolbenmaschine 12 ist sowohl als Hydropumpe als auch als Hydromotor einsetzbar. Die hydrostatische Kolbenmaschine 12 ist bevorzugt in ihrem Förder- bzw. Schluckvolumen einstellbar ausgeführt und zur Förderung in zwei Richtungen vorgesehen. Die hydrostatische Kolbenmaschine 12 ist über eine Kopplungswelle, die im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Nebenabtriebswelle 6 ist, ebenfalls mit dem Getriebe 3 verbunden. Im Schiebebetrieb des Fahrzeugs wird somit aufgrund der Massenträgheit ein Kraftfluss zwischen dem Hinterachsantrieb 4 und der Nebenabtriebswelle 6 erzeugt, durch den die hydrostatische Kolbenmaschine 12 angetrieben wird.
Während der Verzögerung eines Fahrzeugs wird von der hydrostatischen Kolbenmaschine 12, die in diesem Fall als Pumpe wirkt, Druckmittel aus einem ersten Speicher 13 in einen zweiten Speicher 14 gefördert. Dabei dient der "erste Speicher 13 als Druckmittelreservoir und ist als Tank bzw. Niederdruckspeicher ausgebildet. Der zweite Speicher 14 ist dagegen als Hochdruckspeicher ausgeführt. In dem zweiten Speicher 14 wird somit durch das Fördern von
Druckmittel der Druck erhöht und die kinetische Energie des Fahrzeugs in Form von Druckenergie gespeichert. Der erste Speicher 13 ist über eine erste Speicherleitung 15 mit einem Anschluss der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 verbunden. Der zweite Speicher 14 ist über eine zweite Speicherleitung 16 mit einem zweiten Anschluss der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 verbunden.
Vorzugsweise ist in der zweiten Speicheleitung 16 ein Sperrventil 17 angeordnet. Mit Hilfe des Sperrventils 17 kann der Durchfluss zwischen dem zweiten Speicher 14 und der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 unterbrochen werden. Damit wird ein verlustfreies Speichern von Druckenergie in dem zweiten Speicher 14 ermöglicht, wenn beispielsweise während einer längeren Verbindungsfahrt eine Entnahme von gespeicherter Druckenergie nicht erforderlich ist.
Wird bei gefüllten zweiten Speicher 14 das Fahrzeug anschließend wieder beschleunigt, so wirkt die hydrostatische Kolbenmaschine 12 als Hydromotor. Das unter Druck stehende Druckmittel des zweiten Speichers 14 wird über die hydrostatische Kolbenmaschine 12 entspannt und strömt in den ersten Speicher 13. Die beiden Speicher 13, 14 bilden somit gemeinsam mit der hydrostatischen
Kolbenmaschine 12 eine hydraulische Wiege. Beim Entspannen des Druckmittels aus dem zweiten Speicher 14 wird durch die hydrostatische Kolbenmaschine 12 ein Drehmoment erzeugt, welches über die Nebenabtriebswelle 6 dem Getriebe 3 zugeführt wird. Das dem Getriebe 3 zugeführte Drehmoment kann entweder ergänzend zu dem Drehmoment des Antriebsmotors 2 zur Beschleunigung des Fahrzeugs eingesetzt werden oder aber zum Überbrücken der Schaltpause, während beispielsweise der Antriebsmotor 2 von dem Getriebe 3 durch eine Schaltkupplung abgetrennt ist.
Um während des Bremsvorgangs bzw. der Rückgewinnung der gespeicherten Energie das erzeugte Drehmoment bzw. die erzeugte Bremskraft einstellen zu können, ist die hydrostatische Kolbenmaschine 12 einstellbar ausgeführt. Zur Verstellung der Förder- bzw. Schluckmenge der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 ist eine Verstellvorrichtung 18 vorgesehen. Verstellvorrichtung 18 umfasst einen Hydraulikzylinder, in dem ein Stellkolben 19 angeordnet ist. Der Stellkolben 19 unterteilt den Hydraulikzylinder in eine erste Stelldruckkammer 20 und eine zweite Stelldruckkammer 21. In den Stelldruckkammern 20, 21 ist mittels eines Regelventils 23 ein geeignetes Druckverhältnis einstellbar. Aufgrund des sich einstellenden Stelldrucks in der ersten Stelldruckkammer 20 und der zweiten Stelldruckkammer 21 wird auf den Stellkolben 19 eine resultierende Kraft in axialer Richtung ausgeübt, durch die der Stellkolben 19 verschoben wird. Die Stellbewegung des Stellkolbens 19 wird über ein Gestänge 22 auf einen Verstellmechanismus der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 übertragen. Das Regelventil 23 ist über eine erste Stelldruckleitung 24 und eine zweite Stelldruckleitung 25 mit dem ersten Stelldruckraum 20 bzw. dem zweiten Stelldruckraum 21 verbunden. In einer ersten Position wird durch das Regelventil 23 eine durchströmbare Verbindung zwischen einer Druckleitung 26, in der ein beispielsweise durch eine Speisepumpe erzeugter Druck herrscht, und der zweiten Stelldruckleitung 25 erzeugt. Gleichzeitig wird die erste Stelldruckleitung 24 über eine Entspannungsleitung 27 mit einem Tankvolumen 28 verbunden. In dieser ersten Position des Regelventils 23, die der Ruheposition des Regelventils 23 entspricht, wird das Regelventil 23 durch eine Druckfeder 29 gehalten. In entgegengesetzter Richtung kann das Regelventil 23 durch einen Aktuator gebracht werden, der im dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Proportionalmagnet 30 gebildet wird.
Zur Ansteuerung des Proportionalmagneten 30 ist ein Steuergerät 31 vorgesehen. Das Steuergerät 31 wirkt vorzugsweise auch mit einer Einspritzpumpe 32 des Antriebsmotors 2 zusammen. Die Ansteuerung des Regelventils 23 sowie der Einspritzpumpe 32 wird durch das Steuergerät 31 in Abhängigkeit beispielsweise von Signalen eines Fahrpedals und eines Bremspedals durchgeführt, die dem Steuergerät 31 über eine Signalleitung 35 zugeführt werden. Das Steuergerät 31 ist mit dem
Proportionalmagneten 30 über eine erste Steuerleitung 33 und mit der Einspritzpumpe 32 über eine zweite Steuerleitung 34 verbunden.
Durch die entsprechende Ansteuerung des
Proportionalmagneten 30 sowie der Einspritzpumpe 32 ist es nicht nur möglich, Bremsenergie zu speichern und anschließend durch Erzeugen eines zusätzlichen Drehmoments an der Nebenabtriebswelle 6 durch die hydrostatische
Kolbenmaschine 12 zurückzuführen, sondern es ist auch eine Zugkraftunterbrechungsfreie Beschleunigung des Fahrzeugs möglich, obwohl in dem mechanischen Getriebe 3 ein Gangwechsel durchgeführt wird. Die möglichen Kraftflüsse innerhalb des Getriebes 3 werden nachfolgend noch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 näher erläutert.
In der Fig. 1 ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines ersten Speicher 13 und eines zweiten Speicher 14 dargestellt. Ebenso ist es jedoch auch möglich lediglich einen Hochdruckspeicher vorzusehen. Die Verwendung des ersten Speichers als Niederdruckspeicher hat den Vorteil, dass auf der Saugseite der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 stets ein definierter Eingangsdruck vorliegt.
In nicht dargestellter Weise kann beispielsweise auch das Sperrventil 17 elektromagnetisch angesteuert werden. Hierzu ist vorzugsweise auch ein Steuersignal durch das Steuergerät 31 vorgebbar, welches z.B. bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit, die in erster Linie zu einer Verbindungsfahrt gewählt wird, das Sperrventil 17 ansteuert und somit eine Unterbrechung der zweiten Speicherleitung 16 bewirkt.
In der Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Getriebes 3 in stark vereinfachter Weise dargestellt. Das Getriebe 3 ist als einstufiges Getriebe ausgebildet, so dass lediglich zwei Getriebewellen in dem Getriebe 3 angeordnet sind.
Das Getriebe 3 umfasst eine Getriebeeingangswelle 37 sowie eine Getriebeausgangswelle 5. Mit der
Getriebeeingangswelle 37 ist über eine erste Kupplung 38 eine Triebwelle 39 der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 verbindbar. Während die hydrostatische Kolbenmaschine 12 über ihre Triebwelle 39 und die erste Kupplung 38 mit der Getriebeeingangswelle 37 verbunden ist, die in dem ersten Ausführungsbeispiel die Nebenabtriebswelle 6 bildet, ist mit dem in der Fig. 2 links dargestellten Wellenende der Getriebeeingangswelle 37 der Antriebsmotor 2 verbunden. Um eine Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Antriebsmotor 2 und der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 erzeugen zu können, ist eine zweite Kupplung 40 vorgesehen, die das mit dem Antriebsmotor 2 verbundene Ende der Getriebeeingangswelle 37 von dem mit der
Triebwelle 39 verbindbaren Ende der Getriebeeingangswelle 37 trennt.
Die Getriebeeingangswelle 37 wirkt über insgesamt drei Zahnradpaare 41, 42 und 43 mit der Getriebeausgangswelle 5 zusammen, die jedoch eine Getriebestufe bilden. Dabei handelt es sich um Festrad-Losrad-Paarungen, bei denen jeweils zwischen einem Losrad und der Getriebeeingangswelle 37 bzw. der Getriebeausgangswelle 5 eine drehfeste Verbindung durch eine Schaltmuffe erzeugt wird. Zum Erzielen einer geringen Fahrgeschwindigkeit ist das erste Zahnradpaar 41 vorgesehen. Wenn eine höhere Fahrgeschwindigkeit mit der ersten Zahnradpaarung 41 erreicht ist, wird die Schaltmuffe so verschoben, dass sich das Losrad der Zahnräder des ersten Zahnradpaars 41 frei drehen kann und gleichzeitig beide Zahnräder der zweiten Zahnradstufe 42 drehfest mit der
Getriebeeingangswelle 37 bzw. der Getriebeausgangswelle 5 verbunden sind. Dementsprechend wird die drehfeste Verbindung des Losrads der zweiten Zahnradpaarung 42 getrennt und das Losrad des dritten Zahnradpaars 43 zum Einlegen des höchsten Gangs mit der Getriebeeingangswelle 37 bzw. der Getriebeausgangswelle 5 verbunden.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die zweite Kupplung 40 zwischen dem zweiten Zahnradpaar 42 und dem dritten Zahnradpaar 43 angeordnet. Gerät das Fahrzeug in den Schiebebetrieb, so wird bei einer nicht trennbaren Verbindung des Antriebsmotors 2 mit dem antriebsmotorseitigen Ende der Getriebeeingangswelle 37 die zweite Kupplung 40 geöffnet, so dass der Kraftfluss zwischen dem Antriebsmotor 2 und der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 unterbrochen ist. Aufgrund der Massenträgheit des Fahrzeugs wird an den Antriebsrädern 10, 11 ein Antriebsmoment erzeugt, welches über die Getriebeausgangswelle 5 und das dritte Zahnradpaar 43 auf die Getriebeeingangswelle 37 an ihrem kolbenmaschinenseitigen Wellenende übertragen wird. Die hydrostatische Kolbenmaschine 12 wird somit im
Schiebebetrieb über die Getriebeausgangswelle 5 und die die Nebenabtriebswelle 6 bildende Getriebeeingangswelle 37 angetrieben. Dies ist in der Fig. 2 schematisch durch die Pfeile angedeutet. Hierzu ist die erste Kupplung 38 geschlossen. Während einer anschließenden Beschleunigung wird aufgrund des Drucks in dem zweiten Speicher 14 durch die hydrostatische Kolbenmaschine 12 ein Drehmoment übertragen, welches durch die Triebwelle 39 und die geschlossenen Kupplung 38 auf das kolbenmaschinenseitige Ende der Getriebeeingangswelle 37 übertragen wird. Durch die im Eingriff befindlichen Zahnräder des dritten Zahnradpaars 43 wird das von der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 erzeugte Drehmoment zur Hinterachse 4 weitergeleitet. Während der Beschleunigung kann dabei auch die zweite Kupplung 40 geschlossen sein und es kann zusätzlich ein Antriebsmoment durch den Antriebsmotor 2 erzeugt werden.
Die zweite Kupplung 40 ist entbehrlich, wenn auf der Eingangsseite des Getriebes 3 eine Schaltkupplung vorgesehen ist, mit der beispielsweise während eines Schaltvorgangs der Antriebsmotor 2 vollständig von der Getriebeeingangswelle 37 abgekuppelt werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bildet die Getriebeeingangswelle 37 gleichzeitig die Nebenabtriebswelle 6.
Im Unterschied dazu ist das Getriebe 3' , wie es in der Fig. 3 schematisch dargestellt ist, als zweistufiges Getriebe ausgeführt. Die Verbindung zwischen der
Getriebeeingangswelle 37' und der Getriebeausgangswelle 5 erfolgt dabei über eine Zwischenwelle 45. Wie schon bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist ein erstes, ein zweites und ein drittes Zahnradpaar 41', 42' und 43' vorgesehen, um verschiedene Übersetzungsstufen zum Reduzieren der Eingangsdrehzahl der Getriebeeingangswelle
37 auswählen zu können. Zusätzlich ist ein weiteres Zahnrad 46 vorgesehen, über welches die Nebenabtriebswelle 6 bzw. in der vereinfachten Darstellung die erste Kupplung
38 mit dem dritten Zahnradpaar 43' verbunden ist. Das zusätzliche Zahnrad 46 ist über die erste Kupplung 38 mit der Triebwelle 39 verbindbar. Die Zahnradpaare 41', 42' und 43' wiederum jeweils über ein Losrad, das mit der Getriebeeingangswelle 37, der Zwischenwelle 45 bzw. der Getriebeausgangswelle 5 beispielsweise durch eine Schaltmuffe drehfest verbindbar ist.
Während kinetische Energie durch Antreiben der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 im Schiebe- oder
Bremsbetrieb gespeichert wird, ist die Trennung zwischen der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 und dem Antriebsmotor 2 daher durch entsprechendes Ausrücken der Schaltmuffe möglich. Bezüglich der Getriebeeingangswelle 37 befindet sich das Getriebe 3 dann im Leerlauf.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 4 dargestellt. Wie schon das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das Getriebe 3'' der Fig. 4 als zweistufiges Getriebe ausgeführt und umfasst daher neben der
Getriebeeingangswelle 37' und der Getriebeausgangswelle 5 eine Zwischenwelle 45' . Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bildet in diesem Fall die Zwischenwelle 45' auch die Nebenabtriebswelle 6.
Die hydrostatische Kolbenmaschine 12 ist wie schon bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 über eine erste Kupplung 38 zuschaltbar. Über die erste Kupplung 38 wird die Nebenabtriebswelle 6 mit der Triebwelle 39 drehfest verbunden. Zwischen der Zwischenwelle 45' und der
Getriebeausgangswelle 5 erfolgt die Kraftübertragung über das dritte Zahnradpaar 43' oder ein viertes Zahnradpaar 44. Die beiden Zahnradpaare 43' und 44 verfügen jeweils wiederum über ein Losrad, so dass wechselweise zwischen dem Übersetzungsverhältnis des dritten Zahnradpaars 43' und dem Übersetzungsverhältnis des vierten Zahnradpaars 44 umgeschaltet werden kann. Während der Speicherung von kinetischer Energie befinden sich dagegen die Schaltmuffen der Zahnradpaare 41' und 42' in ihrer Leerlaufposition. Durch entsprechendes Umschalten zwischen den Übersetzungsverhältnissen des dritten Zahnradpaars 43' und des vierten Zahnradpaares 44 lässt sich die Drehzahl der Nebenabtriebswelle 6 so anpassen, dass die hydrostatische Kolbenmaschine 12 in einem optimierten Wirkungsgradbereich arbeitet. Das bedeutet, dass beispielsweise bei höherer Fahrgeschwindigkeit die dritte Zahnradstufe 43' zur Kraftübertragung verwendet wird. Wird das Fahrzeug dagegen langsamer und fällt somit die Drehzahl der hydrostatischen Kolbenmaschine 12 ab, so wird durch Verschieben der
Schaltmuffe auf das vierte Zahnradpaar 44 umgeschaltet, so dass nunmehr die hydrostatische Kolbenmaschine 12 wieder in einem höheren Drehzahlbereich arbeitet. Damit lässt sich die Effizienz der Energierückgewinnung weiter steigern.
Das in den Ausführungsbeispielen vereinfacht dargestellte Schaltgetriebe kann beispielsweise ein synchronisiertes Getriebe, ein Lastschaltgetriebe oder ein Klauenkupplungsgetriebe sein. Bei der Nebenabtriebswelle 6 kann es sich entweder um eine ohnehin vorhandene Nebenabtriebswelle eines eingesetzten Getriebes handeln, oder aber es kann eine zusätzliche Nebenabtriebswelle als Ergänzung zu weiteren Nebenabtriebswellen vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße Lösung hat insbesondere den Vorteil, dass bestehende Fahrantriebe, bei denen das Getriebe mit einer Nebenabtriebswelle ausgerüstet ist für den regenerativen Bremsbetrieb nachgerüstet werden können.
In den dargestellten und ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Kopplungswelle als Nebenabtriebswelle 6 ausgeführt. Ein höherer Grad der Integration wird dagegen erreicht, wenn innerhalb des Getriebes auch die hydrostatische Kolbenmaschine angeordnet wird. In diesem Fall ist die Kopplungswelle unmittelbar mit der Pumpenwelle der hydrostatischen Kolbenmaschine verbunden oder durch diese gebildet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr lassen sich die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele auch in abgewandelter Form miteinander kombinieren.

Claims

Ansprüche
1. Antrieb mit einem Antriebsmotor (2) mit einer hydrostatischen Kolbenmaschine (12) und zumindest einem damit verbundenen Speicher (14), dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Antriebsmotor (2) verbundenes Getriebe (3, 3', 3'') mit einer Getriebeausgangswelle (5) und zumindest einer Kopplungswelle (6) vorgesehen ist und dass die hydrostatische Kolbenmaschine (12) mit der Kopplungswelle (6) verbunden ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatische Kolbenmaschine (12) über eine erste Kupplung (38) mit der Kopplungswelle (6) verbunden ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (2) über eine Schaltkupplung von einer Getriebeeinganswelle (37) abkuppelbar ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebeeinganswelle (37) die Kopplungswelle (6) bildet und eine zweite Kupplung (40) in der Getriebeeingangswelle (37) angeordnet ist.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (40) zwischen einer Getriebestufe (43) der höchsten Übersetzungsstufe und einer Getriebestufe (42) der zweithöchsten Übersetzungsstufe angeordnet ist.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3') eine Getriebeeingangswelle (37), eine Getriebeausgangswelle (5) und eine Zwischenwelle (45) aufweist, wobei die Zwischenwelle (45) über jeweils eine Getriebestufe mit der Kopplungswelle (6) und mit der Getriebeausgangswelle (5) verbunden ist.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3') eine Getriebeeingangswelle (37), eine Getriebeausgangswelle (5) und eine Zwischenwelle (45) aufweist, wobei die Zwischenwelle (45' ) die Kopplungswelle (6) bildet.
8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (45') und die Getriebeausgangswelle (5) über zumindest eine erste Getriebestufe und eine zweite Getriebestufe wechselweise verbindbar ist.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungswelle eine Nebenabtriebswelle (6) ist.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatische Kolbenmaschine (12) in dem Getriebe (3, 3', 3") angeordnet ist.
11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl die hydrostatische Kolbenmaschine (12) über zumindest zwei Übersetzungsstufen des Getriebes (3, 3', 3'') an eine Fahrzeuggeschwindigkeit anpassbar ist.
EP07725763A 2006-06-02 2007-06-01 Antrieb mit bremsenenergierückgewinning Withdrawn EP2024196A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025983 2006-06-02
DE102006046965A DE102006046965A1 (de) 2006-06-02 2006-10-04 Antrieb mit Bremsenergierückgewinnung
PCT/EP2007/004883 WO2007140944A1 (de) 2006-06-02 2007-06-01 Antrieb mit bremsenenergierückgewinning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2024196A1 true EP2024196A1 (de) 2009-02-18

Family

ID=38541977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725763A Withdrawn EP2024196A1 (de) 2006-06-02 2007-06-01 Antrieb mit bremsenenergierückgewinning

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2024196A1 (de)
DE (1) DE102006046965A1 (de)
WO (1) WO2007140944A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047993B3 (de) 2008-09-18 2010-04-08 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011013760B4 (de) 2011-03-12 2022-09-29 Volkswagen Ag Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Informationsvermittlung mittels erweiterter Realität im Zusammenhang mit einem Straßenfahrzeug
DE102014206679A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Dauerbremseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360439A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Renault Dispositif de transmission hybride pour vehicules automobiles a moteur thermique
IT1156971B (it) * 1978-04-20 1987-02-04 Fiat Spa Sistema di trasmissione idraulica della potenza da un motore a combustione interna alle ruote di un autoveicolo, con recupero dell'energia cinetica
DE3619187A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere im stop-and-go-verkehr betriebenes nutzfahrzeug
ATE123851T1 (de) * 1987-08-26 1995-06-15 Beissbarth & Mueller Gmbh & Co Stufenloses planetengetriebe.
JPH0620837B2 (ja) * 1988-10-27 1994-03-23 いすゞ自動車株式会社 車両のブレーキエネルギー回生装置
AT395960B (de) 1991-02-01 1993-04-26 Oekomobil Gmbh Hydrostatische antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum befuellen dieser antriebseinrichtung
DE19720381C2 (de) * 1997-05-15 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Hybridtriebwerk
US6971232B2 (en) * 2003-07-22 2005-12-06 Eaton Corporation Hydraulic drive system and improved control valve assembly therefor
EP1778511B1 (de) * 2004-08-18 2012-04-11 Permo-Drive Research and Development Pty. Ltd. Hydraulisch regeneratives Antriebssystem und Steuerung
DE102005060990A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie
WO2007104539A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Bosch Rexroth Ag Mechanisch-hydraulischer antrieb mit einem leistungsverzweigungsgetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007140944A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007140944A1 (de) 2007-12-13
DE102006046965A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409566C2 (de)
DE2904572C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP1993866A1 (de) Mechanisch-hydraulischer antrieb mit einem leistungsverzweigungsgetriebe
EP2696104A2 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betreiben
DE2906587A1 (de) Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
EP1963124A1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsmotor zum antreiben eines fahrantriebs und einer arbeitshydraulik
EP1960699A1 (de) Hydrostatischer antrieb und verfahren zum abbremsen eines hydrostatischen antriebs
DE2515048B2 (de) Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
EP3049687A2 (de) Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe
WO2007071380A1 (de) Antrieb mit energierückgewinnung
DE4225315C2 (de) Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
DE102006060014A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
WO2008068036A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebs und antriebssystem
DE102006050873A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Bremsenergierückgewinnung
DE102006036846A1 (de) Antrieb mit einem Schaltgetriebe
DE102007012121A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19735759B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer automatischen Antriebsvorrichtung
DE3545481A1 (de) Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE102005060994A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE4110161C2 (de)
DE3435785A1 (de) Antriebsblock fuer ein kraftfahrzeug
DE102007012116A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2024196A1 (de) Antrieb mit bremsenenergierückgewinning
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
DE102009000708A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091231