EP2021568B1 - Kraftfahrzeugfensterheber - Google Patents

Kraftfahrzeugfensterheber Download PDF

Info

Publication number
EP2021568B1
EP2021568B1 EP07724541A EP07724541A EP2021568B1 EP 2021568 B1 EP2021568 B1 EP 2021568B1 EP 07724541 A EP07724541 A EP 07724541A EP 07724541 A EP07724541 A EP 07724541A EP 2021568 B1 EP2021568 B1 EP 2021568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
force
window pane
motor vehicle
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07724541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2021568A1 (de
Inventor
Hans Hohenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2021568A1 publication Critical patent/EP2021568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2021568B1 publication Critical patent/EP2021568B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • E05Y2400/554Obstruction or resistance detection by using load sensors sensing motor load
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle window lifter with a drive device.
  • Such a motor vehicle window lifter with an electric drive and a traction means which is coupled on the one hand with the drive and on the other hand with the window to be adjusted, and which transmits the adjusting force generated by the drive to the window is for example from DE 199 30 541 B4 known.
  • the invention is based on the object to provide a motor vehicle window lifter, which works reliably, especially at temperatures below freezing.
  • the invention is based on the idea of freely shaking a blocked window pane of a motor vehicle window lifter by means of the drive device of the motor vehicle window lifter.
  • a motor vehicle window lifter preferably has a drive device, in particular comprising an electric motor, which is already used for lifting and lowering a window pane of a motor vehicle.
  • a power transmission device such as a rod, a belt, a belt or a belt
  • a control device for example a program-controlled processor device or an application-specific circuit device, for controlling the drive device and / or the power transmission device is set up such that an upward force and a downward force are automatically alternately transmitted to the windowpane when the windowpane is in a blocked state.
  • the change between the transmission of an upward force and the transmission of a downward force on the windowpane is advantageously carried out at a frequency which frequency is varied during the blocked state.
  • the variation of the frequency takes place, for example, continuously, quasi-continuously or in discrete steps from an upper frequency limit to a lower frequency limit or vice versa. There may be a waiting period between times of oppositely directed transmissions.
  • the course of the force transmission over time can be, for example, rectangular, triangular, pulsed, pulsed or sinusoidal.
  • Between the upper frequency limit and the lower frequency limit is preferably the resonant frequency of the windowpane (with or without associated components).
  • an upward force and a downward force are automatically alternately transmitted to the windowpane until the windowpane is no longer in a locked state. Then the window pane can be moved in a direction desired by the driver and / or entered via an actuating element.
  • a motor vehicle window lifter in which a blocked state is defined by the fact that the force transmitted to the windowpane or a variable correlating therewith, such as the voltage or current supplied to the drive device, exceeds a predetermined threshold value.
  • a blocked state is defined by the fact that the force transmitted to the windowpane or a variable correlating therewith, such as the voltage or current supplied to the drive device, exceeds a predetermined threshold value.
  • a blocked state within the scope of the invention is advantageously defined by the fact that the window pane is in the upper end position. Because the "free shaking" is highly effective only useful or useful, if the window pane is in the upper end position, so when the window is closed. As a rule, the window is closed when the cause of the blockage lies in a frozen window.
  • a blocked state within the scope of the invention is advantageously defined by the fact that the temperature is below a predetermined threshold, for example below 5 degrees Celsius. Because the "Freirütteln" is highly likely to be effective or useful only if the window pane is frozen.
  • the window regulator according to the invention can also be implemented in a reduced-conflict manner together with automatic anti-trap protection.
  • Detection means may be provided for detecting the blocked state, which may be realized entirely or partially by the control device and / or by separate sensor devices or measuring devices.
  • the force transmitted to the windowpane or a quantity correlated therewith may be measured by a force, current or voltage measuring device, the temperature measured by an electronic thermometer and / or the upper end position by a sensor, a switch and / or a force -, current or voltage measuring device are detected.
  • the explained conditional (when locked state is present) "free shake” by the driver via the actuation of a corresponding actuating element (window open switch) is triggered.
  • the in FIG. 1 shown electric window comprises an actuator 1, such as a switch through which a driver can activate the window directionally selective to open the window or close.
  • actuator 1 such as a switch through which a driver can activate the window directionally selective to open the window or close.
  • an electric motor 3 is driven.
  • the force or the torque delivered by the electric motor 3 is transmitted to the window pane 4 via a power transmission device 7.
  • the window 4 is moved up or down and thus closed or opened the window.
  • an upper or lower end position switch 6.5 it is detected whether the window pane is in the upper or lower end position.
  • the upper or lower end position can also be detected by a time characteristic characteristic of the upper or lower end position of the force supplied by the electric motor 3 or of a variable correlating therewith.
  • the window In the start state of the flowchart in FIG. 2 the window is in the closed state.
  • the step “trigger electric motor” is triggered, whereupon a force is transmitted by the electric motor via the power transmission device down to the window.
  • End position reached After the deblocking process, it is checked whether the window has reached the lower end position ("End position reached?"). If the window has reached the lower end position, the process is resumed with the start state, but with the window in the open state. If the window has not reached the lower end position, there is still a blocked state ("Disc blocked”) and the procedure resumes with the startup state, with the window either closed or half open.
  • the process is resumed with the start state, but with the window in the open state. If the window has not reached the lower end position, the window is partially open and is optionally further moved by the electric motor.
  • n is not equal to nmax, the process continues with the start state, where T is T and n is n.
  • n nmax
  • T Tmax
  • T is equal to Tmax, it is checked by a prolonged force on the window pane down whether the window is deblocked ("Successful Then, the step "End position reached?" After the step "Deblock" in the method is checked FIG. 2 continued.
  • T is other than Tmax, the process continues with the start state, where T is T and n is n.
  • nmax is preferably greater than 2, greater than 5, greater than 10, greater than 50 or greater than 100.
  • Tmax is preferably less than 1 second, less than 10 seconds, less than 1 minute or less than 10 minutes.
  • FIG. 4 shows once again the time course of the force transmitted to the window by the electric motor and / or the power transmission device and the various already with reference to FIG. 3 explained times tauf, tw1, tw2, tzu and the period T.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugfensterheber mit einer Antriebseinrichtung, mit einer Kraftübertragungseinrichtung zum Übertragen einer Kraft von der Antriebseinrichtung auf eine Fensterscheibe, mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung und/oder der Kraftübertragungseinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass auf die Fensterscheibe automatisch abwechselnd eine nach oben gerichtete Kraft und eine nach unten gerichtete Kraft übertragen wird, wenn sich die Fensterscheibe in einem blockierten Zustand befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugfensterheber mit einer Antriebseinrichtung.
  • Nahezu alle modernen Kraftfahrzeuge sind mittlerweile mit elektrischen Kraftfahrzeugfensterhebern ausgestattet. Der Wunsch, beispielsweise eine Seitenscheibe zu öffnen oder zu schließen, wird dabei in der Regel über einen Bedienschalter an ein Steuergerät gemeldet. Dieses Steuergerät aktiviert einen Elektromotor in der Fahrzugtüre, der die Seitenscheibe öffnet (Elektromotor dreht in eine erste Richtung) oder schließt (Elektromotor dreht in eine zweite Richtung). Ein Sensor in der Türe überwacht die Bewegung der Scheibe. Sollte diese blockiert sein, dann schaltet der Motor aus Sicherheitsgründen ab (automatischer Einklemmschutz).
  • Ein solcher Kraftfahrzeugfensterheber mit einem elektrischen Antrieb und einem Zugmittel, das einerseits mit dem Antrieb und andererseits mit der zu verstellenden Fensterscheibe gekoppelt ist, und das die von dem Antrieb erzeugte Verstellkraft auf die Fensterscheibe überträgt, ist beispielsweise aus der DE 199 30 541 B4 bekannt.
  • In den Wintermonaten kommt es bei Fahrzeugen, die im Freien stehen, häufig zu blockierten Seitenscheiben aufgrund von Frost. In diesem Fall registriert das Steuergerät bei durch den Fahrer aktiviertem Elektromotor den blockierten Zustand der Seitenscheiben und schaltet den Elektromotor automatisch ab. Eine nicht zu öffnende Seitenscheibe führt regelmäßig zu Unannehmlichkeiten, beispielsweise bei der Einfahrt in ein Parkhaus. Die Seitenscheiben können erst geöffnet werden, wenn das die Blockade verursachende Eis getaut ist.
  • Aus der GB-A-2026723 und der GB-A-2013428 ist bereits ein Fensterheber bekannt, bei dem im Falle einer Blockade abwechselnd nach oben und unten gerichtete Kräfte auf die Fensterscheibe übertragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Kraftfahrzeugfensterheber anzugeben, der, insbesondere auch bei unter dem Gefrierpunkt liegenden Temperaturen, zuverlässig funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, eine blockierte Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugfensterhebers mittels der Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugfensterhebers frei zu rütteln.
  • Dazu verfügt ein Kraftfahrzeugfensterheber vorzugsweise über eine - insbesondere einen Elektromotor umfassende - Antriebseinrichtung, die zum Heben und Senken einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges ohnehin schon verwendet wird. Mittels einer Kraftübertragungseinrichtung, wie beispielsweise einer Stange, einem Band, einem Gurt oder einem Riemen, wird die von der Antriebseinrichtung gelieferte Kraft auf die Fensterscheibe übertragen. Eine Steuereinrichtung, beispielsweise eine programmgesteuerte Prozessoreinrichtung oder eine anwendungsspezifische Schaltungseinrichtung, zum Steuern der Antriebseinrichtung und/oder der Kraftübertragungseinrichtung ist derart eingerichtet ist, dass auf die Fensterscheibe automatisch abwechselnd eine nach oben gerichtete Kraft und eine nach unten gerichtete Kraft übertragen wird, wenn sich die Fensterscheibe in einem blockierten Zustand befindet.
  • Durch diese abwechselnd nach oben und unten gerichtete Krafteinwirkung wird dann die blockierte, beispielsweise festgefrorene, Fensterscheibe in der Regel frei gerüttelt. Der Betrieb des Kraftfahrzeugfensterhebers wird dadurch insgesamt zuverlässiger.
  • Der Wechsel zwischen der Übertragung einer nach oben gerichteten Kraft und der Übertragung einer nach unten gerichteten Kraft auf die Fensterscheibe erfolgt vorteilhafterweise mit einer Frequenz, die Frequenz während des blockierten Zustandes variiert wird. Die Variation der Frequenz erfolgt beispielsweise kontinuierlich, quasikontinuierlich oder in diskreten Schritten von einem oberen Frequenzgrenzwert zu einem unteren Frequenzgrenzwert oder umgekehrt. Zwischen den Zeiten der entgegengesetzt gerichteten Kraftübertragungen kann eine Wartezeit liegen. Der Verlauf der Kraftübertragung über der Zeit kann beispielsweise rechteckförmig, dreieckförmig, pulsförmig, impulsförmig oder sinusförmig ausgeführt sein. Zwischen dem oberen Frequenzgrenzwert und dem unteren Frequenzgrenzwert liegt vorzugsweise die Resonanzfrequenz der Fensterscheibe (mit oder ohne damit verbundenen Komponenten).
  • Vorzugsweise wird auf die Fensterscheibe solange automatisch abwechselnd eine nach oben gerichtete Kraft und eine nach unten gerichtete Kraft übertragen bis sich die Fensterscheibe nicht mehr in einem blockierten Zustand befindet. Darauf kann die Fensterscheibe in eine vom Fahrer gewünschte und/oder über ein Betätigungselement eingegebene Richtung bewegt werden.
  • Besonders bevorzugt ist ein Kraftfahrzeugfensterheber, bei dem ein blockierter Zustand dadurch definiert ist, dass die auf die Fensterscheibe übertragene Kraft oder eine damit korrelierende Größe, wie beispielsweise die der Antriebseinrichtung zugeführte Spannung oder Stromstärke, einen vorgegeben Schwellwert überschreitet. Im Rahmen der Erfindung liegen selbstverständlich alternativ oder ergänzend dazu weitere äquivalente Kriterien zur Definition des blockierten Zustandes.
  • Ergänzend oder alternativ dazu ist ein blockierter Zustand im Rahmen der Erfindung vorteilhafterweise dadurch definiert, dass die Fensterscheibe sich in der oberen Endposition befindet. Denn das "Freirütteln" ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nur dann zielführend oder sinnvoll einsetzbar, wenn sich die Fensterscheibe in der oberen Endposition befindet, also wenn das Fenster geschlossen ist. In der Regel ist das Fenster geschlossen, wenn die Blockadeursache in einer festgefrorenen Fensterscheibe liegt.
  • Ergänzend oder alternativ dazu ist ein blockierter Zustand im Rahmen der Erfindung vorteilhafterweise dadurch definiert, dass die Temperatur unter einem vorgegebenen Schwellwert, beispielsweise unter 5 Grad Celsius, liegt. Denn das "Freirütteln" ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nur dann zielführend oder sinnvoll einsetzbar, wenn die Fensterscheibe festgefroren ist.
  • Durch diese einschränkenden Definitionen kann der erfindungsgemäße Fensterheber auch konfliktreduziert zusammen mit einem automatischen Einklemmschutz in die Praxis umgesetzt werden.
  • Zur Erfassung des blockierten Zustandes können Erfassungsmittel vorgesehen sein, die ganz oder teilweise durch die Steuereinrichtung und/oder durch separate Sensoreinrichtungen oder Messgeräte realisiert sein können. Beispielsweise kann die auf die Fensterscheibe übertragene Kraft oder eine damit korrelierende Größe durch ein Kraft-, Strom- oder Spannungsmessgerät gemessen werden, die Temperatur durch ein elektronisches Thermometer gemessen werden und/oder die obere Endposition durch einen Sensor, einen Schalter und/oder ein Kraft-, Strom- oder Spannungsmessgerät erfasst werden.
  • Vorzugsweise wird das erläuterte bedingte (wenn blockierter Zustand vorliegt) "Freirütteln" durch den Fahrer über die Betätigung eines entsprechenden Betätigungselementes (Fensteröffnen-Schalter) ausgelöst.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert:
  • Figur 1
    zeigt ein Prinzipschaltbild eines elektrischen Fensterheber;
    Figur 2
    zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines Fensteröffnungsverfahrens;
    Figur 3
    zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines Deblockierungsverfah rens;
    Figur 4
    zeigt den zeitlichen Verlauf der auf eine Fensterscheibe übertragenen Kraft.
  • Der in Figur 1 dargestellte elektrische Fensterheber umfasst ein Betätigungselement 1, wie einen Schalter, durch den ein Fahrer den Fensterheber richtungsselektiv aktivieren kann, um das Fenster zu öffnen oder zu schließen.
  • Durch ein Steuergerät 2 wird ein Elektromotor 3 angesteuert. Die von dem Elektromotor 3 gelieferte Kraft oder das Drehmoment werden über eine Kraftübertragungseinrichtung 7 auf die Fensterscheibe 4 übertragen.
  • Je nach Richtung der übertragenen Kraft wird die Fensterscheibe 4 nach oben oder unten bewegt und das Fenster somit geschlossen oder geöffnet.
  • Durch einen oberen bzw. unteren Endpositionsschalter 6,5 wird erfasst, ob sich die Fensterscheibe in der oberen bzw. unteren Endposition befindet. Alternativ dazu kann die obere bzw. untere Endposition auch durch einen für die obere bzw. untere Endposition charakteristischen Zeitverlauf der durch den Elektromotor 3 gelieferten Kraft oder einer damit korrelierenden Größe erkannt werden.
  • Im Startzustand des Ablaufdiagramms in Figur 2 befindet sich das Fenster im geschlossenen Zustand. Durch eine entsprechende Betätigung eines "Fenster Öffnen"-Betätigungselementes durch den Fahrer wird der Schritt "Elektromotor ansteuern" ausgelöst, worauf durch den Elektromotor über die Kraftübertragungseinrichtung eine Kraft nach unten auf die Fensterscheibe übertragen wird.
  • Es wird in einem weiteren Schritt überprüft, ob der von dem Elektromotor verbrauchte Strom über einem Schwellwert imax liegt (Strom i > imax?). Liegt der verbrauchte Strom über dem Schwellwert imax, so wird ein Deblockierungsverfahren ("Deblockierung") gestartet, das weiter unten anhand von Figur 3 näher erläutert wird.
  • Nach dem Ablauf des Deblockierungsverfahrens wird überprüft, ob das Fenster die untere Endposition erreicht hat ("Endposition erreicht?"). Falls das Fenster die untere Endposition erreicht hat, wird das Verfahren wieder mit dem Startzustand fortgesetzt, wobei sich das Fenster aber im geöffneten Zustand befindet. Falls das Fenster die untere Endposition nicht erreicht hat, liegt weiter ein blockierter Zustand vor ("Scheibe blockiert") und das Verfahren wird wieder mit dem Startzustand fortgesetzt, wobei das Fenster entweder geschlossen oder halb offen ist.
  • Liegt der verbrauchte Strom nicht über dem Schwellwert imax, so wird überprüft, ob das Fenster die untere Endposition erreicht hat ("Endposition erreicht?"). Falls das Fenster die untere Endposition erreicht hat, wird das Verfahren wieder mit dem Startzustand fortgesetzt, wobei sich das Fenster aber im geöffneten Zustand befindet. Falls das Fenster die untere Endposition nicht erreicht hat, ist das Fenster teilweise offen und wird gegebenenfalls weiter durch den Elektromotor bewegt.
  • Im Startzustand des Ablaufdiagramms in Figur 3, welches das Deblockierungsverfahren ("Deblockierung" aus Figur 2) beschreibt, befindet sich das Fenster im geschlossenen Zustand (n=0,T=0).
  • Es wird dann für eine Zeitdauer tauf eine nach unten wirkende Kraft auf die Fensterscheibe übertragen (Fenster "auf' für t=tauf).
  • Nach einer "Wartezeit tw1" wird für eine Zeitdauer tzu eine nach oben wirkende Kraft auf die Fensterscheibe übertragen (Fenster "zu" für t=tzu).
  • Nach einer "Wartezeit tw2" wird ein Zähler n um 1 erhöht (n = n+1) und überprüft, ob n gleich nmax ist (n = namx?).
  • Falls n ungleich nmax ist, wird das Verfahren mit dem Startzustand fortgesetzt, wobei T gleich T ist und n gleich n ist.
  • Falls n gleich nmax ist, wird eine Periode T, welche die Zeit zwischen zwei Kraftübertragungen auf die Fensterscheibe nach oben beschreibt, und damit mittelbar auch die Zeit zwischen zwei entgegengesetzt wirkenden Kraftübertragungen beschreibt, um x erhöht (T=t+x). Darauf wird überprüft, ob T gleich Tmax ist (T=Tmax?).
  • Falls T gleich Tmax ist, wird durch eine länger andauernde Krafteinwirkung auf die Fensterscheibe nach unten überprüft, ob die Fensterscheibe deblockiert ist ("Erfolgreiche Deblockierung prüfen"). Dann wird mit dem Schritt "Endposition Erreicht?" nach dem Schritt "Deblockierung" in dem Verfahren nach Figur 2 fortgesetzt.
  • Falls T ungleich Tmax ist, wird das Verfahren mit dem Startzustand fortgesetzt, wobei T gleich T ist und n gleich n ist.
  • nmax ist dabei vorzugsweise größer 2, größer 5, größer 10, größer 50 oder größer 100. Tmax ist dabei vorzugsweise kleiner als 1 Sekunde, kleiner als 10 Sekunden, kleiner als 1 Minute oder kleiner als 10 Minuten.
  • Figur 4 zeigt noch einmal den zeitlichen Verlauf der auf die Fensterscheibe durch den Elektromotor und/oder die Kraftübertragungseinrichtung übertragen Kraft und die verschiedenen bereits anhand von Figur 3 erläuterten Zeiten tauf, tw1,tw2, tzu und die Periode T.

Claims (3)

  1. Kraftfahrzeugfensterheber
    - mit einer Antriebseinrichtung (3),
    - mit einer Kraftübertragungseinrichtung (7) zum Übertragen einer Kraft von der Antriebseinrichtung (3) auf eine Fensterscheibe (4),
    - mit einer Steuereinrichtung (2) zum Steuern der Antriebseinrichtung (3) und/oder der Kraftübertragungseinrichtung (7), die derart eingerichtet ist, dass auf die Fensterscheibe (4) automatisch abwechselnd eine nach oben gerichtete Kraft und eine nach unten gerichtete Kraft übertragen wird, wenn sich die Fensterscheibe (4) in einem blockierten Zustand befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wechsel zwischen der Übertragung einer nach oben gerichteten Kraft und der Übertragung einer nach unten gerichteten Kraft mit einer vorgegebenen Frequenz erfolgt, die während eines blockierten Zustandes variiert wird.
  2. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 1,
    bei dem auf die Fensterscheibe (4) solange automatisch abwechselnd eine nach oben gerichtete Kraft und eine nach unten gerichtete Kraft übertragen wird, bis sich die Fensterscheibe (4) nicht mehr in einem blockierten Zustand befindet.
  3. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem ein blockierter Zustand vorliegt, wenn die auf die Fensterscheibe (4) übertragene Kraft oder eine damit korrelierende Größe einen vorgegeben Schwellwert überschreitet und die Fensterscheibe (4) sich in der oberen Endposition befindet.
EP07724541A 2006-05-16 2007-04-25 Kraftfahrzeugfensterheber Expired - Fee Related EP2021568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022676 DE102006022676A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Kraftfahrzeugfensterheber
PCT/EP2007/003611 WO2007131598A1 (de) 2006-05-16 2007-04-25 Kraftfahrzeugfensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2021568A1 EP2021568A1 (de) 2009-02-11
EP2021568B1 true EP2021568B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=38289884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724541A Expired - Fee Related EP2021568B1 (de) 2006-05-16 2007-04-25 Kraftfahrzeugfensterheber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2021568B1 (de)
DE (1) DE102006022676A1 (de)
WO (1) WO2007131598A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034794B3 (de) * 2010-08-19 2011-09-08 Audi Ag Verfahren und Fensterhebereinrichtung zum Bewegen einer Fensterscheibe eines Kraftwagens
DE102015213408A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Antriebssteuerung für einen Fensterheber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026723B (en) * 1978-01-25 1982-11-17 Tekron Patents Ltd Circuits for electric window winders for vehicles
GB2013428A (en) * 1978-01-25 1979-08-08 Tekron Patents Ltd Circuits for electric window winders for vehicles
FR2499331A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Peugeot Aciers Et Outillage Boitier de commande pour moteur d'entrainement de panneau coulissant d'un vehicule, notamment pour leve-glace
DE19860003A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-20 Siemens Ag Schutzvorrichtung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung
DE19930541B4 (de) * 1999-06-29 2004-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugfensterheber mit einem elektrischen Antrieb und einem Zugmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2021568A1 (de) 2009-02-11
DE102006022676A1 (de) 2007-11-22
WO2007131598A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027828B4 (de) Motorsteuervorrichtung
EP2607185B1 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer Scheibenwischvorrichtung, Computerprogrammprodukt, Steuergerät und Scheibenwischvorrichtung
DE102009014808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines eine Ansprechverzögerung aufweisenden Steuerelements einer Antriebseinrichtung
EP3963156B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3818223A1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013106204A1 (de) Steuervorrichtung für ein Öffnungs- und Schließelement und Verfahren zum Steuern des Öffnungs- und Schließelements
EP1727273B1 (de) Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs
EP2609322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs
WO2014187936A1 (de) EINKLEMMSCHUTZ FÜR EINE SCHEIBE IN EINER FAHRZEUGTÜR MIT SCHLIEßHILFE
EP2021568B1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
WO1999056978A1 (de) Verfahren zum steuern der zapfwelle eines schleppers
EP1154112A2 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE102016213083B4 (de) Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens und Klappenanordnung
DE102010034794B3 (de) Verfahren und Fensterhebereinrichtung zum Bewegen einer Fensterscheibe eines Kraftwagens
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE19700828C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage
WO2012130511A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines generators
WO2015177295A1 (de) ELEKTRONISCHE SCHALTUNG ZUR SICHEREN SCHLIEßUNG EINER MOTORISCH ANGETRIEBENEN TÜR EINES SCHIENENFAHRZEUGS
EP1586732A3 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Verstellantriebes mit Einklemmschutz für elektrisch betätigte Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen
DE102010048758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens
EP1438778B1 (de) Verfahren zur überwachung des reversiervorgangs von elektrisch betätigbaren aggregaten
EP1727274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Stellelements
DE102011122022A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromotorischen Stellantriebs und Stellantrieb
DE102005006093A1 (de) Nachrüstsatz für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102018206935B4 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug sowie eine Software zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090508

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007446

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007446

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200425