EP2018722A1 - Vorrichtung zum senden und empfangen von daten sowie betriebsverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum senden und empfangen von daten sowie betriebsverfahren

Info

Publication number
EP2018722A1
EP2018722A1 EP06742905A EP06742905A EP2018722A1 EP 2018722 A1 EP2018722 A1 EP 2018722A1 EP 06742905 A EP06742905 A EP 06742905A EP 06742905 A EP06742905 A EP 06742905A EP 2018722 A1 EP2018722 A1 EP 2018722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical
electrical
converter unit
antenna
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06742905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagemcom Broadband SAS
Original Assignee
Gigaset Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications GmbH filed Critical Gigaset Communications GmbH
Publication of EP2018722A1 publication Critical patent/EP2018722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2575Radio-over-fibre, e.g. radio frequency signal modulated onto an optical carrier
    • H04B10/25752Optical arrangements for wireless networks
    • H04B10/25758Optical arrangements for wireless networks between a central unit and a single remote unit by means of an optical fibre
    • H04B10/25759Details of the reception of RF signal or the optical conversion before the optical fibre

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting and receiving data
  • This device is, for example, a so-called antenna head for "optical radio” applications, which are explained in more detail below.
  • the optical / electrical conversion unit converts optical signals into electrical signals.
  • the frequency of an optical carrier radiation is, for example, in the frequency range from 187 terahertz to 1 petahertz or has a wavelength in the
  • a radio signal is modulated onto the optical radiation.
  • the radio signal has, for example, one or more carrier frequencies in the range from 3 megahertz to 100 gigahertz or higher, in particular in the range from 1 gigahertz to 60 gigahertz.
  • the radio signal is a mobile radio signal or a wireless local area network (WLAN) signal.
  • WLAN wireless local area network
  • the electric / optical converter unit converts an electrical signal in the aforementioned frequency range into an optical signal of said optical frequency range.
  • the antenna unit is tuned to the carrier frequency of the radio frequency in their design.
  • the device would then be expensive to manufacture, for example, if both converter units are realized in a single component, in particular in one Semiconductor device of monocrystalline inorganic material.
  • the device should operate independently of a supply voltage or with a small supply voltage, in particular less than 5 volts or less than 1 volt.
  • the invention is based on the consideration that the device can then be easily manufactured if both converter units are spatially and functionally separated from each other. In particular, it is then possible to use, for each converter unit, independently of the other converter unit, such converter units which have a high degree of efficiency for the respective conversion direction.
  • the invention is based on the consideration that, in particular, a passive operation or a operation with a small supply voltage enables a simply constructed device, because no additional power supply has to be provided, i. In particular, no power supplies, no batteries or rechargeable batteries or similar power supplies.
  • the device contains no external supply voltage. Consequently, the energy for operation is obtained only from the incoming light or from the incoming electromagnetic radiation. Circuit complexity for generating a supply voltage is therefore not required. Also eliminates maintenance for servicing power supplies. Therefore, in a development of the device for the electrical / optical converter unit, a polymer erodulator is used. Polymer modulators allow only the conversion of electrical signals into optical signals. Polymers are macromolecules having molecular weights of example Ie. Greater than 10 4 gmol '1. In particular, organic polymers or other polymers are used. For example, uses a polymer modulator, the e lectric field-oriented or so-called poled polymers.
  • Polymer modulators can be compared to single-crystal semiconductor devices in a much simpler way and thus produce more cost-effective.
  • polymer modulators allow passive operation. This results in an antenna head or a device for transmitting and receiving data, which can be produced simply and inexpensively.
  • new application areas are economically feasible, for example, the construction of a plurality of so-called picocells, i. of radio cells with a receiver or transmitter diameter of less than 35 meters.
  • the electrical / optical converter unit is a modulator which works with interferences, in particular a Mach-Zehender modulator.
  • the interferences are caused by differences in transit time in two optical transmission links. Laser light is particularly suitable for generating pronounced interference.
  • the electrical / optical converter unit (14, 14a) is an electroabsorption modulator.
  • the electroabsorption modulator is based on the Franz Keldysh effect or its reversal.
  • a diode as an optical / electrical converter unit in addition to an electrical / optical electroabsorption modulator offers the possibility of constructing a passive antenna head, which has numerous advantages, for example with regard to the efficiency of the optical / electrical conversion or with regard to avoiding mutual influence of the two types of conversion.
  • the electric / optical converter unit contains further elements, e.g. Filter.
  • the optical / electrical conversion unit may also contain other units, e.g. Filter.
  • the optical / electrical converter unit is an optical diode, in particular a photodiode.
  • optical diodes which use semiconductors with direct band transitions between conduction band and valence band, i. for example, silicon diodes.
  • semiconductor diodes which use semiconductors with direct band transitions between conduction band and valence band, i. for example, silicon diodes.
  • diodes with p / n junctions and diodes with pin junctions p-doped, intrinsic-doped, n-doped
  • comparatively expensive components based on compound semiconductors or semiconductors with indirect transitions between bands need not be used. with a transition in which not only the energy of an electron or so-called "hole” but also its momentum changes.
  • the antenna is connected to a circulator unit or to a directional coupler unit.
  • a circulator unit or a directional coupler unit By using a circulator unit or a directional coupler unit, a single antenna per device can be used so that, depending on the antenna used, costs may be incurred can be saved. Undesired feedbacks are avoided in a simple way by using the circulator unit or directional coupler unit.
  • the circulator unit or the directional coupler unit also operates passively, i. it has no external supply voltage connections.
  • the overall device remains electrically passive.
  • the device includes a connector suitable for connecting an optical fiber over which data in both directions, i. be transmitted bidirectionally.
  • the device includes two connection devices for connecting two optical fibers.
  • the connection devices are in a next development part of a screw, i. they have an internal thread or an external thread.
  • the optical fibers can be easily and securely connected to the device.
  • the invention also relates to a method for operating the device according to the invention.
  • data is transmitted to the terminals of different networks of different network standards via the device in accordance with a multiplex method.
  • Suitable multiplexing methods are, in particular, time-division multiplexing, frequency division multiplexing, code division, etc.
  • data for terminals are transmitted to at least two, at least three or according to all of the following network standards: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunication),
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • WiFi Wireless Local Area Network
  • passive filters are used in the device, for example. Also suitable antennas are connected in parallel for the different standards.
  • an antenna head for passive "Optical Radio” applications is specified.
  • the generic term "optical radio” refers to technologies in which some or all of the signals to be transmitted, either in baseband or in the radio frequency band, are transmitted via an optical fiber, e.g. a glass fiber or a polymer fiber.
  • an optical fiber e.g. a glass fiber or a polymer fiber.
  • the radiated RF energy can come here directly from the light and the received RF signal can directly re-modulate the light, for example, on a different frequency, so that passive antenna heads are possible, which only a fiber optic or Plastic water are connected.
  • An application is, for example, the supply of radio picocells in a building by means of a wireless data transmission network.
  • the problems encountered in the realization of such antenna heads relate to future technologies, so that it is not easy to fall back on previously known solutions.
  • the antenna head for example, on a polymer wafer or polymer chip integrated.
  • the light of the "Downstream Optical Fiber" is split into two parts via a beam splitter; one part is converted into an electrical signal with a photodiode attached to the polymer chip, and the other part passes through a polymer modulator powered by the received radio signals sent by, for example, mobile devices.
  • a polymer modulator powered by the received radio signals sent by, for example, mobile devices.
  • an electrical circulator separates the RF upstream and the RF downstream.
  • FIG. 2 shows a passive antenna head with separate transmitting antenna and separate receiving antenna
  • FIG. 3 shows a passive antenna head with connection to a single glass fiber
  • FIG. 4 shows pico cells arranged in a building realized with passive antenna heads.
  • FIG. 1 shows a passive antenna head 10 which contains a polymer chip 12 with polymer converter 14.
  • the antenna head 10 includes a photodiode 16, a circulator 18 and a transmitting and receiving antenna 20, which are also integrated, for example, on the polymer chip 12 in hybrid construction.
  • An incoming optical fiber 22 is coupled via a connecting device 24, for example a screw connection, to an optical conductor 26 integrated on the polymer chip 12.
  • the optical conductor 26 leads from the connecting device 24 to a branch 28, for example to a beam splitter.
  • An optically conductive section 30 leads from the branch 28 to an inlet of the polymer transducer 14.
  • An optically conductive section 32 leads from the branch 28 to a light outlet 33.
  • the sections 30 and 32 are likewise located on the pole. lymerchip 12 integrated.
  • the light outlet 33 faces an active surface of the photodiode 16, so that the light emerging from the outlet 33 impinges on the photodiode 16 and generates there a voltage or a current.
  • An optical conductor 34 is also integrated on the polymer chip 12 and leads from an output of the polymer transducer 14 to a connector 36, e.g. to a screw connection. Connected to the connection device 36 is a path-leading optical fiber 38, which passes on the light emerging from the polymer modulator 14.
  • connection 40 leads from a terminal of the photodiode 16 to an input Zl of the circulator 18.
  • the connection 40 is an electrically conductive connection, a microwave line, a stripline, etc.
  • a connection 42 is located between a terminal Z2 of the circulator 18 and the transmitting and receiving antenna 20. The port Z2 of the circulator 18 is operated as an input and as an output.
  • a connection 44 is located between an output Z3 of the circulator 18 and a port 46. Between the port 46 and a control input of the polymer converter 14 is another connection 48.
  • the connections 42, 44 and 48 are constructed like the connection 40.
  • the circulator 18 contains, for example, a premagnetized ferrite, which causes high-frequency signals from the input Zl to the terminal Z2 and from there to the antenna 20 arrive. On the other hand, signals coming from the antenna 20 to the port Z2 are forwarded by the circulator 18 to the output Z3. Thus, no signals from the input Zl reach the output Z3. Instead of the circulator 18, it is also possible to use a directional coupler, in which no signals are forwarded from Z3 to Z1, as would be the case with a circulator.
  • FIG. 2 shows an antenna head 10a which, apart from the differences explained below, such as the antenna head 10, is built. Parts having the same structure are given the same reference numeral, but with the parts of the antenna head 10a being replaced by the lower case letter "a", see, for example, polymer transducer 14a compared to the polymer transducer 14.
  • the antenna head 10a has the antenna head 10a instead of the transmitting and receiving antenna 20 a separate transmitting antenna 60 which is connected via a connection 62 to a terminal of the photodiode 16a.
  • the antenna head 10a has a receiving antenna 64 which is connected via a connection 66 to a terminal 46a having the same function as the terminal 46. Thus, no circulator is present in the antenna head 10a.
  • FIG. 3 shows a passive antenna head 10b, which is constructed in the same way as the antenna head 10 or alternatively as the antenna head 10a, except for the differences explained below. Parts with the same structure and thus with the same function are given the same reference numerals, but the parts of the antenna head 10b are replaced by the lowercase letter "b", see, for example, polymer converter 14b in comparison to the polymer converter 14 or 14a.
  • the antenna head 10b differs from the antenna head 10 or 10a in that only one optical fiber 80 is connected to it, over the light bidirectionally, i. is transmitted in both transmission directions.
  • the optical fiber 80 is attached to a connector 84, e.g. a screw connection, coupled.
  • connection device 84 integrated into a polymer chip 12b, which corresponds to the polymer chip 12 or 12a, an optical conductor 82 leads to a branch 86. From the branch 86, a section 88 leads to a light outlet 33b, which leads to the light outlet 33 or 33a corresponds, ie leads to a photodiode, not shown in Figure 3.
  • a portion 90 lies between the branch 86 and an optical port of the polymer modulator 14b.
  • the polymer modulator 14b has only one optical connection. This can be achieved, for example, by mirroring a side surface of the polymer module. reach sector 14b. From a connection 46b, which corresponds to the connection 46 or 46a, a connection 48b leads to a control connection of the polymer modulator 14b.
  • the connection 48b is, for example, electrically conductive, a microwave line or a stripline, etc.
  • the polymer converter 14b has a somewhat more complicated structure.
  • All three antenna heads 10, 10a and 10b operate without supply voltage, i. passive.
  • An application example for the antenna heads 10, 10a and 10b will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • MIMO antenna arrangements multiple input, multiple output.
  • the three antenna heads 10, 10a and 10b can each be completely integrated, for example by means of a hybrid technique.
  • the antenna or the antennas are not integrated with but manufactured as a separate component.
  • the polymer chips 12, 12a, 12b are produced separately from the other units of the antenna head 10, 10a or 10b and optionally encapsulated separately.
  • the antenna head 10, 10a and 10b as electrical / optical transducer unit 14, 14a and 14b, respectively, an electroabsorption modulator, which is basically also suitable as an optical / electrical converter, but compared to a diode 16, 16a a smaller efficiency at the conversion has.
  • the antenna head 10, 10a or 10b is in particular a passive antenna head 10, 10a or 10b.
  • FIG. 4 shows picocells arranged in a building 100, namely rooms 102, 104, 106 and 108, in each of which a passive antenna head 112, 114, 116 and 118 is arranged, which has a structure as the antenna head 10, 10a and 10b.
  • the antenna heads of the rooms of a floor are connected via optical transverse lines.
  • a cross-line 122 connects the antenna heads 112 and 114 of the first floor.
  • a transverse line 124 connects the antenna heads 116 and 118 of the second floor.
  • the transverse lines 122 and 124 are connected via a main line 120.
  • Main 120 and transverse lines 122 and 124 are optical fiber lines, e.g. Glass fibers or plastic fibers.
  • the main line 120 leads to a base unit 130 which, for example, performs the function of a WLAN station or the function of a mobile radio base station.
  • the base unit 130 performs both the function of a WLAN base unit and the function of a UMTS base station.
  • the data of the various standards are multiplexed over the optical lines 120 to 124.
  • a mobile device 132 can transmit and receive data in the space 108 via the antenna head 118, see data transmission path 136.
  • a portable computer 134 which receives data via a data transmission link 138, which are transmitted in a WLAN data transmission network .
  • data of various data transmission networks including the antenna heads 112 and 114 can be received or transmitted.
  • the antenna heads 112 to 118 are passive, a multiplicity of so-called picocells, ie transmission / reception ranges with maximum diameters of less than 35 m, can be constructed in a cost-effective manner.
  • picocells offers a multitude of advantages compared to central antenna stations, for example with regard to radiation exposure, with regard to the use of frequencies, etc.
  • the antenna heads 10, 10a, 10b are active, ie there is an additional operating voltage supply unit, eg with battery, with battery or with power supply.

Abstract

Erläutert wird unter anderem eine Vorrichtung (10), die eine optisch/elektrische Wandlereinheit (16), eine elektrisch/optische Wandlereinheit (14) sowie eine Antenne (20) enthält. Außerdem enthält die Vorrichtung (10) einen Polymermodulator (14). Die Vorrichtung wird insbesondere als passive Vorrichtung ausgeführt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten sowie Betriebsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten,
- mit einer optisch/elektrischen Wandlereinheit,
- mit einer elektrisch/optischen Wandlereinheit, und - einer Antenneneinheit, die sowohl senden als auch empfangen kann.
Diese Vorrichtung ist bspw. ein so genannter Antennenkopf für "Optical Radio" Anwendungen, die unten noch näher erläutert werden.
Die optisch/elektrische Wandlereinheit wandelt optische Signale in elektrische Signale um. Die Frequenz einer optischen Trägerstrahlung liegt beispielsweise im Frequenzbereich von 187 Terahertz bis 1 Petahertz bzw. hat eine Wellenlänge im
Bereich von 1,6 Mikrometer bis 300 Nanometer, d.h., dass auch sichtbares Licht umfasst wird. Auf die optische Strahlung ist beispielsweise ein Funksignal aufmoduliert. Das Funksignal hat beispielsweise eine oder mehrere Trägerfrequenzen im Be- reich von 3 Megahertz bis 100 Gigahertz oder höher, insbesondere im Bereich von 1 Gigahertz bis 60 Gigahertz. Beispielsweise ist das Funksignal ein Mobilfunksignal oder ein WLAN- Signal (Wireless Local Area Network) .
Die elektrisch/optische Wandlereinheit wandelt dagegen ein elektrisches Signal in dem genannten Frequenzbereich in ein optisches Signal des genannten optischen Frequenzbereichs um. Die Antenneneinheit ist auf die Trägerfrequenz der Funkfrequenz in ihrer Bauart abgestimmt.
Die Vorrichtung wäre insbesondere dann nur aufwendig zu fertigen, wenn beispielsweise beide Wandlereinheiten in einem einzigen Bauelement realisiert werden, insbesondere in einem Halbleiterbauelement aus einkristallinem anorganischem Material.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfach aufgebaute Vor- richtung und ein einfaches Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung anzugeben. Insbesondere soll die Vorrichtung unabhängig von einer Versorgungsspannung bzw. mit einer kleinen Versorgungsspannung arbeiten, insbesondere kleiner als 5 Volt oder kleiner als 1 Volt.
Die auf die Vorrichtung bezogene Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Vorrichtung dann einfach hergestellt werden kann, wenn beide Wandlereinheiten räumlich und funktionell voneinander getrennt sind. Insbesondere lassen sich dann für jede Wandlereinheit unabhängig von der anderen Wandlereinheit solche Wandlereinheiten nutzen, die für die jeweilige Wandlungsrichtung einen hohen Wirkungsgrad haben. Außerdem geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass insbesondere ein passiver Betrieb oder ein Betrieb mit einer kleinen Versorgungsspannung eine ein- fach aufgebaute Vorrichtung ermöglicht, weil keine zusätzliche Spannungsversorgung vorgesehen werden muss, d.h. insbesondere, keine Netzteile, keine Batterien oder Akkus bzw. ähnliche Spannungsversorgungen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung enthält die Vorrichtung keine äußere Versorgungsspannung. Demzufolge wird die Energie zum Betrieb nur aus dem ankommenden Licht bzw. aus der ankommenden elektromagnetischen Strahlung gewonnen. Schaltungstechnischer Aufwand zum Erzeugen einer Versorgungsspannung ist demzufolge nicht erforderlich. Auch entfällt ein Wartungsaufwand zum Warten von Spannungsversorgungen. Deshalb wird bei einer Weiterbildung der Vorrichtung für die elektrisch/optische Wandlereinheit ein Polymerraodulator verwendet. Polymermodulatoren erlauben nur die Wandlung elektrischer Signale in optische Signale. Polymere sind Makromolekü- Ie mit Molmassen von bspw. größer als 104 gmol"1. Insbesondere werden organische Polymere oder andere Polymere verwendet. Beispielsweise wird ein Polymermodulator verwendet, der e- lektrisch feld-orientierte bzw. so genannte gepolte Polymere enthält. Dies bedeutet, dass ein Material verwendet wird, in dem ein Material mit stark nicht-linearem elektro-optischen Effekt eingekoppelt oder eindiffundiert ist in ein Polymer mit kleiner dielektrischer Konstante. Das entstehende Material wird einem Feld-Orientierungsprozess unterzogen, so dass ein Material mit einer größeren dielektrischen Konstante bzw. elektro-optischen Konstante entsteht. Jedoch gibt es auch andere Arbeitsprinzipien von Polymermodulatoren, z.B. intrinsisch polarisierte selbst-zusammengesetzte chromophorische Supergitter (intrinsically polar Self-Assembled chromophoric Ssuperlattices, SAS) .
Polymermodulatoren lassen sich im Vergleich zu einkristallinen Halbleiterbauelementen auf eine erheblich einfachere Art und Weise und damit kostengünstiger herstellen. Außerdem erlauben Polymermodulatoren einen passiven Betrieb. Somit ent- steht ein Antennenkopf bzw. eine Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten, die sich einfach und preisgünstig herstellen lässt. Damit werden neue Anwendungsgebiete wirtschaftlich vertretbar realisierbar, beispielsweise der Aufbau einer Vielzahl von so genannten Pikozellen, d.h. von Funkzel- len mit einem Empfangs- bzw. Senderdurchmesser kleiner als 35 Meter.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung ist die elektrisch/optischen Wandlereinheit ein Modulator, der mit Inter- ferenzen arbeitet, insbesondere ein Mach-Zehender-Modulator . Die Interferenzen entstehen durch Laufzeitunterschiede in zwei optischen Übertragungsstrecken. Laserlicht ist besonders geeignet um ausgeprägte Interferenzen zu erzeugen. Bei einer nächsten Weiterbildung ist die elektrisch/optischen Wandlereinheit (14, 14a) einen Elektroabsorptionsmodulator ist. Der Elektroabsorptionsmodulator beruht auf dem Franz- Keldysh-Effekt bzw. dessen Umkehr. Eine Diode als optisch/ elektrische Wandlereinheit zusätzlich zu einem elektrisch/ optischen Elektroabsorptionsmodulator bietet jedoch die Möglichkeit einen passiven Antennenkopf aufzubauen, der zahlreiche Vorteile hat, z.B. hinsichtlich des Wirkungsgrades der optisch/elektrischen Wandlung oder hinsichtlich der Vermeidung einer gegenseitigen Beeinflussung beider Wandlungsarten.
Ggf. enthält die elektrisch/optische Wandlereinheit noch weitere Elemente, z.B. Filter. Auch die optisch/elektrische Wandlereinheit kann noch weitere Einheiten enthalten, z.B. Filter.
Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die optische/elektrische Wandlereinheit eine op- tische Diode, insbesondere eine Fotodiode. Geeignet sind insbesondere Halbleiterdioden, die Halbleiter mit direkten Bandübergängen zwischen Leitungsband und Valenzband verwenden, d.h. beispielsweise Siliziumdioden. Es werden sowohl Dioden mit p/n-Übergängen als auch Dioden mit pin-Übergängen (p-do- tiert, intrinsisch-dotiert, n-dotiert) verwendet. Demzufolge müssen an dieser Stelle keine vergleichsweise teuren Bauelemente auf der Basis von Verbindungshalbleitern bzw. von Halbleiter mit indirekten Übergängen zwischen Bändern verwendet werden, d.h. mit einem Übergang, bei dem sich nicht nur der Energie eines Elektrons bzw. so genannten "Loches" sondern auch dessen Impuls ändert.
Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Antenne an eine Zirkulatoreinheit oder an eine Richtkopplereinheit angeschlossen. Durch das Verwenden einer Zirkulatoreinheit oder einer Richtkopplereinheit lässt sich eine einzige Antenne je Vorrichtung verwenden, so dass abhängig von der verwendeten Antenne gegebenenfalls Kosten eingespart werden können. Unerwünschte Rückkopplungen werden durch Verwendung der Zirkulatoreinheit oder Richtkopplerein- heit auf einfache Art vermieden.
Bei einer Weiterbildung arbeitet auch die Zirkulatoreinheit oder die Richtkopplereinheit passiv, d.h. sie hat keine äußeren Versorgungsspannungsanschlüsse. Damit bleibt auch die Gesamtvorrichtung elektrisch passiv.
Bei einer alternativen Weiterbildung werden dagegen zwei Antennen verwendet, so dass keine Zirkulatoreinheit oder Richtkopplereinheit erforderlich ist. Diese Variante wird insbesondere dann verwendet, wenn der Preis einer Antenne unter dem Preis der Zirkulatoreinheit oder der Richtkopplereinheit liegt.
Bei einer nächsten Weiterbildung enthält die Vorrichtung eine Anschlussvorrichtung, die für den Anschluss einer optischen Faser geeignet ist, über die Daten in beide Richtungen, d.h. bidirektional übertragen werden. Alternativ enthält die Vorrichtung zwei Anschlussvorrichtungen zum Anschluss zweier optischer Fasern. Die Anschlussvorrichtungen sind bei einer nächsten Weiterbildung Teil einer Schraubverbindung, d.h. sie haben ein Innengewinde oder ein Außengewinde. Somit lassen sich die optischen Fasern auf einfache und sichere Art und Weise mit der Vorrichtung verbinden.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dem Betriebsverfahren wer- den über die Vorrichtung gemäß einem Multiplexverfahren Daten für Endgeräte voneinander verschiedener Netze unterschiedlicher Netzstandards übertragen. Geeignete Multiplexverfahren sind insbesondere Zeitmultiplex, Frequenzmultiplex, Codemul- tiplex usw.
Bei einer Weiterbildung werden Daten für Endgeräte mindestens zweier, mindestens dreier oder gemäß aller der folgenden Netzstandards übertragen: - DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunication) ,
- GSM (Global System for Mobile Communication) ,
- UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) ,
- WLAN (Wireless Local Area Network) , und - WiFi.
Aber auch andere Verfahren zur Informationsübertragung werden im Zusammenhang mit der Erfindung oder ihrer Weiterbildungen durchgeführt .
Zur Trennung der Signale für die verschiedenen Netze werden beispielsweise in der Vorrichtung passive Filter verwendet. Auch werden für die verschiedenen Standards geeignete Antennen parallel geschaltet.
Zusammenfassend gilt, dass beispielsweise ein Antennenkopf für passive "Optical Radio"-Anwendungen angegeben wird. Mit dem Oberbegriff "Optical Radio" werden Technologien bezeichnet, bei denen ein Teil oder alle der zu übertragenden Signa- Ie entweder im Basisband oder im Radiofrequenzband über eine optische Faser, z.B. eine Glasfaser oder eine Polymerfaser, übertragen werden. Beispielsweise geht es um den Fall, dass das auf das Licht in einer Glasfaser modulierte Signal bereits die volle Radio-Frequenz-Information trägt und nach op- to-elektronischer Wandlung direkt auf eine Antenne gegeben werden kann. Die abgestrahlte RF-Energie (Radio Frequency) kann hierbei direkt aus dem Licht stammen und das empfangene RF-Signal kann das Licht direkt re-modulieren, beispielsweise auf einer anderen Frequenz, so dass passive Antennenköpfe möglich sind, die nur über eine Glasfaser bzw. Kunststofffa- ser angeschlossen werden. Eine Anwendung ist beispielsweise die Versorgung von Funk-Pikozellen in einem Gebäude mit Hilfe eines drahtlosen Datenübertragungsnetzwerks.
Die bei der Realisierung solcher Antennenköpfe auftretenden Probleme beziehen sich auf zukünftige Technologien, so dass nicht ohne weiteres auf bisher bekannte Lösungen zurückgegriffen werden kann. Der Antennenkopf wird beispielsweise auf einem Polymerwafer oder Polymerchip integriert. Das Licht der "Downstream Optical Fiber" wird über einen Strahlteiler in zwei Teile aufgeteilt; ein Teil wird mit einer auf dem Polymerchip befestigten Fotodiode in ein elektrisches Signal ge- wandelt und der andere Teil durchläuft einen Polymer-Modulator, der von den empfangenen Radiosignalen gespeist wird, die beispielsweise von Mobilgeräten gesendet werden. Beispielsweise trennt ein elektrischer Zirkulator den RF-Up- stream und den RF-Downstream. Somit können preiswerte PoIy- mer-Bauelemente benutzt werden, um den Preis des Antennenkopfes auf wenige Euro zu reduzieren.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen: Figur 1 einen passiven Antennenkopf mit Zirkulator,
Figur 2 einen passiven Antennenkopf mit separater Sendeantenne und separater Empfangsantenne, Figur 3 einen passiven Antennenkopf mit Anschluss an eine einzige Glasfaser, und Figur 4 in einem Gebäude angeordnete Pikozellen realisiert mit passiven Antennenköpfen.
Figur 1 zeigt einen passiven Antennenkopf 10, der einen Polymerchip 12 mit Polymerwandler 14 enthält. Außerdem enthält der Antennenkopf 10 eine Fotodiode 16, einen Zirkulator 18 und eine Sende- und Empfangsantenne 20, die beispielsweise ebenfalls auf dem Polymerchip 12 in hybrider Bauweise integriert sind.
Eine ankommende optische Faser 22 ist über eine Anschlussvorrichtung 24, z.B. eine Schraubverbindung, an einen auf dem Polymerchip 12 integrierten optischen Leiter 26 angekoppelt. Der optische Leiter 26 führt von der Anschlussvorrichtung 24 zu einer Verzweigung 28, z.B. zu einem Strahlteiler. Ein op- tisch leitender Abschnitt 30 führt von der Verzweigung 28 zu einem Eingang des Polymerwandlers 14. Ein optisch leitender Abschnitt 32 führt von der Verzweigung 28 zu einem Lichtaus- lass 33. Die Abschnitte 30 und 32 sind ebenfalls auf dem Po- lymerchip 12 integriert. Der Lichtauslass 33 liegt einer aktiven Fläche der Fotodiode 16 gegenüber, so dass das aus dem Auslass 33 austretende Licht auf die Fotodiode 16 trifft und dort eine Spannung bzw. einen Strom erzeugt.
Ein optischer Leiter 34 ist ebenfalls auf dem Polymerchip 12 integriert und führt von einem Ausgang des Polymerwandlers 14 zu einer Anschlussvorrichtung 36, z.B. zu einer Schraubverbindung. An die Anschlussvorrichtung 36 ist eine wegführende optische Faser 38 angekoppelt, die das aus dem Polymermodulator 14 austretende Licht weiterleitet.
Eine Verbindung 40 führt von einem Anschluss der Fotodiode 16 zu einem Eingang Zl des Zirkulators 18. Abhängig von der Fre- quenz des mit der Fotodiode 16 empfangenen Funksignals, ist die Verbindung 40 eine elektrisch leitfähige Verbindung, eine Mikrowellenleitung, eine Streifenleitung usw. Eine Verbindung 42 liegt zwischen einem Anschluss Z2 des Zirkulators 18 und der Sende- und Empfangsantenne 20. Der Anschluss Z2 des Zir- kulators 18 wird als Eingang und als Ausgang betrieben.
Eine Verbindung 44 liegt zwischen einem Ausgang Z3 des Zirkulators 18 und einem Anschluss 46. Zwischen dem Anschluss 46 und einem Steuereingang des Polymerwandlers 14 liegt eine weitere Verbindung 48. Die Verbindungen 42, 44 und 48 sind wie die Verbindung 40 aufgebaut. Der Zirkulator 18 enthält beispielsweise einen vormagnetisierten Ferrit, der bewirkt, dass hochfrequente Signale vom Eingang Zl zum Anschluss Z2 und von dort zur Antenne 20 gelangen. Andererseits werden Signale, die von der Antenne 20 zum Anschluss Z2 gelangen, durch den Zirkulator 18 bis zum Ausgang Z3 weitergeleitet. Somit gelangen keine Signale vom Eingang Zl zum Ausgang Z3. Anstelle des Zirkulators 18 lässt sich auch ein Richtkoppler verwenden, bei dem keine Signale von Z3 nach Zl weitergelei- tet werden, wie es bei einem Zirkulator der Fall wäre.
Figur 2 zeigt einen Antennenkopf 10a, der bis auf die im Folgenden erläuterten Unterschiede wie der Antennenkopf 10 auf- gebaut ist. Teile mit gleichem Aufbau erhalten das gleiche Bezugszeichen, wobei jedoch den Teilen des Antennenkopfes 10a der Kleinbuchstabe "a" nachgestellt ist, siehe beispielsweise Polymerwandler 14a im Vergleich zum Polymerwandler 14. Der Antennenkopf 10a hat im Unterschied zum Antennenkopf 10 anstelle der Sende- und Empfangsantenne 20 eine separate Sendeantenne 60, die über eine Verbindung 62 mit einem Anschluss der Fotodiode 16a verbunden ist. Außerdem hat der Antennenkopf 10a eine Empfangsantenne 64, die über eine Verbindung 66 mit einem Anschluss 46a verbunden ist, der die gleiche Funktion hat, wie der Anschluss 46. Damit ist bei dem Antennenkopf 10a kein Zirkulator vorhanden.
Figur 3 zeigt einen passiven Antennenkopf 10b, der bis auf die im Folgenden erläuterten Unterschiede wie der Antennenkopf 10 oder alternativ wie der Antennenkopf 10a aufgebaut ist. Teile mit gleichem Aufbau und damit mit gleicher Funktion erhalten das gleiche Bezugszeichen, wobei jedoch den Teilen des Antennenkopfes 10b der Kleinbuchstabe "b" nachge- stellt ist, siehe beispielsweise Polymerwandler 14b im Vergleich zum Polymerwandler 14 bzw. 14a. Der Antennenkopf 10b unterscheidet sich von dem Antennenkopf 10 bzw. 10a dadurch, dass an ihn nur eine optische Faser 80 angeschlossen ist, ü- ber die Licht bidirektional, d.h. in beide Übertragungsrich- tungen übertragen wird. Die optische Faser 80 ist an einer Anschlussvorrichtung 84, z.B. einer Schraubverbindung, angekoppelt. Von der Anschlussvorrichtung 84 führt integriert in einem Polymerchip 12b, der dem Polymerchip 12 bzw. 12a entspricht, ein optischer Leiter 82 zu einer Verzweigung 86. von der Verzweigung 86 führt ein Abschnitt 88 zu einem Lichtaus- lass 33b, der dem Lichtauslass 33 bzw. 33a entspricht, d.h. zu einer in Figur 3 nicht dargestellten Fotodiode führt.
Ein Abschnitt 90 liegt zwischen der Verzweigung 86 und einem optischen Anschluss des Polymermodulators 14b. Im Gegensatz zu dem Polymermodulator 14 bzw. 14a hat der Polymermodulator 14b nur einen optischen Anschluss. Dies lässt sich beispielsweise durch Verspiegeln einer Seitenfläche des Polymermodula- tors 14b erreichen. Von einem Anschluss 46b, der dem An- schluss 46 bzw. 46a entspricht, führt eine Verbindung 48b zu einem Steueranschluss des Polymermodulators 14b. Die Verbindung 48b ist beispielsweise elektrisch leitfähig, eine Mikro- wellenleitung oder eine Streifenleitung usw.
Bei dem Antennenkopf 10b wird eine optische Faser im Vergleich zu den Antennenköpfen 10 und 10a eingespart. Jedoch ist der Polymerwandler 14b etwas komplizierter aufgebaut.
Alle drei Antennenköpfe 10, 10a und 10b arbeiten ohne Versorgungsspannung, d.h. passiv. Ein Anwendungsbeispiel für die Antennenköpfe 10, 10a und 10b wird unten anhand der Figur 4 näher erläutert. Jedoch gibt es auch weitere Anwendungsmög- lichkeiten, beispielsweise so genannte MIMO-Antennenanordnun- gen (Multiple Input, Multiple Output) .
Die drei Antennenköpfe 10, 10a und 10b lassen sich jeweils vollständig integrieren, bspw. mit Hilfe einer Hybridtechnik. Bei Alternativen Ausführungsbeispielen wird die Antenne bzw. werden die Antennen nicht mit integriert sondern als separates Bauteil gefertigt. Bei weiteren Ausführungsbeispielen werden die Polymerchips 12, 12a, 12b separat von den anderen Einheiten des Antennenkopfes 10, 10a bzw. 10b hergestellt und ggf- extra gekapselt.
Bei anderen Ausführungsbeispielen enthält der Antennenkopf 10, 10a bzw. 10b als elektrisch/optische Wandlereinheit 14, 14a bzw. 14b einen Elektroabsorptionsmodulator, der zwar grundsätzlich auch als optisch/elektrischer Wandler geeignet ist, jedoch im Vergleich zu eine Diode 16, 16a einen kleineren Wirkungsgrad bei der Wandlung hat. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist der Antennekopf 10, 10a bzw. 10b insbesondere ein passiver Antennenkopf 10, 10a bzw. 10b.
Figur 4 zeigt in einem Gebäude 100 angeordnete Pikozellen, nämliche Räume 102, 104, 106 und 108, in denen jeweils ein passiver Antennenkopf 112, 114, 116 bzw. 118 angeordnet ist, der einen Aufbau wie der Antennenkopf 10, 10a bzw. 10b hat.
Die Antennenköpfe der Räume eines Stockwerks sind über opti- sehe Querleitungen verbunden. So verbindet eine Querleitung 122 die Antennenköpfe 112 und 114 des ersten Stockwerks. Eine Querleitung 124 verbindet die Antennenköpfe 116 und 118 des zweiten Stockwerks. Die Querleitungen 122 und 124 werden über eine Hauptleitung 120 verbunden. Die Hauptleitung 120 sowie die Querleitungen 122 und 124 sind optische Faserleitungen, z.B. Glasfasern oder Kunststofffasern. Die Hauptleitung 120 führt zu einer Basiseinheit 130, die beispielsweise die Funktion einer WLAN-Station oder die Funktion einer Mobilfunkbasisstation erbringt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel erbringt die Basiseinheit 130 sowohl die Funktion einer WLAN-Basiseinheit als auch die Funktion einer UMTS-Basisstation. In diesem Fall werden die Daten der verschiedenen Standards in einem Multiplexver- fahren über die optischen Leitungen 120 bis 124 übertragen.
So kann ein Mobilfunkgerät 132 im Raum 108 über den Antennenkopf 118 Daten senden und empfangen, siehe Datenübertragungsstrecke 136. Im Raum 106 befindet sich dagegen ein tragbarer Computer 134, der über eine Datenübertragungsstrecke 138 Da- ten empfängt, die in einem WLAN-Datenübertragungsnetz übertragen werden. Ebenso können mit mobilen Endgeräten oder auch mit stationären Endgeräten in den Räumen 102 und 104 Daten verschiedener Datenübertragungsnetze unter Einbeziehung der Antennenköpfe 112 bzw. 114 empfangen bzw. gesendet werden.
Weil die Antennenköpfe 112 bis 118 passiv sind, lassen sich eine Vielzahl von so genannten Pikozellen, d.h. Sende-/Emp- fangsbereichen mit maximalen Durchmessern kleiner 35 m, auf kostengünstige Art und Weise aufbauen. Das Verwenden von Pi- kozellen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, im Vergleich zu zentralen Antennenstationen, beispielsweise hinsichtlich der Strahlenbelastung, hinsichtlich der Nutzung der Frequenzen usw. Bei anderen Ausführungsbeispielen sind die Antennenköpfe 10, 10a, 10b aktiv, d.h. es gibt eine zusätzliche Betriebsspan- nungsversorgungseinheit, z.B. mit Batterie, mit Akku oder mit Netzteil.
Bezugszeichenliste
10, 10a, 10b passiver Antennenkopf
12, 12a, 12b Polymerchip 14, 14a, 14b Polymerwandler
16, 16a Fotodiode
18 Zirkulator
Zl Zirkulatoreingang
Z2 Zirkulatoranschluss Z3 Zirkulatorausgang
20 Sende- und Empfangsantenne
22, 22a ankommende optische Faser
24, 24a Anschlussvorrichtung
26, 26a optischer Leiter 28, 28a Verzweigung
30, 32 Abschnitt
33, 33a, 33b Lichtauslass
34 optischer Leiter
36 Anschlussvorrichtung 38 wegführende optische Faser
40, 42, 44 Verbindung
46, 46a, 46b Anschluss
48, 48a, 48b Verbindung
60 Sendeantenne 62 Verbindung
64 Empfangsantenne
66 Verbindung
80 optische Faser
82 optischer Leiter 84 Anschlussvorrichtung
86 Verzweigung
88, 90 Abschnitt
100 Gebäude
102 bis 108 Raum 112 bis 118 passive Sende-/Empfangseinheit
120 optische Hauptleitung
122, 124 optische Querleitung
130 Basiseinheit 132 Mobilfunkgerät
134 Computer
136, 138 Datenübertragungsstrecke

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10, 10a) zum Senden und Empfangen von Daten, mit einer optisch/elektrischen Wandlereinheit (16, 16a), mit einer elektrisch/optischen Wandlereinheit (14, 14a), mit entweder einer Antenne (20) , die sowohl an einem Ausgang der optisch/elektrischen Wandlereinheit (16) als auch an einem Eingang der elektrisch/optischen Wandlereinheit (14) angeschlossen ist, oder alternativ sowohl mit einer Sendeantenne (60), die an einem Ausgang der optisch/elektrischen Wandlereinheit (16a) angeschlossen ist, als auch mit einer Empfangsantenne (64), die an den Eingang der elektrisch/optischen Wandlereinheit (14a) angeschlossen ist, wobei die optisch/elektrischen Wandlereinheit (16, 16a) und die elektrisch/optische Wandlereinheit (14, 14a) voneinander getrennte Einheiten sind.
2. Vorrichtung (10, 10a) nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vorrichtung (10, 10a) eine passiv arbeitende Vorrichtung (10, 10a) ist, die insbesondere keine Ver- sorgungsspannungsanschlüsse hat.
3. Vorrichtung (10, 10a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die elektrisch/optischen Wandlereinheit
(14, 14a) ein Polymermodulator ist oder einen Polymermodulator enthält.
4. Vorrichtung (10, 10a) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch/optischen Wandlereinheit (14, 14a) ein Modulator ist oder einen Modulator enthält, der mit Interferenzen arbeitet, insbesondere ein Mach-Zehender-Modulator .
5. Vorrichtung (10, 10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch/optischen Wandlereinheit (14, 14a) ein Elektroabsorpti- onsmodulator ist oder einen Elektroabsorptionsmodulator enthält.
6. Vorrichtung (10, 10a) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch/elektrische Wandlereinheit (16, 16a) eine optische Diode ist oder eine optische Diode enthält.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (20) an eine Zirku- latoreinheit (18) oder eine Richtkopplereinheit angeschlossen ist, wobei der Ausgang (16) der optisch/elektrischen Wandlereinheit (16) mit einem' Eingang (Zl) der Zirkulatoreinheit (18) oder Richtkopplereinheit verbunden ist, und wobei der Eingang der elektrisch/optischen Wandlereinheit (14) mit einem Ausgang (Z3) der Zirkulatoreinheit (18) oder Richtkopplereinheit verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulatoreinheit (18) oder die Richtkopplereinheit passiv arbeitet.
9. Vorrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anschlussvorrichtung
(84), die für den Anschluss einer optischen Faser (80) geeignet ist, wobei die Anschlussvorrichtung (84) über eine optische Kopplungsvorrichtung (82, 90) mit einem Anschluss der elekt- risch/optischen Wandlereinheit (14b) verbunden ist, wobei der Anschluss Eingang und Ausgang der optischen Wandlereinheit ist .
10. Vorrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Eingangsanschlussvorrichtung
(24, 24a), die für den Anschluss einer optischen Faser (22, 22a) geeignet ist, wobei die Eingangsanschlussvorrichtung (24, 24a) über eine optische Eingangskopplungsvorrichtung (26, 26a) mit dem Eingang der elektrisch/optischen Wandlervorrichtung (14, 14a) verbunden ist, und durch eine Ausgangsanschlussvorrichtung (36, 36a) , die für den Anschluss einer optischen Faser (38, 38a) geeignet ist, wobei die Ausgangsanschlussvorrichtung (36, 36a) über eine optische Ausgangskopplungsvorrichtung (34, 34a) mit dem Ausgang der elektrisch/optischen Wandlervorrichtung (14, 14a) verbunden ist.
11. Vorrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anschlussvorrichtung (24, 36) einen Teil einer Schraubverbindung enthält.
12. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Vorrichtung Daten für Endgeräte (132, 134) voneinander verschiedener Datenübertragungsnetze gemäß MuI- tiplexverfahren übertragen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Daten für Endgeräte (132, 134) mindestens zwei der folgenden Netzstandards übertragen werden: DECT, GSM, UMTS, WLAN, WiFi.
EP06742905A 2006-05-12 2006-05-12 Vorrichtung zum senden und empfangen von daten sowie betriebsverfahren Withdrawn EP2018722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/004497 WO2007131519A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Vorrichtung zum senden und empfangen von daten sowie betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2018722A1 true EP2018722A1 (de) 2009-01-28

Family

ID=37622483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742905A Withdrawn EP2018722A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Vorrichtung zum senden und empfangen von daten sowie betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090116843A1 (de)
EP (1) EP2018722A1 (de)
WO (1) WO2007131519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4020845A4 (de) * 2019-09-27 2022-11-16 Comba Network Systems Company Limited Ferngerät für rof-kommunikation und rof-system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330757A1 (de) 2009-12-07 2011-06-08 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Drahtloser Verbinder
FR2958481A1 (fr) 2010-03-30 2011-10-07 France Telecom Procede de traitement d'une demande de transmission d'un signal radio dans un systeme rof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0171017B1 (ko) * 1995-12-21 1999-03-20 양승택 후기 광표백에 의해 초기 상태가 조절되는 마하 젠더 간섭계형 고분자 전기광학 변조기
CN100393005C (zh) * 1996-07-19 2008-06-04 内克斯特格网络公司 同时接收和调制光信号的电信系统
US5936754A (en) 1996-12-02 1999-08-10 At&T Corp. Transmission of CDMA signals over an analog optical link
US5953659A (en) * 1997-05-05 1999-09-14 Motorola, Inc. Method and apparatus for producing delay of a carrier signal for implementing spatial diversity in a communications system
US6807374B1 (en) * 1999-05-14 2004-10-19 Kokusai Electric Co., Ltd. Mobile communication system
US20020114038A1 (en) * 2000-11-09 2002-08-22 Shlomi Arnon Optical communication system
US6980747B1 (en) * 2000-11-28 2005-12-27 Harris Corporation Optically amplified receiver
EP1343335A4 (de) * 2000-12-08 2006-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Funkkommunikationsbasisstationssystem mit einer optischen fortschrittlichen basisstation
US6775433B2 (en) * 2001-07-20 2004-08-10 Marconi Communications, Inc. Deep fiber network with high speed data and video on demand
EP1361683A1 (de) * 2002-02-08 2003-11-12 Motorola, Inc. Radiofrequenzdetektor aus einer optischen Frequenz
JP2003324393A (ja) * 2002-02-26 2003-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 双方向光伝送システム並びにそれに用いられる親局及び子局
KR100745749B1 (ko) 2002-04-25 2007-08-02 삼성전자주식회사 광섬유-라디오 혼합 양방향 통신 장치 및 방법
US7233709B2 (en) * 2003-11-04 2007-06-19 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Ltd. Pte. Electro-absorption modulator
US7813451B2 (en) * 2006-01-11 2010-10-12 Mobileaccess Networks Ltd. Apparatus and method for frequency shifting of a wireless signal and systems using frequency shifting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007131519A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4020845A4 (de) * 2019-09-27 2022-11-16 Comba Network Systems Company Limited Ferngerät für rof-kommunikation und rof-system
US11909443B2 (en) 2019-09-27 2024-02-20 Comba Network Systems Company Limited ROF communication remote machine and ROF system

Also Published As

Publication number Publication date
US20090116843A1 (en) 2009-05-07
WO2007131519A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836111T2 (de) Optischer Sender-Empfänger
EP0461380B1 (de) Funk-Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere zellulares Mobilfunksystem
DE69630343T2 (de) Einrichtung zum Modulieren und Wandeln eines Signals elektromagnetischer Wellen in ein optisches Signal und ein dieselbe verwendendes Kommunikationssystem
CN101090300A (zh) 在光载无线通信系统中产生和传输多波段信号的方法
EP2283593B1 (de) Drahtlose datenübertragung mit terahertz-wellen
EP0096327A1 (de) Verteilnetz
Chen et al. High-Speed $ W $-Band Integrated Photonic Transmitter for Radio-Over-Fiber Applications
DE69826540T2 (de) Übertragungskollisionsdetektion
WO2007131519A1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen von daten sowie betriebsverfahren
DE60204210T2 (de) Konvertierung zwischen optischen und Hochfrequenzsignalen
EP0717514A2 (de) Optische Sendeeinrichtung für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem in Verbindung mit einem Funksystem
DE69635665T2 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE4314406C2 (de) Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk
EP2018723B1 (de) Verfahren zum senden von optisch übertragenen daten über eine funkantenne und vorrichtung
DE19823213C2 (de) Bidirektionale optische Sende- und Empfangseinrichtung
DE4008165A1 (de) Zellulares mobilfunksystem
DE102013225611B4 (de) Optischer Empfänger für eine optische drahtlose Kommunikation
DE102012006362B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten mit hohen Datenraten auf Koaxialleitungen
Khawaja et al. A millimetre wave phase shifter using a wireless hybrid mode locked laser
EP1040606A1 (de) System zur kabellosen optischen energie- und datenübertragung
EP3203659B1 (de) Elektronische knoteneinheit, docsis-datenübertragungssystem und verfahren zur modulation von lichtsignalerzeugungsmitteln
EP0612451A1 (de) Einrichtung für die erzeugung von rückkopplungssignalen zur regelung optischer überwachungskreise (pll)
DE102021214145A1 (de) Heterogene integration von frequenzkammgeneratoren für hochgeschwindigkeitstransceiver
WO2020043830A1 (de) Funkzugangseinrichtung und netzwerk mit faseroptischer datenübertragung und funkzugangseinrichtung
CN101253711A (zh) 用于发送和接收数据的设备以及运行方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS HOME AND OFFICE COMMUNICATION DEVICES GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROHDE, HARALD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100527

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAGEMCOM BROADBAND SAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAGEMCOM BROADBAND SAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201