EP2014369B1 - Häcksler - Google Patents

Häcksler Download PDF

Info

Publication number
EP2014369B1
EP2014369B1 EP07013648A EP07013648A EP2014369B1 EP 2014369 B1 EP2014369 B1 EP 2014369B1 EP 07013648 A EP07013648 A EP 07013648A EP 07013648 A EP07013648 A EP 07013648A EP 2014369 B1 EP2014369 B1 EP 2014369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
shredder
mode
shredder according
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07013648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014369A1 (de
Inventor
Josef Egger
Johann Weiglhofer
Georg Duregger
Richard Hanak
Martin Kohler
Hans Praschberger
Matthias Gradl
Matthias SCHÄFER
Andreas Rehklau
Ägydius Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viking GmbH
Original Assignee
Viking GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viking GmbH filed Critical Viking GmbH
Priority to EP07013648A priority Critical patent/EP2014369B1/de
Priority to AT07013648T priority patent/ATE480331T1/de
Priority to DE502007005004T priority patent/DE502007005004D1/de
Priority to ES07013648T priority patent/ES2351232T3/es
Publication of EP2014369A1 publication Critical patent/EP2014369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2014369B1 publication Critical patent/EP2014369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Definitions

  • the invention relates to a shredder specified in the preamble of claim 1 genus.
  • a shredder with a knife wheel which can be driven in two directions of rotation, wherein the two directions of rotation for different modes, such as for shredding and for chips are provided.
  • a switching device is provided in such shredders. This switching device is usually located adjacent to the drive motor in a lower region of the housing of the chopper. This area is difficult for the operator to see. To determine in which operating mode the chopper is currently operating, the operator must bow to the switchover device. To avoid contamination during operation, such switching devices such as switches or the like. Often provided with a plastic cover, so that the position of the switching device is difficult to see.
  • the direction of rotation is determined by the electrical connection of the chopper.
  • the assignment of a position of the switching device to a rotational direction of the cutter disk may be different depending on the connection of the motor, so that no fixed assignment of a switching position of the switching device is given to a direction of rotation of the cutter disk.
  • the invention has for its object to provide a shredder of the generic type, in which the operator can easily determine the operating mode of the chopper.
  • the intended mode indicator allows the detection and display of the mode regardless of the arrangement of the switching device. This allows the mode display to be located in a location that is easily visible to the operator.
  • the mode indicator is advantageously designed so that the mode for the operator is clearly visible.
  • the shredding unit is a knife disc, but a knife roller, a blade or the like may be provided.
  • the mode display of the switching device is arranged separately on the shredder.
  • the means for detecting the direction of rotation detect the direction of rotation in particular mechanically. This allows a simple, robust design of the mode display can be achieved.
  • the means for detecting the direction of rotation comprise a wind vane, which is actuated by the air flow generated by the rotating movement.
  • the wind vane can be arranged in particular on the outer circumference of the comminution unit, in particular the cutter disk, since in this area a strong air flow is produced during operation.
  • the wind vane allows a non-contact detection of the direction of rotation, so that the Geöschentwiklung and wear are minimal.
  • the means for detecting the direction of rotation comprise a rotatably connected to the comminution unit driver, which cooperates with an operating portion mounted on the housing of the striguan adapte.
  • the driver can advantageously consist of a flexible material, for example, be designed as a rubber lip.
  • the means for detecting the direction of rotation detect the direction of rotation of the shredding unit electrically, in particular electronically.
  • the detection of the direction of rotation of the crushing unit does not have to be done at the shredding unit itself, but can also be done indirectly, for example, on the drive shaft or on the drive motor.
  • the means for detecting the direction of rotation comprise at least one non-rotatably connected to the shredding unit signal generator and at least one signal sensor.
  • the detection of the direction of rotation can be effected in that the signal generator generates a different signal for each direction of rotation.
  • two different Signalers are arranged at an angle deviating from 180 ° at the periphery of the crushing unit or the drive shaft.
  • the distance between the signal of the first signal generator and the signal of the second signal generator is smaller or larger than the distance between the signal of the second signal generator to the signal of the first signal generator.
  • Other types of arrangement of signal generator and signal sensor can be provided.
  • the drive motor is an electric motor.
  • the means for detecting the direction of rotation detect the direction of rotation of the drive motor electrically.
  • the wiring of the drive motor changes. This is given both in a DC motor and in an AC motor.
  • the direction of rotation of the drive motor can thus be detected in a simple manner based on the wiring of the drive motor.
  • the means for detecting the direction of rotation detect the position of the switching device, in particular the position of a mode switch.
  • the detection of the position of the mode switch can be done both mechanically and electrically.
  • the means for indicating the direction of rotation mechanically indicate the direction of rotation.
  • the means for indicating the direction of rotation comprise a slide movably mounted on the housing.
  • the means for indicating the direction of rotation indicate the direction of rotation electrically. This is particularly useful if the detection of the direction of rotation is done electrically.
  • the means for indicating the direction of rotation comprise at least one light source.
  • the light source may be, for example, an incandescent lamp, a diode or the like.
  • the operating mode display can still be easily recognized by the operator even in poor visibility conditions, for example at dusk.
  • the means for indicating the direction of rotation comprise an electronic display. In this case, a separate electronic display for displaying the operating mode can be provided. However, it can also be provided to use an existing anyway on the shredder display device for displaying the mode.
  • the shredder on a feed pipe for the supply of shredded material wherein the foot of the feed tube is fixed to the housing of the chopper.
  • the mode indicator is located on the housing of the chopper adjacent to the foot of the feed tube. This area of the shredder is easily visible to the operator in operation, without the operator having to bend down or bend over to the operating mode display. This allows ergonomic working.
  • Fig. 1 is a shredder 1, namely a garden shredder, shown schematically.
  • the chopper 1 has a housing 2, in which a drive motor 3 is arranged.
  • the drive motor 3 is in particular an electric motor.
  • the drive motor 3 may also be an internal combustion engine, for example a two-stroke engine or a four-stroke engine.
  • the drive motor 3 drives, via a drive shaft 4, a comminution unit, namely a knife disk 6, rotatingly about an axis of rotation 5.
  • a feed pipe 9 is fixed, the foot 23 is fixed above the cutter disk 6 on the housing 2.
  • the feed pipe 9 has at its end facing away from the housing 2 a hopper 10 to facilitate the filling of shredded material.
  • chopped or Schnitzelgut passes approximately perpendicular to the cutter disk 6.
  • cutting blades 7 are fixed, which are used in particular for shaving of good to be shredded.
  • knife 8 are set, which are used for shredding of the material to be shredded.
  • the cutter disk 6 may also be provided another shredding unit. It can also be provided several shredding units. Chopped material passes from the cutter disk 6 via an ejection 25 from the housing 2 of the chopper. 1
  • the cutting blade 7 and the razor 8 are effective in different directions of rotation of the blade 6.
  • the chopper 1 can be used both for shredding and for shredding.
  • the chopper 1 has a mode switch 11, which reverses the direction of rotation of the drive motor 3. If the drive motor 3 is an internal combustion engine, then the mode switch 11 can act on a gear arranged between the drive motor and the cutter disk 6 and thus reverse the direction of rotation of the cutter disk 6.
  • the mode switch 11 is arranged in a lower region of the housing 2 and thus difficult to see for an operator. Therefore, the chopper 1 has a separate mode indicator 12, which is arranged adjacent to the foot 23 of the feed tube 9 on the housing 2 of the chopper 1.
  • the mode indicator 12 is arranged radially outside the cutter disk 6 at the height of the cutter disk 6 on the housing 2.
  • the mode indicator 12 may also be arranged in another, easily visible to the operator area of the housing 2. It may also be provided to arrange the mode indicator 12 on the feed tube 9.
  • the mode display 12 has a viewing window 24, in which the respective operating mode chopping or Schnitzel is displayed.
  • Fig. 2 the cutter disk 6 is shown with the mode indicator 12 in plan view of the cutter disk 6.
  • the knife disk 6 has two cutting knives 7. In front of each cutting knife 7, an opening 15 is arranged in the knife disk 6, through the chips can pass through the blade 6.
  • the cutting blades 7 are effective in a first direction of rotation 14 for chips.
  • the knife disc 6 has two rupture knives 8, which are fixed to a common base plate 16.
  • the razor 8 stand up from the cutter disk 6, while the cutting blade 7 rise only slightly above the level of the cutter disk 6. In the first direction of rotation 14, the razor 8 are not effective.
  • a display section 20 which may be designed, for example, colored.
  • the display section 20 is clearly visible through the viewing window 24 from the outside of the housing.
  • a cover 22 is provided on the viewing window 24, which may for example consist of a transparent plastic material.
  • Fig. 3 The slide 19 is also held in a direction parallel to the axis of rotation 5 on the housing 2, so that the slider 19 only in the circumferential direction or in the tangential direction to the cutting disc 6 is movable.
  • Fig. 4 shows the cutter disk 6 in Hburghnetrieb.
  • the cutter disk 6 is driven in a second direction of rotation 13 about the axis of rotation 5.
  • the cutting blades 7 are not in use.
  • the cutting of the cutting blade 7 are opposite to the direction of rotation 13.
  • the razor 8 come in this direction of rotation 13 into engagement with the shredded material.
  • the illustrated by the arrow 17 air flow, which generates the cutter disk 6 during operation, acts opposite to the Schnitzel réelle in the opposite direction.
  • a force is exerted on the wind vane 18 in the opposite direction, and the slider 19 is moved in the guide 21 in its other end position.
  • the display section 20 indicates the chopping operation.
  • Fig. 5 the viewing window 24 is shown.
  • the inscription "chopping” is attached and in a second area the inscription "Schnitzeln". If the cutter disk 6 rotates in the second rotational direction 13 for chopping operation, then the display portion 20 on the slider 19 is pressed into the region of the viewing window 24 which bears the inscription "chopping".
  • the display section 20 in the other Area of the viewing window 24 is pressed, which carries the inscription "Schnitzel".
  • a wind vane in the region of the drive shaft 4.
  • An arrangement below the cutter disk 6 can also be provided. In order to avoid contamination of the wind vane, and the arrangement of elements such as gratings or the like., Intercept the dirt may be provided on the wind vane 18.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a mode display 32.
  • the same reference numerals as in the FIGS. 1 to 5 identify the same components and elements.
  • the cutter disk 6 has a driver 33 which extends radially outward from the cutter disk 6.
  • the driver 33 is advantageously made of a flexible material.
  • the driver 33 may for example be designed as a rubber lip or the like.
  • the slider 19 has an actuating portion 34 which is actuated in each position of the slider 19 of the driver 33. Depending on the direction of rotation 13, 14 of the cutter disk 6, the driver 33 pushes the slider 19 in one of its end positions.
  • driver 33 on the drive shaft 4 or to connect this rotationally fixed to the drive shaft 4.
  • FIGS. 7 and 8 Another embodiment of a mode indicator 42 is shown in FIGS FIGS. 7 and 8 shown.
  • the in the FIGS. 7 and 8 A chopper shown in sections has a mode switch 41 which is pivotally mounted about a pivot axis 43 is.
  • a lever arm 44 On the mode switch 41, a lever arm 44 is arranged, on which a slider 45 is fixed.
  • the slider 45 is mounted longitudinally displaceably in the housing 2 with a bearing 46. One end of the slider 45 projects into the area of a viewing window 24 of the mode indicator 42.
  • Fig. 7 shows the mode switch 41 in a position for a first direction of rotation, for example in the position for Schnitzel réelle.
  • the mode switch 41 presses in this position, the slider 45 in the region of the viewing window 24, so that an end 47 of the slider 45 in the viewing window 24 is visible. This indicates to the operator the operating state, for example the Schnitzel réelle.
  • Fig. 8 the mode switch 41 is shown in a second position in which the lever arm 44 pulls the slider 45 down. In this position, the end 47 of the slider 45 in the viewing window 24 is no longer visible. This indicates to the operator a second mode of operation, such as chopping operation.
  • the mode switch 41 simultaneously actuates the drive motor 3, which is designed in the embodiment as an electric motor and switches it between the two directions of rotation 13 and 14.
  • a mode indicator 52 in which the direction of rotation of the motor is determined electrically, in particular electronically.
  • the drive motor 3 is an AC motor which is connected to an AC power source 53.
  • the drive motor 3 is connected to a switching device 54, with which the wiring of the drive motor 3 can be changed so that the drive motor 3 rotates in a switching position in a first direction of rotation 14 and in a second switching position in a second direction of rotation 13. This allows the shredder 1 can be switched between the Hußburgburgtrieb and Schnitzel réelle.
  • the mode indicator 52 has an evaluation device 55, which determines the wiring of the drive motor 3 electrically or electronically.
  • the mode indicator 52 also has a bulb 56, which may be, for example, an incandescent lamp, a diode or the like.
  • a light source 56 can be provided which lights up in one of the operating states and remains switched off in the other operating state.
  • FIG Fig. 10 Another embodiment of a mode indicator 62 is shown in FIG Fig. 10 shown.
  • the mode indicator 62 off Fig. 10 essentially corresponds to the mode indicator 52 off Fig. 9 , Like reference numerals designate like components.
  • the mode display 62 also has an evaluation device 55.
  • the mode display 62 has a display 66 in which the operating mode is displayed.
  • the display 66 may display, for example, an "S" for shred operation and an "H" for shred operation. However, it may also be a display of symbols or the like. Be provided.
  • the display 66 may also be an already provided on the shredder display, which is also used for other display operations.
  • a mode indicator 72 detects the direction of rotation of the drive shaft 4. It can also be provided to detect the direction of rotation of the cutter disk 6.
  • two signal transmitters 73, 74 are arranged on the circumference of the drive shaft 4.
  • the signal transmitters 73 and 74 generate different signals.
  • the signals can be different lengths, for example.
  • the two signal transmitters 73 and 74 are arranged unevenly on the circumference of the drive shaft 4, so that depending on the direction of rotation different distances between the one, for example, the short and the other, for example, give the long signal.
  • a signal sensor 75 Radially outside the signal transmitter 73 and 74, a signal sensor 75 is fixed to the housing, which supplies the determined signals to an evaluation device 76, which determines the direction of rotation.
  • the determined direction of rotation or the determined operating mode is displayed on a display 77.
  • Other types of detection and indication of the direction of rotation of the cutter disc 6 may also be provided. It may be appropriate to connect a mechanical detection of the direction of rotation with an electrical display or an electrical detection with a mechanical display.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Häcksler der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Es ist bekannt, einen Häcksler mit einer Messerscheibe zu versehen, die in zwei Drehrichtungen angetrieben werden kann, wobei die beiden Drehrichtungen für unterschiedliche Betriebsarten, beispielsweise für Häckseln und für Schnitzeln, vorgesehen sind. Zum Umschalten zwischen den beiden Betriebsarten ist bei derartigen Häckslern eine Umschalteinrichtung vorgesehen. Diese Umschalteinrichtung befindet sich üblicherweise benachbart zum Antriebsmotor in einem unteren Bereich des Gehäuses des Häckslers. Dieser Bereich ist für den Bediener schlecht einsehbar. Um festzustellen, in welcher Betriebsart der Häcksler momentan arbeitet, muss sich der Bediener zu der Umschalteinrichtung beugen. Um Verschmutzungen im Betrieb zu vermeiden, sind derartige Umschalteinrichtungen wie beispielsweise Schalter oder dgl. oft mit einer Kunststoffabdeckung versehen, so dass die Stellung der Umschalteinrichtung schlecht erkennbar ist.
  • Ist der Antriebsmotor des Häckslers ein Elektromotor, ist die Drehrichtung durch den elektrischen Anschluss des Häckslers bestimmt. Die Zuordnung einer Stellung der Umschalteinrichtung zu einer Drehrichtung der Messerscheibe kann je nach Anschluss des Motors unterschiedlich sein, so dass keine feste Zuordnung einer Schaltstellung der Umschalteinrichtung zu einer Drehrichtung der Messerscheibe gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Häcksler der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem der Bediener die Betriebsart des Häckslers leicht feststellen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Häcksler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorgesehene Betriebsartenanzeige ermöglicht die Erfassung und Anzeige der Betriebsart unabhängig von der Anordnung der Umschalteinrichtung. Dadurch kann die Betriebsartenanzeige an einem Ort angeordnet werden, der für den Bediener leicht einsehbar ist. Die Betriebsartenanzeige ist dabei vorteilhaft so gestaltet, dass die Betriebsart für den Bediener gut erkennbar ist. Die Zerkleinerungseinheitist insbesondere eine Messerscheibe, es kann jedoch auch eine Messerwalze, ein Flügelmesser oder dgl. vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist die Betriebsartenanzeige von der Umschalteinrichtung getrennt am Häcksler angeordnet. Die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung erfassen die Drehrichtung insbesondere mechanisch. Dadurch kann eine einfache, robuste Gestaltung der Betriebsartenanzeige erreicht werden. Es ist vorgesehen, dass die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung eine Windfahne umfassen, die von der durch die rotierende Bewegung erzeugten Luftströmung betätigt wird. Die Windfahne kann dabei insbesondere am Außenumfang der Zerkleinerungseinheit, insbesondere der Messerscheibe angeordnet sein, da in diesem Bereich eine starke Luftströmung im Betrieb entsteht. Die Windfahne ermöglicht eine berührungslose Erfassung der Drehrichtung, so dass die Geräuschentwiklung und der Verschleiß minimal sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung einen mit der Zerkleinerungseinheit drehfest verbundenen Mitnehmer umfassen, der mit einem am Gehäuse gelagerten Betätigungsabschnitt der Betriebartenanzeige zusammenwirkt. Der Mitnehmer kann dabei vorteilhaft aus einem flexiblen Material bestehen, beispielsweise als Gummilippe ausgeführt sein.
  • Vorteilhaft erfassen die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung die Drehrichtung der Zerkleinerungseinheit elektrisch, insbesondere elektronisch. Die Erfassung der Drehrichtung der Zerkleinerungseinheit muss dabei nicht an der Zerkleinerungseinheit selbst erfolgen, sondern kann auch indirekt, beispielsweise an der Antriebswelle oder am Antriebsmotor, erfolgen.
  • Vorteilhaft umfassen die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung mindestens einen drehfest mit der Zerkleinerungseinheit verbundenen Signalgeber und mindestens einen Signalaufnehmer. Die Erfassung der Drehrichtung kann dadurch erfolgen, dass der Signalgeber bei jeder Drehrichtung ein anderes Signal erzeugt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zwei unterschiedliche Signalgeber in einem von 180° abweichenden Winkel am Umfang der Zerkleinerungseinheit oder der Antriebswelle angeordnet sind. Je nach Drehrichtung ist der Abstand zwischen dem Signal des ersten Signalgebers und dem Signal des zweiten Signalgebers kleiner oder größer als der Abstand zwischen dem Signal des zweiten Signalgebers zum Signal des ersten Signalgebers. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, beispielsweise drei oder mehr Signalgeber in unterschiedlichem Winkelabstand zueinander anzuordnen, so dass die Drehrichtung über die unterschiedlichen Abstände zwischen den jeweils identischen Signalen ermittelt wird. Auch andere Arten der Anordnung von Signalgeber und Signalaufnehmer können vorgesehen sein.
  • Zweckmäßig ist der Antriebsmotor ein Elektromotor. Die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung erfassen die Drehrichtung des Antriebsmotors elektrisch. Je nach Drehrichtung ändert sich die Beschaltung des Antriebsmotors. Dies ist sowohl bei einem Gleichstrommotor als auch bei einem Wechselstrommotor gegeben. Die Drehrichtung des Antriebsmotors kann damit auf einfache Weise anhand der Beschaltung des Antriebsmotors erfasst werden. So ist eine Erfassung der Drehrichtung des Antriebsmotors auf einfache Weise möglich.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung die Stellung der Umschalteinrichtung, insbesondere die Stellung eines Betriebsartenschalters, erfassen. Die Erfassung der Stellung des Betriebsartenschalters kann sowohl mechanisch als auch elektrisch erfolgen.
  • Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn die Mittel zur Anzeige der Drehrichtung die Drehrichtung mechanisch anzeigen. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Mittel zur Anzeige der Drehrichtung einen am Gehäuse beweglich gelagerten Schieber umfassen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Mittel zur Anzeige der Drehrichtung die Drehrichtung elektrisch anzeigen. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn auch die Erfassung der Drehrichtung elektrisch erfolgt. Zweckmäßig umfassen die Mittel zur Anzeige der Drehrichtung mindestens ein Leuchtmittel. Das Leuchtmittel kann dabei beispielsweise eine Glühlampe, eine Diode oder dgl. sein. Dadurch kann die Betriebsartenanzeige vom Bediener auch bei schlechten Sichtverhältnissen, beispielsweise in der Dämmerung, noch problemlos erkannt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Mittel zur Anzeige der Drehrichtung eine elektronische Anzeige umfassen. Dabei kann eine separate elektronische Anzeige zur Anzeige der Betriebsart vorgesehen sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, eine ohnehin an dem Häcksler vorhandene Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Betriebsart zu nutzen.
  • Vorteilhaft weist der Häcksler ein Zuführrohr zur Zufuhr von Häckselgut auf, wobei der Fuß des Zuführrohrs am Gehäuse des Häckslers festgelegt ist. Insbesondere ist die Betriebsartenanzeige am Gehäuse des Häckslers benachbart zum Fuß des Zuführrohrs angeordnet. Dieser Bereich des Häckslers ist vom Bediener im Betrieb sehr gut einsehbar, ohne dass sich der Bediener bücken oder zu der Betriebsartenanzeige herunterbeugen muss. Dadurch ist ein ergonomisches Arbeiten ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Häckslers,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Messerscheibe des Häckslers aus Fig. 1 in schematischer Darstellung mit daran angeordneter Betriebsartenanzeige in einer ersten Betriebsart,
    Fig. 3
    die Betriebsartenanzeige aus Fig. 2 in vergrößerter, schematischer Seitenansicht,
    Fig. 4
    die Messerscheibe aus Fig. 2 in einer anderen Betriebsart,
    Fig. 5
    die Anzeigeeinrichtung der Betriebsartenanzeige aus den Figuren 2 bis 4,
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel einer Betriebsartenanzeige an einer Messerscheibe,
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel einer Betriebsartenanzeige in einer ersten Betriebsart,
    Fig. 8
    die Betriebsartenanzeige aus Fig. 7 in einer anderen Betriebsart,
    Fig. 9 bis Fig. 11
    schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Betriebsartenanzeigen.
  • In Fig. 1 ist ein Häcksler 1, nämlich ein Gartenhäcksler, schematisch gezeigt. Der Häcksler 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem ein Antriebsmotor 3 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 3 ist insbesondere ein Elektromotor. Der Antriebsmotor 3 kann jedoch auch ein Verbrennungsmotor, beispielsweise ein Zweitaktmotor oder ein Viertaktmotor sein. Der Antriebsmotor 3 treibt über eine Antriebswelle 4 eine Zerkleinerungseinheit, nämlich eine Messerscheibe 6, um eine Drehachse 5 rotierend an. An dem Gehäuse 2 ist ein Zuführrohr 9 festgelegt, dessen Fuß 23 oberhalb der Messerscheibe 6 am Gehäuse 2 festgelegt ist. Das Zuführrohr 9 besitzt an seinem dem Gehäuse 2 abgewandten Ende einen Einfülltrichter 10, um das Einfüllen von Häckselgut zu erleichtern. Über den Einfülltrichter 10 und das Zuführrohr 9 zugeführtes Häcksel- bzw. Schnitzelgut gelangt etwa senkrecht auf die Messerscheibe 6. Auf der Messerscheibe 6 sind Schneidmesser 7 festgelegt, die insbesondere zum Schnitzeln von zu zerkleinerndem Gut dienen. Auf der Messerscheibe 6 sind außerdem Reißmesser 8 festgelegt, die zum Häckseln vom zu zerkleinerndem Gut dienen. Anstatt der Messerscheibe 6 kann auch eine andere Zerkleinerungseinheit vorgesehen sein. Es können auch mehrere Zerkleinerungseinheiten vorgesehen sein. Gehäckseltes Gut gelangt von der Messerscheibe 6 über einen Auswurf 25 aus dem Gehäuse 2 des Häckslers 1.
  • Die Schneidmesser 7 und die Reißmesser 8 sind in unterschiedlichen Drehrichtungen der Messerscheibe 6 wirksam. Dadurch kann der Häcksler 1 sowohl zum Häckseln als auch zum Schnitzeln eingesetzt werden. Um zwischen den beiden Betriebsarten Häckseln und Schnitzeln umzuschalten, besitzt der Häcksler 1 einen Betriebsartenschalter 11, der die Drehrichtung des Antriebsmotors 3 umkehrt. Ist der Antriebsmotor 3 ein Verbrennungsmotor, so kann der Betriebsartenschalter 11 auf ein zwischen dem Antriebsmotor und der Messerscheibe 6 angeordnetes Getriebe wirken und so die Drehrichtung der Messerscheibe 6 umkehren.
  • Der Betriebsartenschalter 11 ist in einem unteren Bereich des Gehäuses 2 angeordnet und so für einen Bediener schlecht einsehbar. Der Häcksler 1 besitzt deshalb eine separate Betriebsartenanzeige 12, die benachbart zum Fuß 23 des Zuführrohrs 9 am Gehäuse 2 des Häckslers 1 angeordnet ist. Die Betriebsartenanzeige 12 ist radial außerhalb der Messerscheibe 6 auf der Höhe der Messerscheibe 6 am Gehäuse 2 angeordnet. Die Betriebsartenanzeige 12 kann jedoch auch in einem anderen, für den Bediener leicht einzusehenden Bereich des Gehäuses 2 angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, die Betriebsartenanzeige 12 am Zuführrohr 9 anzuordnen. Die Betriebsartenanzeige 12 besitzt ein Sichtfenster 24, in dem die jeweilige Betriebsart Häckseln bzw. Schnitzeln angezeigt wird.
  • In Fig. 2 ist die Messerscheibe 6 mit der Betriebsartenanzeige 12 in Draufsicht auf die Messerscheibe 6 gezeigt. Die Messerscheibe 6 besitzt zwei Schneidmesser 7. Vorlaufend zu jedem Schneidmesser 7 ist eine Öffnung 15 in der Messerscheibe 6 angeordnet, durch die Schnitzel durch die Messerscheibe 6 hindurchtreten können. Die Schneidmesser 7 sind in einer ersten Drehrichtung 14 für Schnitzeln wirksam. Die Messerscheibe 6 besitzt zwei Reißmesser 8, die an einer gemeinsamen Grundplatte 16 festgelegt sind. Die Reißmesser 8 stehen von der Messerscheibe 6 hoch, während sich die Schneidmesser 7 nur geringfügig über die Ebene der Messerscheibe 6 erheben. In der ersten Drehrichtung 14 sind die Reißmesser 8 nicht wirksam.
  • Im Schnitzelbetrieb wird die Messerscheibe 6 in der ersten Drehrichtung 14 um die Drehachse 5 rotierend angetrieben. Hierdurch entsteht insbesondere am Umfang der Messerscheibe 6 eine Luftströmung, die in Fig. 2 durch den Pfeil 17 angedeutet ist. Am Umfang der Messerscheibe 6 ist ein Schieber 19 der Betriebsartenanzeige 12 im Gehäuse 2 beweglich gelagert. Der Schieber 19 ist in einer Führung 21 des Gehäuses 2 gehalten. Der Schieber 19 ist fest mit einer Windfahne 18 verbunden, die radial außerhalb der Messerscheibe 6 am Umfang der Messerscheibe 6 angeordnet ist. Vorteilhaft ist die Windfahne 18 in geringem radialem Abstand zur Messerscheibe 6 angeordnet. Die durch den Pfeil 17 angedeutete Luftströmung bewegt den Schieber 19 in die in Fig. 2 gezeigte Endstellung. An der der Gehäuseaußenseite zugewandten Seite besitzt der Schieber 19 einen Anzeigeabschnitt 20, der beispielsweise farbig gestaltet sein kann. Der Anzeigeabschnitt 20 ist durch das Sichtfenster 24 von der Gehäuseaußenseite aus gut erkennbar. Um eine Verschmutzung des Schiebers 19 zu vermeiden, ist am Sichtfenster 24 eine Abdeckung 22 vorgesehen, die beispielsweise aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial bestehen kann.
  • Fig. 3 verdeutlicht die Anordnung der Windfahne 18 am Umfang der Messerscheibe 6 sowie die Gestaltung der Führung 21. Der Schieber 19 ist auch in einer Richtung parallel zur Drehachse 5 am Gehäuse 2 gehalten, so dass der Schieber 19 nur in Umfangsrichtung bzw. in tangentialer Richtung zur Messerscheibe 6 beweglich ist.
  • Fig. 4 zeigt die Messerscheibe 6 beim Häckselbetrieb. In dieser Betriebsart wird die Messerscheibe 6 in einer zweiten Drehrichtung 13 um die Drehachse 5 angetrieben. In der zweiten Drehrichtung 13 sind die Schneidmesser 7 nicht im Einsatz. Die Schneiden der Schneidmesser 7 liegen entgegen der Drehrichtung 13. Die Reißmesser 8 kommen in dieser Drehrichtung 13 in Eingriff mit dem Häckselgut. Die durch den Pfeil 17 verdeutlichte Luftströmung, die die Messerscheibe 6 im Betrieb erzeugt, wirkt gegenüber dem Schnitzelbetrieb in Gegenrichtung. Dadurch wird auf die Windfahne 18 eine Kraft in Gegenrichtung ausgeübt, und der Schieber 19 wird in der Führung 21 in seine andere Endstellung verschoben. Der Anzeigeabschnitt 20 zeigt den Häckselbetrieb an.
  • In Fig. 5 ist das Sichtfenster 24 gezeigt. In einem Bereich des Sichtfensters 24 ist die Aufschrift "Häckseln" angebracht und in einem zweiten Bereich die Aufschrift "Schnitzeln". Dreht sich die Messerscheibe 6 in der zweiten Drehrichtung 13 für Häckselbetrieb, so wird der Anzeigeabschnitt 20 am Schieber 19 in den Bereich des Sichtfensters 24 gedrückt, der die Aufschrift "Häckseln" trägt. Beim Betrieb in Gegendrehrichtung 14 wird der Anzeigeabschnitt 20 in den anderen Bereich des Sichtfensters 24 gedrückt, der die Aufschrift "Schnitzeln" trägt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, eine Windfahne im Bereich der Antriebswelle 4 anzuordnen. Auch eine Anordnung unterhalb der Messerscheibe 6 kann vorgesehen sein. Um eine Verschmutzung der Windfahne zu vermeiden, kann auch die Anordnung von Elementen wie Gittern oder dgl., die Schmutz abfangen, an der Windfahne 18 vorgesehen sein.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betriebsartenanzeige 32. Gleiche Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 5 kennzeichnen dabei gleiche Bauteile und Elemente. Die Messerscheibe 6 besitzt einen Mitnehmer 33, der sich von der Messerscheibe 6 radial nach außen erstreckt. Der Mitnehmer 33 ist vorteilhaft aus einem flexiblen Material. Der Mitnehmer 33 kann beispielsweise als Gummilippe oder dgl. ausgeführt sein. Der Schieber 19 besitzt einen Betätigungsabschnitt 34, der in jeder Stellung des Schiebers 19 von dem Mitnehmer 33 betätigt wird. Je nach Drehrichtung 13, 14 der Messerscheibe 6 schiebt der Mitnehmer 33 den Schieber 19 in eine seiner Endlagen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, einen Mitnehmer 33 an der Antriebswelle 4 anzuordnen oder diesen drehfest mit der Antriebswelle 4 zu verbinden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betriebsartenanzeige 42 ist in den Figuren 7 und 8 gezeigt. Der in den Figuren 7 und 8 ausschnittsweise gezeigte Häcksler besitzt einen Betriebsartenschalter 41, der um eine Schwenkachse 43 schwenkbar gelagert ist. An dem Betriebsartenschalter 41 ist ein Hebelarm 44 angeordnet, an dem ein Schieber 45 festgelegt ist. Der Schieber 45 ist im Gehäuse 2 mit einer Lagerung 46 längsverschieblich gelagert. Ein Ende des Schiebers 45 ragt in den Bereich eines Sichtfensters 24 der Betriebsartenanzeige 42.
  • Fig. 7 zeigt den Betriebsartenschalter 41 in einer Stellung für eine erste Drehrichtung, beispielsweise in der Stellung für Schnitzelbetrieb. Der Betriebsartenschalter 41 drückt in dieser Stellung den Schieber 45 in den Bereich des Sichtfensters 24, so dass ein Ende 47 des Schiebers 45 im Sichtfenster 24 sichtbar wird. Dies zeigt dem Bediener den Betriebszustand, beispielsweise den Schnitzelbetrieb, an.
  • In Fig. 8 ist der Betriebsartenschalter 41 in einer zweiten Stellung gezeigt, in der der Hebelarm 44 den Schieber 45 nach unten zieht. In dieser Stellung ist das Ende 47 des Schiebers 45 im Sichtfenster 24 nicht mehr sichtbar. Dies zeigt dem Bediener eine zweite Betriebsart, beispielsweise Häckselbetrieb, an. Der Betriebsartenschalter 41 betätigt gleichzeitig den Antriebsmotor 3, der im Ausführungsbeispiel als Elektromotor ausgeführt ist und schaltet diesen zwischen den beiden Drehrichtungen 13 und 14 um.
  • Es kann vorgesehen sein, den Betriebsartenschalter 41 und/oder den Schieber 45 gefedert zu lagern, um eine Vorzugsdrehrichtung vorzugeben. Es kann auch vorgesehen sein, die Stellung des Betriebsartenschalters 41 elektrisch zu erfassen. Auch eine Erfassung der Stellung des Betriebsartenschalters 41 über Sensoren, Aufnehmer oder dgl. kann vorgesehen sein.
  • In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel einer Betriebsartenanzeige 52 gezeigt, bei der die Drehrichtung des Motors elektrisch, insbesondere elektronisch ermittelt wird. Im Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 3 ein Wechselstrommotor, der an eine Wechselstromquelle 53 angeschlossen ist. Der Antriebsmotor 3 ist an eine Umschalteinrichtung 54 angeschlossen, mit der die Beschaltung des Antriebsmotors 3 so geändert werden kann, dass der Antriebsmotor 3 in einer Schaltstellung in einer ersten Drehrichtung 14 und in einer zweiten Schaltstellung in einer zweiten Drehrichtung 13 dreht. Dadurch kann der Häcksler 1 zwischen dem Häckselbetrieb und Schnitzelbetrieb umgeschaltet werden. Zur Erfassung der Drehrichtung des Antriebsmotors 3 besitzt die Betriebsartenanzeige 52 eine Auswerteeinrichtung 55, die die Beschaltung des Antriebsmotors 3 elektrisch bzw. elektronisch ermittelt. Die Betriebsartenanzeige 52 besitzt außerdem ein Leuchtmittel 56, das beispielsweise eine Glühlampe, eine Diode oder dgl. sein kann. Über das Leuchtmittel 56 wird die Betriebsart, die das Auswerteeinrichtung 55 ermittelt hat, angezeigt. Dabei kann ein Leuchtmittel 56 vorgesehen sein, das in einem der Betriebszustände leuchtet und im anderen Betriebszustand ausgeschaltet bleibt. Es können jedoch auch mehrere, beispielsweise zwei Leuchtmittel 56 vorgesehen sein, wobei jedes Leuchtmittel in einem der Betriebszustände leuchtet und in dem anderen Betriebszustand ausgeschaltet ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betriebsartenanzeige 62 ist in Fig. 10 gezeigt. Die Betriebsartenanzeige 62 aus Fig. 10 entspricht im Wesentlichen der Betriebsartenanzeige 52 aus Fig. 9. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Bauteile. Die Betriebsartenanzeige 62 besitzt ebenfalls eine Auswerteeinrichtung 55. Die Betriebsartenanzeige 62 besitzt eine Anzeige 66, in der die Betriebsart angezeigt wird. Die Anzeige 66 kann beispielsweise ein "S" für Schnitzelbetrieb und ein "H" für Häckselbetrieb anzeigen. Es kann jedoch auch eine Anzeige von Symbolen oder dgl. vorgesehen sein. Die Anzeige 66 kann auch eine ohnehin am Häcksler vorgesehene Anzeige sein, die außerdem für andere Anzeigevorgänge genutzt wird.
  • Das in Fig. 11 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Betriebsartenanzeige 72 erfasst die Drehrichtung der Antriebswelle 4. Es kann auch eine Erfassung der Drehrichtung an der Messerscheibe 6 vorgesehen sein. Zur Erfassung der Drehrichtung sind an der Antriebswelle 4 zwei Signalgeber 73, 74 am Umfang der Antriebswelle 4 angeordnet. Die Signalgeber 73 und 74 erzeugen unterschiedliche Signale. Die Signale können beispielsweise unterschiedlich lang sein. Die beiden Signalgeber 73 und 74 sind ungleichmäßig am Umfang der Antriebswelle 4 angeordnet, so dass sich je nach Drehrichtung unterschiedliche Abstände zwischen dem einen, beispielsweise dem kurzen und dem anderen, beispielsweise dem langen Signal ergeben. Radial außerhalb der Signalgeber 73 und 74 ist gehäusefest ein Signalaufnehmer 75 vorgesehen, der die ermittelten Signale einer Auswerteeinrichtung 76 zuführt, die die Drehrichtung ermittelt. Die ermittelte Drehrichtung bzw. die ermittelte Betriebsart wird an einer Anzeige 77 angezeigt. Anstatt der Anzeige 77 kann auch eine Lampe oder dgl. vorgesehen sein.
  • Es können auch andere Arten der Ermittlung und der Anzeige der Drehrichtung der Messerscheibe 6 vorgesehen sein. Es kann zweckmäßig sein, eine mechanische Erfassung der Drehrichtung mit einer elektrischen Anzeige zu verbinden oder eine elektrische Erfassung mit einer mechanischen Anzeige.

Claims (15)

  1. Häcksler mit einem Gehäuse (2) und einem Antriebsmotor (3), der mindestens eine Zerkleinerungseinheit rotierend antreibt, wobei die Zerkleinerungseinheit für eine erste Betriebsart in einer ersten Drehrichtung (13) und für eine zweite Betriebsart in einer zweiten Drehrichtung (14) angetrieben ist, und wobei der Häcksler (1) eine vom Bediener zu betätigende Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Betriebsart umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Häcksler (1) eine Betriebsartenanzeige (12, 32, 42, 52, 62, 72) besitzt, die Mittel zur Erfassung und Mittel zur Anzeige der Drehrichtung (13, 14) der Zerkleinerungseinheit umfasst.
  2. Häcksler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsartenanzeige (12, 32, 42, 52, 62, 72) von der Umschalteinrichtung getrennt am Häcksler (1) angeordnet ist.
  3. Häcksler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung die Drehrichtung (13, 14) mechanisch erfassen.
  4. Häcksler nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung eine Windfahne (18) umfassen, die von der durch die rotierende Bewegung erzeugte Luftströmung betätigt wird.
  5. Häcksler nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung einen mit der Zerkleinerungseinheit drehfest verbundenen Mitnehmer (33) umfassen, der mit einem am Gehäuse (2) gelagerten Betätigungsabschnitt (34) der Betriebsartenanzeige (32) zusammenwirkt.
  6. Häcksler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung die Drehrichtung (13, 14) der Zerkleinerungseinheit elektrisch, insbesondere elektronisch, umfassen.
  7. Häcksler nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung mindestens einen drehfest mit der Zerkleinerungseinheit verbundenen Signalgeber (73, 74) und mindestens einen Signalaufnehmer (75) umfassen.
  8. Häcksler nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) ein Elektromotor ist und dass die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung die Drehrichtung (13, 14) des Antriebsmotors (3) elektrisch erfassen.
  9. Häcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung der Drehrichtung die Stellung der Umschalteinrichtung, insbesondere die Stellung eines Betriebsartenschalters (41), erfassen.
  10. Häcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anzeige der Drehrichtung die Drehrichtung (13, 14) mechanisch anzeigen.
  11. Häcksler nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anzeige der Drehrichtung einen am Gehäuse (2) beweglich gelagerten Schieber (19, 45) umfassen.
  12. Häcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anzeige der Drehrichtung die Drehrichtung (13, 14) elektrisch anzeigen.
  13. Häcksler nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anzeige der Drehrichtung mindestens ein Leuchtmittel (56) umfassen.
  14. Häcksler nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anzeige der Drehrichtung eine elektronische Anzeige (66, 77) umfassen.
  15. Häcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Häcksler (1) ein Zuführrohr (9) zur Zufuhr von Häckselgut aufweist, wobei der Fuß (23) des Zuführrohrs (9) am Gehäuse (2) des Häckslers (1) festgelegt ist und wobei die Betriebsartenanzeige (12, 32, 42, 52, 62, 72) benachbart zum Fuß (23) des Zuführrohrs (9) angeordnet ist.
EP07013648A 2007-07-12 2007-07-12 Häcksler Active EP2014369B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013648A EP2014369B1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Häcksler
AT07013648T ATE480331T1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Häcksler
DE502007005004T DE502007005004D1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Häcksler
ES07013648T ES2351232T3 (es) 2007-07-12 2007-07-12 Picadora.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013648A EP2014369B1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Häcksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2014369A1 EP2014369A1 (de) 2009-01-14
EP2014369B1 true EP2014369B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=38535418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013648A Active EP2014369B1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Häcksler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2014369B1 (de)
AT (1) ATE480331T1 (de)
DE (1) DE502007005004D1 (de)
ES (1) ES2351232T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527772A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Friedrich Maschke Vorrichtung zum zerkleinern von abfaellen
DE8807794U1 (de) * 1988-06-15 1989-10-19 Viking-Umwelttechnik Gmbh, Kufstein, At
GB0308012D0 (en) * 2003-04-07 2003-05-14 Bosch Gmbh Robert Garden shredder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE480331T1 (de) 2010-09-15
ES2351232T3 (es) 2011-02-01
DE502007005004D1 (de) 2010-10-21
EP2014369A1 (de) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838201B1 (de) Integriertes betriebsanzeigeelement
DE102010044276B4 (de) Schalteinrichtung für einen Rasenmäher
DE602004003264T2 (de) Sicherungssystem für Maschinen
DE202005021450U1 (de) Sicherheitssystem für Materialzerkleinerer-Eingabeöffnung
EP1288763A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102014003444A1 (de) Schredder mit interaktiver Schnittstelle
EP1195202A1 (de) Datenshredder mit einem über einen elektrischen Antrieb angetriebenen Schneidwerk
EP1255612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen
EP2997872A1 (de) Selbstfahrendes Arbeitsgerät
DE60318652T2 (de) Vakuumbetätigter Mechanismus zur Lenk- und Geschwindigkeitskontrolle
EP2014369B1 (de) Häcksler
WO2000068579A1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP2334218B1 (de) Küchengerät mit motordrehzahlanzeige
EP2251167B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kreissägen
CH706726A2 (de) Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln.
EP2225139B1 (de) Schalt- und anzeigemodul zwischen kraftfahrzeug-lenkrad und armaturenbrett
EP2930137B1 (de) Flurförderzeug
DE60300813T2 (de) Vorrichtung zm Auswählen und Bestätigen einer Funktion und mit dieser versehenes Armaturenbrett
EP2783561A1 (de) Selbstfahrendes Arbeitsgerät
CN209207564U (zh) 一种电动剪刀
DE69920207T2 (de) Gangwählvorrichtung in einem Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017119885A1 (de) Tragbare Schneidvorrichtungen
EP0730934B1 (de) Beschneidemaschine mit Abfallstreifenentsorgung
EP2638794B1 (de) Fahrbarer Häcksler für Pflanzen mit einem Überwachungssystem des Rotors in Abhängigkeit der Abdeckungen
EP1283666B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen des schneidspaltes an häckslern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090612

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005004

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005004

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. W. JACKISCH & PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005004

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005004

Country of ref document: DE

Owner name: ANDREAS STIHL AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIKING GMBH, LANGKAMPFEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ANDREAS STIHL AG & CO. KG

Effective date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180927 AND 20181005

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: ANDREAS STIHL AG & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: VIKING GMBH

Effective date: 20181009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 480331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ANDREAS STIHL AG & CO. KG, DE

Effective date: 20181203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 17