EP2011199A2 - Verfahren zum verdrahten einer schaltanlage, verdrahtstation - Google Patents

Verfahren zum verdrahten einer schaltanlage, verdrahtstation

Info

Publication number
EP2011199A2
EP2011199A2 EP07722273A EP07722273A EP2011199A2 EP 2011199 A2 EP2011199 A2 EP 2011199A2 EP 07722273 A EP07722273 A EP 07722273A EP 07722273 A EP07722273 A EP 07722273A EP 2011199 A2 EP2011199 A2 EP 2011199A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiring
cable
station
list
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07722273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinhauer Elektromaschinen AG
Original Assignee
Steinhauer Elektromaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006035892A external-priority patent/DE102006035892A1/de
Application filed by Steinhauer Elektromaschinen AG filed Critical Steinhauer Elektromaschinen AG
Publication of EP2011199A2 publication Critical patent/EP2011199A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B3/00Apparatus specially adapted for the manufacture, assembly, or maintenance of boards or switchgear

Definitions

  • the invention relates to a method for wiring an electrical switchgear, a wiring station, a switch at such a station, a method for assembling cables and a pair of scissors at a wiring station. More particularly, the invention relates to a method of facilitating the manual wiring of an electrical switchgear having a predetermined resource layout from a wiring list, a wiring station having work means for wiring a switchgear having a predetermined equipment layout, and a wiring list, a switch at a fabrication station a cable, a wiring station with means for assembling cables according to a routing plan, a method for assembling cables from a reel or coil for wiring a switchgear from a wiring list, a wire-formed wiring station with work means for wiring a switchgear from a wiring list, and a wiring board Scissors with a cutting edge at a wiring station for wiring a switchgear with cables taken from a cable store and to be assembled.
  • the CAD systems create complete production documents. These consist of a circuit diagram, a layout, a drilldown list and a routing plan.
  • the Stromlau ⁇ lan - also called a circuit diagram - contains all the logical connections that the switchgear should have.
  • the layout - also called layout plan - corresponds to the numerical and local physical structure of the switchgear, so in particular the structure of the cable ducts, the so-called DIN rails and the actual equipment and the housing.
  • the wiring list is created.
  • the wiring list describes the logical target wiring with all the characteristics of the cables to be used, such as the color, the cross-section and the cable type.
  • the combination of the layout and the wiring list creates the routing plan.
  • the routing plan thus usually describes the ideal shortest Cable routing paths to allow all connections between source and destination points specified by the wiring list.
  • the wiring list in combination with the layout - in logical terms - is a rubber band model between the source and target terminals of the individual cables to be used Wiring list lists for each cable to be installed individually, at which source connection and at which target connection it is to be installed in which strength with which connection type and in which cable color.
  • the software can determine on the basis of the layout immediately the course of the cable and thus the required pre-assembled cable length for each individual cable This data is then used by the software to generate an order file, which is then sent to a packaging plant, and the packaging company sometimes produces the required cables in bundles and sends these bundles to the ordering party, where the wiring loops the wire bundles and install the cables individually. He is helped by a label on each cable, which specifies exactly to which source connection and to
  • An EDP-supported system for the fully automatic assembly of wires shows the DE 44 13 577 Al.
  • the invention has for its object to facilitate the manual wiring of switchgear.
  • this object solves a method for wiring or facilitating manual wiring of a substation with a given resource layout and a wiring list, wherein first the wiring list is sorted based on a sorting criterion and then after the sorted list is visualized a source, a destination and / or a cable routing outside the list.
  • the wiring apparatus thus receives a hitherto unknown aid for inserting the respective wires.
  • Both the wiring lists and the often quite cryptic abbreviations for cable labels can only be implemented without error in the physical control cabinet for a high-concentration wiring system.
  • the visualization makes it possible to work with significantly less effort without errors or to avoid errors compared with the prior art. This leads to a more efficient manual wiring and thus to significant cost savings.
  • a visualization can be, for example, that the source and destination connections for a particular cable or a group of cables are emphasized on the wiring cabinet to be wired with respect to the other connections.
  • light can be used.
  • certain resources are illuminated between which in the order to be processed order of sorted wiring list now a cable or a plurality of cables to be laid.
  • a light laser beam can be automatically aligned if a corresponding software recognizes the required alignment of the laser beam on the basis of the mechanical contours of the control cabinet.
  • the visualization for the wiring is done graphically on a screen.
  • Visualization on a screen requires some in contrast to the visualization directly on the switchgear that the wiring turned his view of the switchgear.
  • a graphical representation of the layout and / or the routing plan can be displayed on the screen, so that the wiring device knows exactly where the source and destination connections of the next cable to be installed according to the sorted list are located.
  • all the mechanical structures according to the layout are preferably displayed on the screen, while the source connection, the destination connection and / or the routing provided for the cable illuminate or light up on the screen in a different color, for example in a contrasting color Areas can also be shown flashing well.
  • the Wirewounder can work quickly and with little error without great fatigue.
  • the visualization is preferably provided to the wiring contractor in built-in real time. This has the consequence that the Wirrahter always gets only the next cable to be installed during the entire wiring process, for example, until he has completely installed the cable, which he can confirm, for example, by a corresponding input according to the visualization, or at least until he took the cable from a certain place where it was made available to him. Such a place is ideally located directly at the wiring station.
  • the visualization for the wiring in a dynamic process at any time can be very precise, which further reduces the error rate and thus increases the installation speed.
  • the stated object solves a method for manually wiring or facilitating the manual wiring of a switchgear with a predetermined resource layout and a wiring list, wherein first the wiring list is sorted by a sorting criterion and then according to a routing plan cable for a wire to the sorted list be assembled.
  • the required cables can be created directly on site.
  • the sorted list helps to assemble exactly the cable that will be installed next. Since the list is sorted, changeover times are avoided as much as possible. Thus, a very efficient work is possible.
  • Prefabrication of the cables is preferably semi-automatic, namely after manually inserting a specific wire automatically until another type of strand according to the sorted list is required for assembling the next cable. After a cable has been inserted once, this cable with the cable supply connected can remain in this way in a confectioning device until no further piece of cable has to be installed by this cable.
  • the wiring device can install in immediate succession all cables which have the same source connection, the same source connection, the same destination connection, the same cable cross-section, a certain cable length or a specific wire color.
  • the wiring system advantageously only has one cable that is not currently installed. In this way, installation errors can be significantly reduced.
  • a subsequent visualization takes place immediately after a cable removal and / or another acknowledgment.
  • a system detects that the wire is now installing with this cable.
  • the time of installation can be used to prepare for the next installation. For example, the next one Visualization already prepared internally or reproduced immediately. In particular, however, can also start the next cable assembly and ideally even be completed, so that any waiting time for the wire to the next visualization or the next cable creation accounts.
  • a first sorting hierarchy may be in the cable type and a second hierarchy may be in the resource to be populated. This would, for example, enable the mounter to first lay all the wires that are connected to a specific resource. After that, he would be able to turn to another resource, but without changing the wire. It is advantageous if the sorting criterion can be freely selected by the wire operator, ie the human operator, and can also be changed dynamically during the wiring process. In this way, the sorting of the wiring list can also be adapted to unexpected events.
  • the wire-splicer makes a mistake during installation, for example if it accidentally kinks a cable, it is an advantage if the procedure can be reset step by step within the sorted list. In such a case, for example, the conductor can receive or visualize the last cable made available to him by simply pressing a button.
  • the stated object solves a wiring station with work equipment for wiring a switchgear with a predetermined equipment layout and a wiring list, as well as means for assembling cables and means for visualizing a source, a target and / or routing outside the list.
  • Such a wiring station provides the wiremeter with both a visualization so that it can operate without errors and fatigue, as well as means for packaging directly at the workstation, so that he does not have to order prefabricated cables, either externally at a supplier or internally in another area of his company.
  • the wire transferer is self-sufficient and thus not affected by any capacity bottlenecks in other areas of the company. This ensures the possibility of carrying out wiring orders quickly and flexibly.
  • the visualization means are preferably designed to emphasize on the screen the source, the destination and / or the routing on the basis of a graphical representation of the layout and / or the routing plan.
  • the stated object solves a wiring station with work means for wiring a switchgear on the basis of a wiring list, with means for assembling cables according to a routing plan, wherein a cable supply provided on a roll or coil spatially above or below the packaging means is.
  • the wiring station may be, for example, higher than wide, with external dimensions of only one meter wide and one meter deep, while the height of the station is good , 50 m.
  • the small dimensions of the wiring station can operate independently, because it leads both a cable supply and means for assembling the cable supply with it.
  • the stated object solves a switch at a station for assembling a cable, wherein the switch has two completely separate guide ways.
  • a switch is characterized by the fact that from a common beginning, a branching takes place within the switch to two guide ways.
  • the switch has completely separated the two guide ways.
  • a precisely straight course can be provided for pulling through the cable, while another can be completely curved in order to produce a different travel of the cable.
  • another can be completely curved in order to produce a different travel of the cable Depending on the desired path can be offered by the switch then the corresponding guide.
  • the switch is designed as a one-piece disc.
  • a disk is in a suitable embodiment very flat and therefore takes up little space.
  • the wiring station can build very compact with such a switch, which can be particularly advantageous in the sometimes cramped working conditions of a wiring workshop.
  • the disc preferably has a circular shape, on which the guide channels have only radial openings. With such a geometry, by simply rotating the disk about its midpoint, any opening can be made to a radially adjacent cable feed or cable continuity. This makes existing cable transport mecha- nisms very versatile and, in turn, allows a particularly compact design of the wiring station.
  • the two guide ways have two closely adjacent inlet openings and two further spaced outlet openings.
  • a circular shape of the points disc with radial openings results in such a geometry that the two closely adjacent openings are almost parallel to each other; with only a slight twisting of the switch plate so a radially outward adjacent to the switch disc transport route for cables can be made either to the one or the other guide passage in the switch each without buckling of the way. This allows fast switching of different paths within the compact system.
  • one of the guide ways be straight and one curved.
  • the curvature of a guide channel is 90 °, wherein a feed and a continuation for cables adjoin the diverter disk diametrically opposite each other.
  • the guide passage extending through the center of the disc in a straight line from the cable feed to the cable continuation, which is advantageous for removing and fürtransport Schlue of cables. If, however, only one of the two openings of the curved guide passage is made against the cable feed or the cable continuation, then the respective other opening of the curved guide run is directed away from the straight feed direction in one of the two normal directions.
  • By simply rotating the switch disc so a transport path to one or the other direction can be created, each perpendicular to the pure transport direction.
  • vorgege- see who can transport a cable in opposite directions is achieved with such a switch in the smallest space a very high work flexibility.
  • the stated object solves a method for assembling cables from a reel or coil for wiring a switchgear on the basis of a wiring list, wherein a cable with a first end by means of a first transport device first along a first way past a knife forward to a device for processing a wire end, in particular for applying a wire end sleeve, is performed. Such is generally referred to as end processing. Then the cable is then to be guided backwards along the first path and then pushed forward along a second path to a second transport device. At the latest then the supply cable from the knife to a prefabricated cable with a second end to be cut. Finally, the second end of the second transport device should first be pulled forwards along the second path and then pushed back a third way to the crimp.
  • a cable can, for example, be taken from a supply roll and assembled in the following steps: With a free front end, it is first pushed through the confectioning system in the forward direction. This is done by roller drives, which grasp the cable and guide it in the forward direction by their rotation forward. The cable is pushed into the switch, which is set at this time so that the end of the cable enters a curved guide passage in the switch. The guide is curved in such a way that the cable exits the switch after a deflection of 90 ° from the original direction. There is a Krimpe arranged.
  • the "first path" of the cable thus guides it from the supply roll to the crimp, where the end of the cable is treated appropriately, for example a sleeve can be squeezed.
  • the cable is now driven backwards with the transport rollers, ie away from the crimp. It forcibly runs the first way backwards back through the switch until it has left the switch and the switch is empty.
  • the machine knows the distance between the cable cutting knife and the transport rollers, in particular the second transport rollers. In addition, the machine has the information about how long the cable is to be assembled. From this data, the machine can transport the cable forward by exactly that amount until a cut through the knife produces a length of cable of the required length. Here it stops the cable and performs the cut.
  • the switch is then changed again, this time in such a way that a third transport path is created, namely from the continuation to the second transport device to the crimp.
  • the 90 ° curved guide way of the switch is used again.
  • the second transport device pushes the cable with the second, not yet finished, forehead through the switch and into the crimp.
  • the second transport direction the cable along the third way away from the crimp and out of the soft.
  • the second transport device preferably then leads the prefabricated cable to a removal point at which the wire can be removed from the now finished cable of the machine.
  • the stated object also solves a trained as a carriage wiring station with working means for wiring a switchgear on the basis of a wiring list, on the car a cable supply on a roll or spool reelable or abspulbar.
  • the wiring carriage comprises a cutting device, a pair of scissors and / or a crimp, which preferably work together appropriately as a finishing means.
  • the stated object solves a pair of scissors having a cutting edge at a wiring station for wiring a switchgear with a cable.
  • the shears have a cutting force generator in the form of an elliptical body with a rotational degree of freedom, preferably with a total of precisely this one degree of freedom.
  • Scissors with a cutting edge, usually with two cutting edges, at a wiring station for wiring a switchgear with cables taken from a cable store and cut to length are used to cut the cables to be assembled to the desired length.
  • the cables are usually flexible strands (usually of the type H07V-K) with cross-sections of 0.75 mm 2 to 6 mm 2 .
  • the task of the scissors is to perform the cutting to cut the cables. Ferrules are often placed on the cut ends in the crimp or otherwise. Usually, a power supply with a voltage of 230 V at 50 Hz is available at such a station. In view of the sometimes quite massive cables and the high precision requirements on the cut, especially if the cable for the core identification is to be provided on both sides with a labeled grommet, the scissors must be able to work very effectively and precisely.
  • the presented aspect of the invention proposes to compress two cutting edges by means of a cutting force generator, wherein the cutting force generator is rotatable and has an elliptical slide contour.
  • An elliptical contour has the advantage that when the cutting force generator rotates in the direction of the originally smallest diameter, an absolute continuous increase in diameter up to the largest diameter occurs, and ideally even a linear increase.
  • a gear is attached to the original small outer diameter of the cutting force generator so that an increase in the cross section leads to a merging of the two cutting edges of the knife, this can work absolutely stepless by mere rotation of the cutting force generator. This allows very precise cuts.
  • the scissors have two blade holders, each with only one translational degree of freedom, which with the cutting force generator as a transmission interact.
  • a compressive force built up by the rotated cutting force generator can be implemented as two linearly oppositely directed pressure forces of the two cutting edges on the cable. This supports a very clean cut.
  • FIG. 2 is a schematic plan view of a transport and crimping device with a disc-shaped switch
  • Figure 3 shows the device of Figure 2 in a side view according to the local marking m-m.
  • FIG. 4 shows a plan view of the station from FIG. 2 with a few semitransparent illustrated components
  • FIG. 5 shows the side view from FIG. 3 with likewise semi-transparent representation of components
  • FIG. 6 shows a scissors for a packaging station in a semi-transparent side view
  • FIG. 7 the scissors from FIG. 6 in a plan view in accordance with the identification VII-v ⁇ there,
  • FIG. 8 the scissors from FIGS. 6 and 7 in an end view according to the marking Vm-Vm in FIG. 6,
  • FIG. 9 shows a flow chart for manufacturing an electrotechnical switchgear, starting from a functional specification
  • Figure 10 shows a flowchart for workshop production with an automatic wire production as a detail to Figure 9 according to local marking X and Figure 11 is a screen view for visualizing a wiring at a wiring station.
  • a cable supply 2 is present on a roller 3.
  • another cable store 4 is present on a second reel or spool 5 at the station.
  • the station 1 has a feed transport device 6 with leveling rollers (designated by way of example by FIG. 7) and a first transport roller unit 8.
  • a feed transport path 9 passes through a mechanical cutter 10 with two cutting edges 11, 12, which are translationally movable relative to each other along a cutting direction 13.
  • the finishing station 1 can transport cables 2 from the supply roll 3 as desired along a forward direction 14 or a backward direction 15 through the scissors 10 to a switch 16 via the straightening rollers 7 and the transport rollers 8.
  • the station 1 can alternatively thread cable 4 from the second supply roll 5 on the Zulitetransport- path 9 and towards the switch 16.
  • the switch 16 is a circular disc having a straight first guide path 18 and a second curved guide path 19. Both paths 18, 19 are radially connected to their openings at the edge of the disc 16.
  • the feed transport path 9 also opens radially onto the switch disk 16.
  • a crimping device 20 into which a wire can be inserted from an insertion side 21, the crimping device 20 being able to provide the wire with an end processing there.
  • a continuation transport path 22 is established beyond the switch 16 by a second transport roller unit 23.
  • the continuation transport path 22 leads through a cable printer 24 and to a removal point 25.
  • first cable 2 is guided along the feed transport path 9 to the crimp 20.
  • first transport roller unit 8 operated in a forward direction 14.
  • the wire 2 passes while the scissors 10 with open blades 11, 12 and enters the curved guide path 19 of the switch 16 a.
  • the switch 16 At a lateral outlet 26 ver leaves the cable 2, the switch 16 and is introduced with his forehead in the crimp 20.
  • the crimp 20 performs cable termination in accordance with the requirement just required.
  • the illustrated position of the switch 16 thus leads to a cable originating from the supply rollers 3, 5 being guided in the forward direction along a first path 9, 19, 26 laterally to the crimp.
  • the switch 16 is rotated by a first switching angle 27 of about 20 ° in a clockwise direction, so that the straight guide path 18 of the switch 16 forms an angle-free straight connection between the feed path 9 and the continuation path 22.
  • the transport rollers 8 again transport the cable 2 along the forward direction 14 along the feed transport path 9 and into the switch 16. This time, the cable 2 leaves the switch 16 at an on the other side exit point 28 and is gripped by the second transport roller unit 23 there. This transported together with the first transport roller unit 8, the cable 2 so far in the forward direction 14 along the now formed second path 9, 18, 22, until the desired cable length for the assembly can be achieved by a cut on the scissors 10.
  • the transport roller units 8, 23 then stop the cable 2 and the two cutting edges 11, 12 are brought together.
  • the second transport roller unit 23 then pulls the cable piece 29 out of the crimp 20 along the forward direction 14 'and through the switch 16 through the curved guide path 19 along the third path 26, 19, 22. It then pushes the piece of cable 29 forward to the removal point 25. There the conductor can take out the cable piece 29 which has been finished and, if necessary, labeled by the cable printer 24 and install it directly.
  • the straight guide path 18 abuts radially on the edge of the switch plate 16 and thus forcibly passes through the center of the disc, the sum of the first switching angle 27, the right angle of the curved path 19 and the second switching angle 30 is exactly 180 ° , If - as in the constructive embodiment of Figures 2 to 6 - the curved guide path 19 is arranged to the straight guide path 18, that results in a mirror-symmetrical switch 16, the two switching angles 27, 30 forcibly have an opening of 45 °.
  • FIGS. 6 to 8 are at least substantially identical in construction to the scissors 10 from the other figures.
  • the two cutting edges 11, 12 are arranged on the feed transport path 9, so that in the case of a method of two cutting holders 61, 62 in a cutting travel direction 13 for clamping and thus cutting through a cable located in the feed transport path 9.
  • the two cutter holders 61, 62 are each mounted with exactly one degree of freedom, namely translationally along the cutting direction 13. For this purpose, they have two slide bearings 63, 64.
  • each cutter holder 61, 62 is attached via a wheel 65 or 66 to an elliptical inner body 67.
  • the elliptical inner body 67 is rotatable about a shaft axis 69 by a cutting shaft 68 with an adjustable moment, so that the distance between the two wheels 65, 66 of the two cutter holders 61, 62 is rotated by 90 ° between a smallest 90 ° by rotating the cutting shaft 68 Distance and a maximum distance can be controlled continuously.
  • the smallest distance corresponds to the small diameter of the elliptical inner body 61 of the elliptical backdrop.
  • the biggest distance (shown in the figures) corresponds to the large diameter of the elliptical inner body 67.
  • the scissors 60 are able to apply quite large cutting forces, even with a power supply of 230 V, which is weak for mechanical conditions, provided by a motor 70, so that the blades 11, 12 can also easily be 6 mm 2 wires Can cut clean cross-section.
  • the scissors 60 can be screwed onto the working surface of a wiring station via a base flange 71.
  • a machining center carries out the sheet metal processing, in particular drilling, tapping and milling.
  • the machines there can automatically create their programming from the digital layout of the control cabinet.
  • the workshop then completes the cabinet: To this end, the cable ducts and mounting rails are mounted, the equipment mounted and labeled according to the specifications of the layout. The cabinet is then made available to the wiring to the wiring for further processing.
  • the wiring contractor will receive wiring harness manufacturing information as a digitally stored list for the cable assembly. Information about the cable lengths and their quality information about the type of cable in the list will be provided, ie cable type, cable color, cable cross-section, intended end-use - source, source and destination. [87] Next, a file is handed over which graphically describes the cabinet layout. This file allows a virtual view of the control cabinet to be wired. In each case, the source resource, the path through the cable channels and the destination resource are clearly highlighted for the processor.
  • the wiring station is designed as described above several times, ie in particular with a mechanism for processing the cable, a PC or other computer with a screen and with software that controls the process and makes visualization and / or user guidance.
  • the cable assembly prompts the wire-wound wire to insert a wire of specified quality, such as a red-sheathed H07V-K 0.75 mm 2 wire.
  • the station then fabricates the first wire of the inserted cable quality and displays on the screen the laying track, the source and the destination graphically and textually.
  • the wire drawer removes the manufactured wire and acknowledges the removal of the assembled wire on the device. The removed wire is then installed by the wiring in the cabinet according to the work instructions shown on the screen.
  • the second wire is then removed from the machine, the removal is acknowledged, and the machine makes the next wire.
  • instructions for changing the cable are displayed on the screen when all wires of a certain quality have been manufactured.
  • Vein This not only saves a considerable amount of time in the production of the control cabinet, but also allows qualified personnel to wire faster. Also, it is possible that Less qualified personnel than previously performed the wiring work. In addition, the interpretation of the circuit diagrams omitted.
  • the wiring does not need to translate the logic plan into a wiring setup. This also reduces sources of error. It can even be dispensed with a label of the assembled cable. A label is relatively expensive.
  • the wiring station can also have a labeling device.
  • the software can be designed as follows:
  • a file interface is required, which provides data from CAD-based planning for the PC software at the wire station.
  • Required for the transfer of the manufacturing data are two file sets, namely once a file for the description of the cable and once a file for the description of the cabinet layout.
  • the data of the cables are preferably transferred in a file as a table in which the individual data are separated by commas.
  • a column definition is suitable as follows: First, the source connection should be specified. Here are preferred information about the system, the location, the equipment and the connection included. In a second column, the required sleeve type or a different end machining is specified. In a third column, the type of the device is specified. The first three columns refer to the source in the control cabinet.
  • next three columns refer to the target in the control cabinet and contain the same information as the first three columns.
  • the DXF file reflects the mechanical layout of the cabinet as it is available to the CAD user on the screen.
  • the graphic shows the equipment with the equipment marking, the cable channels and possibly the DIN rails as objects or as logically ungrouped drawing elements.
  • the resources with their graphic elements and designation do not necessarily have object properties.
  • connection between the resources ie the cable connections
  • the upstream CAD software passes the source and destination resources of the wiring as individual blocks, as objects, they can be individually selected, that is, they can be visually highlighted. This supports the user guidance.
  • the PC software at the wire station is essentially an operator prompt for the wire feeder.
  • the software has several sub-blocks, namely to graphically display the read-in DXF data, to list the cable lists in tabular form, to filter relevant data from the cable list according to the wishes of the winder, to transfer variable values to an electronically controlled machine (alternative and cumulative with a user interface for manual operation of the station) and for accessing a database in which the jobs from the work preparation or from the CAD preparation can be read in and stored.
  • the graphical representation is made for example on a flat screen with preferably 17 "or 19" screen diagonal. If necessary, a touchscreen screen can be used. However, it should be noted that the use of the devices takes place in rough workshop operation. It is therefore advantageous if the wiring station has a touchscreen, but is also completely operable as an alternative to the touchscreen. For example, a special keyboard may be available at the station.
  • the software is preferably adjustable between different levels of detail.
  • the representation in a simplified manner may be visually easier to detect visually for the wire and thus more suitable for operator guidance.
  • the order of the sorted cable list determines the order of cable manufacture or installation in the control cabinet. If a wire has been manufactured or installed, it will be marked as "processed.” This tag may preferably be set or deleted individually or in groups by the wire handler, and if the wire is changed by the wire, the tag remains intact Software in particular, hide already processed cable in the representation of the list.
  • the functional specification is sighted in a first step 101.
  • the client specifies all technical requirements that the switchgear should fulfill.
  • Numerous evaluations 104 are created with the aid of electronic data processing, including in particular terminal diagrams 105, cable plans 106, wire lists 107, routing lists 108, layout files 109 and circuit diagrams 110.
  • the planning and production documents are sighted in a first step 113.
  • a data memory 114 for example a server of an electronic CAD system
  • the wire and layout data are loaded.
  • a dialog start 116 and a dialogue end 117 a dialogue is carried out between the wiring in the workshop and the wiring station in order to run the wiring as error-free and fast as possible.
  • the logical starting point for the computer-assisted user guidance is a starting point 118. From there, the wiring device can enter a setup area 119 or alternatively a production area 120.
  • setup area 119 which uses a setup selection menu 121 as a starting point, it is initially possible to select therefrom whether a submenu item should be selected.
  • the wire is returned to the user interface 118.
  • the wire is moved to the submenus “sorting, core production” 122, "database modification” 123, “crimping setup” 124, “printer setup” 125, "Plant Setup” 126 or back to the user guide 118.
  • any operations can be performed, so in particular with regard to the database all possible manipulations, which may also be limited by a default, and various technical parameters in terms of Krimpe, the printing or the plant in total.
  • the system can be set for specific wire thicknesses or that a wire-wound device must log on to the wiring station before it can enter the production area 120.
  • the vein may be changed in terms of quality, cross section and / or color. This can be set manually by the wire feeder as well as automatically done by the existing wiring station.
  • the wire is manufactured. It is in particular taken from the stock and cut to length. If desired and adjusted, the ends are machined, for example crimped. Also, the vein can be labeled on the vein itself or on the crimper.
  • the ready-to-install vein is tangibly available to the wiring contractor. So that he can lay these error-free and fast, the laying path is visualized in a following step 130. For this purpose, it may be sufficient to visually identify the source and / or target resources in the mechanical layout; this can be done, for example, by illuminating or blinking the corresponding resources in color on a user guidance screen. [121] It is preferred if both resources are optically marked and if in addition the pre-determined routing path of the wire is displayed on the screen.
  • the wiring contractor confirms this in a possible acknowledgment 131 opposite the wiring station.
  • the wire is asked in a dialogue 132, whether the vein should be made again. If affirmative, the wiring returns to the first step 128 of the wiring process. If he says no, he returns to the user interface 118.
  • the user guidance at the wiring station then either jumps back to the main menu 127 in the production area 120 or directly to the next production step 128, depending on the setting, if it is evident from the database that the wiring has not yet been completed.
  • a textual display 206 In a textual display 206, additional characteristics to the wiring device 202, to the destination resource 204, and to the diameter, color, and length of the cable are displayed to the wire handler.
  • the wire also sees all cables to be installed in the order provided. This order can be manipulated by the wirerer if desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Es werden verbesserte Verfahren zum Konfektionieren von Kabeln für einen Schaltschrank und eine verbesserte Verdrahtstation hierzu vorgestellt.

Description

Verfahren zum Verdrahten einer Schaltanlage, Verdrahtstation, Weiche an einer solchen Station, Konfektionierverfahren von Kabeln und Schere an einer Verdrahtstation
[01] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdrahten einer elektrischen Schaltanlage, eine Verdrahtstation, eine Weiche an einer solchen Station, ein Verfahren zum Konfektionieren von Kabeln und eine Schere an einer Verdrahtstation. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erleichtern des manuellen Verdrahtens einer elektrischen Schaltanlage mit einem vorgegebenen Betriebsmittel-Layout anhand einer Verdrahtungsliste, eine Verdrahtstation mit Arbeitsmitteln zum Verdrahten einer Schaltanlage mit einem vorgegebenen Betriebsmittel- Layout und anhand einer Verdrahtungsliste, eine Weiche an einer Station zum Konfektionieren eines Kabels, eine Verdrahtstation mit Mitteln zum Konfektionieren von Kabeln gemäß einem Routingplan, ein Verfahren zum Konfektionieren von Kabeln von einer Rolle oder Spule zum Verdrahten einer Schaltanlage anhand einer Verdrahtungsliste, eine als Wagen ausgebildete Verdrahtstation mit Arbeitsmitteln zum Verdrahten einer Schaltanlage anhand einer Verdrahtungsliste sowie eine Schere mit einer Schneide an einer Verdrahtstation zum Verdrahten einer Schaltanlage mit von einem Kabelvorrat genommenen und zu konfektionierenden Kabeln.
[02] Bei der Fertigung von Schaltanlagen für die Automatisierungstechnik werden regelmäßig Fertigungsinformationen unter Zuhilfenahme von CAD-Programmen erstellt. Die CAD- Systeme erstellen komplette Fertigungsunterlagen. Diese bestehen aus einem Stromlaufplan, einem Layout, einer Verdrahrungsliste und einem Routingplan. Der Stromlauφlan - auch Schaltplan genannt - beinhaltet alle logischen Verbindungen, welche die Schaltanlage haben soll. Das Layout - auch Aufbauplan genannt - entspricht dem zahlen- und ortmäßigen physischen Aufbau der Schaltanlage, also insbesondere dem Aufbau der Kabelkanäle, der sogenannten Hutschienen und der eigentlichen Betriebsmittel sowie des Gehäuses. Anhand dieser Daten wird die Verdrahtungsliste erstellt. Die Verdrahtungsliste beschreibt die logische Zielverdrah- tung mit sämtlichen Merkmalen der einzusetzenden Kabel, so beispielsweise der Farbe, des Querschnitts und des Kabeltyps. Aus der Kombination des Layouts und der Verdrahtungsliste entsteht der Routingplan. Der Routingplan beschreibt somit in der Regel die ideal kürzesten Kabelführungswege, um alle Verbindungen zwischen Quell- und Zielpunkten zu ermöglichen, die von der Verdrahtungsliste vorgegeben werden.
[03] Mit den vorstehenden Daten liegen alle erforderlichen Informationen yor, um Kabel bestimmter Arten auf bestimmte Längen zu konfektionieren, damit ein Verdrahter die Schaltan- läge verdrahten, also die Kabel in die Schaltanlage einbauen kann.
[04] Es ist mittlerweile bekannt, ausgehend vom Logikaufbau einer Schaltanlage, also vom Stromlaufplan, den mechanischen Aufbau, also insbesondere die Betriebsmittel, mittels einer Software-Lösung weitgehend zu optimieren. Ein solches Verfahren wird beispielsweise im „Elektro-CAD" ermöglicht. Anhand des Stromlaufplans erstellt die Software eine Verdrah- tungsliste. Die Verdrahtungsliste ist in Kombination mit dem Layout - logisch ausgedrückt - ein Gummibandmodell zwischen den Quell- und Zielanschlüssen der einzelnen einzusetzenden Kabel. Die Verdrahtungsliste führt für jedes einzubauende Kabel einzeln auf, an welchen Quellanschluss und an welchen Zielanschluss es in welcher Stärke mit welchem Anschlusstyp und in welcher Kabelfarbe einzubauen ist. Die Software kann anhand des Layouts sogleich den Kabelverlauf und somit die erforderliche konfektionierte Kabellänge für jedes einzelne Kabel ermitteln. Mit diesen Daten wird sodann von der Software eine Bestelldatei erzeugt. Diese wird an einen Konfektionierbetrieb versendet, und der Konfektionierbetrieb produziert die erforderlichen Kabel mitunter in Bündeln und sendet diese Bündel an den Besteller. Dort nimmt der Verdrahter die Kabelbündel entgegen und baut die Kabel einzeln ein. Dabei hilft ihm eine Be- schriftung auf jedem Kabel, welche exakt vorgibt, an welchen Quellanschluss und an welchen Zielanschluss das Kabel eingebaut zu werden hat.
[05] Begrifflich sei erläutert, dass im Rahmen der vorgestellten Technik jargongemäß zwar häufig von „Verdrahtung", „Draht" oder ähnlichem gesprochen wird. De Facto handelt es sich bei den zu konfektionierenden elektrischen Leitern allerdings um Kabel, genauer um Einzel- ädern, wie sie in ihren verschiedenen üblichen oder denkbaren Ausführungsarten zum Verdrahten von elektrischen Schaltanlagen verwendet werden.
[06] Eine EDV-gestützte Anlage zum vollautomatischen Konfektionieren von Adern zeigt die DE 44 13 577 Al. [07] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die manuelle Verdrahtung von Schaltanlagen zu erleichtern.
[08] Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst diese Aufgabe ein Verfahren zum Verdrahten bzw. zum Erleichtern des manuellen Verdrahtens einer Schaltanlage mit einem vorge- gebenen Betriebsmittel-Layout und anhand einer Verdrahtungsliste, wobei zunächst die Verdrahtungsliste anhand eines Sortierkriteriums sortiert wird und anschließend nach der sortierten Liste eine Quelle, ein Ziel und/oder ein Kabelrouting außerhalb der Liste visualisiert wird bzw. werden.
[09] Nach diesem Aspekt der Erfindung erhält der Verdrahter also ein bislang nicht bekann- tes Hilfsmittel zum Einsetzen der jeweiligen Drähte. Sowohl die Verdrahtungslisten als auch die oft recht kryptischen Abkürzungen auf Kabelbeschriftungen sind für einen Verdrahter nur mit höchster Konzentration fehlerfrei in dem physisch vor ihm stehenden Schaltschrank umsetzbar. Die Visualisierung erlaubt es, mit erheblich weniger Anstrengung fehlerfrei arbeiten zu können bzw. auch Fehler gegenüber dem Stand der Technik vermeiden zu können. Dies führt zu einem effizienteren manuellen Verdrahten und somit zu erheblichen Kosteneinsparungen.
[10] Eine Visualisierung kann beispielsweise darin bestehen, dass an dem zu verdrahtenden Schaltschrank die Quell- und Zielanschlüsse für ein bestimmtes Kabel oder eine Gruppe von Kabeln gegenüber den anderen Anschlüssen hervorgehoben werden. Hierzu kann beispielsweise Licht genutzt werden. So ist es denkbar, dass bestimmte Betriebsmittel angeleuchtet werden, zwischen welchen in der abzuarbeitenden Reihenfolge der sortierten Verdrahtungsliste nun ein Kabel oder eine Mehrzahl von Kabeln gelegt werden soll. Eventuell ist sogar der Einsatz eines leichten Laserstrahls denkbar, der die Betriebsmittel für das jeweils nächste Kabel genau ansteuern und somit für den Verdrahter erkennbar machen kann. Bei einem bekannten Layout des Schaltschranks kann ein solcher Laserstrahl automatisch ausgerichtet werden, wenn eine ent- sprechende Software anhand der mechanischen Konturen des Schaltschranks die erforderliche Ausrichtung des Laserstrahls erkennt.
[11] In einer deutlich weniger aufwendigeren Ausführung erfolgt die Visualisierung für den Verdrahter grafisch an einem Bildschirm. Die Visualisierung an einem Bildschirm erfordert zwar im Gegensatz zur Visualisierung unmittelbar an der Schaltanlage, dass der Verdrahter seinen Blick von der Schaltanlage wendet. Auf dem Bildschirm kann aber vorteilhaft eine grafische Darstellung des Layouts und/oder des Routingplans angezeigt werden, so dass der Verdrahter genau erkennt, wo der Quell- und der Zielanschluss des nächsten nach der sortierten Liste zu verbauenden Kabels liegen. Bevorzugt sind in einem solchen Fall alle mechanischen Aufbauten gemäß dem Layout auf dem Bildschirm dargestellt, während der Quellanschluss, der Zielanschluss und/oder das für das Kabel vorgesehene Routing am Bildschirm in einer anderen Farbe leuchtet bzw. leuchten, beispielsweise in einer Kontrastfarbe, wobei diese Bereiche auch gut blinkend dargestellt sein können. In jedem Falle kann der Verdrahter schnell und fehlerarm ohne große Ermüdung arbeiten.
[12] Die Visualisierung wird dem Verdrahter bevorzugt in Einbau-Echtzeit zur Verfügung gestellt. Dies hat zur Folge, dass der Verdrahter während des gesamten Verdrahtvorgangs immer nur das nächste zu verbauende Kabel angezeigt bekommt, und zwar beispielsweise bis er das Kabel vollständig eingebaut hat, was er beispielsweise durch eine entsprechende Eingabe entsprechend der Visualisierung bestätigen kann, oder zumindest bis er das Kabel von einem bestimmten Platz entnommen hat, wo es ihm zur Verfügung gestellt worden ist. Ein solcher Platz liegt idealerweise direkt an der Verdrahtstation. In jedem Falle kann die Visualisierung für den Verdrahter in einem dynamischen Prozess zu jedem Zeitpunkt sehr präzise erfolgen, was die Fehlerquote nochmals reduziert und somit die Einbaugeschwindigkeit erhöht.
[13] Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe ein Verfahren zum manuellen Verdrahten bzw. zum Erleichtern des manuellen Verdrahtens einer Schaltanlage mit einem vorgegebenen Betriebsmittel-Layout und anhand einer Verdrahtungsliste, wobei zunächst die Verdrahtungsliste anhand eines Sortierkriteriums sortiert wird und anschließend gemäß einem Routingplan Kabel für einen Verdrahter nach der sortierten Liste konfektioniert werden.
[14] Begrifflich sei hierzu erläutert, dass die „Konfektionierung" eines Kabels im Rahmen dieser Anmeldung so verstanden wird, dass zumindest hinsichtlich der Länge ein Kabel mit dem richtigen Querschnitt, in der richtigen Farbe und im richtigen Kabeltyp exakt den Anforderungen gemäß zur Verfügung gestellt wird. Im weiteren Sinne - und besonders bevorzugt - umfasst das „Konfektionieren" nicht nur das Zurechtschneiden bezüglich der Länge, sondern gleichzeitig auch, dass das Kabel mit den passenden Endhülsen bzw. anderweitigen Endbearbeitungen sowie gegebenenfalls mit einem Kabelaufdruck zur Verfügung gestellt wird. Das „Konfektionieren" bedeutet somit im Idealfall, dass ein einzubauendes Kabel exakt in der Form erstellt wird, wie es in die Schaltanlage eingebaut werden kann.
[15] Vorteilhaft können nach dem nun vorgestellten Aspekt der Erfindung die erforderlichen Kabel direkt vor Ort erstellt werden. Dabei hilft die sortierte Liste, immer genau dasjenige Kabel als nächstes zu konfektionieren, welches auch als nächstes eingebaut werden soll. Da die Liste sortiert ist, werden Umrüstzeiten soweit wie möglich vermieden. Somit wird ein sehr effϊ- zientes Arbeiten ermöglicht.
[16] Das Konfektionieren der Kabel erfolgt bevorzugt halbautomatisch, nämlich nach manuellem Einlegen eines bestimmten Drahts automatisch, bis eine andere Litzenart nach der sortierten Liste zum Konfektionieren des nächsten Kabels erforderlich ist. Nachdem ein Kabel einmal eingelegt worden ist, kann auf diese Weise dieses Kabel mit dem angeschlossenen Kabelvorrat solange in einer Konfektioniereinrichtung verbleiben, bis von diesem Kabel kein weiteres Stück mehr eingebaut werden muss. So kann der Verdrahter - je nach Sortierkriterium der Liste - insbesondere alle Kabel unmittelbar nacheinander einbauen, welche denselben Quellanschluss bzw. dasselbe Quellbetriebmittel, denselben Zielanschluss bzw. dasselbe Zielbetriebsmittel, denselben Kabelquerschnitt, eine bestimmte Kabellänge oder eine bestimmte Drahtfarbe haben.
[17] Wenn die konfektionierten Kabel für den Verdrahter in Einbau-Echtzeit erstellt oder zumindest zur Verfügung gestellt werden, hat der Verdrahter vorteilhaft immer nur ein gerade verfügbares nicht eingebautes Kabel. Auch auf diese Weise können Einbaufehler erheblich reduziert werden.
[18] Es wird vorgeschlagen, dass eine nachfolgende Visualisierung unmittelbar nach einer Kabelentnahme und/oder einer anderweitigen Quittierung erfolgt. Bei der Entnahme eines Kabels aus einer Bereitstellungseinrichtung durch den Verdrahter erkennt ein System, dass der Verdrahter mit diesem Kabel nun den Einbau vornimmt. Die Zeit des Einbaus kann jedoch dazu genutzt werden, bereits den nächsten Einbau vorzubereiten. So kann beispielsweise die nächste Visualisierung schon intern vorbereitet oder sogleich wiedergegeben werden. Insbesondere kann aber auch die nächste Kabelkonfektionierung bereits anlaufen und idealerweise sogar fertig gestellt werden, so dass jegliche Wartezeit für den Verdrahter auf die nächste Visualisierung bzw. auf die nächste Kabelerstellung entfällt.
[19] Es wurde bereits vorstehend erläutert, dass verschiedene Kabelvorräte nach dem Kabelquerschnitt, der Kabelart oder der Drahtfarbe unterschiedlich sein können. Es wird daher vorgeschlagen, dass die Sortierung der Verdrahtungsliste wahlweise nach einem dieser Kriterien vorgenommen wird. Alternativ kommt auch eine Sortierung nach der Anschlussquelle oder dem Anschlussziel ohne weiteres in Frage, da der Verdrahter bei einer Sortierung nach einem dieser Kriterien beispielsweise ein Betriebsmittel jeweils vollständig verdrahten kann. Gerade bei Betriebsmitteln, um welche herum beengte Platzverhältnisse in der Schaltanlage vorliegen, kann es von Vorteil sein, diese zunächst zu verdrahten. Letztere Verfahrensweise kann jedoch zu nachteiligen Kabelwechseln führen, die sich jedoch durch ein geeignetes Magazin bzw. durch geeignete Weichen oder durch mehrere Konfektioniermittel in ihren Nachteilen beherr- sehen lassen.
[20] Sollte auf einer Vorratsrolle oder Vorratsspule nur noch eine geringe Restlänge eines Kabels vorhanden sein, macht es Sinn, wenn die Sortierung der Verdrahtungsliste auch nach der Kabellänge erfolgen kann. Auf diese Weise können auch Restbestände von Kabelvorräten häufig noch verwendet werden, bevor eine Rolle oder Spule ausgetauscht werden muss.
[21] Je nach der internen Logistik eines Unternehmens kann es von Vorteil sein, die Sortierung der Verdrahtungsliste hierarchisch nach mindestens zwei der vorstehenden Kriterien vorzunehmen. So kann beispielsweise eine erste Sortierungshierarchie im Kabeltyp liegen und eine zweite Hierarchie im zu bestückenden Betriebsmittel. Dies würde es dem Bestücker beispielsweise ermöglichen, zunächst alle Drähte zu legen, die an einem bestimmten Betriebsmittel an- geschlossen sind. Danach würde er sich einem nächsten Betriebsmittel zuwenden können, ohne jedoch den Draht zu wechseln. Es ist von Vorteil, wenn das Sortierkriterium durch den Verdrahter, also den menschlichen Bediener, frei auswählbar und auch während des Verdrahtungsprozesses dynamisch änderbar ist. Auf diese Weise kann die Sortierung der Verdrahtungsliste auch unerwarteten Begebenheiten angepasst werden. [22] Falls der Verdrahter einen Fehler beim Einbau macht, beispielsweise wenn er ein Kabel versehentlich knickt, ist es von Vorteil, wenn das Verfahren innerhalb der sortierten Liste schrittweise rückgesetzt werden kann. Der Verdrahter kann in einem solchen Falle beispielsweise durch einen einfachen Tastendruck das letzte ihm zur Verfügung gestellte Kabel noch- mals erhalten oder visualisiert bekommen.
[23] Nach einem dritten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine Verdrahtstation mit Arbeitsmitteln zum Verdrahten einer Schaltanlage mit einem vorgegebenen Betriebsmittel-Layout und anhand einer Verdrahtungsliste, sowie mit Mitteln zum Konfektionieren von Kabeln und Mitteln zum Visualisieren einer Quelle, eines Zieles und/oder eines Routings au- ßerhalb der Liste.
[24] In vorliegendem Zusammenhang sind sämtliche Werkzeuge und technischen Hilfsmittel, die ein Verdrahter zum Verdrahten einer Schaltanlage benötigt, als Arbeitsmittel zum Verdrahten einer Schaltanlage bezeichnet. Diese können einerseits handbetätigte Geräte aber auch elektrische Geräte sowie Visualisierungsmittel sein
[25] Eine solche Verdrahtstation stellt dem Verdrahter sowohl eine Visualisierung zur Verfügung, sodass er fehler- und ermüdungsarm arbeiten kann, als auch Mittel zum Konfektionieren direkt an der Arbeitsstation, so dass er konfektionierte Kabel nicht bestellen muss, sei es extern bei einem Lieferanten oder intern bei einem anderen Bereich seines Unternehmens. Der Verdrahter ist auf diese Weise autark und somit nicht von etwaigen Kapazitätsengpässen in anderen Bereichen des Unternehmens betroffen. Dies sichert die Möglichkeit, Verdrahtungsaufträge schnell und flexibel durchzuführen.
[26] Es wurde bereits erläutert, dass ein Bildschirm ein kostengünstiges, aber dennoch sehr effektives Visualisierungsmittel darstellt.
[27] Ebenso wurde bereits erläutert, dass die Visualisierungsmittel bevorzugt dazu einge- richtet sind, am Bildschirm die Quelle, das Ziel und/oder das Routing anhand einer grafischen Darstellung des Layouts und/oder des Routingplans hervorzuheben. [28] Nach einem vierten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine Verdrahtstation mit Arbeitsmitteln zum Verdrahten einer Schaltanlage anhand einer Verdrahtungsliste, mit Mitteln zum Konfektionieren von Kabeln gemäß einem Routingplan, wobei räumlich oberhalb oder unterhalb der Konfektioniermittel ein Kabelvorrat auf einer Rolle oder Spule vorgesehen ist.
[29] Bei einer solchen Anordnung an der Verdrahtstation benötigt diese nur eine recht kleine Stellfläche, so kann die Verdrahtstation beispielsweise höher als breit sein, etwa mit Außenmaßen von nur einem guten Meter Breite und unter einem Meter Tiefe, während die Höhe der Station gut 1,50 m betragen kann. Trotz der geringen Abmaße kann die Verdrahtstation autark arbeiten, weil sie sowohl einen Kabelvorrat als auch Mittel zum Konfektionieren des Kabelvorrats unmittelbar mit sich führt.
[30] Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Verdrahtstation als ein Wagen ausgebildet ist.
[31] Nach einem fünften Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine Weiche an einer Station zum Konfektionieren eines Kabels, wobei die Weiche zwei vollständig getrennte Führungsgänge aufweist.
[32] Üblicherweise kennzeichnet sich eine Weiche dadurch, dass von einem gemeinsamen Beginn eine Verzweigung innerhalb der Weiche hin zu zwei Führungsgängen erfolgt. Hier wird demgegenüber vorgeschlagen, dass die Weiche die beiden Führungsgänge vollständig getrennt hat. Insbesondere kann ein exakt gerader Verlauf zum Durchziehen des Kabels vorgesehen sein, während ein anderer vollständig gekrümmt sein kann, um einen anderen Laufweg des Kabels zu erzeugen. Je nach gewünschtem Weg kann durch die Weiche dann der entsprechende Führungsgang angeboten werden.
[33] Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Weiche wird vorgeschlagen, dass die Weiche als eine einstückige Scheibe ausgeführt ist. Eine Scheibe ist bei geeigneter Ausgestaltung sehr flach und nimmt daher wenig Bauraum ein. Die Verdrahtstation kann mit einer solchen Weiche sehr kompakt bauen, was gerade in den teilweise beengten Arbeitsverhältnissen einer Verdrahtungswerkstatt von Vorteil sein kann. [34] Die Scheibe hat bevorzugt eine Kreisform, an welcher die Führungsgänge ausschließlich radiale Öffnungen aufweisen. Bei einer solchen Geometrie lässt sich durch einfaches Drehen der Scheibe um ihren Mittelpunkt jede beliebige Öffnung an eine radial angrenzende Kabelzuführung oder Kabelfortführung anstellen. Dies macht vorhandene Kabeltransportmecha- nismen sehr variabel einsetzbar und ermöglicht wiederum ein besonders kompaktes Design der Verdrahtstation.
[35] Es wird vorgeschlagen, dass die beiden Führungsgänge zwei eng benachbarte Eintritts- öffnungen und zwei weiter beabstandete Austrittsöffnungen aufweisen. Bei einer Kreisform der Weichenscheibe mit radialen Öffnungen ergibt sich bei einer solchen Geometrie, dass die bei- den eng benachbarten Öffnungen fast parallel zueinander liegen; bei einem nur geringfügigen Verdrehen der Weichenscheibe kann also ein radial außen an die Weichenscheibe angrenzender Transportweg für Kabel wahlweise an den einen oder den anderen Führungsgang in der Weiche jeweils ohne Verknicken des Weges angestellt werden. Dies ermöglicht ein schnelles Umschalten verschiedener Wege innerhalb des kompakten Systems.
[36] Um ein Kabel möglichst reibungsfrei und somit auch geräuscharm durch die Weiche transportieren zu können, wird vorgeschlagen, dass einer der Führungsgänge gerade und einer gekrümmt ist.
[37] Besonders bevorzugt beträgt die Krümmung eines Führungsgangs 90°, wobei diametral zueinander eine Zuführung und eine Fortführung für Kabel an die Weichenscheibe grenzen. Bei einer solchen Geometrie führt der durch den Mittelpunkt der Scheibe verlaufende Führungsgang in einer geraden Linie von der Kabelzuführung zur Kabelfortführung, was zum Entnehmen und Durchtransportieren von Kabeln von Vorteil ist. Wenn jedoch nur eine der beiden Öffnungen des gekrümmten Führungsgangs an die Kabelzuführung oder die Kabelfortführung angestellt wird, so steht die jeweils andere Öffnung des gekrümmten Führungsgangs zu wahl- weise einer der beiden Normalrichtungen von der geraden Durchtransportrichtung weggerichtet. Durch einfaches Verdrehen der Weichenscheibe kann also ein Transportweg zur einen oder anderen Richtung erstellt werden, jeweils senkrecht zur reinen Durchtransportrichtung. Gerade wenn Transportmittel an der Konfektionierstation, beispielsweise einer Verdrahtstation, vorge- sehen sind, die ein Kabel auch in entgegengesetzte Richtungen transportieren können, wird mit einer solchen Weiche auf kleinstem Platz eine sehr hohe Arbeitsflexibilität erreicht.
[38] Insbesondere ermöglicht eine solche Weiche ein Verfahren nach einem sechsten Aspekt der Erfindung:
[39] Nach dem sechsten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe ein Verfahren zum Konfektionieren von Kabeln von einer Rolle oder Spule zum Verdrahten einer Schaltanlage anhand einer Verdrahtungsliste, wobei ein Kabel mit einem ersten Ende mittels einer ersten Transportvorrichtung zunächst einen ersten Weg entlang vorbei an einem Messer vorwärts zu einer Vorrichtung zum Bearbeiten eines Aderendes, insbesondere zum Ansetzen einer Ader- endhülse, geführt wird. Eine solche wird generell als Endenbearbeitung bezeichnet. Dann soll das Kabel anschließend den ersten Weg entlang rückwärts geführt und dann vorwärts einen zweiten Weg entlang zu einer zweiten Transporteinrichtung geschoben werden. Spätestens dann soll das Vorratskabel vom Messer zu einem konfektionierten Kabel mit einem zweiten Ende durchschnitten werden. Schließlich soll das zweite Ende von der zweiten Transportein- richtung zunächst den zweiten Weg entlang vorwärts gezogen und dann einen dritten Weg entlang rückwärts zu der Krimpe geschoben werden.
[40] Begrifflich sei dies an einem konkreten Ausführungsbeispiel erläutert: Ein Kabel kann beispielsweise von einer Vorratsrolle entnommen und in den folgenden Schritten konfektioniert werden: Mit einem freien Stirnende wird es zuerst in der Vorwärtsrichtung durch die Konfekti- onieranlage geschoben. Hierzu dienen Rollenvortriebe, die das Kabel ergreifen und in der Vorwärtsrichtung durch ihre Rotation vorwärts führen. Dabei wird das Kabel in die Weiche geschoben, die zu diesem Zeitpunkt so gestellt ist, dass die Stirn des Kabels in einen gekrümmten Führungsgang in der Weiche eintritt. Der Führungsgang ist so gekrümmt, dass das Kabel nach einer Umlenkung von 90° aus der ursprünglichen Richtung wieder aus der Weiche austritt. Dort ist eine Krimpe angeordnet. Der „erste Weg" des Kabels führt es somit von der Vorratsrolle zur Krimpe. Dort wird die Stirn des Kabels passend behandelt, beispielsweise kann eine Hülse aufgequetscht werden. [41] Nachdem die Kabelendenbearbeitung abgeschlossen ist, wird das Kabel mit den Transportrollen nun rückwärts gefahren, also von der Krimpe weg. Es läuft dabei zwangsweise den ersten Weg entlang rückwärts wieder durch die Weiche, bis es die Weiche verlassen hat und die Weiche leer ist.
[42] Wenn die Weiche nun umgestellt wird und das Kabel wieder vorwärts transportiert wird, nimmt es einen anderen Weg durch die Weiche, nämlich den „zweiten Weg". Dieser Weg fuhrt es durch einen geraden Führungsgang an der Weiche, bis die Stirn des Kabels, die bereits eine Behandlung ihres Endes hat, von einer zweiten Transporteinrichtung erfasst wird, beispielsweise wiederum von Rollen, die das Kabel zwischen sich einklemmen und es auf diese Weise transportieren können.
[43] Die Maschine kennt den Abstand zwischen dem Kabelschneidemesser und den Transportrollen, insbesondere den zweiten Transportrollen. Außerdem verfugt die Maschine über die Information, wie lang das nun zu konfektionierende Kabel sein soll. Aus diesen Daten kann die Maschine das Kabel um exakt dasjenige Maß weiter vorwärts transportieren, bis ein Schnitt durch das Messer ein Kabelstück der erforderlichen Länge erzeugt. Hier hält es das Kabel an und führt den Schnitt durch.
[44] Das zweite Ende des Kabels liegt nun noch auf der ursprünglichen Seite der Weiche, also derjenigen Seite der Weiche, auf weicher auch die Vorratsrolle des Kabels liegt. Das zweite Ende des Kabels ist jedoch noch nicht endenbehandelt. Die zweite Transporteinrichtung zieht das Kabel nun vollständig durch die Weiche hindurch, also so weit, dass auch das zweite, noch nicht endenbehandelte Ende des Kabels die Weiche verlassen hat und die Weiche leer ist.
[45] Sodann wird die Weiche wieder umgestellt, und zwar diesmal so, dass ein dritter Transportweg entsteht, nämlich von der Fortführung zu der zweiten Transporteinrichtung hin zu der Krimpe. Hierfür wird wieder der um 90 ° gekrümmte Führungsgang der Weiche verwen- det. Soweit dieser richtig angestellt ist, schiebt die zweite Transporteinrichtung das Kabel mit der zweiten, noch nicht endenbehandelten Stirn voran durch die Weiche und in die Krimpe. Sobald auch das zweite Ende von der Krimpe fertiggestellt ist, zieht die zweite Transportein- richtung das Kabel entlang des dritten Wegs wieder von der Krimpe fort und aus der Weiche heraus.
[46] Dabei führt die zweite Transporteinrichtung das konfektionierte Kabel bevorzugt anschließend zu einer Entnahmestelle, an welcher der Verdrahter das nun fertige Kabel der Ma- schine entnehmen kann.
[47] Insgesamt lässt sich auch mit den hier vorgestellten Aspekten eine sehr kompakte und dennoch schnell arbeitende Verdrahtstation erzeugen.
[48] Nach einem siebten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe auch eine als Wagen ausgebildete Verdrahtstation mit Arbeitsmitteln zum Verdrahten einer Schaltanlage anhand einer Verdrahtungsliste, wobei am Wagen ein Kabelvorrat auf einer Rolle oder Spule abrollbar bzw. abspulbar vorgehalten ist.
[49] Herkömmliche Verdrahtstationen für einen Verdrahter verfügen demgegenüber nicht über einen eigenen Kabelvorrat, der dazu eingerichtet ist, eine komplette Verdrahtung einer Schaltanlage zu ermöglichen. Verdrahtstationen sind bislang nur in Form von Werkstattwagen anzutreffen. Es sind in der Praxis zwar immer wieder kurze Kabelstücke anzufinden, die auf den Transportwagen mitgeführt werden. Hier wird allerdings vorgeschlagen, dass die Verdrahtstation speziell für den autarken Einsatz eingerichtet sein soll. Um die Verdrahtstation möglichst mobil zu halten, wird daher über die mitgeführten Kabel vermieden, dass eine lange Zuführung der Kabel durch die Werkstatt von einer großen Vorratsrolle zum Wagen hin notwen- dig ist, so wie dies im Stand der Technik bekannt ist.
[50] Es versteht sich, dass bevorzugt mindestens zwei Rollen oder Spulen mit unterschiedlichen Kabeln am Verdrahtwagen vorgehalten sind. Insbesondere ist auch von Vorteil, wenn der Verdrahtwagen, wie vorstehend bereits angedeutet, eine Schneidevorrichtung, eine Schere und/oder eine Krimpe umfasst, die vorzugsweise als Konfektioniermittel entsprechend zusam- menarbeiten.
[51] Nach einem achten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine Schere mit einer Schneide an einer Verdrahtstation zum Verdrahten einer Schaltanlage mit von einem Ka- belvorrat genommenen und konfektionierten Kabeln, wobei die Schere einen Schneidkrafterzeuger in Form eines elliptischen Körpers mit einem rotatorischen Freiheitsgrad aufweist, bevorzugt mit insgesamt genau diesem einen Freiheitsgrad.
[52] Scheren mit einer Schneide, meist mit zwei Schneiden, an einer Verdrahtstation zum Verdrahten einer Schaltanlage mit von einem Kabelvorrat genommenen und konfektionierten Kabeln dienen dazu, die zu konfektionierenden Kabel auf die gewünschte Länge zu schneiden. Die Kabel sind üblicherweise flexible Litzen (meist des Typs H07V-K) mit Querschnitten von 0,75 mm2 bis 6 mm2. Aufgabe der Schere ist es dabei, das Abschneiden zum Ablängen der Kabel durchzuführen. Auf die abgeschnittenen Enden werden dann in der Krimpe oder anderwei- tig oft Aderendhülsen aufgesetzt. Dabei steht üblicherweise an einer solchen Station eine Stromversorgung mit einer Spannung von 230 V bei 50 Hz zur Verfügung. Angesichts der teilweise recht massiven Kabel und der hohen Präzisionserfordernisse an den Schnitt, insbesondere dann, wenn das Kabel zur Aderkennzeichnung beidseitig mit einer beschrifteten Tülle versehen werden soll, muss die Schere sehr effektiv und präzise arbeiten können.
[53] Der vorgestellte Aspekt der Erfindung schlägt vor, zwei Schneiden über einen Schneidkrafterzeuger zusammenzudrücken, wobei der Schneidkrafterzeuger drehbar ist und eine elliptische Kulissenkontur aufweist Eine elliptische Kontur hat den Vorteil, dass bei einer Drehung des Schneidkrafterzeugers in der Richtung des ursprünglich kleinsten Durchmessers ein absolut stetiger Anstieg des Durchmessers bis hin zum größten Durchmesser erfolgt, und im Idealfall sogar ein linearer Anstieg. Wenn nun an den ursprünglichen kleinen Außendurchmesser des Schneidkrafterzeugers ein Getriebe so angesetzt ist, dass eine Vergrößerung des Querschnittes zu einem Zusammenführen der beiden Schneiden des Messers führt, kann dieses durch bloße Rotation des Schneidkrafterzeugers absolut stufenlos arbeiten. Hierdurch werden sehr präzise Schnitte ermöglicht.
[54] Durch das Zusammenwirken eines Rades mit einer elliptischen Kulisse wird beim Weiterlaufen des Schneidkrafterzeugers eine das Messer öffnende Kraft erzeugt.
[55] Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Schere zwei Schneidenhalter mit jeweils nur einem translatorischen Freiheitsgrad aufweist, die mit dem Schneidkrafterzeuger als Getriebe zusammenwirken. So kann eine vom gedrehten Schneidkrafterzeuger aufgebaute Druckkraft als zwei linear gegeneinander gerichtete Druckkräfte der beiden Schneiden am Kabel umgesetzt werden. Dies unterstützt einen besonders sauberen Schnitt.
[56] Es versteht sich, dass sämtliche vorgeschlagenen Verfahren an einer Verdrahtstation durchgeführt werden können, wenn diese mit entsprechenden Mitteln ausgestattet ist.
[57] Es können sämtliche Aspekte der Erfindung auch miteinander kombiniert werden.
[58] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Funktional gleiche oder identische Bauteile in unterschiedlichen Figuren können identische Bezugsziffern tragen. Es zeigen: Figur 1 schematisch den Kabellauf bei einer Konfektionierstation,
Figur 2 schematisch eine Draufsicht auf eine Transport- und Krimpeinrichtung mit einer scheibenförmigen Weiche,
Figur 3 die Einrichtung aus Figur 2 in einer Seitenansicht gemäß dortiger Kennzeichnung m-m.
Figur 4 eine Draufsicht auf die Station aus Figur 2 mit einigen halbtransparent dargestellten Bauelementen,
Figur 5 die Seitenansicht aus Figur 3 mit ebenfalls halbtransparenter Darstellung von Bauteilen,
Figur 6 in einer halbtransparenten Seitenansicht eine Schere für eine Konfektionierstation,
Figur 7 die Schere aus Figur 6 in einer Draufsicht gemäß dortiger Kennzeichnung VII- vπ,
Figur 8 die Schere aus den Figuren 6 und 7 in einer Stirnansicht gemäß Kennzeichnung Vm-Vm in Figur 6,
Figur 9 einen Ablaufplan zum Fertigen einer elektrotechnischen Schaltanlage, ausgehend von einem Pflichtenheft,
Figur 10 einen Ablaufplan zur Werkstattfertigung mit einer automatischen Aderfertigung als Detail zu Figur 9 gemäß dortiger Kennzeichnung X und Figur 11 eine Bildschirmansicht zum Visualisieren einer Verdrahtung an einer Verdrahtstation.
[59] An der Konfektionierstation 1 in Figur 1 liegt ein Kabelvorrat 2 auf einer Rolle 3 vor. Optional ist ein weiterer Kabelvorrat 4 auf einer zweiten Rolle oder Spule 5 an der Station vor- handen.
[60] Um Kabel von einer der Vorratsrollen 3, 5 zu konfektionieren, hat die Station 1 eine Zuführtransporteinrichtung 6 mit Richtrollen (exemplarisch mit 7 gekennzeichnet) und einer ersten Transportrolleneinheit 8. Ein Zuführtransportpfad 9 führt durch eine maschinelle Schere 10 mit zwei Schneiden 11, 12, welche entlang einer Schneidrichtung 13 gegeneinander transla- torisch bewegbar sind.
[61] Die Konfektionierstation 1 kann über die Richtrollen 7 und die Transportrollen 8 Kabel 2 von der Vorratsrolle 3 beliebig entlang einer Vorwärtsrichtung 14 oder einer Rückwärtsrichtung 15 durch die Schere 10 hin zu einer Weiche 16 transportieren. An einer Einscherstelle 17 kann die Station 1 alternativ Kabel 4 von der zweiten Vorratsrolle 5 auf den Zuführtransport- pfad 9 und hin zur Weiche 16 fädeln.
[62] Die Weiche 16 ist eine kreisförmige Scheibe mit einem geraden ersten Führungspfad 18 und einem zweiten gekrümmten Führungspfad 19. Beide Pfade 18, 19 sind an ihre Öffnungen am Rand der Scheibe 16 radial angeschlossen. Der Zuführtransportpfad 9 mündet ebenfalls radial auf die Weichenscheibe 16.
[63] Seitlich der Weiche 16 ist eine Krimpeinrichtung 20 vorgesehen, in welche ein Draht von einer Einstoßseite 21 eingeführt werden kann, wobei die Krimpeinrichtung 20 dem Draht dort mit einer Endenbearbeitung versehen kann.
[64] In gerader Verlängerung des Zuführtransportpfades 9 ist jenseits der Weiche 16 ein Fortführtransportpfad 22 durch eine zweite Transportrolleneinheit 23 eingerichtet. Der Fort- führtransportpfad 22 führt durch einen Kabeldrucker 24 und hin zu einer Entnahmestelle 25.
[65] Im Betrieb der Konfektionierstation 1 wird zunächst Kabel 2 entlang des Zuführtransportpfades 9 zur Krimpe 20 geführt. Hierzu werden die Rollen der ersten Transportrolleneinheit 8 in einer Vorwärtsrichtung 14 betrieben. Der Draht 2 passiert dabei die Schere 10 mit geöffneten Schneiden 11, 12 und tritt in den gekrümmten Führungspfad 19 der Weiche 16 ein. An einem seitlichen Austritt 26 ver lässt das Kabel 2 die Weiche 16 und wird mit seiner Stirn in die Krimpe 20 eingeführt. Dort nimmt die Krimpe 20 eine Kabelendenbearbeitung gemäß der gera- de benötigten Anforderung vor.
[66] Die dargestellte Stellung der Weiche 16 fuhrt also dazu, dass ein von den Vorratsrollen 3, 5 stammendes Kabel in Vorwärtsrichtung entlang eines ersten Weges 9, 19, 26 seitlich zur Krimpe geführt wird.
[67] Nach der Endenbehandlung des Kabels 2, während welcher die erste Transportrollen- einheit still stand, laufen nun die Transportrollen 8 in Rückwärtsrichtung 15 an und ziehen das Kabel 2 somit aus der Krimpe 20 durch den seitlichen Austritt 26 und den gekrümmten Führungspfad 19 der Weiche 16 zurück aus der Weiche 16 heraus. Die Weiche 16 wird dadurch frei drehbar.
[68] Nun wird die Weiche 16 um einen ersten Schaltwinkel 27 von etwa 20 ° im Uhrzeiger- sinn gedreht, so dass der gerade Führungspfad 18 der Weiche 16 eine winkelfreie gerade Verbindung zwischen dem Zuführungspfad 9 und dem Fortführungspfad 22 bildet. Sobald die Weiche 16 in dieser Schaltstellung liegt, transportieren die Transportrollen 8 das Kabel 2 entlang der Vorwärtsrichtung 14 wieder den Zuführungstransportpfad 9 entlang und in die Weiche 16 hinein. Diesmal verläset das Kabel 2 die Weiche 16 an einer jenseitigen Austrittsstelle 28 und wird dort von der zweiten Transportrolleneinheit 23 ergriffen. Diese transportiert gemeinsam mit der ersten Transportrolleneinheit 8 das Kabel 2 so weit in der Vorwärtsrichtung 14 entlang des nun gebildeten zweiten Weges 9, 18, 22, bis die gewünschte Kabellänge für die Konfektionierung durch einen Schnitt an der Schere 10 erzielt werden kann. Sodann halten die Transportrolleneinheiten 8, 23 das Kabel 2 an, und die beiden Schneiden 11, 12 werden zusammengefah- ren.
[69] Das nun in der gewünschten Länge vorliegende Kabelstück 29 wird dann von den Rollen der zweiten Transporteinheit 23 in der Vorwärtsrichtung 14' entlang des Fortführtransport- pfades 22 gezogen, so dass es mit seinem zweiten zu diesem Zeitpunkt noch nicht endenbearbeiteten Kabelende die Weiche 16 vollständig durchläuft und anschließend verlässt.
[70] Sobald das Kabel an der jenseitigen Austrittsstelle 28 ausgetreten ist und die Weiche 16 frei gemacht hat, wird diese um einen zweiten Schaltwinkel 30 weiter im Uhrzeigersinn ge- dreht, so dass diejenige Öffnung des gekrümmten Führungspfades 19 nun am Fortführungspfad 22 anliegt, welche in der ursprünglichen Stellung zum seitlichen Austritt 26 zeigte. Da die Öffnungen des gekrümmten Führungspfades 19 genau an zwei benachbarten Quadrantenpunkten an den Rand der Weichenscheibe stoßen, führt der zweite Führungspfad 19 nun vom Fortführtransportpfad 22 zum seitlichen Austritt 26.
[71] Die Transportrollen 23, die während des Weichenstellens stillgestanden haben, transportieren das in der Länge wie erforderlich vorliegende Kabel nun entlang einer Rückwärtsrichtung 15' den Fortführungspfad 22 zurück mit dem unbearbeiteten Ende vorneweg in die Weiche 16 hinein, so dass das unbearbeitete Ende des Kabelstücks 29 den gekrümmten Führungspfad 19 der Weiche 16 an der seitlichen Austrittsstelle 26 verlässt und nun in die Krimpe 20 einge- führt wird. Dort wird es endenbearbeitet und liegt danach fertig konfektioniert vor.
[72] Die zweite Transportrolleneinheit 23 zieht das Kabelstück 29 dann wieder entlang der Vorwärtsrichtung 14' aus der Krimpe 20 heraus und durch den gekrümmten Führungspfad 19 entlang des dritten Weges 26, 19, 22 durch die Weiche 16 hindurch. Sie schiebt das Kabelstück 29 anschließend vorwärts zu der Entnahmestelle 25. Dort kann der Verdrahter das fertig kon- fektionierte und bei Bedarf vom Kabeldrucker 24 beschriftete Kabelstück 29 entnehmen und unmittelbar einbauen.
[73] Die Konfektionierstation 40 in den Figuren 2 bis 5 ist eine konstruktive Umsetzung des Kabelführungsschemas aus Figur 1. Abweichend vom Schema der Anlage in Figur 1 ist lediglich die Weiche 16 geometrisch anders gestaltet: So sind im konstruktiven Ausführungsbeispiel der erste Schaltwinkel 27 und der zweite Schaltwinkel 30 mit jeweils 45 ° gleich groß.
[74] Zur Geometrie sei erläutert, dass es von Vorteil ist, wenn der gekrümmte Führungspfad 19 genau an zwei Quadrantenpunkten der Weichenscheibe 16 anliegt, da er in diesem Falle einen Schaltwinkel von 90 ° zwischen seinen beiden Öffnungen aufweist. Bei einem solchen rechten Winkel kann - ausgehend von einem ansonsten geraden Durchführungstransportpfad 9, 22 - eine Krimpe 20 genau seitlich der Weiche 16 angeordnet werden, und der gekrümmte Führungspfad 19 kann sowohl vom Zuführpfad 9 als auch vom Fortführpfad 22 je nach Stellung der Weiche 16 einen Weg zum seitlichen Austritt 26 und somit zur Krimpe 20 bilden.
[75] Da der gerade Führungspfad 18 radial an den Rand der Weichenscheibe 16 anstößt und somit zwangsweise durch den Mittelpunkt der Scheibe verläuft, beträgt die Summe aus dem ersten Schaltwinkel 27, dem rechten Winkel des gekrümmten Pfades 19 und dem zweiten Schaltwinkel 30 exakt 180°. Wenn - wie in der konstruktiven Ausführung der Figuren 2 bis 6 - der gekrümmte Führungspfad 19 so zum geraden Führungspfad 18 angeordnet ist, dass sich eine spiegelsymmetrische Weiche 16 ergibt, haben die beiden Schaltwinkel 27, 30 zwangsweise jeweils eine Öffnung von 45°.
[76] Die Schere 60 in den Figuren 6 bis 8 ist zumindest im Wesentlichen baugleich mit der Schere 10 aus den übrigen Figuren.
[77] Am Zuführtransportpfad 9 sind die beiden Schneiden 11, 12 angeordnet, so dass es bei einem Verfahren zweier Schneidenhalter 61, 62 in einer Schneidverfahrrichtung 13 zum Einklemmen und somit zum Durchschneiden eines im Zuführtransportpfad 9 befindlichen Kabels kommt.
[78] Die beiden Schneidenhalter 61, 62 sind jeweils mit genau einem Freiheitsgrad gelagert, nämlich translatorisch entlang der Schneidrichtung 13. Hierzu weisen sie zwei Gleitlager 63, 64 auf.
[79] Um die beiden Schneidenhalter 61, 62 in der Schneidrichtung 13 mit der erforderlichen Schneidkraft zu verfahren, ist jeder Schneidenhalter 61, 62 über ein Rad 65 bzw. 66 an einen elliptischen Innenkörper 67 angelagert. Der elliptische Innenkörper 67 ist durch eine Schneidwelle 68 mit einem regulierbaren Moment um eine Wellenachse 69 drehbar, so dass der Ab- stand zwischen den beiden Rädern 65, 66 der beiden Schneidenhalter 61, 62 durch Drehen der Schneidwelle 68 um jeweils 90 ° zwischen einem kleinsten Abstand und einem größten Abstand stufenlos geregelt werden kann. Der kleinste Abstand entspricht dabei dem kleinen Durchmesser des elliptischen Innenkörpers 61 der elliptischen Kulisse. Der größte Abstand (dargestellt in den Figuren) entspricht dem großen Durchmesser des elliptischen Innenkörpers 67.
[80] Die Schere 60 ist in der Lage, auch mit einer für maschinelle Verhältnisse schwachen Energieversorgung von 230 V - bereitgestellt durch einen Motor 70 - recht große Schneidkräf- te aufzubringen, so dass die Schneiden 11, 12 problemlos auch Drähte von 6 mm2 Querschnitt sauber schneiden können.
[81] Die Schere 60 ist über eine Sockelflansch 71 auf die Arbeitsfläche einer Verdrahtstation aufschraubbar.
[82] In der Praxis läuft die Kabelkonfektionierung dann beispielsweise wie folgt ab:
[83] Zunächst wird im technischen Büro des Schaltschrankbauunternehmens eine Konstruktion bzw. eine Planung hierfür erstellt. Die Fertigungsdaten werden der Werkstatt digital zur Verfügung gestellt, wo die Fertigung den mechanischen sowie den elektrotechnischen Aufbau der Schaltanlage vornimmt.
[84] Ein Bearbeitungszentrum führt die Blechverarbeiτung aus, also insbesondere das Boh- ren, Gewindeschneiden und Fräsen. Die dortigen Maschinen können aus dem digitalen Layout des Schaltschranks ihre Programmierung selbsttätig erstellen.
[85] Die Werkstatt komplettiert anschließend den Schrank: Hierzu werden die Kabelkanäle und Tragschienen montiert, die Betriebsmittel nach den Vorgaben des Layouts montiert und bezeichnet. Der Schrank wird dann bis auf die Verkabelung fertig dem Verdrahter zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt.
[86] Der Verdrahter erhält die Fertigungsinformationen für die Verdrahtung des Schaltschranks als digital gespeicherte Liste für die Kabelkonfektionierung, Es werden die Informationen der Kabellängen mit den dazugehörigen Qualitätsinformationen über die Art des Kabels in der Liste übergeben, also Kabeltyp, Kabelfarbe, Kabelquerschnitt, vorgesehene Endenbearbei- tung, Quellenanschluss und Zielanschluss. [87] Weiter wird eine Datei übergeben, die den Schaltschrankaufbau grafisch beschreibt. Diese Datei ermöglicht eine virtuelle Ansicht auf den zu verdrahtenden Schaltschrank. Es werden jeweils das Quellbetriebsmittel, der Weg durch die Kabelkanäle und das Zielbetriebsmittel deutlich hervorgehoben für den Verarbeiter dargestellt.
[88] Die Verdrahterstation ist dabei wie vorstehend mehrfach beschrieben ausgeführt, also insbesondere mit einer Mechanik zur Verarbeitung des Kabels, einem PC oder einem anderen Rechner mit einem Bildschirm sowie mit einer Software, die den Ablauf steuert und Visualisierung und/oder Benutzerführung vornimmt.
[89] Die Bedienerführung der Kabelkonfektionierung gibt dem Verdrahter zunächst die Anweisung, einen Draht bestimmter Qualität in das Gerät einzulegen, also beispielsweise einen Draht der Qualität H07V-K 0,75 mm2 mit rotem Mantel. Die Station fertigt dann die erste Ader der eingelegten Kabelqualität und stellt auf dem Bildschirm den Verlegeweg, die Quelle und das Ziel grafisch und textlich dar.
[90] Der Verdrahter entnimmt den gefertigten Draht und quittiert die Entnahme der konfek- tionierten Ader am Gerät. Der entnommene Draht wird danach gemäß den am Bildschirm dargestellten Arbeitsanweisungen vom Verdrahter in den Schrank eingebaut.
[91] Bereits während der Montage dieses Drahts fertigt die Maschine den nächsten Draht, der gemäß der sortierten Verdrahtungsliste einzubauen ist. Dieser steht dem Verdrahter somit sofort zur Verfügung, wenn der erste Draht in den Schrank eingebaut ist.
[92] Der zweite Draht wird dann ebenfalls der Maschine entnommen, die Entnahme quittiert, und die Maschine fertigt den nächsten Draht. Im Verlauf der Arbeitsschritte werden Anweisungen zum Wechsel des Kabels am Bildschirm dargestellt, wenn alle Adern einer bestimmten Qualität gefertigt worden sind.
[93] Vorteilhaft leitet eine solche Bedienerführung den Verdrahter sicher durch das Projekt. Der Verdrahter erhält eindeutige Anweisungen über die Verlegung und den Anschluss jeder
Ader. Dabei ist nicht nur eine deutliche Zeitersparnis bei der Fertigung des Schaltschranks möglich, indem qualifiziertes Personal schneller verdrahten kann. Auch ist es möglich, dass weniger qualifiziertes Personal als bisher die Verdrahtungsarbeiten durchfuhrt. Außerdem entfällt die Interpretation der Schaltpläne. Der Verdrahter muss nicht mehr den logischen Plan in einen Verdrahtungsaufbau übertragen. Auch dies reduziert Fehlerquellen. Es kann sogar auf eine Beschriftung der konfektionierten Kabel verzichtet werden. Eine Beschriftung ist relativ kostenintensiv. Andererseits kann die Verdrahtstation auch eine Beschriftungseinrichtung aufweisen.
[94] Die Software kann wie folgt gestaltet sein:
[95] Zunächst ist eine Dateien-Schnittstelle erforderlich, welche Daten von der CAD- gestützten Planung für die PC-Software an der Verdrahterstation bereitstellt. Erforderlich für die Übergabe der Fertigungsdaten sind zwei Dateisätze, nämlich einmal eine Datei für die Beschreibung der Kabel und einmal eine Datei für die Beschreibung des Schranklayouts. Die Daten der Kabel werden bevorzugt in einer Datei als Tabelle übergeben, in welcher die einzelnen Daten durch Kommazeichen separiert sind. Es bietet sich eine Spaltendefinition wie folgt an: Zunächst soll der Quellanschluss vorgegeben sein. Hier sind bevorzugt Angaben zur Anlage, zum Ort, zum Betriebsmittel und zum Anschluss enthalten. In einer zweiten Spalte werden der erforderliche Hülsentyp oder eine hiervon abweichende Endenbearbeitung vorgegeben. In einer dritten Spalte wird der Typ des Geräts vorgegeben. Dabei beziehen sich die ersten drei Spalten auf die Quelle im Schaltschrank.
[96] Die drei nächsten Spalten beziehen sich auf das Ziel im Schaltschrank und beinhalten jeweils die gleichen Angaben wie die ersten drei Spalten.
[97] In fünf weiteren Spalten sind der Querschnitt des Drahts, die erforderliche Farbe, die Länge und der Kabeltyp sowie eine für das Projekt eindeutige laufende Kabelnummer enthalten.
[98] Zur Übergabe derjenigen Informationen, die grafisch angezeigt werden sollen, wird vorgeschlagen, diese in einem CAD-Datenformat zur Verfügung zu stellen. Hier bietet sich das DXF-Datenformat an. Obwohl DXF als Standard nicht eindeutig definiert ist, ist dieses Dateiformat sehr verbreitet, sodass wohl alle Softwarehersteller über eine Schnittstelle zum Generie- ren von DXF-Dateien verfügen. Eine Implementierung ist damit bei allen Herstellern von CAD- Lösungen ohne weiteres möglich und kann mit geringem Aurwand installiert werden.
[99] In die DXF-Datei wird eine Angabe geschrieben, die Auskunft über die Längenausdehnung der Zeichnung in einem zweidimensionalen Koordinatensystem gibt. Hierdurch wird das Vergrößern und das Skalieren der grafischen Darstellung am Bildschirm erleichtert.
[100] Die DXF-Datei gibt den mechanischen Aufbauplan des Schaltschranks wieder, wie er dem CAD-Anwender am Bildschirm zur Verfugung steht. Die Grafik zeigt die Betriebsmittel mit der Betriebsmittelkennzeichnung, die Kabelkanäle und evtl. die Hutschienen als Objekte oder als logisch ungruppierte Zeichnungselemente. Die Betriebsmittel mit ihren grafischen Elementen und der Bezeichnung haben nicht notwendigerweise Objekteigenschaften.
[101] Die Verbindung zwischen den Betriebsmitteln, also die Kabelverbindungen, werden als Polygonzüge übergeben. Diese können auf einem vorgegebenen Layer mit festgelegtem Layer- namen abgelegt werden. Jeder Polygonzug gibt eine Ader eindeutig wieder und mit der laufenden Drahtnummer eindeutig bezeichnet. Die Drahtnummer wird in der softwaremäßig zur Ver- fugung gestellten Elementreferenz des Polygonzuges hinterlegt.
[102] Wenn die vorgeschaltete CAD-Software die Betriebsmittel für Quelle und Ziel der Verdrahtung als einzelne Blöcke, also als Objekte, übergibt, können diese einzeln selektiert werden, das heißt sie können visuell hervorgehoben werden. Dies unterstützt die Benutzerführung.
[103] Die PC-Software an der Verdrahterstation ist im Wesentlichen eine Bedienerführung für den Verdrahter. Die Software hat mehrere Teilblöcke, nämlich zur grafischen Darstellung der eingelesenen DXF-Daten, zur tabellarischen Auflistung der Kabellisten, zum Filtern von relevanten Daten aus der Kabelliste nach den Wünschen des Verdrahters, zur Übergabe von variablen Werten an eine elektronisch angesteuerte Maschine (alternativ und kumulativ mit einer Bedienungsoberfläche für eine manuelle Bedienung der Station) und zum Zugriff auf eine Datenbank, in welcher die Aufträge aus der Arbeitsvorbereitung bzw. aus der CAD- Vorbereitung eingelesen werden und abgelegt werden können. [104] Die grafische Darstellung erfolgt beispielsweise auf einem Flachbildschirm mit bevorzugt 17" oder 19" Bildschirmdiagonale. Gegebenenfalls kann ein Touchscreen-Bildschirm zum Einsatz kommen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Einsatz der Geräte im rauhen Werkstattbetrieb stattfindet. Es ist daher von Vorteil, wenn die Verdrahtstation einen Touchscreen aufweist, aber auch alternativ zum Touchscreen vollständig bedienbar ist. Beispielsweise kann eine Sondertastatur an der Station verfügbar sein.
[105] In der visuellen Bedienerführung ist die Software bevorzugt zwischen verschiedenen Detailtreuegraden einstellbar. Die Darstellung in einer vereinfachten Art ist eventuell schneller visuell für den Verdrahter zu erfassen und somit zur Bedienerführung besser geeignet.
[106] Beim Verdrahten bestimmt dann die Reihenfolge der sortierten Kabelliste die Reihenfolge der Kabelfertigung bzw. des Einbaus in den Schaltschrank. Wenn eine Ader gefertigt oder eingebaut worden ist, wird diese als „verarbeitet" gekennzeichnet. Dieses Kennzeichen kann vorzugsweise vom Verdrahter einzeln oder gruppenweise gesetzt oder gelöscht werden. Wenn der Verdrahter die Sortierung der Liste ändert, bleibt dieses Kennzeichen erhalten. Dabei er- möglicht die Software es insbesondere, bereits verarbeitete Kabel in der Darstellung der Liste auszublenden.
[107] Während der Verarbeitung werden die Daten der Kabelliste in einer Datenbank in Echtzeit protokolliert, damit es jederzeit möglich ist, einen laufenden Auftrag zu unterbrechen und später fortzuführen. In der Praxis kommt es durchaus häufig vor, dass während der Ver- drahtungstätigkeit in der Werkstatt die Stromlaufpläne geändert werden. Die Software begegnet diesem Problem mit einer Abgleichmöglichkeit von verschiedenen Revisionsständen eines Verdrahtungsprojektes. Wenn von der CAD-Software an die Verdrahtungsstation eine neue Kabelliste übergeben wird, führt die Software der Verdrahtstation vorzugsweise einen Abgleich der beiden Verdrahtungslisten über ein Erkennen identischer Drähte durch. Dies erfolgt über die Gleichheit einiger Felder, nämlich quellenseitig und zielseitig den dortigen Anschlüssen und den Hülsentypen bzw. der anderweitigen Endbearbeitung, sowie hinsichtlich des Querschnitts, der Drahtfarbe, der Kabellänge und des Kabeltyps. [108] Der Ablauf der Fertigung einer Schaltanlage ausgehend von einem Pflichtenheft kann beispielsweise wie folgt sein (vgl. Figuren 9 und 10):
[109] Zu Beginn 100 wird in einem ersten Schritt 101 das Pflichtenheft gesichtet. Im Pflichtenheft gibt der Auftraggeber alle technischen Anforderungen an, die die Schaltanlage erfüllen soll.
[110] Als erster gedanklicher Schritt 102 hinsichtlich der Fertigung der Schaltanlage wird ein Stromlaufplan erstellt. In einem nächsten Schritt 103 wird das mechanische Layout der Schaltanlage entworfen und festgelegt.
[111] Mit Hilfe einer elektronischen Datenverarbeitung werden zahlreiche Auswertungen 104 erstellt, hierunter insbesondere Klemmenpläne 105, Kabelpläne 106, Aderlisten 107, Routinglisten 108, Layoutdateien 109 und Stromlaufpläne 110.
[112] Sodann beginnt die eigentliche Fertigung 111 in der Werkstatt:
[113] Dort werden zu Beginn 112 in einem ersten Schritt 113 die Plan- und Fertigungsunterlagen gesichtet. Aus einem Datenspeicher 114, beispielsweise einem Server eines elektroni- sehen CAD-Systems, werden in einem nächsten Schritt 115 die Ader- und Layoutdaten geladen. Sodann wird zwischen einem Dialogbeginn 116 und einem Dialogende 117 ein Dialog zwischen dem Verdrahter in der Werkstatt und der Verdrahtstation durchgeführt, um das Verdrahten möglichst fehlerfrei und schnell ablaufen zu lassen.
[114] Logischer Ausgangspunkt für die EDV-gestützte Benutzerführung ist ein Startpunkt 118. Von dort kann der Verdrahter in einen Setupbereich 119 oder wahlweise in einem Fertigungsbereich 120 gelangen.
[115] Innerhalb des Setup-Bereichs 119, welcher als Startpunkt ein Menü 121 zur Setupauswahl verwendet, kann von dort aus zunächst gewählt werden, ob ein Untermenüpunkt ausgewählt werden soll. Im Nein-Fall (dargestellt durch die „Minus"-Kennzeichnung im Ablaufplan) gelangt der Verdrahter zurück zur Benutzerführung 118. [116] Im Ja-Falle hingegen (gekennzeichnet durch den „Plus"- Ast im Ablaufplan) gelangt der Verdrahter zu Untermenüpunkten „Sortierung, Aderfertigung" 122, „Datenbank verändern" 123, „Krimpensetup" 124, „Drucker-Setup" 125, „Anlagen-Setup" 126 oder zurück zur Benutzerführung 118. Innerhalb dieser Untermenüs können beliebige Operationen ausgeführt werden, so insbesondere hinsichtlich der Datenbank sämtliche möglichen Manipulationen, die allerdings auch durch eine Vorgabe eingeschränkt sein können, und diverse technische Parameter hinsichtlich der Krimpe, der Bedruckung oder der Anlage insgesamt. So sei insbesondere daran gedacht, dass die Anlage für bestimmte Drahtstärken eingestellt werden kann oder dass sich ein Verdrahter an der Verdrahtstation anmelden muss, bevor er in den Fertigungsbereich 120 ein- treten kann.
[117] Wenn alle Einstellungen korrekt sind, kann der Verdrahter zu einem Hauptmenü „Fertigung-Auswahl" 127 innerhalb des logischen Fertigungsbereichs 120 gelangen. Wenn er dort bestätigt, dass er die Fertigung beginnen will („Plus"-Kennzeichnung), so gelangt er in die Ver- arbeirungsführung der Verdrahtstation. Ansonsten gelangt er zurück zur Benutzerführung 118.
[118] Innerhalb der Verarbeitungsschritte kann in einem ersten Eingabebereich 128 die Ader hinsichtlich ihrer Qualität, ihres Querschnitt und/oder ihrer Farbe gewechselt werden. Dies kann sowohl vom Verdrahter manuell eingestellt werden als auch automatisch an Hand der vorhandenen Daten von der Verdrahtstation durchgeführt werden.
[119] In einem anschließenden Verarbeitungsschritt 129 wird die Ader gefertigt. Sie wird hierzu insbesondere vom Vorrat entnommen und abgelängt. Wenn dies gewünscht und eingestellt ist, werden die Enden bearbeitet, beispielsweise gekrimpt. Auch kann die Ader an der Ader selbst oder an der Krimpe beschriftet werden.
[120] Dem Verdrahter steht hierdurch die einbaufertige Ader greifbar zur Verfügung. Damit er diese fehlerfrei und schnell verlegen kann, wird in einem folgenden Schritt 130 der Verlege- weg optisch dargestellt. Hierzu kann es ausreichen, im mechanischen Layout das Quell- und/oder Zielbetriebsmittel optisch zu kennzeichnen, dies kann beispielsweise darüber erfolgen, dass an einem Benutzerführungsbildschirm die entsprechenden Betriebsmittel farbig leuchten oder blinken. [121] Bevorzugt ist es, wenn beide Betriebsmittel optisch gekennzeichnet werden und wenn zusätzlich der vorermittelte Verlegeweg der Ader am Bildschirm eingeblendet wird.
[122] Wenn die gefertigte Ader nach Meinung des Verdrahters die qualitativen Anforderungen erfüllt und sie ordnungsgemäß eingebaut ist, bestätigt der Verdrahter dies in einer Quittie- rungsmöglichkeit 131 gegenüber der Verdrahtstation.
[123] Im Nein-Falle wird der Verdrahter in einem Dialog 132 gefragt, ob die Ader nochmals gefertigt werden soll. Wenn dies bejaht wird, gelangt der Verdrahter zurück zum ersten Schritt 128 des Verdrahtvorgangs. Wenn er hingegen verneint, gelangt er zurück zur Benutzerführung 118.
[124] Wenn hingegen in der Quittierung 131 bereits bestätigt wird, dass die Ader ordnungsgemäß eingebaut ist, wird in einem für diese Ader abschließenden Schritt 133 die Datenbank aktualisiert und die Ader hierin als „fertig" gekennzeichnet.
[125] Die Benutzerführung an der Verdrahtstation springt anschließend -je nach Einstellung - entweder zurück zum Hauptmenü 127 im Fertigungsbereich 120 oder unmittelbar zum nächs- ten Fertigungsschritt 128, sofern an Hand der Datenbank erkennbar ist, dass die Verdrahtung noch nicht zu Ende durchgeführt ist.
[126] Wenn die Verdrahtung innerhalb der Werkstatt abgeschlossen ist, ist das Ende 134 des Dialogs zwischen dem Verdrahter und der Verdrahtstation erreicht. In einem nächsten Schritt 135, der auch außerhalb der Werkstatt selbst erfolgen kann, wird die Schaltanlage geprüft, an- schließend erfolgt die Lieferung 136 zum Besteller, wo die Schaltanlage in einer Montage und Inbetriebnahme 137 für den Kunden betriebsfertig gemacht wird. Sodann ist das Ende 138 des Fertigungsablaufs erreicht.
[127] In der beispielhaften Bildschirmdarstellung 200 in Figur 11 sind innerhalb eines EDV- typischen Fensters 201 sämtliche Betriebsmittel (exemplarisch gekennzeichnet durch 202, 203, 204) als Umrisskanten auf einem Bildschirm grafisch dargestellt. Für ein gerade einzubauendes Kabel sind das Quellbetriebsmittel 202 sowie das Zielbetriebsmittel 204 jeweils rot umrandet und weiß ausgefüllt, sodass sich gegenüber einem grauen Bildschirmhintergrund ein starker Kontrast ergibt, zudem ist der physische Verlegeweg für das Kabel als rote Linie 205 dargestellt.
[128] In einer Text-Anzeige 206 werden dem Verdrahter zusätzlich Kenndaten zum Quellbetriebsmittel 202, zum Zielbetriebsmittel 204 sowie zum Durchmesser, zur Farbe und zur Länge des Kabels angezeigt.
[129] In einem Listenausschnittbereich 207 sieht der Verdrahter außerdem sämtliche einzubauenden Kabel in der vorgesehenen Reihenfolge. Diese Reihenfolge kann der Verdrahter auf Wunsch manipulieren.
[130] Insgesamt ist das vorgestellte System sehr flexibel einsetzbar. Dabei liegt weiteres Ver- besserungspotential im Bedrucken der Kabel bzw. im Beschriften der Kabel. Bislang wird meist pigmentierte Tinte verwendet. Diese ist allerdings lösungsmittelhaltig. Teilweise wird auch ein doppeltes Bedrucken mit Tintenstrahldruckern vorgeschlagen.
[131] Verbesserungsansätze hierzu liegen darin, dass einfache Klebeetiketten bedruckt und die Kabel mit den Etiketten umwickelt werden. Ebenfalls können Ringe bedruckt und um die Kabel gelegt werden. Auch ist es möglich, einen Schrumpfschlauch zu bedrucken, wobei dieser anschließend nicht notwendigerweise geschrumpft zu werden braucht. Als weitere Lösung wird vorgeschlagen, einen Chlorophenschlauch zu bedrucken, weil hierfür keine pigmentierte Tinte notwendig ist.
Bezugszeichenliste:
1 Konfektionierstation
2 Kabel
3 Rolle
4 Kabel
5 Rolle
6 Zuführeinheit
7 Richtrollen δ erste Transportrolleneinheit
9 Zuführtransportpfad
10 Schere
11, 12 Schneiden
13 Schneidvorrichtung
14, 14' Vorwärtsrichtung
15 Rückwärtsrichtung
16 Weiche
17 Einscherstelle
18 erster Führungspfad
19 zweiter Führungspfad
20 Krimpeinrichtung
21 Einstoßseite
22 Fortführtransportpfad
23 zweite Transportrolleneinheit
24 Kabeldrucker
25 Entnahmestelle
26 seitlicher Austritt
27 erster Schaltwinkel
28 jenseitige Austrittsstelle
29 Kabelstück
30 zweiter Schaltwinkel
40 Konfektionierstation Schere ,62 Schneidenhalter ,64 Gleitlager ,66 Räder elliptischer Innenkörper
Schneidwelle
Wellenachse
Motor
Sockelflansch

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verdrahten einer Schaltanlage mit einem vorgegebenen Betriebsmittel- Layout und anhand einer Verdrahtungsliste, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Verdrahtungsliste anhand eines Sortierkriteriums sortiert wird und anschließend nach der sortierten Liste eine Quelle, ein Ziel und/oder ein Kabelrouting außerhalb der
Liste visualisiert wird bzw. werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierung grafisch an einem Bildschirm erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierung anhand einer grafischen Darstellung des Layouts und/oder des Routingplans erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierung in Einbau-Echtzeit einem Verdrahter zur Verfugung gestellt wird.
5. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum manuellen Verdrahten einer Schaltanlage mit einem vorgegebenen Betriebsmittel-Layout und an- hand einer Verdrahtungsliste, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Verdrahtungsliste anhand eines Sortierkriteriums sortiert wird und anschließend gemäß einem Routingplan Kabel für einen Verdrahter nach der sortierten Liste konfektioniert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Konfektionieren der Kabel halbautomatisch erfolgt, nämlich bevorzugt nach manuellem Einlegen eines bestimmten Drahts automatisch, bis eine andere Litze nach der sortierten Liste zum Konfektionieren des nächsten Kabels erforderlich ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konfektionierten Kabel in Einbau-Echtzeit für einen Verdrahter erstellt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nachfolgende Visualisierung nach einer Kabelentnahme und/oder einer anderweitigen Quittierung erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nachfolgende Kabelkonfektionierung nach einer Kabelentnahme und/oder einer anderweitigen Quittierung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierung wahlweise nach der Quelle, nach dem Ziel, nach einem Kabelquerschnitt, nach einer Kabellänge oder nach einer Drahtfarbe vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierung hierarchisch nach mindestens zwei der dortigen Kriterien vorgenommen wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sortierkriterium durch einen Verdrahter auswählbar ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren innerhalb der sortierten Liste schrittweise oder vollständig rückgesetzt werden kann.
14. Verdrahtstation (1; 40) mit Arbeitsmitteln zum Verdrahten einer Schaltanlage mit einem vorgegebenen Betriebsmittel-Layout und anhand einer Verdrahtungsliste, gekernt' zeichnet durch Mittel zum Konfektionieren von Kabeln (2, 4) und Mittel zum Visuali- sieren einer Quelle, eines Zieles und/oder eines Routings außerhalb der Liste.
15. Verdrahtstation nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierungsmittel einen Bildschirm aufweisen.
16. Verdrahtstation nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierungsmittel dazu eingerichtet sind, am Bildschirm die Quelle, das Ziel und/oder das Routing anhand einer grafischen Darstellung des Layouts und/oder des Routingplans hervorzuheben.
17. Verdrahtstation (1; 40), insbesondere nach einem der Ansprüche 14 bis 16, mit Arbeitsmitteln zum Verdrahten einer Schaltanlage anhand einer Verdrahtungsliste und mit Mitteln zum Konfektionieren von Kabeln (2, 4) gemäß einem Routingplan, dadurch gekennzeichnet, dass räumlich oberhalb oder unterhalb der Konfektioniermittel (10, 16, 20) ein Kabelvorrat (2, 4) auf einer Rolle (3, 5) oder Spule vorgesehen ist.
18. Verdrahtstation nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrahtstation als ein Wagen ausgebildet ist.
19. Weiche (16) an einer Station (1; 40) zum Konfektionieren eines Kabels (2, 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (16) zwei vollständig getrennte Führungsgänge (18, 19) aufweist.
20. Weiche nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche als eine einstückige Scheibe ausgeführt ist.
21. Weiche nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe eine Kreisform hat und die Führungsgänge ausschließlich radiale Öffnungen aufweisen.
22. Weiche nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsgänge (18, 19) zwei eng benachbarte Eintrittsöffnungen und zwei weiter beabstandete Austrittsöffnungen aufweisen.
23. Weiche nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass einer (18) der Führungsgänge gerade und einer (19) gekrümmt ist.
24. Weiche nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung 90 ° beträgt.
25. Verfahren zum Konfektionieren von Kabeln von einer Rolle oder Spule zum Verdrahten einer Schaltanlage anhand einer Verdrahtungsliste, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabel (2, 4) mit einem ersten Ende mittels einer ersten Transportvorrichtung (8) zunächst einen ersten Weg (9, 19, 26) entlang vorbei an einem Messer (10) vorwärts (14) zu einer Endenbearbeitung, wie einer Krimpe (20) oder einem Drucker, geführt wird, dass das Kabel (2, 4) anschließend den ersten Weg (26, 19, 9) entlang rückwärts (15) geführt und dann vorwärts (14) einen zweiten Weg (9, 18, 22) entlang zu einer zweiten Transporteinrichtung (23) geschoben wird, dass spätestens dann das Vorratskabel (2, 4) vom Messer (10) zu einem konfektionierten Kabelstück (29) mit einem zweiten Ende durchschnitten wird, und dass das zweite Ende von der zweiten Trans- 5 porteinrichtung (23) dann zunächst den zweiten Weg entlang (9, 18, 22) gezogen und dann einen dritten Weg (22, 19, 26) entlang rückwärts (15') zu der Endenbearbeitung geschoben wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportein- i riehtung (23) das konfektionierte Kabelstück (29) anschließend zu einer Entnahmestelle
10 (25) führt.
27. Als Wagen ausgebildete Verdrahtstation mit Arbeitsmitteln zum Verdrahten einer Schaltanlage anhand einer Verdrahtungsliste, dadurch gekennzeichnet, dass am Wagen ein Kabelvorrat auf einer Rolle oder Spule abrollbar bzw. abspulbar vorgehalten ist.
15 28. Verdrahtstation nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rollen oder Spulen mit unterschiedlichen Kabeln vorgehalten sind.
29. Schere (10) mit einer Schneide (11, 12) an einer Verdrahtstation (1; 40) zum Verdrahten einer Schaltanlage mit von einem Kabelvorrat (3, 5) genommenen und zu konfekti-
I onierenden Kabeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Schere (10) einen Schneidkraft-
20 erzeuger (67) in Form eines elliptischen Körpers mit einem rotatorischen Freiheitsgrad
(69) aufweist, bevorzugt mit insgesamt nur diesem einen Freiheitsgrad.
30. Schere nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schere zwei Schneidenhalter (61, 61) mit jeweils nur einem translatorischen Freiheitsgrad (13) aufweist, die mit dem Schneidkrafterzeuger (67) als Getriebe zusammenwirken.
25 31. Verdrahtstation mit Mitteln zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer Weiche nach einem der Ansprüche 19 bis 24 und/oder mit einer Schere nach einem der Ansprüche 29 oder 30.
EP07722273A 2006-04-21 2007-04-23 Verfahren zum verdrahten einer schaltanlage, verdrahtstation Withdrawn EP2011199A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019190 2006-04-21
DE102006035892A DE102006035892A1 (de) 2006-04-21 2006-07-31 Verfahren zum Verdrahten einer Schaltanlage, Verdrahtstation, Weiche an einer solchen Station, Konfektionierverfahren von Kabeln und Schere an einer Verdrahtstation
DE102006056237 2006-11-27
PCT/DE2007/000715 WO2007121729A2 (de) 2006-04-21 2007-04-23 Verfahren zum verdrahten einer schaltanlage, verdrahtstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2011199A2 true EP2011199A2 (de) 2009-01-07

Family

ID=38474190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722273A Withdrawn EP2011199A2 (de) 2006-04-21 2007-04-23 Verfahren zum verdrahten einer schaltanlage, verdrahtstation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2011199A2 (de)
DE (1) DE112007000915A5 (de)
WO (1) WO2007121729A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211652A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Baugruppen
DE102021118448A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zur Reduzierung des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters
CN113726532B (zh) * 2021-08-23 2023-03-21 中通服咨询设计研究院有限公司 一种集束电缆分布式供电的解决方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438525A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Peter Sonntag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung und Verdrahtung von Schaltschränken und ihren Komponenten
AT411308B (de) * 2002-02-04 2003-11-25 Eae Stoeckl Elektroanlagen Ele Verfahren für den zusammenbau und die verdrahtung eines schalt-/verteilerschrankes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413577C2 (de) 1994-03-31 1996-06-20 Buero H E P Pfletschinger Gmbh System und Verfahren zum vollautomatischen Konfektionieren von flexiblen, endlosen Einzeladern
US6438435B1 (en) 1997-07-07 2002-08-20 J.S.T. Mfg. Co. Ltd. Apparatus for processing information of a wiring harness
US20030163917A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Davidshofer Patrick J. Wire harness guided assembly and method for use thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438525A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Peter Sonntag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung und Verdrahtung von Schaltschränken und ihren Komponenten
AT411308B (de) * 2002-02-04 2003-11-25 Eae Stoeckl Elektroanlagen Ele Verfahren für den zusammenbau und die verdrahtung eines schalt-/verteilerschrankes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007121729A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007000915A5 (de) 2009-01-15
WO2007121729A3 (de) 2008-02-28
WO2007121729A2 (de) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927444B1 (de) Endloskabelbearbeitungsvorrichtung
EP0043584A1 (de) Bearbeitungsautomat
DE102010036499A1 (de) Werkzeugvektor-Anzeigevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Drehachse
EP2835203B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens zwei separaten Bearbeitungseinheiten
DE102019213976B4 (de) Verfahren und Drahtverarbeitungsmaschine zur Herstellung von Formteilen aus isoliertem Flachmaterial
EP0134910B1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden eines Ausfallstücks ineinem Werkstück mit parallelen Flächen
EP0509192A1 (de) Einrichtung zum Trennen und Abisolieren elektrischer Kabel in einer Kabelverarbeitungsmaschine
DE69722141T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung einer Drahtzuführungslänge bei der Herstellung von Kabelbäumen
WO1995000988A1 (de) Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
DE10039970B4 (de) Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Bearbeiten von mehreren Werkstücken
DE1920275A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Arbeitsspindeln zur Aufnahme auswechselbarer Werkzeuge,insbesondere Schneidwerkzeuge
EP2011199A2 (de) Verfahren zum verdrahten einer schaltanlage, verdrahtstation
DE3606059C2 (de)
EP2147444B1 (de) Kabelbaummontage mit sammelringen
EP3031572A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur verwendung in einem bearbeitungszentrum und bearbeitungszentrum zur maschinellen bearbeitung eines werkstücks
DE19614202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE102006035892A1 (de) Verfahren zum Verdrahten einer Schaltanlage, Verdrahtstation, Weiche an einer solchen Station, Konfektionierverfahren von Kabeln und Schere an einer Verdrahtstation
DE3709687C2 (de) Wickelvorrichtung für die universelle Bewicklung unterschiedlicher Teile
DE102014106106B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Werkstückfläche
DE4438525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung und Verdrahtung von Schaltschränken und ihren Komponenten
DE102012204662B3 (de) Wickelvorrichtung zur Herstellung von Wickelgütern und Verfahren zu deren Betrieb
EP0263152B1 (de) Werkzeug zum verlegen und ablängen von kabeln mit hilfe eines industrieroboters
WO1992015050A1 (de) Verfahren zum überwachen und planen von funktionen einer vorrichtung zur bearbeitung eines werkstückes, sowie hierfür geeignete vorrichtung
EP1369971A1 (de) Device and method for processing cables
DE3840788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110916

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141101