EP2009962A2 - Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrkanaldimmers - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrkanaldimmers Download PDF

Info

Publication number
EP2009962A2
EP2009962A2 EP08009878A EP08009878A EP2009962A2 EP 2009962 A2 EP2009962 A2 EP 2009962A2 EP 08009878 A EP08009878 A EP 08009878A EP 08009878 A EP08009878 A EP 08009878A EP 2009962 A2 EP2009962 A2 EP 2009962A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dimmer
control circuit
channel
channels
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08009878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2009962A3 (de
EP2009962B1 (de
Inventor
Huu Bang Dipl.-Ing. Bui
Karsten Dipl.-Ing. Götte
Frank Dipl.-Ing. Czimmeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2009962A2 publication Critical patent/EP2009962A2/de
Publication of EP2009962A3 publication Critical patent/EP2009962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2009962B1 publication Critical patent/EP2009962B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • the invention relates to a method for commissioning a multi-channel dimmer according to the preamble of claim 1.
  • the dimmer channels of the multi-channel dimmer can either be installed in a distribution cabinet or installed in multiple flush-mounted boxes.
  • the multi-channel dimmer can be used flexibly, so that it is suitable both for individual control or group control of a larger number of consumers of low power, as well as for controlling a single consumer or less consumers with high performance.
  • the invention has for its object to provide a method for commissioning a multi-channel dimmer, which reduces the time required for commissioning.
  • the achievable with the present invention consist in particular that an increase in comfort, the reliability of commissioning and operation and safety of commissioning and operation of the lighting control system is achieved.
  • a manual decommissioning of functions of individual dimmer channels of a combined dimmer group during commissioning is no longer required, but is virtually automatic. This saves time during commissioning.
  • the control circuit 52 is connected via data lines 56 to the communication ports 7, 17, 24, 36, 44 of the dimmer channels 6, 16, 23, 35, 43, respectively.
  • the extension 11 is connected to the extension input 10.
  • the extension 28 is connected to the extension input 27.
  • the extension 48 is connected to the extension input 47.
  • the other connections of the extensions 11 or 28 or 48 serve as N-terminal or L-terminal 12 or 29 or 49 for the connection to the supply voltage conductor or the neutral conductor of the supply voltage network.
  • the load 14 is connected to the two outputs 13, 21 connected in parallel.
  • the first dimmer channel 6 and the second dimmer channel 16 of the multi-channel dimmer 3 thus serve as the first combined dimmer group 5.
  • the load 31 is connected to the output 30.
  • the load 41 is connected to the two outputs 40, 50 connected in parallel.
  • the fourth dimmer channel 35 and the fifth dimmer channel 43 of the multi-channel dimmer 3 thus serve as the second combined dimming group 34.
  • the respective other terminals of the loads 14 or 31 or 41 serve as N terminals 15 and 32 or 42 for the connection to the neutral conductor of the supply voltage network.
  • the control circuit 52 In a first step of the test procedure, the control circuit 52 outputs a drive signal for driving the first dimmer channel 6 during a certain period of time. Consequently, there is a voltage signal at the output 13 of the dimmer channel 6. Since the outputs 13, 21 of the two dimmer channels 6, 16 are connected to one another, this voltage signal is also present at the output 21. Consequently, the control electronics 55 of both dimmer channels 6, 16 of the control circuit 52 via the data lines 56 this voltage signal. The control electronics 55 of the further dimmer channels 23, 35, 43 report a voltage signal "zero". The control circuit concludes from this that the outputs 13, 21 of the two dimmer channels 6, 16 are connected in parallel.
  • the control circuit 52 outputs a drive signal for driving the third dimmer channel 23 for a certain period of time. Consequently, there is a voltage signal at the output 30 of the dimmer channel 25. Consequently, only the control electronics 55 of the dimmer channel 23 of the control circuit 52 via the data lines 56 this voltage signal, while the control electronics of the other dimmer channels 6, 16, 35, 43 report a voltage signal "zero".
  • the control circuit 52 deduces herefrom that the output of the dimmer channel 23 is connected in parallel with no further dimmer channel.
  • the control circuit 52 outputs a drive signal for driving the fourth dimmer channel 35 during a certain period of time. Consequently, there is a voltage signal at the output 40 of the dimmer channel 35. Since the outputs 40, 50 of the two dimmer channels 35, 43 are connected to one another, this voltage signal is also present at the output 50. Consequently, the control electronics 55 of both dimmer channels 35, 43 of the control circuit 52 via the data lines 56 report this voltage signal. The control electronics 55 of the further dimmer channels 6, 16, 23 report a voltage signal "zero". The control circuit concludes from this that the outputs 40, 50 of the two dimmer channels 35, 43 are connected in parallel.
  • test procedure is repeated until the group membership of all dimmer channels has been uniquely determined.
  • the control circuit 52 After completion of the test procedure (or alternatively already after each step of the test procedure) are via appropriate parameterization signals of the control circuit 52 to the control electronics 55 of individual dimmer channels the on-site operation, the PBX input and certain functions that now a particular dimmer channel of a pooled dimmer group have been assigned to the other dimmer channels of the group independently disabled.
  • the local operations 18, 37 and the extension entrances 20, 39 are automatically deactivated. The reason for this is that centrally only one dimmer channel in the combined dimmer group is responsible for the operation via the local control button or the extension input or via the higher-level control circuit 52 and for monitoring the state of the load and feedback this state to the control circuit 52.
  • the operation of the first summarized dimmer group 5 now takes place exclusively via the pretort operation 8, the extension input 10 and the control circuit 52 (by means of a control circuit 52 acting on the bus).

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrkanaldimmers (3) einer Lichtsteueranlage (1) zur Speisung mindestens einer Last (14, 31, 41) vorgeschlagen, wobei eine zentrale Steuerschaltung (52) über Datenleitungen (56) mit Kommunikations-Anschlüssen (7, 17, 24, 36, 44) der Dimmerkanäle (6, 16, 23, 35, 43) verbunden ist und jeden Dimmerkanal über eine individuelle Adresse separat ansteuern kann und wobei jeder Dimmerkanal eine Leistungselektronik (54), eine Steuerelektronik (55) und einen Ausgang (13, 21, 30, 40, 50) zum Anschluss einer Last (14, 31, 41) aufweist. Von Wichtigkeit ist, - dass nach erfolgtem Anschluss der mindestens einen Last (14, 31, 41) an einen einzigen Dimmerkanal oder an mehrere Dimmerkanäle (6, 16, 23, 35, 43) eine Testprozedur mittels der Steuerschaltung (52) durchgeführt und ausgewertet wird, bei welcher die Steuerschaltung sukzessive jeweils nur einen einzigen Dimmerkanal (6, 16, 23, 35, 43) während einer vorgegebenen Zeitspanne separat ansteuert, - dass die Steuerelektroniken (55) aller Dimmerkanäle (6, 16, 23, 35, 43) das am Ausgang (13, 21, 30, 40, 50) anstehende Spannungssignal jeweils erfassen und an die Steuerschaltung melden und - dass die Steuerschaltung (52) an Hand der gemeldeten Spannungssignale ermittelt, welche Dimmerkanäle zu einer zusammengefassten Dimmergruppe (5, 34) parallel geschaltet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrkanaldimmers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Dimmerkanäle des Mehrkanaldimmers können entweder in einem Verteilerschrank eingebaut sein oder in mehreren Unterputzdosen installiert sein.
  • Aus der DE 102 47 333 A1 ist ein Mehrkanaldimmer bekannt, also ein elektronischer Dimmer, der mehrere Leistungsstufen (Kanäle, Ausgänge) aufweist. Die Leistungsstufen sind für eine optionale lastseitige Parallelschaltung von mindestens zwei der Leistungsstufen eingerichtet. Der Mehrkanaldimmer ist flexibel einsetzbar, so dass er sowohl zur Einzelsteuerung oder Gruppensteuerung einer größeren Anzahl von Verbrauchern kleiner Leistung geeignet ist, als auch zur Steuerung eines einzelnen Verbrauchers oder weniger Verbraucher mit hoher Leistung.
  • Aus der DE 10 2005 004 884 B3 ist ein Einbaudimmer bekannt, dessen Dimmer-Lastteil auf seiner Oberseite einen Steckverbinder aufweist, welcher mit einem korrespondierenden Steckverbinder eines Bedienelements elektrisch in Kontakt tritt, wobei ein- und dasselbe Dimmer-Lastteil wahlweise mit verschiedenen Bedienelementen bestückbar ist, wie z. B.
    • Bedienelement für Drehbedienung,
    • Bedienelement für Tastbedienung,
    • Bedienelement für Zeitsteuerung,
    • Bedienelement für Funksteuerung.
  • Allgemein ist es bei Mehrkanaldimmern möglich, die Ausgänge unterschiedlicher Dimmerkanäle parallel zuschalten, um die Anschlussleistung zu erhöhen. Dabei ist es bei der Inbetriebnahme allerdings erforderlich, einzelne Funktionen von Dimmerkanälen des Mehrkanaldimmers, wie beispielsweise Vorort-Bedientasten und Nebenstelleneingänge, manuell außer Betrieb zu setzen, was einen gewissen Zeitaufwand erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrkanaldimmers anzugeben, welches den Zeitaufwand bei der Inbetriebnahme verringert.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Steigerung des Komforts, der Zuverlässigkeit der Inbetriebnahme und des Betriebes sowie der Sicherheit der Inbetriebnahme und des Betriebs der Lichtsteueranlage erzielt wird. Eine manuelle Außerbetriebsetzung von Funktionen einzelner Dimmerkanäle einer zusammengefassten Dimmergruppe bei der Inbetriebnahme ist nicht mehr erforderlich, sondern erfolgt quasi automatisch. Dies erspart Zeit bei der Inbetriebnahme.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Lichtsteuerungsanlage mit einem Mehrkanaldimmer,
    Fig. 2
    einen Dimmerkanal des Mehrkanaldimmers.
  • In Fig. 1 ist eine Lichtsteuerungsanlage mit einem Mehrkanaldimmer dargestellt. Die Lichtsteuerungsanlage 1 besteht beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus den folgenden Hauptkomponenten:
    • einem Mehrkanaldimmer 3,
    • drei an den Mehrkanaldimmer angeschlossenen Nebenstellen 11, 28, 48,
    • drei an den Mehrkanaldimmer angeschlossenen Lasten 14, 31, 41.
  • Der Mehrkanaldimmer 3 besteht beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus fünf Dimmerkanälen 6, 16, 23, 35, 43 und einer zentralen Steuerschaltung 52. Die Steuerschaltung 52 kann z. B. (muss jedoch nicht) mit einem Bus 53 (Bus der Gebäudesystemtechnik) verbunden sein. Jeder Dimmerkanal 6 bzw. 16 bzw. 23 bzw. 35 bzw. 43 weist auf:
    • eine Vorort-Bedientaste 8 bzw. 18 bzw. 25 bzw. 37 bzw. 45,
    • einen Kommunikationsanschluss 7 bzw. 17 bzw. 24 bzw. 36 bzw. 44 für den Anschluss an die Steuerschaltung 52,
    • einen L-Anschluss (Versorgungsspannungsanschluss) 9 bzw. 19 bzw. 26 bzw. 38 bzw. 46 für den Anschluss eines Versorgungsspannungsleiters (Phasenleiters) eines Wechselspannungsnetzes,
    • einen Ausgang (Last-Anschluss) 13 bzw. 21 bzw. 30 bzw. 40 bzw. 50 für den Anschluss einer Last (Beleuchtung),
    • einen Nebenstelleneingang 10 bzw. 20 bzw. 27 bzw. 39 bzw. 47 für den Anschluss einer Nebenstelle.
  • Die Steuerschaltung 52 ist über Datenleitungen 56 an die Kommunikations-Anschlüsse 7 bzw. 17 bzw. 24 bzw. 36 bzw. 44 der Dimmerkanäle 6 bzw. 16 bzw. 23 bzw. 35 bzw. 43 angeschlossen.
  • Die Nebenstelle 11 ist an den Nebenstelleneingang 10 angeschlossen. Die Nebenstelle 28 ist an den Nebenstelleneingang 27 angeschlossen. Die Nebenstelle 48 ist an den Nebenstelleneingang 47 angeschlossen. Die jeweils anderen Anschlüsse der Nebenstellen 11 bzw. 28 bzw. 48 dienen als N-Anschluss oder L-Anschluss 12 bzw. 29 bzw. 49 für die Verbindung mit dem Versorgungsspannungsleiter oder dem Nulleiter des Versorgungsspannungsnetzes.
  • Die Last 14 ist an die beiden parallel geschalteten Ausgänge 13, 21 angeschlossen. Der erste Dimmerkanal 6 und der zweite Dimmerkanal 16 des Mehrkanaldimmers 3 dienen somit als erste zusammengefasste Dimmergruppe 5. Die Last 31 ist an den Ausgang 30 angeschlossen. Die Last 41 ist an die beiden parallel geschalteten Ausgänge 40, 50 angeschlossen. Der vierte Dimmerkanal 35 und der fünfte Dimmerkanal 43 des Mehrkanaldimmers 3 dienen somit als zweite zusammengefasste Dimmergruppe 34.
  • Die jeweils anderen Anschlüsse der Lasten 14 bzw. 31 bzw. 41 dienen als N-Anschlüsse 15 bzw. 32 bzw. 42 für die Verbindung mit dem Nulleiter des Versorgungsspannungsnetzes.
  • In Fig. 2 ist ein Dimmerkanal des Mehrkanaldimmers dargestellt. Der beispielhaft gezeigte Dimmerkanal 6 weist eine ansteuerbare Leistungselektronik 54 auf, welche mit ihrem ersten Hauptanschluss mit dem L-Anschluss 9 und mit ihrem zweiten Hauptanschluss mit dem Ausgang 13 verbunden ist. Der Steuereingang der Leistungselektronik 54 ist an den Ausgang einer Steuerelektronik 55 angeschlossen. Die Steuerelektronik 55 ist beaufschlagbar
    • mittels der Vorort-Bedientaste 8,
    • mittels einer Nebenstelle über den Nebenstelleneingang 10,
    • mittels der Steuerschaltung 52 über den Kommunikations-Anschluss 7.
  • Von Wichtigkeit ist ein Abgriff am Ausgang 13, mit dem die Steuerelektronik 55 das am Ausgang 13 anstehende Spannungssignal erfasst. Selbstverständlich sind die weiteren Dimmerkanäle in gleicher Art und Weise aufgebaut.
  • Die einzelnen Dimmerkanäle 6, 16, 23, 35, 43 des Mehrkanaldimmers 3 können in einem Verteilerkasten oder auch in unterschiedlichen Unterputzdosen installiert sein. Nachdem die Verdrahtung der Lichtsteueranlage in der gewünschten Weise durchgeführt worden ist, wird erfindungsgemäß mit Hilfe der Steuerschaltung 52 eine nachfolgend erläuterte Testprozedur gestartet und ausgewertet. Dabei ist beim Start der Testprozedur vorauszusetzen,
    • dass die L-Anschlüsse (siehe 9, 19, 26, 38, 46 in Fig. 1) aller Dimmerkanäle mit Versorgungsspannung beaufschlagt werden,
    • dass die Steuerschaltung 52 jeden Dimmerkanal 6, 16, 23, 35, 43 über eine individuelle Adresse und die Datenleitungen 56 separat ansteuern kann,
    • dass es sich bei der Kommunikation zwischen Steuerschaltung 52 und den Dimmerkanälen 6, 16, 23, 35, 43 (siehe die Kommunikations-Anschlüsse 7, 17, 24, 36, 44) über die Datenleitungen um eine bidirektionale Kommunikation handelt, d. h. das an einem Ausgang eines Dimmerkanals anstehende Spannungssignal kann über die Steuerelektronik 55 erfasst und über die Datenleitungen 56 an die Steuerschaltung 52 gemeldet werden.
  • In einem ersten Schritt der Testprozedur gibt die Steuerschaltung 52 ein Ansteuersignal zur Ansteuerung des ersten Dimmerkanals 6 während einer bestimmten Zeitdauer ab. Folglich liegt am Ausgang 13 des Dimmerkanals 6 ein Spannungssignal an. Da die Ausgänge 13, 21 der beiden Dimmerkanäle 6, 16 miteinander verbunden sind, liegt dieses Spannungssignal auch am Ausgang 21 an. Folglich melden die Steuerelektroniken 55 beider Dimmerkanäle 6, 16 der Steuerschaltung 52 über die Datenleitungen 56 dieses Spannungssignal. Die Steuerelektroniken 55 der weiteren Dimmerkanäle 23, 35, 43 melden ein Spannungssignal "Null". Die Steuerschaltung folgert hieraus, dass die Ausgänge 13, 21 der beiden Dimmerkanäle 6, 16 parallel geschaltet sind.
  • In einem zweiten Schritt der Testprozedur gibt die Steuerschaltung 52 ein Ansteuersignal zur Ansteuerung des dritten Dimmerkanals 23 während einer bestimmten Zeitdauer ab. Folglich liegt am Ausgang 30 des Dimmerkanals 25 ein Spannungssignal an. Folglich meldet lediglich die Steuerelektronik 55 des Dimmerkanals 23 der Steuerschaltung 52 über die Datenleitungen 56 dieses Spannungssignal, während die Steuerelektroniken der weiteren Dimmerkanäle 6, 16, 35, 43 ein Spannungssignal "Null" melden. Die Steuerschaltung 52 folgert hieraus, dass der Ausgang des Dimmerkanals 23 mit keinem weiteren Dimmerkanal parallel geschaltet ist.
  • In einem dritten Schritt der Testprozedur gibt die Steuerschaltung 52 ein Ansteuersignal zur Ansteuerung des vierten Dimmerkanals 35 während einer bestimmten Zeitdauer ab. Folglich liegt am Ausgang 40 des Dimmerkanals 35 ein Spannungssignal an. Da die Ausgänge 40, 50 der beiden Dimmerkanäle 35, 43 miteinander verbunden sind, liegt dieses Spannungssignal auch am Ausgang 50 an. Folglich melden die Steuerelektroniken 55 beider Dimmerkanäle 35, 43 der Steuerschaltung 52 über die Datenleitungen 56 dieses Spannungssignal. Die Steuerelektroniken 55 der weiteren Dimmerkanäle 6, 16, 23 melden ein Spannungssignal "Null". Die Steuerschaltung folgert hieraus, dass die Ausgänge 40, 50 der beiden Dimmerkanäle 35, 43 parallel geschaltet sind.
  • Die Testprozedur wird solange wiederholt, bis die Gruppenzugehörigkeit aller Dimmerkanäle eindeutig festgestellt worden ist.
  • Nach Beendigung der Testprozedur (oder alternativ bereits nach jedem einzelnen Schritt der Testprozedur) werden über entsprechende Parametrier-Signale der Steuerschaltung 52 an die Steuerelektroniken 55 von einzelnen Dimmerkanälen die Vorort-Bedienung, der Nebenstelleneingang und bestimmte Funktionen, die jetzt einem bestimmten Dimmerkanal einer zusammengefassten Dimmergruppe zugeteilt worden sind, bei den anderen Dimmerkanälen der Gruppe selbstständig deaktiviert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Vorort-Bedienungen 18, 37 und die Nebenstelleneingänge 20, 39 selbstständig deaktiviert. Grund hierfür ist, dass zentral nur ein Dimmerkanal in der zusammengefassten Dimmergruppe für die Bedienung über die Vorort-Bedientaste oder über den Nebenstelleneingang oder über die übergeordnete Steuerschaltung 52 und für die Überwachung des Zustandes der Last sowie Rückmeldung dieses Zustand an die Steuerschaltung 52 verantwortlich ist.
  • Die Bedienung der ersten zusammengefassten Dimmergruppe 5 erfolgt nunmehr ausschließlich über die Vortort-Bedienung 8, den Nebenstelleneingang 10 und die Steuerschaltung 52 (mittels eines die Steuerschaltung 52 beaufschlagenden Busses).
  • Die Bedienung der zweiten zusammengefassten Dimmergruppe 34 erfolgt nunmehr ausschließlich über die Vortort-Bedienung 45, den Nebenstelleneingang 47 und die Steuerschaltung 52 (mittels eines die Steuerschaltung 52 beaufschlagenden Busses).
  • Selbstverständlich ist vorstehend die spezielle Zusammenfassung einzelnen Dimmerkanäle zu Dimmergruppen lediglich beispielhaft dargestellt, d. h. es beliebig andere Konfigurationen realisierbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Lichtsteuerungsanlage
    2
    ---
    3
    Mehrkanaldimmer
    4
    ---
    5
    erste zusammengefasste Dimmergruppe
    6
    erster Dimmerkanal des Mehrkanaldimmers
    7
    Kommunikations-Anschluss
    8
    Vorort-Bedientaste
    9
    L-Anschluss (Versorgungsspannungs-Anschluss)
    10
    Nebenstelleneingang
    11
    Nebenstelle
    12
    L-Anschluss oder N-Anschluss
    13
    Ausgang (Last-Anschluss)
    14
    Last
    15
    N-Anschluss
    16
    zweiter Dimmerkanal des Mehrkanaldimmers
    17
    Kommunikations-Anschluss
    18
    Vorort-Bedientaste
    19
    L-Anschluss (Versorgungsspannungs-Anschluss)
    20
    Nebenstelleneingang
    21
    Ausgang (Last-Anschluss)
    22
    ---
    23
    dritter Dimmerkanal des Mehrkanaldimmers
    24
    Kommunikations-Anschluss
    25
    Vorort-Bedientaste
    26
    L-Anschluss (Versorgungsspannungs-Anschluss)
    27
    Nebenstelleneingang
    28
    Nebenstelle
    29
    L-Anschluss oder N-Anschluss
    30
    Ausgang (Last-Anschluss)
    31
    Last
    32
    N-Anschluss
    33
    ---
    34
    zweite zusammengefasste Dimmergruppe
    35
    vierter Dimmerkanal des Mehrkanaldimmers
    36
    Kommunikations-Anschluss
    37
    Vorort-Bedientaste
    38
    L-Anschluss (Versorgungsspannungs-Anschluss)
    39
    Nebenstelleneingang
    40
    Ausgang (Last-Anschluss)
    41
    Last
    42
    N-Anschluss
    43
    fünfter Dimmerkanal des Mehrkanaldimmers
    44
    Kommunikations-Anschluss
    45
    Vorort-Bedientaste
    46
    L-Anschluss (Versorgungsspannungs-Anschluss)
    47
    Nebenstelleneingang
    48
    Nebenstelle
    49
    L-Anschluss oder N-Anschluss
    50
    Ausgang (Last-Anschluss)
    51
    ---
    52
    Steuerschaltung
    53
    Bus
    54
    Leistungselektronik
    55
    Steuerelektronik
    56
    Datenleitungen

Claims (2)

  1. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrkanaldimmers (3) einer Lichtsteueranlage (1) zur Speisung mindestens einer Last (14, 31, 41), wobei eine zentrale Steuerschaltung (52) über Datenleitungen (56) mit Kommunikations-Anschlüssen (7, 17, 24, 36, 44) der Dimmerkanäle (6, 16, 23, 35, 43) verbunden ist und jeden Dimmerkanal über eine individuelle Adresse separat ansteuern kann und wobei jeder Dimmerkanal eine Leistungselektronik (54), eine Steuerelektronik (55) und einen Ausgang (13, 21, 30, 40, 50) zum Anschluss einer Last (14, 31, 41) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass nach erfolgtem Anschluss der mindestens einen Last (14, 31, 41) an einen einzigen Dimmerkanal oder an mehrere Dimmerkanäle (6, 16, 23, 35, 43) eine Testprozedur mittels der Steuerschaltung (52) durchgeführt und ausgewertet wird, bei welcher die Steuerschaltung sukzessive jeweils nur einen einzigen Dimmerkanal (6, 16, 23, 35, 43) während einer vorgegebenen Zeitspanne separat ansteuert,
    - dass die Steuerelektroniken (55) aller Dimmerkanäle (6, 16, 23, 35, 43) das am Ausgang (13, 21, 30, 40, 50) anstehende Spannungssignal jeweils erfassen und an die Steuerschaltung melden und
    - dass die Steuerschaltung (52) an Hand der gemeldeten Spannungssignale ermittelt, welche Dimmerkanäle zu einer zusammengefassten Dimmergruppe (5, 34) parallel geschaltet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (52) Parametrier-Signale an die Steuerelektroniken (55) einzelner Dimmerkanäle (6, 16, 23, 35, 43) von zusammengefassten Dimmergruppen (5, 34) abgibt, um derart die Vorort-Bedienung und/oder den Nebenstelleneingang zu deaktivieren.
EP08009878A 2007-06-28 2008-05-30 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrkanaldimmers Active EP2009962B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029979A DE102007029979B3 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrkanaldimmers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2009962A2 true EP2009962A2 (de) 2008-12-31
EP2009962A3 EP2009962A3 (de) 2010-04-07
EP2009962B1 EP2009962B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=39768199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009878A Active EP2009962B1 (de) 2007-06-28 2008-05-30 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrkanaldimmers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2009962B1 (de)
CN (1) CN101336038B (de)
AT (1) ATE497345T1 (de)
DE (2) DE102007029979B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213888B3 (de) 2017-08-09 2018-10-31 Siemens Schweiz Ag Dimmer
FR3071378B1 (fr) * 2017-09-20 2019-09-06 Hager Controls Procede de reconnaissance de cablage
CN109819568B (zh) * 2019-03-29 2024-02-13 广州腾龙健康实业股份有限公司 一种基于两线的多电平对应多通道信号传输系统
CN114863887B (zh) * 2022-07-06 2022-11-01 北京显芯科技有限公司 一种调光设备、方法、系统及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247333A1 (de) 2002-06-06 2003-12-24 Abb Patent Gmbh Mehrkanaldimmer
DE102005004884B3 (de) 2005-02-03 2006-08-31 Abb Patent Gmbh Einbaudimmer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2169270Y (zh) * 1993-06-24 1994-06-15 张银和 无线电遥控多路触摸开/关及可逆调光器
US6346778B1 (en) * 1998-01-20 2002-02-12 Bytecraft Pty Ltd AC power converter
CN1750727B (zh) * 2005-08-22 2012-05-09 嘉力时灯光设备(东莞)有限公司 一种对dmx调光器的调光控制方式重新指定的方法
DE102006013518B3 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Siemens Ag Mehrkanaldimmer sowie Verfahren zum Prüfen einer Verschaltung von Lastausgängen an Dimmereinheiten eines Mehrkanaldimmers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247333A1 (de) 2002-06-06 2003-12-24 Abb Patent Gmbh Mehrkanaldimmer
DE102005004884B3 (de) 2005-02-03 2006-08-31 Abb Patent Gmbh Einbaudimmer

Also Published As

Publication number Publication date
CN101336038A (zh) 2008-12-31
ATE497345T1 (de) 2011-02-15
EP2009962A3 (de) 2010-04-07
DE102007029979B3 (de) 2008-10-23
CN101336038B (zh) 2012-12-26
DE502008002444D1 (de) 2011-03-10
EP2009962B1 (de) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
DE4403961C2 (de) Speisesystem für einen eigensicheren Feldbus
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP1258957B1 (de) Schaltgerätesystem
DE102005005236A1 (de) Fahrzeug mit einem Bordnetz und einer Mehrzahl von elektrischen Lasten
EP2009962B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrkanaldimmers
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
DE102006062751B4 (de) Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist
DE102006013518B3 (de) Mehrkanaldimmer sowie Verfahren zum Prüfen einer Verschaltung von Lastausgängen an Dimmereinheiten eines Mehrkanaldimmers
EP2009522B1 (de) Peripheriemodul und Peripheriesystem für ein Automatisierungssystem
EP0187876B1 (de) Installationssystem für eine Aufzugsanlage
DE102006033765B3 (de) Dimmersystem mit mehreren Multidimmern und Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist
WO2012000996A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme von feldgeräten, insbesondere von hart-feldgeräten im multidrop-betriebsmodus
EP2202596A2 (de) Anordnung bestehend aus einer programmgesteuerten Einheit und einem mit diesem verbundener Power-Baustein
DE19610381C2 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
EP1898551B1 (de) Anlage mit einer Systemschnittstelle
EP1993010B1 (de) Sensoreinheit
DE4430441C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
WO2008151859A1 (de) Umrichterverbund mit einem sowohl energie als auch kommunikationsdaten übertragenden zwischenkreis
EP3834378A1 (de) Effiziente leitungstreibervorrichtung zur datenflusskontrolle
EP2116108B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für eine lampe
EP2001270B1 (de) Mehrkanal-Einbaudimmer
DE3217616A1 (de) Elektrohydraulische ausbausteuerung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
EP1993040A1 (de) Sensoreinheit mit mehreren Bedien-oder Funktionselementen
EP1950399A1 (de) System mit Verbraucherabzweigen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100428

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 37/02 20060101AFI20100521BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002444

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002444

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002444

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: ABB SCHWEIZ AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: ABB AG

Effective date: 20190702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ABB SCHWEIZ AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ABB AG

Effective date: 20190926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 497345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200530

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 16