EP2004972A1 - Verfahren zur reduzierung von russ-emissionen bei brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur reduzierung von russ-emissionen bei brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP2004972A1
EP2004972A1 EP07703856A EP07703856A EP2004972A1 EP 2004972 A1 EP2004972 A1 EP 2004972A1 EP 07703856 A EP07703856 A EP 07703856A EP 07703856 A EP07703856 A EP 07703856A EP 2004972 A1 EP2004972 A1 EP 2004972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
humidity
intake air
calculated
intake
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07703856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2004972A1 publication Critical patent/EP2004972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • F02D41/1467Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing soot emission in internal combustion engines.
  • DE 19750496 A1 discloses a method for determining the air taken in by an internal combustion engine and a sensor for an internal combustion engine.
  • the method shown there further forms conventional methods in which the air mass drawn in by an internal combustion engine is written by means of an air mass meter.
  • Combustion process relevant data such as the temperature or the intake manifold pressure for calculating injection times and the like processed.
  • a disadvantage of this method is that when determining the air mass size changing large, which affect the air mass, are not included.
  • a mass that changes the air mass is for example the humidity.
  • the air mass flow detected by the air mass meter is falsified due to the humidity in that, in addition to the combustible air in the internal combustion engine, water vapor is simultaneously detected which can not be burned and therefore leads to very disadvantageous changes in the emission values.
  • a device for determining the state of a Abgasruckchtungssystems for accurately determining the state of a Abgasruckchtungssystems comprising a Abgasruckschreibungs trimlass is provided.
  • the apparatus for determining the condition includes a humidity sensor disposed in the exhaust gas discharge passage for detecting a humidity within the exhaust gas discharge passage. With the device, the moisture content of the returned exhaust gas is determined, wherein based on the determined moisture, the state of the Abgasruckchtungssystems comprising the
  • EGR rate is not applied so high to reduce nitrogen oxides so that soot emission does not increase dramatically as the intake air humidity in the field increases.
  • it is necessary to reduce this reserve, which has hitherto been sufficient.
  • the object of the invention is to comply with the soot emission level of a vehicle regardless of the environmental conditions in the field in order not to exceed the limit in systems without particulate filter.
  • Another task is the
  • Ambient temperature can be determined and taken into account in the regulation of Abgasruckbowung.
  • the information about the humidity can come from a sensor (for example in the air conditioning system, the instrument cluster or the navigation system or other sensors). From the calculated or calculated moisture content and the intake air temperature, the proportion of water in the
  • the base exhaust gas recirculation rate is corrected so that, while maintaining the nitrogen oxide emission value, the particulate emission does not increase with changes in humidity.
  • an exhaust gas recirculation rate is output and applied.
  • the exhaust gas recirculation rate is reduced based on calculation models stored in characteristics. If the water content is reduced by moisture relative to the reference value, the Abgasruckuhrungsrate is increased by a characteristic model.
  • the value of lambda is used to adapt the measured air mass and / or the exhaust gas flow and / or fuel mass.
  • the water content is taken into account via the information relating to the humidity and the intake air temperature.
  • the measured lambda value lam is compared in real terms with the calculated lambda value lam_cal and the ratio of the two or the difference is used as the input for the adaptation.
  • the lambda value can be calculated as follows:
  • lam cal can be calculated as follows:
  • Lam_cal MAF / (LST * K_hum * MFF)
  • K hum factor depending on water content (depending on humidity and intake air temperature)
  • the emission robustness and the accuracy of the adaptation via the air injection phase by the inclusion of the information relating to the humidity is considerably improved.
  • the nitrogen oxide emission are maintained with low particle emissions and reduces the consumption of fuel for filter regeneration.
  • the corresponding humidity sensors can be arranged both away from the internal combustion engine and in the intake region of the internal combustion engine before or in the intake tract.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung von Ruß-Emission bei Brennkraftmaschinen, wobei die Feuchtigkeit und die Temperatur einer Ansaugluft ermittelt werden und hieraus der Anteil des Wassers in der Ansaugluft berechnet wird, wobei eine Basis-Abgasrückführungsrate des Abgases in den Ansaugstrang vorhanden ist und wobei für eine Referenzfeuchtigkeit und eine Referenzansauglufttemperatur eine Abgasrückführungsrate für jeden Betrieb (Drehzahl und Kraftstoffmasse) vorgegeben wird, wobei für Abweichungen des Wassergehalts in der Ansaugluft gegenüber dem Referenzwert Änderungen der Abgasrückführungsrate in Kennlinien abgelegt sind, wobei bei sich erhöhendem Wasseranteil in der Ansaugluft gegenüber dem Referenzwert die Abgasrückführungsrate anhand der Kennlinien reduziert wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Reduzierung von Ruß-Emissionen bei Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung von Ruß- Emission bei Brennkraftmaschinen.
Aus der DE 19750496 Al ist ein Verfahren zur Bestimmung der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luft und ein Sensor für eine Brennkraftmaschine bekannt. Das dort dargestellte Verfahren bildet herkömmliche Verfahren weiter, bei denen die von einer Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse mittels eines Luftmassenmessers verfasst wird. Bei diesem herkömmlichen Verfahren wird die erfasste Luftmasse in einer Motorsteuerung zusammen mit anderen für den
Verbrennungsvorgang relevanten Daten, wie beispielsweise der Temperatur oder der Saugrohrdruck zur Berechnung von Einspritzzeiten und dergleichen verarbeitet.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass bei der Bestimmung der Luftmassengroße verändernde Großen, welche die Luftmasse beeinflussen, nicht mit erfasst werden. Eine derartige die Luftmasse verändernde Große ist beispielsweise die Luftfeuchtigkeit. Bei einer sehr feuchten Umgebungsluft wird aufgrund der Luftfeuchtigkeit der von dem Luftmassenmesser erfasste Luftmassenstrom dadurch verfälscht, dass neben der in der Brennkraftmaschine verbrennbaren Luft auch gleichzeitig Wasserdampf erfasst wird, der nicht verbrannt werden kann und daher zu sehr nachteiligen Änderungen der Emissionswerte fuhrt.
Die DE 19750496 Al schlagt hierzu vor, die zusatzliche Erfassung und Auswertung der Luftfeuchtigkeit der angesaugten Luft durchzufuhren, wobei ein Luftfeuchtesensor eingesetzt wird. Hierdurch wird der angesaugte Massenstrom gasformigen Wassers von dem in der Brennkraftmaschine verbrennbaren Luftmassenstrom unterschieden. Dies hat zur Folge, dass der Steuerschaltung der Brennkraftmaschine präzisere Ausgangsdaten zur Verfugung gestellt werden, sowie wesentlich präzisere Lastsignale und weitere den Verbrennungsvorgang bestimmende Signale berechnet und ausgegeben werden.
Aus der US 6,647,972 B2 ist eine Vorrichtung zur Zustandsbestimmung eines Abgasruckfuhrungssystems zur genauen Ermittlung des Zustandes eines Abgasruckfuhrungssystems umfassend einen Abgasruckfuhrungsdurchlass vorgesehen. Die Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes umfasst einen Feuchtigkeitssensor, der im Abgasruckfuhrungsdurchlass angeordnet ist, zum Ermitteln einer Feuchtigkeit innerhalb des Abgasruckfuhrungsdurchlasses . Mit der Vorrichtung wird der Feuchtegehalt des ruckgefuhrten Abgases ermittelt, wobei anhand der ermittelten Feuchtigkeit der Zustand des Abgasruckfuhrungssystems umfassend den
Abgasruckfuhrungsdurchlass dargestellt wird. Über den Feuchtesensor werden mittelbar Ausfalle im Abgasruckfuhrungssystem ermittelt, beispielsweise ein Leck und ahnliches im Abgasruckfuhrungsdurchlass. Mit einer solchen Feuchtigkeitsermittlung wird eine bessere Zuverlässigkeit erreicht als mit Temperatursensoren, die ebenfalls eingesetzt werden, um beispielsweise Lecks aufzuspüren. Insbesondere ist diese Vorrichtung mit Vorteil dort einsetzbar, wo aufgrund einer besonders langen
Abgasruckfuhrungsleitung aufgrund von Hydrationen Risse möglich sind, insbesondere bei Abgasruckfuhrungssystemen, in denen die Kohlenwasserstoffabsauger eingebaut sind.
Die Emissionswerte moderner Kraftfahrzeuge werden aufgrund behördlicher Anforderungen immer weiter abgesenkt. Hierfür werden Abgasnormen herausgegeben, die von Neufahrzeugen einzuhalten sind. Hiervon sind nicht nur Emissionen in gasformiger Form betroffen, sondern auch Emissionen von Rußpartikeln, welche einen gewissen Anteil an der Gesamtfeinstaubbelastung bilden. Die Ruß-Emissionen hangen jedoch ganz erheblich auch von den Umweltbedingungen ab. Bei der Anwendung werden daher Reserven im Gesamtsystem eingebaut, damit das System gegenüber Änderungen dieser Umweltbedingungen robust bleibt. So wird zum Beispiel bei EU4-Anwendungen bzw. -Systemen die
Abgasruckfuhr-Rate (EGR-Rate) zur Reduzierung von Stickoxiden nicht so hoch aufgebracht, damit sich bei einer Erhöhung von Feuchtigkeit der Ansaugluft im Feld die Ruß-Emission nicht dramatisch erhöht. Bei der zu erwartenden Verschärfung der Anforderung an die Emissionen von Kraftfahrzeugen, insbesondere der EU5 Abgasnormen ist es aber notwendig, diese bislang ausreichende Reserve abzubauen. Um
Stickoxidemissionen zu reduzieren, wird es daher notwendig werden, die Abgasruckfuhrungsrate an eine Grenze zu bringen und dennoch die Partikel-Emission nicht dramatisch ansteigen zu lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Ruß-Emissions-Niveau eines Fahrzeuges unabhängig von den Umweltbedingungen im Feld einzuhalten, um bei Systemen ohne Partikelfilter den Grenzwert nicht zu überschreiten.
Eine weitere Aufgabe ist es, die
Filterregenerationshaufigkeit bei Systemen mit Ruß-Partikel- Filtern zu reduzieren, um letztlich auch den Verbrauch zu reduzieren .
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteranspruchen gekennzeichnet .
Die Aufgaben werden erfindungsgemaß dadurch gelost, dass die Feuchtigkeit und die Ansauglufttemperatur und/oder die
Umgebungstemperatur ermittelt werden und bei der Regelung der Abgasruckfuhrung berücksichtigt werden. Die Information über die Feuchtigkeit kann von einem Sensor (zum Beispiel in der Klimaanlage, dem Kombiinstrument oder dem Navigationssystem oder anderen Sensoren) kommen. Aus dem ermittelten oder berechneten Feuchtegehalt und der Ansauglufttemperatur wird der Anteil des Wassers in der
Ansaugluft berechnet. Abhangig vom Anteil des Wassers in der Ansaugluft wird die Basis-Abgasruckfuhrungsrate korrigiert, damit unter Beibehaltung des Stickoxidemissionswerts die Partikel-Emission bei Änderungen der Feuchtigkeit nicht ansteigt. Bei der Anwendung wird bei jedem Betriebspunkt (Drehzahl und Kraftstoffmasse) und bei einem Referenzwasseranteil (Referenzfeuchtigkeit und Referenzansauglufttemperatur) eine Abgasruckfuhrungsrate ausgegeben und angewendet. Wenn der Wasseranteil durch Feuchtigkeit sich gegenüber dem Referenzwert erhöht, wird die Abgasruckfuhrungsrate anhand von Berechnungsmodellen, die in Kennlinien abgelegt sind, reduziert. Wenn der Wasseranteil sich durch Feuchtigkeit gegenüber dem Referenzwert reduziert, wird die Abgasruckfuhrungsrate anhand eines Kennlinienmodells erhöht.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird, wenn im System ein Lambdasensor vorhanden ist, bei hoher Last und niedrigen Lambdawert der Wert von Lamda zur Adaption der gemessenen Luftmasse und/oder des Abgasruckfuhrungsstromes und/oder der Kraftstoffmasse verwendet. Bei dieser Korrektur wird der Wasseranteil über die Informationen bezuglich der Feuchtigkeit und der Ansauglufttemperatur berücksichtigt. Bei der Anpassung wird der gemessene Lambdawert lam real mit dem gerechneten Lambdawert lam_cal verglichen und das Verhältnis der beiden bzw. die Differenz als Eingang für die Anpassung verwendet .
Der Lambdawert kann hierbei wie folgt berechnet werden:
Lam_cal = MAF/ (Lst*MFF) Mit MAF = gemessene Luftmasse im Zylinder
Lst = Faktor für stöchiometrisches Verhältnis
MFF = eingespritzte Kraftstoffmasse
Wenn die Feuchtigkeit variiert, kann lam cal wie folgt berechnet werden:
Lam_cal = MAF/ (LST*K_hum*MFF)
Mit
K hum = Faktor abhängig vom Wasseranteil (damit abhängig von Feuchtigkeit und Ansauglufttemperatur)
Mit steigender Feuchtigkeit wird K hum größer und mit sinkender Feuchtigkeit wird K_hum kleiner.
Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass die Emissionsrobustheit und die Genauigkeit der Anpassung über die Lufteinspritzphase durch Einbeziehung der Informationen bezüglich der Luftfeuchtigkeit erheblich verbessert wird. Hierdurch werden die Stickoxidemission bei gleichzeitig niedrigen Partikel-Emissionen eingehalten und der Verbrauch von Kraftstoff zur Filterregeneration reduziert.
Die entsprechenden Feuchtesensoren können sowohl entfernt von der Brennkraftmaschine als auch im Ansaugbereich der Brennkraftmaschine vor oder im Ansaugtrakt angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reduzierung von Ruß-Emission bei Brennkraftmaschinen, wobei die Feuchtigkeit und die
Temperatur einer Ansaugluft ermittelt werden und hieraus der Anteil des Wassers in der Ansaugluft berechnet wird, wobei eine Basis-Abgasruckfuhrungsrate des Abgases in den Ansaugstrang vorhanden ist und wobei für eine Referenzfeuchtigkeit und eine
Referenzansauglufttemperatur eine Abgasruckfuhrungsrate für jeden Betrieb (Drehzahl und Kraftstoffmasse) vorgegeben wird, wobei für Abweichungen des Wassergehalts in der Ansaugluft gegenüber dem Referenzwert Änderungen der Abgasruckfuhrungsrate in Kennlinien abgelegt sind, wobei bei sich erhöhendem Wasseranteil in der Ansaugluft gegenüber dem Referenzwert die Abgasruckfuhrungsrate anhand der Kennlinien reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasruckfuhrungsrate anhand der Kennlinien erhöht wird, wenn der Wasseranteil gegenüber dem Referenzwert niedriger ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorhandensein eines Lambdasensors bei hoher Last und niedrigerem Lambdawert der Wert von Lambda zur Adaption der gemessenen Luftmasse und/oder des Abgasruckfuhrungsstromes und/oder der Kraftstoffmasse verwendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anpassung der gemessene Lambdawert mit dem gerechneten Lambdawert verglichen und das Verhältnis der beiden bzw. die Differenz als Eingang für eine Anpassung verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lambdawert wie folgt berechnet wird:
Lam_cal = MAF/ (Lst*MFF)
Mit
MAF = gemessene Luftmasse im Zylinder Lst = Faktor für stöchiometrisches Verhältnis MFF = eingespritzte Kraftstoffmasse
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei sich variierender Feuchtigkeit der gerechnete Lambdawert wie folgt berechnet wird:
Lam_cal = MAF/ (LST*K_hum*MFF)
Mit
K_hum = Faktor abhängig vom Wasseranteil (damit abhängig von Feuchtigkeit und Ansauglufttemperatur)
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit entsprechenden Feuchtesensoren entfernt von der Brennkraftmaschine oder im Ansaugbereich der Brennkraftmaschine vor oder im Ansaugtrakt gemessen wird.
EP07703856A 2006-04-05 2007-01-15 Verfahren zur reduzierung von russ-emissionen bei brennkraftmaschinen Withdrawn EP2004972A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015970A DE102006015970B4 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Verfahren zur Reduzierung von Ruß-Emissionen bei Brennkraftmaschinen
PCT/EP2007/050340 WO2007113014A1 (de) 2006-04-05 2007-01-15 Verfahren zur reduzierung von russ-emissionen bei brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2004972A1 true EP2004972A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=37953744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703856A Withdrawn EP2004972A1 (de) 2006-04-05 2007-01-15 Verfahren zur reduzierung von russ-emissionen bei brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2004972A1 (de)
CN (1) CN101466931A (de)
DE (1) DE102006015970B4 (de)
WO (1) WO2007113014A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8121774B2 (en) * 2009-02-06 2012-02-21 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system and method of operating such system
KR101283144B1 (ko) * 2011-05-04 2013-07-05 기아자동차주식회사 배기가스 응축수 제어방법 및 이를 적용한 배기가스재순환시스템
JP6028795B2 (ja) * 2012-05-09 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9322312B2 (en) 2014-03-05 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC Ambient humidity and temperature correction to particulate filter soot rate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727597C1 (de) * 1997-06-28 1998-08-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Brennkraftmaschinen
US6062204A (en) * 1998-10-15 2000-05-16 Ford Global Technologies, Inc. Engine control system and method with atmospheric humidity compensation
US6725848B2 (en) * 2002-01-18 2004-04-27 Detroit Diesel Corporation Method of controlling exhaust gas recirculation system based upon humidity
US6575148B1 (en) * 2002-02-22 2003-06-10 Cummins, Inc. Humidity compensation system for an internal combustion engine
JP4144251B2 (ja) * 2002-05-09 2008-09-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関における排気環流の制御
DE10332608B3 (de) * 2003-07-17 2005-05-04 Siemens Ag Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine sowie eine Vorrichtung zum Regeln einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007113014A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015970A1 (de) 2007-10-11
WO2007113014A1 (de) 2007-10-11
CN101466931A (zh) 2009-06-24
DE102006015970B4 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer kurbelgehäuseentlüftung von verbrennungsmotoren
US10202915B2 (en) Differentiating a flow rate error and a dynamic error of an exhaust gas recirculation system
DE102015102753B4 (de) Verfahren zur regeneration eines partikelfilters, regenerationssystem für einen partikelfilter und verfahren zum einstellen eines regenerationsprozesses eines partikelfilters
WO2018036809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung der funktionsfähigkeit einer kurbelgehäuseentlüftung
DE102016222117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012109023B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen einer Abgas-Rückführung
DE10330106B4 (de) Ausfalldetektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US10458372B2 (en) Method and device for dynamic monitoring of an air charging system of an internal combustion engine
DE10300592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
EP1180594B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Abgasrückführanlage
WO2008080843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102009000298A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Lambdasensorsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
DE102006015970B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Ruß-Emissionen bei Brennkraftmaschinen
DE102007026945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgasrückführsystems und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
US20090101108A1 (en) Method and device for monitoring control and regulating loops in an engine system
DE102019212457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1609970A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016206329B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102009029316A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Drift im Lufteinlaßsystem eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung
DE102005046956B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers
DE102007006487B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016202996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers bei der Erfassung einer pulsierenden Sensorgrößen eines Sensors in einem Gasführungssystem eines Verbrennungsmotors
WO2020052866A1 (de) Verfahren zur funktionsdiagnose einer abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine und abgasnachbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090728