EP2003302A2 - Steuerung, Modul und Lüffteranordnung - Google Patents

Steuerung, Modul und Lüffteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2003302A2
EP2003302A2 EP08008746A EP08008746A EP2003302A2 EP 2003302 A2 EP2003302 A2 EP 2003302A2 EP 08008746 A EP08008746 A EP 08008746A EP 08008746 A EP08008746 A EP 08008746A EP 2003302 A2 EP2003302 A2 EP 2003302A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
control
output stage
microcontroller
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08008746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2003302A3 (de
Inventor
Benjamin Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2003302A2 publication Critical patent/EP2003302A2/de
Publication of EP2003302A3 publication Critical patent/EP2003302A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives

Definitions

  • the invention relates to a controller for controlling and / or regulating an electric fan of a motor vehicle, comprising: a circuit arrangement having a control input, a control unit and an output stage. Furthermore, the invention relates to a module and a fan assembly with at least one electric fan and a module.
  • a drive of an electric fan in the automotive sector is currently. with ever higher demands on the safety and the technical characteristics concerning the control or regulation of the electric fan, in particular the switching, controlling and / or regulating different speed levels of an electric fan, faced.
  • a purely electromechanical control is used with interconnection of one or more relays.
  • serial-parallel relays, solid-state relays and associated simple output stages are known.
  • the invention is based, whose task is to provide a device with which a simplified circuit, control and / or regulation of an electric fan is possible and which nevertheless has an improved compared to electromechanical controls intelligence potential, especially in case of failure. At the same time, the possible use in the automotive sector should be guaranteed.
  • the circuit is formed purely electronic, wherein the control unit is formed in the form of a programmable microcontroller, the control input electronically, for receiving and passing a setpoint signal the microcontroller is designed, the output stage is formed by means of a number of transistors and the circuit arrangement has at least one designed for generating and / or passing a diagnostic signal to the microcontroller electronic diagnostic module, and wherein the microcontroller for driving the transistors in response to the motor control signal and the diagnostic signal is designed.
  • a microcontroller is understood as any electronic logic unit or logic arrangement designed to perform equivalent tasks.
  • the invention is based on the consideration that, in departure from a previous electromechanical design of a controller, a purely electronic circuit arrangement for the control is indicative of a simultaneously simplified yet safe control design. Accordingly, the invention provides as the basis of the purely electronic design of the circuit arrangement, a programmable microcontroller, an electronic control input and a number of transistors, preferably Power transistors before, which are also connected electronically with an electronic diagnostic module via the microcontroller.
  • a programmable microcontroller an electronic control input and a number of transistors, preferably Power transistors before, which are also connected electronically with an electronic diagnostic module via the microcontroller.
  • an electronic diagnostic module In addition to the purely electronic concept of the circuit arrangement of the diagnostic module is provided to detect any error conditions or to deliver a corresponding diagnostic signal to the microcontroller. According to the concept, this is designed to control the transistors in dependence on the motor control and diagnostic signal.
  • the microcontroller preferably has a safety functionality by means of which it is ensured that the controlled and / or regulated electric fan system switched by the controller also assumes a defined state in the event of a fault and thus excessive damage to the overall system is avoided.
  • the controller and the electric fan system according to the concept of the invention is relatively insusceptible to faults due to the provided diagnostic and security functionality.
  • the invention has recognized that the lack of logic and detection capabilities in previous electromechanical systems can be remedied by a purely electronic system and, to that extent, an electric fan control or circuit provided with additional safety functions and comparatively high comfort potential can be used.
  • an electric fan control or circuit provided with additional safety functions and comparatively high comfort potential can be used.
  • the over-dimensioning and inflexibility known from electromechanical circuits is thereby avoided.
  • the invention also leads to a module with a controller according to the concept of the invention.
  • a module is preferred which is particularly designed for use in the automotive sector.
  • a circuit board with the circuit arrangement can be provided, which preferably has a cooling surface, in particular housed in a housing.
  • the cooling surface serves that module even at elevated in the Engine compartment temperatures to keep functioning and the housing protects the board from moisture, dirt or other harmful entries. Due to the purely electronic design of the circuit arrangement, and in particular due to the preferably provided cooling surface and the housing preferably provided, the module proves to be particularly aligned and advantageous for the automotive sector.
  • the invention also leads to a fan arrangement with at least one electric fan and the module according to the concept of the invention, wherein the module is arranged switching between a vehicle control and the electric fan.
  • the concept of the invention makes it possible to considerably reduce a development and series application effort for a controller or a module or a fan arrangement by using purely electronic switching, control or regulating electronics and logic for forming a comparatively intelligent control module , This results in manifold, beyond the potential of an electromechanical control options beyond an intelligent provided with diagnostic and safety functions control and appropriate communication options with the electric fan and the electric fan control according to the invention and the engine control.
  • the present concept of the invention allows a preferred plurality of variants of a circuit arrangement and module or fan assembly, which allow it to be used flexibly with comparatively little effort for different applications. This results in advantages in terms of cost and standardization, as well as shorter development and application times in the context of the concept of the invention.
  • the proposed concept of a controller or an electric fan assembly is with a simplified periphery such as cabling and Control lines and a total of a smaller number of components and thus a higher system security.
  • the diagnostic module comprises at least one current measuring module and / or a temperature measuring module, in particular in the form of one or more shunts.
  • the temperature and lighting environment of an electric fan proves to be particularly relevant to its functionality and its operating point, so that by providing a current measuring module and / or a temperature measuring module, the diagnostic capability of the controller is considerably improved according to this development.
  • the security functionality of the microcontroller is further developed in a particularly advantageous manner by being able to be guided by a temperature-dependent and / or current-dependent signal.
  • a temperature-dependent and / or current-dependent control characteristic can be stored in the microcontroller for this purpose.
  • the output stage of the circuit arrangement has transistors, preferably power transistors, which are connected to the microcontroller by a respective drive line.
  • transistors preferably power transistors
  • another type of transistor such as a field effect transistor
  • the microcontroller itself or an equivalent tasks perceiving logic arrangement, such as ASIC or the like., Can via the electronic control input with a setpoint signal, for example, be controlled by a motor control or other higher-level control of the motor vehicle - for example, is suitable for a pulse width modulated logic arrangement or the like.
  • the line arrangement between the microcontroller, the transistors and the diagnostic module is designed.
  • a particular embodiment of a so-called “Resistor Control Module” (RCM) suitable final stage of the controller according to the invention provides in a first variant, that all drive lines of the transistors of the output stage are at the same potential.
  • This type of power amplifier is designed to drive an electric fan via series resistors for switching different speed levels.
  • At least two of the drive lines are at a non-ground potential, in particular at least two of the drive lines have a charge pump.
  • This type of power amplifier has proven to be particularly preferred for displaying a so-called "Series Parallel Module” (SPM), which allows different fan speed levels or fan performance by connecting two electric fans in series in a first interconnection state and in parallel in a second interconnection state.
  • SPM Series Parallel Module
  • At least one of the drive lines is at a non-ground potential, in particular at least one of the drive lines is a charge pump having.
  • This type of embodiment of the final stage of the circuit arrangement has proven to be particularly suitable for the representation of a so-called “switched brush module” (SBM), in which a single electric fan is controlled by means of brushes of different switchable.
  • SBM switched brush module
  • a module may have a circuit board which has a number of different variants, at least two, preferably three, in particular the previously explained variants of the circuit arrangements of different design together.
  • a multifunctional module which is suitable for controlling a number of different, in particular at least two, preferably three, in particular the variants of an electric fan arrangement explained above.
  • a module can have an RCM output stage and / or an SPM output stage and / or an SBM output stage.
  • the fan arrangement is provided with a series resistor connected between the module and the electric fan, in particular with a module having an RCM output stage.
  • the fan assembly may be provided with the module and two electric fans, in particular with the module comprising an SPM output stage.
  • the fan assembly can be provided with a continuous between the module and the electric fan control line, in particular with the module having an SBM output stage.
  • the electric fan is in particular provided with a brush arrangement which can be switched differently.
  • Fig. 1 shows in view A a particularly preferred embodiment of a controller 10.1 for switching different speed levels of an example of a maximum of 500 W power designed electric fan 1, which is presently provided with a relatively small amount of safety functions in the form of an MTS module 3.
  • the electric fan 1 is present in an in Fig. 3 View A schematically shown manner held in a fan frame 5 and driven by a DC brush motor M.
  • the speed levels of the motor M are set in the present case by two resistors R v1 and R v2 in a Vorwiderstandsmodul 7. Leave it in the present case realize four speed levels.
  • preferred embodiment of a fan assembly 30.1 is a module 20.1, whose structure is schematically in Fig.
  • control 10.1 is used to represent a so-called resistor control module 20.1, wherein the circuit arrangement of the control is formed purely electronic.
  • the circuit arrangement essentially consists of a microcontroller 11, by which basically any type of programmable logic module or an equivalent arrangement of logic modules can be understood.
  • a current-measuring shunt component 13 is provided, and in an output stage 3 power transistors T1, T2, T3, which are controlled as a function of a pulse width modulated (PWM) setpoint signal at the input of the microcontroller 11.
  • PWM pulse width modulated
  • three drive lines 15 lying at the same potential, in the present case connected to the drain terminal, are respectively connected to the transistors T1, T2, T3.
  • the source output of the power transistors T1, T2, T3 controls in a suitable manner the connection of the series resistors R v1 and R v2 via further control lines 17 of the controller 10.1.
  • the gate terminals of the power transistors T1, T2, T3 are respectively connected to terminal 31 designated negative potential of a high current line. Terminal 30 indicates the corresponding positive potential of the high current line.
  • Terminal 15 is another connected to the ignition of a motor vehicle control line (12 V) referred to.
  • the present controller 10.1 is thus provided with a diagnostic module which is able to detect fault conditions on the fan 1 independently of a current signal and to supply them to the microcontroller 11 by means of a corresponding diagnostic signal in one appropriately designed diagnostic control line 19.
  • a diagnostic module which is able to detect fault conditions on the fan 1 independently of a current signal and to supply them to the microcontroller 11 by means of a corresponding diagnostic signal in one appropriately designed diagnostic control line 19.
  • various safety functions are stored, inter alia, depending on the current and in the present case additionally grab a temperature signal.
  • corresponding temperature-dependent and / or current-dependent control characteristics are stored in the microcontroller 11.
  • two of the RCM modules 7 can be used for a dual-fan system.
  • SPM Series Parallel Module
  • two of the transistors T2 and T3 are kept at a non-ground potential at the drain connection.
  • two of the control lines 18 are connected with a charge pump 16 provided for changing the potential.
  • the other source, gate and drain terminals of the transistors T1, T2 and T3 are in view B in FIG Fig. 1 connected to the motors M1 and M2 such that either one of the motors M1 or M2 or both motors M1 and M2 together through the Switched control 10.2 and be prompted to drive a single fan 1, 2 or to drive both fans 1 and 2.
  • the controls 10.1 and 10.2 each provide the control of a fan assembly 30.1, 30.2, in which a brush motor M or M1, M2 fixed brushes 4 has.
  • a controller 10.3 shown which is for forming a so-called switched-brush module 20.3, which is designed to control a motor M for a fan 2, wherein the motor M present with switchable brushes 6, as in Fig. 1 View C is provided.
  • the connection of the transistors T1, T2, T3 in the output stage of the controller 10.3 is such that only the transistor T3 has a drive line 18 provided with a charge pump 16 and is at a non-ground potential.
  • the source, drain and gate outputs of the transistors T1, T2, T3 are designed for different switching of the switchable brushes 6 of the motor M.
  • the concept of the invention in the present application of engine cooling by providing the shunt in a controller 10.1, 10.2 and 10.3 and a corresponding security functionality in the microcontroller 11 thus provides additional diagnostics and security functionality which puts a fan arrangement 30.1, 30.2, 30.3 into a defined state even in the case of a fault in a motor M, M1, M2.
  • the concept of the present invention provides completely electronically controlled real brush motors as DC motors M, M1, M2.
  • BLDC motors that are otherwise used in fan technology are electronically commutated motors that are used in the automotive industry Contrary to the brush motors according to the embodiments shown here have no mechanical commutation on carbon brushes.
  • the windings are powered by power electronics.
  • the windings of the BLDC motor are electronically commutated.
  • BLDC motors in the engine cooling area thus require a PWM controller for speed control, which regulates the speed based on a setpoint signal from the engine control unit.
  • the concept of the invention has proved to be particularly advantageous for speed control or control of brush motors.
  • an in Fig. 1 illustrated controller 10.1, 10.2, 10.3 according to a particularly preferred embodiment of the invention in a module 20.1, 20.2, 20.3 according to Fig. 2 accommodated.
  • the module 20.1, 20.2, 20.3 is presently designed especially for the automotive sector of engine cooling in addition to the aforementioned properties with respect to the controller 10.1, 10.2, 10.3 and the motors M, M1, M2.
  • the corresponding safety criteria for engine cooling provide for such a module 20.1, 20.2, 20.3 higher demands on durability, electromagnetic compatibility and temperature resistance or robustness against a variety of possible environmental and climatic influences.
  • the components of the module 20.1, 20.2, 20.3 are arranged in the form of a controller 10.1, 10.2, 10.3 on a corresponding requirements according to the electronic and design guidelines on a board 21, which is equipped on the back with a cooling arrangement 23, which in the situation is to provide the controller 10.1, 10.2, 10.3, even at elevated outside temperatures with a sufficient heat dissipation, to ensure the maintenance of the functionality of the module 20.1, 20.2, 20.3.
  • the equipped with the controller 10.1 or 10.2 or 10.3 board 21 is also protected by a housing 25 from further environmental influences, such as moisture or dirt entry and can be an integral, with the plug-in contact 27 formed with the housing to the periphery of a fan assembly 30.1, 30.2, 30.3, for example, as in Fig. 3 explained.
  • the plug contact is also advantageously protected against dirt or moisture entry.
  • a multi-functional module 20 is able to, in all three applications of the Fig. 3 a fan assembly 3, be it a fan assembly 30.1 or a fan assembly 30.2 or a fan assembly 30.3 to be used.
  • a multifunctional module 20 is preferably provided with a recognition functionality which is able to recognize the type of fan arrangement 30-1 or 30.2 or 30.3 and a corresponding selection of the control located on the board 21 from the controls 10.1, 10.2, 10.3.
  • This particularly preferred embodiment of a multifunctional module 20 is made possible by the purely electronic design of the circuit arrangement of a Fig. 1 explained control and makes it possible to realize in a previously unprecedented way different variants of a controller for different variants of a fan assembly on a single module 20.
  • the invention relates to a controller for controlling and / or regulating an electric fan 1, 2 of a motor vehicle comprising: a circuit arrangement having a control input, a control unit and an output stage.
  • a controller for controlling and / or regulating an electric fan 1, 2 of a motor vehicle comprising: a circuit arrangement having a control input, a control unit and an output stage.
  • the concept of the invention provides a purely electronically formed circuit arrangement, wherein the control unit in the form of a programmable microcontroller 11 is formed, the control input electronically, for receiving and passing a setpoint signal the microcontroller 11 is designed and the output stage by means of a number of Transistors is formed and the circuit has at least one designed to generate and / or passing a diagnostic signal to the microcontroller 11 electronic diagnostic module, wherein the microcontroller 11 is designed to drive the transistors in response to the motor control signal and the diagnostic signal.
  • the invention leads to a corresponding module 20, 20.1, 20.2, 20.3 and a fan assembly 30.1, 30.2,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerung zum Steuern und/oder Regeln eines Elektrolüfters (1, 2) eines Kraftfahrzeugs aufweisend: eine Schaltungsanordnung mit einem Steuereingang, einer Steuereinheit und einer Endstufe. In Abkehr von einer bislang elektromechanischen Auslegung einer solchen Steuerung (10.1, 10.2, 10.3) sieht das Konzept der Erfindung eine rein elektronisch gebildete Schaltungsanordnung vor, wobei die Steuereinheit in Form eines programmierbaren Mikrocontroliers (11) gebildet ist, der Steuereingang elektronisch, zur Aufnahme und Weitergabe eines Sollwertsignals an den Mikrocontroller (11) ausgelegt ist und die Endstufe mittels einer Anzahl von Transistoren gebildet ist sowie die Schaltungsanordnung wenigstens einen zur Erzeugung und/oder Weitergabe eines Diagnosesignals an den Mikrocontroller (11) ausgelegten elektronischen Diagnosebaustein (13) aufweist, wobei der Mikrocontroller (11) zur Ansteuerung der Transistoren (T1, T2, T3) in Abhängigkeit vom Motorsteuersignal und dem Diagnosesignal ausgelegt ist. Die Erfindung führt auf ein entsprechendes Modul (20, 20.1, 20.2, 20.3) und eine Lüfteranordnung (30.1, 30.2, 30.3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung zum Steuern und/oder Regeln eines Elektrolüfters eines Kraftfahrzeugs, aufweisend: eine Schaltungsanordnung mit einem Steuereingang, einer Steuereinheit und einer Endstufe. Weiter betrifft die Erfindung ein Modul und eine Lüfteranordnung mit wenigstens einem Elektrolüfter und einem Modul.
  • Ein Antrieb eines Elektrolüfters im automotiven Bereich wird z.Zt. mit immer höheren Anforderungen an die Sicherheit und die technischen Eigenschaften betreffend die Steuerung bzw. Regelung des Elektrolüfters, insbesondere dem Schalten, Steuern und/oder Regeln unterschiedlicher Drehzahlstufen eines Elektrolüfters, konfrontiert. In heutigen Elektrolüftersystemen wird bislang eine rein elektromechanische Steuerung unter Verschaltung eines oder mehrerer Relais verwendet. Bekannt sind beispielsweise Serien-Parallel-Relais, Solidstate-Relais und damit verbundene einfache Leistungsendstufen.
  • Derartige Steuerungen erweisen sich als vergleichsweise aufwendig und komplex in ihrer Verschaltung und begrenzt hinsichtlich der mit ihnen erreichbaren Intelligenz bzw. Steuer- und Regelfunktionen.
  • Wünschenswert wäre es, derartige Steuerungen und Systeme intelligenter zu gestalten, insbesondere für den Eintritt eines Fehlers.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Vorrichtung anzugeben, mit der ein vereinfachte Schaltung, Steuerung und/oder Regelung eines Elektrolüfters möglich ist und welche dennoch ein im Vergleich zu elektromechanischen Steuerungen verbessertes Intelligenzpotential, insbesondere im Fehlerfall, aufweist. Dabei soll die Einsatzmöglichkeit im automotiven Bereich gewährleistet bleiben.
  • Betreffend die Vorrichtung wird die Aufgabe durch die Erfindung mittels einer Steuerung der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß die Schaltungsanordnung rein elektronisch gebildet ist, wobei die Steuereinheit in Form eines programmierbaren Mikrocontrollers gebildet ist, der Steuereingang elektronisch, zur Aufnahme und Weitergabe eines Sollwertsignals an den Mikrocontroller ausgelegt ist, die Endstufe mittels einer Anzahl von Transistoren gebildet ist und die Schaltungsanordnung wenigstens ein zur Erzeugung und/oder Weitergabe eines Diagnosesignals an den Mikrocontroller ausgelegten elektronischen Diagnosebaustein aufweist, und wobei der Mikrocontroller zur Ansteuerung der Transistoren in Abhängigkeit vom Motorsteuersignal und dem Diagnosesignal ausgelegt ist. Unter einem Mikrocontroller ist grundsätzlich jede zur Wahrnehmung äquivalenter Aufgaben ausgelegte elektronische Logikeinheit oder Logikanordnung zu verstehen.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass in Abkehr von einer bisherigen elektromechanischen Auslegung einer Steuerung eine rein elektronische Schaltungsanordnung für die Steuerung richtungsweisend für eine gleichzeitig vereinfachte und dennoch sichere Steuerungsauslegung ist. Entsprechend sieht die Erfindung als Grundlage der rein elektronischen Auslegung der Schaltungsanordnung einen programmierbaren Mikrocontroller, einen elektronischen Steuereingang und eine Anzahl von Transistoren, vorzugsweise Leistungstransistoren, vor, die zudem mit einem elektronischen Diagnosebaustein über den Mikrocontroller rein elektronisch verschaltet sind. Neben dem rein auf elektronischer Basis stehenden Konzept der Schaltungsanordnung ist der Diagnosebaustein dazu vorgesehen, etwaige Fehlerzustände zu erkennen bzw. ein entsprechendes Diagnosesignal an den Mikrocontroller abzugeben. Gemäß dem Konzept ist dieser ausgelegt, die Transistoren in Abhängigkeit vom Motorsteuer- und Diagnosesignal auszusteuern. Der Mikrocontroller verfügt dazu vorzugsweise über eine Sicherheitsfunktionalität, mittels der gewährleistet ist, dass das von der Steuerung geschaltete, gesteuerte und/oder geregelte Elektrolüftersystem auch im Fehlerfall einen definierten Zustand annimmt und insofern übermäßige Beschädigungen des Gesamtsystems vermieden werden. Die Steuerung und das Elektrolüftersystem gemäß dem Konzept der Erfindung ist infolge der zur Verfügung gestellten Diagnose- und Sicherheitsfunktionalität als vergleichsweise unanfällig gegenüber Fehlerfällen.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass der Mangel an Logik und Erkennungsmöglichkeiten bei bisherigen elektromechanischen Systemen durch ein rein elektronisches System behebbar ist und insofern eine mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen und vergleichsweise hohem Komfortpotenzial versehene Elektrolüftersteuerung bzw. -Regelung bzw. -Schaltung, eingesetzt werden kann. Vorteilhaft wird dabei die von elektromechanischen Schaltungen bekannte Überdimensionierung und Unflexibilität vermieden.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Modul mit einer Steuerung gemäß dem Konzept der Erfindung. Insbesondere wird im Rahmen des Konzepts der Erfindung ein Modul bevorzugt, das hinsichtlich der Verwendung im automotiven Bereich besonders ausgelegt ist. Insbesondere kann dazu eine Platine mit der Schaltungsanordnung zur Verfügung gestellt werden, welche vor zugsweise eine Kühlfläche aufweist, insbesondere in einem Gehäuse untergebracht ist. Die Kühlfläche dient dazu, dass Modul auch bei erhöhten im Motorbauraum entstehenden Temperaturen funktionsfähig zu halten und das Gehäuse schützt die Platine vor Feuchtigkeits-, Schmutz- oder sonstigen schädigen Einträgen. Das Modul erweist sich somit aufgrund der rein elektronischen Gestaltung der Schaltungsanordnung und insbesondere aufgrund der bevorzugt vorgesehenen Kühlfläche und des bevorzugt vorgesehenen Gehäuses als für den Automotivbereich besonders ausgerichtet und vorteilhaft.
  • Die Erfindung führt auch auf eine Lüfteranordnung mit wenigstens einem Elektrolüfter und dem Modul gemäß dem Konzept der Erfindung, wobei das Modul zwischen einer Fahrzeugsteuerung und dem Elektrolüfter schaltend angeordnet ist.
  • Insgesamt ermöglicht es das Konzept der Erfindung, einen Entwicklungs- und Serienapplikationsaufwand für eine Steuerung bzw. ein Modul bzw. eine Lüfteranordnung beträchtlich zu reduzieren, indem eine rein elektronische Schalt-, Steuerungs- bzw. Regelungselektronik und Logik zur Ausbildung eines vergleichsweise intelligenten Steuerbausteins eingesetzt wird. Es ergeben sich vielfältige, über das Potenzial einer elektromechanischen Steuerung hinausgehende Möglichkeiten einer intelligenten mit Diagnose- und Sicherheitsfunktionen versehenen Steuerung und entsprechenden Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Elektrolüfter und der Elektrolüftersteuerung gemäß der Erfindung und der Motorsteuerung. Darüber hinaus ermöglicht das vorliegende Konzept der Erfindung eine bevorzugte Vielzahl von Varianten einer Schaltungsanordnung und Modul- bzw. Lüfteranordnung, welche es erlauben, dieses mit vergleichsweise geringem Aufwand für unterschiedliche Anwendungsfälle flexibel einzusetzen. Dadurch ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Kosten und Standardisierung, als auch kürzere Entwicklungs- und Applikationszeiten im Rahmen des Konzepts der Erfindung. Das vorgeschlagene Konzept einer Steuerung bzw. eines Moduls bzw. einer Elektrolüfteranordnung ist mit einer vereinfachten Peripherie wie Verkablung und Steuerleitungen sowie insgesamt einer geringeren Anzahl von Komponenten und damit einer höheren Systemsicherheit verbunden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Vorzugsweise umfasst der Diagnosebaustein wenigstens einen Strommessbaustein und/oder einen Temperaturmessbaustein, insbesondere in Form eines oder mehrerer Shunts. Die Temperatur und Bestromungsumgebung eines Elektrolüfters erweist sich für dessen Funktionsfähigkeit und dessen Betriebspunkt als besonders relevant, so dass durch Bereitstellen eines Strommessbausteins und/oder eines Temperaturmessbausteins die Diagnosefähigkeit der Steuerung gemäß dieser Weiterbildung erheblich verbessert wird.
  • Die Sicherheitsfunktionalität des Mikrocontrollers wird in besonders vorteilhafter Weise weitergebildet, indem dieser von einem temperaturabhängigen und/oder stromabhängigen Signal führbar ist. Insbesondere kann dazu eine temperaturabhängige und/oder stromabhängige Steuerkennlinie im Mikrocontroller hinterlegt sein.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Endstufe der Schaltungsanordnung Transistoren, vorzugsweise Leistungstransistoren, auf, die mit dem Mikrocontroller durch jeweils eine Ansteuerleitung verbunden sind. Bedarfsmäßig kann auch, alternativ oder zusätzlich, eine andere Art eines Transistors, beispielsweise ein Feldeffekttransistor zum Darstellen der Endstufe genutzt werden. Der Mikrocontroller selbst oder eine äquivalente Aufgaben wahrnehmende Logikanordnung, beispielsweise ASIC od.dgl., kann über den elektronischen Steuereingang mit einem Sollwertsignal, beispielsweise von einer Motorsteuerung oder einer anderen übergeordneten Steuerung des Kraftfahrzeugs angesteuert werden - beispielsweise eignet sich dazu eine pulsweitenmodulierte Logikanordnung od.dgl. Je nach Ausbildung der Logikanordnung und der übergeordneten Peripherie der Steuerung gemäß dem Konzept der Erfindung ist die Leitungsanordnung zwischen dem Mikrocontroller, den Transistoren und dem Diagnosebaustein ausgelegt.
  • Im Rahmen des Konzepts der Erfindung haben sich drei Varianten einer Endstufe als mit besonderen Vorteilen versehen erwiesen.
  • Eine insbesondere zur Ausbildung eines sogenannten "Resistor Control Moduls" (RCM) geeignete Endstufe der erfindungsgemäßen Steuerung sieht in einer ersten Variante vor, dass alle Ansteuerleitungen der Transistoren der Endstufe auf gleichem Potential liegen. Diese Art einer Endstufe ist dafür ausgelegt, einen Elektrolüfter über Vorwiderstände zur Schaltung unterschiedlicher Drehzahlstufen anzusteuern.
  • In einer zweiten besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens zwei der Ansteuerleitungen auf einem Nicht-Massepotential liegen, insbesondere wenigstens zwei der Ansteuerleitungen eine Ladungspumpe aufweisen. Diese Art einer Endstufe hat sich als besonders bevorzugt zur Darstellung eines sogenannten "Series Parallel Moduls" (SPM) erwiesen, welches unterschiedliche Lüfterdrehzahlstufen bzw. Lüfterleistungen dadurch ermöglicht, dass zwei Elektrolüfter in einem ersten Verschaltungszustand in Serie und in einem zweiten Verschaltungszustand parallel geschaltet sind.
  • Gemäß einer dritten bevorzugten Variante kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Ansteuerleitungen auf einem Nicht-Massepotential liegt, insbesondere wenigstens eine der Ansteuerleitungen eine Ladungspumpe aufweist. Diese Art einer Ausgestaltung der Endstufe der Schaltungsanordnung hat sich als besonders geeignet zur Darstellung eines sogenannten "Switched-Brushes Module" (SBM) erwiesen, bei welchem ein einzelner Elektrolüfter mittels unterschiedlich schaltbaren Bürsten ansteuerbar ist.
  • Neben den hier ausgeführten besonders bevorzugten drei Varianten können sich darüber hinaus weitere unterschiedlich gestaltete Varianten von Endstufen für eine Schaltungsanordnung und zur Ansteuerung eines oder mehrerer Elektrolüfter als geeignet erweisen, ohne dass diese im Einzelnen erläutert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Moduls sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Insbesondere kann gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ein Modul eine Platine aufweisen, die eine Anzahl von unterschiedlichen Varianten, wenigstens zwei, vorzugsweise drei, insbesondere die zuvor erläuterten Varianten der Schaltungsanordnungen unterschiedlicher Gestaltung zusammen aufweist. Dadurch lässt sich ein multifunktionales Modul bereitstellen, das sich für die Ansteuerung einer Anzahl unterschiedlicher, insbesondere von wenigstens zwei, vorzugsweise drei, insbesondere den zuvor erläuterten Varianten einer Elektrolüfteranordnung eignet. Insbesondere kann ein Modul eine RCM-Endstufe und/oder eine SPM-Endstufe und/oder eine SBM-Endstufe aufweisen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Lüfteranordnung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung, sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die Lüfteranordnung mit einem zwischen dem Modul und dem Elektrolüfter geschalteten Vorwiderstand versehen, insbesondere mit einem Modul, aufweisend eine RCM-Endstufe.
  • In einer zweiten Variante kann die Lüfteranordnung mit dem Modul und zwei Elektrolüftem versehen sein, insbesondere mit dem Modul, aufweisend eine SPM-Endstufe.
  • Gemäß einer dritten Variante kann die Lüfteranordnung mit einer zwischen dem Modul und dem Elektrolüfter durchgehenden Steuerleitung versehen sein, insbesondere mit dem Modul aufweisend eine SBM-Endstufe. Der Elektrolüfter ist insbesondere mit einer Bürstenanordnung versehen, die unterschiedlich schaltbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen wer den können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein.'Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein.
  • Im Einzelnen zeigt die Zeichnung in:
  • Fig. 1:
    in den Ansichten (A), (B), (C) drei unterschiedliche besonders bevorzugte Ausführungsformen eines Moduls gemäß der ersten, zweiten und dritten Variante der Erfindung mit einer Steueranordnung, aufweisend eine RCM-, SPM- bzw. SBM-Endstufe;
    Fig. 2:
    eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Moduls mit einer oder mit mehreren der Steueranordnungen gemäß Fig. 1 auf einer Platine;
    Fig. 3:
    in Ansichten (A), (B), (C) unterschiedliche besonders bevorzugte Ausführungsformen einer Lüfteranordnung gemäß der ersten, zweiten bzw. dritten Variante der Erfindung mit einer Steueranordnung entsprechend der Ansichten (A), (B), (C) der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt in Ansicht A eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Steuerung 10.1 zum Schalten unterschiedlicher Drehzahlstufen eines beispielsweise aus maximal 500 W-Leistung ausgelegten Elektrolüfters 1, welcher vorliegend mit einem vergleichsweise geringen Maß an Sicherheitsfunktionen in Form eines MTS-Bausteins 3 versehen ist. Der Elektrolüfter 1 wird vorliegend in einer in Fig. 3 Ansicht A schematisch dargestellten Weise in einer Lüfterzarge 5 gehalten und über einen DC-Bürstenmotor M angetrieben. Die Drehzahlstufen des Motors M werden vorliegend durch zwei Widerstände Rv1 und Rv2 in einem Vorwiderstandsmodul 7 eingestellt. Dadurch lassen sich vorliegend vier Drehzahlstufen realisieren. Die in Fig. 3 Ansicht A gezeigte, bevorzugte Ausführung einer Lüfteranordnung 30.1 wird über ein Modul 20.1, dessen Aufbau schematisch in Fig. 2 dargestellt ist, geschaltet, wobei das Modul 20.1 selbst wiederum über einen Fahrzeugkabelbaum 9 mit einer nicht näher dargestellten Motorsteuerung verbunden ist. Das Modul 20.1 ist mit einer Steuerleitung 8, in welche das Vorwiderstandsmodul 7 geschaltet ist, mit dem Motor M des Elektrolüfters 1 verbunden. Die in Fig. 1 Ansicht A dargestellte Steuerung 10.1 dient zur Darstellung eines sogenannten Resistor-Control Moduls 20.1, wobei die Schaltungsanordnung der Steuerung rein elektronisch gebildet ist. Die Schaltungsanordnung besteht vorliegend im Wesentlichen aus einem Mikrocontroller 11, unter dem grundsätzlich jede Art eines programmierbaren Logikbausteins oder eine äquivalente Anordnung von Logikbausteinen verstanden werden kann. Weiter ist ein strommessender Shunt-Baustein 13 vorgesehen sowie in einer Endstufe 3 Leistungstransistoren T1, T2, T3, welche abhängig von einem pulsweiten modulierten (PWM) Sollwertsignal am Eingang des Mikrocontrollers 11 angesteuert werden. Dazu sind drei auf gleichem Potenzial liegende Ansteuerleitungen 15, vorliegend mit dem Drain-Anschluss jeweils den Transistoren T1, T2, T3 verbunden. Der Source-Ausgang der Leistungstransistoren T1, T2, T3 steuert jedenfalls in geeigneter Weise die Verschaltung der Vorwiderstände Rv1 und Rv2 über weitere Steuerleitungen 17 der Steuerung 10.1. Die Gate-Anschlüsse der Leistungstransistoren T1, T2, T3 liegen jeweils auf mit Klemme 31 bezeichnetem negativem Potenzial einer Hochstromleitung. Klemme 30 bezeichnet das entsprechende positive Potenzial der Hochstromleitung. Mit Klemme 15 ist eine weitere mit der Zündung eines Kraftfahrzeugs verbundene Steuerleitung (12 V) bezeichnet.
  • Aufgrund des Shunts 13 sind der vorliegenden Steuerung 10.1 somit ein Diagnosebaustein zur Verfügung gestellt, welcher in der Lage ist, unabhängig von einem Stromsignal Fehlerzustände am Lüfter 1 zu erkennen und diese dem Mikrocontroller 11 durch ein entsprechendes Diagnosesignal in einer entsprechend ausgelegten Diagnosesteuerleitung 19 mitzuteilen. Im Mikrocontroller 11 selbst sind verschiedene Sicherheitsfunktionen hinterlegt, die u.a. abhängig vom Strom und vorliegend zusätzlich von einem Temperatursignal greifen. Dazu sind im Mikrocontroller 11 entsprechende temperaturabhängige und/oder stromabhängige Steuerkennlinien gespeichert.
  • In einer nicht näher dargestellten Abwandlung der vorliegend beschriebenen Ausführungsform kann für ein Dual-Lüftersystem zwei der RCM-Module 7 zum Einsatz kommen.
  • Bei den im Folgenden beschrieben weiteren Ausführungsformen gemäß der zweiten und dritten Variante der Erfindung sind für gleiche Teile oder Teile gleicher oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten Steuerung 10.1 bzw. in Fig. 3 gezeigten Lüfteranordnung 30.1, ist in den entsprechenden Ansichten B der Fig. 1 und Fig. 3 eine Steuerung 10.2 für ein Modul 20.2 gezeigt, das als sogenanntes Series Parallel Modul (SPM) zur Ansteuerung zweier Elektrolüfter 1 und 2 ausgelegt ist, wobei die Lüfter über entsprechende DC-Bürstenmotoren M1 und M2 angetrieben werden und wiederum in einer entsprechend abgewandelten Lüfterzarge 5 gehalten werden.
  • Im Unterschied zu dem in Ansicht A der Fig. 1 gezeigten RCM-Modul sind vorliegend zwei der Transistoren T2 und T3 auf einem Nichtmasse-Potenzial am Drain-Anschluss gehalten. Dazu sind im Unterschied zur Ansteuerleitung 17 zwei der Ansteuerleitungen 18 mit einer zur Potenzialveränderung vorgesehenen Ladungspumpe 16 geschaltet. Die weiteren Source-, Gate- und Drain-Anschlüsse der Transistoren T1, T2 und T3 sind gemäß Ansicht B in Fig. 1 so mit den Motoren M1 und M2 verbunden, dass wahlweise einer der Motoren M1 oder M2 oder beide Motoren M1 und M2 zusammen durch die Steuerung 10.2 geschaltet und zum Antrieb eines einzelnen Lüfters 1, 2 oder zum Antrieb beider Lüfter 1 und 2 veranlasst werden.
  • Die Steuerungen 10.1 und 10.2 sehen jeweils die Steuerung einer Lüfteranordnung 30.1, 30.2 vor, bei welchen ein Bürstenmotor M bzw. M1, M2 festgeschaltete Bürsten 4 aufweist.
  • In der Ansicht 10 der Fig. 1 ist ein Steuerung 10.3 dargestellt, die zur Ausbildung eines sogenannten Switched-Brushes Moduls 20.3 dargestellt, welches zur Ansteuerung eines Motors M für einen Lüfter 2 ausgelegt ist, wobei der Motor M vorliegend mit schaltbaren Bürsten 6, wie in Fig. 1 Ansicht C dargestellt, versehen ist. Im Übrigen ist die Verschaltung der Transistoren T1, T2, T3 in der Endstufe der Steuerung 10.3 derart, dass lediglich der Transistor T3 eine mit einer Ladungspumpe 16 versehene Ansteuerieitung 18 aufweist und auf einem Nicht-Massepotential liegt. Die Source-, Drain- und Gate-Ausgänge der Transistoren T1, T2, T3 sind zur unterschiedlichen Schaltung der schaltbaren Bürsten 6 des Motors M ausgelegt.
  • Im Unterschied zu einer als solche bekannten Vielzahl von Motordrehzahlsteuerungen für Bürstenmotoren in anderen Anwendungsgebieten sieht das Konzept der Erfindung im vorliegenden Anwendungsgebiet einer Motorkühlung durch Vorsehen des Shunts bei einer Steuerung 10.1, 10.2 und 10.3 und einer entsprechenden Sicherheitsfunktionalität im Mikrocontroller 11 somit eine zusätzliche Diagnose und Sicherheitsfunktionalität vor, die eine Lüfteranordnung 30.1, 30.2, 30.3 selbst im Falle eines Fehlers bei einem Motor M, M1, M2 in einen definierten Zustand versetzt.
  • Darüber hinaus sieht das Konzept der Erfindung vorliegend komplett elektronisch angesteuerte echte Bürstenmotoren als DC-Motoren M, M1, M2 vor. Im Unterschied dazu handelt es sich bei ansonsten in der Lüftertechnologie eingesetzten BLDC-Motoren um elektronisch kommutierte Motoren, die im Gegensatz zu den Bürstenmotoren gemäß den hier dargestellten Ausführungsformen keine mechanische Kommutation über Kohlebürsten aufweisen. Beim BLDC-Motor werden die Windungen von einer Leistungselektronik bestromt. Je nach Zustand des Motors detektiert über Hallsensoren, werden die Windungen des BLDC-Motors elektronisch kommutiert. BLDC-Motoren im Motorkühlungsbereich benötigen somit einen PWM-Regler zur Drehzahlregelung, welcher aufgrund eines Sollwertsignals vom Motorsteuergerät die Drehzahl regelt. Das Konzept der Erfindung hat sich in Abgrenzung dazu jedoch als besonders vorteilhaft zur Drehzahlregelung bzw. Steuerung von Bürstenmotoren erwiesen.
  • Darüber hinaus ist eine in Fig. 1 dargestellte Steuerung 10.1, 10.2, 10.3 gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in einem Modul 20.1, 20.2, 20.3 gemäß Fig. 2 unterbringbar. Das Modul 20.1, 20.2, 20.3 ist vorliegend speziell für den automotiven Bereich einer Motorkühlung neben den zuvor erwähnten Eigenschaften hinsichtlich der Steuerung 10.1, 10.2, 10.3 und der Motoren M, M1, M2 ausgelegt. Die entsprechenden Sicherheitskriterien bei der Motorkühlung sehen für ein solches Modul 20.1, 20.2, 20.3 gehobene Anforderungen an Lebensdauer, elektromagnetischer Verträglichkeit und Temperaturbeständigkeit bzw. Robustheit gegen eine Vielzahl möglicher Umwelt- und Klimaeinflüsse vor. Dementsprechend sind die Bauteile des Moduls 20.1, 20.2, 20.3 in Form einer Steuerung 10.1, 10.2, 10.3 auf einer den entsprechenden Anforderungen gemäß den Elektronik- und Konstruktionsrichtlinien auf einer Platine 21 angeordnet, welche rückseitig mit einer Kühlanordnung 23 bestückt ist, welche in der Lage ist, die Steuerung 10.1, 10.2, 10.3 auch bei erhöhten Außentemperaturen mit einer ausreichenden Wärmeabfuhr zu versehen, um die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des Moduls 20.1, 20.2, 20.3 zu gewährleisten. Die mit der Steuerung 10.1 oder 10.2 oder 10.3 bestückte Platine 21 ist darüber hinaus durch ein Gehäuse 25 vor weiteren Umwelteinflüssen, beispielsweise Feuchtigkeits- oder Schmutzeintrag geschützt und kann über einen integralen, mit dem Gehäuse gebildeten Steckkontakt 27 mit der Peripherie einer Lüfteranordnung 30.1, 30.2, 30.3, beispielsweise wie in Fig. 3 erläutert, verbunden werden. Der Steckkontakt ist ebenfalls vor einem Schmutz- oder Feuchtigkeitseintrag vorteilhaft geschützt.
  • Es hat sich als eine ganz besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung erwiesen, alle drei in Fig. 1 gezeigten Steuerungen 10.1, 10.2, 10.3 auf einer Platine 21 anzuordnen und dadurch ein multifunktionales Modul 20 zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, in allen drei Anwendungen der Fig. 3 einer Lüfteranordnung 3, sei es eine Lüfteranordnung 30.1 oder eine Lüfteranordnung 30.2 oder eine Lüfteranordnung 30.3 eingesetzt zu werden. Ein solches multifunktionales Modul 20 ist dazu vorzugsweise mit einer Erkennungsfunktionalität versehen, die in der Lage ist, die Art einer Lüfteranordnung 30-1 oder 30.2 oder 30.3 zu erkennen und eine dementsprechende Auswahl der auf der Platine 21 befindlichen Steuerung aus den Steuerungen 10.1, 10.2, 10.3 auszuwählen. Diese besonders bevorzugte Ausführungsform eines multifunktionalen Moduls 20 wird ermöglicht durch die rein elektronische Auslegung der Schaltungsanordnung einer in Fig. 1 erläuterten Steuerung und ermöglicht es, in einer bisher nicht da gewesenen Weise unterschiedliche Varianten einer Steuerung für unterschiedliche Varianten einer Lüfteranordnung auf einem einzigen Modul 20 zu realisieren.
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung zum Steuern und/oder Regeln eines Elektrolüfters 1, 2 eines Kraftfahrzeugs aufweisend: eine Schaltungsanordnung mit einem Steuereingang, einer Steuereinheit und einer Endstufe. In Abkehr von einer bislang elektromechanischen Auslegung einer solchen Steuerung 10.1, 10.2, 10.3 sieht das Konzept der Erfindung eine rein elektronisch gebildete Schaltungsanordnung vor, wobei die Steuereinheit in Form eines programmierbaren Mikrocontrollers 11 gebildet ist, der Steuereingang elektronisch, zur Aufnahme und Weitergabe eines Sollwertsignals an den Mikrocontroller 11 ausgelegt ist und die Endstufe mittels einer Anzahl von Transistoren gebildet ist sowie die Schaltungsanordnung wenigstens einen zur Erzeugung und/oder Weitergabe eines Diagnosesignals an den Mikrocontroller 11 ausgelegten elektronischen Diagnosebaustein aufweist, wobei der Mikrocontroller 11 zur Ansteuerung der Transistoren in Abhängigkeit vom Motorsteuersignal und dem Diagnosesignal ausgelegt ist. Die Erfindung führt auf ein entsprechendes Modul 20, 20.1, 20.2, 20.3 und eine Lüfteranordnung 30.1, 30.2, 30.3.

Claims (16)

  1. Steuerung (10.1, 10.2, 10.3) zum Steuern und/oder Regeln eines Elektro-Lüfters eines Kraftfahrzeug, insbesondere ausgelegt zum Schalten unterschiedlicher Drehzahlstufen des Elektro-Lüfters (1, 2), aufweisend :
    eine Schaltungsanordnung mit einem Steuereingang, einer Steuereinheit und einer Endstufe
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaltungsanordnung rein elektronisch gebildet ist, wobei
    die Steuereinheit in Form eines programmierbaren Mikrocontrollers (11) gebildet ist,
    der Steuereingang elektronisch, zur Aufnahme und Weitergabe eines Sollwertsignals an den Mikrocontroller(11) ausgelegt ist,
    die Endstufe mittels einer Anzahl von, insbesondere Leistungs-, Transistoren (T1, T2, T3) gebildet ist, und
    die Schaltungsanordnung wenigstens einen zur Erzeugung und/oder Weitergabe eines Diagnosesignals an den Mikrokontroller (11) ausgelegten elektronischen Diagnosebaustein aufweist, und wobei
    der Mikrocontroller (11) zur Ansteuerung der, insbesondere Leistungs-, Transistoren (T1, T2, T3) in Abhängigkeit vom Motorsteuersignal und dem Diagnosesignal ausgelegt ist, insbesondere im Mikrocontroller (11) eine Sicherheitsfunktionalität hinterlegt ist.
  2. Steuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Diagnosebaustein einen Strommessbaustein und/oder einen Temperaturmessbaustein umfasst, vorzugsweise in Form eines oder mehrerer Shunts (13) gebildet ist.
  3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sicherheitsfunktionalität von einem temperaturabhängigen und/oder stromabhängigen Signal geführt ist, insbesondere eine temperaturabhängige und/oder stromabhängige Steuerkennlinie aufweist.
  4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die, vorzugsweise drei, insbesondere Leistungs-, Transistoren (T1, T2, T3) der Endstufe mit dem Mikrocontroller (11) durch jeweils eine Ansteuerleitung (17) verbunden sind.
  5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    alle Ansteuerleitungen (17, 18) auf gleichem Potenzial liegen (RCM).
  6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens zwei der Ansteuerleitungen (17, 18) auf einem Nichtmasse-Potenzial liegen, insbesondere wenigstens zwei der Ansteuerleitungen (17, 18) eine Ladungspumpe (16) aufweisen (SPM).
  7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine der Ansteuerleitungen (17, 18) auf Nichtmasse-Potenzial liegt, insbesondere wenigstens eine der Ansteuerleitungen (17, 18) eine Ladungspumpe (16) aufweist (SBM).
  8. Modul (20, 20.1, 20.2, 20.3) mit einer Steuerung (10.1, 10.2, 10.3) nach einem der Ansprüche bis 7.
  9. Modul nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch
    eine Platine (21) mit der Schaltungsanordnung, vorzugsweise durch eine mit einer Kühlfläche (23) versehene Platine (21) und/oder eine in einem Gehäuse (25) untergebrachte Platine (21).
  10. Modul nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Platine (21) wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Schaltungsanordnungen unterschiedlicher Gestaltung aufweist.
  11. Modul nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei den wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Schaltungsanordnungen auf der Platine (21) die, vorzugsweise drei, insbesondere Leistungs-, Transistoren (T1, T2, T3) der Endstufe mit dem Mikrokontroller (11) durch jeweils eine Ansteuerleitung (17, 18) verbunden sind, wobei eine Endstufe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    einer RCM-Endstufe, bei der alle Ansteuerleitungen (17, 18) auf gleichem Potenzial liegen (RCM),
    einer SPM-Endstufe, bei der wenigstens zwei der Ansteuerleitungen (17, 18) auf einem Nichtmasse-Potenzial liegen, insbesondere wenigstens zwei der Ansteuerleitungen (17, 18) eine Ladungspumpe (16) aufweisen (SPM),
    einer SBM-Endstufe, bei der wenigstens eine der Ansteuerleitungen (17, 18) auf Nichtmasse-Potenzial liegt, insbesondere wenigstens eine der Ansteuerleitungen (17, 18) eine Ladungspumpe (16) aufweist (SBM).
  12. Lüfteranordnung (30.1, 30.2, 30.3) mit wenigstens einem Elektrolüfter (1, 2) und einem Modul (20, 20.1, 20.2, 20.3) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, das zwischen einer Fahrzeugsteuerung und dem Elektrolüfter(1, 2) schaltend angeordnet ist.
  13. Lüfteranordnung nach Anspruch 12,
    aufweisend eine Steuerleitung (8), die vom Kabelbaum einer Fahrzeugsteuerung abgeht.
  14. Lüfteranordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13
    mit einem zwischen dem Modul (20, 20.1, 20.2, 20.3) und dem Elektrolüfter (1, 2) geschalteten Vorwiderstand, insbesondere mit einem Modul (20, 20.1, 20.2, 20.3) aufweisend eine RCM-Endstufe.
  15. Lüfteranordnung nach Anspruch 12 oder 13
    mit dem Modul (20, 20.1, 20.2, 20.3) und zwei Elektrolüftern (1, 2), insbesondere mit dem Modul (20, 20.1, 20.2, 20.3) aufweisend eine SPM-Endstufe.
  16. Lüfteranordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13 mit einer zwischen dem Modul (20, 20.1, 20.2, 20.3) und dem Elektrolüfter (1, 2), vorzugsweise einen mit umschaltbaren Bürsten (4, 6) versehenen Elektrolüfter (1, 2), durchgehenden Steuerleitung (17), insbesondere mit dem Modul (20., 20.1, 20.2, 20.3) aufweisend eine SBM-Endstufe.
EP08008746A 2007-05-24 2008-05-09 Steuerung, Modul und Lüffteranordnung Withdrawn EP2003302A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024634 DE102007024634A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Steuerung, Modul und Lüfteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2003302A2 true EP2003302A2 (de) 2008-12-17
EP2003302A3 EP2003302A3 (de) 2009-11-25

Family

ID=39830385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008746A Withdrawn EP2003302A3 (de) 2007-05-24 2008-05-09 Steuerung, Modul und Lüffteranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2003302A3 (de)
DE (1) DE102007024634A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5977743A (en) * 1997-01-28 1999-11-02 Stribel Gmbh Control device
FR2826199A1 (fr) * 2001-06-13 2002-12-20 Cartier Technologies G Dispositif de commande de moteur de ventilation dans un vehicule
US20030140643A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Satoshi Yoshimura Drive apparatus for cooling fan motor for use in vehicle
EP1406377A1 (de) * 2002-10-03 2004-04-07 Siemens VDO Automotive Inc. Zweimotorenanordnung mit einem ersten bürstenlosen Motor uind einem zweiten bürstenlosen Motor mit integrierter Geschwindigkeitssteuerung
WO2005014986A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Integriertes modul zur ansteuerung eines gebläsemotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5977743A (en) * 1997-01-28 1999-11-02 Stribel Gmbh Control device
FR2826199A1 (fr) * 2001-06-13 2002-12-20 Cartier Technologies G Dispositif de commande de moteur de ventilation dans un vehicule
US20030140643A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Satoshi Yoshimura Drive apparatus for cooling fan motor for use in vehicle
EP1406377A1 (de) * 2002-10-03 2004-04-07 Siemens VDO Automotive Inc. Zweimotorenanordnung mit einem ersten bürstenlosen Motor uind einem zweiten bürstenlosen Motor mit integrierter Geschwindigkeitssteuerung
WO2005014986A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Integriertes modul zur ansteuerung eines gebläsemotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP2003302A3 (de) 2009-11-25
DE102007024634A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204783A1 (de) Motortreibervorrichtung
DE102011056256A1 (de) System zum Steuern der Geschwindigkeit eines elektrischen Gebläses
EP1934485B1 (de) Kühlerlüftermodul für ein kraftfahrzeug
EP1889354B1 (de) Elektronische steuerungseinheit zur ansteuerung externer halbbrücken-leistungsendstufen und elektromotorischer antrieb mit elektronischer steuerungseinheit
DE102008022497A1 (de) Laststeuervorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Verarbeitung eines Diagnosesignals
DE19939861B4 (de) Motor-Laststeuersystem
DE102007005571A1 (de) Lüfteranordnung mit erhöhter Verfügbarkeit und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102004022858A1 (de) System und Verfahren zur Drehzahlregelungs- und Stillstandsschutzkombination für Elektromotoren wie etwa in Motorkühlanwendungen
EP1383232B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Gebläsesystems
DE102010026768A1 (de) Kraftfahrzeugsicherheitssystem für eine elektrische Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE10121766A1 (de) Antriebsaggregat
EP1934486B1 (de) Kühlerlüftermodul für ein kraftfahrzeug
DE102016208231B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102008043300B4 (de) Steuereinrichtung eines Lüfter- und Klimatisierungsmoduls für Kraftfahrzeuge
DE102017201702A1 (de) Aktuator-Steuereinheit für ein Kraftfahrzeug zur Ansteuerung von Aktuatoren
DE102019107024A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs
EP2003302A2 (de) Steuerung, Modul und Lüffteranordnung
DE60311948T2 (de) Steuereinrichtung für eine Klimaanlage
DE102017204331A1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE10322118A1 (de) Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE102008041236A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung und Mehrfachlüfteranordnung
DE202015106847U1 (de) Lüfter mit Statussignalgenerierung und Übermittlung des Statussignals über eine Versorgungsleitung
DE112020004038T5 (de) Treibervorrichtung
EP3063505A1 (de) Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators
WO2007023016A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines kühlerlüftermotors in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100525

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130423