EP2001298A2 - Substituierte 5-hetaryl-4-aminopyrimidine - Google Patents

Substituierte 5-hetaryl-4-aminopyrimidine

Info

Publication number
EP2001298A2
EP2001298A2 EP07727361A EP07727361A EP2001298A2 EP 2001298 A2 EP2001298 A2 EP 2001298A2 EP 07727361 A EP07727361 A EP 07727361A EP 07727361 A EP07727361 A EP 07727361A EP 2001298 A2 EP2001298 A2 EP 2001298A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sub
sup
het
alkyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07727361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Rheinheimer
Thomas Grote
Bernd Müller
Wassilios Grammenos
Sarah Ulmschneider
Jens Renner
Reinhard Stierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP07727361A priority Critical patent/EP2001298A2/de
Publication of EP2001298A2 publication Critical patent/EP2001298A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Definitions

  • the present invention relates to the use of 5-hetaryl-4-aminopyrimidines for controlling phytopathogenic fungi, novel 5-hetaryl-4-aminopyrimidines and pesticides containing at least one such compound as an active ingredient.
  • WO 01/96314, WO 02/074753, WO 03/070721, WO 03/043993, WO 2004/103978 and WO 2005/019187 disclose 5-phenyl-4-aminopyrimidines and their use for controlling phytopathogenic fungi (phytopathogenic fungi) known.
  • the 5-phenyl-4-aminopyrimidines known from the prior art are in some cases unsatisfactory with regard to their fungicidal action or have undesired properties, such as a low compatibility with crops.
  • WO 2006/029867 describes 5-heterocyclyl-4-aminopyrimidines which have a heterocyclic radical in the 2-position of the pyrimidine ring.
  • the compounds described there are unsatisfactory in terms of their fungicidal action.
  • the present invention is therefore based on the object of providing compounds with better fungicidal activity and / or a better crop tolerance.
  • the present invention thus relates to the use of 5-hetaryl-4-aminopyrimidine compounds of the general formula I.
  • Het is a 5- or 6-membered heteroaromatic radical having 1, 2, 3 or 4 selected from nitrogen, oxygen and sulfur heteroatoms as ring members, wherein the 5- or 6-membered heteroaromatic radical 1, 2, 3 or 4 may have the same or different substituents L, wherein
  • L is selected from halogen, cyano, hydroxy, cyanato (OCN), nitro, Cr C ⁇ alkyl, C 2 -Cio-alkenyl, C 2 -C 0 alkynyl, C r C 6 haloalkyl, C 2 -C 0 - haloalkenyl, -C 6 alkoxy, C 2 -C 0 alkenyloxy, C 2 -C 0 alkynyloxy, CrC 6 - haloalkoxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 8 cycloalkenyl, C 3 -C 6 - cycloalkoxy, d-Ce-alkoxyiminoalkyl, C 2 -C 0 -Alkenyloximinoalkyl, C 2 -C 0 -Alkenyloximinoalkyl, C 2 -C 0 -Alkenyloximinoalky
  • R 5 , R 6 are independently selected from hydrogen, CrC 6 -
  • a 1 is hydrogen, hydroxy, C 1 -C 8 alkyl, amino, C 1 -C 8 alkylamino or di (C 1 -C 8 alkyl) amino;
  • n O, 1 or 2;
  • a 2 is C 2 -C 8 alkenyl, C r C 8 alkoxy, C r C 6 haloalkoxy, C 2 -C 0 -
  • Alkenyloxy, C 2 -C alkynyloxy is 0 or one of said at A 1 groups;
  • a 3 and A 4 are each independently -C 8 alkyl, C 2 -C 8 alkenyl, -C 8 - haloalkyl, C 2 -C 8 haloalkenyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, dC 8 alkoxy, CrC 6 - haloalkoxy, C 2 -C 0 alkenyloxy, 2 -C 10 are C 0 alkynyloxy or a group NR R 11;
  • R 7 , R 8 , R 9 , R 10 and R 11 are independently selected from hydrogen, C r C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl or C 2 -C 6 Alkynyl, where the four last-mentioned radicals can have one, two, three, four, five or six radicals R a ; or
  • R 8 and R 9 and / or R 10 and R 11 together with the nitrogen atom to which they are attached form a four, five or six membered saturated or partially unsaturated ring, one, two, three or four, independently under R a may carry selected substituents;
  • R a is halo, OH, C r C 8 alkyl or C r C 8 alkoxy
  • R 1 is hydrogen, C 1 -C 8 -alkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 5 -C -cycicycloalkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 4 -Cio-alkadienyl, C 3 -C 6 -cycloalkenyl, C 2 -C 8 -alkenyl, phenyl, naphthyl or a five- or six-membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle having one, two, three or four heteroatoms from the group O, N or S as ring members;
  • R 2 has one of the meanings mentioned for R 1, and can represent one of the following radicals: NH2, Ci-C 8 alkoxy, C 3 -C 8 -CyClOaI -alkoxy, C 2 -C 8 alkenyloxy, C 2 - C 8 alkynyloxy, C 1 -C 8 -alkylamino and di-C 1 -C 8 -alkylamino;
  • radicals R 1 and R 2 other than hydrogen can be partially or completely halogenated and / or can carry one, two, three or four identical or different groups R 21 :
  • R 21 is cyano, nitro, hydroxy, carboxyl, C 1 -C 6 -alkylcarbonyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 6 -alkoxycarbonyl, C 1 -C 6 -alkylthio, C 1 -C 6 -alkylamino, di-Cr C ⁇ -alkylamino, C 1 -C 6 -alkylaminocarbonyl, di-C 1 -C 6 -alkylaminocarbonyl, C 2 -
  • R 21 in which the aliphatic, alicyclic, heterocyclic and aromatic groups in R 21 may themselves be partially or completely halogenated or may carry one, two or three groups R 22 :
  • R 22 cyano, nitro, hydroxy, mercapto, amino, carboxyl, aminocarbonyl, aminothiocarbonyl, alkyl, haloalkyl, alkenyl, alkadienyl, alkenyloxy, alkynyloxy, alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, alkylamino, dialkylamino, formyl, alkylcarbonyl, alkylsulfonyl, alkylsulfoxyl, Alkoxycarbonyl, alkylcarbonyloxy, alkylaminocarbonyl, dialkylaminocarbonyl, alkylaminothiocarbonyl, dialkylaminothiocarbonyl, the alkyl groups in these radicals containing from 1 to 6 carbon atoms and the alkenyl, alkadienyl or alkynyl groups mentioned in these radicals from 2 to 8
  • R 1 and R 2 can also form, together with the nitrogen atom to which they are attached, a five- or six-membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle which is bonded via N and which contains one, two or three further heteroatoms from Group O, N and S may have as ring member and / or one or more substituents from the group halogen,
  • Oxo, d-Ce-alkyl, Ci-C 6 haloalkyl, C 2 -C 6 -alkenyl -alkyl, C 2 -C 6 haloalkenyl, d-C ⁇ -alkoxy, Ci-C ⁇ alkoxycarbonyl, Ci-C ⁇ -haloalkoxy, C3-C6 alkenyloxy, C3-C6-haloalkenyloxy can carry and / or wherein two substituents bonded to adjacent ring atoms for Ci-C ⁇ -alkylene, OXy-C 2 -C 4 -AI alkylene or oxy-Ci-C3-alkylenoxy can stand ;
  • Ci-C ⁇ alkyl represents halogen, cyano, hydroxy, mercapto, N3, Ci-C ⁇ alkyl, C2-C8-alkenyl, C 2 -C 8 -alkyl kinyl, Ci-C 6 haloalkyl, Ci-C 6 alkoxy, C 3 - C 8 alkenyloxy, C 3 -C 8 - alkynyloxy, Ci-C 6 haloalkoxy, Ci-C 6 alkylthio, C 3 -C 8 -alkenylthio, C 3 -C 8 alkynylthio, Ci-C ⁇ -haloalkylthio, or for a rest of the formulas
  • Z is O, S, NR 53 , NOR 54 or N-NR 55 R 56 ;
  • X is a chemical bond, oxygen, a carbonyl group, a group
  • C2 -C6- alkynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl or C 4 -C 8 cycloalkenyl are independently hydrogen, CRC6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl;
  • R 43a has, except for hydrogen, one of the meanings given for R 41 ;
  • R 42 , R 48 and R 52 may additionally denote -CO-R 45 ,
  • R 42 can furthermore be -CO-OR 41 or -CO-NR 43 R 43b , where R 43b has one of the meanings given for R 41 ,
  • R 42 and R 43 can also together form a C 3 -C 6 -alkylene group which may be interrupted by an oxygen atom or may have a double bond;
  • R 49 and R 50 may also together form a C 3 -C 6 alkylene group which may be interrupted by an oxygen atom or may have a double bond;
  • R 50 may also be a radical of the formula A-CO-OR 41 or -CO-NR 43 R 43b , where A is C 1 -C 4 -alkylene;
  • R w is halogen, cyano, C r C 8 alkyl, C 2 -C 0 alkenyl, C 2 -C 0 alkynyl, C r C 6 alkoxy, C 2 -C 0 alkenyloxy, C 2 -C 0 - Alkynyloxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 cycloalkenyl, C 3 -C 6 cycloalkoxy, C 3 -C 6 cycloalkenyloxy;
  • the present invention further provides an agent for controlling harmful fungi, comprising at least one compound of general formula I and / or an agriculturally useful salt thereof and at least one liquid or solid carrier.
  • the present invention furthermore relates to novel 5-hetaryl-4-aminopyrimidines of the general formula I in which Het, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have the meanings given above, where at least one of the radicals R 1 and R 2 is different from hydrogen and wherein R 3 is not hydrogen or d-Cs-alkyl, when R 4 is chlorine, NH 2 or methyl.
  • the invention also provides the salts of 5-hetaryl-4-aminopyrimidines of the general formula, in particular their agriculturally useful salts but also their pharmaceutically suitable salts.
  • the present invention furthermore relates to the use of 5-hetaryl-4-aminopyrimidines of the general formula I and / or a pharmaceutically suitable salt thereof as medicaments, in particular for the treatment of cancers.
  • the present invention furthermore relates to pharmaceutical compositions comprising at least one 5-hetaryl-4-aminopyrimidine of the general formula I and / or a pharmaceutically suitable salt thereof and a pharmaceutically acceptable carrier.
  • the present invention furthermore relates to the use of 5-hetaryl-4-aminopyrimidines of the general formula I and / or pharmaceutically suitable salts thereof for the production of a medicament for the treatment of cancers.
  • the present invention furthermore relates to a method for the treatment of cancers in mammals, comprising administering to the mammal in need thereof an effective amount of a 5-hetaryl-4-aminopyrimidine of the general formula I and / or a pharmaceutically acceptable salt thereof.
  • the compounds of the formula I can have one or more centers of chirality and are then present as enantiomer or diastereomer mixtures.
  • the invention relates to both the pure enantiomers or diastereomers and mixtures thereof.
  • Suitable compounds of general formula I also include all possible stereoisomers (cis / trans isomers) and mixtures thereof.
  • Agriculturally useful salts are, above all, the salts of those cations or the acid addition salts of those acids whose cations or anions do not adversely affect the fungicidal activity of the compounds I.
  • cations in particular the ions of the alkali metals, preferably sodium and potassium, the alkaline earth metals, preferably calcium, magnesium and barium, and the transition metals, preferably manganese, copper, zinc and iron, and the ammonium ion, the desired one to four d -C 4 -alkyl substituents and / or a phenyl or benzyl substituent, preferably diisopropylammonium, tetramethylammonium, tetrabutylammonium, trimethylbenzylammonium, furthermore phosphonium ions, sulfonium ions, preferably tri (C 1 -C 4 -alkyl) sulfonium and sulfoxonium ions, preferably tris (
  • Anions of useful acid addition salts are primarily chloride, bromide, fluoride, hydrogen sulfate, sulfate, dihydrogen phosphate, hydrogen phosphate, phosphate, nitrate, bicarbonate, carbonate, hexafluorosilicate, hexafluorophosphate, benzoate, and the anions of C 1 -C 4 alkanoic acids, preferably formate, acetate , Propionate and butyrate. They may be formed by reaction of I with an acid of the corresponding anion, preferably hydrochloric, hydrobromic, sulfuric, phosphoric or nitric acid.
  • Suitable pharmaceutically suitable salts are, in particular, physiologically tolerated salts of compound I, in particular the acid addition salts with physiologically tolerated acids.
  • suitable, physiologically acceptable organic and inorganic acids are hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid, nitric acid, sulfuric acid, C 1 -C 4 -alkylsulfonic acids such as methanesulfonic acid, cycloaliphatic sulfonic acids such as S - (+) - 10-camphorsulfonic acid, aromatic sulfonic acids such as benzenesulfonic acid, cis- and cinnamic acid cis- , Fluorescein and toluenesulfonic acid, C 2 -C 10 -hydroxycarboxylic acids such as glycolic acid, di- and tri-C 2 -C 10 -carboxylic acids and hydroxycarboxylic acids such as oxalic acid, malonic acid, maleic acid, fumaric acid,
  • physiologically tolerated salts of the compounds I can be present as mono-, bis-, tris- and tetrakis salts, ie they can have 1, 2, 3 or 4 of the abovementioned acid molecules per molecule of the formula I.
  • the acid molecules may be present in protonated form or as anions.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Haloalkyl straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 2, 4, 6 or 8 carbon atoms (as mentioned above), where in these groups partially or completely the hydrogen atoms may be replaced by halogen atoms as mentioned above: in particular C 1 -C 2 -haloalkyl, such as Chloromethyl, bromomethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-chloroethyl, 1-bromoethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl ethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,
  • Alkenyl and the alkenyl moieties in alkenyloxy monounsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 4, 2 to 6, 2 to 8 or 2 to 10 carbon atoms and a double bond in any position, e.g.
  • C2-C6 alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1 Methyl 2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 1-pentenyl, 2-pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl, 3-methyl 1-butenyl, 1-methyl-2-butenyl, 2-methyl-2-butenyl, 3-methyl-2-butenyl, 1-methyl-3-butenyl, 2-methyl-3-butenyl, 3-methyl-3-butenyl, 1-ethyl-1-propenyl, 1-ethyl-2-propenyl, 1-ethyl-1-propenyl, 1-ethyl-2-propenyl, 1-ethyl-1-propen
  • Alkadienyl diunsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 4 to 10 carbon atoms and two double bonds in any position, e.g. 1,3-butadienyl, 1-methyl-1,3-butadienyl, 2-methyl-1,3-butadienyl, penta-1,3-dien-1-yl, hexa-1,4-dien-1-yl, Hexa-1, 4-dien-3-yl, hexa-1, 4-dien-6-yl, hexa-1, 5-dien-1-yl, hexa-1, 5-dien-3-yl, hexa 1, 5-dien-4-yl, hepta-1, 4-dien-1-yl, hepta-1, 4-dien-1-yl, hepta-1, 4-dien-3-yl,
  • Alkynyl and the alkynyl moieties in alkynyloxy straight or branched hydrocarbon groups having 2 to 4, 2 to 6, 2 to 8 or 2 to 10 carbon atoms and one or two triple bonds in any position, e.g.
  • C 2 -C 6 -alkynyl such as ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl, 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4- Pentynyl, 1-methyl-2-butynyl, 1-methyl-3-butynyl, 2-methyl-3-butynyl, 3-methyl-1-butynyl, 1, 1-dimethyl-2-propynyl, 1-ethyl-2- propynyl, 1-hexynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 4-hexynyl, 5-hexynyl, 1-methyl-2-pentynyl, 1-methyl-3-pentynyl, 1-methyl-4-pentynyl, 2-methyl 3-pentynyl, 2-methyl-4-p
  • Cycloalkyl and the cycloalkyl moieties in cycloalkoxy monocyclic saturated hydrocarbon groups having 3 to 8 carbon ring members such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl;
  • Cycloalkenyl monocyclic monounsaturated hydrocarbon groups having 3 to 8, preferably 5 to 6 carbon ring members such as cyclopenten-1-yl, cyclopenten-3-yl, cyclohexen-1-yl, cyclohexen-3-yl, cyclohexen-4-yl and the like ;
  • Bicycloalkyl bicyclic hydrocarbon radical having 5 to 10 carbon atoms such as bicyclo [2.2.1] hept-1-yl, bicyclo [2.2.1] hept-2-yl, bicyclo [2.2.1] hept-7-yl, Bicyclo [2.2.2] oct-1-yl, bicyclo [2.2.2] oct-2-yl, bicyclo [3.3.0] octyl, bicyclo [4.4.0] decyl and the like;
  • CrC 4 -alkoxy for an oxygen-bonded alkyl group having 1 to 4 C atoms: z. Methoxy, ethoxy, n -propoxy, 1-methylethoxy, butoxy, 1-methylpropoxy, 2-methylpropoxy or 1, 1-dimethylethoxy;
  • Ci-Cs-alkoxy for CrC 4 -Akoxy, as mentioned above, and z.
  • Pentoxy 1-methylbutoxy, 2-methylbutoxy, 3-methylbutoxy, 1, 1-dimethylpropoxy, 1, 2-dimethylpropoxy, 2,2-dimethylpropoxy, 1-ethylpropoxy, hexoxy, 1-methylpentoxy, 2-methylpentoxy, 3- Methylpentoxy, 4-methylpentoxy, 1, 1-dimethylbutoxy, 1, 2 Dimethylbutoxy, 1, 3-dimethylbutoxy, 2,2-dimethylbutoxy, 2,3-dimethylbutoxy, 3,3-dimethylbutoxy, 1-ethylbutoxy, 2-ethylbutoxy, 1, 1, 2-trimethylpropoxy, 1,2,2-trimethylpropoxy, 1-ethyl-1-methylpropoxy or 1-ethyl-2-methylpropoxy;
  • C 1 -C 4 -haloalkoxy a C 1 -C 4 -alkoxy radical as mentioned above which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, preferably by fluorine, eg OCH 2 F, OCHF 2 , OCF 3 , OCH 2 Cl, OCHCl 2 , OCCl 3 , chlorofluoromethoxy, dichlorofluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, 2-fluoroethoxy, 2-chloroethoxy, 2-bromoethoxy, 2-iodoethoxy, 2,2-difluoroethoxy, 2,2,2-trifluoroethoxy, 2- Chloro-2-fluoroethoxy, 2-chloro-2,2-difluoroethoxy, 2,2-dichloro-2-fluoroethoxy, 2,2,2-trichloroethoxy, OC 2 F 5 , 2-fluoropropoxy, 3-fluor
  • Ci-Cs-haloalkoxy for Ci-C4-haloalkoxy, as mentioned above, as well as e.g. 5-fluoropentoxy, 5-chloropentoxy, 5-bromopentoxy, 5-iodopentoxy, undecafluoropentoxy, 6-fluorohexoxy, 6-chlorohexoxy, 6-bromohexoxy, 6-iodohexoxy or dodecafluorohexoxy;
  • Alkenyloxy alkenyl as mentioned above, which is bonded via an oxygen atom, for example C 3 -C 6 -alkenyloxy such as 1-propenyloxy, 2-propenyloxy, 1-methylethenyloxy, 1-butenyloxy, 2-butenyloxy, 3-butenyloxy, 1-methyl- 1 -propenyloxy, 2-methyl-1-propenyloxy, 1-methyl-2-propenyloxy, 2-methyl-2-propenyloxy, 1-pentenyloxy, 2-pentenyloxy, 3-pentenyloxy, 4-pentenyloxy, 1-methyl-1 - butenyloxy, 2-methyl-1-butenyloxy, 3-methyl-1-butenyloxy, 1-methyl-2-butenyloxy, 2-methyl-2-butenyloxy, 3-methyl-2-butenyloxy, 1-methyl-3-butenyloxy, 2-methyl-3-butenyloxy, 3-methyl-3-butenyl, 1, 1-dimethyl-2-propeny
  • Alkynyloxy alkynyl as mentioned above, which is bonded via an oxygen atom, e.g. C 3 -C 6 -alkynyloxy, such as 2-propynyloxy, 2-butynyloxy, 3-butynyloxy, 1-methyl-2-propynyloxy, 2-pentynyloxy, 3-pentynyloxy, 4-pentynyloxy, 1-methyl-2-butynyloxy, 1-methyl 3-butynyloxy, 2-methyl-3-butynyloxy, 1-ethyl-2-propynyloxy, 2-hexynyloxy, 3-hexynyloxy, 4-hexynyloxy, 5-hexynyloxy, 1-methyl-2-pentynyloxy, 1-methyl-3 pentynyloxy and the like;
  • C 3 -C 6 -alkynyloxy such as 2-propynyloxy, 2-butynyloxy, 3-buty
  • Alkylthio Alkyl as defined above attached via an S atom.
  • Alkylsulfinyl alkyl as defined above bonded through an SO group.
  • Alkylsulfonyl Alkyl as defined above attached via an S (O) 2 group.
  • heterocyclyl Five- or six-membered saturated or partially unsaturated heterocycle (hereinafter also heterocyclyl) containing one, two, three or four heteroatoms from the group oxygen, nitrogen and sulfur as ring members: for example, monocyclic saturated or partially unsaturated heterocycles containing one to three nitrogen atoms in addition to carbon ring members and / or an oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms, eg 2-tetrahydrofuranyl, 3-tetrahydrofuranyl, 2-tetrahydrothienyl, 3-tetrahydrothienyl, 2-pyrrolidinyl, 3-pyrrolidinyl, 3-isoxazolidinyl, 4- isoxazolidinyl, 5-isoxazolidinyl, 3-isothiazolidinyl, 4-isothiazolidinyl, 5-isothiazolidinyl, 3-pyrazolidinyl, 4-pyrazolidinyl, 5-pyrazolidinyl
  • Seven-membered saturated or partially unsaturated heterocycle containing one, two, three or four heteroatoms from the group consisting of oxygen, nitrogen and sulfur as ring members e.g. mono- and bicyclic heterocycles having 7 ring members containing, in addition to carbon ring members, one to three nitrogen atoms and / or one oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms, for example tetra-.
  • hexahydroazepinyl such as 2,3,4,5-tetrahydro [1 H] azepine-1, -2, -3, -A, 5, 6 or 7-yl, 3,4, 5,6-Tetrahydro [2 H] azepine-2-, -3-, -A-, -5-, -6- or -7-yl, 2,3,4,7-tetrahydro [1 H] azepine-1 -, -2-, -3-, -A-, -5-, -6- or -7-yl, 2,3,6,7-tetrahydro [1 H] azepine-1, -2-, - 3-, -A-, -5-, -6- or -7-yl, hexahydroazepine-1, -2-, -3- or -4-yl, tetra-.
  • hexahydrooxepinyl such as 2,3,4,5-tetrahydro [1 H] oxepin-2, 3, -A, 5, 6 or 7-yl, 2, 3, 4, 7 Tetrahydro [1 H] oxepin-2-, - 3-, -A-, -5-, -6- or -7-yl, 2,3,6,7-tetrahydro [1H] oxepin-2, - 3-, -A-, -5-, -6- or -7-yl, hexahydroazepine-1, -2-, -3- or -4-yl, tetra-.
  • Alkylene divalent unbranched chains of 1 to 6 Chb groups, eg CH 2 , CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 and CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 ;
  • Oxyalkylene divalent unbranched chains of 2 to 4 Chb groups, wherein a valence is bonded to the skeleton via an oxygen atom, for example OCH 2 CH 2 , OCH 2 CH 2 CH 2 and OCH 2 CH 2 CH 2 CH 2 ;
  • Oxyalkylenoxy divalent unbranched chains of 1 to 3 Chb groups, wherein both valences are bonded to the skeleton via an oxygen atom, eg OCH 2 O, OCH 2 CH 2 O and OCH 2 CH 2 CH 2 O.
  • substituents L on Het are halogen, cyano, nitro, NH2, d-Ce-alkylamino, di-Ci-C 6 -alkylamino, Ci-C 6 alkyl, Ci-C 6 haloalkyl, Ci-C 6 alkoxy, Ci-Ce-alkylamino, di-Ci-C 6 -alkylamino, NH-C (O) -Ci-C 6 -alkyl, a group C (S) A 2 and a group C (O) A 2 .
  • a 2 has the abovementioned meanings and is preferably C 1 -C 4 -alkoxy, NH 2, C 1 -C 4 -alkylamino or C 1 -C 4 -alkylamino.
  • Particularly preferred L groups are independently selected from fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, Ci-C4-alkyl, Ci-C4-haloalkyl, Ci-C4-alkoxy and C1-C4-
  • Alkoxycarbonyl particularly preferably fluorine, chlorine, Ci-C2-alkyl such as methyl or ethyl, Ci-C2-fluoroalkyl such as trifluoromethyl, Ci-C2-alkoxy such as methoxy or C1-C2 alkoxycarbonyl such as methoxycarbonyl.
  • At least one of the heteroatoms of the heteroaromatic radical Het and / or a substituent L is arranged in the ortho position to the point of attachment of Het to the pyrimidine skeleton.
  • Preferred substituents L in the ortho position are fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 2 -alkyl, such as methyl or ethyl, C 1 -C 2 -fluoroalkyl, such as trifluoromethyl and C 1 -C 2 -alkoxy, such as methoxy.
  • Het is a 5-membered heteroaromatic radical which has at least one nitrogen atom and optionally 1 or 2 further heteroatoms selected from O, S and N as ring members and which is unsubstituted or 1, 2 or 3 substituents L. wearing.
  • Examples thereof are compounds of the formula I in which Het is selected from pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, 1, 2,3-triazolyl, 1, 2,4-triazolyl, oxazolyl, thiazolyl, isoxazolyl and isothiazolyl, where Het is unsubstituted is or carries 1, 2 or 3 substituents L.
  • Het stands in particular for one of the radicals Het-1 to Het-31 given below:
  • L 1 , L 2 , and L 3 independently of one another are hydrogen or have one of the meanings given for L.
  • the radicals L 1 , L 2 and L 3 are independently selected from hydrogen, halogen, nitro, cyano, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -haloalkyl, especially C 1 -C 2 -fluoroalkyl, C 1 -C 4 -alkoxy and C 1 C 4 alkoxycarbonyl.
  • L 1 , L 2 and L 3 are independently selected from hydrogen, nitro, cyano, fluoro, chloro, bromo, methyl, ethyl, isopropyl, trifluoromethyl, fluoromethyl, methoxy and methoxycarbonyl.
  • Het-1 are 3,5-dimethylpyazeazol-1-yl, 3,5-diisopropylpyrazol-1-yl, 3-methyl-5-isopropyl-pyrazol-1-yl, 3-isopropyl-5-methylpyrazole 1 -yl, 3-ethyl-5-methyl-pyrazol-1-yl, 3, 4,5-methyl-pyrazole-1-yl, 3-chloro-pyrazol-1-yl, 3-methyl-pyrazole-1 yl, 3-methyl-4-chloro-pyrazole-1-yl, 3-trifluoromethyl-pyrazol-1-yl, 3-trifluoromethyl-5-methoxy-pyrazol-1-yl, 3-trifluoromethyl-5-methyl-pyrazole 1 -yl, 3-methyl-5-methoxypyrazol-1-yl, 3,5-dichloro-4-methyl-pyrazol-1-yl, 3,5-dimethyl-4-chloro-pyrazole-1-yl, 3, 5-D
  • Het-2 are 1, 3-dimethylpyrazol-5-yl and 1-methyl-3-trifluoromethylpyrazol-5-yl.
  • Het-3 are 1, 5-dimethylpyrazol-3-yl and 1-methyl-5-methoxypyrazol-3-yl.
  • Het-4 examples include 1, 3-dimethylpyrazol-4-yl, 1, 5-dimethylpyrazol-4-yl, 1, 3,5-trimethylpyrazol-4-yl, 1-methyl-3-trifluoromethylpyrazol-4-yl and 1-methyl-5-trifluoromethylpyrazole-4-yl.
  • Het-5 are 1-methylpyrrol-2-yl, 1, 4-dimethylpyrrol-2-yl, 1-methyl-5-chloropyrrol-2-yl and 1-methyl-3,5- dichloropyrrole-2-yl.
  • Het-6 are 1, 4-dimethylpyrazol-3-yl and 1-methylpyrazol-3-yl.
  • het-7 examples include thiazol-4-yl, 2-methyl-thiazol-4-yl,
  • Het-8 is thiazol-2-yl.
  • Het-9 is thiazol-5-yl.
  • Het-10 examples include 3-methyl-isothiazol-4-yl and 3-methyl-5-chloro-isothiazol-4-yl.
  • Het-1 1 is isothiazol-3-yl.
  • Het-12 is isothiazol-5-yl.
  • Het-13 include isoxazol-4-yl, 3,5-dimethyl-isoxazol-4-yl, 3-methyl-isoxazol-4-yl and 3-chloro-isoxazol-4-yl.
  • Het-14 is isoxazol-3-yl.
  • Het-15 is isoxazol-5-yl.
  • Het-16 examples include oxazol-4-yl, 2-methyl-oxazol-4-yl and 2,5-dimethyloxazol-4-yl.
  • Het-17 is oxazol-2-yl.
  • het-18 is oxazol-5-yl.
  • Het-19 examples include 4,5-dichloro-imidazol-1-yl and 4,5-dimethyl-imidazol-1-yl.
  • Het-20 is 1-methyl-imidazol-4-yl.
  • Het-21 is 1-methylimidazol-2-yl.
  • Het-22 is 1-methylimidazol-5-yl.
  • Examples of het-23 include 3-chloro-1, 2,4-triazol-1-yl, 3-fluoro-1, 2,4-triazol-1-yl, 3-bromo-1, 2,4-triazole 1 -yl, 3-trifluoromethyl-1, 2,4-triazol-1-yl, 3,5-dimethyl-1,2,4-triazol-1-yl, 3,5-dichloro-1, 2,4- triazol-1-yl, 3,5-dibromo-1, 2,4-triazol-1-yl, 3,5-difluoro-1, 2,4-triazol-1-yl and 3,5-ditrifluoromethyl-1, 2,4-triazole-1-yl.
  • Het-24 examples include 4,5-dimethyl-1,2,3-triazol-1-yl, 4,5-dichloro-1,2,3-triazol-1-yl, 4,5-dibromo-1, 2,3-triazol-1-yl, 4,5-difluoro-1,2,3-triazol-1-yl, 4,5-ditrifluoromethyl-1,2,3-triazol-1-yl, 5-methyl 1, 2,3-triazol-1-yl, 5-chloro-1, 2,3-triazol-1-yl, 5-fluoro-1,2,3-triazol-1-yl, 5-bromo-1, 2,3-triazol-1-yl, 5-trifluoromethyl-1,2,3-triazol-1-yl.
  • Het-25 is 1,2,3-triazol-2-yl.
  • Het-26 is 1-methyl-1,2,4-triazol-5-yl.
  • Het-27 is 1-methyl-1,2,3-triazol-5-yl.
  • Het-28 is 2-methyl-1,2,3-tiazol-4-yl.
  • Het-29 is 1-methyl-1,2,4-triazol-3-yl.
  • Het-30 is 1-methyl-1,2,3-triazol-4-yl.
  • Het-31 is 2-methyl-1,2,3-triazol-5-yl.
  • Het is thienyl which is unsubstituted or has 1, 2 or 3 substituents L. Accordingly, Het is one of the following residues Het-32 or Het-33, in which # denotes the attachment site and L 1 , L 2 , and L 3 independently of one another have the meanings given above for the formulas Het-1 to Het-31.
  • Het-32 examples include 2-thienyl, 5-methylthiophene-2-yl, 4-methylthiophene-2-yl, 5-chlorothiophene-2-yl, 3-cyanothiophene-2-yl, 5-acetylthiophene-2-yl, 5-bromothiophen-2-yl, 3,5-dichlorothiophen-2-yl, 3,4,5-trichlorothiophen-2-yl and 5-bromothiophen-2-yl.
  • Het-33 examples are 3-thienyl, 2-methylthiophen-3-yl, 2,5-dichlorothiophene-3-yl, 2,4,5-trichloro-thiophen-3-yl and 2,5-dibromothiophene-3 yl.
  • Het is furyl which is unsubstituted or has 1, 2 or 3 substituents L. Accordingly, Het is one of the following residues Het-32 or Het-33, in which # denotes the attachment site and L 1 , L 2 , and L 3 independently of one another have the meanings given above for the formulas Het-1 to Het-31.
  • Het-34 examples include 2-furyl, 5-methyl-furan-2-yl, 5-chlorofuran-2-yl, 4-methyl-furan-2-yl, 3-cyanofuran-2-yl, 5-acetyl-furan-2-yl, 5-Bromo-furan-2-yl, 3,5-dichloro-furan-2-yl, 3,4,5-trichlorofuran-2-yl and 5-bromofuran-2-yl.
  • Het-35 are 3-furyl, 2-methylfuran-3-yl, 2,5-dimethylfuran-3-yl and 2,5-dibromofuran-3-yl.
  • a further preferred embodiment of the invention relates to compounds of the general formula I in which Het is a 6-membered heteroaromatic radical which has 1, 2 or 3 nitrogen atoms as ring members and which is unsubstituted or carries 1, 2 or 3 substituents L.
  • Het is preferably pyridinyl, pyrimidinyl, pyrazinyl, pyridazinyl or triazinyl, in particular pyridinyl, or pyrimidinyl, which are independently unsubstituted or carry 1, 2, 3 or 4 substituents L.
  • compounds of general formula I wherein Het is pyridinyl, optionally having 1, 2, 3 or 4 substituents L are preferred.
  • Het is 2-pyridinyl which has 1 or 2 substituents L.
  • those compounds are particularly preferred in which one of the substituents L is located in the 5-position of the pyridinyl ring.
  • most preferred are compounds I wherein one of the substituents L is located in the 3-position of the pyridinyl ring.
  • L has in particular the meanings given as preferred.
  • Also preferred among the compounds of this embodiment are compounds of general formula I wherein Het is 3-pyridinyl, optionally having 1 or 2 substituents L. Among them, preferred are those having a substituent L in the 2-position and / or a substituent L in the 4-position of the pyridine ring. Also preferred compounds of this embodiment are compounds of general formula I wherein Het is 4-pyridinyl, optionally having 1 or 2 substituents L. Among them, preferred are compounds having a substituent L in the 3-position and / or a substituent L in the 5-position of the pyridine ring.
  • a further preferred embodiment of the invention relates to compounds of the general formula I in which Het is 2-pyrazinyl which optionally has 1, 2 or 3 substituents L.
  • a further preferred embodiment of the invention relates to compounds of the general formula I in which Het is 4-pyridazinyl which optionally has 1, 2 or 3 substituents L.
  • a further preferred embodiment of the invention relates to compounds of the general formula I in which Het is 1,3,5-triazinyl which optionally has 1 or 2 substituents L.
  • heterocyclic radicals Het of this embodiment are the radicals Het-36 to Het-41 given below:
  • L 1 , L 2 , L 3 and L 4 independently of one another are hydrogen or have one of the meanings given for L.
  • the radicals L 1, L 2, L 3 and L 4 are independently selected from hydrogen, halogen, nitro, cyano, -C 4 - alkyl, C r C 4 haloalkyl, especially C r C 2 fluoroalkyl, C r C 4 alkoxy and C r C 4 alkoxycarbonyl.
  • L 1 , L 2 , L 3 and L 4 are independently selected from hydrogen, nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, isopropyl, trifluoromethyl, fluoromethyl, methoxy and methoxycarbonyl.
  • Het-36 examples are 2-pyridyl, 3-fluoro-pyridin-2-yl, 3-chloro-pyridin-2-yl, 3-bromo-2-pyridin-2-yl, 3-trifluoromethyl-pyridine-2-yl yl, 3-methyl-pyridin-2-yl, 3-ethyl-pyridin-2-yl, 3,5-difluoro-pyridin-2-yl, 3,5-dichloro-pyridin-2-yl, 3,5- Dibromo-pyridin-2-yl, 3,5-dimethyl-pyridin-2-yl, 3-fluoro-5-trifluoromethyl-pyridin-2-yl, 3-chloro-5-fluoro-pyridin-2-yl, 3-chloro 5-methyl-pyridin-2-yl, 3-fluoro-5-chloro-pyridin-2-yl, 3-fluoro-5-methyl-pyridin-2-yl, 3-methyl-5-fluoro-pyridine-2-
  • Het-37 examples are 3-pyridyl, 2-chloro-pyridin-3-yl, 2-bromo-pyridin-3-yl, 2-methyl-pyridin-3-yl, 2,4-dichloro-pyridine-3 yl, 2,4-dibromopyridin-3-yl, 2,4-difluoropyrid i n-3-yl, 2-fluoro-4-chloropyridin-3-yl, 2-chloro-4-fluoropyridine 3-yl, 2-chloro-4-methyl-pyridin-3-yl, 2-methyl-4-fluoro-pyridin-3-yl, 2-methyl-4-chloro-pyridin-3-yl, 2,4 Dimethyl-pyridin-3-yl, 2,4,6-trichloropyridin-3-yl, 2,4,6-tribromopyridin-3-yl, 2,4,6-trimethyl-pyridin-3-yl and 2,4 dichloro-6-methyl-pyridin-3-
  • Het-38 examples include 4-pyridyl, 3-chloro-pyridin-4-yl, 3-bromo-pyridin-4-yl, 3-methyl-pyridin-4-yl, 3,5-dichloro-pyridine-4 yl, 3,5-dibromo-pyridin-4-yl and 3,5-dimethyl-pyridin-4-yl.
  • Het-39 examples include 5-chloropyimidin-4-yl, 5-fluoropyrimidin-4-yl, 5-fluoro-6-chloropyrimidin-4-yl, 2-methyl-6-trifluoromethyl-pyrimidin-4-yl, 2, 5-Dimethyl-6-trifluoromethyl-pyrimidin-4-yl, 5-methyl-6-trifluoromethyl-pyrimidin-4-yl, 6-trifluoromethyl-pyrimidin-4-yl, 2-methyl-5-fluoro-pyrimidine-4 yl, 2-methyl-5-chloro-pyrimidin-4-yl, 5-chloro-6-methyl-pyrimidin-4-yl, 5-chloro-6-ethyl-pyrimidin-4-yl, 6-chloro-6-yl isopropyl pyrimidine ⁇ -yl, 5-bromo-6-methyl-pyrimidin-4-yl, 5-fluoro-6-methyl-pyrimidin-4-yl, 5-fluoro-6-fluoromethyl-
  • Het-40 examples include 4-methyl-pyrimidin-5-yl, 4,6-dimethyl-pyrimidin-5-yl, 2,4,6-trimethyl-pyrimidin-5-yl and 4-trifluoromethyl-6-methyl-pyrimidine. 5-yl.
  • Het-41 examples include 4,6-dimethylpyrimidin-2-yl,
  • Vorzusgnite at least one of the two radicals R 1 or R 2 is different from hydrogen.
  • R 1 is in particular C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -alkynyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, which is 1, 2, 3 or 4 may be substituted by halogen or Ci-C4-alkyl, or Ci-C 8 -haloalkyl.
  • a particularly preferred embodiment relates to compounds of the general formula I in which R 1 is a group B:
  • Z 1 is hydrogen, fluorine or C 1 -C 4 -fluoroalkyl
  • R 12 is hydrogen or methyl.
  • radicals B are 2,2,2-trifluoroethyl, 1-methyl-2,2,2-trifluoroethyl, 2,2,3,3,3-pentafluoropropyl, 3,3,4,4,4-pentafluorobutyl, 2,2,3,3,3-pentafluoro-1-methylpropyl, and 2,3,3-trifluoro-2-propenyl.
  • a further preferred embodiment relates to compounds of the formula I in which R 1 represents branched C 3 -C 5 -alkyl, such as 1-methylpropyl, 1-methylbutyl, 2-methylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl or 1,2,2-trimethylpropyl or C 3 -C 3 -alkyl.
  • Cs alkenyl such as 2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl.
  • a further preferred embodiment relates to compounds of the formula I in which R 1 is C 3 -C 6 -cycloalkyl which may be substituted by C 1 -C 4 -alkyl.
  • R 2 is in particular hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, especially methyl or ethyl.
  • R 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are bonded represent a saturated or monounsaturated, in particular 5 or 6-membered, nitrogen-bonded heterocyclic radical (heterocyclyl ) as defined above.
  • heterocyclyl nitrogen-bonded heterocyclic radical
  • R 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are attached form an optionally substituted piperidinyl, morpholinyl or thiomorpholinyl ring, especially a piperidinyl ring.
  • heterocyclyl is unsubstituted or substituted by 1, 2 or 3 of the abovementioned substituents, with preferred substituents on heterocyclyl being selected from halogen, C 1 -C 4 -alkyl and C 1 -C 4 -haloalkyl.
  • substituents on heterocyclyl being selected from halogen, C 1 -C 4 -alkyl and C 1 -C 4 -haloalkyl.
  • R 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are attached are a 4-methylpiperidine ring, a 4-trifluoromethylpiperidine ring, a morpholine ring or a 3,4-dimethylpiperidine ring and especially a 4-methylpiperidine ring or form a 3,4-dimethylpiperidine ring.
  • R 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are bonded represent a 5- or 6-membered, nitrogen-bonded heteroaromatic radical (heteroaryl) as above defined, which may be unsubstituted or substituted, preferably by 1, 2 or 3 of the aforementioned substituents.
  • heteroaryl nitrogen-bonded heteroaromatic radical
  • the group NR 1 R 2 forms an N-linked pyrazole ring, optionally substituted in the manner previously described, and especially by 1 or 2 of the following Radicals: halogen, C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -haloalkyl, in particular by 2 methyl groups or 2 trifluoromethyl groups in the 3,5-position.
  • R 1 is selected from: CH (CHa) -CH 2 CH 3 , CH (CH 3 ) -CH (CH 3 ) 2, CH (CH 3 ) -C (CH 3 3 ,
  • R 3 is different from hydrogen. Furthermore, preference is given to those compounds of the formula I in which R 3 is halogen, cyano, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -haloalkyl, C 1 -C 4 -alkoxy or C 1 -C 2 -haloalkoxy. In particular, preference is given to compounds of the general formula I in which R 3 is halogen, C 1 -C 2 -alkyl, cyano or C 1 -C 2 -alkoxy, such as chlorine, fluorine, bromine, methyl, cyano, methoxy or ethoxy. In particular, compounds I are preferred in which R 3 is halogen and especially chlorine. Also preferred are compounds I in which R 3 is methoxy. Also preferred are compounds I in which R 3 is methyl. Also preferred are compounds I in which R 3 is cyano.
  • R 4 is chlorine, OH, NH 2 or methyl, in particular halogen, OH, NR 42 R 43a or Ci-Cs-alkyl, different.
  • R 4 is selected from CN
  • R 4 is one of the following radicals:
  • R 4 is one of the following radicals:
  • NR 52 OR 41 such as N (C (OO) CH 3 ) (O-C 1 -C 4 -alkyl),
  • radicals NR 52 NR 42 R 43 are NHNHC (OO) OCH 3 , NHNHC (OO) OC 2 H 5 ,
  • R 5 and R 6 are independently of one another preferably hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl.
  • R 7 is preferably hydrogen or in particular C 1 -C 6 -alkyl.
  • R 8 and R 9 independently of one another preferably represent hydrogen or C 1 -C 6 -alkyl.
  • R 10 and R 11 are preferably independently selected from hydrogen or C 1 -C 6 -alkyl.
  • a 1 is preferably hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl or amino.
  • the index n is preferably 0, 1 or 2.
  • a 2 is preferably C 1 -C 4 -alkoxy, NH 2 , C 1 -C 4 -alkylamino or C 1 -C 4 -alkylamino.
  • Z is preferably O, S or NOR 54 .
  • X is preferably a direct bond.
  • R 42 is preferably hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, -CO-OR 41 or -COR 45 .
  • R 1 , R 2 , R 3 and Het have the abovementioned meanings, in particular the meanings mentioned as being preferred.
  • R is C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl
  • Table 1 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 and 1.11, in which Het 3-methyl- 5-isopropylpyrazol-1-yl and the combination of R 3 , R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 2 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 and 1.11, in which Het. Dimethylpyrazol-1-yl and the combination of R 3 , R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 3 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 and 1.11, in which Het 3-isopropyl- 5-methylpyrazol-1-yl and the combination of R 3 , R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 4 Compounds of formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 and 1.11, in which Het 3-ethyl 5-methylpyrazol-1-yl and the combination of R 3 , R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 5 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 and 1.11, in which Neth Het 3-methyl-5-methoxypyrazol-1-yl and the combination of R 3 , R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 7 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 and 1.11, in which Het. Dimethyl-4-chloropyrazol-1-yl and the combination of R 3 , R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 8 Compounds of formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 and 1.11, in which Het 3-chloropyrazole 1-yl and the combination of R 3 , R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 9 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 and 1.11, in which Het 3,4- Dichloro-5-trichloromethylpyrazol-1-yl and the combination of R 3 , R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Het 3-methylpyrazol-1-yl and the combination of R 3 , R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 1 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 and 1.11, in which Het 3.5 Dichloro-4-methylpyrazol-1-yl and the combination of R 3 , R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 12 Compounds of formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 and 1.11, in which Het 3-methyl- 4-chloropyrazol-1-yl and the combination of R 3 , R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 13 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 and 1.11, in which Het 1, 3 Dimethylpyrazol-5-yl and the combination of R 3 , R 1 and R 2 for a connection corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 1 and R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 2 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 101
  • novel compounds of the formula I can be prepared analogously to known processes of the prior art.
  • the compounds of the formula I can be prepared by reacting appropriately substituted 4-amino-5-halopyrimidines II with correspondingly substituted organometallic compounds III (see Scheme 1).
  • R 3 is in particular hydrogen, alkyl, alkoxy, fluorine or chlorine; Hal is halogen, preferably bromine or iodine.
  • the reaction is carried out in the presence of catalytically active amounts of a transition metal of subgroup VIII of the Periodic Table (Group 10 according to IU-PAC), for.
  • a transition metal of subgroup VIII of the Periodic Table Group 10 according to IU-PAC
  • nickel palladium or platinum, especially in the presence of a palladium catalyst.
  • Suitable catalysts are for example palladium-phosphine complexes such as tetrakis (triphenylphosphine) palladium (0), PdCl2 (o-tolyl3P) 2, bis (triphenylphosphine) palladium (II) chloride, the [1, 1 'bis (diphenylphosphino ) ferrocene] palladium (II) chloride-dichloromethane complex, bis [1,2-bis (diphenylphosphine) ethane] palladium (0) and [1,4-bis (diphenylphosphine) butane] palladium (II) chloride, Palladium on charcoal in the presence of phosphine compounds and palladium (II) compounds such as palladium (II) chloride or bis (acetonitrile) palladium (II) chloride, in the presence of phosphine compounds such as triphenylphosphine, 1,1 '
  • Hetaryllithium compounds can in turn be prepared by direct metallation of CH-acidic heteroaromatics with lithium bases such as lithium diisopropylamide or butyllithium, or by lithiation of halo-hetaryl compounds with alkyllithiums such as n-butyllithium.
  • the reaction then takes place under the conditions of a Stille coupling, as described, for example, by D. Milstein, JK Stille, J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, pp. 3636-3638 or V. Farina, V. Krishnamurthy, WJ Scott, Org. React. 1997, 50, 1-652 are known.
  • Hetarylstannanes IM can be prepared in analogy to known processes by reacting hetaryllithium compounds with RaSnCl.
  • the reaction then takes place under the conditions of a Kumada coupling, as described, for. From Kumada, Tetrahedron, 1982, 38, 3347 or AC Frisch, N. Shaikh, A. Zapf, M. Beller, Angew. Chem., 2002, 1 14, 4218-4221 are known.
  • Hetarylzinc compounds can be prepared in a manner known per se from the hetaryl lithium compounds or from the hetaryl magnesium compounds by reaction with zinc salts such as zinc chloride.
  • Suitable bases are alkali metal carbonates and alkali metal bicarbonates, such as sodium carbonate, potassium carbo- nant, cesium carbonate, sodium bicarbonate, alkaline earth metal carbonates and alkaline earth metal hydrogencarbonates, such as magnesium carbonate or magnesium hydrogencarbonate or tertiary amines, such as triethylamine, trimethylamine, triisopropylamine or N-ethyl-N-diisopropylamine.
  • the coupling of the compound II with the compound III takes place in a solvent.
  • solvents are organic solvents such as ethers, z. B. 1, 2-dimethoxyethane, cyclic ethers such as tetrahydrofuran or 1, 4-dioxane, polyalkylene glycols such as diethylene glycol, carbonitriles such as acetonitrile, propionitrile, Carbon Text- suitable as dimethylformamide or dimethylacetamide.
  • the aforementioned solvents can also be used in admixture with water, for.
  • the ratio of organic solvent to water may range from 5: 1 to 1: 5.
  • Scheme 2 :
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have the meanings given above.
  • R 3 is in particular alkyl or halogen.
  • R ' is Ci-C ⁇ -alkyl, and Hal is halogen, preferably bromine or iodine.
  • N, N-dimethylformamide, cyclic ethers e.g. As tetrahydrofuran or carbonitriles such as acetonitrile [cp. DE-A 39 01 084; Chimia, Vol. 50, pp. 525-530 (1996); Khim. Geterotsikl. Soedin, Vol. 12, pp. 1696-1697 (1998)].
  • compounds IV and V are used in approximately stoichiometric amounts.
  • Suitable bases are alkali metal carbonates and bicarbonates, for example sodium carbonate and sodium hydrogencarbonate, nitrogen bases, such as triethylamine, tributylamine and pyridine, alkali metal alcoholates, such as sodium methoxide or potassium tert-butoxide, alkali metal amides, such as sodium amide or alkali metal hydrides, such as lithium hydride or sodium hydride , in question.
  • bases are alkali metal carbonates and bicarbonates, for example sodium carbonate and sodium hydrogencarbonate, nitrogen bases, such as triethylamine, tributylamine and pyridine, alkali metal alcoholates, such as sodium methoxide or potassium tert-butoxide, alkali metal amides, such as sodium amide or alkali metal hydrides, such as lithium hydride or sodium hydride , in question.
  • Suitable solvents are halogenated hydrocarbons, ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, tert-butyl ether, 1,2-dimethoxyethane, dioxane, anisole and tetrahydrofuran, and also dimethyl sulfoxide, N, N-dialkylated carboxamides, such as dimethylformamide or dimethylacetamide. Particularly preferred are ethanol, dichloromethane, acetonitrile and tetrahydrofuran. It is also possible to use mixtures of the solvents mentioned.
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 42 , R 43 have the meanings given above.
  • R 3 is in particular alkyl or halogen
  • Hal is halogen, preferably bromine or iodine.
  • the saponification of the nitrile II is carried out by reaction with hydrogen peroxide under alkaline conditions.
  • Suitable alkylating agents are, for example, C 1 -C 6 -alkyl halides, di-C 1 -C 6 -alkyl sulfates or phenolsulfonic acid C 1 -C 6 -alkyl esters, where the phenyl radical optionally carries one or two radicals selected from nitro and C 1 -C 6 -alkyl.
  • the alkylation is carried out in the presence of a base.
  • Suitable bases are, for example, alkali metal or alkaline earth metal hydroxides, such as sodium hydroxide, potassium hydroxide or lithium hydroxide.
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 42 , R 43 , R 54 have the meanings given above, R 3 is in particular alkyl or halogen and Hal is halogen, preferably bromine or iodine.
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 42 , R 43 have the meanings given above.
  • R 3 is in particular alkyl or halogen
  • Hal is halogen, preferably bromine or iodine.
  • the cyano compound II is used in the presence of a solvent or diluent with hydrogen sulfide gas.
  • Suitable solvents or diluents are, for example, aromatic amines such as pyridine, substituted pyridines such as collidine and lutidine, or tertiary amines such as trimethylamine, triethylamine, triisopropylamine and N-methylpiperidine.
  • suitable methods of alkylation reference is made to the above.
  • suitable sulfurizing agents are organ- nophosphorus sulfides such as Lawesson's reagent, (2,2-bis- (4-methoxyphenyl) -1, 3,2,4-dithiodiphosphetane-2,4-disulfide, organotin sulfides such as bis (tricyclohexyltin) sulfide or phosphorus pentasulfide (see also J. Org. March, Advanced Organic Chemistry, 4th Ed., Wiley Interscience 1992, p.893f and the literature cited therein).
  • R 1 , R 2 and R 3 have the meanings given above.
  • R 3 is in particular alkyl or halogen.
  • Hal is halogen, preferably bromine or iodine, and R 'is C 1 -C 6 -alkyl.
  • Suitable oxidizing agents are, for example, hydrogen peroxide, selenium dioxide [cf. WO 02/88127] or organic carboxylic acids such as 3-chloroperbenzoic acid.
  • the oxidation is preferably carried out at from 10 to 50 ° C. in the presence of protic or aprotic solvents [cf. B. Cor. Chem. Soc., Vol. 16, pp. 489-492 (1995); Z. Chem., Vol. 17, p. 63 (1977)].
  • R 3 , R 1 and R 2 have the meanings given above.
  • R 3 is in particular alkyl or halogen, R 'is C 1 -C 6 -alkyl.
  • Hal is halogen, preferably bromine or iodine.
  • the 4-aminopyridines VIII can be converted into the 4-amino-5-halopyrimidines VII by customary methods.
  • Suitable halogenating agents are preferably chlorinating agents, brominating agents and iodinating agents.
  • a suitable chlorinating agent is, for example, N-chlorosuccinimide.
  • Suitable brominating agents are bromine and N-bromosuccinimide.
  • the bromination takes place in the presence of a solvent.
  • Suitable solvents for the bromination are, for example, carboxylic acids such as acetic acid.
  • Suitable iodinating agents are hydrogen iodide, chlorine iodide or N-iodosuccinimide. The iodination is usually carried out in a solvent.
  • Suitable solvents are chlorinated hydrocarbons such as dichloromethane when using hydrogen iodide, C 1 -C 4 -alcohols such as methanol or carboxylic acids such as acetic acid when using chloroiodide and halogenated carboxylic acids such as trifluoroacetic acid when using N-iodosuccinimide.
  • the halogenation is usually carried out between 10 ° C and the boiling point of the solvent.
  • 4-aminopyrimidine compounds VIII can be prepared starting from 4-halopyrimidine compounds IX by reaction with a primary or secondary amine (compound X) (see Scheme 5).
  • R 3 , R 1 and R 2 have the meanings given above.
  • R 3 is in particular halogen or alkyl
  • R ' is C 1 -C 6 -alkyl
  • Hal' is halogen, in particular chlorine.
  • the reaction is advantageously carried out at 0 to 70 ° C, preferably 10 to 35 ° C.
  • the reaction is usually carried out in an inert solvent, such as ethers, for.
  • ethers such as dioxane, tetrahydrofuran or diethyl ether, halogenated hydrocarbons such as dichloromethane, aromatic hydrocarbons, eg. As toluene, or carboxylic esters such as ethyl acetate.
  • ethers such as ethers, for.
  • halogenated hydrocarbons such as dichloromethane
  • aromatic hydrocarbons eg. As toluene
  • carboxylic esters such as ethyl acetate.
  • a base such as tertiary amines, for example triethylamine or inorganic bases such as alkali metal or alkaline earth metal carbonates, alkali metal or Erdalkalimetallhydrogencarbonate; also excess amine X can serve as base.
  • a base such as tertiary amines, for example triethylamine or inorganic bases such as alkali metal or alkaline earth metal carbonates, alkali metal or Erdalkalimetallhydrogencarbonate; also excess amine X can serve as base.
  • 4-Halogenpyrimidines IX in which R 3 is alkyl are advantageously obtained by reacting 4,6-dihalopyrimidines XI with a Grignard reagent R 3 -MgCl under the conditions of a Kumada coupling, see Scheme 6.
  • Hal ' are independently halogen, preferably chlorine.
  • 4,6-dihalopyrimidines XI are advantageously obtained by reacting 4,6-dihydroxypyrimidines XII with halogenating agents, in particular chlorinating agents or brominating agents; see Scheme 7.
  • Hal ' is halogen, preferably chlorine.
  • Suitable chlorinating agents for the conversion of the dihydroxy compound XII into the compounds X1 are in particular POCb, PCI3 / CI2 or PCI5, or mixtures of these reagents.
  • the reaction can be carried out in excess of chlorinating agent (POCb) or an inert solvent such as carbonitriles, eg acetonitrile or propionitrile, aromatic hydrocarbons, e.g. As toluene, chlorinated hydrocarbons, eg. B. 1, 2- Dichloroethane or chlorinated aromatic hydrocarbons such as chlorobenzene.
  • the reaction usually takes place between 10 and 180 ° C.
  • the process is advantageously carried out with the addition of N, N-dimethylformamide in catalytic or sub-catalytic amounts or nitrogen bases, such as N, N-dimethylaniline.
  • 4,6-Dihydroxypyrimidines XII can be obtained, for example, by first converting malonic acid esters XIV with thiourea into the 2-mercaptopyrimidine compound XIIIa. The subsequent alkylation with an alkylating agent gives the compound XII.
  • alkylating agents come z.
  • the dihydroxypyrimidine compound XII can also be reacted directly with an S-alkylisothiourea to give directly the thioether XII; see Scheme 8.
  • Scheme 8 is R * is alkyl, preferably Ci-C ⁇ -alkyl and R 'is Ci-C ⁇ -alkyl.
  • R * is alkyl, preferably d-C ⁇ -alkyl
  • R ' is Ci-C ⁇ -alkyl
  • Hal' is halogen, preferably chlorine
  • the cation M 1 in formula XVI has little significance; For practical reasons, ammonium, tetraalkylammonium salts such as tetramethylammonium or tetraethylammonium salts or alkali metal or alkaline earth metal salts are usually preferred (Scheme 10).
  • the reaction temperature is 0 to 120 ° C, preferably at 10 to 40 0 C [cp. J. Heterocycl. Chem., Vol. 12, pp. 861-863 (1975)].
  • Suitable solvents include ethers, such as dioxane, diethyl ether, methyl tert-butyl ether and, preferably, tetrahydrofuran, halogenated hydrocarbons, such as dichloromethane or dichloroethane, aromatic hydrocarbons, such as toluene, and mixtures thereof.
  • R 3 is C 1 -C 5 -alkyl, C 1 -C 5 -haloalkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -haloalkenyl, C 2 -C 5 -alkynyl or C 2 -C 8 -haloalkynyl
  • R 3 is halogen, in particular chlorine
  • organometallic compounds X a -Mt wherein X a is C 1 -C 8 -alkyl, C 1 -C 12 -haloalkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 haloalkenyl, C 2 -C 8 alkynyl or C 2 -C 8 haloalkynyl and Mt is lithium, magnesium or zinc become.
  • the reaction preferably takes place in the presence of catalytic or in particular at least equimolar amounts of transition metal salts and / or compounds, in particular in the presence of Cu salts such as Cu (I) halides and especially Cu (I) iodide.
  • the reaction is carried out in an inert organic solvent, for example one of the abovementioned ethers, in particular tetrahydrofuran, an aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon such as hexane, cyclohexane and the like, an aromatic hydrocarbon such as toluene or in a mixture of these solvents.
  • the temperatures required for this are in the range of -100 to +100 ° C and especially in the range of -80 ° C to +40 ° C. Procedures for this are known, for. B. from WO 03/004465
  • Step i) is carried out as described in Scheme 6.
  • Step ii) is carried out as described in Scheme 5.
  • Step iii) is carried out as described in Scheme 4.
  • Step iv) is carried out as described in Scheme 3.
  • Step v) is carried out as described in Scheme 2.
  • Step vi) is carried out as described in Scheme 2b.
  • Step vii) is carried out as described in Scheme 1.
  • the reaction mixtures are worked up in the usual way, e.g. by mixing with water, separation of the phases and optionally chromatographic purification of the crude products.
  • the intermediate and end products are z.T. in the form of colorless or pale brownish, viscous oils, which are freed or purified under reduced pressure and at moderately elevated temperature from volatile constituents. If the intermediate and end products are obtained as solids, the purification can also be carried out by recrystallization or trituration.
  • the compounds of the formula I are suitable as fungicides. They are distinguished by outstanding activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi from the classes of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Oomycetes and Basidiomycetes, in particular from the class of the Oomycetes. They are partially systemically effective and can be used in crop protection as foliar, pickling and soil fungicides.
  • Botryosphaeria species Cylindrocarpon species, Eutypa lata, Neonectria liriodendri and Stereum hirsutum, which attack, among other things, the wood or the roots of grapevines.
  • Ascochyta species on cereals and vegetables e.g. Ascochyta tritici (leaf drought) on wheat, bipolar and Drechslera species on maize, cereals, rice and turf (e.g., D. maydis on corn, D. teres on barley, D. tritei-repentis on wheat),
  • Blumeria graminis (powdery mildew) on cereals (e.g., wheat or barley), Botrytis cinerea (gray horse) on strawberries, vegetables, flowers, wheat and vines, Bremia lactucae on lettuce, Cercospora species on corn, soybean, rice and sugar beet and e.g. Cercospora sojina (leaf spot) or Cercospora kikuchii (leaf spot) on soybeans ,
  • Colletotricum species on soybeans, cotton and other plants eg C. acutatum on various plants and eg Colletotrichum truncatum (Antracnose) on soybeans), Corynespora cassiicola (leaf spots) on soybeans, - Dematophora necatrix (root / stem rot) on soybeans, Diaporthe phaseolorum (Stalk disease) on soybeans, Drechslera species, Pyrenophora species on maize, cereals, rice and turf, barley (eg D. teres) and wheat (eg D. tritici-repentis), Esca on grapevine caused by Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph Aleophilum, and Formitipora punctata (syn. Phellinus tenutatus),
  • F. graminearum or F. culmorum (root rot) on cereals e.g., wheat or
  • Gibberella species on cereals and rice e.g., Gibberella fujikuroi on rice
  • Michrodochium nivale on cereals for example wheat or barley
  • Microsphaera diffusa (powdery mildew) on soybeans, - Mycosphaerella species on cereals, bananas and peanuts (M. graminicola)
  • Peronospora species on cabbage e.g., P. brassicae
  • bulbous plants e.g., P. destructor
  • Peronospora manshurica downy mildew
  • Phytophthora species on various plants e.g. P. capsici on paprika, Phytophthora megasperma on blended soybeans, Phytophthora indans on potatoes and tomatoes,
  • Pseudoperonospora species on hops and cucurbits e.g., P. cubenis on cucumber or P. humili on hops
  • Puccinia species on various plants e.g. P. triticina, P. striformins, P. hordei or P. graminis on cereals (for example wheat or barley) or asparagus
  • Pyricularia grisea on lawn and cereals Pythium spp. on grass, rice, maize, cotton, oilseed rape, sunflowers, sugar beet, vegetables and other plants (eg P. ultiumum or P. aphanidermatum),
  • Ramularia collo-cygni (Ramularia / sunburn complex / Physiological leaf spots) on barley
  • Rhizoctonia species e.g., R. solani
  • Rhizoctonia solani root / stem rot
  • Rhizoctonia cerealis pointed eye spot
  • Sclerotinia species on oilseed rape, sunflowers and other plants e.g. Sclerotinia sclerotiorum (stalk disease) or Sclerotinia rolfsii (stalk disease) on soybeans,
  • Septoria glycines (leaf spots) on soybeans, - Septoria tritici and Stagonospora nodorum on wheat, Erysiphe (syn. Uncinulanecator) on grapevine, Setospaeria species on corn and turf, Sphacelotheca reilinia on corn, Stagonospora nodorum (ear septoria) on wheat, - Thievaliopsis species Soybeans and cotton, Tilletia species on cereals,
  • Typhula incarnata (snow column) on wheat or barley, Ustilago species on cereals, corn and sugar beet, and Venturia species (scab) on apple and pear (e.g., V. inaequalis on apple).
  • the compounds of the formula I are also suitable for controlling harmful fungi in the protection of materials (eg wood, paper, paint dispersions, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • materials eg wood, paper, paint dispersions, fibers or fabrics
  • harmful fungi in particular are considered:
  • Ascomycetes such as Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, Sciarophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriella spp., Trichurus spp .; Basidiomycetes such as Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyllum spp., Lentinus spp., Pleu- rotus spp., Poria spp., Serpula spp.
  • the compounds of the formula I are used by treating the fungi or the plants, seeds, materials or soil to be protected against fungal attack with a fungicidally effective amount of the active compounds. The application can be done both before and after the infection of the materials, plants or seeds by the fungi.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90 wt .-% of active ingredient.
  • the application rates in the application in crop protection depending on the nature of the desired effect between 0.01 and 2.0 kg of active ingredient per ha.
  • active ingredient in general, amounts of active ingredient of 1 to 1000 g / 100 kg, preferably 5 to 100 g / 100 kg of seed are needed.
  • the application rate of active ingredient depends on the type of application and the desired effect. Usual application rates are, for example, 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg of active ingredient per cubic meter of material treated in the material protection.
  • the compounds of the formula I can be present in various crystal modifications, which may differ in their biological activity. They are also the subject of the present invention.
  • the compounds of the formula I can be converted into the customary formulations, for.
  • solutions emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the application form depends on the respective purpose; It should in any case ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, for. By stretching the active ingredient with solvents and / or excipients, if desired using emulsifiers and dispersants.
  • Suitable solvents / auxiliaries are essentially:
  • aromatic solvents eg Solvesso products, xylene
  • paraffins eg petroleum fractions
  • alcohols eg methanol, butanol, pentanol, benzyl alcohol
  • ketones eg cyclohexanone, gamma-butyrolactone
  • pyrrolidones NMP, NOP
  • Acetate Glycol diacetate
  • glycols dimethyl fatty acid amides, fatty acids and fatty acid esters.
  • solvent mixtures can also be used, - carriers such as ground natural minerals (eg kaolins, clays, talc, chalk) and ground synthetic minerals (eg finely divided silica, silicates); Emulsifiers such as non-ionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene)
  • ground natural minerals eg kaolins, clays, talc, chalk
  • ground synthetic minerals eg finely divided silica, silicates
  • Emulsifiers such as non-ionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene)
  • the surface-active substances used are alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignin sulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfated fatty alcohol glycol ethers, and condensation products of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with formaldehyde , Condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyglycol ethers, tributylphenyl
  • emulsions, pastes or oil dispersions come mineral oil fractions of medium to high boiling point, such as kerosene or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, eg. As toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, methanol, ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, cyclohexanone, isophorone, strongly polar solvents, eg. As dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone or water into consideration.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, eg. As toluene, xylene, paraffin, tetrahydrona
  • Powders, dispersants and dusts may be prepared by mixing or co-grinding the active substances with a solid carrier.
  • Granules, for. B. coated, impregnated and homogeneous granules can be prepared by binding the active compounds to solid carriers.
  • Solid carriers are z.
  • mineral earths such as silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such.
  • Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95 wt .-%, preferably between 0.1 and 90 wt .-% of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to NMR spectrum).
  • a Water-soluble concentrates (SL, LS)
  • the active compounds 20 parts by weight are dissolved in 70 parts by weight of cyclohexanone with the addition of 10 parts by weight of a dispersant, e.g. Polyvinylpyrrolidone dissolved. Dilution in water results in a dispersion.
  • the active ingredient content is 20% by weight
  • the active compounds 25 parts by weight of the active compounds are dissolved in 35 parts by weight of xylene with addition of calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate (in each case 5 parts by weight).
  • This mixture is added to water by means of an emulsifying machine (e.g., Ultraturax) in 30 parts by weight and made into a homogeneous emulsion. Dilution in water results in an emulsion.
  • the formulation has an active ingredient content of 25% by weight.
  • the active ingredients 20 parts by weight of the active ingredients are comminuted with the addition of 10 parts by weight of dispersants and wetting agents and 70 parts by weight of water or an organic solvent in a stirred ball mill to a fine active substance suspension. In the Dilution in water results in a stable suspension of the active ingredient.
  • the active ingredient content in the formulation is 20% by weight.
  • Water-dispersible and water-soluble granules 50 parts by weight of the active compounds are finely ground with the addition of 50 parts by weight of dispersing and wetting agents and prepared by means of industrial equipment (for example extrusion, spray tower, fluidized bed) as water-dispersible or water-soluble granules. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the formulation has an active ingredient content of 50% by weight.
  • Water-dispersible and water-soluble powders 75 parts by weight of the active compounds are ground in a rotor-stator mill with the addition of 25 parts by weight of dispersing and wetting agents and silica gel. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the active ingredient content of the formulation is 75% by weight.
  • 0.5 parts by weight of the active ingredients are finely ground and combined with 99.5 parts by weight of carriers. Common processes are extrusion, spray drying or fluidized bed. This gives a granulate for direct application with 0.5 wt .-% active ingredient content.
  • LS water-soluble concentrates
  • FS suspensions
  • DS dusts
  • WS water-dispersible and water-soluble powders
  • ES emulsions
  • EC emulsifiable concentrates
  • GF gel formulations
  • the active compounds may be used as such, in the form of their formulations or the forms of use prepared therefrom, e.g. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, litter, granules by spraying, misting, dusting, scattering or pouring.
  • the forms of application depend entirely on the intended use; In any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders, oil dispersions) by adding water.
  • the substances as such or dissolved in an oil or solvent, can be homogenized in water by means of wetter, tackifier, dispersant or emulsifier. But it can also be made of effective substance wetting, adhesion, dispersing or emulsifying and possibly solvent or oil concentrates, which are suitable for dilution with water.
  • the active compound concentrations in the ready-to-use preparations can be varied within wide ranges. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume (ULV) process, it being possible to apply formulations containing more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume
  • wetting agents eg. Break Thru S 240 ®
  • Alcohol alkoxylates eg. As Atplus 245 ®, Atplus MBA 1303 ®, Plurafac LF 300 ® and Lutensol ON 30 ®
  • EO-PO block polymers eg. B.
  • Pluro- nic RPE 2035 ® and Genapol B ® Alcohol ethoxylates, eg. As Lutensol XP 80 ®; and sodium dioctylsulfosuccinate, e. B. Leophen RA ®.
  • the agents according to the invention in the form of application as fungicides, may also be present together with other active substances, e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or with fertilizers.
  • other active substances e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or with fertilizers.
  • Azoxystrobin dimoxystrobin, enestroburine, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, metominostrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin, trifloxystrobin, orysastrobin, (2-chloro-5- [1- (3-methyl-benzyloxyimino) -ethyl] -benzyl) -carbamic acid methyl ester, (2-Chloro-5- [1- (6-methylpyridin-2-ylmethoxyimino) ethyl] benzyl) -carbamic acid methyl ester, 2- (ortho- (2,5-dimethylphenyl-oxymethylene) -phenyl) -3- methoxy-methyl acrylate;
  • Carboxylic acid morpholides Dimethomorph, Flumorph; Benzoic acid amides: flumetover, fluopicolide (picobenzamide), zoxamide;
  • bitertanol bromuconazoles, cyproconazole, difenoconazole, diniconazole, enilconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, flusilazole, fluquinconazole, flutriol, hexaconazole, imibenconazole, ipconazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole, prothioconazole, simeconazole, tebuconazole, tetracona - zole, triadimenol, triadimefon, triticonazole;
  • - imidazoles cyazofamide, imazalil, pefurazoate, prochloraz, triflumizole;
  • Benzimidazoles benomyl, carbendazim, fuberidazole, thiabendazole; - Other: Ethaboxam, Etridiazole, Hymexazole;
  • Pyridines fluazinam, pyrifenox, 3- [5- (4-chlorophenyl) -2,3-dimethylisoxazolidin-3-yl] pyridine; Pyrimidines: bupirimate, cyprodinil, ferimzone, fenarimol, mepanipyrim, nuarimol, pyrimethanil;
  • Morpholines aldimorph, dodemorph, fenpropimorph, tridemorph;
  • Dicarboximides iprodione, procymidone, vinclozolin;
  • acibenzolar-S-methyl anilazine, captan, captafol, dazomet, diclomethine, fenoxanil, folpet, fenpropidin, famoxadone, fenamidone, octhilinone, probenazole, proquinazide, pyroquilon, quinoxyfen, tricyclazole, 5-chloro-7- ( 4-methyl-piperidin-1-yl) -6- (2,4,6-trifluorophenyl) - [1,2,4] triazolo [1,5-a] pyrimidine, 2-butoxy-6- iodo-3-propyl-chromen-4-one, 3- (3-bromo-6-fluoro-2-methylindol-1-sulfonyl) - [1, 2,4] triazole-1-sulfonic acid dimethylamide;
  • guanidines dodine, iminoctadine, guazatine
  • Organometallic compounds fentin salts
  • Sulfur-containing heterocyclyl compounds isoprothiolanes, dithianone
  • Organophosphorus compounds edifenphos, fosetyl, fosetyl-aluminum, Iprobenfos, pyrazophos, tolclofos-methyl, phosphorous acid and their salts;
  • Organochlorine compounds thiophanates methyl, chlorothalonil, dichlofluanid, toiylfluanid, flusulfamides, phthalides, hexachlorobenzene, pencycuron, quintozene;
  • Nitrophenyl derivatives binapacryl, dinocap, dinobuton;
  • the compounds of the formula I according to the invention and their salts, in particular their agriculturally acceptable salts, are furthermore suitable for controlling arthropodic plant pests, in particular plant-damaging insects and arachnids. Furthermore, the compounds of the formula I according to the invention and their salts, in particular their agriculturally acceptable salts, are suitable for controlling nemathodes, in particular plant-damaging nematodes.
  • phytopathogenic arthropods are insects
  • the order Lepidoptera e.g. Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argillacea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidal, Diatraea grandiosella, Earias insulana, Elasmapalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea,
  • the order Diptera e.g. Aedes aegypti, Aedes vexans, Anastrepha ludens, Anopheles maculipennis, Ceratitis capitata, Chrysomia bezziana, Chrysomya hominivorax, Chrysomia macellaria, Contarina sorghicola, Cordylobia anthropophaga, Culex pipiens, Dacus cucurbitae, Dacus oleae, Dasineura brassicae, Fannia canicularis , Gasterophilus intestinalis, Glossina morsitans, Haematobia irritans, Haplodipis equestris, Hylemyia platura, Hypoderma lineata, Liriomyza sativae, Liriomyza trifolii, Lucilia caprina, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lycoria pectoralis, Mayetiola de
  • Thysanoptera e.g. Dichromothrips spp., Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi and Thrips tabaci,
  • Hymenoptera e.g. Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomorium pharaonis, Solenopsis geminata and Solenopsis invicta,
  • Heteroptera eg Acrosternum hilare, Blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eurygaster integriceps, Euschistus impictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Nezara viridula, Piesma quadrata, Solubea insularis and Thyanta perditor,
  • the order Homoptera e.g. Acyrthosiphon onobrychis, Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis craccivora, Aphis fabae, Aphis forbesi, Aphis pomi, Aphis gossypii, Aphis grossulariae, Aphis cut, Aphis spiraecola, Aphis sambuci, Acyrthosiphon pisum, Aulacorthum solani, Bemisa tabaci, Bemisa argentifolii, Brachycaudus cardui , Brachycaudus helichrysi, Brachycaudus persicae, Brachycaudus prunicola, Brevicoryne brassicae, Capitophorus horni, Cerosipha gossypii, Chaetosiphon fragaefolii, Cryptomyzus ribis, Dreyfusia
  • the order Isoptera (termites), e.g. Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Reticulitermes lucifugus and Termes natalensis, and
  • the order Orthoptera e.g. Acheta domestica, Blatta orientalis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, Melanoplus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguinipes, Melanoplus spretus, Nomadacris septemfasciata, Periplaneta americana, Schistocerca americana, Schistocerca peregrina , Stauronotus maroccanus and Tachycines asynamorus.
  • the compounds of the formula I and their salts are also known to combat arachnids (Arachnoidea), such as Acaria (Acarina), for example the family Argagridae, Ixodidae and Sarcoptidae, such as Amblyomma americanum, Amblyomma variegatum, Argas persicus, Boophilus annulatus Boophilus decoloratus, Boophilus micro-plus, Dermacentor silvarum, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ornithodorus moubata, Otobius megnini, Dermanyssus gallinae, Psoroptes ovis, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, and Eriophyida spp.
  • arachnoidea such as Acaria (Acarina)
  • Tetranychus cinabarinus Tetranychus kanzawai, Tetranychus pacificus, Tetranychus telarius and Tetranychus urticae, Panonychus ulmi, Panonychus citri, and Oligonychus pratensis.
  • the compounds of formula I and their salts are also involved in the control of nematodes, for example root-gland nematodes, e.g. Meloidogyne hapla, Melodiognomy incognita, Meloidogyne javanica, cyst-forming nematodes, e.g. Globodera rostochiensis, Heterodera avenae, Heterodera glycines, Heterodera schachtii, Hetodera trifolii, stem and leaf nematodes, e.g.
  • root-gland nematodes e.g. Meloidogyne hapla, Melodiognomy incognita, Meloidogyne javanica, cyst-forming nematodes, e.g. Globodera rostochiensis, Heterodera avenae, Heterodera glycines, Heterodera schacht
  • Belonolaimus longicaudatus Ditylenchus destructor, Ditylenchus dipsaci, Heliocotylenchus multicinctus, Longidorus eligatus, Radopholus similis, Rotylenchus robustus, Trichodorus primitivus, Tylenchorhynchus claytoni, Tylenchorhynchus dubius, Pratylenchus neglectus, Pratylenchus penetrans, Pratylenchus curvitatus and Pratylenchus goodeyi.
  • the invention also relates to a method for controlling the aforementioned animal pests, which comprises treating the animal plant pests or the plants, seeds, materials or the soil to be protected against attack by these harmful organisms with an effective amount of the compounds of formula I or their salts ,
  • the application can be carried out both before and after the infestation of the materials, plants or seeds by the harmful organisms.
  • pyrimidines of the general formula I in particular the pyrimidines of the formula I described as preferred in the preceding description, and their pharmaceutically suitable salts effectively inhibit the growth and / or proliferation of tumor cells, as in standard tests on tumor cell lines such as HeLa, MCF- 7 and COLO 205, can be shown.
  • pyrimidines of the present invention of the formula I show IC 50 values generally ⁇ 10 "/ 6 mol l (ie ⁇ 1 uM), preferably IC 50 values ⁇ 10" 7 mol / l (ie ⁇ 100 nM) for Zellzyklusinhibi für in HeLa cells.
  • the pyrimidines of the formula I are therefore suitable for the treatment, inhibition or control of the growth and / or proliferation of tumor cells and associated diseases. Accordingly, they are for cancer therapy in warm-blooded vertebrates, ie of mammals and birds, especially in men, but also in other mammals, especially in domestic and domestic animals such as dog, cat, pig, ruminant (cattle, sheep, goat, bison etc.), horse and birds such as chicken, turkey, duck, goose, guinea fowl and the like.
  • pyrimidines of the formula I in particular the pyrimidines of the formula I according to the invention which are described as preferred in the preceding description, and their pharmaceutically suitable salts are suitable for the therapy of cancer or cancerous patients.
  • suitable diseases of the following organs breast, lung, intestine, prostate, skin (melanoma), kidney, bladder, mouth, larynx, esophagus, stomach, ovaries, pancreas, liver and brain.
  • the invention further relates to the pharmaceutical use of the pyrimidine compounds of the formula I and their pharmaceutically suitable salts, in particular the use of the pyrimidines of the formula I described as preferred and their pharmaceutically suitable salts, and especially their use for the production of a medicament for the treatment of cancer.
  • the present invention relates to a pharmaceutical composition containing at least one pyrimidine compound of the formula I and / or a pharmaceutically acceptable salt thereof and optionally at least one pharmaceutically acceptable carrier.
  • a pharmaceutical composition containing at least one pyrimidine compound of the formula I and / or a pharmaceutically acceptable salt thereof and optionally at least one pharmaceutically acceptable carrier.
  • compositions according to the invention contain, in addition to a pyrimidine compound of the formula I and / or a pharmaceutically suitable salt thereof, optionally at least one suitable carrier.
  • suitable carriers include, for example, the solvents, carriers, excipients, excipients and the like commonly used for pharmaceutical formulations, which are exemplified below for single modes of administration.
  • the compounds of the formula I according to the invention or those used according to the invention can be administered in a customary manner, e.g. As oral, intravenous, intramuscular or subcutaneous.
  • the active ingredient may be mixed with an inert diluent or with an edible carrier; it can be embedded in a hard or soft gelatin capsule, pressed into tablets or mixed directly with the food / feed.
  • the active ingredient may be mixed with excipients and administered in the form of indigestible tablets, buccal tablets, troches, pills, capsules, suspensions, juices, syrups and the like.
  • Such preparations should contain at least 0.1% active ingredient.
  • the composition of the preparation may of course vary.
  • compositions of the compound I according to the invention or used according to the invention contain 10 to 1000 mg of active ingredient per oral dosage unit.
  • the tablets, troches, pills, capsules and the like may also contain the following ingredients: excipients such as tragacanth, acacia, corn starch or gelatin, excipients such as dicalcium phosphate, disintegrants such as corn starch, potato starch, alginic acid and the like, lubricants such as magnesium stearate, sweetener, such as sucrose, lactose, or saccharin, and / or flavorants such as peppermint, vanilla, and the like.
  • Capsules may also contain a liquid carrier.
  • Other substances that change the nature of the dosing unit can also be used.
  • tablets, pills and capsules may be coated with shellac, sugar or mixtures thereof.
  • Syrups or juices may contain, in addition to the active ingredient, also sugar (or other sweetening agents), methyl or propylparaben preservatives, a dye and / or a flavoring agent.
  • the ingredients of the active ingredient formulations in the amounts used must be pharmaceutically pure and non-toxic.
  • the active compounds may be used as controlled-release preparations, e.g. As a sustained-release preparations formulated.
  • the active substances can also be administered parenterally or intraperitoneally. Solutions or suspensions of the active compounds or their salts can be prepared with water using suitable wetting agents such as hydroxypropylcellulose. Dispersions can also be made with glycerin, liquid polyethylene glycols, and mixtures thereof in oils. Often these preparations also contain a preservative to prevent the growth of microorganisms.
  • Preparations for injections include sterile aqueous solutions and dispersions as well as sterile powders for the preparation of sterile solutions and dispersions.
  • the preparation must be sufficiently liquid so that it is injectable. It must be stable under the conditions of manufacture and storage and be protected against microbial contamination.
  • the carrier can be a solvent or a dispersion medium, for. Water, ethanol, polyols (e.g., glycerol, propylene glycol, or liquid polyethylene glycol), mixtures thereof, and / or vegetable oils.
  • reaction mixture was concentrated in vacuo, suspended in 100 ml of ethyl acetate, washed three times with 50 ml of saturated sodium bicarbonate solution, dried over sodium sulfate, concentrated in vacuo and purified by trituration with diisopropyl ether to give 13.4 g of the title compound.
  • the product was purified by MPLC on RP material with acetonitrile / water and then by chromatography on silica gel-60 with cyclohexane / ethyl acetate to give 30 mg of the title compound as an oil.
  • the active ingredients were formulated separately as a stock solution in dimethylsulfoxide at a concentration of 10,000 ppm.
  • the stock solution is pipetted into a microtiter plate (MTP) and diluted with an aqueous malt-based fungal nutrient medium to the stated active substance concentration. This was followed by the addition of an aqueous spore suspension of Pyricularia oryzae.
  • MTP microtiter plate
  • the plates were placed in a steam saturated chamber at temperatures of 18 ° C. With an absorbance photometer, the MTPs were measured at 405 nm on the 7th day after inoculation. The measured parameters were compared with the growth of the drug-free control variant and the fungus- and drug-free blank to determine the relative growth in% of the pathogens in the individual drugs.
  • the sample treated with 125 ppm of the compound of Example 2 showed 10% relative growth of the pathogen.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 5-Hetaryl-4-aminopyrimidinen der Formel I und ihrer Salze zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Pilzen. Die Erfindung betrifft auch neue 5-Hetaryl-4-aminopyrimidine und Pflanzenschutzmittel, die wenigstens eine derartige Verbindung als wirksamen Bestandteil enthalten. Het für einen gegebenenfalls substituerten 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus steht, der 1, 2, 3 oder 4 unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome als Ringglieder aufweist, wobei der 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Rest 1, 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweisen kann, R<SUP>1</SUP>, R<SUP>2</SUP> unter anderem für Wasserstoff, C<SUB>1</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkyl, C<SUB>3</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Cycloalkyl, C<SUB>5</SUB>-C<SUB>10</SUB>-Bicycloalkyl, C<SUB>2</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkenyl, C<SUB>4</SUB>-C<SUB>10</SUB>-Alkadienyl, C<SUB>3</SUB>-C<SUB>6</SUB>-Cycloalkenyl, C<SUB>2</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkinyl, Phenyl, Naphthyl oder einen fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus steht, der ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S als Ringlieder aufweist; oder gemeinsam einen Ring bilden; R<SUP>3</SUP> unter anderem Wasserstoff, OH, Halogen, Cyano, NR<SUP>31</SUP>R<SUP>32</SUP>, C<SUB>1</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkyl, C<SUB>1</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkoxy, C<SUB>1</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkylthio, C<SUB>1</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkylsulfinyl, C<SUB>1</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkylsulfonyl, C<SUB>2</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkenyl oder C<SUB>2</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkiny bedeutet, und R<SUP>4</SUP> für Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, N<SUB>3</SUB>, C<SUB>1</SUB>-C<SUB>6</SUB>-Alkyl, C<SUB>2</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkenyl, C<SUB>2</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkinyl, C<SUB>1</SUB>-C<SUB>6</SUB>-Halogenalkyl, C<SUB>1</SUB>-C<SUB>6</SUB>-Alkoxy, C<SUB>3</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkenyloxy, C<SUB>3</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkinyloxy, C<SUB>1</SUB>-C<SUB>6</SUB>-Halogenalkoxy, C<SUB>1</SUB>-C<SUB>6</SUB>-Alkylthio, C<SUB>3</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkenylthio, C<SUB>3</SUB>-C<SUB>8</SUB>-Alkinylthio, C<SUB>1</SUB>-C<SUB>6</SUB>-Halogenalkylthio, oder für einen Rest der Formeln C(=Z)OR<SUP>41</SUP>, C(=Z)NR<SUP>42</SUP>R<SUP>43</SUP>, C(=Z)NR<SUP>44</SUP>-NR<SUP>42</SUP>R<SUP>43</SUP>, C(=Z)R<SUP>45</SUP>, CR<SUP>46</SUP>R<SUP>47</SUP>-OR<SUP>48</SUP>, CR<SUP>46</SUP>R<SUP>47</SUP>-NR<SUP>42</SUP>R<SUP>43</SUP>, ON(=CR<SUP>49</SUP>R<SUP>50</SUP>), O-C(=Z)R<SUP>45</SUP>, NR<SUP>42</SUP>R<SUP>43a</SUP>, NR<SUP>51</SUP>(C(=Z)R<SUP>45</SUP>), NR<SUP>51</SUP>(C(=Z)OR<SUP>41</SUP>), NR<SUP>51</SUP>(C(=Z)-NR<SUP>42</SUP>R<SUP>43</SUP>), NR<SUP>52a</SUP>(N=CR<SUP>49</SUP>R<SUP>50</SUP>), NR<SUP>52</SUP>NR<SUP>42</SUP>R<SUP>43</SUP>, NR<SUP>52</SUP>OR<SUP>41</SUP>, oder C(=N-X-R<SUP>45</SUP>)SR<SUP>41</SUP> steht.

Description

Substituierte 5-Hetaryl-4-aminopyrimidine
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 5-Hetaryl-4-aminopyrimidinen zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Pilzen, neue 5-Hetaryl-4-aminopyrimidine und Pflanzenschutzmittel, die wenigstens eine derartige Verbindung als wirksamen Bestandteil enthalten.
Aus WO 01/96314, WO 02/074753, WO 03/070721 , WO 03/043993, WO 2004/103978 und WO 2005/019187 sind 5-Phenyl-4-aminopyrimidine und deren Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Pilzen (pflanzenpathogenen Pilzen) bekannt. Die aus dem Stand der Technik bekannten 5-Phenyl-4-aminopyrimidine sind hinsichtlich ihrer fungiziden Wirkung teilweise nicht zufriedenstellend oder besitzen uner- wünschte Eigenschaften, wie eine geringe Nutzpflanzenverträglichkeit.
Die WO 2006/029867 besschreibt 5-Heterocyclyl-4-aminopyrimidine, die in der 2- Postion des Pyrimidinrings einen heterocyclischen Rest aufweisen. Die dort beschriebenen Verbindungen sind hinsichtlich ihrer fungiziden Wirkung nicht zufriedenstellend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit besserer fungizider Wirksamkeit und/oder einer besseren Nutzpflanzenverträglichkeit bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise gelöst durch 5-Hetaryl-4-aminopyrimidine der im Folgenden definierten allgemeinen Formel I und durch die landwirtschaftlich verträglichen Salze der Verbindungen I.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Verwendung von 5-Hetaryl-4- aminopyrimidin -Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin Het für einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Rest steht, der 1 , 2, 3 oder 4 unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome als Ringglieder aufweist, wobei der 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Rest 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweisen kann, wobei
L ausgewählt ist unter Halogen, Cyano, Hydroxy, Cyanato (OCN), Nitro, Cr Cβ-Alkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Ci0-Alkinyl, CrC6-Halogenalkyl, C2-Ci0- Halogenalkenyl, CrC6-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy, CrC6- Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, d-Ce-Alkoximinoalkyl, C2-Ci0-Alkenyloximinoalkyl, C2-Ci0-
Alkinyloximinoalkyl, C2-Ci0-Alkinylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, NR5R6, NR5-C(=O)-R6, NR5-C(=S)-R6, S(=O)nA1, C(=O)A2, C(=S)A2, eine Gruppe -C(=N-OR7)A3, eine Gruppe -C(=N-NR8R9)A4, Phenyl oder ein fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun- oder zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, der ein, zwei, drei oder vier
Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S als Ringglieder aufweist und worin Phenyl und der Heterocyclus unsubstituiert sind oder 1 , 2, 3 oder 4 Substituenten aufweisen können, die unter Halogen, Nitro, Cyano, OH, d- C2-Alkyl, CrC2-Halogenalkyl, CrC2-Alkoxy, CrC2-Halogenalkoxy, CrC4- Alkoxycarbonyl, d-C4-Alkylcarbonyl, Amino, Ci-C4-Alkylamino und Di-Cr
C4-Alkylamino ausgewählt sind,
worin
R5, R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, CrC6-
Alkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Ci0-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6- Cycloalkenyl, wobei die 5 letztgenannten Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder ein, zwei, drei oder vier Reste ausgewählt unter Cyano, CrC4-Alkoximino, C2-C4-Alkenyloximino, C2-C4-Alkinyloximino oder CrC4-Alkoxy tragen können;
A1 für Wasserstoff, Hydroxy, CrC8-Alkyl, Amino, CrC8-Alkylamino oder Di-(CrC8-alkyl)amino steht;
n für O, 1 oder 2 steht;
A2 für C2-C8-Alkenyl, CrC8-Alkoxy, CrC6-Halogenalkoxy, C2-Ci0-
Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy oder eine der bei A1 genannten Gruppen steht; A3 und A4 unabhängig voneinander für CrC8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, CrC8- Halogenalkyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, d-C8-Alkoxy, CrC6-Halogenalkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy oder eine Gruppe NR10R11 stehen;
R7, R8, R9, R10 und R11, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6- Alkinyl, wobei die vier letztgenannten Reste ein, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Reste Ra aufweisen können; oder
R8 und R9 und/oder R10 und R11 zusammen mit dem Stickstoffatom, an die sie gebunden sind, einen vier-, fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten oder partiell ungesättigten Ring bilden, der ein, zwei, drei oder vier, unabhängig voneinander unter Ra ausgewählte Substituen- ten tragen kann;
Ra für Halogen, OH, CrC8-Alkyl oder CrC8-Alkoxy steht;
R1 für Wasserstoff, Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C5-Cio-Bicycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C4-Cio-Alkadienyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C2-C8-Al kinyl, Phenyl, Naphthyl oder einen fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus steht, der ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S als Ringlieder aufweist;
R2 einer der für R1 genannten Bedeutungen aufweist, sowie für einen der folgenden Reste stehen kann: NH2, Ci-C8-Alkoxy, C3-C8-CyClOaI koxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2- C8-Alkinyloxy, Ci-C8-Alkylamino sowie Di-Ci-C8-alkylamino;
wobei die von Wasserstoff verschiedenen Reste R1 und R2 teilweise oder voll- ständig halogeniert sein können und/oder eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen R21 tragen können:
R21 Cyano, Nitro, Hydroxy, Carboxyl, CrCδ-Alkylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkyl, Cr Ce-Alkoxy, Ci-C6-Alkoxycarbonyl, Ci-C6-Alkylthio, Ci-C6-Alkylamino, Di-Cr Cδ-Alkylamino, Ci-Cδ-Alkylaminocarbonyl, Di-Ci-C6-Alkylaminocarbonyl, C2-
C8-Alkenyl, C4-Cio-Alkadienyl, C3-C8-Cycloalkenyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6- Alkinyl, C3-C6-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, Oxy- Ci-C3-alkylenoxy, Phenyl, Naphthyl, ein fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun- oder zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer He- terocyclus, der ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S als Ringlieder aufweist,
wobei die aliphatischen, alicyclischen, heterocyclischen und aromatischen Gruppen in R21 ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine, zwei oder drei Gruppen R22 tragen können:
R22 Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Alkyl, Haloalkyl, Alkenyl, Alkadienyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylami- no, Formyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkyla- minothiocarbonyl, Dialkylaminothiocarbonyl, wobei die Alkylgruppen in diesen Resten 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die genann- ten Alkenyl-, Alkadienyl- oder Alkinylgruppen in diesen Resten 2 bis 8
Kohlenstoffatome enthalten;
Cycloalkyl, Bicycloalkyl, Cycloalkoxy, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, wobei die cyclischen Systeme 3 bis 10 Ringglieder enthalten, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Aryl-Ci-C6-alkoxy, Aryl-Ci-C6-alkyl, Hetaryl, Hetary- loxy, Hetarylthio, wobei die Arylreste vorzugsweise 6, 7, 8, 9 oder 10 Ringglieder, die Hetarylreste 5 oder 6 Ringglieder enthalten, wobei die cyclischen Systeme partiell oder vollständig halogeniert oder durch Alkyl- oder Haloalkylgruppen substituiert sein können;
R1 und R2 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder a- romatischen Heterocyclus bilden, welcher über N gebunden ist und der ein, zwei oder drei weitere Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglied aufwei- sen kann und/oder einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen,
Oxo, d-Ce-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Al kenyl, C2-C6-Halogenalkenyl, d- Cβ-Alkoxy, Ci-Cδ-Alkoxycarbonyl, Ci-Cδ-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6- Halogenalkenyloxy tragen kann und/oder worin zwei an benachbarte Ringatome gebundene Substituenten für Ci-Cβ-Alkylen, OXy-C2-C4-AI kylen oder Oxy-Ci-C3- Alkylenoxy stehen können;
Wasserstoff, OH, Halogen, Cyano, NR31R32, Ci-C8-Alkyl, Ci-C8-Alkoxy, Ci-C8-
Alkylthio, Ci-C8-Alkylsulfinyl, Ci -C8-Al kylsu If onyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8- Alkinyl, wobei die 7 letztgenannten Reste teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder ein, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt unter Nitro, Cyano, OH, Ci-C2-Alkoxy, Ci-C4-Alkoxycarbonyl, Amino, Ci-C4-Alkylamino und Di-Ci-C4-Alkylamino, tragen können, wobei R31 eine der für R5 angegebenen Bedeutungen und R32 eine der für R6 an- gegebenen Bedeutungen aufweisen;
für Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, N3, Ci-Cβ-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Al kinyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, C3-C8-Alkenyloxy, C3-C8- Alkinyloxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, Ci-C6-Alkylthio, C3-C8-Alkenylthio, C3-C8-Alkinylthio, Ci-Cβ-Halogenalkylthio, oder für einen Rest der Formeln
C(=Z)OR41, C(=Z)NR42R43, C(=Z)NR44-NR42R43, C(=Z)R45, CR46R47-OR48, CR46R47-NR42R43, ON(=CR49R50), O-C(=Z)R45, NR42R43a, NR51(C(=Z)R45), NR51(C(=Z)OR41), NR51(C(=Z)-NR42R43), NR52a(N=CR49R50), NR52NR42R43, NR52OR41 oder C(=N-X-R45)SR41 steht, wobei
Z O, S, NR53 , NOR54 oder N-NR55R56 bedeutet;
X eine chemische Bindung, Sauerstoff, eine Carbonylgruppe, eine Gruppe
NR52 oder eine der folgenden Gruppen: -(C=O)-NH- oder -(C=O)-O-, wobei die Carbonylgruppe an das Stickstoffatom gebunden ist;
R41, R42, R43, R44, R45, R46, R47, R48, R49, R50, R51, R52, R52a, R53, R54, R55 und R56 unabhängig voneinander für Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C4-C8-Cycloalkenyl stehen;
R43a bis auf Wasserstoff eine der für R41 angegebenen Bedeutungen aufweist;
R42, R48 und R52 zusätzlich -CO-R45 bedeuten können,
R42 weiterhin -CO-OR41 oder -CO-NR43R43b bedeuten kann, wobei R43b eine der für R41 angegebenen Bedeutungen aufweist,
R42 und R43 auch gemeinsam eine C3-C6-Alkylengruppe bilden können, die durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann oder eine Doppelbindung auf- weisen kann;
R49 und R50 auch gemeinsam eine C3-C6-Alkylengruppe bilden können, die durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann oder eine Doppelbindung aufweisen kann; R50 auch für einen Rest der Formel A-CO-OR41 oder -CO-NR43R43b stehen kann, worin A für d-C4-Alkylen steht;
R51 auch für eine Gruppe der Formeln NR42R43, N=CR49R50 oder N=C(R45)NR42R43 stehen kann;
wobei die aliphatischen oder alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von R41.R56 ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis vier Gruppen Rw tragen können:
Rw Halogen, Cyano, CrC8-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-Ci0-Alkinyl, CrC6-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy;
und/oder ihrer landwirtschaftlich brauchbaren Salze zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Pilzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen, enthaltend wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder ein landwirtschaftlich brauchbares Salz davon und wenigstens einen flüssigen oder festen Trägerstoff.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin neue 5-Hetaryl-4- aminopyrimidine der allgemeinen Formel I, worin Het, R1, R2, R3 und R4 zuvor genann- ten Bedeutungen aufweisen, wobei wenigstens einer der Reste R1 und R2 von Wasserstoff verschieden ist und wobei R3 nicht für Wasserstoff oder d-Cs-Alkyl steht, wenn R4 Chlor, NH2 oder Methyl bedeutet. Gegenstand der Erfindung sind auch die Salze der 5-Hetaryl-4-aminopyrimidine der allgemeinen Formel, insbesondere ihre landwirtschaftlich brauchbaren Salze aber auch ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung von 5-Hetaryl-4- aminopyrimidinen der allgemeinen Formel I und/oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon als Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von Krebserkrankungen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend wenigstens ein 5-Hetaryl-4-aminopyrimidin der allgemeinen Formel I und/oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung von 5-Hetaryl-4- aminopyrimidinen der allgemeinen Formel I und/oder deren pharmazeutisch geeigneten Salze zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebserkrankungen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Behandlung von Krebserkrankungen bei Säugern, bei dem man dem Säuger, der dies benötigt, eine wirksame Menge eines 5-Hetaryl-4-aminopyrimidins der allgemeinen Formel I und/oder eines pharmazeutisch geeignetes Salzes davon verabreicht.
Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster ein oder mehrere Chiralitätszentren aufweisen und liegen dann als Enantiomeren- oder Diastereomeren- gemische vor. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomere oder Diastereomere als auch deren Gemische. Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel I umfassen auch alle möglichen Stereoisomere (cis/trans-lsomere) und Gemi- sehe davon.
Unter landwirtschaftlich brauchbaren Salzen kommen vor allem die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen beziehungsweise Anionen die fungizide Wirkung der Verbindungen I nicht negativ be- einträchtigen. So kommen als Kationen insbesondere die Ionen der Alkalimetalle, vorzugsweise Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calcium, Magnesium und Barium, und der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie das Ammoniumion, das gewünschtenfalls ein bis vier d -C4-Al kylsub- stituenten und/oder einen Phenyl- oder Benzylsubstituenten tragen kann, vorzugsweise Diisopropylammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium, Trimethylbenzy- lammonium, des weiteren Phosphoniumionen, Sulfoniumionen, vorzugsweise Tri(Ci- C4-alkyl)sulfonium und Sulfoxoniumionen, vorzugsweise Tri(Ci-C4-alkyl)sulfoxonium, in Betracht.
Anionen von brauchbaren Säureadditionssalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat, sowie die Anionen von Ci-C4-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat. Sie können durch Reaktion von I mit einer Säure des entsprechenden Anions, vorzugsweise der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, gebildet werden.
Als pharmazeutisch geeignete Salze kommen vor allem physiologisch tolerierte Salze der Verbindung I in Betracht, insbesondere die Säureadditionssalze mit physiologisch verträglichen Säuren. Beispiele für geeignete, physiologisch verträgliche organische und anorganische Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Ci-C4-Alkylsulfonsäuren wie Methansulfonsäure, cyclo- aliphatische Sulfonsäuren wie S-(+)-10-Camphersulfonsäure, aromatische Sulfonsäu- ren wie Benzolsulfonsäure, eis- und trans-Zimtsäure, Fluoresäure und Toluolsulfonsäu- re, C2-Cio-Hydroxycarbonsäuren wie Glykolsäure, Di- und Tri-C2-Cio-carbonsäuren und -hydroxycarbonsäuren wie Oxalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Adipinsäure, Zitronensäure, Schleimsäure und Benzoesäure. Weitere geeignete Säuren sind beispielsweise in Fortschritte der Arzneimittelforschung, Band 10, Seiten 224 ff., Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart, 1966 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Die physiologisch tolerierten Salze der Verbindungen I können als Mono-, Bis-, Tris- and Tetrakis-Salze vorliegen, d. h. sie können 1 , 2, 3 oder 4 der vorgenannten Säuremoleküle pro Molekül der Formel I aufweisen. Die Säuremoleküle können in protonierter Form oder als Anionen vorliegen.
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Variablen werden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die jeweiligen Substituenten stehen. Die Bedeutung Cn-Cm gibt die jeweils mögliche Anzahl von Kohlenstoffatomen in dem jeweiligen Substituenten oder Substituententeil an:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und lod;
Alkyl sowie die Alkylteile in Alkyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl und Alkylsulfonyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4, 6 oder 8 Kohlen- Stoffatomen, z.B. Ci -C6-Al kyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl- propyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3- Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2- Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1- Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dime- thylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Tri- methylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl und dergleichen;
Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 2, 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder voll- ständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können: insbesondere Ci-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlor- methyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor- ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Tιϊchlorethyl, Pentafluorethyl oder 1 ,1 ,1 -Trifluorprop-2-yl;
Alkenyl sowie die Alkenylteile in Alkenyloxy: einfach ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4, 2 bis 6, 2 bis 8 oder 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1- butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2- butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-2- propenyl, 1 ,2-Dimethyl-1-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1 propenyl, 1- Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-1- pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1 -Methyl-2- pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1 -Methyl-3- pentenyl, 2-Methyl-3pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1 -Methyl-4- pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1 ,1-Dimethyl- 2-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -butenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,2- Dimethyl-3-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-1 -butenyl, 1 ,3-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-3- butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2, 3-Dimethyl-1 -butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3- Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1 -butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-1 -butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1 -butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3- butenyl, 1 ,1 ,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1- propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl und dergleichen;
Alkadienyl: zweifach ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und zwei Doppelbindungen in einer beliebigen Position z.B. 1 ,3-Butadienyl, 1-Methyl-1 ,3-butadienyl, 2-Methyl-1 ,3-butadienyl, Penta-1 ,3- dien-1-yl, Hexa-1 ,4-dien-1-yl, Hexa-1 ,4-dien-3-yl, Hexa-1 ,4-dien-6-yl, Hexa-1 ,5-dien-1- yl, Hexa-1 ,5-dien-3-yl, Hexa-1 ,5-dien-4-yl, Hepta-1 ,4-dien-1-yl, Hepta-1 ,4-dien-3-yl,
Hepta-1 ,4-dien-6-yl, Hepta-1 ,4-dien-7-yl, Hepta-1 ,5-dien-1-yl, Hepta-1 ,5-dien-3-yl, Hep- ta-1 ,5-dien-4-yl, Hepta-1 ,5-dien-7-yl, Hepta-1 ,6-dien-1-yl, Hepta-1 ,6-dien-3-yl, Hepta- 1 ,6-dien-4-yl, Hepta-1 ,6-dien-5-yl, Hepta-1 ,6-dien-2-yl, Octa-1 ,4-dien-1-yl, Octa-1 ,4- dien-2-yl, Octa-1 ,4-dien-3-yl, Octa-1 ,4-dien-6-yl, Octa-1 ,4-dien-7-yl, Octa-1 ,5-dien-1-yl, Octa-1 ,5-dien-3-yl, Octa-1 ,5-dien-4-yl, Octa-1 ,5-dien-7-yl, Octa-1 ,6-dien-1 -yl, Octa-1 ,6- dien-3-yl, Octa-1 ,6-dien-4-yl, Octa-1 ,6-dien-5-yl, Octa-1 ,6-dien-2-yl, Deca-1 ,4-dienyl, Deca-1 ,5-dienyl, Deca-1 ,6-dienyl, Deca-1 ,7-dienyl, Deca-1 ,8-dienyl, Deca-2,5-dienyl, Deca-2,6-dienyl, Deca-2,7-dienyl, Deca-2,8-dienyl und dergleichen; Halogenalkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in beliebiger Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können;
Alkinyl sowie die Alkinylteile in Alkinyloxy: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4, 2 bis 6, 2 bis 8 oder 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Dreifachbindungen in beliebiger Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1- Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2- Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1 -Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3- butinyl, 3-Methyl-1 -butinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propinyl, 1 -Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2- Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1- Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 3- Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butinyl, 1 ,1- Dimethyl-3-butinyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 3,3-Dimethyl-1- butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl, 1-Ethyl-1-methyl-2- propinyl und dergleichen;
Cycloalkyl sowie die Cycloalkylteile in Cycloalkoxy: monocyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffringgliedern, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl;
Cycloalkenyl: monocyclische, einfach ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 8, vorzugsweise 5 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, wie Cyclopenten-1-yl, Cyclopenten-3- yl, Cyclohexen-1-yl, Cyclohexen-3-yl, Cyclohexen-4-yl und dergleichen;
Bicycloalkyl: bicyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 10 C-Atomen wie Bicyc- lo[2.2.1]hept-1-yl, Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl, Bicyclo[2.2.1]hept-7-yl, Bicyclo[2.2.2]oct-1-yl, Bicyclo[2.2.2]oct-2-yl, Bicyclo[3.3.0]octyl, Bicyclo[4.4.0]decyl und dergleichen;
CrC4-AIkOXy: für eine über ein Sauerstoff gebundene Alkylgruppe mit 1 bis 4 C- Atomen: z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1 -Methylethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder 1 ,1-Dimethylethoxy;
Ci-Cs-Alkoxy: für CrC4-AIkOXy, wie voranstehend genannt, sowie z. B. Pentoxy, 1- Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 1 ,1-Dimethylpropoxy, 1 ,2- Dimethylpropoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1-Ethylpropoxy, Hexoxy, 1-Methylpentoxy, 2- Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1 ,1-Dimethylbutoxy, 1 ,2- Dimethylbutoxy, 1 ,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethylbutoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3,3- Dimethylbutoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1 ,1 ,2-Trimethylpropoxy, 1 ,2,2- Trimethylpropoxy, 1-Ethyl-1-methylpropoxy oder 1-Ethyl-2-methylpropoxy;
Ci-C4-Halogenalkoxy: für einen Ci-C4-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod, vorzugsweise durch Fluor substituiert ist, also z.B. OCH2F, OCHF2, OCF3, OCH2CI, OCHCI2, OCCI3, Chlorfluor- methoxy, Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, 2-lodethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2- fluorethoxy, 2-Chlor-2,2-difluorethoxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy, OC2F5, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2,2-Difluorpropoxy, 2,3-Difluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2,3-Dichlorpropoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 3,3,3-Trifluorpropoxy, 3,3,3-Trichlorpropoxy, OCH2-C2F5, OCF2-C2F5, 1-(CH2F)-2- fluorethoxy, 1-(CH2CI)-2-chlorethoxy, 1-(CH2Br)-2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4- Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy oder Nonafluorbutoxy;
Ci-Cs-Halogenalkoxy: für Ci-C4-Halogenalkoxy, wie voranstehend genannt, sowie z.B. 5-Fluorpentoxy, 5-Chlorpentoxy, 5-Brompentoxy, 5-lodpentoxy, Undecafluorpentoxy, 6- Fluorhexoxy, 6-Chlorhexoxy, 6-Bromhexoxy, 6-lodhexoxy oder Dodecafluorhexoxy;
Alkenyloxy: Alkenyl wie vorstehend genannt, das über ein Sauerstoffatom gebunden ist, z.B. C3-C6-Alkenyloxy wie 1-Propenyloxy, 2-Propenyloxy, 1 -Methylethenyloxy, 1- Butenyloxy, 2-Butenyloxy, 3-Butenyloxy, 1 -Methyl-1 -propenyloxy, 2-Methyl-1- propenyloxy, 1 -Methyl-2-propenyloxy, 2-Methyl-2-propenyloxy, 1-Pentenyloxy, 2- Pentenyloxy, 3-Pentenyloxy, 4-Pentenyloxy, 1 -Methyl-1 -butenyloxy, 2-Methyl-1- butenyloxy, 3-Methyl-1 -butenyloxy, 1 -Methyl-2-butenyloxy, 2-Methyl-2-butenyloxy, 3- Methyl-2-butenyloxy, 1 -Methyl-3-butenyloxy, 2-Methyl-3-butenyloxy, 3-Methyl-3- butenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propenyloxy, 1 ,2-Dimethyl-1 -propenyloxy, 1 ,2-Dimethyl-2- propenyloxy, 1 -Ethyl-1 propenyloxy, 1-Ethyl-2-propenyloxy, 1-Hexenyloxy, 2- Hexenyloxy, 3-Hexenyloxy, 4-Hexenyloxy, 5-Hexenyloxy, 1 -Methyl-1 -pentenyloxy, 2- Methyl-1 -pentenyloxy, 3-Methyl-1 -pentenyloxy, 4-Methyl-1 -pentenyloxy, 1-Methyl-2- pentenyloxy, 2-Methyl-2-pentenyloxy, 3-Methyl-2-pentenyloxy, 4-Methyl-2-pentenyloxy, 1-Methyl-3-pentenyloxy, 2-Methyl-3pentenyloxy, 3-Methyl-3-pentenyloxy, 4-Methyl-3- pentenyloxy, 1-Methyl-4-pentenyloxy, 2-Methyl-4-pentenyloxy, 3-Methyl-4-pentenyloxy, 4-Methyl-4-pentenyloxy, 1 ,1-Dimethyl-2-butenyloxy, 1 ,1-Dimethyl-3-butenyloxy, 1 ,2- Dimethyl-1 -butenyloxy, 1 ,2-Dimethyl-2-butenyloxy, 1 ,2-Dimethyl-3-butenyloxy, 1 ,3- Dimethyl-1 -butenyloxy, 1 ,3-Dimethyl-2-butenyloxy, 1 ,3-Dimethyl-3-butenyloxy, 2,2- Dimethyl-3-butenyloxy, 2, 3-Dimethyl-1 -butenyloxy, 2,3-Dimethyl-2-butenyloxy, 2,3- Dimethyl-3-butenyloxy, 3, 3-Dimethyl-1 -butenyloxy, 3,3-Dimethyl-2-butenyloxy, 1-Ethyl- 1-butenyloxy, 1-Ethyl-2-butenyloxy, 1-Ethyl-3-butenyloxy, 2-Ethyl-1-butenyloxy, 2- Ethyl-2-butenyloxy, 2-Ethyl-3-butenyloxy, 1 ,1 ,2-Trimethyl-2-propenyloxy, 1-Ethyl-1- methyl-2-propenyloxy, 1-Ethyl-2-methyl-1 propenyloxy und 1 -Ethyl-2-methyl-2- propenyloxy;
Alkinyloxy: Alkinyl wie vorstehend genannt, das über ein Sauerstoffatom gebunden ist, z.B. C3-C6-Alkinyloxy wie 2-Propinyloxy, 2-Butinyloxy, 3-Butinyloxy, 1 -Methyl-2- propinyloxy, 2-Pentinyloxy, 3-Pentinyloxy, 4-Pentinyloxy, 1-Methyl-2-butinyloxy, 1- Methyl-3-butinyloxy, 2-Methyl-3-butinyloxy, 1-Ethyl-2-propinyloxy, 2-Hexinyloxy, 3- Hexinyloxy, 4-Hexinyloxy, 5-Hexinyloxy, 1-Methyl-2-pentinyloxy, 1-Methyl-3-pentinyloxy und dergleichen;
Alkylthio: Alkyl, wie vorstehend definiert, das über ein S-Atom gebunden ist.
Alkylsulfinyl: Alkyl, wie vorstehend definiert, das über eine SO-Gruppe gebunden ist.
Alkylsulfonyl: Alkyl, wie vorstehend definiert, das über eine S(O)2-Gruppe gebunden ist.
5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-gliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel:
fünf- oder sechsgliedriger gesättigter oder partiell ungesättigter Heterocyclus (im Folgenden auch Heterocyclyl), enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel als Ringglieder: z.B. monocyclische gesättigte oder partiell ungesättigte Heterocyclen enthaltend neben Kohlenstoffringgliedern ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, z.B. 2-Tetrahydrofuranyl, 3- Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3- Pyrrolidinyl, 3-lsoxazolidinyl, 4-lsoxazolidinyl, 5-lsoxazolidinyl, 3-lsothiazolidinyl, 4- Isothiazolidinyl, 5-lsothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2- Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5- Thiazolidinyl, 2-lmidazolidinyl, 4-lmidazolidinyl, 1 ,2,4-Oxadiazolidin-3-yl, 1 ,2,4- Oxadiazolidin-5-yl, 1 ,2,4-Thiadiazolidin-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1 ,2,4-Triazolidin- 3-yl, 1 ,3,4-Oxadiazolidin-2-yl, 1 ,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1 ,3,4-Triazolidin-2-yl, 2,3- Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,4-Dihydrofur-2-yl, 2,4-Dihydrofur-3-yl, 2,3- Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydrothien-3-yl, 2,4-Dihydrothien-2-yl, 2,4-Dihydrothien-3-yl, 2- Pyrrolin-2-yl, 2-Pyrrolin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3-yl, 2-lsoxazolin-3-yl, 3- lsoxazolin-3-yl, 4-lsoxazolin-3-yl, 2-lsoxazolin-4-yl, 3-lsoxazolin-4-yl, 4-lsoxazolin-4-yl, 2-lsoxazolin-5-yl, 3-lsoxazolin-5-yl, 4-lsoxazolin-5-yl, 2-lsothiazolin-3-yl, 3-lsothiazolin- 3-yl, 4-lsothiazolin-3-yl, 2-lsothiazolin-4-yl, 3-lsothiazolin-4-yl, 4-lsothiazolin-4-yl, 2- lsothiazolin-5-yl, 3-lsothiazolin-5-yl, 4-lsothiazolin-5-yl, 2,3-Dihydropyrazol-1-yl, 2,3- Dihydropyrazol-2-yl, 2,3-Dihydropyrazol-3-yl, 2,3-Dihydropyrazol-4-yl, 2,3- Dihydropyrazol-5-yl, 3,4-Dihydropyrazol-1-yl, 3,4-Dihydropyrazol-3-yl, 3,4- Dihydropyrazol-4-yl, 3,4-Dihydropyrazol-5-yl, 4,5-Dihydropyrazol-1-yl, 4,5- Dihydropyrazol-3-yl, 4,5-Dihydropyrazol-4-yl, 4,5-Dihydropyrazol-5-yl, 2,3- Dihydrooxazol-2-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-Dihydrooxazol- 5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 3,4- Dihydrooxazol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol- 4-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 1 ,3-Dioxan-5-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexahydropyridazinyl, A- Hexahydropyridazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4-Hexahydropyrimidinyl, 5- Hexahydropyrimidinyl, 2-Piperazinyl, 1 ,3,5-Hexahydro-triazin-2-yl und 1 ,2,4- Hexahydrotriazin-3-yl sowie die entsrpechenden -yliden-Reste;
siebengliedriger gesättigter oder partiell ungesättigter Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel als Ringglieder: z.B. mono- und bicyclische Heterocyclen mit 7 Ringgliedern, enthal- tend neben Kohlenstoffringgliedern ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, beispielsweise Tetra-. und Hexahydroazepinyl wie 2,3,4,5-Tetrahydro[1 H]azepin-1-, -2-, -3-, -A-, -5-, -6- oder -7-yl, 3,4,5,6-Tetrahydro[2H]azepin-2-, -3-, -A-, -5-, -6- oder -7-yl, 2,3,4,7-Tetrahydro[1 H]azepin-1 -, -2-, -3-, -A-, -5-, -6- oder -7-yl, 2,3,6,7-Tetrahydro[1 H]azepin-1-, -2-, -3-, -A-, -5-, -6- oder -7-yl, Hexahydroazepin-1-, -2-, -3- oder -4-yl, Tetra-. und Hexahydrooxepinyl wie 2,3,4,5- Tetrahydro[1 H]oxepin-2-, -3-, -A-, -5-, -6- oder -7-yl, 2,3,4,7-Tetrahydro[1 H]oxepin-2-, - 3-, -A-, -5-, -6- oder -7-yl, 2,3,6,7-Tetrahydro[1 H]oxepin-2-, -3-, -A-, -5-, -6- oder -7-yl, Hexahydroazepin-1-, -2-, -3- oder -4-yl, Tetra-. und Hexahydro-1 ,3-diazepinyl, Tetra- .und Hexahydro-1 ,4-diazepinyl, Tetra-. und Hexahydro-1 ,3-oxazepinyl, Tetra-. und Hexahydro-1 ,4-oxazepinyl, Tetra-. und Hexahydro-1 ,3-dioxepinyl, Tetra-. und Hexahydro-1 ,4-dioxepinyl und die entsprechenden yliden-Reste.
fünf- oder sechsgliedriger aromatischer Heterocyclus (= heteroaromatischer Rest), enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, z.B. C-gebundenes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome oder ein oder zwei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringglieder wie 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3- Isoxazolyl, 4-lsoxazolyl, 5-lsoxazolyl, 3-lsothiazolyl, 4-lsothiazolyl, 5-lsothiazolyl, 3- Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4- Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-lmidazolyl, 4-lmidazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Oxadiazol- 5-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1 ,2,4-Triazol-3-yl, 1 ,3,4-Oxadiazol-2- yl, 1 ,3,4-Thiadiazol-2-yl und 1 ,3,4-Tιϊazol-2-yl; über Stickstoff gebundenes 5-gliedιϊges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder wie Pyrrol-1-yl, Py- razol-1-yl, lmidazol-1-yl, 1 ,2,3-Triazol-1-yl und 1 ,2,4-Triazol-1-yl; 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatome als Ringglieder wie Pyridin-2-yl, Pyri- din-3-yl, Pyridin-4-yl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5- Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1 ,3,5-Triazin-2-yl und 1 ,2,4-Triazin-3-yl;
Alkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 6 Chb-Gruppen, z.B. CH2, CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH2CH2CH2, CH2CH2CH2CH2CH2 und CH2CH2CH2CH2CH2CH2;
Oxyalkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 2 bis 4 Chb-Gruppen, wobei eine Valenz über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z.B. OCH2CH2, OCH2CH2CH2 und OCH2CH2CH2CH2;
Oxyalkylenoxy: divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 3 Chb-Gruppen, wobei beide Valenzen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z.B. OCH2O, OCH2CH2O und OCH2CH2CH2O.
Hinsichtlich der fungiziden Wirksamkeit werden Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, worin wenigstens einer der Reste R1 oder R2 von Wasserstoff verschieden ist. Hierunter bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 von Wasserstoff verschieden ist und R2 für Wasserstoff steht.
Gleichermaßen bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 und R2 von Wasserstoff verschieden sind und R2 für Ci-C4-AIkVl, speziell Methyl oder Ethyl steht.
Weiterhin ist es für die fungizide Wirkung der Verbindungen I von Vorteil, wenn die Substituenten Het, R1, R2, R3 und R4 und unabhängig voneinander und besonders bevorzugt in Kombination die im folgenden angegebenen bevorzugten Bedeutungen auf- weisen:
Bevorzugt sind Verbindungen I, in denen Het wenigstens einen, z.B. 1 , 2 oder 3 Substituenten L trägt. Bevorzugte Substituenten L an Het sind Halogen, Cyano, Nitro, NH2, d-Ce-Alkylamino, Di-Ci-C6-alkylamino, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-Ce-Alkylamino, Di-Ci-C6-alkylamino, NH-C(O)-Ci-C6-Alkyl, eine Gruppe C(S)A2 und einer Gruppe C(O)A2. Hierin hat A2 die vorgenannten Bedeutungen und steht vorzugsweise für Ci-C4-AIkOXy, NH2, Ci-C4-Alkylamino oder Di-Ci-C4-alkylamino. Insbesondere bevorzugte Reste L sind unabhängig voneinander ausgewählt unter Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Ci-C4-Alkoxy und C1-C4-
Alkoxycarbonyl, besonders bevorzugt unter Fluor, Chlor, Ci-C2-Alkyl wie Methyl oder Ethyl, Ci-C2-Fluoralkyl wie Trifluormethyl, Ci-C2-Alkoxy wie Methoxy oder C1-C2- Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl.
Insbesondere bevorzugt ist wenigstens eines der Heteroatome des heteroaromatischen Rests Het und/oder ein Substituent L in ortho-Position zur Bindungsstelle von Het an das Pyrimidingerüst angeordnet. Bevorzugte Substituenten L in der ortho- Position sind Fluor, Chlor, Brom, Ci-C2-Alkyl wie Methyl oder Ethyl, Ci-C2-Fluoralkyl wie Trifluormethyl und Ci-C2-Alkoxy wie Methoxy.
Insbesondere bevorzugt werden Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin Het wenigstens ein Ring-Stickstoffatom aufweist. Hierunter sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin sich das Ring-Stickstoffatom in der ortho-Position zu der Bindungsstelle von Het an die 5-Position des Pyrimidin-Gerüsts befindet.
Insbesondere bevorzugt werden auch Verbindungen der Formel I, worin Het wenigstens ein Ring-Schwefelatom aufweist. Hierunter sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin sich das Ring-Schwefelatom in der ortho-Position zu der Bindungsstelle von Het an die 5-Position des Pyrimidin-Gerüsts befindet.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht Het für einen 5- gliedrigen heteroaromatischer Rest, der wenigstens ein Stickstoffatom und gegebenenfalls 1 oder 2 unter O, S und N ausgewählte weitere Heteroatome als Ringglieder aufweist und der unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L trägt. Beispiele hier- für sind Verbindungen der Formel I, worin Het ausgewählt ist unter Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isoxazolyl und Isothiazo- IyI, wobei Het unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L trägt.
Unter den vorgenannten Verbindungen I sind insbesondere solche bevorzugt, worin Het für Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl oder 1 ,2,3-Triazolyl steht, wobei die vorgenannten Reste unsubstituiert sind oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L aufweisen. Speziell werden solche Verbindungen I bevorzugt, worin Het für Pyrazol-1-yl steht, das unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L aufweist. Speziell werden ebenfalls solche Verbindungen I bevorzugt, worin Het für Thiazol-2-yl steht, das unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L aufweist.
In dieser Ausführungsform steht Het insbesondere für einen der nachfolgend angege- benen Reste Het-1 bis Het-31 :
worin
# die Anknüpfungsstelle an die 5-Position des Pyrimidinrings bezeichnet; und L1, L2, und L3 unabhängig voneinander für Wasserstoff stehen oder eine der für L genannten Bedeutungen aufweisen.
Vorzugsweise sind die Reste L1, L2 und L3 unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Ci-C4-AIkVl, Ci-C4-Halogenalkyl, speziell C1-C2- Fluoralkyl, CrC4-AIkOXy und Ci-C4-Alkoxycarbonyl. In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind L1, L2 und L3 unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Trifluormethyl, Fluormethyl, Methoxy und Methoxycarbonyl. Beispiele für Het-1 sind 3,5-Dimethylpyτazol-1-yl, 3,5-Diisopropylpyrazol-1-yl, 3-Methyl-5-isopropyl-pyrazol-1 -yl, 3-lsopropyl-5-methyl-pyrazol-1 -yl, 3-Ethyl-5-methyl-pyrazol-1 -yl, 3 ,4,5-Tιϊmethyl-pyτazol-1 -yl, 3-Chlor-pyrazol-1-yl, 3-Methyl-pyrazol-1-yl, 3-Methyl-4-chlor-pyτazol-1-yl, 3-Trifluormethyl-pyrazol-1 -yl, 3-Trifluormethyl-5-methoxy-pyrazol-1 -yl, 3-Trifluormethyl-5-methyl-pyτazol-1 -yl, 3-Methyl-5-methoxypyrazol-1 -yl, 3,5-Dichlor-4-methyl-pyrazol-1 -yl, 3,5-Dimethyl-4-chlor-pyτazol-1 -yl, 3,5-Ditrifluormethyl-pyrazol-1 -yl und 3,4-Dichlor-5-trichlormethylpyτazol.
Beispiele für Het-2 sind 1 ,3-Dimethylpyrazol-5-yl und 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol- 5-yl.
Beispiele für Het-3 sind 1 ,5-Dimethylpyrazol-3-yl und 1-Methyl-5-methoxypyrazol-3-yl.
Beispiele für Het-4 umfassen 1 ,3-Dimethylpyrazol-4-yl, 1 ,5-Dimethylpyrazol-4-yl, 1 ,3,5-Trimethylpyrazol-4-yl, 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-4-yl und 1-Methyl-5-trifluormethylpyrazol-4-yl.
Beispiele für Het-5 sind 1-Methyl-pyrrol-2-yl, 1 ,4-Dimethyl-pyrrol-2-yl, 1 -Methyl-5-chlor-pyrrol-2-yl und 1 -Methyl-3,5-dichlorpyrrol-2-yl.
Beispiele für Het-6 sind 1 ,4-Dimethylpyrazol-3-yl und 1-Methylpyrazol-3-yl.
Beispiele für Het-7 umfassen Thiazol-4-yl, 2-Methyl-thiazol-4-yl,
2-Methyl-5-brom-thiazol-4-yl, 2-Methyl-5-chlor-thiazol-4-yl und 2,5-Dichlor-thiazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-8 ist Thiazol-2-yl.
Ein Beispiel für Het-9 ist Thiazol-5-yl.
Beispiele für Het-10 umfassen 3-Methyl-isothiazol-4-yl und 3-Methyl-5-chlor-isothiazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-1 1 ist lsothiazol-3-yl.
Ein Beispiel für Het-12 ist lsothiazol-5-yl. Beispiele für Het-13 umfassen lsoxazol-4-yl, 3,5-Dimethyl-isoxazol-4-yl, 3-Methyl-isoxazol-4-yl und 3-Chlor-isoxazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-14 ist lsoxazol-3-yl.
Ein Beispiel für Het-15 ist lsoxazol-5-yl.
Beispiele für Het-16 umfassen Oxazol-4-yl, 2-Methyl-oxazol-4-yl und 2,5-Dimethyloxazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-17 ist Oxazol-2-yl.
Ein Beispiel für Het-18 ist Oxazol-5-yl.
Beispiele für Het-19 umfassen 4,5-Dichlor-imidazol-1-yl und 4,5-Dimethyl-imidazol-1-yl.
Ein Beispiel für Het-20 ist 1-Methyl-imidazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-21 ist 1-Methylimidazol-2-yl.
Ein Beispiel für Het-22 ist 1-Methylimidazol-5-yl.
Beispiele für Het-23 umfassen 3-Chlor-1 ,2,4-triazol-1-yl, 3-Fluor-1 ,2,4-triazol-1-yl, 3-Brom-1 ,2,4-triazol-1 -yl, 3-Trifluormethyl-1 ,2,4-triazol-1 -yl, 3,5-Dimethyl-1 ,2,4-triazol-1 -yl, 3,5-Dichlor-1 ,2,4-triazol-1 -yl, 3,5-Dibrom-1 ,2,4-triazol-1 -yl, 3,5-Difluor-1 ,2,4-triazol-1 -yl und 3,5-Ditrifluormethyl-1 ,2,4-triazol-1 -yl.
Beispiele für Het-24 umfassen 4,5-Dimethyl-1 ,2,3-triazol-1-yl, 4,5-Dichlor-1 ,2,3-triazol-1 -yl, 4,5-Dibrom-1 ,2,3-triazol-1 -yl, 4,5-Difluor-1 ,2,3-triazol-1 -yl, 4,5-Ditrifluormethyl-1 ,2,3-triazol-1 -yl, 5-Methyl-1 ,2,3-triazol-1 -yl, 5-Chlor-1 ,2,3-triazol-1 -yl, 5-Fluor-1 ,2,3-triazol-1 -yl, 5-Brom-1 ,2,3-triazol-1 -yl, 5-Trifluormethyl-1 ,2,3-triazol-1 -yl.
Ein Beispiel für Het-25 ist 1 ,2,3-Triazol-2-yl.
Ein Beispiel für Het-26 ist 1-Methyl-1 ,2,4-triazol-5-yl.
Ein Beispiel für Het-27 ist 1-Methyl-1 ,2,3-triazol-5-yl. Ein Beispiel für Het-28 ist 2-Methyl-1 ,2,3-tιϊazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-29 ist 1-Methyl-1 ,2,4-triazol-3-yl.
Ein Beispiel für Het-30 ist 1-Methyl-1 ,2,3-triazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-31 ist 2-Methyl-1 ,2,3-triazol-5-yl.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung steht Het für Thienyl, das un- substituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L aufweist. Dementsprechend steht Het für einen der folgenden Reste Het-32 oder Het-33, worin # die Anknüpfungsstelle bezeichnet und L1, L2, und L3 unabhängig voneinander die zuvor für die Formeln Het-1 bis Het-31 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Beispiele für Het-32 sind 2-Thienyl, 5-Methylthiophen-2-yl, 4-Methylthiophen-2-yl, 5- Chlorthiophen-2-yl, 3-Cyanothiophen-2-yl, 5-Acetylthiophen-2-yl, 5-Bromthiophen-2-yl, 3,5-Dichlorthiophen-2-yl, 3,4,5-Trichlorthiophen-2-yl und 5-Bromthiophen-2-yl.
Beispiele für Het-33 sind 3-Thienyl, 2-Methylthiophen-3-yl, 2,5-Dichlorthiophen-3-yl, 2,4,5-Trichlor-thiophen-3-yl und 2,5-Dibromthiophen-3-yl.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung steht Het für Furyl, das unsub- stituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L aufweist. Dementsprechend steht Het für einen der folgenden Reste Het-32 oder Het-33, worin # die Anknüpfungsstelle bezeichnet und L1, L2, und L3 unabhängig voneinander die zuvor für die Formeln Het-1 bis Het-31 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Beispiele für Het-34 sind 2-Furyl, 5-Methylfuran-2-yl, 5-Chlorfuran-2-yl, 4-Methylfuran-2-yl, 3-Cyanofuran-2-yl, 5-Acetylfuran-2-yl, 5-Bromfuran-2-yl, 3,5-Dichlorfuran-2-yl, 3,4,5-Tιϊchlorfuran-2-yl und 5-Bromfuran-2-yl.
Beispiele für Het-35 sind 3-Furyl, 2-Methylfuran-3-yl, 2,5-Dimethylfuran-3-yl und 2,5-Dibromfuran-3-yl.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Het für einen 6-gliedrigen heteroaromatischer Rest steht, der 1 , 2 oder 3 Stickstoffatome als Ringlieder aufweist und der unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L trägt. In dieser Ausführungsform steht Het vorzugsweise für Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl oder Triazinyl, insbesondere für Pyridinyl, oder Pyrimidinyl, die unabhängig voneinander unsubstituiert sind oder 1 , 2, 3 oder 4 Substituenten L tragen.
Unter den Verbindungen dieser Ausführungsform sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Het für Pyridinyl steht, das gegebenenfalls 1 , 2, 3 oder 4 Substituenten L aufweist, bevorzugt. Hierunter besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin Het für 2-Pyridinyl steht, das 1 oder 2 Substituenten L aufweist. Hierunter sind solche Verbindungen ganz besonders bevorzugt, worin einer der Substituenten L in der 5-Position des Pyridinyl-Rings angeordnet ist. Außerdem sind hierunter Verbindungen I ganz besonders bevorzugt, worin einer der Substituenten L in der 3-Position des Pyridinyl-Rings angeordnet ist. L hat dabei insbesondere die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.
Unter den Verbindungen dieser Ausführungsform sind außerdem Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, worin Het für 3-Pyridinyl steht, das gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten L aufweist. Hierunter sind solche Verbindungen bevorzugt, die einen Substituenten L in der 2-Position und/oder einen Substituenten L in der 4- Position des Pyridinrings aufweisen. Unter den Verbindungen dieser Ausführungsform sind außerdem Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, worin Het für 4-Pyridinyl steht, das gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten L aufweist. Hierunter sind solche Verbindungen bevorzugt, die einen Substituenten L in der 3-Position und/oder einen Substituenten L in der 5- Position des Pyridinrings aufweisen.
Unter den Verbindungen dieser Ausführungsform sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, worin Het für Pyrimidinyl und insbesondere für 2- oder 4- Pyrimidinyl steht, das gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 Substituenten L aufweist. Hierunter besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin Het für 2-Pyrimidinyl oder 4-Pyrimidinyl steht, das 1 oder 2 Substituenten L aufweist. Hierunter sind solche Verbindungen besonders bevorzugt, worin einer der Substituenten L in der 5-Position des Pyrimidinyl-Rings angeordnet ist. L hat dabei insbesondere die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Het für 2-Pyrazinyl steht, das gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 Substituenten L aufweist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Het für 4-Pyridazinyl steht, das gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 Substituenten L aufweist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der all- gemeinen Formel I, worin Het für 1 ,3,5-Triazinyl steht, das gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten L aufweist.
Beispiele für besonders bevorzugte heterocyclische Reste Het dieser Ausführungsform sind die im Folgenden angegebenen Reste Het-36 bis Het-41 :
worin
# die Anknüpfungsstelle bezeichnet; und
L1, L2, L3 und L4 unabhängig voneinander für Wasserstoff stehen oder eine der für L genannten Bedeutungen aufweisen. Vorzugsweise sind die Reste L1, L2, L3 und L4 unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, CrC4- Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, speziell CrC2-Fluoralkyl, CrC4-Alkoxy und CrC4- Alkoxycarbonyl. In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind L1, L2, L3 und L4 unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Trifluormethyl, Fluormethyl, Methoxy und Methoxycar- bonyl.
Beispiele für Het-36 sind 2-Pyridyl, 3-Fluor-pyridin-2-yl, 3-Chlor-pyridin-2-yl, 3-Brom-2-pyridin-2-yl, 3-Trifluormethyl-pyridin-2-yl, 3-Methyl-pyridin-2-yl, 3-Ethyl-pyridin-2-yl, 3,5-Difluor-pyridin-2-yl, 3,5-Dichlor-pyridin-2-yl, 3,5-Dibrom-pyridin-2-yl, 3,5-Dimethyl-pyridin-2-yl, 3-Fluor-5-trifluormethyl-pyridin-2-yl, 3Chlor-5-fluor-pyridin-2-yl, 3-Chlor-5-methyl-pyridin-2-yl, 3-Fluor-5-chlor-pyridin-2-yl, 3-Fluor-5-methyl-pyridin-2-yl, 3-Methyl-5-fluor-pyridin-2-yl, 3-Methyl-5-chlor-pyridin-2-yl, 5-Nitro-pyridin-2-yl, 5-Cyano-pyridin-2-yl, 5-Methoxycarbonyl-pyridin-2-yl, 5-Trifluormethyl-pyridin-2-yl, 5-Methyl-pyridin-2-yl, 4-Methyl-pyridin-2-yl und 6-Methyl-pyrid in-2-yl .
Beispiele für Het-37 sind 3-Pyridyl, 2-Chlor-pyridin-3-yl, 2-Brom-pyridin-3-yl, 2-Methyl-pyridin-3-yl, 2,4-Dichlor-pyridin-3-yl, 2,4-Dibrom-pyridin-3-yl, 2,4- Dif I u orpyrid i n-3-yl , 2-Fluor-4-chlorpyridin-3-yl, 2-Chlor-4-fluor-pyrdin-3-yl, 2-Chlor-4- methyl-pyridin-3-yl, 2-Methyl-4-fluor-pyridin-3-yl, 2-Methyl-4-chlor-pyridin-3-yl, 2,4-Dimethyl-pyridin-3-yl, 2,4,6-Trichlorpyridin-3-yl, 2,4,6-Tribrompyridin-3-yl, 2,4,6-Trimethyl-pyridin-3-yl und 2,4-Dichlor-6-methylpyridin-3-yl.
Beispiele für Het-38 umfassen 4-Pyridyl, 3-Chlor-pyridin-4-yl, 3-Brom-pyridin-4-yl, 3-Methyl-pyridin-4-yl, 3,5-Dichlor-pyridin-4-yl, 3,5-Dibrom-pyridin-4-yl und 3,5-Dimethyl-pyridin-4-yl. Beispiele für Het-39 umfassen 5-Chlorpyτimidin-4-yl, 5-Fluorpyrimidin-4-yl, 5-Fluor-6-chlorpyrimidin-4-yl, 2-Methyl-6-trifluormethyl-pyrimidin-4-yl, 2,5-Dimethyl-6-trifluormethyl-pyrimidin-4-yl, 5-Methyl-6-trifluormethyl-pyrimidin-4-yl, 6-Trifluormethyl-pyrimidin-4-yl, 2-Methyl-5-fluor-pyrimidin-4-yl, 2-Methyl-5-chlor-pyrimidin-4-yl, 5-Chlor-6-methyl-pyrimdin-4-yl, 5-Chlor-6-ethyl-pyrimdin-4-yl, ö-Chlor-ö-isopropyl-pyrimdin^-yl, 5-Brom-6-methyl-pyrimidin-4-yl, 5-Fluor-6-methyl-pyrimidin-4-yl, 5-Fluor-6-fluormethyl-pyrimidin-4-yl, 2,6-Dimethyl-5-chlor-pyrimdin-4-yl, 5,6-Dimethyl-pyrimidin-4-yl, 2,5-Dimethyl-pyrimidin-4-yl, 2,5,6-Trimethyl-pyrimidin-4-yl und 5-Methyl-6-methoxy-pyrimidin-4-yl.
Beispiele für Het-40 umfassen 4-Methyl-pyrimidin-5-yl, 4,6-Dimethyl-pyrimidin-5-yl, 2,4,6-Trimethylpyrimidin-5-yl und 4-Trifluormethyl-6-methyl-pyrimidin-5-yl.
Beispiele für Het-41 umfassen 4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl,
4,5,6-Trimethylpyrimidin-2-yl, 4,6-Ditrifluormethyl-pyrimidin-2-yl und 4,6-Dimethyl-5-chlor-pyrimidin-2-yl.
Vorzusgsweise ist wenigstens einer der beiden Reste R1 oder R2 von Wasserstoff ver- schieden.
R1 steht insbesondere für Ci -C8-Al kyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, welches 1-, 2-, 3- oder 4-fach durch Halogen oder Ci-C4-Alkyl substituiert sein kann, oder Ci-C8-Halogenalkyl.
Hierunter betrifft eine besonders bevorzugte Ausführungsform Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 für eine Gruppe B steht:
worin
p 0 oder 1 ; und q 0 oder 1 ist; und
Z1 Wasserstoff, Fluor oder Ci-C4-Fluoralkyl,
Z2 Wasserstoff oder Fluor, oder Z1 und Z2 , sofern p =1 bilden gemeinsam eine Doppelbindung; und
R12 Wasserstoff oder Methyl bedeuten. Beispiele für solche Reste B sind 2,2,2-Trifluorethyl, 1 -Methyl-2,2,2-trifluorethyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, 3,3,4,4,4-Pentafluorbutyl, 2,2,3,3,3-Pentafluor-1- methylpropyl, und 2,3,3-Trifluor-2-propenyl.
Hierunter betrifft eine weitere bevorzugte Ausführungsform Verbindungen der Formel I, worin R1 für verzweigtes C3-Cs-Alkyl wie 1-Methylpropyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl oder 1 ,2,2-Trimethylpropyl oder C3-Cs-Alkenyl wie 2-Propenyl, 2- Methyl-2-propenyl steht.
Hierunter betrifft eine weitere bevorzugte Ausführungsform Verbindungen der Formel I, in denen R1 für C3-C6-Cycloalkyl steht, welches durch Ci-C4-Alkyl substituiert sein kann.
Hierbei steht R2 insbesondere für Wasserstoff oder für Ci-C4-Alkyl, speziell Methyl oder Ethyl.
Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder einfach ungesättigten, insbesondere 5 oder 6-gliedrigen, über Stickstoff gebunde- nen heterocyclischen Rest (Heterocyclyl) wie oben definiert stehen. Hierunter bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, worin R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten Piperi- dinyl-, Morpholinyl- oder Thiomorpholinylring bilden, speziell einen Piperidinylring. Insbesondere ist Heterocyclyl unsubstituiert oder durch 1 , 2 oder 3 der zuvor genannten Substituenten substituiert, wobei bevorzugte Substituenten an Heterocyclyl ausgewählt sind unter Halogen, Ci-C4-Alkyl und Ci-C4-Halogenalkyl. Hierunter sind besonders Verbindungen I bevorzugt, in denen R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-Methylpiperidinring, einen 4-Trifluormethylpiperidinring, einen Morpholinring oder einen 3,4-Dimethylpiperidinring und speziell einen 4- Methylpiperidinring oder einen 3,4-Dimethylpiperidinring bilden.
Ein weiterer besonders bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen I, in denen R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen, über Stickstoff gebundenen heteroaromatischen Rest (Hete- roaryl) wie oben definiert stehen, das unsubstituiert oder substituiert sein kann, vorzugsweise durch 1 , 2 oder 3 der zuvor genannten Substituenten. Insbesondere bildet dann die Gruppe NR1R2 einen N-gebundenen Pyrazolring, der gegebenenfalls in der zuvor beschriebenen Weise substituiert ist und speziell durch 1 oder 2 der folgenden Reste: Halogen, Ci-C4-Alkyl oder Ci-C4-Halogenalkyl, insbesondere durch 2 Methylgruppen oder 2 Trifluormethylgruppen in 3,5-Position.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 ausgewählt ist unter: CH(CHa)-CH2CH3, CH(CH3)-CH(CH3)2, CH(CH3)-C(CH3)3,
CH(CHs)-CF3, CH2C(CHs)=CH2 ,CH2CH=CH2, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht; sowie Verbindungen I, worin R1 und R2 gemeinsam -(CH2)2CH(CH3)(CH2)2-, -(CH2)2CH(CF3)(CH2)2- oder -(CH2)2O(CH2)2- bedeuten.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist R3 von Wasserstoff verschieden. Weiterhin sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R3 für Halogen, Cyano, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Ci-C4-Alkoxy oder Ci-C2-Halogenalkoxy steht. Insbesondere werden Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, in denen R3 für Halogen, Ci-C2-Alkyl, Cyano oder Ci-C2-Alkoxy, wie Chlor, Fluor, Brom, Methyl, Cya- no, Methoxy oder Ethoxy steht. Insbesondere werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R3 für Halogen und speziell für Chlor steht. Ebenfalls bevorzugt werden Verbindungen I, in denen R3 für Methoxy steht. Ebenfalls bevorzugt werden Verbindungen I, in denen R3 für Methyl steht. Ebenfalls bevorzugt werden Verbindungen I, in denen R3 für Cyano steht.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist R4 von Chlor, OH, NH2 oder Methyl, insbesondere von Halogen, OH, NR42R43a oder Ci-Cs-Alkyl, verschieden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R4 ausgewählt ist unter N3, CN, C(=Z)OR41, C(=Z)NR42R43, C(=Z)NR44-NR42R43, C(=Z)R45, ON(=CR49R50), O- C(=Z)R45, NR42R433, NR51(C(=Z)R45), NR51(C(=Z)OR41), NR51(C(=Z)-NR42R43), NR52(N=CR49R50), NR52NR42R43, NR52OR41 und C(=N-X-R45)SR41 steht.
In besonders bevorzugten Verbindungen der Formel I ist R4 ausgewählt unter CN,
C(=Z)OR41, C(=Z)NR42R43, C(=Z)NR44-NR42R43, C(=Z)R45 und C(=N-X-R45)SR41.
Hierunter werden insbesondere Verbindungen I bevorzugt, in denen R4 für einen der folgenden Reste steht:
C(=O)OR41, wie C(=O)-Ci-C4-alkyl,
C(=O)NR42R43, wie C(=O)NH2 oder C(=O)NH-Ci-C4-alkyl, C(=S)NR42R43, wie C(=S)NH2,
C(=NOR54)NR42R43, wie C(=N-O-Ci-C4-alkyl)NH2,
C(=O)NR44-NR42R43, wie C(=O)NHNH2,
C(=Z)R45, wie C(=O)H, C(=O)-Ci-C4-alkyl, C(=NO-Ci-C4-alkyl)H, und
C(=NO-Ci-C4-alkyl)-Ci-C4-alkyl, C(=N-OR45)SR41 oder C(=N-R45)SR41 steht..
Hierunter werden ganz besonders bevorzugt Verbindungen I, in denen R4 für C(=O)NR42R43, speziell C(=O)NH2, oder für C(=NOR54)NR42R43, besonders bevorzugt C(=N-O-Ci-C4-alkyl)NH2, und speziell C(=NOCH3)NH2 steht.
Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R4 ausgewählt ist unter ON(=CR49R50), O-C(=Z)R45, NR42R433, NR51(C(=Z)R45), NR51(C(=Z)OR41), NR51(C(=Z)- NR42R43), NR52(N=CR49R50), NR52NR42R43 und NR52OR41.
Hierunter werden insbesondere Verbindungen I bevorzugt, in denen R4 für einen der folgenden Reste steht:
ON(=CR49R50), wie ON(=C(Ci-C4-alkyl)2), NR51(C(=O)R45), wie NH(C=O)H und NH(C(=O)-Ci-C4-alkyl,
NR51(C(=O)OR41), wie NH(C(=O)O-Ci-C4-alkyl,
NR51(C(=O)-NR42R43), wie NH(C(=O)NH2 oder NH(C(=O)NH Ci-C4-alkyl,
NR52(N=CR49R50), wie NH(N=C(CH3)CH(CH3)C(=O)OCi-C4-alkyl
NR52OR41, wie N(C(=O)CH3)(O-Ci-C4-alkyl),
Beispiele für Reste NR52NR42R43 sind NHNHC(=O)OCH3, NHNHC(=O)OC2H5,
NHNHC(=O)OC3H7, NHNHC(=O)OC4H9.
Im Übrigen stehen R5 und R6 unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff oder Ci -C4-Al kyl.
R7 steht vorzugsweise für Wasserstoff oder insbesondere für Ci-C6-Alkyl.
R8 und R9 stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff oder Ci-Cβ- Alkyl.
R10 und R11 sind vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff oder Ci-Ce-Alkyl.
Des Weiteren steht A1 vorzugsweise für Wasserstoff, Ci-Cβ-Alkyl oder Amino. Der Index n steht vorzugsweise für 0, 1 oder 2.
A2 steht vorzugsweise für Ci-C4-Alkoxy, NH2, Ci-C4-Alkylamino oder Di-Ci-C4- alkylamino. Z steht vorzugsweise für O, S oder NOR54.
X steht vorzugsweise für eine direkte Bindung.
R4I 1 R4S1 R44i R4S1 R46i R4T1 R4S1 R4^ R5O1 R5^ R52i R5S1 R54i R55 u nd R56 stehen vorzugsweise für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl.
R42 steht vorzugsweise für Wasserstoff, Ci -C4-Al kyl, -CO-OR41 oder -COR45.
Insbesondere sind die folgenden Gruppen von Verbindungen der Formeln 1.1 bis 1.1 1 bevorzugt:
In den Formeln 1.1 bis 1.11 haben R1, R2, R3 und Het die zuvor genannten Bedeutungen, insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen. In Formeln 1.10 und 1.1 1 steht R für Ci-C4-Alkyl, insbesondere für Methyl und RA und RA' bedeuten Ci-C4-Alkyl, insbesondere Methyl.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den folgenden Tabellen 1 bis 155 zusammengestellten Verbindungen I bevorzugt. Die in den Tabellen 1 bis 155 für einen Substituenten Het genannten Gruppen stellen außerdem für sich betrachtet, unabhängig von der Kombination, in der sie genannt sind, eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des betreffenden Substituenten dar.
Tabelle 1 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Methyl-5-isopropylpyrazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 2 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3,5-Dimethylpyrazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 3 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-lsopropyl-5-methylpyrazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 4 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Ethyl-5-methylpyrazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 5 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Methyl-5-methoxypyrazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 6 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3,4,5-Trimethylpyrazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 7 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3,5-Dimethyl-4-chlorpyrazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 8 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Chlorpyrazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 9 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3,4-Dichlor-5-trichlormethylpyrazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 10 Verbindungen der Formel 1.1 , I.2, I.3, I.4, 1.5, 1.6, 1.7, I.8, 1.9, 1.10 und 1.11 , in denen
Het 3-Methylpyrazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 1 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3,5-Dichlor-4-methylpyrazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 12 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Methyl-4-chlorpyrazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 13 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 1 ,3-Dimethylpyrazol-5-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle n
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yl bedeutet und die Kombination von R3,
R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 15
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 1 ,5-Dimethylpyrazol-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 16
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 1-Methyl-5-methoxypyrazol-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 17
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 1 ,3,5-Trimethylpyrazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und
R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 18
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3,
R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 19
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , Was- serstoff und Het 1 ,3-Dimethylpyrazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 20
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 1-Methyl-5-trifluormethylpyrazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3,
R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 21
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 1 ,5-Dimethylpyrazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 22
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 1 -Methylpyrrol-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 23
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 1 ,4-Dimethylpyrrol-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 24
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 1-Methyl-5-chlor-pyrrol-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und
R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 25
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 1-Methyl-3,5-dichlorpyrrol-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 26
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 2-Methylthiazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 27
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het Thiazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 28
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 2-Methyl-5-chlorthiazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und
R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 29
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 2,5-Dichlorthiazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 30
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 2-Methyl-5-brom-thiazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und
R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 31
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Methylisothiazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 32
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Methyl-5-chlorisothiazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 33
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het lsoxazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine
Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 34
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3,5-Dimethylisoxazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 35
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Chlorisoxazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 36
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Methylisoxazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 37
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het Oxazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Ver- bindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 38
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 2,5-Dimethyloxazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 39
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 2-Methyloxazol-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 40
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 4,5-Dichlorimidazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 41
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 4,5-Dimethylimidazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 42
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3,5-Dimethyl-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 43
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3,5-Dichlor-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und
R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 44
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3,5-Dibrom-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und
R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 45
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3,5-Difluor-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 46
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3,5-Ditrifluormethyl-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3,
R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 47
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Methyl-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 48
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Chlor-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 49
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Fluor-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 50
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Brom-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 51
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Trifluormethyl-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 52
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 4,5-Dimethyl-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 53
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 4,5-Dichlor-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 54
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 4,5-Dibrom-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und
R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 55
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 4,5-Difluor-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und
R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 56
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 4,5-Ditrifluormethyl-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3,
R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 57
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Methyl-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 58
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Chlor-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 59
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Fluor-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 60
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Brom-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 61
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Trifluormethyl-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 62
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 2-Thienyl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 63
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3,5-Dichlorthiophen-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 64
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3,4,5-Trichlorthiophen-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und
R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 65
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Chlorthiophen-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 66
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Bromthiophen-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 67
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Methylthiophen-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 68
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 2,5-Dichlorthiophen-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 69
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 2,5-Dibromthiophen-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 70
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 2-Methylthiophen-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 71
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 4-Methylthiophen-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 72
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Cyanothiophen-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 73
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Acetylthiophen-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 74
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 2-Furyl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 75
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Furyl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 76
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 4-Methylfuran-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 77
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Cyanofuran-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für ei- ne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 78
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Acetylfuran-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine
Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 79
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Chlorpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 80
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3-Brompyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 81
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3,5-Dibrompyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 82
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 3,5-Dimethylpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 83
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 2-Pyridyl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 84
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Nitropyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 85
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Cyanopyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 86
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Methoxycarbonylpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 87
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in de- nen Het 5-Methylpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 88
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 4-Methylpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 89
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Methylpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 90
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Ethylpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 91
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 6-Methylpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 92
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Trifluormethylpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und
R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 93
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Trifluormethylpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 94
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Fluorpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 95
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Fluorpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 96
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3,5-Difluorpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 97
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3,5-Dichlorpyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 98
Verbindungen der Formel 1.1 , I.2, I.3, I.4, 1.5, 1.6, 1.7, I.8, 1.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Fluor-5-methyl-pyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 99
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Fluor-5-chlor-pyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 100
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Chlor-5-fluor-pyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und
R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 101
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Chlor-5-methyl-pyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 102
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Methyl-5-chlor-pyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 103
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Methyl-5-fluor-pyridin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 104
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het Pyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 105
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2-Chlorpyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 106
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,4-Dichlorpyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 107
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,4,6-Trichlorpyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 108
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2-Brompyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 109
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,4-Dibrompyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 10
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,4,6-Tribrompyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 11
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2-Methylpyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 12
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,4-Dimethylpyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 13
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,4,6-Trimethylpyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 14
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,4-Dichlor-6-methylpyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 15
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,4-Difluorpyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 16
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, 1.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2-Fluor-4-chlorpyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 1 17
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2-Chlor-4-fluor-pyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 18
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2-Chlor-4-methylpyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 19
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2-Methyl-4-chlorpyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 120
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2-Methyl-4-fluorpyridin-3-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 121
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het Pyridin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 122
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Chlorpyridin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 123
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3,5-Dichlorpyridin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 124
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Brompyridin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 125
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3,5-Dibrompyridin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 126
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3-Methylpyridin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 127
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 3,5-Dimethylpyridin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 128
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Chlorpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 129
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Fluorpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 130
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2-Methyl-6-trifluormethylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 131
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,5-Dimethyl-6-trifluormethylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 132
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Methyl-6-trifluormethylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 133
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 6-Trifluormethylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 134
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Chlor-6-ethylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 135
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Chlor-6-methylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 136
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Chlor-6-isopropylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 137
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Fluor-6-chlorpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 138
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Brom-6-methylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 139
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Fluor-6-methylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 140
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Fluor-6-fluormethylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 141
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,6-Dimethyl-5-chlorpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 142
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5,6-Dimethylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 143
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,5-Dimethylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 144
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,5,6-Trimethylpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 145
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 5-Methyl-6-methoxypyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 146
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2-Methyl-5-chlorpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 147
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2-Methyl-5-fluorpyrimidin-4-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 148
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 4-Methylpyrimidin-5-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 149
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 4,6-Dimethylpyrimidin-5-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 150
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 4-Trifluormethyl-6-methylpyrimidin-5-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 151
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 2,4,6-Trimethylpyrimidin-5-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 152
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 153
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, 1.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 4,5,6-Trimethylpyrimidin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 154
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 4,6-Ditrifluormethylpyrimidin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 155
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10 und 1.11 , in denen Het 4,6-Dimethyl-5-chlorpyrimidin-2-yl bedeutet und die Kombination von R3, R1 und R2 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle A
Die neuen Verbindungen der Formel I können in Analogie zu bekannten Verfahren des Standes der Technik hergestellt werden.
Beispielsweise können die Verbindungen der Formel I durch Umsetzung von entsprechend substituierten 4-Amino-5-halogenpyrimidinen Il mit entsprechend substituierten metallorganischen Verbindungen IM hergestellt werden (siehe Schema 1 )
Schema 1 :
In Schema 1 weisen Het, R1, R2, R3 und R4 die zuvor genannten Bedeutungen auf, wobei R3 typischerweise nicht für OH, Br oder I steht. R3 steht insbesondere für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Fluor oder Chlor; HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod. Met steht für einen über ein Metallatom wie Sn, Zn oder Mg oder ein Halbmetallatom B gebundenen Rest, beispielsweise für B(OH)2 oder B(OR)(OR') mit R, R' = Ci-C4-Alkyl, MgX mit X = Halogen, Zn-R" mit R" = Alkyl, oder für SnR3 mit R = Ci-C4- Alkyl.
Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Gegenwart katalytisch aktiver Mengen eines Übergangsmetalls der Nebengruppe VIII des Periodensystems (Gruppe 10 nach IU- PAC), z. B. Nickel, Palladium oder Platin, insbesondere in Gegenwart eines Palladium- katalysators. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Palladium-Phosphin- Komplexe wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), PdCl2(o-tolyl3P)2, Bis(triphenyl- phosphin)palladium(ll)-chlorid, der [1 ,1 '-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]palladium(ll)- chlorid-Dichlormethan-Komplex, Bis-[1 ,2-bis(diphenylphosphin)ethan]palladium(0) und [1 ,4-Bis(diphenylphosphin)butan]palladium(ll)-chlorid, Palladium auf Aktivkohle in Gegenwart von Phosphin-Verbindungen sowie Palladium(ll)-Verbindungen wie Palladi- um(ll)chlorid oder Bis(acetonitril)palladium(ll)-chlorid, in Gegenwart von Phosphinver- bindungen wie Triphenylphosphin, 1 ,1 '-Bis(diphenylphosphino)ferrocen, 1 ,2- Bis(diphenylphosphin)ethan, 1 ,3-Bis(diphenylphosphin)propan und 1 ,4- Bis(diphenylphosphin)butan. Die Menge an Katalysator beträgt üblicherweise 0,1 bis 20 mol-%, bezogen auf die Verbindung II.
Geeignete metallorganische Verbindungen III sind insbesondere entsprechend substituierte Hetarylboronsäure und Hetarylboronsäureester (Verbindungen IM mit Met = B(OH)2 oder B(OR)(OR') mit R, R' = Ci-C4-Alkyl). Ebenfalls geeignet sind Verbindungen Het-Met, die für ein entsprechendes Boronsäureanhydrid der Formel
stehen. Die Umsetzung erfolgt unter den Bedingungen einer Suzuki-Kupplung, wie sie z. B. aus Suzuki et al., Chem. Rev., 1995, 95, 2457-2483 und der darin zitierten Literatur bekannt sind. Die Hetarylboronsäuren und deren Ester lassen sich aus den entsprechenden Hetaryllithiumverbindungen oder Hetarylmagnesiumverbindungen durch Umsetzung mit Borsäureestern B(OR)3 mit R = Ci-C4-Alkyl herstellen. Hetaryllithiumverbindungen können ihrerseits durch direkte Metallierung CH-acider Heteroaromaten mit Lithiumbasen wie Lithiumdiisopropylamid oder Butyllithium, oder durch Lithiierung von Halogen-Hetarylverbindungen mit Alkyllithium wie n-Butyllithium hergestellt werden.
Geeignete metallorganische Verbindungen III sind auch Hetarylstanne (Verbindungen III mit Met = SnR3 mit R = Ci-C4-Alkyl). Die Umsetzung erfolgt dann unter den Bedingungen einer Stille-Kupplung, wie sie z.B. aus D. Milstein, J. K. Stille, J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, S. 3636-3638 oder V. Farina, V. Krishnamurthy, W. J. Scott, Org. React. 1997, 50, 1-652 bekannt sind. Hetarylstannane IM können in Analogie zu bekannten Verfahren durch Umsetzung von Hetaryllithiumverbindungen mit RaSnCI her- gestellt werden. Geeignete metallorganische Verbindungen III sind weiterhin Grignardreagenzien (Verbindungen III mit Met = Mg-HaI mit HaI = Cl, Br, insbesondere Br). Die Umsetzung erfolgt dann unter den Bedingungen einer Kumada-Kupplung, wie sie z. B. aus Kumada, Tetrahedron, 1982, 38, 3347 oder A. C. Frisch, N. Shaikh, A. Zapf, M. Beller, Angew. Chem., 2002, 1 14, 4218-4221 bekannt sind.
Geeignete metallorganische Verbindungen III sind weiterhin zinkorganische Verbindungen (Verbindungen III mit Met = Zn-HaI mit HaI = Cl, Br, insbesondere Br). Die Umsetzung erfolgt dann unter den Bedingungen einer Negishi-Kupplung, wie sie z. B. aus A. Lützen, M. Hapke, Eur. J. Org. Chem., 2002, 2292-2297 bekannt sind. Hetarylzink- verbindungen können in an sich bekannter Weise aus den Hetaryllithiumverbindungen oder aus den Hetarylmagnesiumverbindungen durch Umsetzung mit Zinksalzen wie Zink-Chlorid hergestellte werden.
Die Umsetzung von Il mit der Metallorganischen Verbindung IM erfolgt insbesondere im Falle der Suzuki-Kupplung unter basischen Bedingungen. Geeignete Basen sind Alka- limetallcarbonate und Alkalimetallhydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Kalium- carboant, Cäsiumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Erdalkalimetallcarbonate und Erdalkalimetallhydrogencarbonate, wie Magnesiumcarbonat oder Magnesiumhydro- gencarbonat oder tertiäre Amine, wie Trietyhlamin, Trimethylamin, Triisopropylamin oder N-Ethyl-N-diisopropylamin.
Üblicherweise erfolgt die Kupplung der Verbindung Il mit der Verbindung III in einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel sind organische Solventien wie Ether, z. B. 1 ,2-Di- methoxyethan, cyclische Ether wie Tetrahydrofuran oder 1 ,4-Dioxan, Polyalkylen- glykole wie Diethylenglykol, Carbonsäurenitrile wie Acetonitril, Propionitril, Carbonsäu- reamide wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid geeignet. Bei der Suzuki- Kupplung können die vorgenannten Lösungsmittel auch im Gemisch mit Wasser eingesetzt werden, z. B. kann das Verhältnis von organischem Lösungsmittel zu Wasser im Bereich von 5:1 bis 1 :5 liegen.
Die Verbindungen II, worin R4 für Cyano oder für eine über ein Heteroatom gebundene Gruppe steht, wie Hydroxy, Mercapto, Azido, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Haloge- nalkoxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Halogenalkylthio, ON(=CR49R50), O- C(=Z)R45, NR42R433, NR51(C(=Z)R45), NR51(C(=Z)OR41), NR51(C(=Z)-NR42R43),
NR52(N=CR49R50), NR52NR42R43 oder NR52OR41, können vorteilhaft aus den entsprechend substituierten Sulfonen IV erhalten werden (siehe Schema 2). Schema 2:
In Schema 2 haben R1, R2, R3 und R4 die zuvor genannten Bedeutungen auf. R3 steht insbesondere für Alkyl oder Halogen. R' steht für Ci-Cδ-Alkyl, und HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod.
Die Sulfone der Formel IV werden mit Verbindungen V in der Regel unter basischen Bedingungen umgesetzt. Aus praktischen Gründen kann man direkt das Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalz der Verbindung V eingesetzt werden. Alternativ ist der Zusatz von Base möglich. Diese Umsetzung erfolgt typischerweise unter den Bedingungen einer nucleophilen Substitution; üblicherweise bei 0 bis 200 °C, vorzugsweise bei 10 bis 150 °C. Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, die Umsetzung in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, z. B. 18-Krone-6, durchzuführen. UbIi- cherweise erfolgt die Umsetzung in Gegenwart eines dipolar aprotischen Lösungsmittels wie N,N-dialkylierte Carbonsäureamide, z. B. N,N-Dimethylformamid, cyclische Ether, z. B. Tetrahydrofuran oder Carbonsäurenitrile wie Acetonitril [vgl. DE-A 39 01 084; Chimia, Bd. 50, S. 525-530 (1996); Khim. Geterotsikl. Soedin, Bd. 12, S. 1696- 1697 (1998)].
Im Allgemeinen werden die Verbindungen IV und V in etwa stöchiometrischen Mengen eingesetzt. Es kann jedoch von Vorteil sein, das Nucleophil der Formel R4-H im Über- schuss einzusetzen, beispielsweise in einem bis zu 10-fachem, insbesondere bis zu 3- fachem Überschuss, bezogen auf die Verbindung II.
In der Regel wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt, die äquimolar oder auch im Überschuss eingesetzt werden kann. Als Basen kommen Alkalimetallcar- bonate und -hydrogencarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat und Natriumhydro- gencarbonat, Stickstoffbasen, wie Triethylamin, Tributylamin und Pyridin, Alkalimetal- lalkoholate, wie Natriummethanolat oder Kalium-tert.-butanolat, Alkalimetallamide wie Natriumamid oder Alkalimetallhydride, wie Lithiumhydrid oder Natriumhydrid, in Frage. Geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether wie Diethylether, Disopropylether, tert.-Butylether, 1 ,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Anisol und Tetrahydro- furan, sowie Dimethylsulfoxid, N,N-dialkylierte Carbonsäureamide, wie Dimethylfor- mamid oder Dimethylacetamid. Besonders bevorzugt werden Ethanol, Dichlormethan, Acetonitril und Tetrahydrofuran. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Die Verbindungen IV, in denen R4 für Cyano steht, sind wertvolle Zwischenverbindungen zur Herstellung weiterer Verbindungen I.
Verbindungen II, in denen R4 für einen derivatisierten Carbonssäurerest steht, wie C(=O)OR41, C(=O)NR42R43, C(=NOR54)NR42R43, C(=O)NR44-NR42R43, C(=N-NR55R56)NR42R43, C(=NOR54)NR44-NR42R43, C(=O)R45, CR46R47-OR48, C R46 R47- N R42 R43 können vorteilhaft aus den Verbindungen II, in denen R4 für Cyano steht, nach Standardverfahren zur Derivatisierung von CN-Gruppen erhalten werden.
Verbindungen II, in denen R4 für C(=O)NR42R43 steht, sind aus Verbindungen II, in denen R4 für Cyano steht, durch Verseifung zu den Carbonsäuren (mit R4 = COOH) unter sauren oder basischen Bedingungen und Amidierung mit Aminen VI, HNR42R43, erhält- lieh, siehe Schema 2a.
In Schema 2a haben R1, R2, R3, R42, R43 die zuvor genannten Bedeutungen. R3 steht insbesondere für Alkyl oder Halogen, HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod. Die Verseifung Nitrils Il (R4 = CN) erfolgt üblicherweise in inerten polaren Lösungsmitteln, wie Wasser oder Alkoholen, bevorzugt mit anorganischen Basen, wie Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden, insbesondere NaOH. In einer bevorzugten Aus- gestaltung erfolgt die Verseifung des Nitrils Il durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid unter alkalischen Bedingungen. Die Umsetzung der Säure Il (R4 = COOH) mit dem Amin VI erfolgt vorteilhaft unter den aus Chem. and Pharm. Bull. 1982, Bd. 30, N12, S. 4314 bekannten Bedingungen. Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, die Säure Il vor der Umsetzung mit dem Amin VI zu aktivieren, z.B. in ihr Säurechlorid zu überführen. Im Falle von Carbonsäuren II, die zur Decarboxylierung neigen, kann es von Vorteil sein, die freie Säure nicht zu isolieren sondern ihr Alkalimetallsalz direkt mit üblichen Halogenierungsmitteln, beispielsweise mit Oxalylchlorid in das das Säurechlorid zu überführen und letzteres mit dem Amin, ggf. in Anwesenheit einer Hilfsbase umzusetzen.
Die Herstellung der Amide Il gelingt alternativ nach Standardmethoden aus den entsprechenden Iminoestern (R4 = C(=NH)OR41), die ihrerseits durch saure Verseifung der Nitrile Il in alkoholischen Lösungsmitteln hergestellt werden können.
Aus Amiden der Formel Il (mit R4 = CONR42R43) werden durch Oximierung mit Hydro- xylamin oder substituierten Hydroxylaminen H2N-OR54 unter basischen Bedingungen die Verbindungen der Formel II, in denen R4 für C(=NOR54)NR42R43 steht, erhalten [vgl. US 4,876,252]. Die substituierten Hydroxylamine können als freie Base oder bevorzugt in Form ihrer Säureadditionssalze eingesetzt werden. Aus praktischen Gründen kommen insbesondere die Halogenide, wie Chloride oder die Sulfate in Betracht.
Alternativ können die Amidoxime der Formel II, in denen R4 für C(=NOR54)NR42R43 steht, auch aus den entsprechenden Nitrilen Il durch Umsetzung mit Hydroxylamin beziehungsweise substituierten Hydroxylaminen H2N-OR54 unter basischen Bedingungen hergestellt werden, siehe Schema 2b. Diese Umsetzung erfolgt vorteilhaft unter den aus DE-A 198 37 794 bekannten Bedingungen. Die erhaltenen Verbindungen II, in denen R4 für C(=NOR54)NH2 steht, können mono- oder dialkyliert werden, wobei man die Verbindungen C(=NOR54)NR42R43 erhält, in denen R42 und/oder R43 von Wasserstoff verschieden ist. Geeignete Alkylierungsmittel sind beispielsweise Ci-Cβ- Alkylhalogenide, Di-Ci-Cβ-alkylsulfate oder Phenolsulfonsäure-Ci-Cδ-alkylester, wobei der Phenylrest gegebenenfalls ein oder zwei unter Nitro und Ci-C6-Alkyl ausgewählte Reste trägt. Üblicherweise führt man die Alkylierung in Gegenwart einer Base durch. Als Base kommen grundsätzlich alle Verbindungen in Betracht, die in der Lage sind, den Amidstickstoff zu deprotonieren. Geeignete Basen sind beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Lithium- hydroxid. Schema 2b:
In Schema 2b weisen R1, R2, R3, R42, R43, R54 die zuvor genannten Bedeutungen auf, R3 steht insbesondere für Alkyl oder Halogen und HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod.
Verbindungen der Formel II, in denen R4 für C(=N-NR55R56)NR42R43 steht, können vorteilhaft aus den entsprechenden Cyanoverbindungen Il durch Umsetzung mit H2N-NR55R56 zu den entsprechenden Verbindungen Il mit R4 = C(=N-NR55R56)NH2 hergestellt werden. Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen können mono- oder dialkyliert werden, wobei man Verbindungen Il mit R4 für C(=N-NR55R56)NR42R43 erhält, in denen R42 und/oderR43 von Wasserstoff verschieden ist. Bezüglich geeigneter Verfahren zur Alkylierung wird auf das zuvor Gesagte Bezug genommen.
Verbindungen der Formel II, in denen R4 für C(=O)R45 steht, sind aus den entsprechenden Cyanoverbindungen Il durch Umsetzung mit Grignard-Reagentien R45-Mg- HaI, in denen HaI für ein Halogenatom, insbesondere für Chlor oder Brom steht, zugänglich. Diese Umsetzung erfolgt vorteilhaft unter den aus J. Heterocycl. Chem. 1994, Bd. 31 (4), S. 1041 bekannten Bedingungen.
Verbindungen der Formel II, in denen R4 für CR46R47-OR48 steht, sind aus den entsprechenden Ketonen, in denen R4 für C(=O)R45 steht, durch Umsetzung mit Grignard- Reagenzien R46R47-Mg-Hal*, in denen HaI* für ein Halogenatom, insbesondere für Chlor oder Brom steht, und gegebenenfalls anschließende Alkylierung zugänglich.
Verbindungen der Formel II, in denen R4 für CH2-OR48steht, sind aus den entsprechenden Ketonen, in denen R4 für C(=O)R45 steht, durch Reduktion mit einem Metallhydrid, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid und gegebenenfalls anschließende Alkylierung zugänglich. Verbindungen der Formel II, in denen R4 für C(=N-NR55R56)R45 steht, sind über Verbindungen Il (mit R4 = C(=O)R45) zugänglich, welche mit Hydrazinen H2NNR55R56 umgesetzt werden, bevorzugt unter den aus J. Org. Chem. 1966, Bd. 31 , S. 677 bekannten Bedingungen.
Verbindungen II, in denen R4 für C(=NOR54)R45 steht, sind über Oximierung von Verbindungen Il (R4 = C(=O)R45) zugänglich. Die Oximierung erfolgt wie voranstehend beschrieben.
Verbindungen II, in denen R4 für C(=O)OR41 steht, sind durch Veresterung der
Verbindungen Il (R4 = COOH) unter sauren oder basischen Bedingungen erhältlich.
Verbindungen II, in denen R4 für C(=S)NR42R43 steht, sind durch Umsetzung von Verbindungen II, in denen R4 für CN steht, erhältlich, siehe Schema 2c.
Schema 2c:
In Schema 2c haben R1, R2, R3, R42, R43 die zuvor genannten Bedeutungen. R3 steht insbesondere für Alkyl oder Halogen, HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod. In der Regel setzt man die Cyanoverbindung Il in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels mit Schwefelwasserstoffgas. Geeignete Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel sind beispielsweise aromatische Amine wie Pyridin, substitutuierte Pyridine, wie Collidin und Lutidin, oder tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Triisopropylamin und N-Methylpiperidin. Die so erhaltenen Aminothiocarbonylverbin- dungen Il (R4 = C(=S)NH2) können dann gegebenenfalls am Amidstickstoff ein- oder zweifach alkyliert werden. Bezüglich geeigneter Verfahren zur Alkylierung wird auf das zuvor Gesagte Bezug genommen.
Alternativ sind Verbindungen II, in denen R4 für C(=S)NR42R43 steht, durch Schwefelung aus den entsprechenden Carbonsäureamidverbindungen Il (Verbindungen Il mit C(=O)NR42R43) erhältlich. Beispiele für geeignete Schwefelungsmittel sind Orga- nophosphorsulfide wie das Lawessons Reagenz, (2,2-Bis-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,2,4- dithiodiphosphetan-2,4-disulfid, Organozinnnsulfide, wie Bis(tricyclohexylzinn)sulfid oder Phosphorpentasulfid (siehe auch J. March, Advanced Organic Chemistry, 4. Aufl., Wiley Interscience 1992, S.893f und die darin zitierte Literatur).
Verbindungen IV können beispielsweise nach der in Schema 3 dargestellten Synthese durch Oxidation der Thioether VII hergestellt werden.
Schemε i 3:
In Schema 3 weisen R1, R2 und R3 die zuvor genannten Bedeutungen auf. R3 steht insbesondere für Alkyl oder Halogen. HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod und R' steht für Ci-C6-Alkyl.
Geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Wasserstoffperoxid, Selendioxid [vgl. WO 02/88127] oder organische Carbonsäuren wie 3-Chlorperbenzoesäure. Die Oxidation wird vorzugsweise bei 10 bis 50 °C in Gegenwart protischer oder aprotischer Lösungsmittel durchgeführt [vgl. B. Kor. Chem. Soc, Bd. 16, S. 489-492 (1995); Z. Chem., Bd. 17, s. 63 (1977)].
Verbindungen VII, in denen HaI für Halogen, insbesondere Brom oder lod steht, sind beispielsweise gemäß dem in Schema IV skizzierten Syntheseweg erhältlich.
Schema 4:
In Schema 4 haben R3, R1 und R2 die zuvor genannten Bedeutungen. R3 steht insbesondere für Alkyl oder Halogen, R' steht für Ci-Cβ-Alkyl. HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod.
Die 4-Aminopyridine VIII können nach üblichen Methoden in die 4-Amino-5- halogenpyrimidine VII überführt werden. Geeignete Halogenierungsmittel sind vorzugsweise Chlorierungsmittel, Bromierungsmittel und lodierungsmittel. Ein geeignetes Chlorierungsmittel ist beispielsweise N-Chlorsuccinimid. Geeignete Bromierungsmittel sind Brom und N-Bromsuccinimid. Üblicherweise erfolgt die Bromierung in Gegenwart eines Lösungsmittels. Geeignete Lösungsmittel für die Bromierung sind beispielsweise Carbonsäuren wie Essigsäure. Geeignete lodierungsmittel sind lodwasserstoff, Chlor- iodid oder N-Iodsuccinimid. Die lodierung erfolgt üblicherweise in einem Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan bei Verwendung von lodwasserstoff, Ci-C4-Alkohole wie Methanol oder Carbonsäuren wie Essigsäure bei Verwendung von Chloriodid und halogenierte Carbonsäuren wie Trifluo- ressigsäure bei Verwendung von N-Iodsuccinimid. Die Halogenierung erfolgt üblicherweise zwischen 10 °C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels.
4-Aminopyrimidinverbindungen VIII können ausgehend von 4-Halogenpyrimidin- verbindungen IX durch Umsetzung mit einem primären oder sekundären Amin (Verbindung X) hergestellt werden (siehe Schema 5).
Schema 5:
In Schema 5 haben R3 , R1 und R2 die zuvor genannten Bedeutungen. R3 steht insbesondere für Halogen oder Alkyl, R' steht für Ci-Cβ-Alkyl, und HaI' steht für Halogen, insbesondere Chlor. Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft bei 0 bis 70 °C, bevorzugt 10 bis 35 °C. Die Umsetzung erfolgt üblicherweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Ether, z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran oder Diethylether, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, oder Carbonsäureester wie Essigsäureethylester. [vgl. WO 98/46608]. Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, die Umsetzung in Gegenwart einer Base , wie tertiäre Amine, beispielsweise Triethylamin oder anorganische Basen wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonate, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydrogencarbonate, durchzuführen; auch überschüssiges Amin X kann als Base dienen.
4-Halogenpyrimidine IX, in denen R3 für Alkyl steht, werden vorteilhaft erhalten, indem man 4,6-Dihalogenpyrimidine Xl mit einem Grignardreagenz R3-MgCI unter den Bedingungen einer Kumada-Kupplung umsetzt, siehe Schema 6.
Schema 6:
In Schema 6 stehen HaI' unabhängig voneinander für Halogen, vorzugsweise für Chlor.
4,6-Dihalogenpyrimidine Xl werden beispielsweise vorteilhaft erhalten, indem man 4,6- Dihydroxypyrimidine XII mit Halogenierungsmitteln, insbesondere Chlorierungsmittel oder Bromierungsmittel, umsetzt; siehe Schema 7.
Schema 7:
In Schema 7 steht HaI' für Halogen, vorzugsweise Chlor. Als Chlorierungsmittel für die Umwandlung der Dihydroxyverbindung XII in die Verbindungen Xl eignen sich insbesondere POCb, PCI3/CI2 oder PCI5, oder Mischungen dieser Reagentien. Die Umsetzung kann in überschüssigem Chlorierungsmitteln (POCb) oder einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Carbonsäurenitrile, z.B. Acetonitril oder Propionitril, aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. 1 ,2- Dichlorethan oder chlorierte aromatische Kohlenwaserstoffe wie Chlorbenzol durchgeführt werden.
Die Umsetzung erfolgt in der Regel zwischen 10 und 180 °C. Das Verfahren wird vor- teilhaft unter Zusatz von N,N-Dimethylformamid in katalytischen oder subkatalytischen Mengen oder von Stickstoffbasen, wie beispielsweise N,N-Dimethylanilin durchgeführt.
4,6-Dihydroxypyrimidine XII können beispielsweise erhalten werden, indem man Ma- lonsäureestern XIV mit Thioharnstoff zunächst in die 2-Mercaptopyrimidinverbindung XIIIa überführt. Die anschließende Alkylierung mit einem Alkylierungsmittel ergibt die Verbindung XII. Als Alkylierungsmittel kommen z. B. Ci-Cδ-Alkylhalogenide, vorzugsweise Alkylbromide und Alkylchloride, Di-Ci-Cβ-alkylsulfate oder Phenolsulfonsäure-Ci- Cβ-alkylester in Betracht. Üblicherweise erfolgt die Umsetzung in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels. Alternativ kann man die Di- hydroxypyrimidinverbindung XII auch direkt mit einem S-Alkylisothioharnstoff umsetzen, so dass man direkt den Thioether XII erhält; siehe Schema 8.
Schema 8:
Schema 8 steht R* für Alkyl, vorzugsweise Ci-Cβ-Alkyl und R' steht für Ci-Cβ-Alkyl.
Verbindungen IX, in denen R3 für Alkyl steht, sind alternativ auf dem in Schema 9 dargestellten Weg erhältlich.
In Schema 9 steht R* für Alkyl, vorzugsweise d-Cδ-Alkyl, R' steht für Ci-Cβ-Alkyl und HaI' für Halogen, vorzugsweise Chlor
Zunächst wird ein entsprechend substituierter ß-Ketoester der Formel XIVa in eine 2- Thioetherpyrimidin-Verbindung XV unter den in Schema 8 beschriebenen Bedingungen überführt. Danach setzt man die Verbindung XV mit einem Halogenierungsmittel unter den in Schema 7 beschriebenen Bedingungen zu einem 4-Halogenpyrimidin der Formel IX um.
Verbindungen der Formel I, in denen R3 für Cyano, Ci-Cs-Alkoxy, d-Cs-Alkylthio oder Ci-Cs-Halogenalkoxy steht, können vorteilhaft durch Umsetzung von Verbindungen I, in denen R3 Halogen, bevorzugt Chlor bedeutet, mit Verbindungen M1-R3* (im folgenden auch Verbindungen der Formel XVI) erhalten werden. Bei den Verbindungen der Formel XVI handelt es sich abhängig von der einzuführenden Gruppe R3* um ein anor- ganisches Cyanid, ein Alkoxylat, ein Thiolat oder ein Halogenalkoxylat. Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel. Das Kation M1 in Formel XVI hat geringe Bedeutung; aus praktischen Gründen sind üblicherweise Ammonium-, Tetraalky- lammoniumsalze wie Tetramethylammonium- oder Tetraethylammoniumsalze oder Alkali- oder Erdalkalimetallsalze bevorzugt (Schema 10).
Schema 10:
(R3 = Halogen) (χvi) {R3=R3* = CN, C1-C8-AIkOXy, C1-C8-Halogenalkoxy}
Üblicherweise liegt die Reaktionstemperatur bei 0 bis 120 °C, bevorzugt bei 10 bis 40 0C [vgl. J. Heterocycl. Chem., Bd.12, S. 861-863 (1975)].
Geeignete Lösungsmittel umfassen Ether, wie Dioxan, Diethylether, Methyl-tert- butylether und, bevorzugt Tetrahydrofuran, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Di- chlormethan oder Dichlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Ge- mische davon.
Verbindungen der Formel I, in denen R3 für d-Cs-Alkyl, d-Cs-Halogenalkyl, C2-C8- Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-Cs-Alkinyl oder C2-Cs-Halogenalkinyl steht, können in vorteilhafterweise durch Umsetzung von Verbindungen I, in denen R3 für Halogen, insbersondere für Chlor steht, mit metallorganischen Verbindungen Xa-Mt, worin Xa für d-Cs-Alkyl, d-Cs-Halogenalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Alkinyl oder C2-C8-Halogenalkinyl und Mt für Lithium, Magnesium oder Zink steht, hergestellt werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart katalytischer oder insbesondere wenigstens äquimolarer Mengen an Übergangsmetallsalzen und/oder - Verbindungen, insbesondere in Gegenwart von Cu-Salzen wie Cu(l)halogenide und speziell Cu(l)-iodid. In der Regel erfolgt die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem der vorgenannten Ether, insbesondere Tetra- hydrofuran, einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff wie Hexan, Cyclohexan und dergleichen, einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder in einer Mischung dieser Lösungsmittel. Die hierfür erforderlichen Temperaturen liegen im Bereich von -100 bis +100 °C und speziell im Bereich von -80°C bis +40°C. Verfah- ren hierzu sind bekannt, z. B. aus WO 03/004465
Beispielhaft sei die Synthese der Verbindung I, worin R4 für einen Rest C(=NOR54)NH2 steht und R3 für Alkyl steht, in Schema 11 dargestellt.
Schema 1 1 :
In Schema 1 1 steht HaI' für Halogen, vorzugsweise Chlor; HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod; Hal'-mittel steht für ein Halogenierungsmittel; Met steht für einen über ein Metallatom oder ein Halbmetallatom gebundenen Rest. Schritt i) erfolgt wie in Schema 6 beschrieben. Schritt ii) erfolgt wie in Schema 5 beschrieben. Schritt iii) erfolgt wie in Schema 4 beschrieben. Schritt iv) erfolgt wie in Schema 3 beschrieben. Schritt v) erfolgt wie in Schema 2 beschrieben. Schritt vi) erfolgt wie in Schema 2b beschrieben. Schritt vii) erfolgt wie in Schema 1 beschrieben.
Die Reaktionsgemische werden in üblicher weise aufgearbeitet, z.B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenenfalls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und Endprodukte fallen z.T. in Form farbloser oder schwach bräunlicher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig erhöhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit oder gereinigt werden. Sofern die Zwischen- und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen.
Sofern einzelne Verbindungen I nicht auf den voranstehend beschriebenen Wegen zugänglich sind, können sie durch Derivatisierung anderer Verbindungen I hergestellt werden.
Sofern bei der Synthese Isomerengemische anfallen, ist im allgemeinen jedoch eine Trennung nicht unbedingt erforderlich, da sich die einzelnen Isomere teilweise während der Aufbereitung für die Anwendung oder bei der Anwendung (z.B. unter Licht-, Säureoder Baseneinwirkung) ineinander umwandeln können. Entsprechende Umwandlungen können auch nach der Anwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Pflanzen in der behandelten Pflanze oder im zu bekämpfenden Schadpilz erfolgen.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich aus durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Oomyceten und Basidiomy- ceten, insbesondere aus der Klasse der Oomyceten. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt-, Beiz- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbissen, sowie an den Samen dieser Pflanzen. Sie können auch in Kulturen, die durch Züchtung, einschließ- lieh gentechnischer Methoden, gegen Insekten- oder Pilzbefall tolerant sind, verwendet werden. Darüber hinaus sind sie geeignet für die Bekämpfung von Botryosphaeria Arten, Cylindrocarpon Arten, Eutypa lata, Neonectria liriodendri und Stereum hirsutum, die unter anderem das Holz oder die Wurzeln von Weinreben befallen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
Alternaria Arten an Gemüse, Raps, Zuckerrüben Obst, Reis, Sojabohnen sowie an Kartoffeln (z.B. A. solani oder A. alternata) und Tomaten (z.B. A. solani oder A. alternata) und Alternaria ssp. (Ährenschwärze) an Weizen,
Aphanomyces Arten an Zuckerrüben und Gemüse,
Ascochyta Arten an Getreide and Gemüse z.B. Ascochyta tritici (Blattdürre) an Weizen, Bipolaris- und Drechslera Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen (z.B. D. maydis an Mais, D. teres an Gerste, D. tritei-repentis an Weizen),
Blumeria graminis (Echter Mehltau) an Getreide (z.B. Weizen oder Gerste), Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Blumen, Weizen und Weinreben, Bremia lactucae an Salat, - Cercospora Arten an Mais, Sojabohnen, Reis und Zuckerrüben und z.B. Cer- cospora sojina (Blattflecken) oder Cercospora kikuchii (Blattflecken) an Sojabohnen,,
Cladosporium herbarum (Ährenschwärze) an Weizen, Cochliobolus Arten an Mais, Getreide, Reis (z.B. Cochliobolus sativus an Getreide, Cochliobolus miyabeanus an Reis),
Colletotricum Arten an Sojabohnen, Baumwolle und anderen Pflanzen (z.B. C. acutatum an verschiedenen Pflanzen und z.B. Colletotrichum truncatum (Antracnose) an Sojabohnen), Corynespora cassiicola (Blattflecken) an Sojabohnen, - Dematophora necatrix (Wurzel-/Stengelfäule) an Sojabohnen, Diaporthe phaseolorum (Stengelkrankheit) an Sojabohnen, Drechslera Arten, Pyrenophora Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, an Gerste (z.B. D. teres) und an Weizen (z.B. D. tritici-repentis), Esca an Weinrebe, verursacht durch Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph. Aleophilum, und Formitipora punctata (syn. Phellinus punetatus),
Elsinoe ampelina an Weinrebe, Epicoccum spp. (Ährenschwärze) an Weizen, Exserohilum Arten an Mais, Erysiphe cichoracearumund Sphaerotheca fuliginea an Gurkengewächsen, Fusarium und Verticillium Arten (z.B. V. dahliae) an verschiedenen Pflanzen: z.B.
F. graminearum oder F. culmorum (Wurzelfäule) an Getreide (z.B. Weizen oder
Gerste) oder z.B. F. oxysporum an Tomaten und Fusarium solani (Stengelkrankheit) an Sojabohnen, - Gaeumanomyces graminis an Getreide (z.B. Weizen oder Gerste),
Gibberella Arten an Getreide und Reis (z.B. Gibberella fujikuroi an Reis),
Glomerella cingulata an Weinrebe und anderen Pflanzen,
Grainstaining complex an Reis,
Guignardia budwelli an Weinrebe, - Helminthosporium Arten (z.B. H. graminicola) an Mais und Reis, lsariopsis clavispora an Weinrebe,
Macrophomina phaseolina (Wurzel-/Stengelfäule) an Sojabohnen,
Michrodochium nivale an Getreide (z.B. Weizen oder Gerste),
Microsphaera diffusa (Echter Mehltau) an Sojabohnen, - Mycosphaerella Arten an Getreide, Bananen und Erdnüssen (M. graminicola an
Weizen, M. fijiesis an Banane),
Peronospora Arten an Kohl (z.B. P. brassicae), Zwiebelgewächsen (z.B. P. de- structor) und z.B. Peronospora manshurica (Falscher Mehltau) an Sojabohnen
Phakopsara pachyrhizi und Phakopsara meibomiae an Sojabohnen, - Phialophora gregata (Stengelkrankheit) an Sojabohnen,
Phomopsis Arten an Sojabohnen, Sonnenblumen und Weinreben (P. viticola an
Weinreben, P. helianthii an Sonnenblumen),
Phytophthora Arten an verschiedenen Pflanzen z.B. P. capsici an Paprika, Phy- topthora megasperma (BlatWStengelfäule) an Sojabohnen, Phytophthora in- festans an Kartoffeln und Tomaten,
Plasmopara viticola an Weinreben,
Podosphaera leucotricha an Apfel,
Pseudocercosporella herpotrichoides an Getreide,
Pseudoperonospora Arten an Hopfen und Gurkengewächsen (z.B. P. cubenis an Gurke oder P. humili an Hopfen),
Pseudopezicula tracheiphilai an Weinrebe,
Puccinia Arten an verschiedenen Pflanzen z.B. P. triticina, P. striformins, P. hor- dei oder P. graminis an Getreide (z.B. Weizen oder Gerste) oder an Spargel
(z.B. P. asparagi), - Pyrenophora Arten an Getreide,
Pyricularia oryzae, Corticium sasakii, Sarocladium oryzae, S.attenuatum,
Entyloma oryzae an Reis,
Pyricularia grisea an Rasen und Getreide, Pythium spp. an Rasen, Reis, Mais, Baumwolle, Raps, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen (z.B. P. ultiumum oder P. aphaniderma- tum),
Ramularia collo-cygni (Ramularia/Sonnenbrand-Komplex/Physiological leaf spots) an Gerste,
Rhizoctonia-Arten (z.B. R. solani) an Baumwolle, Reis, Kartoffeln, Rasen, Mais, Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen, z.B. Rhizoctonia solani (Wurzel-/Stengelfäule) an Sojabohnen oder Rhizoctonia cerealis (Spitzer Augenfleck) an Weizen oder Gerste, - Rhynchosporium secalis an Gerste (Blattflecken), Roggen und Triticale,
Sclerotinia Arten an Raps, Sonnenblumen und anderen Pflanzen, z.B. Scleroti- nia sclerotiorum (Stengelkrankheit) oder Sclerotinia rolfsii (Stengelkrankheit) an Sojabohnen,
Septoria glycines (Blattflecken) an Sojabohnen, - Septoria tritici und Stagonospora nodorum an Weizen, Erysiphe (syn. Uncinulanecator) an Weinrebe, Setospaeria Arten an Mais und Rasen, Sphacelotheca reilinia an Mais, Stagonospora nodorum (Ährenseptoria) an Weizen, - Thievaliopsis Arten an Sojabohnen und Baumwolle, Tilletia Arten an Getreide,
Typhula incarnata (Schneefäule) an Weizen oder Gerste, Ustilago Arten an Getreide, Mais und Zuckerrübe und Venturia Arten (Schorf) an Apfel und Birne (z.B. V. inaequalis an Apfel).
Die Verbindungen der Formel I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen im Materialschutz (z. B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz. Im Holzschutz finden insbesondere folgende Schadpilze Beachtung:
Ascomyceten wie Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, ScIe- rophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriella spp., Trichurus spp.; Basidi- omyceten wie Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyllum spp., Lentinus spp., Pleu- rotus spp., Poria spp., Serpula spp. und Tyromyces spp., Deuteromyceten wie Asper- gillus spp., Cladosporium spp., Penicillium spp., Trichoderma spp., Alternaria spp., Paecilomyces spp. und Zygomyceten wie Mucor spp., darüber hinaus im Materialschutz folgende Hefepilze: Candida spp. und Saccharomyces cerevisae. Die Verbindungen der Formel I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Die fungiziden Mittel enthalten im Allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 1 bis 1000 g/100 kg, vorzugsweise 5 bis 100 g/100 kg Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Kubikmeter behandelten Materials.
Die Verbindungen der Formel I können in verschiedenen Kristallmodifikationen vorliegen, die sich in der biologischen Wirksamkeit unterscheiden können. Sie sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungen der Formel I können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z. B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Hilfsstoffe kommen dafür im Wesentlichen in Betracht:
- Wasser, aromatische Lösungsmittel (z.B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Keto- ne (z.B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (NMP, NOP), Acetate (Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden, - Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emul- giermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-
Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, XyIoI, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe. Die Formulierungen enthalten im Allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind:
1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
A Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS)
10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden mit 90 Gew.-Teilen Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Formulierung mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
B Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 70 Gew.-Teilen Cyclohexanon unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels z.B. Polyvinylpyrrolidon gelöst. Bei Ver- dünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-%
C Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 75 Gew.-Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca- Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat 15 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
D Emulsionen (EW, EO, ES)
25 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 35 Gew.-Teile XyIoI unter Zusatz von Ca- Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Diese Mischung wird mittels einer Emulgiermaschine (z.B. Ultraturax) in 30 Gew.Teile Wasser gegeben und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%.
E Suspensionen (SC, OD, FS)
20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln und 70 Gew.-Teilen Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspension zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt in der Formulierung beträgt 20 Gew.-% .
F Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 50 Gew-Teilen Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.-%.
G Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS) 75 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 25 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Strator Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt der Formulierung beträgt 75 Gew.-%.
H Gelformulierungen
In einer Kugelmühle werden 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe, 10 Gew.-Teile Dispergiermittel, 1 Gew.-Teil Geliermittel und 70 Gew.-Teile Wasser oder eines organischen Lö- sungsmittels zu einer feinen Suspension vermählen. Bei der Verdünnung mit Wasser ergibt sich eine stabile Suspension mit 20 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
2. Produkte für die Direktapplikation
I Stäube (DP, DS)
5 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit 5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
J Granulate (GR, FG, GG, MG)
0,5 Gew-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 99,5 Gewichtsteilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit 0,5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
K ULV- Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 90 Gew.-Teilen eines organischen Lösungsmittel z.B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt. Für die Saatgutbehandlung werden üblicherweise wasserlösliche Konzentrate (LS), Suspensionen (FS), Stäube (DS), wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WS, SS), Emulsionen (ES), emulgierbare Konzentrate (EC) und Gelformulierungen (GF) verwendet. Diese Formulierungen können auf das Saatgut unverdünnt oder, bevorzugt, verdünnt angewendet werden. Die Anwendung kann vor der Aussaat erfolgen.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvante, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 :100 bis 100:1 , bevorzugt 1 :10 bis 10:1 zugemischt werden. Als Adjuvants in diesem Sinne kommen insbesondere in Frage: organisch modifizierte Polysiloxane, z.B. Break Thru S 240®; Alkoholalkoxylate, z. B. Atplus 245®, Atplus MBA 1303®, Plurafac LF 300® und Lutensol ON 30®; EO-PO-Blockpolymerisate, z. B. Pluro- nic RPE 2035® und Genapol B®; Alkoholethoxylate, z. B. Lutensol XP 80®; und Natri- umdioctylsulfosuccinat, z. B. Leophen RA®.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen I bzw. der sie enthaltenden Mittel in der Anwendungsform als Fungizide mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Strobilurine
Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metomi- nostrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, Orysastrobin, (2-Chlor-5-[1-(3- methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester, (2-Chlor-5-[1-(6- methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethyl ester, 2-(ortho- (2,5-Dimethylphenyl-oxymethylen)phenyl)-3-methoxy-acrylsäuremethylester;
Carbonsäureamide
- Carbonsäureanilide: Benalaxyl, Benodanil, Boscalid, Carboxin, Mepronil, Fenfuram, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbon- säure-(4'-brom-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure- (4'-trifluormethyl-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbon- säure-(4'-chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-car- bonsäure-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3,4-Dichlor-isothiazol-5-carbon- säure-(2-cyano-phenyl)-amid;
- Carbonsäuremorpholide: Dimethomorph, Flumorph; - Benzoesäureamide: Flumetover, Fluopicolide (Picobenzamid), Zoxamide;
- Sonstige Carbonsäureamide: Carpropamid, Diclocymet, Mandipropamid, N-(2-(4-[3- (4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-methansulfonylamino- 3-methyl-butyramid, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)- ethyl)-2-ethansulfonylamino-3-methyl-butyramid; Azole
- Triazole: Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Difenoconazole, Diniconazole, Enilconazole, Epoxiconazole, Fenbuconazole, Flusilazole, Fluquinconazole, Flutria- fol, Hexaconazol, Imibenconazole, Ipconazole, Metconazol, Myclobutanil, Pencona- zole, Propiconazole, Prothioconazole, Simeconazole, Tebuconazole, Tetracona- zole, Triadimenol, Triadimefon, Triticonazole;
- Imidazole: Cyazofamid, Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole;
- Benzimidazole: Benomyl, Carbendazim, Fuberidazole, Thiabendazole; - Sonstige: Ethaboxam, Etridiazole, Hymexazole;
Stickstoffhaltige Heterocyclylverbindungen
- Pyridine: Fluazinam, Pyrifenox, 3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]- pyridin; - Pyrimidine: Bupirimate, Cyprodinil, Ferimzone, Fenarimol, Mepanipyrim, Nuarimol, Pyrimethanil;
- Piperazine: Triforine;
- Pyrrole: Fludioxonil, Fenpiclonil;
- Morpholine: Aldimorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph; - Dicarboximide: Iprodione, Procymidone, Vinclozolin;
- sonstige: Acibenzolar-S-methyl, Anilazin, Captan, Captafol, Dazomet, Diclomezine, Fenoxanil, Folpet, Fenpropidin, Famoxadone, Fenamidone, Octhilinone, Probena- zole, Proquinazid, Pyroquilon, Quinoxyfen, Tricyclazole, 5-Chlor-7-(4-methyl-piperi- din-1-yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 2-Butoxy-6-iodo-3- propyl-chromen-4-on, 3-(3-Brom-6-fluoro-2-methyl-indol-1 -sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1 - sulfonsäuredimethylamid;
Carbamate und Dithiocarbamate
- Dithiocarbamate: Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metam, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram;
- Carbamate: Diethofencarb, Flubenthiavalicarb, Iprovalicarb, Propamocarb, 3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino)-propion- säuremethylester, N-(1 -(1 -(4-cyanophenyl)ethansulfonyl)-but-2-yl) carbaminsäure- (4-fluorphenyl)ester;
Sonstige Fungizide
- Guanidine: Dodine, Iminoctadine, Guazatine;
- Antibiotika: Kasugamycin, Polyoxine, Streptomycin, Validamycin A;
- Organometallverbindungen: Fentin Salze; - Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen: Isoprothiolane, Dithianon;
- Organophosphorverbindungen: Edifenphos, Fosetyl, Fosetyl-aluminium, Iprobenfos, Pyrazophos, Tolclofos-methyl, Phosphorige Säure und ihre Salze;
- Organochlorverbindungen: Thiophanate Methyl, Chlorothalonil, Dichlofluanid, ToI- ylfluanid, Flusulfamide, Phthalide, Hexachlorbenzene, Pencycuron, Quintozene;
- Nitrophenylderivate: Binapacryl, Dinocap, Dinobuton;
- Anorganische Wirkstoffe: Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferhydroxid, Kupfer- oxychlorid, basisches Kupfersulfat, Schwefel;
- Sonstige: Spiroxamine, Cyflufenamid, Cymoxanil, Metrafenone.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und ihre Salze, insbesondere ihre landwirtschaftlich verträglichen Salze, sind außerdem zur Bekämpfung von arthropo- den Pflanzenschädlingen, insbesondere pflanzenschädigenden Insekten und Arachni- den geeignet. Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und ihre Salze, insbesondere ihre landwirtschaftlich verträglichen Salze zur Bekämpfung von Nemathoden, insbesondere pflanzenschädigende Nematoden.
Beispiele für pflanzenschädigende Arthropoden sind Insekten
• der Ordnung Lepidoptera, z.B. Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argilla- cea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristo- neura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insulana, Elas- mopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea,
Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Grapholitha molesta, Heliothis armigera, Heliothis virescens, Heliothis zea, HeIIuIa undalis, Hibernia defoliaria, Hyphantria cunea, Hyponomeuta malinellus, Keiferia lycopersicella, Lambdina fiscellaria, Laphygma exigua, Leucoptera coffeella, Leucoptera scitella, Lithocolletis blancardel- Ia, Lobesia botrana, Loxostege sticticalis, Lymantria dispar, Lymantria monacha,
Lyonetia clerkella, Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Orgyia pseudotsuga- ta, Ostrinia nubilalis, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Peridroma saucia, Phalera bucephala, Phthorimaea operculella, Phyllocnistis citrella, Pieris brassicae, Plathypena scabra, Plutella xylostella, Pseudoplusia includens, Rhyacionia frustra- na, Scrobipalpula absoluta, Sitotroga cerealella, Sparganothis pilleriana, Spodoptera eridania, Spodoptera frugiperda, Spodoptera littoralis, Spodoptera litura, Thaumato- poea pityocampa, Tortrix viridana, Trichoplusia ni und Zeiraphera canadensis, • der Ordnung Coleoptera (beetles), z.B. Agrilus sinuatus, Agriotes lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anthonomus grandis, Antho- nomus pomorum, Atomaria linearis, Blastophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufimanus, Bruchus pisorum, Bruchus lentis, Byctiscus betulae, Cassida nebulosa, Cerotoma trifurcata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuthorrhynchus napi,
Chaetocnema tibialis, Conoderus vespertinus, Crioceris asparagi, Diabrotica longi- cornis, Diabrotica 12-punctata, Diabrotica virgifera, Epilachna varivestis, Epitrix hirti- pennis, Eutinobothrus brasiliensis, Hylobius abietis, Hypera brunneipennis, Hypera postica, Ips typographus, Lema bilineata, Lema melanopus, Leptinotarsa decemli- neata, Limonius californicus, Lissorhoptrus oryzophilus, Melanotus communis, MeIi- gethes aeneus, Melolontha hippocastani, Melolontha melolontha, Oulema oryzae, Ortiorrhynchus sulcatus, Otiorrhynchus ovatus, Phaedon cochleariae, Phyllotreta chrysocephala, Phyllophaga sp., Phyllopertha horticola, Phyllotreta nemorum, Phyllotreta striolata, Popillia japonica, Sitona lineatus und Sitophilus granaria,
• der Ordnung Diptera, z.B. Aedes aegypti, Aedes vexans, Anastrepha ludens, A- nopheles maculipennis, Ceratitis capitata, Chrysomya bezziana, Chrysomya homi- nivorax, Chrysomya macellaria, Contarinia sorghicola, Cordylobia anthropophaga, Culex pipiens, Dacus Cucurbitae, Dacus oleae, Dasineura brassicae, Fannia canicu- laris, Gasterophilus intestinalis, Glossina morsitans, Haematobia irritans, Haplo- diplosis equestris, Hylemyia platura, Hypoderma lineata, Liriomyza sativae, Liriomy- za trifolii, Lucilia caprina, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lycoria pectoralis, Maye- tiola destructor, Musca domestica, Muscina stabulans, Oestrus ovis, Oscinella frit, Pegomya hysocyami, Phorbia antiqua, Phorbia brassicae, Phorbia coarctata, Rha- goletis cerasi, Rhagoletis pomonella, Tabanus bovinus, Tipula oleracea und Tipula paludosa,
• der Ordnung Thysanoptera (thrips), z.B. Dichromothrips spp., Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi und Thrips tabaci,
• der Ordnung Hymenoptera z.B. Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomorium pharaonis, So- lenopsis geminata und Solenopsis invicta,
• der Ordnung Heteroptera, z.B. Acrosternum hilare, Blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eurygaster integriceps, Euschistus impictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Nezara viridula, Piesma quadrata, Solubea insularis und Thyanta perditor,
• der Ordnung Homoptera, z.B. Acyrthosiphon onobrychis, Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis craccivora, Aphis fabae, Aphis forbesi, Aphis pomi, Aphis gossypii, Aphis grossulariae, Aphis schneiden, Aphis spiraecola, Aphis sambuci, Acyrthosiphon pisum, Aulacorthum solani, Bemisa tabaci, Bemisa argentifolii, Brachycaudus cardui, Brachycaudus helichrysi, Brachycaudus persicae, Brachycaudus prunicola, Brevicoryne brassicae, Capitophorus horni, Cerosipha gossypii, Chaetosiphon fra- gaefolii, Cryptomyzus ribis, Dreyfusia nordmannianae, Dreyfusia piceae, Dysaphis radicola, Dysaulacorthum pseudosolani, Dysaphis plantaginea, Dysaphis pyri, Em- poasca fabae, Hyalopterus pruni, Hyperomyzus lactucae, Macrosiphum avenae, Macrosiphum euphorbiae, Macrosiphon rosae, Megoura viciae, Melanaphis pyrarius, Metopolophium dirhodum, Myzodes persicae, Myzus ascalonicus, Myzus cerasi, Myzus varians, Nasonovia ribis-nigri, Nilaparvata lugens, Pemphigus bursa- rius, Perkinsiella saccharicida, Phorodon humuli, Psylla mali, Psylla piri, Rhopalo- myzus ascalonicus, Rhopalosiphum maidis, Rhopalosiphum padi, Rhopalosiphum insertum, Sappaphis mala, Sappaphis mali, Schizaphis graminum, Schizoneura Ia- nuginosa, Sitobion avenae, Trialeurodes vaporariorum, Toxoptera aurantiiand, und Viteus vitifolii,
• der Ordnung Isoptera (Termiten), z.B. Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Reticulitermes lucifugus und Termes natalensis, and
• der Ordnung Orthoptera, z.B. Acheta domestica, Blatta orientalis, Blattella ger- manica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, Melanoplus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus san- guinipes, Melanoplus spretus, Nomadacris septemfasciata, Periplaneta americana, Schistocerca americana, Schistocerca peregrina, Stauronotus maroccanus and Tachycines asynamorus.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze eingnen sich auch zur Bekämpunf von Arachniden (Arachnoidea), wie Acaria (Acarina), beispielsweise der FamilienArgasi- dae, Ixodidae and Sarcoptidae, such as Amblyomma americanum, Amblyomma varie- gatum, Argas persicus, Boophilus annulatus, Boophilus decoloratus, Boophilus micro- plus, Dermacentor silvarum, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ornithodorus moubata, Otobius megnini, Dermanyssus gallinae, Psoroptes ovis, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, und Eriophyi- dae spp. wie Aculus schlechtendali, Phyllocoptrata oleivora und Eriophyes sheldoni; Tarsonemidae spp. iwe Phytonemus pallidus und Polyphagotarsonemus latus; Tenui- palpidae spp. wie Brevipalpus phoenicis; Tetranychidae spp. such as Tetranychus cin- nabarinus, Tetranychus kanzawai, Tetranychus pacificus, Tetranychus telarius und Tetranychus urticae, Panonychus ulmi, Panonychus citri, und Oligonychus pratensis.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze eingnen sich auch zur Bekämpunf von Nematoden, beispielsweise Wurzelgallen Nematoden, z.B. Meloidogyne hapla, Meloi- dogyne incognita, Meloidogyne javanica, Zysten-bildenden Nematoden, z.B. Globodera rostochiensis, Heterodera avenae, Heterodera glycines, Heterodera schachtii, Het- erodera trifolii, stem and Blatt-Nematoden, z.B. Belonolaimus longicaudatus, Ditylen- chus destructor, Ditylenchus dipsaci, Heliocotylenchus multicinctus, Longidorus elon- gatus, Radopholus similis, Rotylenchus robustus, Trichodorus primitivus, Tylencho- rhynchus claytoni, Tylenchorhynchus dubius, Pratylenchus neglectus, Pratylenchus penetrans, Pratylenchus curvitatus und Pratylenchus goodeyi.
Demnach betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Bekämpfung der vorgenannten tierischen Schädlinge, bei dem man die tierischen Pflanzenschädlinge oder die vor Befall mit diesen Schadorganismen zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer wirksamen Menge der Verbindungen der Formel I oder ihrer Salze behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach dem Befall der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Schadorganismen erfolgen.
Die Pyrimidine der allgemeinen Formel I, insbesondere die in der vorhergehenden Beschreibung als bevorzugt beschriebenen Pyrimidine der Formel I, und deren pharmazeutisch geeigneten Salze inhibieren effektiv das Wachstum und/oder die Vermehrung von Tumorzellen, wie dies in Standardtests an Tumorzelllinien, wie HeLa, MCF-7 und COLO 205, gezeigt werden kann. Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen Pyrimidine der Formel I im Allgemeinen IC50-Werte < 10"6 mol/l (d.h. < 1 μM), vorzugsweise IC50-Werte < 10"7 mol/l (d.h. < 100 nM) für Zellzyklusinhibierung in HeLa Zellen. Die Pyrimidine der Formel I, insbesondere die in der vorhergehenden Beschreibung als bevorzugt beschriebenen erfindungsgemäßen Pyrimidine der Formel I und deren pharmazeutisch geeigneten Salze sind daher für die Behandlung, Inhibierung oder Kontrolle des Wachstums und/oder der Vermehrung von Tumorzellen und damit verbundenen Erkrankungen geeignet. Dementsprechend sind sie für die Krebstherapie bei warmblütigen Wirbeltieren, d. h. von Säugetieren und Vögeln, insbesondere bei Men- sehen, aber auch bei anderen Säugetieren, insbesondere bei Nutz- und Haustieren wie Hund, Katze, Schwein, Wiederkäuer (Rind, Schaf, Ziege, Bison etc.), Pferd und Vögel wie Huhn, Truthahn, Ente, Gans, Perlhuhn und dergleichen, geeignet.
Insbesondere sind Pyrimidine der Formel I, vor allem die in der vorhergehenden Be- Schreibung als bevorzugt beschriebenen erfindungsgemäßen Pyrimidine der Formel I, und deren pharmazeutisch geeigneten Salze für die Therapie von Krebs oder krebsar- tigen Erkrankungen der folgenden Organe geeignet: Brust, Lunge, Darm, Prostata, Haut (Melanom), Niere, Blase, Mund, Larynx, Speiseröhre, Magen, Ovarien, Bauchspeicheldrüse, Leber und Gehirn.
Die Erfindung betrifft ferner die pharmazeutische Verwendung der Pyrimidinverbindun- gen der Formel I und deren pharmazeutisch geeigneten Salze, insbesondere die Verwendung der als bevorzugt beschriebenen Pyrimidine der Formel I und deren pharmazeutisch geeigneten Salze, und speziell deren Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die wenigstens eine Pyrimidinverbindung der Formel I und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und gegebenenfalls wenigstens einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthält. Hierunter sind insbesondere solche pharmazeutischen Zu- sammensetzungen bevorzugt, die wenigstens eine erfindungsgemäße (d. h. neue)
Pyrimidinverbindung der Formel I und/oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon enthalten. Hierunter sind ebenfalls insbesondere solche pharmazeutischen Zusammensetzungen bevorzugt, die wenigstens eine zuvor als bevorzugt genannte Pyrimidinverbindung der Formel I und/oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon ent- halten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten neben einer Pyrimidinverbindung der Formel I und/oder einem pharamazeutisch geeigneten Salz davon gegebenenfalls wenigstens einen geeigneten Träger. Geeignete Träger sind beispielsweise die für pharmazeutische Formulierungen üblicherweise verwendeten Lösungsmittel, Träger, Excipienten, Bindemittel und dergleichen, die nachstehend für einzelne Verabreichungsarten beispielhaft beschrieben werden.
Die erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der For- mel I können auf übliche Weise verabreicht werden, z. B. oral, intravenös, intramuskulär oder subkutan. Für die orale Verabreichung kann der Wirkstoff beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem essbaren Träger gemischt werden; er kann in eine harte oder weiche Gelatinekapsel eingebettet, zu Tabletten gepresst oder direkt mit dem Essen/Futter vermischt werden. Der Wirkstoff kann mit Excipienten ge- mischt und in Form unverdaulicher Tabletten, Bukkaltabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln, Suspensionen, Säften, Sirups und dergleichen verabreicht werden. Solche Zubereitungen sollten wenigstens 0,1 % Wirkstoff enthalten. Die Zusammensetzung der Zubereitung kann natürlich variieren. Üblicherweise enthält sie 2 bis 60 Gew.-% Wirkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitung (Dosiereinheit). Be- vorzugte Zubereitungen der erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß verwendeten Verbindung I enthalten 10 bis 1000 mg Wirkstoff pro orale Dosiereinheit. Die Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln und dergleichen können außerdem folgende Bestandteile enthalten: Bindemittel, wie Traganth, Acacia, Maisstärke oder Gelatine, Excipienten, wie Dicalciumphosphat, Zerfallsmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Algininsäure und dergleichen, Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Süßungsmitel, wie Saccharose, Lactose, oder Saccharin, und/oder Geschmacksstoffe, wie Pfefferminze, Vanille und dergleichen. Kapseln können außerdem einen flüssigen Träger enthalten. Auch andere Stoffe, die die Beschaffenheit der Dosiereinheit verändern, können eingesetzt werden. Beispielsweise können Tabletten, Pillen und Kapseln mit Schellack, Zu- cker oder Gemischen davon überzogen werden. Sirups oder Säfte können neben dem Wirkstoff noch Zucker (oder andere Süßungsmittel), Methyl- oder Propylparaben als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und/oder einen Geschmacksstoff enthalten. Natürlich müssen die Bestandteile der Wirkstoffzubereitungen in den eingesetzten Mengen pharmazeutisch rein und nichttoxisch sein. Des Weiteren können die Wirkstoffe als Zubereitungen mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung, z. B. als Retard-Präparate, formuliert werden.
Die Wirkstoffe können auch parenteral oder intraperitoneal verabreicht werden. Lösungen oder Suspensionen der Wirkstoffe oder ihrer Salze können mit Wasser unter Ver- wendung geeigneter Netzmittel, wie Hydroxypropylcellulose, hergestellt werden. Dispersionen können auch mit Glycerin, flüssigen Polyethylenglykolen und Gemische davon in Ölen hergestellt werden. Häufig enthalten diese Zubereitungen außerdem ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
Für Injektionen vorgesehenen Zubereitungen umfassen sterile wässrige Lösungen und Dispersionen sowie sterile Pulver zur Herstellung steriler Lösungen und Dispersionen. Die Zubereitung muss ausreichend flüssig sein, so dass sie injizierbar ist. Sie muss unter den Herstellungs- und Lagerbedingungen stabil sein und gegen die Kontamination mit Mikroorganismen geschützt sein. Beim Träger kann es sich um ein Lösungs- mittel oder ein Dispersionsmedium handeln, z. B. um Wasser, Ethanol, Polyole (z.B. Glycerin, Propylenglykol oder flüssiges Polyethylenglykol), Gemische davon und/oder Pflanzenöle.
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vorschriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt.
Beispiel 1 : N-Methoxy-5-(2-fluorpyridin-3-yl)-4-methyl-6-(2, 2, 2-trifluorethylamino)-2- pyrimidin-carboximidamid 1.1 4-Chlor-6-methyl-2-methylthiopyrimidin
Man versetzte 50,0 g (256 mmol) 4,6-Dichlor-2-methylthiopyrimidin in 350 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur unter Rühren mit 0,1 g des Katalysators
1 ,1 '-Bis-(diphenylphosphino)-ferrocen]palladium-(ll)-chlorid-Methylenchlorid- Komplex (die gesamte Menge betrug 1 ,05 g (1 ,28 mmol) [1 ,1 '-Bis-(diphenylphos- phino)-ferrocen]palladium-(ll)-chlorid-Methylenchlorid-Komplex). Dann tropfte man 86,0 ml (256 mmol) einer 3 molaren Methylmagnesiumchlorid-Lösung in Tetrahydrofuran so zu, dass die Reaktionstemperatur bei 25-30°C blieb. Gleichzeitig gab man portionsweise die restliche Katalysatormenge zu (pro 10 ml Grignard-Lösung etwa 0,1 g). Anschließend wurde über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt, bei 15-20 °C in 500 ml gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung gegeben und 15 Minuten nachgerührt. Man extrahierte dreimal mit je 250 ml Me- thyl-tert.-butylether, trocknete über Natriumsulfat und engte im Vakuum ein. Die
Ausbeute war quantitativ (45,7 g), und das Rohprodukt wurde direkt weiterverwendet.
1.2 4-Methyl-2-methylthio-6-(2,2,2-trifluorethylamino)-pyrimidin
25,0 g (143 mmol) 4-Chlor-6-methyl-2-methylthiopyrimidin suspendiert in 70,9 g (715 mmol) und 2,2,2-Trifluorethylamin wurden 2 Tage im Autoklaven auf 100°C (Außentemperatur) erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zu 400 ml Wasser und 500 ml Essigsäureethylester gegeben, mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit
Natronlauge auf einen pH-Wert von 6 eingestellt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 16,7 g der Titelverbindung erhalten wurden.
1.3 5-lod-4-methyl-2-methylthio-6-(2,2,2-trifluorethylamino)-pyrimidin
Zu einer Lösung von 16,7 g (17,4 mmol) 4-Methyl-2-methylthio-6-(2,2,2- trifluorethylamino)-pyrimidin in 66 ml Essigsäure gab man 7,09 g (86,4 mmol) Natriumacetat und rührte 1 h bei Raumtemperatur. Anschließend tropfte man 12,95 g (79,8 mmol) Chloriodid zu, wobei die Reaktionstemperatur auf 35°C anstieg. Man ließ unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen, goss in 400 ml Wasser und gab 10%ige Natriumthiosulfat-Lösung bis zur Entfärbung zu. Danach extrahkierte man dreimal mit je 120 ml Essigsäureethylester, trocknete die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat und engte im Vakuum ein. Die Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel-60 mit Cyclohexan/Methyl-tert.-butylether ergab 15,8 g der Titelverbindung.
1.4 5-lod-4-methyl-2-methylsulfonyl-6-(2,2,2-trifluorethylamino)-pyrimidin
Man versetzte 15,80 g (43,5 mmol) 5-lod-4-methyl-2-methylthio-6-(2, 2, 2- trifluorethylamino)-pyrimidin in 130 ml Methylenchlorid unter Rühren bei 0-5°C portionsweise mit 21 ,45 g (87,0 mmol) 70%iger 3-Chlorperbenzoesäure und rührte / h bei 5°C sowie 16 h bei Raumtemperatur nach. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt, in 100 ml Essigsäureethylester suspendiert, dreimal mit je 50 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und durch Ausrühren mit Diiso- propylether gereinigt, wobei 13,4 g der Titelverbindung erhalten wurden.
1.5 2-Cyano-5-iod-4-methyl-6-(2,2,2-trifluorethylamino)-pyrimidin
10,0 g (25,3 mmol) 5-lod-4-methyl-2-methylsulfonyl-6-(2, 2, 2-trifluorethylamino)- pyrimidin in 75 ml Acetonitril wurden bei Raumtemperatur unter Rühren mit 2,80 g (43,0 mmol) Kaliumcyanid und 67 mg (0,25 mmol) Kronenether (18-Krone-6) versetzt, 1 d bei Raumtemperatur nachgerührt, nochmals mit 1 ,00 g Kaliumcyanid und 67 mg Kronenether versetzt, wiederum 1 d bei Raumtemperatur und 6 h bei 40°C gerührt, nochmals 67 mg Kronenether zugegeben und 6 h bei 40°C und 3 d bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt, in Essigsäureethylester und Wasser aufgenommen und zweimal mit Es- sigsäureethylester extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei 5,7 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 103-105 °C erhalten wurden.
1.6 N-Methoxy-5-iod-4-methyl-6-(2,2,2-trifluorethylamino)-2-pyrimidin- carboximidamid
5,40 g (15,8 mmol) 2-Cyano-5-iod-4-methyl-6-(2, 2, 2-trifluorethylamino)- pyrimidin wurden in 50 ml Methanol suspendiert, bei Raumtemperatur unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre mit 38 mg (1 ,6 mmol) Lithiumhydroxid ver- setzt und über Nacht nachgerührt. Anschließend wurden 1 ,58 g (18,9 mmol) Me- thoxyamin-Hydrochlorid zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt, in Methyl-tert- butylether/Wasser gegeben und mit Salzsäure angesäuert. Das als Hydrochlorid erhaltene Produkt wurde abfiltriert, wieder in Methyl-tert.-butylether/Wasser (1 :1 ) überführt und der pH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat schwach basisch eingestellt. Die organische Phase wurde abgetrennt, die wässrige Phase zweimal mit Methyl-tert.-butylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen zweimal mit wenig Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zur Reinigung mit Diisopropylether ausgerührt, wobei 4,96 g der Titelverbindung als hellgelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 150-152°C erhalten wurden.
1.7 N-Methoxy-5-(2-fluorpyridin-3-yl)-4-methyl-6-(2,2,2-trifluorethylamino)-2- pyrimidin-carboximidamid
200 mg (0,51 mmol) N-Methoxy-5-iod-4-methyl-6-(2,2,2-trifluorethylamino)-2- pyrimidin-carboximidamid, 110 mg (0,77 mmol) 3-Fluorpyridin-3-yl-boronsäure, 18 mg (0,1 mmol) Palladiumdichlorid, 22 mg (0,08 mmol) Tri-tert.-butylphosphin- Tetrafluoroborat und 16 mg (0,05 mmol) Tri-ortho-tolylphosphin wurden in 2,5 ml
Propionitril suspendiert und bei Raumtemperatur unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre mit 266 mg (2,06 mmol) N-Ethyl-N-diisopropylamin und 0,2 ml Wasser versetzt. Anschließend wurde 6 h unter Rückfluss erhitzt (ca. 100°C), in Methyl-tert.-butylether aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die wässri- ge Phase wurde zweimal mit Methyl-tert.-butylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Produkt wurde durch MPLC an RP-Material mit Acetonitril/Wasser und anschließend durch Chromatographie an Kieselgel-60 mit Cyclohexan/Essigsäure- ethylester gereinigt, wobei man 30 mg der Titelverbindung als Öl erhielt.
1H-NMR (CDCI3): δ = 2,27 (s); 4,01 (m); 4,05 (s); 4,42 (m); 4,71 (verbr.); 5,45 (verbr.); 7,40 (m); 7,77 (m); 8,38 (d).
In analoger Weise können die in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen I hergestellt werden.
Tabelle 1
Bsp: Beispiel
RT: Retentionszeit. HPLC-Bedingungen: Merck ROD-Säule, 50x4,6 mm. Gradient: Acetonitril mit 0,1 % Trifluoressigsäure/Wasser mit 0,1 % Trifluoressigsäure; 5 min von 5% auf 100% Acetonitril-Phase.
Anwendungsbeispiele
Mikrotiter-Test:
Die Wirkstoffe wurden getrennt als Stammlösung in Dimethylsulfoxid formuliert mit einer Konzentration von 10000 ppm.
Anwendungsbeispiel 1 - Aktivität gegen den Verursacher des Reisbrandes Pyricularia oryzae im Mikrotiter-Test:
Die Stammlösung wird in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert und mit einem wässri- gen Pilznährmedium auf Malzbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae. Die Platten wurden in einer Wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18 °C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTP's am 7. Tag nach der Inokulation bei 405 nm gemessen. Die gemessenen Parameter wurden mit dem Wachstum der wirkstofffreien Kontrollvariante und dem pilz- und wirkstofffreien Leerwert verrechnet, um das relative Wachstum in % der Pathogene in den einzelnen Wirkstoffen zu ermitteln.
In diesem Test zeigte die mit 125 ppm der Verbindung aus Beispiel 2 behandelte Probe 10 % relatives Wachstum des Pathogens.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von 5-Hetaryl-4-aminopyrimidinen der allgemeinen Formel I und/oder ihrer landwirtschaftlich brauchbaren Salze zur Bekämpfung von pflan- zenschädigenden Pilzen
worin
Het für einen 5- oder θ-gliedrigen aromatischen Heterocyclus steht, der 1 , 2, 3 oder 4 unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome als Ringglieder aufweist, wobei der 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Rest 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweisen kann, wobei
L ausgewählt ist unter Halogen, Cyano, Hydroxy, Cyanato (OCN), Nitro, Cr Cβ-Alkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Ci0-Alkinyl, CrC6-Halogenalkyl, C2-Ci0- Halogenalkenyl, CrC6-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy, CrC6- Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, Ci-C8-Alkoximinoalkyl, C2-Ci0-Alkenyloximinoalkyl, C2-Ci0-
Alkinyloximinoalkyl, C2-Ci0-Alkinylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, NR5R6, NR5-C(=O)-R6, NR5-C(=S)-R6, S(=O)nA1, C(=O)A2, C(=S)A2, eine Gruppe -C(=N-OR7)A3, eine Gruppe -C(=N-NR8R9)A4, Phenyl oder ein fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun- oder zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, der ein, zwei, drei oder vier
Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S als Ringglieder aufweist und worin Phenyl und der Heterocyclus unsubstituiert sind oder 1 , 2, 3 oder 4 Substituenten aufweisen können, die unter Halogen, Nitro, Cyano, OH, d- C2-Alkyl, CrC2-Halogenalkyl, CrC2-Alkoxy, CrC2-Halogenalkoxy, CrC4- Alkoxycarbonyl, d-C4-Alkylcarbonyl, Amino, Ci-C4-Alkylamino und Di-Cr
C4-Alkylamino ausgewählt sind,
worin
R5, R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, CrC6-
Alkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Ci0-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6- Cycloalkenyl, wobei die 5 letztgenannten Reste partiell oder vollstän- dig halogeniert sein können und/oder ein, zwei, drei oder vier Reste ausgewählt unter Cyano, CrC4-Alkoximino, C2-C4-Alkenyloximino, C2-C4-Alkinyloximino oder Ci-C4-AIkOXy tragen können;
A1 für Wasserstoff, Hydroxy, CrC8-Alkyl, Amino, Ci-C8-Alkylamino oder
Di-(Ci-C8-alkyl)amino steht;
n für O, 1 oder 2 steht;
A2 für C2-C8-Alkenyl, d-Cβ-Alkoxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, C2-CiO-
Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy oder eine der bei A1 genannten Gruppen steht;
A3 und A4 unabhängig voneinander für d-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, CrC8- Halogenalkyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC8-Alkoxy,
CrC6-Halogenalkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy oder eine Gruppe NR10R11 stehen;
R7, R8, R9, R10 und R11, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-
Alkinyl, wobei die vier letztgenannten Reste ein, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Reste Ra aufweisen können; oder
R8 und R9 und/oder R10 und R11 zusammen mit dem Stickstoffatom, an die sie gebunden sind, einen vier-, fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten oder partiell ungesättigten Ring bilden, der ein, zwei, drei oder vier, unabhängig voneinander unter Ra ausgewählte Substituen- ten tragen kann;
Ra für Halogen, OH, CrC8-Alkyl oder CrC8-Alkoxy steht
R1 für Wasserstoff, CrC8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C5-Ci0-Bicycloalkyl, C2-C8- Alkenyl, C4-Ci0-Alkadienyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C2-C8-Alkinyl, Phenyl, Naphthyl, oder ein fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättig- ter oder aromatischer Heterocyclus steht, der ein, zwei, drei oder vier Hete- roatome aus der Gruppe O, N oder S als Ringlieder aufweist
R2 eine der für R1 genannten Bedeutungen aufweist, sowie für einen der folgenden Reste stehen kann: NH2, d-C8-Alkoxy, C3-C8-Cycloalkoxy, C2-C8- Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, CrC8-Alkylamino sowie Di-CrC8-alkylamino; wobei die von Wasserstoff verschiedenen Reste R1 und R2 teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen R21 tragen können:
R21 Cyano, Nitro, Hydroxy, Carboxyl, CrC6-Alkylcarbonyl, C3-C6-
Cycloalkyl, CrC6-Alkoxy, CrC6-Alkoxycarbonyl, CrC6-Alkylthio, Cr C6-Alkylamino, Di-CrC6-Alkylamino, d-Ce-Alkylaminocarbonyl, Di- Ci-C6-Alkylaminocarbonyl, C2-C8-Alkenyl, C4-Ci0-Alkadienyl, C3-C8- Cycloalkenyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Alkinyloxy, C3- C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, Oxy-d-C3-alkylenoxy, Phe- nyl, Naphthyl, ein fünf-, sechs-, sieben-, acht-, neun- oder zehnglied- riger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyc- lus, der ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S als Ringlieder aufweist,
wobei die aliphatischen, alicyclischen, heterocyclischen und aromatischen Gruppen in R21 ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine, zwei oder drei Gruppen R22 tragen können:
R22 Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocar- bonyl, Aminothiocarbonyl, Alkyl, Haloalkyl, Alkenyl, Alkadienyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Alkyl- amino, Dialkylamino, Formyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkyl- sulfoxyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkylaminothiocarbonyl, Dialkylaminothi- ocarbonyl, wobei die Alkylgruppen in diesen Resten 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die genannten Alkenyl-, Alkadienyl- oder Alkinylgruppen in diesen Resten 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten;
Cycloalkyl, Bicycloalkyl, Cycloalkoxy, Heterocyclyl, Heterocycly- loxy, wobei die cyclischen Systeme 3 bis 10 Ringglieder enthalten, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Aryl-CrC6-alkoxy, Aryl-CrC6-alkyl, Hetaryl, Hetaryloxy, Hetarylthio, wobei die Arylreste vorzugs- weise 6, 7, 8, 9 oder 10 Ringglieder, die Hetarylreste 5 oder 6
Ringglieder enthalten, wobei die cyclischen Systeme partiell oder vollständig halogeniert oder durch Alkyl- oder Haloal- kylgruppen substituiert sein können;
R1 und R2 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesät- tigten oder aromatischen Heterocyclus bilden, welcher über N gebunden ist und der ein, zwei oder drei weitere Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglied aufweisen kann und/oder einen oder mehrere Substituen- ten aus der Gruppe Halogen, Oxo, CrC6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Halogenalkenyl, Ci-C6-AIkOXy, CrC6-Alkoxycarbonyl, CrC6-
Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Halogenalkenyloxy tragen kann und/oder worin zwei an benachbarte Ringatome gebundene Substituenten für CrC6-Alkylen, Oxy-C2-C4-Alkylen oder Oxy-CrC3-Alkylenoxy stehen können;
R3 Wasserstoff, OH, Halogen, Cyano, NR31R32, CrC8-Alkyl, CrC8-Alkoxy, Cr Cβ-Alkylthio, CrC8-Alkylsulfinyl, CrC8-Alkylsulfonyl, C2-C8-Alkenyl oder C2- Cs-Alkinyl, wobei die 7 letztgenannten Reste teilweise oder vollständig ha- logeniert sein können und/oder ein, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt unter Nitro, Cyano, OH, d-C2-Alkoxy, d-C4-Alkoxycarbonyl, Amino, Ci-C4-Alkylamino und Di-CrC4-Alkylamino, tragen können, wobei R31 eine der für R5 angegebenen Bedeutungen und R32 eine der für R6 angegebenen Bedeutungen aufweisen;
R4 für Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, N3, Ci-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2- C8-Alkinyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, C3-C8-Alkenyloxy, C3-C8-Alkinyloxy, Ci-C6-Halogenalkoxy, Ci -C6-Al kylthio, C3-C8-Alkenylthio,
C3-C8-Alkinylthio, Ci-C6-Halogenalkylthio, oder für einen Rest der Formeln C(=Z)OR41, C(=Z)NR42R43, C(=Z)NR44-NR42R43, C(=Z)R45, CR46R47-OR48,
CR46R47-NR42R43, ON(=CR49R50), O-C(=Z)R45, NR42R43a, NR51(C(=Z)R45), NR51(C(=Z)OR41), NR51(C(=Z)-NR42R43), NR52a(N=CR49R50), NR52NR42R43, NR52OR41, oder C(=N-X-R45)SR41 wobei
Z O, S, NR53 , NOR54 oder N-NR55R56 bedeutet;
X eine chemische Bindung, Sauerstoff, eine Carbonylgruppe, eine Gruppe NR52 oder eine der folgenden Gruppen: -(C=O)-NH- oder -(C=O)-O-, wobei die Carbonylgruppe an das Stickstoffatom gebun- den ist;
p41 p42 p43 p44 p45 p46 p47 p48 p49 p50 p51 p52 p52a p53 p54 p55 r\ und R56 unabhängig voneinander für Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C4-C8-Cycloalkenyl stehen; R43a bis auf Wasserstoff eine der für R41 angegebenen Bedeutungen aufweist;
R42, R48 und R52 zusätzlich -CO-R45 bedeuten können,
R42 weiterhin -CO-OR41 oder -CO-NR43R43b bedeuten kann, wobei R43b eine der für R41 angegebenen Bedeutungen aufweist,
R42 und R43 auch gemeinsam eine C3-C6-Alkylengruppe bilden können, die durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann oder eine Doppelbindung aufweisen kann;
R49 und R50 auch gemeinsam eine C3-C6-Alkylengruppe bilden können, die durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann oder eine Doppel- bindung aufweisen kann;
R50 auch für einen Rest der Formel A-CO-OR41 oder -CO-NR43R43b stehen kann, worin A für d-C4-Alkylen steht;
R51 auch für eine Gruppe der Formeln NR42R43, N=CR49R50 oder
N=C(R45)NR42R43 stehen kann;
wobei die aliphatischen oder alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von R41-R56 ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder ei- ne bis vier Gruppen Rw tragen können:
Rw Halogen, Cyano, CrC8-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-Ci0-Alkinyl, CrC6- Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei R4 ausgewählt ist unter Halogen, N3, CN, C(=Z)OR41, C(=Z)NR42R43, C(=Z)NR44-NR42R43, C(=Z)R45, ON(=CR49R50), O-C(=Z)R45, NR42R433, NR51(C(=Z)R45), NR51(C(=Z)OR41), NR51(C(=Z)-NR42R43), NR52(N=CR49R50), NR52NR42R43, NR52OR41 und C(=N-X-R45)SR41.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei R4 ausgewählt ist unter CN, C(=Z)OR41, C(=Z)NR42R43, C(=Z)NR44-NR42R43, C(=Z)R45 und C(=N-X-R45)SR41.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei R4 ausgewählt ist unter CN, C(=O)OR41, C(=O)NR42R43, C(=NOR54)NR42R43, C(=O)NR44-NR42R43, C(=N-OR45)SR41 und C(=N-R45)SR41.
5. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei R4 ausgewählt ist unter
ON(=CR49R50), O-C(=Z)R45, NR42R433, NR51(C(=Z)R45), NR51(C(=Z)OR41), NR51(C(=Z)-NR42R43), NR52(N=CR49R50), NR52NR42R43 und NR52OR41.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei R4 ausgewählt ist unter ON(=CR49R50), NR51(C(=O)R45), NR51(C(=O)OR41), NR51(C(=O)-NR42R43), NR52(N=CR49R50) und
NR52OR41.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R1 und R2 folgende Bedeutungen haben:
R1 d-Cβ-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-CyCl oa I ky I, welches 1 , 2, 3 oder 4-fach durch Halogen und/oder d-C4-Alkyl substituiert sein kann, o- der Ci-C8-Halogenalkyl und
R2 Wasserstoff oder CrC4-Alkyl; oder
R1 und R2 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten einfach ungesättigten oder a- romatischen Heterocyclus bilden, der einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Halogen, CrC6-Alkyl und CrC6-Halogenalkyl tragen kann.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R3 für Halogen, Cyano, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, CrC4-AIkOXy oder Ci-C2-Halogenalkoxy steht.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Het in der ortho- Position zu wenigstens einem der Ringheteroatome gebunden ist.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Het wenigstens Rest L aufweist, der in der ortho-Position zu dem Atom von Het gebunden ist, das an den Pyrimidinring gebunden ist.
1 1. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Het für einen 5- gliedrigen heteroaromatischer Rest steht, der wenigstens ein Stickstoffatom und gegebenenfalls 1 oder 2 unter O, S und N ausgewählte weitere Heteroatome als Ringglieder aufweist und der unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L trägt.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , worin Het ausgewählt ist unter Pyrrolyl, Pyrazo- IyI, Imidazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isoxazolyl und
Isothiazolyl, wobei Het unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L trägt.
13. Verwendung nach Anspruch 12, worin Het für Pyrazol-1-yl steht, das unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L aufweist.
14. Verwendung nach Anspruch 12, worin Het für Thiazolyl-2-yl steht, das unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L aufweist.
15. Verwendung nach der Ansprüche 1 bis 10, worin Het für einen 6-gliedrigen hete- roaromatischer Rest steht, der 1 , 2 oder 3 Stickstoffatome als Ringlieder aufweist und der unsubstituiert ist oder 1 , 2, 3 oder 4 Substituenten L trägt.
16. Verwendung nach Anspruch 15, worin Het ausgewählt ist unter Pyridinyl und Pyrimidinyl, wobei Het unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L trägt.
17. Verwendung nach Anspruch 16, worin Het für 2-Pyridinyl steht, das unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 Substituenten L trägt.
18. Verwendung nach Anspruch 17, worin einer der Substituenten L in der 5-Position des Pyridinyl-Rings angeordnet ist.
19. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, worin einer der Substituenten L in der 3- Position des Pyridinyl-Rings angeordnet ist.
20. Verwendung nach Anspruch 16, worin Het für 3-Pyridinyl steht, das 1 , 2 oder 3 Substituenten L trägt, worin einer der Substituenten L in der 2-Position oder der 4-Position des Pyridinyl-Rings angeordnet ist.
21. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Het 1 , 2 oder 3 Substituenten L aufweist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Halogen, Cyano, Nitro, NH2, Ci-Cβ-Alkylamino, Di-Ci-Cβ-alkylamino, Ci-Cβ-Alkyl, d- Ce-Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Alkylamino, Di-Ci-C6-alkylamino, NH-C(O)- Ci-Ce-Alkyl, eine Gruppe C(S)A2 und einer Gruppe C(O)A2.
22. Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen, enthaltend wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 und/oder ein landwirtschaftlich brauchbares Salz von I und wenigstens einen festen oder flüssigen Trägerstoff.
23. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und/oder einem landwirtschaftlich brauchbaren Salz von I behandelt.
24. 5-Hetaryl-4-aminopyrimidine der allgemeinen Formel I, worin Het, R1, R2, R3 und R4 die in den Ansprüchen 1 bis 21 angegebenen Bedeutungen aufweisen, wobei wenigstens einer der Reste R1 und R2 von Wasserstoff verschieden ist und wobei R3 nicht für Wasserstoff oder Ci-C8-Alkyl steht wenn R4 Chlor, NH2 oder Methyl bedeutet, und ihre Salze.
25. Verwendung von 5-Hetaryl-4-aminopyrimidinen der allgemeinen Formel I, worin Het, R1, R2, R3 und R4 die in den Ansprüchen 1 bis 21 angegebenen Bedeutun- gen aufweisen, und ihrer Salze zur Bekämpfung von arthropoden Pflanzenschädlingen.
26. Verwendung von 5-Hetaryl-4-aminopyrimidinen der allgemeinen Formel I, worin Het, R1, R2, R3 und R4 die in den Ansprüchen 1 bis 21 angegebenen Bedeutun- gen aufweisen, und ihrer Salze, zur Bekämpfung von Nematoden.
27. Saatgut, enthaltend wenigstens eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 oder ein landwirtschaftlich brauchbares Salz davon.
28. Verwendung von 5-Hetaryl-4-aminopyrimidinen der allgemeinen Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert, und ihrer pharmazeutisch geeigneten Salze zur Herstellung eines Medikaments.
29. Verwendung nach Anspruch 28 zur Herstellung eines Medikaments zur Behand- lung von Krebserkrankungen.
30. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend wenigstens ein 5-Hetaryl-4- aminopyrimidin der allgemeinen Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert, und/oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
31. Verfahren zur Behandlung von Krebserkrankungen bei Säugern, bei dem man dem Säuger, der dies benötigt, eine wirksame Menge eines 5-Hetaryl-4- aminopyrimidins der allgemeinen Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert, und/oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon verabreicht.
EP07727361A 2006-03-27 2007-03-26 Substituierte 5-hetaryl-4-aminopyrimidine Withdrawn EP2001298A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07727361A EP2001298A2 (de) 2006-03-27 2007-03-26 Substituierte 5-hetaryl-4-aminopyrimidine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06006255 2006-03-27
PCT/EP2007/052888 WO2007110418A2 (de) 2006-03-27 2007-03-26 Substituierte 5-hetaryl-4-aminopyrimidine
EP07727361A EP2001298A2 (de) 2006-03-27 2007-03-26 Substituierte 5-hetaryl-4-aminopyrimidine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2001298A2 true EP2001298A2 (de) 2008-12-17

Family

ID=38442018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727361A Withdrawn EP2001298A2 (de) 2006-03-27 2007-03-26 Substituierte 5-hetaryl-4-aminopyrimidine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110201496A1 (de)
EP (1) EP2001298A2 (de)
CN (1) CN101453893A (de)
AR (1) AR060140A1 (de)
CA (1) CA2645779A1 (de)
TW (1) TW200806180A (de)
WO (1) WO2007110418A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI385169B (zh) 2005-10-31 2013-02-11 Eisai R&D Man Co Ltd 經雜環取代之吡啶衍生物及含有彼之抗真菌劑
TW200841879A (en) * 2007-04-27 2008-11-01 Eisai R&D Man Co Ltd Pyridine derivatives substituted by heterocyclic ring and phosphonoamino group, and anti-fungal agent containing same
WO2009007187A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Basf Se Substituierte 5-hetarylpyrimidine
US8513287B2 (en) * 2007-12-27 2013-08-20 Eisai R&D Management Co., Ltd. Heterocyclic ring and phosphonoxymethyl group substituted pyridine derivatives and antifungal agent containing same
EP2334666A1 (de) * 2008-09-08 2011-06-22 Merck Canada Inc. Heteroaromatische verbindungen als hemmer der stearoyl-coenzym-a-delta-9-desaturase

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827611A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Basf Ag Verwendung von Arylalkylaminoderivaten als Insektizide
SK17452002A3 (sk) * 2000-06-13 2003-06-03 Basf Aktiengesellschaft Fungicídne 5-fenyl substituované 2-(kyanoamino)pyrimidíny
EE200300448A (et) * 2001-03-15 2004-02-16 Basf Aktiengesellschaft 5-fenüülpürimidiinid, meetodid ja vaheühendid nende valmistamiseks ning nende kasutamine patogeensete seente tõrjeks
IL161893A0 (en) * 2001-11-19 2005-11-20 Basf Ag 5-Phenylpyrimidines, agents comprising the same, method for production and use thereof
AU2003210217A1 (en) * 2002-02-21 2003-09-09 Basf Aktiengesellschaft 2-(2-pyridyl)-5-phenyl-6-aminopyrimidine, method and intermediate products for the production and use thereof for combating noxious fungi
AU2004240717A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Basf Aktiengesellschaft 2-substituted pyrimidines
US7317015B2 (en) * 2003-07-24 2008-01-08 Basf Aktiengesellschaft 2-Substituted pyrimidines
WO2005030216A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-07 Wyeth Holdings Corporation 5-arylpyrimidines as anticancer agents
MX2007002590A (es) * 2004-09-17 2007-05-15 Basf Ag Uso de pirimidinas 2 - substituidas para combatir enfermedades de nematodo de plantas.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007110418A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110201496A1 (en) 2011-08-18
CN101453893A (zh) 2009-06-10
TW200806180A (en) 2008-02-01
CA2645779A1 (en) 2007-10-04
WO2007110418A3 (de) 2008-11-20
AR060140A1 (es) 2008-05-28
WO2007110418A2 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20090069179A1 (en) Pyridin-4-ylmethylamides
US20100222219A1 (en) Thiophene-Sulphonic Acid Picolyl Amides
WO2008037607A1 (de) Carbonylgruppen-enthaltende heterocyclische verbindungen und deren verwendung zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen
WO2008015250A1 (de) Pyrimidinverbundungen zur bekämpfung von schadpilzen und krebs
EP2097412A2 (de) Fungizide n-hetroarylkondensierte pyridinderivate und fungizide zusammensetzungen
EP2001298A2 (de) Substituierte 5-hetaryl-4-aminopyrimidine
US8178540B2 (en) Pyrimidylmethyl-sulfonamide compounds
EP2066643B1 (de) Als fungizide und gegen gliederfüsser einsetzbare pyridazin-4-yl-methyl-sulfonamide
WO2008046856A2 (de) Fungizide zusammensetzungen
WO2007012642A1 (de) 7-amino-6-thiadiazolyl- und -oxadiazolyl- 1 , 2 , 4-triazolo [1 , 5 -a] pyrimidin- verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007113322A2 (de) Substituierte 5-hetarylpyrimidine zur bekämpfung von pflanzenschädigenden pilzen und von krebserkrankungen
WO2009007187A1 (de) Substituierte 5-hetarylpyrimidine
WO2019150311A1 (en) 1-3 dithiol compounds and their use for the protection of crops from phytopathogenic microorganisms
WO2008107398A2 (en) Pyrazine compounds
DE19834557A1 (de) (Hetero)Arylverbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen
TW202328089A (zh) 包含芳香羧醯胺的亞磺醯亞胺/磺醯亞胺(sulfoximines/sulfilimine)化合物及其用途
WO2007118844A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007006724A1 (de) 5-alkyl-7-amino-6-heteroaryl-1 , 2 , 4-triazolo (1 , 5-a) pyrimidin-vξrbindungen und ihre? verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
DE4111923A1 (de) 1-alkoxy-1,3-diazacycloalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
WO2007006723A1 (de) 7-amino-6-tetrazolyl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007054472A1 (de) Verhenkelte pyridin- und pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20081120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090521