EP2000875A1 - Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Stelleinrichtung für eine regelbare Fluidzuführung - Google Patents

Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Stelleinrichtung für eine regelbare Fluidzuführung Download PDF

Info

Publication number
EP2000875A1
EP2000875A1 EP07109932A EP07109932A EP2000875A1 EP 2000875 A1 EP2000875 A1 EP 2000875A1 EP 07109932 A EP07109932 A EP 07109932A EP 07109932 A EP07109932 A EP 07109932A EP 2000875 A1 EP2000875 A1 EP 2000875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
control device
position signal
calibration
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07109932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2000875B8 (de
EP2000875B1 (de
Inventor
Martin Knostmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster GmbH
Original Assignee
Elster Kromschroeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elster Kromschroeder GmbH filed Critical Elster Kromschroeder GmbH
Priority to AT07109932T priority Critical patent/ATE442620T1/de
Priority to EP07109932A priority patent/EP2000875B8/de
Priority to DE502007001497T priority patent/DE502007001497D1/de
Publication of EP2000875A1 publication Critical patent/EP2000875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2000875B1 publication Critical patent/EP2000875B1/de
Publication of EP2000875B8 publication Critical patent/EP2000875B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices

Definitions

  • the invention relates to the calibration of actuators or actuators for controllable fluid supply.
  • the invention relates to actuating devices with actuators, which adjust a mechanical throttle device in the fluid supply of a gas consumption device.
  • the fluid supply is adjusted depending on the required operating parameters and performance requirements.
  • a volume flow change of the respective fluid is made with actuators in gas or air lines and using coupled actuators or throttle devices.
  • An actuator is driven with a setpoint signal, e.g. a current signal which is within a predetermined setpoint signal range (e.g., 4-20mA).
  • the actuator moves the actuator or the throttle device according to the predetermined setpoint signal.
  • the setpoint signal ranges are regularly fixed - the actuator is the correct implementation of the setpoint signal in an actual control value of the throttle device left.
  • When frequently used in the gas use throttle as throttle devices for example, regularly rotational angle of 0 ° to 90 ° can be approached to achieve the change in volume flow.
  • the setpoint specifications are to be transferred to this rotation angle range.
  • an adjusting device is delivered, it is already regularly pre-calibrated to a setting range.
  • Throttle end positions are limited to limit switches operated by shift cams mounted on the drive shaft, in accordance with generally accepted standards. This measure interrupts the power supply to the drive motor as soon as a corresponding end position is reached.
  • the Switches fulfill in particular a safety function, since a reliable starting of the end positions must be guaranteed, for example when pre-rinsing the burner.
  • an individual setting range of the actuator deviating from the delivery state is required in a fluid supply.
  • a smaller range of rotation angles may be desired for a throttle.
  • the cams which actuate the limit switches are set to the required setting range during commissioning by an installer.
  • the actuator continues to be supplied with reference value signals in the predetermined reference signal range.
  • a calibration of the actuator is required.
  • the specified ranges (setpoint signal and setting range) are related by a characteristic curve (often a characteristic curve).
  • the entire setting range can then be approached using the full width of the setpoint signal. It is desirable that the setpoint signal range is mapped to the entire range, which is limited by the limit switches.
  • the setting by means of a potentiometer is iterative, because after each change it must be checked whether the end positions were made with the potentiometer setting.
  • the drive is manually moved to the open or closed position and a memory function triggered manually in the respective positions.
  • the control system can then calculate a characteristic from the predetermined values.
  • the object of the invention is to simplify the calibration of an actuator for a variety of possible applications and to reduce the susceptibility to errors.
  • an actuator has a control device which controls a program-controlled device, e.g. having a microcontroller.
  • the actuator also has an actuator coupled to the controller.
  • a mechanical throttle device is coupled to the actuator and adjustable by this in a control range between two end positions.
  • the control device can be controlled by specifying setpoint signals in a predetermined setpoint signal range.
  • the types of signals can be arbitrary, in particular current signals or digital signals can be used.
  • the actual actuator forms part of the adjusting device and is formed from the control device with associated microcontroller and the actuator, wherein the actuator also has a drive.
  • the control device controls the entire calibration process under the control of a program running in the microcontroller.
  • the controller controls the actuator to move the throttle device in a first direction. During activation for movement, repeated detection of the position of the actuator by the control device takes place. In this case, by the control device, a position signal of the Actuator associated position detection system detected to determine a standstill of the actuator. This standstill will be present when a limit switch limits the end of the control range and interrupts the motor current.
  • the control device detects a standstill of the actuator. The position signal is then stored as the first end position signal in the control device.
  • the actuator is actuated by the control device in order to move the throttle device in a second direction.
  • the position of the actuator is detected repeatedly by the control device, the position signal of the position detection system being detected by the control device. If the position signal changes by less than a second minimum value in a second period of time, the control device determines the standstill of the actuator and thus the reaching of the second end position and stores the position signal as a second end position signal in the control device.
  • the control device now has two end position signals as well as the known limitations of the setpoint signal range. From the final setpoint values and the final position signals, a control characteristic or a functional relationship is calculated and stored in the control device.
  • the entire predefined setpoint signal range can be used for the control and is optimally transmitted in the control device to the setting range determined during the calibration. No complex user intervention is required for the calibration and the method runs quickly, with little effort and with low susceptibility to errors.
  • a particular advantage of the invention is that the signals of an already existing position sensor are evaluated. Additional monitoring of signals (eg limit switches) to detect reaching the end positions is not necessary. As an essential aspect according to the invention, therefore, the temporal evaluation of the position information used to detect the reaching of the end positions and the resulting standstill of the actuator.
  • the determination of the standstill of the actuator takes place when a minimum change in position in a time interval is not detected.
  • a further check of the standstill for example renewed detection of the change in position after elapse of a further period of time) can take place.
  • control device monitors during the movement of the throttle device in the first and the second direction exceeding an allowable maximum duration, and aborts the method and generates an error message when the allowable maximum duration is exceeded.
  • a time limit for performing the calibration is monitored. As far as e.g. If, for some reason, the adjusting movement does not come to a standstill (for example due to faulty coupling of the actuator with the actuator or faulty limit switches), the process is terminated. The termination can be displayed to a user visually or acoustically.
  • the control unit when the control unit detects at the start of the calibration process that the position signal changes by less than a predetermined third minimum value in a predetermined third time period, the initial direction of movement of the actuator is reversed.
  • the detected end position signals are preferably subjected to a plausibility check in the control device. It is checked whether the end position signals are within a predetermined range of values. A plausibility check will provide further assurance of proper installation and calibration. Faulty cam positions and limit switches can be detected in this way.
  • FIG. 1 shows a diagram showing the representation of a characteristic change by the calibration method.
  • FIG. 2a shows a flowchart of a first subsection of the calibration method according to the invention.
  • FIG. 2b shows a flowchart of a second section of the calibration method according to the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of a control device according to the invention.
  • the actuator is used for volume flow change in an air line of a gas burner.
  • a throttle valve is used, which can limit the passage of air variable.
  • the actuator has a control device with a microcontroller. With the control device, an actuator is coupled, which has an associated drive. The controller controls the actuator which is coupled to the throttle and thus changes the angular position of the throttle in the air line.
  • the control cam mounted on the drive shaft are adjusted.
  • the Heidelbergnokken limit the adjustment range of the throttle.
  • the cams actuate when reaching an end position of a micro-switch, which defines an end position of the throttle.
  • control cams are set on the drive shaft in such a way that the adjustment range of the throttle valve is limited to rotational angles of 20 ° and 80 ° (0 ° corresponds to a position of the throttle valve transversely to the flow direction, ie a closed position and 90 ° corresponds to a position parallel to the flow direction, ie an open position).
  • the controller accepts set point signals in the range of 4 to 20 mA, according to a predetermined standard. This setpoint signal range should be able to be used for control over the entire setting range defined by the cam position.
  • control current or the setpoint signal is entered on the abscissa of the diagram.
  • the corresponding rotation angle is shown on the coordinate.
  • the cams mounted on the drive shaft are set in such a way that the limit switches are approached in positions 2 and 3, ie at 20 ° and 80 °. It can be seen that the setpoint range between 4 and 8 mA as well as between 18 and 20 mA has no corresponding accessible adjustment ranges of the rotation angle.
  • the characteristic curve 1 is converted into a characteristic curve 4, wherein the entire setpoint range of 4 to 20 mA covers the control range of 20 ° to 80 ° limited by the switching cams. To establish such a linear relationship, it is sufficient to define two value pairs.
  • the automated method according to the invention converts the actuator from the original or delivery state into a calibrated state, wherein the corresponding characteristic curve 4 is stored in the control device.
  • FIG. 2A a first section of an embodiment of the calibration method according to the invention is shown.
  • the control device which controls via a Microcontroller which executes a corresponding program, the actuator for movement in the direction of the open position.
  • the actuator moves at 110 in the direction of the open position and thereby rotates the coupled to the actuator throttle in the direction of increasing rotation angle. This movement maintains the controller for a predetermined period of time of X seconds, with the period being regularly between 0.5 and 5 seconds.
  • the controller monitors at 120 based on the signals of a position detection, which is formed from a coupled to the drive shaft potentiometer, whether the angular position of the throttle changes. If not, proceed to step 135, which is explained below.
  • the actuator continues to move the throttle under control of the controller toward the open position.
  • a timeout is checked. If a predetermined acceptable period of time for reaching the open position is exceeded, an abort of the calibration process is initiated at 140 with the output of a corresponding error message.
  • FIG. 2B This in FIG. 2A at position A ending diagram is in FIG. 2B continued at A.
  • the control device activates the actuator at 180, in order to adjust the throttle valve in the direction of smaller rotation angle, ie in the direction of the closed position.
  • the maximum total time allowed is monitored and motion of the actuator is monitored.
  • the position is cached at 220 as a new minimum position.
  • the controller checks for plausible data for the minimum and maximum positions be present, in particular whether they are within a permissible setting range.
  • the minimum and maximum positions are stored in step 240 and the characteristic curve 4 is calculated.
  • the control device has the data which minimum position is to be approached with a nominal value of 4 mA, which corresponds to a position of the throttle valve of 20 °.
  • it has the information that at a setpoint of 20 mA, the maximum position is to be approached, which corresponds to an angle of rotation of 80 ° of the throttle valve.
  • the method is started when the throttle is already in the open position, it is detected at step 120 that the actuator is not moving. In this case, the method is executed in steps 135, 145, 155, 175 such that first the new minimum position which corresponds to the closed position is determined and in steps 185, 195, 205, 225 a new maximum position is determined and is stored. This ensures that proper calibration can be performed from any throttle position.
  • the calibration is carried out again after successful execution in order to check the reproducibility of the calibration data.
  • the calibration can be time-controlled or user-triggered as often as desired.
  • the actuator for external signals can be completely disabled so as not to affect the calibration.
  • User control of the calibration process is not required, but data output can be made to allow a user to verify. Based on this data, faulty cam positions can be detected automatically, for example if the cam position is outside the possible working range.
  • FIG. 4 shows a schematic circuit diagram of a setting device according to the invention.
  • the control device 300 has a microcontroller. In the memory of the microcontroller is the program for execution stored the process of the invention. Coupled to the controller 300 is an operator interface 305 having display means and a start switch for initiating the calibration procedure. A contact strip 310 coupled to the control device has terminals for the actual value and desired value signals.
  • the setpoint signals may be provided to the controller 300 in various predetermined setpoint signal ranges, eg, as current signals in the range of 4-20 mA (other signal ranges are selectable).
  • the position detection system 315 which has a potentiometer and supplies position signals of a drive shaft to the control device 300.
  • the position detection system is disposed on the actuator 320, and converts its rotational position in the relayed position signal.
  • a contact strip 325 has various connections of the group L1.
  • the terminals L1-on and L1-to serve the operation of the actuator and the throttle device, bypassing the control device.
  • the L1 enable terminal provides the operating voltage for the operation of the actuator under the control of the controller. If a corresponding voltage is present at L1 enable, a corresponding signal is applied to the control device via line 330 (after suitable conversion).
  • the controller then actuates the switches 335 by applying a signal on line 340, thereby excluding activation of the actuator via L1-to and L1-on.
  • the controller 300 can take over the control of the actuator via the signal lines 345 and 350 and perform the calibration process.
  • the limit switches S3 and S4 interrupt when performing the method when reaching the end positions of the throttle valve, the power supply of the actuator 320 via circuit one of the switch 355.
  • the control for a continued movement in this direction is then inhibited and the end positions are defined.
  • the control device 300 detects the standstill of the actuator via the signal of the device 315 and performs the movement of the actuator in the other direction, in which case the other of the switch 355 is actuated in the opposite end position.
  • controller exclusively utilizes the location information of the device 315 to perform the calibration.
  • a connection of the switch 355 with the controller 300 does not exist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Stelleinrichtung einer regelbaren Fluidzuführung für eine Gas-Verbrauchseinrichtung. Die Stelleinrichung weist ein Aktuator, eine gekoppelte Steuereinrichtung und eine zwischen zwei Endstellungen verstellbare mechanische Drosseleinrichung auf. Zunächst wird der Kalibriervorgang initiiert und der Aktuator wird angesteuert, um die Drosseleinrichtung in einer ersten Richtung zu bewegen. Die Stellung des Aktuators wird wiederholt durch die Steuereinrichtung erfasst, um eine Bewegung oder Stillstand des Aktuators zu überwachen. Wenn das Lagesignal sich in einer ersten Zeitspanne um weniger als ein Mindestwert ändert wird das Lagesignal als erstes Endlagesignal in der Steuereinrichtung gespeichert. Entsprechend wird der Aktuator zur Bewegung in einer zweiten Richtung angesteuert und eine zweite Endlage erfasst. Anhand der Endlagen wird eine Regel-Kennlinie aus den End-Sollwerten und den Endlagesignalen berechnet und abgespeichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Kalibrierung von Stelleinrichtungen bzw. Stellantrieben für regelbare Fluidzuführungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Stelleinrichtungen mit Aktuatoren, welche eine mechanische Drosseleinrichtung in der Fluidzuführung einer Gas-Verbrauchseinrichtung verstellen.
  • Im Bereich der Gasverwendung, insbesondere bei Gasbrennern, ist die Fluidzuführung je nach geforderten Betriebsparametern und Leistungsanforderungen einzustellen. Dazu wird mit Stellantrieben in Gas- oder Luftleitungen und unter Verwendung gekoppelter Stellglieder bzw. Drosseleinrichtungen eine Volumenstromänderung des betreffenden Fluids vorgenommen.
  • Ein Stellantrieb wird dazu mit einem Sollwertsignal angesteuert, z.B. einem Stromsignal, welches in einem vorgegebenen Sollwertsignalbereich (z.B. 4-20mA) liegt. Der Stellantrieb verfährt das Stellglied bzw. die Drosseleinrichtung entsprechend dem vorgegebenen Sollwertsignal. Da Stellantriebe für eine Vielzahl von verschiedenen Anwendungen einsetzbar sein sollen, sind die Sollwertsignalbereiche regelmäßig fest vorgegeben - der Stelleinrichtung wird die korrekte Umsetzung des Sollwertsignals in einen tatsächlichen Stellwert der Drosseleinrichtung überlassen. Bei in der Gasverwendung häufig eingesetzten Drosselklappen als Drosseleinrichtungen können beispielsweise regelmäßig Drehwinkel von 0° bis 90° angefahren werden, um die Volumenstromänderung zu erreichen. Auf diesen Drehwinkelbereich sind die Sollwertvorgaben zu übertragen. Bei Auslieferung einer Stelleinrichtung ist diese regelmäßig bereits auf einen Stellbereich vorkalibriert.
  • Endlagen von Drosseleinrichtungen werden gemäß üblicher anerkannter Standards mit Endschaltern begrenzt, die von auf der Antriebswelle montierten Schaltnocken betätigt werden. Diese Maßnahme unterbricht die Stromversorgung zum Antriebsmotor, sobald eine entsprechende Endstellung erreicht ist. Die Schalter erfüllen insbesondere eine Sicherheitsfunktion, da ein verlässliches Anfahren der Endstellungen gewährleistet sein muss, zum Beispiel beim Vorspülen des Brenners.
  • Je nach tatsächlicher Anwendung wird jedoch ein vom Auslieferungszustand abweichender individueller Stellbereich des Stellgliedes in einer Fluidzuführung gefordert. Beispielsweise kann ein kleinerer Drehwinkelbereich für eine Drosselklappe erwünscht sein. Die Nocken, welche die Endschalter betätigen, werden bei der Inbetriebnahme durch einen Installateur auf diesen geforderten Stellbereich festgelegt.
  • Der Stellantrieb wird jedoch, um die erwähnte breite Kompatibilität zu gewährleisten, weiterhin mit Sollwertsignalen im vorgegebenen Sollwertsignalbereich versorgt. Um den vorgegebenen Sollwertsignalbereich jedoch auf den geänderten Stellbereich des Stellantriebs bei der jeweiligen Applikation zu übertragen, ist eine Kalibrierung des Stellantriebs erforderlich. Bei der Kalibrierung werden die genannten Bereiche (Sollwertsignal und Stellbereich) durch eine Kennlinie (oft eine Kenngerade) in Beziehung gesetzt. Bei einem entsprechend kalibrierten Stellantrieb kann dann der gesamte Stellbereich unter Nutzung der vollen Breite des Sollwertsignals angefahren werden. Es ist dabei erwünscht, dass der Sollwertsignalbereich auf den gesamten Bereich abgebildet wird, der durch die Endschalter begrenzt wird.
  • Da die neuen Endlagen des Stellbereichs durch die Endschalter bzw. Schaltnocken festgelegt werden, muss die Kennlinie kalibriert werden.
  • Dies geschieht im Stand der Technik entweder durch manuelle Einstellung von Potentiometern, die Nullpunkt und Steilheit der Kennlinie bzw. Kenngeraden oder beide Endpunkte der Kennlinie festlegen, oder durch manuelle Programmierung der Kennlinienendpunkte.
  • Die Einstellung per Potentiometer erfolgt iterativ, da nach jeder Änderung zu prüfen ist, ob die Endstellungen mit der Potentiometerstellung getroffen wurden. Bei der sogenannten manuellen Programmierung wird der Antrieb manuell auf Offen- oder Geschlossen-Stellung gefahren und eine Speicherfunktion in den jeweiligen Stellungen manuell ausgelöst. Das Steuersystem kann dann eine Kennlinie aus den vorgegebenen Werten berechnen.
  • Es ergibt sich daher das Problem, dass für eine Neukalibrierung des Stellantriebs ein Benutzereingriff in mehreren Stellungen des Stellantriebs erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kalibrierung eines Stellantriebs für eine Vielzahl von möglichen Anwendungen zu vereinfachen und die Fehleranfälligkeit zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß Anspruch 10.
  • Gemäß der Erfindung verfügt ein Stellantrieb über eine Steuereinrichtung, welche eine programmgesteuert arbeitende Einrichtung, wie z.B. einen Mikrocontroller aufweist. Die Stelleinrichtung hat außerdem einen Aktuator, der mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist. Eine mechanische Drosseleinrichtung ist mit dem Aktuator gekoppelt und durch diesen in einen Stellbereich zwischen zwei Endstellungen verstellbar.
  • Die Steuereinrichtung kann durch Vorgabe von Sollwertsignalen in einem vorgegebenen Sollwertsignalbereich angesteuert werden. Die Arten der Signale können beliebig sein, insbesondere können Stromsignale oder digitale Signale verwendet werden.
  • Der eigentliche Stellantrieb bildet einen Teil der Stelleinrichtung und wird gebildet aus der Steuereinrichtung mit zugeordnetem Mikrocontroller und dem Aktuator, wobei der Aktuator außerdem einen Antrieb aufweist.
  • Wird das erfindungsgemäße Kalibrierverfahren gestartet (initiiert) steuert die Steuereinrichtung unter Kontrolle eines im Mikrocontroller ablaufenden Programms den gesamten Kalibriervorgang.
  • Die Steuereinrichtung steuert den Aktuators an, um die Drosseleinrichtung in einer ersten Richtung zu bewegen. Während der Ansteuerung zur Bewegung erfolgt ein wiederholtes Erfassen der Stellung des Aktuators durch die Steuereinrichtung. Dabei wird von der Steuereinrichtung ein Lagesignal eines dem Aktuator zugeordneten Lageerfassungssystems erfasst, um einen Stillstand des Aktuators zu ermitteln. Dieser Stillstand wird dann vorliegen, wenn ein Endschalter das Ende des Stellbereiches begrenzt und den Motorstrom unterbricht.
  • Wenn das Lagesignal sich in einer ersten Zeitspanne um weniger als einen ersten Mindestwert ändert, erkennt die Steuereinrichtung einen Stillstand des Aktuators. Das Lagesignal wird dann als erstes Endlagesignal in der Steuereinrichtung gespeichert.
  • Anschließend wird der Aktuator durch die Steuereinrichtung angesteuert, um die Drosseleinrichtung in einer zweiten Richtung zu bewegen. Es erfolgt erneut ein wiederholtes Erfassen der Stellung des Aktuators durch die Steuereinrichtung, wobei von der Steuereinrichtung das Lagesignal des Lageerfassungssystems erfasst wird. Wenn das Lagesignal sich in einer zweiten Zeitspanne um weniger als einen zweiten Mindestwert ändert, stellt die Steuereinrichtung den Stillstand des Aktuators und damit das Erreichen der zweiten Endlage fest und speichert das Lagesignal als zweites Endlagesignal in der Steuereinrichtung.
  • Die Steuereinrichtung verfügt nun über zwei Endlagesignale sowie über die bekannten Begrenzungen des Sollwertsignalbereichs. Aus den End-Sollwerten und den Endlagesignalen wird in der Steuereinrichtung eine Regel-Kennlinie bzw. ein funktionaler Zusammenhang errechnet und abgespeichert.
  • Auf Grundlage der so ermittelten Kennlinie kann der gesamte vorgegebene Sollwertsignalbereich für die Ansteuerung verwendet werden und wird in der Steuereinrichtung optimal auf den bei der Kalibrierung ermittelten Stellbereich übertragen. Es ist kein aufwändiger Benutzereingriff für die Kalibrierung erforderlich und das Verfahren läuft rasch, mit geringem Aufwand und bei geringer Fehleranfälligkeit ab.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Signale eines ohnehin vorhandenen Lagesensors ausgewertet werden. Eine zusätzliche Überwachung von Signalen (z.B. der Endschalter), um dass Erreichen der Endstellungen zu erfassen, ist nicht erforderlich. Als wesentlicher Aspekt wird gemäß der Erfindung demnach die zeitliche Auswertung der Lageinformation verwendet, um das Erreichen der Endstellungen und den dadurch verursachten Stillstand des Aktuators zu erfassen.
  • Die Feststellung des Stillstandes des Aktuators erfolgt, wenn eine Mindeständerung der Stellung in einem Zeitintervall nicht erfasst wird. Es kann, ausgehend von dieser Feststellung, jedoch noch eine weitere Kontrolle des Stillstandes (z.B. erneute Erfassung der Stellungsänderung nach verstreichen einer weiteren Zeitdauer) erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überwacht die Steuereinrichtung während der Bewegung der Drosseleinrichtung in der ersten und der zweiten Richtung ein Überschreiten einer zulässigen Maximaldauer, und bricht das Verfahren ab und erzeugt eine Fehlermeldung, wenn die zulässige Maximaldauer überschritten wird.
  • In dieser Weiterbildung wird ein zeitliches Limit für die Durchführung der Kalibrierung überwacht. Sofern z.B. die Stellbewegung aus irgendeinem Grunde nicht zum Stillstand kommt (z.B. durch fehlerhafte Kopplung des Aktuators mit dem Stellglied oder fehlerhafte Endschalter), ist ein Abbruch des Verfahrens sichergestellt. Der Abbruch kann einem Benutzer entsprechend optisch oder akustisch angezeigt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird dann, wenn die Steuereinrichtung bei Start des Kalibriervorgangs erfasst, dass sich in einer vorgegebenen dritten Zeitspanne das Lagesignal um weniger als einen vorgegebenen dritten Mindestwert ändert, die anfängliche Bewegungsrichtung des Aktuators umgekehrt.
  • Durch kontinuierliche oder periodische Erfassung der Lagedaten wird ein Stillstand des Aktuators oder eine unregelmäßige bzw. defektbehaftete Bewegung rasch erfasst. Es kommt jedoch vor, dass die Kalibrierung in einem Zustand der Stelleinrichtung gestartet wird, in dem bereits eine Endstellung erreicht ist. Eine Bewegungsansteuerung in Richtung dieser Endstellung hat dann keine Bewegung des Aktuators zur Folge, obwohl kein Fehler vorliegt. Das Verfahren wird dann von der Steuereinrichtung erneut gestartet, wobei die anfängliche Bewegungsrichtung umgekehrt wird.
  • Vorzugsweise werden die erfassten Endlagensignale in der Steuereinrichtung einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. Dabei wird überprüft, ob die Endlagesignale in einem vorgegebenen Wertebereich liegen. Durch eine Plausibilitätsprüfung wird eine weitere Sicherung der ordnungsgemäßen Installation und Kalibrierung geboten. Fehlerhafte Nockenstellungen und Endschalter können auf diese Weise erkannt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt ein Diagramm mit der Darstellung einer Kennlinienänderung durch das Kalibrierverfahren.
  • Figur 2a zeigt einen Ablaufplan eines ersten Teilabschnitts des erfindungsgemäßen Kalibrierverfahrens.
  • Figur 2b zeigt einen Ablaufplan eines zweiten Abschnitts des erfindungsgemäßen Kalibrierverfahrens.
  • Figur 3 zeigt ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Stelleinrichtung.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Stellantrieb zur Volumenstromänderung in einer Luftleitung eines Gasbrenners verwendet. In der Luftleitung ist eine Drosselklappe eingesetzt, welche den Luftdurchtritt variabel begrenzen kann. Der Stellantrieb weist eine Steuereinrichtung mit einem Mikrocontroller auf. Mit der Steuereinrichtung ist ein Aktuator gekoppelt, der über einen zugehörigen Antrieb verfügt. Die Steuereinrichtung steuert den Aktuator an, der mit der Drosselklappe gekoppelt ist und verändert so die Winkelstellung der Drosselklappe in der Luftleitung.
  • Bei Inbetriebnahme der Einrichtung werden die an der Antriebswelle montierten Schaltnocken verstellt. Die Schaltnokken begrenzen den Stellbereich der Drosselklappe. Die Nocken betätigen beim Erreichen einer Endstellung einen Mikroschalter, welcher eine Endlage der Drosselklappe definiert.
  • Im vorgegebenen Ausführungsbeispiel sind die Steuernocken derart auf der Antriebswelle eingestellt, dass der Stellbereich der Drosselklappe auf Drehwinkel auf 20° und 80° eingeschränkt wird (dabei entspricht 0° einer Stellung der Drosselklappe quer zur Durchflussrichtung, also einer Geschlossen-Stellung und 90° entspricht einer Stellung parallel zur Durchflussrichtung, also einer Offen-Stellung).
  • Die Steuereinrichtung akzeptiert Sollwertsignale im Bereich von 4 bis 20 mA, entsprechend einem vorgegebenen Standard. Dieser Sollwert-Signalbereich soll zur Ansteuerung über den gesamten durch die Nockenstellung definierten Stellbereich genutzt werden können.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, ist der Steuerstrom bzw. das Sollwertsignal auf der Abszisse des Diagramms eingetragen. Auf der Koordinate ist der zugehörige Drehwinkel dargestellt.
  • Im Auslieferungszustand des Stellantriebs ist dieser vorkalibriert und entsprechend werden ein Steuerstrom von 4 mA mit einem Drehwinkel von 0° und ein Steuerstrom von 20 mA mit einem Drehwinkel von 90° in Beziehung gesetzt. Die entsprechende Kennlinie 1 zeigt den funktionalen Zusammenhang zwischen Sollwertvorgabe und Drehwinkel.
  • Nachdem der Stellantrieb bei der Inbetriebnahme an die jeweilige Anwendung angepasst wurde, sind die an der Antriebswelle montierten Nocken derart eingestellt, dass die Endschalter in den Stellungen 2 und 3, also bei 20° und 80° angefahren werden. Es ist ersichtlich, dass der Sollwertbereich zwischen 4 und 8 mA sowie zwischen 18 und 20 mA keine entsprechenden zugänglichen Stellbereiche des Drehwinkels aufweist.
  • Bei einer entsprechend durchgeführten Kalibrierung wird die Kennlinie 1 in eine Kennlinie 4 überführt, wobei der gesamte Sollwertbereich von 4 bis 20 mA den durch die Schaltnokken begrenzten Stellbereich von 20° bis 80° abdeckt. Um einen derartigen linearen Zusammenhang herzustellen, genügt die Festlegung von zwei Wertpaaren.
  • Das erfindungsgemäße automatisierte Verfahren führt den Stellantrieb aus dem Ursprungs- bzw. Auslieferungszustand in einen kalibrierten Zustand über, wobei die entsprechende Kennlinie 4 in der Steuereinrichtung gespeichert wird.
  • In Figur 2A ist ein erster Abschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibrierverfahrens dargestellt. Ausgehend von einem manuellen, zeitgesteuerten oder ereignisgesteuerten Start 100 steuert die Steuereinrichtung, die über einen Mikrocontroller verfügt der ein entsprechendes Programm ausführt, den Aktuator zur Bewegung in Richtung der Offen-Stellung an. Der Aktuator fährt bei 110 in Richtung der Offen-Stellung und dreht dabei die mit dem Aktuator gekoppelte Drosselklappe in Richtung zunehmender Drehwinkel. Diese Bewegung hält die Steuereinrichtung für eine vorgegebene Zeitdauer von X-Sekunden aufrecht, wobei die Zeitdauer regelmäßig zwischen 0,5 und 5 Sekunden beträgt. Die Steuereinrichtung überwacht bei 120 anhand der Signale einer Lageerfassung, die aus einem mit der Antriebswelle gekoppelten Potentiometer gebildet ist, ob sich die Winkellage der Drosselklappe ändert. Falls nicht, wird mit Schritt 135 fortgefahren, der weiter unten erläutert wird. Ist jedoch eine Bewegung feststellbar, fährt bei 130 der Aktuator die Drosselklappe unter Steuerung der Steuereinrichtung weiter in Richtung der Offen-Stellung. Während des Verfahrens wird eine Zeitüberschreitung kontrolliert. Wird eine vorgegebene akzeptable Zeitdauer für das Erreichen der Offen-Stellung überschritten, so wird bei 140 ein Abbruch des Kalibrierverfahrens mit Ausgabe einer entsprechenden Fehlermeldung veranlasst. Bei 150 wird kontrolliert, ob der Antrieb noch in Bewegung ist, also ob sich die Lageinformationen des Lageerfassungssystems zeitlich ändern. Ist dies der Fall, wird zu Schritt 130 zurückgekehrt. Ist der Antrieb nicht mehr in Bewegung wird bei 170 die Stellung des Stellantriebs als neue Maximalposition für die Offen-Stellung zwischengespeichert.
  • Das in Figur 2A bei Position A endende Diagramm wird in Figur 2B bei A fortgesetzt. Nachdem die neue Maximalposition zwischengespeichert wurde, steuert die Steuereinrichtung den Aktuator bei 180 an, um die Drosselklappe in Richtung kleinerer Drehwinkel, also in Richtung der Geschlossen-Stellung zu verstellen. Erneut wird in den Schritten 190 und 200 die maximal zulässige Gesamtdauer überwacht sowie die Bewegung des Aktuators überwacht. Sobald der Stillstand des Aktuators erreich ist, wird die Stellung bei 220 als neue Minimalposition zwischengespeichert. In Schritt 230 überprüft die Steuereinrichtung, ob plausible Daten für die Minimal- und Maximalposition vorliegen, insbesondere ob sie in einem zulässigen Stellbereich liegen.
  • Bei einer positiven Überprüfung wird in Schritt 240 eine Speicherung der Minimal- und Maximalposition vorgenommen und die Kenngerade 4 berechnet. Die Steuereinrichtung verfügt über die Daten, welche Minimalstellung bei einem Sollwert von 4 mA anzufahren ist, was einer Stellung der Drosselklappe von 20° entspricht. Außerdem verfügt sie über die Information, dass bei einem Sollwert von 20 mA die Maximalposition anzufahren ist, die einem Drehwinkel von 80° der Drosselklappe entspricht.
  • Sofern das Verfahren gestartet wird, wenn sich die Drosselklappe bereits in der Offen-Stellung befindet, wird bei Schritt 120 erfasst, dass der Aktuator keine Bewegung ausführt. Das Verfahren wird in diesem Fall in den Schritten 135, 145, 155, 175 so ausgeführt, dass zunächst die neue Minimalposition, welche der Geschlossen-Stellung entspricht, ermittelt wird und in den Schritten 185, 195, 205, 225 eine neue Maximalposition ermittelt und gespeichert wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass aus jeder beliebigen Drosselklappenstellung eine ordnungsgemäße Kalibrierung erfolgen kann.
  • Es kann vorgesehen werden, dass die Kalibrierung nach erfolgreicher Durchführung erneut ausgeführt wird, um die Reproduzierbarkeit der Kalibrierungsdaten zu prüfen. Die Kalibrierung kann zeitgesteuert oder benutzerausgelöst beliebig oft erfolgen. Während des Kalibriervorgangs kann der Stellantrieb für externe Signale vollständig gesperrt werden, um die Kalibrierung nicht zu beeinflussen. Eine Benutzerkontrolle des Kalibriervorgangs ist nicht erforderlich, jedoch kann eine Datenausgabe erfolgen, die einem Benutzer eine Überprüfung ermöglicht. Anhand dieser Daten können automatisch fehlerhafte Nockenstellungen erfasst werden, zum Beispiel wenn Nockenstellung außerhalb des möglichen Arbeitsbereiches liegen.
  • In Figur 4 ist ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Stelleinrichtung dargestellt.
  • Die Steuereinrichtung 300 weist einen Mikrocontroller auf. In dem Speicher des Mikrocontrollers ist das Programm zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gespeichert. Mit der Steuereinrichtung 300 ist eine Bedienschnittstelle 305 gekoppelt, die Anzeigemittel und einen Startschalter für die Initiierung des Kalibrierverfahrens aufweist. Eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Kontaktleiste 310 weist Klemmen für die Ist-Wert- und Soll-Wert-Signale auf. Die Sollwertsignale können der Steuereinrichtung 300 in verschiedenen vorgegebenen Sollwert-Signalbereichen bereitgestellt werden, z.B. als Stromsignale im Bereich von 4-20 mA (andere Signalbereiche sind auswählbar).
  • Mit der Steuereinrichtung ist das Lageerfassungssystem 315 gekoppelt, welches ein Potentiometer aufweist und Lagesignale einer Antriebswelle an die Steuereinrichtung 300 liefert. Das Lageerfassungssystem ist an dem Aktuator 320 angeordnet, und wandelt dessen Drehstellung in das weitergeleitete Lagesignal.
  • Eine Kontaktleiste 325 weist verschiedene Anschlüsse der Gruppe L1 auf. Die Anschlüsse L1-auf sowie L1-zu dienen dem Betrieb des Aktuators und der Drosseleinrichtung unter Umgehung der Steuereinrichtung. Der Anschluss L1-Freigabe stellt die Betriebsspannung für den Betrieb der Stelleinrichtung unter Kontrolle der Steuereinrichtung bereit. Liegt an L1-Freigabe eine entsprechende Spannung an, wird an die Steuereinrichtung ein entsprechendes Signal über die Leitung 330 angelegt (nach geeigneter Wandlung).
  • Die Steuereinrichtung betätigt daraufhin die Schalter 335 durch Anlegen eines Signals auf Leitung 340 und schließt so eine Ansteuerung des Aktuators über L1-zu und L1-auf aus.
  • In diesem Zustand kann die Steuereinrichtung 300 über die Signalleitungen 345 und 350 die Steuerung des Aktuators übernehmen und das Kalibrierverfahren ausführen.
  • Die Endschalter S3 und S4 unterbrechen bei Ausführung des Verfahrens bei Erreichen der Endstellungen der Drosselklappe die Stromversorgung des Aktuators 320 über Schaltung eines der Schalter 355. Die Ansteuerung für eine fortgesetzte Bewegung in dieser Richtung ist dann unterbunden und die Endlagen sind definiert. Die Steuereinrichtung 300 erfasst den Stillstand des Aktuators über das Signal der Einrichtung 315 und führt die Bewegung des Aktuators in der anderen Richtung aus, wobei dann in der gegenüberliegenden Endstellung der andere der Schalter 355 betätigt wird.
  • Es ist zu beachten, dass die Steuereinrichtung ausschließlich die Lageinformationen der Einrichtung 315 verwertet, um die Kalibrierung durchzuführen. Eine Verbindung der Schalter 355 mit der Steuereinrichtung 300 besteht nicht.
  • Im Rahmen der Erfindung sind vielfältige Abwandlungen möglich. Beispielsweise ist es möglich, beliebig komplexe funktionale Zusammenhänge bei der Ermittlung der Kennlinie einzusetzen, ein linearer Zusammenhang ist nicht zwingend vorausgesetzt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Stelleinrichtung einer regelbaren Fluidzuführung für eine Gas-Verbrauchseinrichtung, wobei die Stelleinrichtung einen Aktuator, eine mit dem Aktuator gekoppelte Steuereinrichtung und eine mit dem Aktuator gekoppelte und zwischen zwei Endstellungen in einem Stellbereich verstellbare mechanische Drosseleinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung über einen vorgegebenen Wertebereich von Regel-Sollwerten, die zwischen zwei End-Sollwerten liegen, ansteuerbar ist,
    mit den Schritten:
    initiieren des automatischen Kalibriervorgangs,
    wobei die Steuereinrichtung in Reaktion auf die Initiierung die folgenden Schritte programmgesteuert ausführt:
    Ansteuern des Aktuators durch die Steuereinrichtung, um die Drosseleinrichtung in einer ersten Richtung zu bewegen,
    wiederholtes Erfassen der Stellung des Aktuators durch die Steuereinrichtung, wobei von der Steuereinrichtung ein Lagesignal eines dem Aktuator zugeordneten Lageerfassungssystems erfasst wird, um eine Bewegung oder einen Stillstand des Aktuators zu überwachen,
    dann, wenn das Lagesignal sich in einer ersten Zeitspanne um weniger als einen ersten Mindestwert ändert, Speichern des Lagesignals als erstes Endlagesignal in der Steuereinrichtung,
    Ansteuern des Aktuators durch die Steuereinrichtung, um die Drosseleinrichtung in einer zweiten Richtung zu bewegen,
    wiederholtes Erfassen der Stellung des Aktuators durch die Steuereinrichtung, wobei von der Steuereinrichtung das Lagesignal des Lageerfassungssystems erfasst wird,
    dann, wenn das Lagesignal sich in einer zweiten Zeitspanne um weniger als einen zweiten Mindestwert ändert, Speichern des Lagesignals als zweites Endlagesignal in der Steuereinrichtung,
    Errechnen einer Regel-Kennlinie aus den End-Sollwerten und den Endlagesignalen in der Steuereinrichtung und Abspeichern der Kennlinie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung während der Bewegung der Drosseleinrichtung in der ersten und der zweiten Richtung ein Überschreiten einer zulässigen Maximaldauer überwacht, und dann, wenn die zulässige Maximaldauer überschritten wird, das Verfahren abbricht und eine Fehlermeldung generiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei dann, wenn die Steuereinrichtung bei Start des Kalibriervorgangs erfasst, dass in einer vorgegebenen dritten Zeitspanne das Lagesignal sich um weniger als einen vorgegebenen dritten Mindestwert ändert, die Steuereinrichtung die anfängliche Bewegungsrichtung des Aktuators umkehrt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Endlagesignale in der Steuereinrichtung einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden, wobei überprüft wird, ob die Endlagesignale in einem vorgegebenen Wertebereich liegen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinrichtung den Kalibriervorgang wenigstens zweimal ausführt und im Fall einer Abweichung der Ergebnisse über eine vorgegebene Differenz hinaus ein Fehlersignal generiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinrichtung optische Rückmeldungen über die laufende Durchführung der Kalibrierung, den erfolgreichen Abschluss der Kalibrierung und einen Abbruch der Kalibrierung gibt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei als Lagesignal ein Signal eines Potentiometers ausgewertet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei als Lagesignal ein Signal eines Inkrementalgebers ausgewertet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als Drosseleinrichtung eine Drosselklappe, ein Ventil oder eine Schieber verwendet wird.
  10. Selbstkalibrierende Stelleinrichtung für eine regelbare Fluidzuführung für einen Gasbrenner, wobei die Stelleinrichtung aufweist,
    einen Aktuator, der einen ansteuerbaren Antrieb aufweist,
    eine mit dem Aktuator gekoppelte Steuereinrichtung, die einen Mikrocontroller aufweist, wobei der Mikrocontroller Speichermittel enthält, die Anweisungen zur Ausführung des Kalibrierverfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 speichern.
EP07109932A 2007-06-08 2007-06-08 Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Stelleinrichtung für eine regelbare Fluidzuführung Not-in-force EP2000875B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07109932T ATE442620T1 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Verfahren zum automatischen kalibrieren einer stelleinrichtung für eine regelbare fluidzuführung
EP07109932A EP2000875B8 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Stelleinrichtung für eine regelbare Fluidzuführung
DE502007001497T DE502007001497D1 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Stelleinrichtung für eine regelbare Fluidzuführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07109932A EP2000875B8 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Stelleinrichtung für eine regelbare Fluidzuführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2000875A1 true EP2000875A1 (de) 2008-12-10
EP2000875B1 EP2000875B1 (de) 2009-09-09
EP2000875B8 EP2000875B8 (de) 2009-10-14

Family

ID=38541986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07109932A Not-in-force EP2000875B8 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Stelleinrichtung für eine regelbare Fluidzuführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2000875B8 (de)
AT (1) ATE442620T1 (de)
DE (1) DE502007001497D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066650A2 (de) * 2008-12-08 2010-06-17 Siemens Building Technologies Hvac Products Gmbh Verfahren zur einstellung und steuerung eines stellantriebes für einen brenner
WO2022090148A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-05 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Verfahren zur inbetriebnahme eines stellantriebs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506642A (en) 1981-12-12 1985-03-26 Vdo Adolf Schindling Ag Electric gas pedal
US5213078A (en) * 1989-03-25 1993-05-25 Robert Bosch Gmbh Method for determining at least one end position of a displacement device in a motor vehicle
WO1999050580A1 (en) 1998-03-27 1999-10-07 Maxon Corporation Intelligent valve actuator
US6044857A (en) * 1997-02-13 2000-04-04 Erie Manufacturing Company Electronic controller for a modulating valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506642A (en) 1981-12-12 1985-03-26 Vdo Adolf Schindling Ag Electric gas pedal
US5213078A (en) * 1989-03-25 1993-05-25 Robert Bosch Gmbh Method for determining at least one end position of a displacement device in a motor vehicle
US6044857A (en) * 1997-02-13 2000-04-04 Erie Manufacturing Company Electronic controller for a modulating valve
WO1999050580A1 (en) 1998-03-27 1999-10-07 Maxon Corporation Intelligent valve actuator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066650A2 (de) * 2008-12-08 2010-06-17 Siemens Building Technologies Hvac Products Gmbh Verfahren zur einstellung und steuerung eines stellantriebes für einen brenner
WO2010066650A3 (de) * 2008-12-08 2011-07-28 Siemens Building Technologies Hvac Products Gmbh Verfahren zur einstellung und steuerung eines stellantriebes für einen brenner
WO2022090148A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-05 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Verfahren zur inbetriebnahme eines stellantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2000875B8 (de) 2009-10-14
ATE442620T1 (de) 2009-09-15
EP2000875B1 (de) 2009-09-09
DE502007001497D1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303889B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer zustandsgrösse einer ventilmembran eines elektronisch gesteuerten und motorisch angetriebenen membranventils, sowie membranventilsystem
EP1508396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Andruckkraft einer Schweisszange
DE4218320A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung einer durch ein Medium angetriebenen Armatur
WO2015155305A2 (de) Verfahren zum betreiben einer bremse und zugehoerige maschine, insbesondere roboter
DE3305725C2 (de)
EP2536530B1 (de) Verfahren zum betrieb eines schwenkantriebs
DE3324333A1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines elektronisch gesteuerten schraubers
DE102006010542B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer fehlerhaften Stelleinrichtung
EP0929845A1 (de) Intelligente steuer- und regeleinrichtung
DE102009004570B4 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zum Finden des Öffnungspunktes bei einem geregelten elektro-pneumatischen Ventil eines pneumatischen Stellantriebs
EP2000875B1 (de) Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Stelleinrichtung für eine regelbare Fluidzuführung
DE112015005225B4 (de) Automatisch justierbare Spiegelanordnung
EP3870899B1 (de) Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors und ionisationssensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät
EP2500651A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasventil-Systems für einen Gasbrenner und Gaskochgerät mit einem solchen Gasventil-System
AT516879B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzaggregats und Einspritzaggregat
WO2012041593A2 (de) Recover-verfahren für ein gerät mit einem analogen stromausgang zur ausgabe eines messwertes oder eines stellwertes
EP1727270A1 (de) Stellenantrieb mit einem Elektromotor und einer Reglereinrichtung zur Regelung der Drehzahl des Elektromotors
DE102009052631B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Weg-/Positionsmesssystemen auf Basis von Potentiometern mit Schleiferabgriff (III)
DE102007058777A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Stellantrieben
DE102014215167A1 (de) Schraub- und/oder nietsystem und verfahren zum überwachen eines schraub- und/oder nietsystems
DE102009033214B4 (de) Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben
EP3959486B1 (de) Verfahren zum einstellen einer position eines aktors nach unterbrechung einer spannungsversorgung
WO2013030053A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgeräts für die prozessinstrumentierung sowie feldgerät
DE10204183A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer fehlerbehafteten Ansteuerung eines über einen Stellantrieb angetriebenen Bauteils
EP3630460B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung einer schlauchbeutelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ELSTER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ELSTER GMBH

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100608

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180628

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20180702

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20180628

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180705

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 442620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190608

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190608

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190608

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190608

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001497

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001497

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103