DE102009033214B4 - Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102009033214B4
DE102009033214B4 DE102009033214A DE102009033214A DE102009033214B4 DE 102009033214 B4 DE102009033214 B4 DE 102009033214B4 DE 102009033214 A DE102009033214 A DE 102009033214A DE 102009033214 A DE102009033214 A DE 102009033214A DE 102009033214 B4 DE102009033214 B4 DE 102009033214B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioner
test signal
course
parameters
controller parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009033214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033214A1 (de
Inventor
Andreas Wahlmann
Heiko Kresse
Dr. Scholz Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102009033214A priority Critical patent/DE102009033214B4/de
Priority to CN2010102299876A priority patent/CN101956744A/zh
Priority to US12/835,932 priority patent/US20110015792A1/en
Publication of DE102009033214A1 publication Critical patent/DE102009033214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033214B4 publication Critical patent/DE102009033214B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0083For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring valve parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erkennung eines pneumatischen Stellantriebs (6), der von einem elektropneumatischen Stellungsregler (9) gesteuert wird, der mit einem Mikrocontroller zur Ausführung eines vorgegebenen Regelalgorithmus ausgestattet ist, mit mindestens einem elektropneumatischen Wandler zur Steuerung des Druckmittelflusses zum und vom Antrieb und einer Kommunikationsschnittstelle (11) zum Empfang von Sollwertvorgaben, wobei der Regelalgorithmus eine Methode zur Bestimmung von Reglerparametern aus aufgenommenen Betriebsparametern des Stellungsreglers (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, – dass die Reglerparameter des Stellungsreglers (9) initial auf eine Grundeinstellung gesetzt werden, mit denen der Stellungsregler (9) in Betrieb genommen wird, und – dass während des laufenden Betriebes wiederkehrend der Sollwertverlauf und der Istwertverlauf analysiert werden, und auf das Überschreiten eines vorgebbaren Mindestwerts der Regelabweichung die Stellgröße aus dem Stellungsregler (9) temporär durch ein Testsignal mit einem vorgegebenen Zeitverlauf ersetzt wird, während dessen Ablaufs Betriebsparameter der Regelstrecke aufgezeichnet werden, aus denen mit der implementierten Methode zur Bestimmung von Reglerparametern die aktuellen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie in der Automatisierung verfahrenstechnischer Anlagen eingesetzt werden.
  • Derartige pneumatische Antriebe werden durch elektropneumatische Stellungsregler gesteuert. Mit diesen Stellungsreglern wird die Position von pneumatisch angesteuerten Stell- oder Regelventilen in Abhängigkeit von einer auf elektrischem Wege empfangenen Sollwertvorgabe geregelt. Dazu weist der Stellungsregler eine Kommunikationsschnittstelle auf, die zum Anschluß eines digitalen Feldbusses oder einer analogen 0/4 ... 20 mA-Leiterschleife ausgebildet ist. Zur Durchführung der Regelung ist ein Regelalgorithmus in Software auf einem Mikrocontroller implementiert.
  • An derartige Stellungsregler ist die Anforderung gestellt, eine große Bandbreite von pneumatischen Antrieben mit verschiedenen Regeleigenschaften zu regeln. Dazu gehören insbesondere aber nicht abschließend einfachwirkende und doppeltwirkende Antriebe, eine große Bandbreite an Antriebsvolumen und Stellgeschwindigkeiten, verschiedene Reibungsarten sowie verschiedene nichtlineare Effekte in der Regelstrecke. Diese Eigenschaften sind vor der Inbetriebnahme des Stellungsreglers am Antrieb nicht bekannt. Daher können die Reglerparameter nicht vor der Inbetriebnahme rechnerisch ermittelt werden. Aus diesem Grund verfügen Stellungsregler über ein Selbstabgleich-Verfahren, das wie der Regler in Software auf einem Mikrocontroller implementiert ist. Es wird während der Inbetriebnahme ausgeführt, um möglichst optimale Reglerparameter für den verwendeten Antriebs zu finden.
  • Bei den Selbstabgleich-Verfahren werden Signale als Stellgröße auf das zu regelnde System oder als Sollwert auf den geschlossenen Regelkreis mit einer Grundeinstellung des Reglers gegeben und die Reaktion gemessen. Als Eingangssignale werden verschiedene Signalformen verwendet, wie beispielsweise Sprünge oder Rampen. Während des Selbstabgleichs ist der Regler außer Betrieb. Die Position des zu regelnden Antriebs folgt dann nicht dem von außen vorgegebenen Sollwert. Die aus der Reaktion des Systems gewonnen Daten werden zur Berechnung der Reglerparameter verwendet.
  • Diese Selbstabgleich-Verfahren haben den Nachteil, dass sie nur ausgeführt werden können, wenn der Regler außer Betrieb ist. Daher muss für die Inbetriebnahme des pneumatischen Regelantriebs mindestens der betroffene Anlagenteil außer Betrieb genommen werden. Ist dies beispielsweise im Austauschfall nicht möglich, muss die Inbetriebnahme außerhalb der verfahrenstechnischen Anlage erfolgen. Zudem ergibt sich bei der ersten Inbetriebnahme von Anlagen, in denen viele pneumatische Regelantriebe eingesetzt werden, eine relativ große Zeitspanne, die allein für den Selbstabgleich aller pneumatischen Antriebe benötigt wird.
  • Darüber hinaus hat sich im praktischen Betrieb gezeigt, dass sich die für die Regelung relevanten Eigenschaften von pneumatischen Antrieben über die Lebensdauer ändern können. Daher müssen die Reglerparameter nachgeführt werden, um langfristig gute Regeleigenschaften aufrechtzuerhalten. Für das Nachführen der Reglerparameter werden Adaptionsverfahren verwendet, die speziell auf die eingesetzten Regler abgestimmt sind. Die Ermittlung der für die Adaption notwendigen Daten muss im Regelbetrieb erfolgen.
  • Die bekannten Adaptionsverfahren haben den Nachteil, dass sie auf anderen Regeln basieren als die Selbstabgleich-Verfahren. Sie unterscheiden sich grundsätzlich, da die Ermittlung der für die Adaption notwendigen Daten im Regelbetrieb erfolgen muss. Dies hat zur Folge, dass sich die ermittelten Parameter von Selbstabgleich und Adaption unterscheiden und zu unterschiedlichem Regelverhalten bis hin zu Schwingneigung und Instabilitäten führen können.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 020 347 U1 ist ein pneumatischer Schwenkantrieb zum Stellen eines Stellorgans, wie eines Ventils, bekannt, bei dem eine Antriebswelle über eine Kopplungsschnittstelle mit eineer Stellwelle des Stellorgans lösbar gekoppelt ist. Dabei ist ein erster Weg-Sensor mit der Antriebswelle und ein zweiter Weg-Sensor mit der Stellwelle des Stellorgans verbunden. Aus dem Vergleich der Sensorsignale der beiden Weg-Sensoren werden Anhaltspunkte für die Funktionsfähigkeit des Stellorgans abgeleitet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben anzugeben, das zur betriebszustandsunabhängigen Ermittlung der Reglerparameter während des laufenden Regelbetriebes geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einem pneumatischen Antrieb, der von einem elektropneumatischen Stellungsregler gesteuert wird, der mit einem Mikrocontroller zur Ausführung eines vorgegebenen Regelalgorithmus ausgestattet ist, mit mindestens einem elektropneumatischen Wandler zur Steuerung des Druckmittelflusses zum und vom Antrieb und einer Kommunikationsschnittstelle zum Empfang von Sollwertvorgaben. Der Regelalgorithmus umfasst eine Methode zur Bestimmung von Reglerparametern aus aufgenommenen Betriebsparametern des Stellungsreglers.
  • Erfindungsgemäß werden die Reglerparameter des Stellungsreglers initial auf eine Grundeinstellung gesetzt. Diese Grundeinstellung kann vorteilhafterweise unmittelbar im Herstellerwerk vorgenommen werden. Mit dieser Grundeinstellung wird der Stellungsregler am Antrieb montiert und in Betrieb genommen. Alternativ kann die Grundeinstellung auch auf einer automatischn Inbetriebnahmeprozedur oder manueller Einstellung der Reglerparameter basieren.
  • Während des laufenden Betriebes werden der Sollwertverlauf und der Istwertverlauf analysiert. Sobald die Regelabweichung einen vorgebbaren Mindestwert übersteigt, wird die Stellgröße aus dem Regler temporär durch ein Testsignal mit einem vorgegebenen Zeitverlauf ersetzt. Dabei folgt das Testsignal nach Betrag und Vorzeichen der Stellgröße in der Weise, dass die Regelabweichung verringert wird. Während des Ablaufs des Testsignals werden Betriebsparameter der Regelstrecke aufgezeichnet. Aus diesen Betriebsparametern werden mit der implementierten Methode die aktuellen Reglerparameter ermittelt. Anschließend wird der Regler mit den ermittelten Reglerparametern weiterbetrieben. Die Verfahrensschritte werden während des laufenden Betriebes wiederkehrend abgearbeitet.
  • Nach Beendigung des Testsignals wird wieder die Stellgröße aus dem Regler auf die Regelstrecke geschaltet. Während des Ablaufs des Testsignals wird die Regelabweichung überwacht. Falls die Regelabweichung unerwartet zunimmt, wird der Adaptionsprozess sofort abgebrochen und die Stellgröße aus dem Regler wieder auf die Regelstrecke geschaltet.
  • Vorteilhafterweise wird mit einer einzigen Methode sowohl die Erkennung des Antriebs und dessen Reglerparameter bei der Inbetriebnahme als auch die kontinuierliche Adaption an alterungsbedingte Veränderungen des Antriebs und die Ermittlung der exakten Parameter im Regelbetrieb erreicht. Im Erfolg werden konkurrierende Einstellungen mit der Folge von Instabilitäten des Regelkreises vermieden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer elektropneumatisch gesteuerten Ventilanordnung
  • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte
  • In der 1 ist eine fragmentarisch angedeutete Rohrleitung 1 einer nicht weiter dargestellten verfahrenstechnischen Anlage ein Prozessventil 2 als Stellorgan eingebaut. Das Prozessventil 2 weist in seinem Inneren einen mit einem Ventilsitz 3 zusammenwirkenden Schließkörper 4 zur Steuerung der Menge durchtretenden Prozessmediums 5 auf. Der Schließkörper 4 wird von einem pneumatischen Stellantrieb 6 über eine Hubstange 7 linear betätigt. Der Stellantrieb 6 ist über ein Joch 8 mit dem Prozessventil 2 verbunden. An dem Joch 8 ist ein digitaler Stellungsregler 9 angebracht. Über einen Positionsaufnehmer 10 wird der Hub der Hubstange 7 in den Stellungsregler 9 gemeldet. Der erfasste Hub wird mit dem über eine Kommunikationsschnittstelle 11 zugeführten Sollwert in einer Steuerelektronik 18 verglichen und der Stellantrieb 6 in Abhängigkeit von der ermittelten Regelabweichung angesteuert. Die Steuerelektronik 18 des Stellungsreglers 9 bedient einen I/P-Umsetzer zur Umsetzung einer elektrischen Regelabweichung in einen adäquaten Steuerdruck auf. Der I/P-Umsetzer des Stellungsreglers 9 ist über eine Druckmittelzuführung 19 mit dem Stellantrieb 6 verbunden.
  • Der Positionsaufnehmer 10 ist in dem Stellungsregler 9 mit der Drehachse eines Potentiometers verbunden und weist ein Auge auf, in das ein Mitnehmer auf der Hubstange 7 eingreift.
  • Die Steuerelektronik 18 des Stellungsreglers 9 schließt einen Mikrocontroller ein, der zur Ausführung eines vorgegebenen Regelalgorithmus geeignet ist. Dieser Regelalgorithmus umfasst eine Methode zur Bestimmung von Reglerparametern aus aufgenommenen Betriebsparametern des Stellungsreglers 9.
  • In der 2 ist ein ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte dargestellt. Zunächst werden die Reglerparameter des Stellungsreglers 9 bei der Inbetriebnahme, Schritt 21, initial auf eine Grundeinstellung gesetzt. Mit dieser Grundeinstellung wird der Stellungsregler 9 am Stellantrieb 6 montiert und in Betrieb genommen.
  • Während des laufenden Betriebes werden gemäß 2 die folgenden Schritte 22 bis 27 wiederkehrend abgearbeitet. Der Verlauf des über die Kommunikationsschnittstelle 11 zugeführten Sollwerts und der Verlauf des Positionsistwertes am Positionsaufnehmer 10 werden bei Schritt 22 kontinuierlich beobachtet und analysiert. Sobald die Regelabweichung einen vorgebbaren Mindestwert übersteigt, Schritt 23, wird die Stellgröße aus der Steuerelektronik 18 des Stellungsreglers 9 bei Schritt 24 temporär durch ein Testsignal mit einem vorgegebenen Zeitverlauf ersetzt. Dabei folgt das Testsignal nach Betrag und Vorzeichen der Stellgröße in der Weise, dass die Regelabweichung verringert wird. Während des Ablaufs des Testsignals werden Positionsistwerte des Stellantriebs 6 aufgezeichnet. Aus dem vorgegebenen Zeitverlauf des Testsignals und den aufgezeichneten Positionsistwerten werden im Einzelnen die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Stellantriebs 6 ermittelt, Schritt 25. Aus diesen Betriebsparametern werden mit der implementierten Methode die aktuellen Reglerparameter ermittelt, Schritt 26. Fortan wird der Stellungsreglers 9 mit den neuen Reglerparameter weiterbetrieben, Schritt 27. Dazu wird nach Beendigung des Testsignals wieder die Stellgröße aus der Steuerelektronik 18 des Stellungsreglers 9 auf den Stellantrieb 6 geschaltet.
  • Während des Ablaufs des Testsignals wird die Regelabweichung überwacht. Falls die Regelabweichung unerwartet zunimmt, wird der Adaptionsprozess sofort abgebrochen und die Stellgröße aus der Steuerelektronik 18 des Stellungsreglers 9 auf den Stellantrieb 6 geschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrleitung
    2
    Prozessventil
    3
    Ventilsitz
    4
    Schließkörper
    5
    Prozessmedium
    6
    Stellantrieb
    7
    Ventilstange
    8
    Joch
    9
    Stellungsregler
    10
    Positionsaufnehmer
    11
    Kommunikationsschnittstelle
    18
    Steuerelektronik
    19
    Druckmittelzuführung
    21 ... 27
    Schritte

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erkennung eines pneumatischen Stellantriebs (6), der von einem elektropneumatischen Stellungsregler (9) gesteuert wird, der mit einem Mikrocontroller zur Ausführung eines vorgegebenen Regelalgorithmus ausgestattet ist, mit mindestens einem elektropneumatischen Wandler zur Steuerung des Druckmittelflusses zum und vom Antrieb und einer Kommunikationsschnittstelle (11) zum Empfang von Sollwertvorgaben, wobei der Regelalgorithmus eine Methode zur Bestimmung von Reglerparametern aus aufgenommenen Betriebsparametern des Stellungsreglers (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, – dass die Reglerparameter des Stellungsreglers (9) initial auf eine Grundeinstellung gesetzt werden, mit denen der Stellungsregler (9) in Betrieb genommen wird, und – dass während des laufenden Betriebes wiederkehrend der Sollwertverlauf und der Istwertverlauf analysiert werden, und auf das Überschreiten eines vorgebbaren Mindestwerts der Regelabweichung die Stellgröße aus dem Stellungsregler (9) temporär durch ein Testsignal mit einem vorgegebenen Zeitverlauf ersetzt wird, während dessen Ablaufs Betriebsparameter der Regelstrecke aufgezeichnet werden, aus denen mit der implementierten Methode zur Bestimmung von Reglerparametern die aktuellen Reglerparameter ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Testsignals wieder die Stellgröße aus dem Stellungsregler (9) auf die Regelstrecke geschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass während des Ablaufs des Testsignals die Regelabweichung überwacht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass bei Zunahme der Regelabweichung während des aufgeschalteten Testsignals der Adaptionsprozess abgebrochen und die Stellgröße aus dem Stellungsregler (9) wieder auf die Regelstrecke geschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass aus den aufgezeichneten Betriebsparametern die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Stellantriebs (6) ermittelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass aus der Geschwindigkeit und der Beschleunigung des Stellantriebs (6) die aktuellen Reglerparameter ermittelt werden.
DE102009033214A 2009-07-15 2009-07-15 Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben Active DE102009033214B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033214A DE102009033214B4 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben
CN2010102299876A CN101956744A (zh) 2009-07-15 2010-07-14 用于识别气动驱动器的方法
US12/835,932 US20110015792A1 (en) 2009-07-15 2010-07-14 Method for identification of pneumatic drives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033214A DE102009033214B4 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033214A1 DE102009033214A1 (de) 2011-02-17
DE102009033214B4 true DE102009033214B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=43448102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033214A Active DE102009033214B4 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110015792A1 (de)
CN (1) CN101956744A (de)
DE (1) DE102009033214B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204496A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Festo Se & Co. Kg System und Verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201219184D0 (en) * 2012-10-25 2012-12-12 Buhler Sortex Ltd Adaptive ejector valve array
DE102017207414A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Festo Ag & Co. Kg Pneumatische Steuervorrichtung und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020347U1 (de) * 2004-01-30 2005-06-09 Samson Aktiengesellschaft Pneumatischer Schwenkantrieb zum Stellen eines Stellorgans, wie eines Ventils

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641517A (en) * 1984-12-20 1987-02-10 United Technologies Corporation Control system actuator position synthesis for failure detection
DE3637068A1 (de) * 1986-04-08 1987-12-23 Samson Ag Pneumatische antriebsvorrichtung fuer stellgeraete oder dergleichen
DE3712337A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Vdo Schindling Elektropneumatischer stellungsregler
US5458047A (en) * 1994-03-04 1995-10-17 Mccormick; Joseph F. High speed pneumatic servo actuator with hydraulic damper
US5469777A (en) * 1994-07-05 1995-11-28 Ford Motor Company Piston assembly having abradable coating
DE19643297C1 (de) * 1996-10-21 1998-03-12 Samson Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Stellgeräten
US7117724B1 (en) * 2004-04-07 2006-10-10 James G. Goodberlet Flexure-beam actuator and stage for micro- and nano-positioning
DE102004035047B4 (de) * 2004-07-20 2006-06-01 Samson Ag Stellungsregelungssystem für ein von einem pneumatischen Stellantrieb betriebenes Stellorgan
US20060290063A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Garry Hagar Shooting target apparatus having pneumatic drive mechanism
DE102006006585B3 (de) * 2006-02-13 2007-10-18 Samson Ag Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal
DE102006059938B3 (de) * 2006-12-19 2008-03-13 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Diagnose eines mit einer Hilfsenergie angetriebenen Stellorgans
DE102007039716B4 (de) * 2007-08-22 2018-08-30 Abb Ag Verfahren zur Erkennung des Antriebstyps eines Stellantriebs
DE102007058776A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Abb Ag Verfahren zur Erkennung des Antriebstyps eines Stellantriebs (II)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020347U1 (de) * 2004-01-30 2005-06-09 Samson Aktiengesellschaft Pneumatischer Schwenkantrieb zum Stellen eines Stellorgans, wie eines Ventils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204496A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Festo Se & Co. Kg System und Verfahren
US11421717B2 (en) 2019-03-29 2022-08-23 Festo Se & Co. Kg System and method including a fluidic actuator and a pressurized fluid provision device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101956744A (zh) 2011-01-26
US20110015792A1 (en) 2011-01-20
DE102009033214A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833893T2 (de) Ventilstellungsregelsystem
EP2156081B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines stellgerätes
EP2142831B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines stellgerätes
DE102005004477A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stellgliedes, insbesondere für ein Sicherheitsventil
DE102007034060A1 (de) Stelleinrichtung für ein Auf/Zu-Ventil
DE102011115896B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozessregelung
DE102008064359A1 (de) Verfahren zur positionsabhängigen elektronischen Verschleißzustandsermittlung einer Ventilmechanik sowie pneumatisches Ventil
DE102007034059A1 (de) Stelleinrichtung für ein Auf/Zu-Ventil
DE102009033214B4 (de) Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben
DE102016222153B4 (de) Elektropneumatisches Steuerungssystem und Stellungsregler für ein derartiges System
EP0929845A1 (de) Intelligente steuer- und regeleinrichtung
DE102019105515B4 (de) Membranregelventil
DE102009004569B4 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation der Hysterese von pneumatisch angetriebenen Armaturen
DE102009004571A1 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zum Prüfen von Ansteuerparametern eines elektro-pneumatischen Ventils bei einem pneumatischen Stellantrieb
DE102009004570A1 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zum Finden des Öffnungspunktes bei einem geregelten elektro-pneumatischen Ventil eines pneumatischen Stellantriebs
DE102009004572B4 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation des Driftverhaltens bei einem pneumatischen Stellglied während des Betriebs
EP3784937B1 (de) Verfahren zum überwachen der funktion eines stellventils, vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens sowie stellventil mit einer solchen vorrichtung
DE102007058777A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Stellantrieben
EP1430985B1 (de) Schweisszange umfassend einen programmierbaren Linearantrieb mit zwei unabhängigen Regelkreisen sowie Verfahren zur Ansteuerung des Linearantriebs solcher Schweisszange
DE102018219365A1 (de) Hydromaschine, Steuerungsanordnung, Hydraulisches System und Verfahren
DE102007039716A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Antriebstyps eines Stellantriebs
DE29612775U1 (de) Stellungsregler sowie Regelventil mit einem derartigen Stellungsregler
DE102007058776A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Antriebstyps eines Stellantriebs (II)
DE29612346U1 (de) Einrichtung zum Selbsttest pneumatischer Antriebe sowie Stellungsregler mit einer derartigen Einrichtung
DE4419548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektro-pneumatischen Stellungsreglers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKS, FRANK DIETER, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE