EP1995021B1 - Verfahren zum Fügen eines Befestigungsmittels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Fügen eines Befestigungsmittels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1995021B1
EP1995021B1 EP20080009463 EP08009463A EP1995021B1 EP 1995021 B1 EP1995021 B1 EP 1995021B1 EP 20080009463 EP20080009463 EP 20080009463 EP 08009463 A EP08009463 A EP 08009463A EP 1995021 B1 EP1995021 B1 EP 1995021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
fastening means
head
receiver
difference quotient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080009463
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995021A3 (de
EP1995021A2 (de
Inventor
Christian Schönig
Klaus Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Schraubautomaten GmbH
Original Assignee
Weber Schraubautomaten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Schraubautomaten GmbH filed Critical Weber Schraubautomaten GmbH
Publication of EP1995021A2 publication Critical patent/EP1995021A2/de
Publication of EP1995021A3 publication Critical patent/EP1995021A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1995021B1 publication Critical patent/EP1995021B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers

Definitions

  • the present invention relates to a method for joining a fastening means according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out this method according to the preamble of claim 8.
  • Joining methods in particular screwing methods, are well known in practice.
  • a screw is screwed into a recess provided for a recording. This is typically done with a corresponding tooling device.
  • the headrest Of particular importance in such Einschraub compiler is the headrest. This is to be understood as meaning the contact of a screw head with the receptacle receiving the screw. If the screw head reaches this support position during a screwing operation, the screw can only be screwed in a little further, and the torque rises rapidly. In the prior art, it is therefore necessary to detect the screwing depth of the screw in order to detect or predict the position of the screw head relative to the recording. For example, a screw with an increased speed screwed in just before the headrest are then tightened at a reduced speed. The speed change serves for process optimization. It is due to time reasons at the latest possible time before an increase in torque.
  • Another object is the provision of a device with which the joining method can be carried out with optimized detection of the head rest.
  • the object is achieved by a method according to claim 1 and a device according to claim 8.
  • the invention is based on the recognition that a joining movement of a fastening means relative to a receiving means receiving the fastener can be controlled and controlled particularly safe and accurate, if a difference quotient ⁇ L / .DELTA.t or .DELTA.L / ⁇ is used.
  • ⁇ L let it be a path that covers the attachment means relative to the recording.
  • ⁇ t corresponds to the time unit required for this purpose.
  • describes a rotation angle unit around which the fastening means rotates about its longitudinal axis while traversing the distance ⁇ L.
  • the use of the difference quotient ⁇ L / ⁇ is also characterized by being clearly superior to torque monitoring. It is known from the prior art to detect the headrest by an increase in the screwing torque (torque sensor or motor current). In fact, however, the headrest usually does not occur simultaneously with the increase in torque, but already before. The reason lies in a certain thread clearance between the internal thread of the receptacle and the external thread of the screw. When screwing the screw is typically on the screw head facing flanks of the internal thread and slides on this along the screwing in the depth.
  • the screw After reaching the head restraint, the screw first rotates by a certain angular share before the thread flanks of the internal thread of the receptacle facing away from the screw head are contacted by the screw thread. Only then does the actual tension between the screw head and the thread flanks arise with the consequent increase in torque.
  • the monitoring of the screwing determined so not the actual head rest, but only the incoming tension state, the time of the head restion occurs.
  • the reduction of the screwing takes place therefore inevitably with increasing torque and - depending on the absolute speed - may be too late, so as not to screw beyond the target torque.
  • the detection of the head support according to the invention with the aid of the difference quotient ⁇ L / ⁇ allows the changeover of the rotational speed even before a significant tightening torque of the screw occurs at all. This ensures consistent and good manufacturing quality over the previously known method.
  • the difference quotient ⁇ L / ⁇ furthermore solves a further problem in the prior art in which the headrest is closed by means of torque monitoring.
  • the torque In tight threads or self-tapping or self-tapping screws, the torque sometimes varies significantly and can erroneously signal the headrest when exceeding a set limit, although this is not given. Due to the inventive reference of the distance .DELTA.L to the rotational angle .DELTA..phi. And its monitoring, this error is reliably excluded.
  • a simplest embodiment of the method according to the invention for joining a fastening means, relative to an associated receptacle provides that the fastening means is introduced along a longitudinal axis via a path into the receptacle. It should be compared to the prior art, the control of the joining movement of the fastening means relative to the recording using the difference quotient .DELTA.L / .DELTA.t or .DELTA.L / ⁇ done. As already mentioned, ⁇ t describes the unit of time or ⁇ the angle of rotation unit of the fastening means rotated about its longitudinal axis, during which the fastening means covers the distance ⁇ L relative to the receptacle.
  • the fastening means is a screw provided with a thread, which is screwed into the receptacle for joining. This is done with at least one - preferably constant - Rotation speed.
  • a constant speed advantageously allows the optional use of the difference quotient .DELTA.L / .DELTA..theta. Or also .DELTA.L / .DELTA.t, since the latter results in a constant value at constant speed up to the head support.
  • this limitation does not apply anyway, due to the time independence of the distance ⁇ L from the rotational angle ⁇ .
  • a particularly advantageous embodiment consists in using a screw as a fastening means with a head whose extent perpendicular to the longitudinal axis of the screw is greater than the external diameter of the screw thread. This results in the screwing necessarily a head restraint whose detection using the prescribed method is particularly simple and advantageous possible.
  • the difference quotient is to be monitored for a change in value in order to deduce the overhead therefrom.
  • the determination of the difference quotient can take place cyclically or substantially permanently, so that changes in the difference quotient are immediately recognizable also in the millisecond range become.
  • the determination of the difference quotient can be matched to the respective joining process by means of suitable limit values or tolerances, which can be achieved by specifying suitable parameters, for example in a control unit.
  • the screw-in speed can be adjusted according to the invention - and in particular reduced - after detected headrest.
  • the process meets the requirements to offer a time-optimized joining process, and to work each with optimum screwing speed.
  • the adjustment of the screw-in speed after reaching the head restraint can be done so fast (if necessary in fractions of a second), that the above-described tightening torque only occurs when tightening the screw when the adjusted speed is already set or predetermined. As already described, this ensures that the screw connection does not take place with an unsuitably high rotational speed and, for example, the target torque is exceeded.
  • the method according to the invention is also important for process monitoring.
  • a screw-off switch-off criterion with the aid of the curve or the current value of the difference quotient, the status of the screwing state or process can be determined and monitored.
  • a bolt is to be tightened with a certain target torque, it can be monitored with the aid of the difference quotient whether the feed rate of the bolt when the target torque was reached (and thus at switch-off) was zero, that is to say head support actually existed. Only then, for example, a desired bias in the screw can be applied. This can largely be ruled out that a stiff screw, which has reached its target moment before head support, as a good fitting (IO) is classified. Such a case occurs, for example, when self-tapping screws the diameter of pre-drilled hole is too small or dirty, which can not be excluded for manufacturing reasons.
  • a screw for example, makes an advance per rotation angle, so it is screwed further, or not, so stands or stuck. It can also be seen (if necessary also in conjunction with a depth measurement) whether a determined moment results from the head rest or for other reasons (eg stiff bolt, other locking).
  • control unit is designed to form the difference quotient ⁇ L / ⁇ t or ⁇ L / ⁇ , whereby the above-described advantages over the prior art can be realized.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the course of typical sizes of a Verschraubungsbacters over time to recognize.
  • the time axis t covers the range of largely trouble-free screwing a screw in the associated recording on the moment of the headrest (t K ) addition, to the moment of torque increase due to the tension.
  • the top graph shows the torque curve. Evident is a slightly fluctuating torque to a substantially constant value. The variations can result, for example, from inaccuracies in the thread or ovality.
  • the torque maintains this largely constant value until the screw head reaches the receptacle (head rest t K ). Until the actual bracing occurs, the torque also retains its previous value over time t K and increases steeply only upon entry of the actual bracing.
  • the screw-in depth L shown below runs (once again at a screwing speed assumed to be constant) in a linearly increasing manner up to the moment of the head support t K. From then on, the screw does not return any further way, as the headrest blocks it.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a possible application of the method according to the invention.
  • a screw S is to be screwed into a receptacle A, wherein the screw S has a head K at its upper end.
  • the screw S is to be screwed about its longitudinal axis Z with a rotation angle ⁇ , wherein it travels a path L in the direction Z.
  • path sections L in conjunction with rotational angle sections ⁇ or time sections ⁇ t, the moment of the head support, that is, when the head K is seated on the upwardly facing support surface of the receptacle A, can be inventively determined and used to optimize such a joining process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen eines Befestigungsmittels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführungs dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Fügeverfahren, insbesondere Schraubverfahren, sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. Bei den üblicherweise automatisierten Schraubvorgängen wird eine Schraube in eine dafür vorgesehene Ausnehmung einer Aufnahme eingeschraubt. Dies geschieht typischerweise mit einer entsprechenden Werkzeugvorrichtung.
  • Für derartige Vorrichtungen oder Verfahren ist es weiterhin bekannt, über Weg- bzw. Tiefensignale die Einschraubtiefe der Schraube zu erfassen und zu überwachen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Schraube nur bis zu einer bestimmten Einschraubtiefe mit einer vorgegebenen Drehzahl oder einem vorgegebenen Drehmoment eingeschraubt wird. Bekannt ist weiterhin die Erfassung des Drehmoments über geeignete Drehmomentsensoren oder den Motorstrom. Dadurch kann das Anzugsmoment einer Schraube abgeleitet oder ermittelt bzw. beschränkt werden. Auch die Erfassung des Drehwinkels beim Einschrauben einer Schraube an sich ist bekannt.
  • Von besonderer Bedeutung bei derartigen Einschraubverfahren ist die Kopfauflage. Darunter ist die Berührung eines Schraubenkopfes mit der die Schraube aufnehmenden Aufnahme zu verstehen. Erreicht der Schraubenkopf bei einem Schraubvorgang diese Auflageposition, so lässt sich die Schraube nur noch geringfügig weiter einschrauben, und das Drehmoment steigt schnell an. Beim Stand der Technik ist es daher erforderlich, die Einschraubtiefe der Schraube zu erfassen, um die Position des Schraubenkopfes relativ zur Aufnahme erfassen bzw. vorhersagen zu können. So kann beispielsweise eine Schraube mit einer erhöhten Drehzahl bis kurz vor die Kopfauflage eingeschraubt werden, um anschließend mit verminderter Drehzahl festgezogen zu werden. Die Drehzahlumschaltung dient dabei der Prozessoptimierung. Sie erfolgt aus Zeitgründen zum spätestmöglichen Zeitpunkt vor einem Anstieg des Drehmoments. Andererseits muss sichergestellt werden, dass die Drehzahlumschaltung noch so rechtzeitig erfolgt, dass nicht mit zu hoher Drehzahl über den Zeitpunkt der Kopfauflage hinaus verschraubt und möglicherweise ein unzulässig hohes Drehmoment aufgebracht wird. Aus diesem Grunde ist es im Stand der Technik erforderlich, die genaue Lage des Schraubenkopfes relativ zur Aufnahme zu kennen bzw. zu ermitteln.
  • Fertigungs- und applikationsbedingte Bauteiltoleranzen wirken sich dabei nachteilig auf die exakten Lagebestimmungen des Schraubenkopfes - und somit auf den Fügeprozess aus. Um alle Bauteiltoleranzen ausreichend zu berücksichtigen, ist es in der Praxis daher bisher nötig, die Drehzahlumschaltung deutlich vor Erreichen der Kopfauflage vorzunehmen, obwohl dies tatsächlich nur für die Bauteile mit den größten Fehlertoleranzen eigentlich erforderlich wäre. Da die Drehzahlumschaltung daher meist früher als tatsächlich erforderlich erfolgt, wird unnötig lange mit verringerter Drehzahl weiter verschraubt. Dadurch erhöht sich nachteiligerweise die Zykluszeit. Denkbar ist sogar, dass die Bauteiltoleranzen so groß sind, dass der komplette Schraubvorgang mit verminderter Drehzahl durchgeführt werden muss.
  • Als alternatives Mittel zur Detektion der Kopfauflage wird in der Praxis eine Drehmomentüberwachung vorgenommen, Bei ansteigendem Drehmoment wird dabei davon ausgegangen, dass die Schraube die Kopfauflage erreicht hat, wobei die Schraube bereits anzieht. Bei Verwendung des Momentes als Kriterium für die Drehzahlumschaltung müsste diese jedoch in einer nicht realisierbar kurzen Zeit geschehen, um bei der Verschraubung nicht über das Zielmoment hinaus zu verschrauben. Darüber hinaus erzeugen Schrauben in nicht vorgeschnittenen Gewinden (selbstformende oder selbstfurchende Schrauben) ein unregelmäßiges und mitunter hohes Drehmoment bereits vor Erreichen der Kopfauflage, so dass dieses Kriterium zur Drehzahlumschaltung nicht sinnvoll heranzuziehen ist.
  • Aus der DE 198 45 871 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anziehen von Schrauben bekannt. Bei dem Verfahren wird ein aus dem Anzugsmoment M und dem Drehwinkel δ gebildeter Gradient dahingehend überwacht, dass ein Absinken des Differenzenquotienten ΔM durch Δδ zur Abschaltung des Schraubsystems genutzt wird. Bei Erreichen eines geschätzten maximalen Anzugsmoments wird das Verfahren gestartet. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass unerwartet auftretende hohe Momente zur vorzeitigen Abschaltung des Schraubverfahrens führen können.
  • Damit stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur besseren Ermittlung der Kopfauflage einer Schraube anzubieten, welches die vorgenannten Nachteile überwindet. Aufgabe ist weiterhin die Bereitstellung einer Vorrichtung, mit der das Fügeverfahren unter optimierter Detektion der Kopfauflage durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 8.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass eine Füge bewegung eines Befestigungsmittels relativ zu einer das Befestigungsmittel aufnehmenden Aufnahme besonders sicher und genau kontrolliert und gesteuert werden kann, wenn dazu ein Differenzenquotient ΔL/Δt oder ΔL/Δϕ herangezogen wird. ΔL sei dabei eine Wegstrecke, welche das Befestigungsmittel relativ zur Aufnahme zurücklegt. Δt entspricht der dafür benötigten Zeiteinheit. Alternativ zu Δt beschreibt dabei Δϕ eine Drehwinkeleinheit, um die sich das Befestigungsmittel um seine Längsachse dreht, während es die Wegstrecke ΔL zurücklegt. Durch Verwendung dieses Differenzenquotienten lassen sich die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vorteilhaft überwinden und optimale Fügebewegungen für jeden einzelnen Fügefall individuell sicherstellen. Insbesondere wird das Problem der Bauteiltoleranzen gelöst, da unterschiedliche Abmessungen (beispielsweise von Schrauben) mit Hilfe des Differenzenquotienten beim Fügevorgang individuell berücksichtigt werden können und nicht von vornherein einkalkuliert werden müssen.
  • Während beim Differenzenquotienten ΔL/Δt eine Geschwindigkeit und insbesondere eine Änderung der Vorschubgeschwindigkeit des Befestigungsmittels überwacht wird, erfasst der Differenzenquotient ΔL/Δϕ den Vorschub des Befestigungsmittels in Abhängigkeit von seiner Drehbewegung, insbesondere also eines Einschraubwinkels einer Schraube. Der Vorteil der Verwendung dieser Differenzenquotienten gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich im Wesentlichen wie folgt:
    • ΔL/Δt
      Ein im wesentlichen konstanter Wert ΔL/Δt bedeutet eine im Wesentlichen konstante Vorschubgeschwindigkeit, mit der ein Befestigungsmittel in eine dafür vorgesehene Aufnahme eingefügt wird. Trifft das Befestigungsmittel dabei auf ein Hindernis, so verringert sich oder verschwindet die pro Zeiteinheit zurückgelegte Wegstrecke, so dass das Hindernis aus der Überwachung dieses Differenzenquotienten unmittelbar erkannt werden kann. Im Beispielsfall einer Schraube kann dann die Einschraubdrehzahl unmittelbar reduziert werden, um den weiteren Einschraubvorgang oder das Zielmoment genauer und sicherer mit einer geringeren Drehzahl anzusteuern. Dagegen liefern die aus dem Stand der Technik bekannten einfachen Tiefensignale keinen verlässlichen Wert darüber, ob bei einer bestimmten Einschraubtiefe tatsächlich auch Kopfauflage erreicht wird, da Einschraubtiefe und Kopfauflage - wie oben beschrieben - toleranzenbedingt nicht in einem exakten Verhältnis zueinander stehen. Während aus dem Stand der Technik also die Kopfauflage über die Auswertung des Tiefensignals lediglich "vermutet" wird, kann durch die erfinderische Verwendung des Differenzenquotienten ΔL/Δt (insbesondere bei vorzugsweise konstanter Vorschubgeschwindigkeit des Befestigungsmittels) die Kopfauflage sicher und toleranzenunabhängig erkannt werden.
    • ΔL/Δϕ
      Dieser Differenzenquotient erfasst eine zurückgelegte Wegstrecke pro Drehwinkel des Befestigungsmittels, was ebenfalls einen typischen Anwendungsfall für eine Schraube darstellt. Ein konstanter Differenzenquotient ΔL/Δϕ bedeutet auch hier wieder eine konstante Vorschub- oder Rückhubgeschwindigkeit des Befestigungsmittels. Erreicht aber beispielsweise eine Schraube mit ihrem Kopf die Aufnahme (Kopfauflage), so legt die Schraube bei einer weiteren (gegebenenfalls minimalen) Drehbewegung keinen zusätzlichen Weg ΔL zurück, so dass der Quotient ΔL/Δϕ stark oder bis auf Null abfällt. Durch Überwachung des Differenzenquotienten ΔL/Δϕ kann im Gegensatz zum Stand der Technik die Kopfauflage ebenfalls sicher und toleranzenunabhängig erkannt werden, wobei dieser Quotient noch einen weiteren Vorteil bietet:
      • Da bei einem störungsfreien Einschraubvorgang der Wegabschnitt L in einem festen Verhältnis zum Drehwinkel Δϕ steht, kann vorteilhafterweise auch mit unterschiedlichen oder beliebig verlaufenden Drehzahlen während des Einschraubvorganges gearbeitet werden, ohne auf den Differenzenquotienten ΔL/Δϕ Einfluss zu nehmen. Erst bei Erreichen der Kopfauflage wird dieses Verhältnis gestört, so dass durch entsprechende Auswertung insbesondere eine Umschaltung der Einschraubdrehzahl vorgenommen werden kann. Bis zum Erreichen der Kopfauflage kann dagegen mit erhöhter Drehzahl eingeschraubt und damit der Prozess beschleunigt und optimiert werden.
  • Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich die Verwendung des Differenzenquotienten ΔL/Δϕ auch dadurch aus, dass sie der Drehmomentüberwachung klar überlegen ist. Bekannt ist aus dem Stand der Technik, die Kopfauflage durch einen Anstieg des Einschraubdrehmoments zu detektieren (Drehmomentsensor oder Motorstrom). Tatsächlich tritt die Kopfauflage jedoch meist nicht zeitgleich mit dem Anstieg des Drehmoments auf, sondern bereits vorher. Der Grund liegt in einem gewissen Gewindespiel zwischen dem Innengewinde der Aufnahme und dem Außengewinde der Schraube. Beim Einschraubvorgang liegt die Schraube typischerweise auf den zum Schraubenkopf gewandten Flanken des Innengewindes auf und gleitet auf diesen entlang der Schraubbewegung in die Tiefe. Nach Erreichen der Kopfauflage dreht sich die Schraube zunächst um einen gewissen Winkelanteil weiter, bevor die vom Schraubenkopf fortweisenden Gewindeflanken des Innengewindes der Aufnahme durch das Schraubengewinde kontaktiert werden. Erst dann entsteht die eigentliche Verspannung zwischen Schraubenkopf und den Gewindeflanken mit dem daraus folgenden Anstieg des Drehmoments. Die Überwachung des Einschraubdrehmoments ermittelt also nicht die tatsächliche Kopfauflage, sondern erst den eintretenden Verspannungszustand, der der Kopfauflage zeitlich nachgeordnet eintritt. Beim Stand der Technik, der aus dem Anstieg des Drehmoments auf die Kopfauflage schließt, erfolgt die Reduzierung der Einschraubdrehzahl daher zwangsläufig bei ansteigendem Drehmoment und - je nach absoluter Drehzahl - möglicherweise zu spät, um nicht über das Zielmoment hinaus zu verschrauben. Die erfindungsgemäße Detektion der Kopfauflage mit Hilfe des Differenzenquotienten ΔL/Δϕ hingegen erlaubt die Umschaltung der Drehzahl noch bevor ein nennenswertes Anzugsmoment der Schraube überhaupt auftritt. Dies gewährleistet gleichbleibende und gute Fertigungsqualität gegenüber dem bisher bekannten Verfahren.
  • Der Differenzenquotient ΔL/Δϕ löst darüber hinaus noch ein weiteres Problem aus dem Stand der Technik, bei dem mit Hilfe der Drehmomentüberwachung auf die Kopfauflage geschlossen wird. In schwergängigen Gewinden oder bei selbstformenden oder selbstfurchenden Schrauben schwankt das Drehmoment mitunter erheblich und kann bei Übersteigen eines gesetzten Grenzwertes fehlerhafterweise die Kopfauflage signalisieren, obwohl diese nicht gegeben ist. Durch den erfindungsgemäßen Bezug der Wegstrecke ΔL zum Drehwinkel Δϕ und seiner Überwachung wird dieser Fehler sicher ausgeschlossen.
  • Eine einfachste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fügen eines Befestigungsmittels, relativ zu einer zugehörigen Aufnahme, sieht dabei vor, dass das Befestigungsmittel entlang einer Längsachse über einen Weg in die Aufnahme eingebracht wird. Dabei soll gegenüber dem Stand der Technik die Steuerung der Fügebewegung des Befestigungsmittels relativ zur Aufnahme unter Nutzung des Differenzenquotienten ΔL/Δt oder ΔL/Δϕ erfolgen. Wie bereits erwähnt, beschreibt Δt dabei die Zeiteinheit bzw. Δϕ die Drehwinkeleinheit des um seine Längsachse gedrehten Befestigungsmittels, während derer das Befestigungsmittel die Wegstrecke ΔL relativ zur Aufnahme zurücklegt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist das Befestigungsmittel dabei eine mit einem Gewinde versehene Schraube, welche zum Fügen in die Aufnahme eingeschraubt wird. Dies geschieht mit wenigstens einer - vorzugsweise konstanten - Drehzahl. Die Verwendung einer konstanten Drehzahl erlaubt vorteilhaft die wahlweise Verwendung des Differenzenquotienten ΔL/Δϕ oder auch ΔL/Δt, da letzterer bei konstanter Drehzahl bis zur Kopfauflage einen ebenfalls konstanten Wert ergibt. Für den Differenzenquotienten ΔL/Δϕ gilt diese Einschränkung auf Grund der zeitlichen Unabhängigkeit der Wegstrecke ΔL vom Drehwinkel Δϕ vorteilhafterweise ohnehin nicht.
  • Obwohl die Verwendung der vorgeschriebenen Differenzenquotienten generell für Fügeverfahren vorteilhaft genutzt werden können, besteht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform darin, eine Schraube als Befestigungsmittel zu verwenden mit einem Kopf, dessen Ausdehnung senkrecht zur Längsachse der Schraube größer ist als der Außendurchmesser des Schraubengewindes. Dadurch ergibt sich beim Einschrauben zwingend eine Kopfauflage, deren Detektion mit Hilfe der vorgeschriebenen Verfahren besonders einfach und vorteilhaft möglich wird.
  • Zur Ermittlung der Auflage (Kopfauflage) des Schraubenkopfes auf einer Anlagefläche der Aufnahme bieten sich erfindungsgemäß die folgenden Verfahrensschritte an:
    1. a) Einschrauben der Schraube in die Aufnahme mit einer Einschraubdrehzahl,
    2. b) Wiederholte oder permanente Ermittlung des Differenzenquotienten ΔL/Δt oder Δ L/Δϕ, und
    3. c) Bestimmung der Kopfauflage durch Überwachung des Differenzenquotienten ΔL/Δt oder ΔL/Δϕ auf eine Wertänderung.
  • Gemäß Merkmal c) soll der Differenzenquotient auf eine Wertänderung hin überwacht werden, um daraus auf die Kopfauflage zu schließen. Die Ermittlung des Differenzenquotienten kann dabei zyklisch oder im Wesentlichen permanent erfolgen, so dass Änderungen des Differenzenquotienten auch im Millisekundenbereich sofort erkennbar werden. Selbstverständlich kann die Ermittlung des Differenzenquotienten durch geeignete Grenzwerte oder Toleranzen auf den jeweiligen Fügevorgang abgestimmt werden, was durch Vorgabe geeigneter Parameter, beispielsweise in einer Steuereinheit, realisiert werden kann.
  • In Fortführung des erfinderischen Verfahrensablaufes kann die Einschraubdrehzahl nach detektierter Kopfauflage erfindungsgemäß angepasst - und insbesondere reduziert - werden. Damit wird das Verfahren den Anforderungen gerecht, einen zeitlich optimierten Fügevorgang anzubieten, und jeweils mit optimaler Einschraubdrehzahl zu arbeiten. Insbesondere kann die Anpassung der Einschraubdrehzahl nach Erreichen der Kopfauflage so schnell (notfalls in Sekundenbruchteilen) erfolgen, dass das zuvor beschriebene Anzugsmoment beim Verspannen der Schraube erst auftritt, wenn die angepasste Drehzahl bereits eingestellt bzw. vorgegeben ist. Wie bereits beschrieben, wird dadurch sichergestellt, dass die Verschraubung nicht mit ungeeignet hoher Drehzahl erfolgt und beispielsweise das Zielmoment überschritten wird.
  • Neben der Überwachung auf Erreichen der Kopfauflage ist das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Prozessüberwachung von Bedeutung. So kann bei Erreichen eines (weitgehend beliebigen) Verschraubungs-Abschaltkriteriums mit Hilfe des Verlaufs oder des aktuellen Wertes des Differenzenquotienten der Status des Verschraubungszustands bzw. -vorgangs ermittelt und überwacht werden.
  • Wenn beispielsweise eine Schraube mit einem bestimmten Zielmoment festgezogen werden soll, kann mit Hilfe des Differenzenquotienten überwacht werden, ob die Vorschubgeschwindigkeit der Schraube bei erreichen des Zielmoments (und damit bei Abschaltung) null war, also Kopfauflage tatsächlich vorlag. Nur dann ist bspw. eine gewünschte Vorspannung in der Schraube aufbringbar. Damit kann weitestgehend ausgeschlossen werden, dass eine schwergängige Schraube, die schon vor Kopfauflage ihr Zielmoment erreicht hat, als Gutverschraubung (IO) eingestuft wird. Ein solcher Fall tritt beispielsweise auf, wenn bei selbstfurchenden Schrauben der Durchmesser des vorgebohrten Loches zu klein ist oder verschmutzt ist, was aus fertigungstechnischen Gründen nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Generell lässt sich mit Hilfe des Differenzenquotienten feststellen, ob eine Schraube bspw. pro Drehwinkel einen Vorschub macht, also weiter eingeschraubt wird, oder nicht, also steht bzw. feststeckt. Auch lässt sich damit erkennen (ggfls. auch in Verbindung mit einer Tiefenmessung), ob eine ermitteltes Moment aus der Kopfauflage oder aus anderen Gründen resultiert (bspw. schwergängige Schraube, sonstige Blockierung).
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, soll dementsprechend aufweisen:
    1. a) Antriebsmittel zum Fügen des Befestigungsmittels in seiner Längsrichtung entlang eines Weges in die Aufnahme,
    2. b) eine Steuereinheit zur Steuerung der Antriebsmittel,
    3. c) Sensormittel zur Erfassung einer vom Befestigungsmittel relativ zur Aufnahme zurückgelegten Wegstrecke ΔL, und
    4. d) Sensormittel zur Erfassung der Zeit Δt, während derer das Befestigungsmittel die Wegstrecke ΔL zurücklegt und/oder Sensormittel zur Erfassung des Drehwinkels Δϕ , um welche sich das Befestigungsmittel während der zurücklegten Wegstrecke Δ L um seine Längsachse dreht.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit dabei zur Bildung des Differenzenquotienten Δ L/Δt bzw. ΔL/Δϕ ausgebildet, wodurch die vorbeschriebenen Vorteile gegenüber dem Stand der Technik realisierbar sind.
  • Es versteht sich von selbst, dass der Fachmann geeignete Sensormittel zur Erfassung der einzelnen Werte (ΔL, Δt, Δϕ) bereitstellen wird, um den Differenzenquotienten zu bilden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Figurenbeispiels näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einzelner Messwerte über der Zeit, und
    Fig.2
    einen Anwendungsfall des Verfahrens für eine Schraube.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung der Verlauf von typischen Größen eines Verschraubungsverfahrens über der Zeit zu erkennen. Die Zeitachse t umfasst dabei den Bereich der weitgehend störungsfreien Verschraubung einer Schraube in die zugehörige Aufnahme über den Moment der Kopfauflage (tK) hinaus, bis zum Moment des Drehmomentanstiegs auf Grund der Verspannung.
  • Im obersten Schaubild ist dabei der Drehmomentverlauf dargestellt. Zu erkennen ist ein um einen im Wesentlichen konstanten Wert leicht schwankendes Drehmoment. Die Schwankungen können beispielsweise aus Ungenauigkeiten im Gewinde oder Unrundheiten resultieren. Das Drehmoment behält diesen weitgehend konstanten Wert bei, bis der Schraubenkopf die Aufnahme erreicht (Kopfauflage tK). Bis zum Eintritt der tatsächlichen Verspannung behält das Drehmoment auch über den Zeitpunkt tK seinen vorherigen Wert und steigt erst mit Eintritt der eigentlichen Verspannung steil an.
  • Im darunterliegenden Schaubild ist der Drehwinkel ϕ dargestellt, der hier über die Zeit aufgetragen wurde und - bei konstanter Einschraubdrehzahl - einen idealisiert linearen Anstieg wiedergibt.
  • Die darunter dargestellte Einschraubtiefe L verläuft (wiederum bei als konstant angenommener Einschraubdrehzahl) linear ansteigend bis zum Moment der Kopfauflage tK. Ab dann legt die Schraube keinen weiteren Weg zurück, da die Kopfauflage dies blockiert.
  • Im untersten Schaubild schließlich ist der Differenzenquotient ΔL/Δϕ bzw. ΔL/Δt dargestellt. Der Verlauf ΔL/Δt ist unmittelbar aus dem darüber gezeigten Schaubild ersichtlich. Der Differenzenquotient bleibt solange konstant, wie die Einschraubtiefe in gleicher Weise zunimmt wie die Zeit. Ändert sich dieses Verhältnis ab tK, so verändert sich der Quotient ΔL/Δt im wesentlichen auf Null. In Zusammenschau der Diagramme für den Drehwinkel ϕ und die Einschraubtiefe L ergibt sich auch der Verlauf des Differenzenquotienten ΔL/Δϕ, der ebenfalls bis zum Zeitpunkt tK konstant bleibt und mit Erreichen dieser Kopfauflage abfällt.
  • Diese Veränderung des Differenzenquotienten ΔL/Δϕ oder ΔL/Δt kann erfindungsgemäß zur Detektion der Kopfauflage herangezogen werden und überwindet die vorbeschriebenen Nachteile aus dem Stand der Technik.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei soll eine Schraube S in eine Aufnahme A eingeschraubt werden, wobei die Schraube S an ihrem oberen Ende einen Kopf K aufweist. Die Schraube S soll um ihre Längsachse Z mit einem Drehwinkel ϕ eingeschraubt werden, wobei sie in Richtung Z einen Weg L zurücklegt. Durch Erfassung von Wegabschnitten L in Verbindung mit Drehwinkelabschnitten Δϕ oder Zeitabschnitten Δt lässt sich der Moment der Kopfauflage, also wenn der Kopf K auf der nach oben gewandten Auflagefläche der Aufnahme A aufsitzt, in erfinderischer Weise ermitteln und zur Optimierung eines solchen Fügeprozesses heranziehen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Fügen eines Befestigungsmittels (S) relativ zu einer zugehörigen Aufnahme (A), wobei das Befestigungsmittel (S) entlang seiner Längsachse (Z) über einen Weg (L) in die Aufnahme (A) eingebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung der Fügebewegung des Befestigungsmittels (S) relativ zur Aufnahme (A) erfolgt unter Überwachung des Differenzenquotienten (ΔL/Δt) oder (ΔL/Δϕ) auf eine Wertänderung, wobei
    (Δt) die Zeiteinheit
    bzw.
    (Δϕ) die Drehwinkeleinheit des um seine Längsachse (Z) gedrehten Befestigungsmittels (S) darstellt,
    während derer das Befestigungsmittel (S) die Wegstrecke (ΔL) relativ zur Aufnahme (A) zurückgelegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine mit einem Gewinde versehene Schraube (S) ist, welche zum Fügen in die Aufnahme (A) mit wenigstens einer vorzugsweise konstanten Drehzahl (n) eingeschraubt wird.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube einen Kopf (K) aufweist, dessen Ausdehnung senkrecht zur Richtung (Z) größer ist als der Gewindeaußendurchmesser.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch zur Ermittlung der Auflage (Kopfauflage) des Schraubenkopfes (K) auf einer Anlagefläche der Aufnahme (A), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Einschrauben der Schraube (S) in die Aufnahme mit einer Einschraubdrehzahl (n)
    b) Wiederholte oder permanente Ermittlung des Differenzenquotienten (ΔL/Δt) oder (ΔL/Δϕ)
    c) Bestimmung der Kopfauflage durch Überwachung des Differenzenquotienten (ΔL/Δt) oder (ΔL/Δϕ) auf eine Wertänderung.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraubdrehzahl (n) im wesentlichen konstant ist und die Bestimmung der Kopfauflage erfolgt durch Überwachung des Differenzenquotienten (ΔL/Δt) auf eine Wertänderung.
  6. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraubdrehzahl (n) nach detektierter Kopfauflage angepasst, insbesondere reduziert, wird.
  7. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf und/oder der absolute Wert des Differenzenquotienten (ΔL/Δt) oder (ΔL/Δϕ) zur Auswertung des Verschraubungszustands verwendet wird, insbesondere durch Prüfung auf Erreichen der Kopfauflage bei Eintritt eines im Wesentlichen beliebigen Abschaltkriteriums.
  8. Vorrichtung zum Fügen eines Befestigungsmittels (S) relativ zu einer zugehörigen Aufnahme (A), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorigen Ansprüche, aufweisend
    a) Antriebsmittel zum Fügen des Befestigungsmittels (S) in seiner Längsrichtung (Z) entlang eines Weges (L) in die Aufnahme (A),
    b) eine Steuereinheit zur Steuerung der Antriebsmittel,
    c) Sensormittel zur Erfassung einer vom Befestigungsmittel (S) relativ zur Aufnahme (A) zurückgelegten Wegstrecke (ΔL),
    d) Sensormittel zur Erfassung der Zeit (Δt), während derer das Befestigungsmittel (S) die Wegstrecke (ΔL) zurücklegt und/oder Sensormittel zur Erfassung des Drehwinkels (Δϕ), um welche sich das Befestigungsmittel (S) während der zurücklegten Wegstrecke (ΔL) um seine Längsachse (Z) dreht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) die Steuereinheit zur Bildung und Überwachung des Differenzenquotienten (ΔL/Δt) oder (ΔL/Δϕ) auf eine Wertänderung ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zur Ermittlung der Auflage (Kopfauflage) des Kopfes (K) eines als Schraube (S) ausgeführten Befestigungsmittels auf einer Anlagefläche der Aufnahme (A) durch Überwachung des Differenzenquotienten (ΔL/Δt) oder (ΔL/Δϕ) auf eine Wertänderung ausgebildet ist.
EP20080009463 2007-05-24 2008-05-23 Verfahren zum Fügen eines Befestigungsmittels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active EP1995021B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024627 DE102007024627B3 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Verfahren zur Detektion und Kontrolle des Fugens oder Lösens eines Befestigungsmittels, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1995021A2 EP1995021A2 (de) 2008-11-26
EP1995021A3 EP1995021A3 (de) 2010-06-16
EP1995021B1 true EP1995021B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=39708009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080009463 Active EP1995021B1 (de) 2007-05-24 2008-05-23 Verfahren zum Fügen eines Befestigungsmittels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1995021B1 (de)
DE (1) DE102007024627B3 (de)
ES (1) ES2494690T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5733122B2 (ja) * 2011-09-12 2015-06-10 株式会社デンソーウェーブ 螺子締め装置および螺子浮き判定方法
DE102016212520B4 (de) 2016-07-08 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeuges
DE102017100813A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Weber Schraubautomaten Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Setzen einer Schraube
DE102019120863A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren zur Steuerung eines mechanischen Füge- oder Umformprozesses
DE102019135273B4 (de) * 2019-12-19 2022-08-04 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren zum Detektieren von Verbindungselementen, insbesondere Fließlochschrauben, bei mechanischen Füge- und Umformprozessen in welchem ein Fehlerfall des Prozesses erkannt wurde
DE102021115209A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung eines Fließloch- und Gewindeformprozesses
DE102021115210A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung eines Fließloch- und Gewindeformprozesses
DE102022108346A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fügeelementen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095325A (en) * 1974-12-24 1978-06-20 Sanyo Machine Works, Ltd. Method for tightening bolts
DE3511400A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Dr. Staiger, Mohilo + Co GmbH, 7060 Schorndorf Verfahren zum ueberwachen des eindrehvorgangs einer schraube
DE3519352A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schraubvorrichtung mit motorgetriebenem schraubendreher
DE19845871A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Christoph Prof Dr Ing Hartung Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen von Schrauben
DE102005044917A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-19 As Tech Industrie- Und Spannhydraulik Gmbh Anordnung zur Erfassung von Messgrößen in Schraubverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1995021A3 (de) 2010-06-16
ES2494690T3 (es) 2014-09-15
DE102007024627B3 (de) 2009-01-02
EP1995021A2 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995021B1 (de) Verfahren zum Fügen eines Befestigungsmittels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4011398C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Schraubverschlüssen auf Behälter
EP3463756B1 (de) Verfahren zum eindrehen einer schraube mit einem vorbestimmten anzugsdrehmoment
DE3301743C2 (de)
DE102006017193A1 (de) Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung und Schraubwerkzeug
DE4321264A1 (de) Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE102016200830B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Winkelerfassungseinrichtung an einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE202006011246U1 (de) Rollenbremsenprüfstand
DE202005019060U1 (de) Greifvorrichtung
DE4008106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von fehlern einer fahrzeuglenksensoreinrichtung
DE102006047683B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer fehlerhaften kraft- oder formschlüssigen Verbindung
DE102011053150B4 (de) System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
DE4330904A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für bewegliche Teile
DE102010017739A1 (de) Gewindepanzerndes Element, Schraube mit gewindepanzerndem Element, Installationsverfahren dafür sowie ein Bauteil mit installiertem gewindepanzernden Element
DE3519352A1 (de) Schraubvorrichtung mit motorgetriebenem schraubendreher
EP0264698A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung
DE102017223589A1 (de) Verfahren zur Montage einer Schraube, Montagevorrichtung sowie Steuerungsvorrichtung
EP1064121B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer gewünschten vorspannkraft einer schraubverbindung
EP2036776B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung eines Objekts
DE4408425B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln der Winkellage einer Nockenwelle
EP3093107B1 (de) Schraubeinheit sowie verfahren zum einschrauben einer schraube in ein werkstück
EP0052802B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Bearbeitungs-bedingungen an einer Werkzeugmaschine
EP0956520B1 (de) Nachlauferfassung von elektrischen stellmotoren mit inkrementaler positionserfassung
EP1056568B1 (de) Verfahren zum anziehen von verschraubungen
DE19606381B4 (de) Verfahren zur Ausführung mindestens einer Verschraubung an einem Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101008

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011523

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2494690

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011523

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011523

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140523

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080523

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140523

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16