EP1994805A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
EP1994805A1
EP1994805A1 EP07712190A EP07712190A EP1994805A1 EP 1994805 A1 EP1994805 A1 EP 1994805A1 EP 07712190 A EP07712190 A EP 07712190A EP 07712190 A EP07712190 A EP 07712190A EP 1994805 A1 EP1994805 A1 EP 1994805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure discharge
discharge lamp
voltage
circuit arrangement
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07712190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1994805B1 (de
Inventor
Alois Braun
Joachim MÜHLSCHLEGEL
Walter Limmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP1994805A1 publication Critical patent/EP1994805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1994805B1 publication Critical patent/EP1994805B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • H05B41/2883Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for operating a high-pressure discharge lamp comprising a bridge circuit having at least two switches and a control device which is designed to control the at least two switches. It also relates to an operating method for a high-pressure discharge lamp in a circuit arrangement comprising a half-bridge circuit with exactly two switches, a control device which switches the first and the second switch of the half-bridge circuit on and off alternately at a first frequency, and during the off-phase of a switch drives the other switch with a square wave signal of a second frequency, which is greater than the first frequency, and a predetermined duty cycle.
  • the present invention generally relates to the problem of extinguishing high-pressure discharge lamps.
  • high pressure discharge lamps are connected to a full bridge circuit, i. H. on a bridge circuit with four switches.
  • a full bridge circuit i. H. on a bridge circuit with four switches.
  • the object of the present invention is therefore to provide the circuit arrangement mentioned at the outset or the operating method mentioned at the outset. ren educate such that the operation of as many types of high pressure discharge lamps is also possible using a half-bridge circuit.
  • the present invention is based on the finding that a half-bridge circuit is less "stiff" in comparison to a full-bridge circuit, ie has less voltage reserves (insufficient open circuit voltage) DC link voltage Uzw, which is applied to the half-bridge circuit, as well as the time course of the current I L through the lamp and the voltage U L on the lamp
  • the zero line for the voltage U L is marked “4", while the zero line for the current I L is denoted by "3".
  • a control device which alternately the first and the second switches of the half bridge circuit switched at a first frequency and off and during the off phase of the one switch to another switch with a square-wave signal of a second frequency , which is greater than the first frequency, and a predetermined Einschaltdau
  • the first frequency is in the embodiment of Fig. 1 at 160 Hz, while the second frequency is 90 kHz.
  • the duty cycle of the square wave signal of the second frequency is constant and is about 6 ⁇ s.
  • FIG. 1 provides the following result: Because of the real transducer output characteristic, which is flatter in a half-bridge circuit than in a full-bridge circuit, the burning voltage of the high-pressure discharge lamp after commutation increases due to the extremely non-linear load which constitutes a high-pressure discharge lamp.
  • the lamp current I L rises after the commutation only to about half of nominal value and then decreases due to plasma cooling and consequent further increase in the burning voltage to zero.
  • a power controller would be considered, which regulates the power converted in the high-pressure discharge lamp to its desired value.
  • power regulators are inherently slow ( ⁇ approximately 100 ms) and can not counteract the sudden high resistance of the high-pressure discharge lamp, see FIG. 1, ( ⁇ approximately 4 ms) almost fast enough.
  • a measurement of the lamp current I L is possible with reasonable effort in a half-bridge circuit only in one direction with respect to the first frequency. Monitoring in the other direction would therefore be "blind” and could not counteract the increase in the burning voltage taking place during such a cycle.
  • a measurement of the lamp current in both current directions continuously or at a high sampling rate results in an undesirably high outlay, especially if, as in the exemplary embodiment , the first frequency is relatively low.
  • the invention takes a different approach. First, it is based on the knowledge that an increase in the burning voltage must be counteracted by an increase in the lamp current. An increase of the burning voltage can be detected easily with a voltage measuring device. This can be done without much effort for both directions - A -
  • the first frequency is also based on keeping the first frequency essentially constant, but instead increasing the switch-on duration of the signal with which one switch of the half-bridge circuit is activated during the off phase of the other switch, at least for a predefinable period of time. This can cause an increase in the lamp current, which together with the increase in the operating voltage of the lamp leads to a power converted in the lamp, which is sufficient to prevent cooling of the plasma, which would cause the lamp to extinguish.
  • the second frequency is reduced. This offers the advantage that the half-bridge switches then turn on when the current in the lamp inductor is equal to zero. This reduces the switching losses in the half-bridge switches.
  • the second frequency is at least 15 kHz, while the first frequency is at most 500 Hz.
  • the predefinable time duration of the increase of the duty cycle is at least 30 ⁇ s, in particular at least 100 ⁇ s, and at most 3 ms, in particular at most 500 ⁇ s.
  • the voltage measuring device, the reference value device, the comparison device and the Control device dimensioned such that the period between the actual exceeding of the at least one limit value and the control of the two switches of the half-bridge circuit with the increased duty cycle is a maximum of 1 ms, in particular a maximum of 0.3 ms.
  • the at least one threshold may be a constant threshold, but may also be a threshold that depends on the average voltage across the high pressure discharge lamp.
  • the latter realization takes into account an age-related shift in the standard burning voltage and makes it possible to detect a deviation independently of the life of the high-pressure discharge lamp.
  • the average voltage of the high-pressure discharge lamp is preferably updated at equidistant times, for example every 50 to 100 ms.
  • control device is designed to measure the increase of the duty cycle as a function of the measured voltage across the high-pressure discharge lamp and / or the time average of the voltage across the high-pressure discharge lamp and / or from the relevant limit value.
  • the control device can furthermore be designed to ignore an exceeding of the limit value by the voltage measured at the high-pressure discharge lamp after the commutation of the current by the high-pressure discharge lamp for a predefinable period of time, in particular for at least 10 ⁇ s. This will ensure that the lamp voltage is not removed until after the period of ignoring, i. H. is evaluated after the originating from the commutation overshoot the lamp voltage. This overshoot is to be distinguished from the unwanted increase in the burning voltage, which is possible due to its limited time.
  • Preferred embodiments of the circuit arrangement according to the invention are characterized in that after an enlargement of the input switching period for the predetermined period of time, the duty cycle is reduced stepwise or continuously back to the initial value. In this case, several intermediate stages may be provided. By this measure, a undershoot in the lamp current can be reliably avoided.
  • control device may also be designed to increase the duty cycle stepwise or continuously.
  • Figure 2 is a schematic representation of the structure of a circuit arrangement according to the invention.
  • FIG. 3 shows the time profile of, in particular, the lamp voltage U L and the lamp current IL in a circuit arrangement according to the invention according to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the construction of an exemplary embodiment of a circuit arrangement according to the invention.
  • the so-called intermediate circuit voltage Uzw is applied to the two switches S1, S2 in a half-bridge arrangement.
  • this is approximately 200 to 500 V and is usually generated from the mains voltage via a rectifier and a smoothing capacitor.
  • the half-bridge center HB is connected via a lamp inductor L 0 to a first terminal of the lamp LA.
  • a capacitor Ci is connected, which is designed together with the lamp inductor L 0 for igniting the lamp LA.
  • the current flowing through the lamp is denoted by I L , the voltage drop across the lamp to U L.
  • the other terminal of the lamp LA is connected on the one hand via a coupling capacitor C ⁇ i with the pregnant Vietnamesespan- voltage Uzw, on the other hand via a coupling capacitor C ⁇ 2 with a reference potential, in this case ground.
  • the first lamp terminal is connected via a first voltage divider comprising the resistors R1 and R2, the second terminal of the lamp LA via a second voltage divider comprising the resistors R3 and R4 to the reference potential.
  • the respective taps of the two voltage dividers are connected to a voltage measuring device 10 for measuring the actual value of the voltage U L across the high-pressure discharge lamp LA for determining a voltage which is correlated with the lamp voltage U L.
  • a reference value device 12 provides at least one upper limit value for the voltage U L across the high-pressure discharge lamp LA to a comparison device 14.
  • the comparison device 14 is designed to provide the actual value of the voltage U L over the high-pressure discharge lamp LA, which is supplied by the voltage measuring device 10, with the at least one upper limit value for the Voltage U L across the high pressure discharge lamp LA, which provides the reference value device 12 to compare.
  • the circuit arrangement of Fig. 2 further comprises a control device 16 which is adapted to alternately turn on and off the first switch S1 and the second switch S2 of the bridge circuit at a first frequency, and the other during the off phase of the one switch S1, S2 Switch S2, S1 with a square wave signal of a second frequency, which is greater than the first frequency, and to control a predetermined duty cycle.
  • a control device 16 which is adapted to alternately turn on and off the first switch S1 and the second switch S2 of the bridge circuit at a first frequency, and the other during the off phase of the one switch S1, S2 Switch S2, S1 with a square wave signal of a second frequency, which is greater than the first frequency, and to control a predetermined duty cycle.
  • the comparison device determines that the actual value of the voltage U L across the high-pressure discharge lamp LA, in particular the amount thereof, is above the at least one limit value, it controls the control device 16 in such a way that it supplies the presettable duty cycle of the signal with which the one switch S1, S2 of the half-bridge circuit is driven during the off phase of the other switch S2, S1, at least for a predeterminable period of time increased. This increase in the switch-on time leads to an increase in the current I L through the high-pressure discharge lamp LA.
  • FIG. 3 shows the time course of various variables, although it should be pointed out that the representation of FIG. 3 is increased by a factor of 10 in comparison to the representation of FIG.
  • the zero lines for the lamp voltage U L and the lamp current I L coincide and correspond to the center line of the representation, as shown to the left by the overlap of a 3 and a 4.
  • the lamp voltage U L is increased due to the non-linear characteristic of the high-pressure discharge lamp LA.
  • the lamp current I L remains well below its nominal value, in this case 0.4 A.
  • the lamp is operated with too little power and the plasma begins to cool.
  • the second frequency is reduced by about 50%.
  • the signal provided by the comparison device 14 to the control device 16 is denoted by Us, see also FIG. 2.
  • the signal applied to the respectively active switch S1, S2 by the control device 16 is designated by Usi / Us2.
  • the predefinable time duration of the increase of the switch-on duration .DELTA.t amounts in the present case to 300 .mu.s.
  • the lamp current I L increases significantly to a value that is above the nominal value.
  • the burning voltage U L of the high-pressure discharge lamp decreases as a result of the current increase to normal values.
  • the duty cycle ⁇ t is lowered back to the normal value, so that the lamp is then operated at its nominal current.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Beschreibung
Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe umfassend eine Brückenschaltung mit mindestens zwei Schaltern und eine Steuervorrichtung, die ausgelegt ist die mindestens zwei Schalter anzusteuern. Sie betrifft überdies ein Betriebsver- fahren für eine Hochdruckentladungslampe an einer Schaltungsanordnung umfassend eine Halbbrückenschaltung mit genau zwei Schaltern, eine Steuervorrichtung, die den ersten und den zweiten Schalter der Halbbrückenschaltung abwechselnd mit einer ersten Frequenz ein- und ausschaltet, und während der Aus-Phase des einen Schalters den anderen Schalter mit einem Rechtecksignal einer zweiten Frequenz, die größer ist als die erste Frequenz, und einer vorgebbaren Einschaltdauer ansteuert.
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft generell die Problematik des Verlöschens von Hochdruckentladungslampen. Üblicherweise werden Hochdruckentladungslampen an einer Vollbrückenschaltung, d. h. an einer Brückenschal- tung mit vier Schaltern, betrieben. Im Hinblick auf eine Kostenreduktion ist es erwünscht, Hochdruckentladungslampen an einer Halbbrückenschaltung zu betreiben. Wie sich in der Praxis herausgestellt hat, führt dies jedoch bei manchen Typen von Hochdruckentladungslampen innerhalb kurzer Zeit zum Verlöschen der Hochdruckentladungslampe.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die eingangs genannte Schaltungsanordnung bzw. das eingangs genannte Betriebsverfah- ren derart weiterzubilden, dass der Betrieb möglichst vieler Typen von Hochdruckentladungslampen auch unter Verwendung einer Halbbrückenschaltung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit den Merk- malen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 14.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Halbbrückenschaltung im Vergleich zu einer Vollbrückenschaltung weniger „steif" ist, d. h. weniger Spannungsreserven aufweist (zu geringe Leerlaufspan- nung). Fig. 1 zeigt zur Erläuterung der sich daraus ergebenden Konsequenzen den zeitlichen Verlauf der sogenannten Zwischenkreisspannung Uzw, die an der Halbbrückenschaltung anliegt, sowie den zeitlichen Verlauf des Stroms IL durch die Lampe sowie der Spannung UL an der Lampe. Die Nulllinie für die Spannung UL ist mit „4" gekennzeichnet, während die Nulllinie für den Strom IL mit „3" bezeichnet ist. Dabei wurde eine Steuervorrichtung verwendet, die abwechselnd den ersten und den zweiten Schalter der Halbbrückenschaltung mit einer ersten Frequenz ein- und ausschaltet und während der Aus-Phase des einen Schalters den anderen Schalter mit einem Rechtecksignal einer zweiten Frequenz, die größer ist als die erste Frequenz, und einer vorgebbaren Einschaltdauer ansteuert. Die erste Frequenz liegt im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bei 160 Hz, während die zweite Frequenz bei 90 kHz liegt. Die Einschaltdauer des Rechtecksignals der zweiten Frequenz ist konstant und beträgt ca. 6 μs.
Die Analyse von Fig. 1 liefert folgendes Ergebnis: Aufgrund der realen Wand- lerausgangskennlinie, die bei einer Halbbrückenschaltung flacher ist als bei einer Vollbrückenschaltung, erhöht sich die Brennspannung der Hochdruckentladungslampe nach der Kommutierung aufgrund der äußerst nichtlinearen Last, die eine Hochdruckentladungslampe darstellt. Der Lampenstrom IL steigt nach der Kommutierung nur mehr auf ca. den halben Nenn- wert an und sinkt dann aufgrund von Plasmaauskühlung und dadurch bedingter weiterer Erhöhung der Brennspannung bis auf Null ab.
Betriebsintern wurden verschiedene Ansätze geprüft, wie diesem Problem begegnet werden kann:
Zunächst käme ein Leistungsregler in Betracht, der die in der Hochdruckentladungslampe umgesetzte Leistung auf ihren Sollwert regelt. Derartige Leistungsregler sind jedoch prinzipbedingt langsam (τ ungefähr 100 ms) und können dem plötzlichen Hochohmigwerden der Hochdruckentladungslampe, siehe Fig. 1 , (τ ungefähr 4 ms) nicht annähernd schnell genug entgegenwir- ken.
Eine Regelung der Lampenspannung UL würde auf ein Konstanthalten der Spannung hinauslaufen. D. h. einer Erhöhung der Brennspannung würde entgegengewirkt werden, indem die Brennspannung in der Amplitude reduziert wird. Dies würde insbesondere zu einer Reduktion des Lampenstroms führen und dadurch ein Verlöschen der Lampe beschleunigen statt verhindern.
Eine Messung des Lampenstroms IL ist mit vertretbarem Aufwand bei einer Halbbrückenschaltung nur in einer Richtung mit Bezug auf die erste Frequenz möglich. In die andere Richtung wäre die Überwachung daher „blind" und könnte der während eines solchen Zyklus stattfindenden Erhöhung der Brennspannung nicht entgegenwirken. Eine Messung des Lampenstroms in beiden Stromrichtungen ständig oder mit hoher Abtastrate resultiert in einem unerwünscht hohen Aufwand vor allem wenn, wie im Ausführungsbeispiel, die erste Frequenz verhältnismäßig niedrig liegt.
Die Erfindung geht einen anderen Weg: Zunächst basiert sie auf der Erkenntnis, dass einer Erhöhung der Brennspannung mit einer Erhöhung des Lampenstroms begegnet werden muss. Eine Erhöhung der Brennspannung kann auf einfache Weise mit einer Spannungsmessvorrichtung festgestellt werden. Diese lässt sich ohne größeren Aufwand für beide Richtungen der - A -
ersten Frequenz realisieren. Sie basiert weiterhin darauf, die erste Frequenz im Wesentlichen konstant zu lassen, dafür die Einschaltdauer des Signals, mit dem der eine Schalter der Halbbrückenschaltung während der AusPhase des anderen Schalters angesteuert wird, zumindest für eine vorgeb- bare Zeitdauer zu vergrößern. Dadurch lässt sich eine Vergrößerung des Lampenstroms herbeiführen, die zusammen mit der Vergrößerung der Brennspannung der Lampe zu einer in der Lampe umgesetzten Leistung führt, die ausreichend ist, um eine Abkühlung des Plasmas, was ein Verlöschen der Lampe zur Folge hätte, zu verhindern.
Das Erstaunliche an der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass eigentlich eine Vergrößerung der Einschaltdauer der zweiten Frequenz zu einer weiteren Vergrößerung der Brennspannung der Lampe führen müsste. In der Praxis ist dies jedoch in überraschender Weise aufgrund der Nicht- Linearität der Hochdruckentladungslampe nicht der Fall. Vielmehr führt eine Vergrößerung der Einschaltdauer zu einem Ansteigen des Lampenstroms, damit zu einer Erhitzung des Plasmas und damit zu einem Absinken der Brennspannung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird neben der Vergrößerung der Einschaltdauer die zweite Frequenz verkleinert. Dies bietet den Vorteil, dass die Halbbrückenschalter dann einschalten, wenn der Strom in der Lampendrossel gleich Null ist. Dadurch reduzieren sich die Schaltverluste in den Halbbrückenschaltern.
In bevorzugten Ausführungsformen beträgt die zweite Frequenz mindestens 15 kHz, während die erste Frequenz maximal 500 Hz beträgt.
Bevorzugt beträgt die vorgebbare Zeitdauer der Vergrößerung der Einschaltdauer mindestens 30 μs, insbesondere mindestens 100 μs, und höchstens 3 ms, insbesondere höchstens 500 μs.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Spannungsmessvorrichtung, die Referenzwertvorrichtung, die Vergleichsvorrichtung und die Steuervorrichtung derart bemessen, dass der Zeitraum zwischen dem tatsächlichen Überschreiten des mindestens einen Grenzwerts und des An- steuerns der beiden Schalter der Halbbrückenschaltung mit der erhöhten Einschaltdauer maximal 1 ms, insbesondere maximal 0,3 ms, beträgt.
Der mindestens eine Grenzwert kann ein konstanter Grenzwert sein, kann jedoch auch ein Grenzwert sein, der von der gemittelten Spannung über der Hochdruckentladungslampe abhängig ist. Die letztgenannte Realisierung trägt einer altersbedingten Verschiebung der Norm-Brennspannung Rechnung und ermöglicht das Erkennen einer Abweichung unabhängig von der Lebensdauer der Hochdruckentladungslampe. Bevorzugt wird die gemittelte Spannung der Hochdruckentladungslampe zu äquidistanten Zeitpunkten aktualisiert, beispielsweise alle 50 bis 100 ms.
Besonders bevorzugt ist die Steuervorrichtung ausgelegt, die Vergrößerung der Einschaltdauer zu bemessen in Abhängigkeit der gemessenen Spannung über der Hochdruckentladungslampe und/oder des zeitlichen Mittelwerts der Spannung über der Hochdruckentladungslampe und/oder von dem maßgeblichen Grenzwert.
Die Steuervorrichtung kann ferner dazu ausgelegt sein, eine Überschreitung des Grenzwerts durch die an der Hochdruckentladungslampe gemessene Spannung nach der Kommutierung des Stroms durch die Hochdruckentladungslampe für eine vorgebbare Zeitdauer, insbesondere für mindestens 10 μs, zu ignorieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lampenspannung erst nach dem Zeitraum der Ignorierung, d. h. nach dem durch die Kommutierung herrührenden Überschwinger der Lampenspannung, ausgewertet wird. Dieser Überschwinger ist zu unterscheiden von dem unerwünschten Anwachsen der Brennspannung, was aufgrund seiner zeitlichen Begrenztheit ermöglicht wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass nach einer Vergrößerung der Ein- schaltdauer für die vorgebbare Zeitdauer die Einschaltdauer stufenförmig oder kontinuierlich wieder auf den Ausgangswert verringert wird. Dabei können mehrere Zwischenstufen vorgesehen sein. Durch diese Maßnahme lässt sich ein Unterschwinger im Lampenstrom zuverlässig vermeiden.
Im Gegenzug kann die Steuervorrichtung auch ausgelegt sein, die Einschaltdauer stufenförmig oder kontinuierlich zu erhöhen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erwähnten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten, soweit anwendbar, entsprechend für das erfindungsgemäße Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe.
Kurze Beschreibu ng der Zeich nu ng(en)
Im Nachfolgenden wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den zeitlichen Verlauf insbesondere der Lampenspannung UL einer Hochdruckentladungslampe und des Lampenstroms IL ohne erfindungsgemäße Maßnahmen;
Fig. 2 in schematischer Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung; und
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf insbesondere der Lampenspannung UL und des Lampenstroms IL bei einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach Fig. 2. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die mit Bezug auf Fig. 1 eingeführten Größen und deren Bezugszeichen werden, soweit gleiche und ähnliche Größen betroffen sind, in den Figuren 2 und 3 weiterverwendet.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau eines Ausführungsbei- spiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Dabei liegt an den zwei Schaltern S1 , S2 in Halbbrückenanordnung die so genannte Zwischen- kreisspannung Uzw an. Diese beträgt je nach Ausführungsform ca. 200 bis 500 V und wird üblicherweise aus der Netzspannung über einen Gleichrichter und einen Glättungskondensator erzeugt. Der Halbbrückenmittelpunkt HB ist über eine Lampendrossel L0 mit einem ersten Anschluss der Lampe LA verbunden. Mit diesem Anschluss ist überdies ein Kondensator Ci verbunden, der zusammen mit der Lampendrossel L0 zur Zündung der Lampe LA ausgelegt ist. Der durch die Lampe fließende Strom ist mit IL bezeichnet, die an der Lampe abfallende Spannung mit UL. Der andere Anschluss der Lampe LA ist einerseits über einen Koppelkondensator Cκi mit der Zwischenkreisspan- nung Uzw verbunden, andererseits über einen Koppelkondensator Cκ2 mit einem Bezugspotential, vorliegend Masse. Der erste Lampenanschluss ist über einen ersten Spannungsteiler umfassend die Widerstände R1 und R2, der zweite Anschluss der Lampe LA über einen zweiten Spannungsteiler um- fassend die Widerstände R3 und R4 mit dem Bezugspotential verbunden. Die jeweiligen Abgriffe der beiden Spannungsteiler sind zur Ermittlung einer Spannung, die mit der Lampenspannung UL korreliert ist, mit einer Spannungsmessvorrichtung 10 zum Messen des Istwerts der Spannung UL über der Hochdruckentladungslampe LA verbunden. Eine Referenzwertvorrich- tung 12 stellt mindestens einen oberen Grenzwert für die Spannung UL über der Hochdruckentladungslampe LA an eine Vergleichsvorrichtung 14 bereit. Die Vergleichsvorrichtung 14 ist ausgelegt, den Istwert der Spannung UL Ü- ber der Hochdruckentladungslampe LA, der von der Spannungsmessvorrichtung 10 geliefert wird, mit dem mindestens einen oberen Grenzwert für die Spannung UL über der Hochdruckentladungslampe LA, den die Referenzwertvorrichtung 12 bereitstellt, zu vergleichen.
Die Schaltungsanordnung von Fig. 2 umfasst weiterhin eine Steuervorrichtung 16, die ausgelegt ist, abwechselnd den ersten Schalter S1 und den zweiten Schalter S2 der Brückenschaltung mit einer ersten Frequenz ein- und auszuschalten und während der Aus-Phase des einen Schalters S1 , S2 den anderen Schalter S2, S1 mit einem Rechtecksignal einer zweiten Frequenz, die größer ist als die erste Frequenz, und einer vorgebbaren Einschaltdauer anzusteuern. Stellt nun die Vergleichsvorrichtung fest, dass der Istwert der Spannung UL über der Hochdruckentladungslampe LA, insbesondere deren Betrag, über dem mindestens einen Grenzwert liegt, steuert sie die Steuervorrichtung 16 derart an, dass diese die vorgebbare Einschaltdauer des Signals, mit dem der eine Schalter S1 , S2 der Halbbrückenschaltung während der Aus-Phase des anderen Schalters S2, S1 angesteuert wird, zumindest für eine vorgebbare Zeitdauer vergrößert. Diese Vergrößerung der Einschaltdauer führt zu einer Vergrößerung des Stroms IL durch die Hochdruckentladungslampe LA.
Fig. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf diverser Größen, wobei jedoch darauf hinzuweisen ist, dass im Vergleich zu der Darstellung von Fig. 1 die Darstellung von Fig. 3 um den Faktor 10 vergrößert ist. Die Nulllinien für die Lampenspannung UL und den Lampenstrom IL fallen aufeinander und entsprechen der Mittellinie der Darstellung, wie links durch die Überlappung einer 3 und einer 4 zu erkennen. Nach der Kommutierung, d. h. nach dem Zeitpunkt ti ist die Lampenspannung UL aufgrund der nicht-linearen Kennlinie der Hoch- druckentladungslampe LA erhöht. Dadurch bleibt der Lampenstrom IL deutlich unter seinem Nennwert, vorliegend 0,4 A, zurück. Dadurch wird die Lampe mit zu wenig Leistung betrieben und das Plasma beginnt auszukühlen. Die Vergleichsvorrichtung 14, siehe Fig. 2, erkennt ein Überschreiten des Grenzwerts für die Lampenspannung UL und erhöht daraufhin die Einschalt- dauer Δt des Signals, mit dem der eine Schalter der Halbbrückenschaltung während der Aus-Phase des anderen Schalters angesteuert wird zum Zeitpunkt t2. Gleichzeitig wird die zweite Frequenz um etwa 50 % reduziert. Das von der Vergleichsvorrichtung 14 an die Steuervorrichtung 16 bereitgestellte Signal ist mit Us bezeichnet, siehe auch Fig. 2. Das an den jeweils aktiven Schalter S1 , S2 von der Steuervorrichtung 16 angelegte Signal ist mit Usi/Us2 bezeichnet. Die vorgebbare Zeitdauer der Vergrößerung der Einschaltdauer Δt beträgt vorliegend 300 μs. Als Folge der Vergrößerung der Einschaltdauer Δt erhöht sich der Lampenstrom IL deutlich auf einen Wert, der über dem Nennwert liegt. Die Brennspannung UL der Hochdruckentla- dungslampe verringert sich infolge der Stromerhöhung auf normale Werte. Nach dem Ablauf der 300 μs wird die Einschaltdauer Δt wieder auf den normalen Wert abgesenkt, so dass die Lampe anschließend mit ihrem Nennstrom weiterbetrieben wird.

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe umfassend:
- eine Brückenschaltung mit mindestens zwei Schaltern (S1 , S2),
- eine Steuervorrichtung (16), die ausgelegt ist die mindestens zwei Schalter (S1 , S2) anzusteuern; dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung als Halbbrückenschaltung mit genau zwei Schaltern (S1 , S2) ausgebildet ist, wobei die Steuervorrichtung (16) ausgelegt ist, abwechselnd den ersten Schalter (S1 ) und den zweiten Schal- ter (S2) der Brückenschaltung mit einer ersten Frequenz ein- und auszuschalten, und während der Aus-Phase des einen Schalters (S1 , S2) den anderen Schalter (S2, S1 ) mit einem Rechtecksignal einer zweiten Frequenz, die größer ist als die erste Frequenz, und einer vorgebbaren Einschaltdauer anzusteuern, wobei die Schaltungsanordnung weiterhin umfasst:
- eine Spannungsmessvorrichtung (10) zum Messen eines Istwerts der Spannung über der Hochdruckentladungslampe (LA);
- eine Referenzwertvorrichtung (12), die mindestens einen oberen Grenzwert für die Spannung (UL) über der Hochdruckentladungslampe (LA) bereitstellt;
- eine Vergleichsvorrichtung (14) zum Vergleichen des Istwerts der Spannung (UL) über der Hochdruckentladungslampe mit dem mindestens einen Grenzwert; wobei die Vergleichsvorrichtung (14) ausgelegt ist in dem Fall, in dem der Istwert der Spannung (UL) über der Hochdruckentladungslampe (LA) über dem mindestens einen Grenzwert liegt, die Steuervorrichtung (16) derart anzusteuern, dass diese die vorgebbare Einschaltdauer des Signals, mit dem der eine Schalter (S1 , S2) der Halbbrückenschaltung während der
Aus-Phase des anderen Schalters (S2, S1 ) angesteuert wird, zumindest für eine vorgebbare Zeitdauer vergrößert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung derart ausgelegt ist, dass die Vergrößerung der Einschaltdauer (Δt) zu einer Vergrößerung des Stroms (IL) durch die Hochdruckentladungslampe (LA) führt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Vergrößerung der Einschaltdauer (Δt) die zweite Frequenz verkleinert wird.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Frequenz mindestens 15 kHz beträgt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frequenz maximal 500 Hz beträgt.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Zeitdauer der Vergrößerung der Einschaltdauer (Δt) mindestens 30 μs, insbesondere mindestens 100 μs, und höchstens 3 ms, insbesondere höchstens 500 μs, beträgt.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsmessvorrichtung (10), die Referenzwertvorrichtung (12), die Vergleichsvorrichtung (14) und die Steuervorrichtung (16) derart bemessen sind, dass der Zeitraum zwischen dem tatsächlichen Überschreiten des mindestens einen Grenzwerts und des Ansteuerns der bei- den Schalter (S1 , S2) der Halbbrückenschaltung mit der erhöhten Einschaltdauer (Δt) maximal 1 ms, insbesondere maximal 0,3 ms, beträgt.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Grenzwert ein konstanter Grenzwert ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Grenzwert ein Grenzwert ist, der von der gemit- telten Spannung über der Hochdruckentladungslampe (LA) abhängig ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16) ausgelegt ist, die Vergrößerung der Einschaltdauer (Δt) zu bemessen in Abhängigkeit der gemessenen Spannung (UL) über der Hochdruckentladungslampe (LA) und/oder des zeitli- chen Mittelwerts der Spannung (UL) über der Hochdruckentladungslampe und/oder vom dem maßgeblichen Grenzwert.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16) ausgelegt ist, eine Überschreitung des Grenzwerts durch die an der Hochdruckentladungslampe (LA) gemessene Spannung (UL) nach der Kommutierung des Stroms (IL) durch die Hochdruckentladungslampe (LA) für eine vorgebbare Zeitdauer, insbesondere für mindestens 10 μs, zu ignorieren.
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16) ausgelegt ist, nach einer Vergrößerung der Einschaltdauer (Δt) für die vorgebbare Zeitdauer, die Einschaltdauer (Δt) stufenförmig oder kontinuierlich auf den Ausgangswert zu verringern.
13. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16) ausgelegt ist, die Einschaltdauer (Δt) stufenförmig oder kontinuierlich zu erhöhen.
14. Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe (LA) an einer Schaltungsanordnung umfassend eine Halbbrückenschaltung mit genau zwei Schaltern (S1 , S2), eine Steuervorrichtung (16), die den ersten (S1 ) und den zweiten Schalter (S2) der Halbbrückenschaltung abwechselnd mit einer ersten Frequenz ein- und ausschaltet, und während der AusPhase des einen Schalters (S1 , S2) den anderen Schalter (S2, S1 ) mit einem Rechtecksignal einer zweiten Frequenz, die größer ist als die erste Frequenz, und einer vorgebbaren Einschaltdauer (Δt) ansteuert, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Messen eines Istwerts der Spannung (UL) über der Hochdruckentladungslampe (LA); b) Vergleichen des Istwerts der Spannung (UL) über der Hochdruckentla- dungslampe (LA) mit mindestens einem oberen Grenzwert für die
Spannung (UL) über der Hochdruckentladungslampe; c) in dem Fall, in dem der Istwert der Spannung (UL) über der Hochdruckentladungslampe (LA) über dem mindestens einen Grenzwert liegt: Vergrößern der Einschaltdauer (Δt) des Signals, mit dem die beiden
Schalter (S1 , S2) der Halbbrückenschaltung angesteuert werden, zumindest für eine vorgebbare Zeitdauer.
EP07712190A 2006-02-20 2007-02-08 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe Not-in-force EP1994805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007754A DE102006007754A1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
PCT/EP2007/051230 WO2007096253A1 (de) 2006-02-20 2007-02-08 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1994805A1 true EP1994805A1 (de) 2008-11-26
EP1994805B1 EP1994805B1 (de) 2009-12-30

Family

ID=38042486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07712190A Not-in-force EP1994805B1 (de) 2006-02-20 2007-02-08 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8089220B2 (de)
EP (1) EP1994805B1 (de)
CN (1) CN101385399B (de)
AT (1) ATE454027T1 (de)
CA (1) CA2642576A1 (de)
DE (2) DE102006007754A1 (de)
WO (1) WO2007096253A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039430A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Osram Ag Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
EP2498584B1 (de) 2011-03-07 2013-09-25 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Vorschaltgerät für Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03138894A (ja) * 1989-10-23 1991-06-13 Nissan Motor Co Ltd 放電灯点灯装置
DK1042942T3 (da) 1997-07-24 2002-12-02 Noontek Ltd Elektronisk ballast til en gasudladningslampe
WO1999055124A1 (de) 1998-04-18 1999-10-28 Manfred Diez Verfahren zum betreiben eines gasentladungsstrahlers, und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens
US6437515B1 (en) 2000-01-18 2002-08-20 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp lighting device of high startability with high pulse voltage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007096253A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101385399A (zh) 2009-03-11
DE502007002487D1 (de) 2010-02-11
CA2642576A1 (en) 2007-08-30
EP1994805B1 (de) 2009-12-30
CN101385399B (zh) 2013-03-13
DE102006007754A1 (de) 2007-08-23
ATE454027T1 (de) 2010-01-15
US20090295302A1 (en) 2009-12-03
WO2007096253A1 (de) 2007-08-30
US8089220B2 (en) 2012-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876742B1 (de) Verfahren und elektronische steuerschaltung zum regeln des betriebsverhaltens von gasentladungslampen
EP0791282B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE4441140A1 (de) Dimmschaltung für Leuchtstofflampen
EP2408272A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum betreiben mindestens einer Entladungslampe
EP1994805B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP0738455B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE102004035122A1 (de) Treiberschaltung für eine HID-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer HID-Lampe
EP1901591A1 (de) Zündung von Gasentladungslampen unter variablen Umgebungsbedingungen
EP1900262B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP1670294B1 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
EP2421336B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
DE102004037389C5 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer eine Leuchtstofflampe aufweisenden Last zur Optimierung des Zündvorganges
EP1476003A2 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
EP1742516B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer elektrischen Lampe
DE19613257A1 (de) Verfahren und elektronische Steuerschaltung zum Regeln des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
EP2005804B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe
EP2067385A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum zünden einer entladungslampe
EP2474206B1 (de) Cosinus (phi) - korrektur bei strom- oder leistungsgeregelten betriebsgeräten für leuchtmittel
EP1708549B1 (de) Vorschaltgerät mit einer Dimmvorrichtung
WO2006111269A1 (de) Betriebsgeräte mit lampenregelung unter auswertung der lampentemperatur
DE102006016983A1 (de) Verfahren zur Überlast- und Kurzschlussabsicherung eines Schaltnetzteils sowie Schaltnetzteil
DE102011082239B3 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
EP2240002A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben von mindestens zwei unterschiedlichen Typen von Entladungslampen
WO2009059643A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten entladungslampe
DE102009016905A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von min-destens zwei unterschiedlichen Typen von Entladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIMMER, WALTER

Inventor name: BRAUN, ALOIS

Inventor name: MUEHLSCHLEGEL, JOACHIM

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091230

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100330

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM G.M.B.H.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002487

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002487

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 454027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002487

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002487

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903