EP1993935A1 - Luftfrachtträger - Google Patents

Luftfrachtträger

Info

Publication number
EP1993935A1
EP1993935A1 EP07702371A EP07702371A EP1993935A1 EP 1993935 A1 EP1993935 A1 EP 1993935A1 EP 07702371 A EP07702371 A EP 07702371A EP 07702371 A EP07702371 A EP 07702371A EP 1993935 A1 EP1993935 A1 EP 1993935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier according
air cargo
cargo carrier
wall elements
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07702371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Baur
Adalbert Bruns
Paul Filz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acep - Advanced Composites Engineering and Production GmbH
Original Assignee
Acep - Advanced Composites Engineering and Production GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acep - Advanced Composites Engineering and Production GmbH filed Critical Acep - Advanced Composites Engineering and Production GmbH
Publication of EP1993935A1 publication Critical patent/EP1993935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures

Definitions

  • the invention relates to an air freight carrier, with a bottom plate and thus connectable security elements for secure placement of the cargo.
  • the known air freight carrier therefore solves in particular the problem of reducing the required storage space in the empty transport quickly and reliably substantially compared to the space required for a filled carrier.
  • the cited prior art does not address the problem of weight saving, which is particularly important in aviation, while maintaining the respective stability of the freight carrier to be taken into account. It is also not about reducing the susceptibility to damage, ease of repair or longer life. This is where the task of the invention begins.
  • the bottom plate is a one- or multi-part sandwich construction with a cover layer laminate, an integrated frame with a covering cover layer of composite material and a supporting core material. This construction of bottom plate and frame results in high strength, a relatively low weight of the air carrier.
  • Fig. 1 is a bottom plate which is provided with an integrated frame
  • Fig. 2 shows an embodiment with wall elements without balcony-like training
  • Fig. 3 shows an embodiment with wall elements with a balcony-like design.
  • the airfreight carrier according to the invention is a sandwich construction with cover layer laminates and an integrated frame 2 with an enveloping cover layer 4, 5 of composite materials.
  • the air freight carrier has a base plate 1 in sandwich construction with cover layer laminates and an integrated frame 2 with a covering covering layer 4, 5 made of composite materials.
  • the bottom plate may be formed in several parts.
  • different foams of crosslinked or thermoplastic plastics preferably polyurethane, polyvinyl chloride, polyimide or so-called honeycombs or tubes, preferably of thermoplastics or paper or metal, are used as the core material.
  • the cover layer laminates consist of different fibers or fiber combinations (preferably carbon, aramid, glass, polyester, polyethylene) and matrix systems
  • thermoplastics preferably polyamide, polypropylene, polyethylene
  • Woven fabrics of said fiber materials are preferably used as reinforcing material, which, however, can be reinforced locally with, for example, unidirectional or multidirectional layers if required.
  • the bottom plate 1 with the integrated frame 2 can be used both as airfreight carrier floor and as a pallet. Depending on this, the integrated frame profile is executed. In the first case are special fasteners with the Frame profile connected. In the case of use as a pallet, it is necessary, if necessary using suitable inserts, to provide the possibility of attaching nets to NAS 3610 to securing elements 6.
  • the cover layer laminate 4, 5 is made using fibers or
  • Formed fiber combinations and preferably has carbon and / or aramid and / or glass and / or polyester and / or polyethylene.
  • the fibers or fiber combinations are embedded in a matrix system, preferably of epoxy-polyester-vinyl-ester, polyurethane or phenol-based or of thermoplastics, preferably of polyamide, polypropylene or polyethylene.
  • the core material consists of foams or is honeycomb or in the form of tubes, for example made of paper, plastic or metal.
  • the carrier has at least six parts in such an embodiment.
  • the ceiling element 10 consists either of a thin sandwich construction, which is comparable to that which is possibly used for the bottom plate 1, or of a thin-walled highly flexible laminate, like the cover layers of the 4.5 Sandwich constructions, of different fiber combinations (preferably coal, aramid, glass, polyethylene) and matrix systems (curable molding compositions preferably on epoxy, polyester, vinyl ester, polyurethane-based) consists. Also in the ceiling element part special fasteners are integrated in the detachable form.
  • the wall elements of the air cargo carrier exist in two variants, namely in a planar shape with the elements 7,7a, 8,9 and in a balcony-like formation with the elements 7,8,9,11, 11a, as "balcony" 11, 11a
  • the airfreight carrier in shape and size can be adapted to the space conditions of different aircraft, wherein the beveled balcony variant 11, 11a in the aircraft on the aircraft wall, at the curvature of which it is substantially adapted arranged
  • Airplane size to be adjusted.
  • each of the two consists of side panels.
  • a suitable block-shaped air freight carrier can be assembled by using only two flat side parts.
  • an air freight carrier with two balcony parts can be assembled.
  • the side parts consist of a thin-walled, highly flexible laminate which, like the cover layer of the sandwich constructions, consists of different fiber combinations (preferably carbon, aramid, glass, polyethylene) and matrix systems (curable molding compounds preferably based on epoxy, polyester, vinyl ester, polyurethane). Base). Also in the wall elements are special in the detachable form
  • the thin-walled highly flexible laminates have a high strength and a high ductility and thus a pronounced energy absorption capacity, whereby the vulnerability to damage by z.
  • the rear wall of the cargo carrier is directly comparable with the wall elements from the material selection point of view. The same applies mutatis mutandis to the front
  • Airfreight carrier wall if the variant "fixed door” is to be provided.
  • the door consists of a flexible plastic-coated fabric and preferably has standard components for closing.
  • As reinforcing material it is preferred to use fabrics of the fiber materials mentioned several times, but if necessary they can be strengthened locally with, for example, unidirectional or multi-dimensional layers.
  • the matrix materials mentioned substances are added, they in the sense of existing regulations, eg. B. JAR 25, make it flame retardant.
  • the bottom plate 1 with integrated frame 2 presents itself overall in the basic embodiment of the invention in the manner of a pallet.
  • the topcoat laminate is formed using fibers or fiber combinations and comprises carbon and / or aramid and / or glass and / or polyester and / or polyethylene.
  • the fibers or fiber combinations are embedded in a matrix system of epoxy-polyester-vinyl ester, polyurethane or phenol-based or thermoplastic, preferably of polyamide, polypropylene or polyethylene.
  • the core material consists of foams or is honeycomb, z. B. made of paper.
  • wall elements 7,7a, 8,9; 7,8,9,11, 11a set which are covered by a ceiling element 10.
  • the wall elements and the ceiling element are connected together at their edges and form a receiving space 12 for cargo.
  • At least one of the wall elements can be adapted in its outer contour to the inner wall course in the cargo hold of an aircraft.
  • one of the four wall areas can be closed by a curtain, a blind or a door.
  • the wall elements 7,7a, 8,9; 7,8,9,11, 11a and the ceiling element 10 are fixedly or detachably connected to each other.
  • permanent connection is in particular a riveting or gluing.
  • the wall elements 7,7a, 8,9; 7,8,9,11, 11a and the bottom plate 1, which may each also be designed in several parts, and the frame 1 are fixedly or detachably connected to each other.
  • permanent connection is here in particular a riveting or gluing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es ist die vordringliche Aufgabe der Erfindung, bei Luftfrachtträgern deren Leergewicht ohne Reduzierung der zulässigen Nutzlast deutlich zu senken. Diese Aufgabe wird bei einem Luftfrachtträger, insbesondere Luftfrachtträger, mit einer Bodenplatte (1), einem integrierten Rahmen (2) und damit verbindbaren Sicherungselementen (6) zur gesicherten Platzierung der Fracht dadurch gelöst, dass die Bodenplatte (1) eine Sandwichkonstruktion ist mit einem Deckschicht-Laminat (4), einem integrierten Rahmen (2) mit einer umhüllenden Deckschicht (5) aus Verbundwerkstoff und einem stützenden Kernmaterial (3).

Description

Luftfrachtträger
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Luftfrachtträger, mit einer Bodenplatte und damit verbindbaren Sicherungselementen zur gesicherten Platzierung der Fracht.
Es ist ein gattungsgemäßer Frachtträger für den Transport von Luftfracht bekannt (WO 035492 A1), der einen Boden, einen Deckel und vier Wandelemente hat, wobei die Wandelemente abnehmbar mit dem Boden und dem Deckel verbunden sind. Deckel und Boden kommen im zusammengelegten Zustand übereinander zu liegen, wobei sie die Wandelemente zwischen sich aufnehmen.
Der bekannte Luftfrachtträger löst demnach insbesondere das Problem, den erforderlichen Stauraum im Leertransport schnell und zuverlässig wesentlich gegenüber dem Raumbedarf bei gefülltem Träger zu reduzieren.
Der genannte Stand der Technik befasst sich nicht mit dem insbesondere in der Luftfahrt wichtigen Problem der Gewichtseinsparung bei Aufrechterhaltung der jeweils zu berücksichtigenden Stabilität des Frachtträgers. Es geht dort auch nicht um Reduzierung der Schadensanfälligkeit, um Reparaturfreundlichkeit oder um höhere Lebensdauer. Hier setzt nun die Aufgabe der Erfindung ein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Luftfrachtträger vorgesehen, dass die Bodenplatte eine ein- oder mehrteilig ausgebildete Sandwichkonstruktion ist mit einem Deckschicht-Laminat, einem integrierten Rahmen mit einer umhüllenden Deckschicht aus Verbundwerkstoff und einem stützendenden Kernmaterial. Dieser Aufbau von Bodenplatte und Rahmen ergibt bei hoher Festigkeit ein relativ niedriges Gewicht des Luftfrachtträgers.
Weitere wichtige Merkmale der Erfindung sind vor allem Gegenstand der folgenden Unteransprüche und der Beschreibung.
»ö I M i BU Uii&öGyj! Es zeigt
Fig. 1 eine Bodenplatte, die mit einem integrierten Rahmen versehen ist;
Fig. 2 eine Ausführungsform mit Wandelementen ohne balkonartige Ausbildung und
Fig. 3 eine Ausführungsform mit Wandelementen mit balkonartiger Ausbildung.
Der erfindungsgemäße Luftfrachtträger ist eine Sandwich-Konstruktion mit Deckschicht- Laminaten und einem integrierten Rahmen 2 mit einer umhüllenden Deckschicht 4,5 aus Verbundwerkstoffen.
Der Luftfrachttträger hat eine Bodenplatte 1 in Sandwich-Konstruktion mit Deckschicht- Laminaten und einem integrierten Rahmen 2 mit einer umhüllenden Deckschicht 4,5 aus Verbundwerkstoffen. Die Bodenplatte kann mehrteilig ausgebildet sein. Abhängig vom jeweiligen Anforderungsprofil kommen als Kernmaterial verschiedene Schäume aus vernetzten oder thermoplastischen Kunststoffen, vorzugsweise Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyimid oder sogenannte Waben oder Röhrchen, vorzugsweise aus thermoplastischen Kunststoffen oder Papier oder Metall, zur Anwendung. Die Deckschicht-Laminate bestehen aus verschiedenen Fasern bzw. Faserkombinationen (vorzugsweise Kohle, Aramid, Glas, Polyester, Polyethylen) und Matrixsystemen
(härtbare Formmasssen vorzugsweise auf Epoxy-, Polyester-, Vinylester-, Polyurethan-, Phenol-Basis oder Thermoplaste vorzugsweise Polyamid, Polypropylen, Polyethylen).
Als Verstärkungsmaterial werden vorzugsweise Gewebe aus den genannten Faserwerkstoffen eingesetzt, die jedoch im Bedarfsfall lokal mit beispielsweise unidirektionalen oder multidirektionalen Gelegen verstärkt werden können.
Den genannten Matrixwerkstoffen werden Stoffe zugesetzt, die sie im Sinne der bestehenden Vorschriften schwer entflammbar machen.
Die Bodenplatte 1 mit dem integrierten Rahmen 2 kann sowohl als Luftfrachtträger- Boden als auch als Palette eingesetzt werden. Abhängig davon ist das integrierte Rahmenprofil ausgeführt. Im ersten Fall sind spezielle Verbindungselemente mit dem Rahmenprofil verbunden. Im Fall des Einsatzes als Palette ist es erforderlich, ggf. unter Einsatz geeigneter Einlegeteile, die Möglichkeit des Anbringens von Netzen nach NAS 3610 an Sicherungselementen 6 vorzusehen.
Das Deckschicht-Laminat 4,5 ist unter Verwendung von Fasern oder
Faserkombinationen gebildet und weist vorzugsweise Kohle und/oder Aramid und/oder Glas und/oder Polyester und/oder Polyethylen auf.
Die Fasern oder Faserkombinationen sind in ein Matrixsystem vorzugsweise aus Epoxy-Polyester-Vinylesther, Polyurethan oder Phenolbasis oder aus Thermoplasten, vorzugsweise aus Polyamid, Polypropylen oder Polyethylen eingebettet. Das Kernmaterial besteht aus Schäumen oder ist wabenförmig oder in Form von Röhrchen, zum Beispiel aus Papier, Kunststoff oder Metall gebildet.
Der Luftfrachtträger hat in einer solchen Ausführung mindestens sechs Einzelteile.
Abhängig von der Version des Luftfrachtträgers besteht das Deckenelement 10 entweder aus einer dünnen Sandwich-Konstruktion, die mit derjenigen, die ggf. für die Bodenplatte 1 eingesetzt wird, vergleichbar ist, oder aus einem dünnwandigen hochflexiblen Laminat, das wie die Deckschichten 4,5 der Sandwich-Konstruktionen, aus verschiedenen Faserkombinationen (vorzugsweise Kohle, Aramid, Glas, Polyethylen) und Matrixsystemen (härtbare Formmassen vorzugsweise auf Epoxy-, Polyester-, Vinylester-, Polyurethan-Basis) besteht. Ebenfalls im Deckenelementteil sind in der lösbaren Form spezielle Verbindungselemente integriert.
Die Wandelemente des Luftfrachtträgers bestehen in zwei Varianten, nämlich in einer ebenen Form mit den Elementen 7,7a,8,9 und in einer balkonartigen Ausbildung mit den Elementen 7,8,9,11 ,11a, die als „Balkon" 11 ,11a bezeichnet werden. Durch die beliebige Kombination dieser beiden Varianten kann der Luftfrachtträger in Form und Größe den platzmäßigen Gegebenheiten verschiedener Flugzeuge angepasst werden, wobei die abgeschrägte Balkon-Variante 11 ,11a im Flugzeug an der Flugzeugwandung, an deren Krümmung sie im wesentlichen angepasst ist, angeordnet wird. Durch diese beiden Varianten des Seitenteils kann der erfindungsgemäße Luftfrachtträger der Flugzeuggröße angepasst werden. D.h. bei einem Flugzeug mit einer solchen Breite, dass ein Luftfrachtträger auf der einen Flugzeugseite und ein anderer auf der gegenüberliegenden Flugzeugseite transportiert werden kann, besteht jeder der beiden aus Seitenteilen. Bei großen Flugzeugen, bei denen zwischen zwei Luftfrachtträgem an den Flugzeugwänden noch ein Luftfrachtträger in der Mitte Platz hat, kann aus durch Einsatz von nur zwei ebenen Seitenteilen ein geeigneter quaderförmiger Luftfrachtträger zusammengebaut werden. Bei kleineren Flugzeugen, bei denen nur ein Luftfrachtträger zwischen den Flugzeugwänden Platz hat, kann dagegen ein Luftfrachtträger mit zwei Balkon-Teilen zusammengebaut werden.
Die Seitenteile bestehen aus einem dünnwandigen hochflexiblen Laminat, das, wie die Deckschicht der Sandwich-Konstruktionen, aus verschiedenen Faserkombinationen (vorzugsweise Kohle, Aramid, Glas, Polyethylen) und Matrixsystemen (härtbare Formmassen vorzugsweise auf Epoxy-, Polyester-, Vinylester-, Polyurethan-Basis) besteht. Ebenfalls in den Wandelementen sind in der lösbaren Form spezielle
Sicherungselemente 6 integriert. Die dünnwandigen hochflexiblen Laminate weisen eine hohe Festigkeit und eine große Verformbarkeit und damit ein ausgeprägtes Energieaufnahmevermögen auf, wodurch die Schadensanfälligkeit durch z. B. die Zinken eines Gabelstaplers gegenüber herkömmlichen Luftfrachtträgern aus Aluminium deutlich reduziert wird. Sollte es dennoch zu einer Beschädigung kommen, kann das Formteil entweder problemlos ausgetauscht oder mit einfachen Mitteln schnell repariert werden.
Die Rückwand des Luftfrachtträgers ist aus Sicht der Materialauswahl mit den Wandelementen direkt vergleichbar. Gleiches gilt sinngemäß auch für die vordere
Luftfrachtträger-Wand, wenn die Variante „feste Tür" vorzusehen ist. Als Öffnungs- und Verschlussmechanismen werden vorzugsweise Standardkomponenten integriert. Bei der „flexiblen Tür"-Variante besteht die Tür aus einem flexiblen mit Kunststoff beschichteten Gewebe und verfügt über vorzugsweise Standardkomponenten zum Verschließen. Als Verstärkungsmaterial werden vorzugsweise Gewebe aus den mehrfach genannten Faserwerkstoffen eingesetzt, die jedoch im Bedarfsfall lokal mit beispielsweise unidirektionalen oder multidimensionalen Gelegen verstärkt werden können.
Den genannten Matrixstoffen werden Stoffe zugesetzt, die sie im Sinne der bestehenden Vorschriften, z. B. JAR 25, schwer entflammbar machen.
Die Bodenplatte 1 mit integriertem Rahmen 2 stellt sich insgesamt in der Grundausführung der Erfindung in der Art einer Palette dar.
Das Deckschicht-Laminat ist unter Verwendung von Fasern oder Faserkombinationen gebildet und weist Kohle und/oder Aramid und/oder Glas und/oder Polyester und/oder Polyethylen auf.
Die Fasern oder Faserkombinationen sind in ein Matrixsystem aus Epoxy-Polyester- Vinylesther, Polyurethan oder Phenolbasis oder aus Thermoplasten, vorzugsweise aus Polyamid, Polypropylen oder Polyethylen eingebettet. Das Kernmaterial besteht aus Schäumen oder ist wabenförmig, z. B. aus Papier, gebildet.
An dem Rahmen 2 sind Wandelemente 7,7a,8,9; 7,8,9,11 ,11a festgelegt, die von einem Deckenelement 10 abgedeckt sind. Die Wandelemente und das Deckenelement sind an ihren Rändern miteinander verbunden und bilden einen Aufnahmeraum 12 für Frachtgut. Mindestens eines der Wandelemente kann in seiner Außenkontur dem Innenwandverlauf im Laderaum eines Flugzeugs angepasst sein. Dabei kann einer der vier Wandbereiche durch einen Vorhang, eine Jalousie oder eine Tür verschließbar sein.
Zur Erleichterung des Be- und Entladens kann es von Bedeutung sein, den Luftfrachtträger gabelstaplerfähig auszubilden.
Die Wandelemente 7,7a,8,9; 7,8,9,11 ,11a und das Deckenelement 10 sind miteinander fest oder lösbar verbunden. Für eine feste, bleibende Verbindung eignet sich insbesondere ein Vernieten oder Verkleben. Die Wandelemente 7,7a,8,9; 7,8,9,11 ,11a und die Bodenplatte 1 , die jeweils auch mehrteilig ausgebildet sein kann , und der Rahmen 1 sind miteinander fest oder lösbar verbunden. Für eine feste, bleibende Verbindung eignet sich auch hier insbesondere ein Vernieten oder Verkleben.
Bezugszeichenliste
1 Bodenplatte
2 Rahmen
3 Kernmaterial
4 Deckschicht
5 Deckschicht
6 Sicherungselement
7 Wandelement
7a Wandelement
8 Wandelement
9a Wandelement
10 .Deckenelement
11 .. Wandelement
11a... Balkon

Claims

Patentansprüche
1. Luftfrachtträger, mit einer Bodenplatte (1 ) und damit verbindbaren Sicherungselementen zur gesicherten Platzierung der Fracht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1 ) eine ein oder mehrteilig ausgebildete Sandwichkonstruktion ist mit einem Deckschicht-Laminat (4), einem integrierten Rahmen (2) mit einer umhüllenden Deckschicht (5) aus Verbundwerkstoff und einem stützenden Kernmaterial (3).
2. Luftfrachtträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Deckschicht-Laminat (4,5) unter Verwendung von Fasern oder Faserkombinationen gebildet ist.
3. Luftfrachtträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckschicht-Laminat (4,5) Kohle- und/oder Aramid- und/oder Glas- und/oder Polyester- und/oder Polyethylenfasem aufweist.
4. Luftfrachtträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder Faserkombinationen in ein Matrix-System auf Epoxi-, Polyester-, Vinylester-, Polyurethan- oder Phenol-Harzbasis oder aus Thermoplasten, vorzugsweise aus Polyamid, Polypropylen oder Polyethylen, eingebettet sind.
5. Luftfrachtträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial (3) aus Schäumen oder aus Waben oder aus Röhrchen gebildet ist.
6. Luftfrachtträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (2) Sicherungselemente (6) für die Festlegung von mindestens einem Überwurfnetz vorgesehen sind.
7. Luftfrachtträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (2) Wandelemente (7,7a,8,9; 7,8,9,11 ,11a) festgelegt sind, die von einem Deckenelement (10) abgedeckt sind, und dass die Wandelemente (7,7a,8,9; 7,8,9,11 ,11a) und das Deckenelement (10) an ihren Rändern miteinander verbunden sind und einen Aufnahmeraum (12) für Frachtgut bilden.
8. Luftfrachtträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Wandelemente (7,7a,8,9; 7,8,9,11 ,11a) im Laderaum eines Flugzeuges frei positionierbar ist.
9. Luftfrachtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Wandelemente (7,8,9, 11 , 11 a) in seiner Außenkontur balkonartig ausgebildet und damit dem Innenwandverlauf im Laderaum eines Flugzeuges angepasst ist.
10. Luftfrachtträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der vier Wandbereiche durch einen Vorhang schließbar ist.
11. Luftfrachtträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der vier Wandbereiche durch eine Jalousie schließbar ist.
12. Luftfrachtträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der vier Wandbereiche als Tür ausgebildet ist.
13. Luftfrachtträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er gabelstaplerfähig ist.
14. Luftfrachtträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (7,7a,8,9; 7,8,9,11 ,11a) und das Deckenelement (10) an ihren Rändern miteinander lösbar verbunden sind.
15. Luftfrachtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (7,7a,8,9; 7,8,9,11 ,11a) und das Deckenelement (10) an ihren Rändern miteinander vernietet oder verklebt sind.
16. Luftfrachtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (7,7a,8,9; 7,8,9,11 ,11a) und das Deckenelement aus einem Deckschichtlaminat unter Verwendung von Fasern oder Faserkombinationen gebildet sind.
17. Luftfrachtträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (7,7a,8,9; 7,8,9,11 ,11a) und der Rahmen (2) miteinander lösbar verbunden sind.
18. Luftfrachtträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (7,7a,8,9; 7,8,9,11,11a) und der Rahmen (2) miteinander vernietet oder verklebt sind.
EP07702371A 2006-02-10 2007-01-15 Luftfrachtträger Withdrawn EP1993935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006511 DE102006006511A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Frachtträger, insbesondere Luftfrachtträger
PCT/DE2007/000090 WO2007090363A1 (de) 2006-02-10 2007-01-15 Luftfrachtträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1993935A1 true EP1993935A1 (de) 2008-11-26

Family

ID=37998544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702371A Withdrawn EP1993935A1 (de) 2006-02-10 2007-01-15 Luftfrachtträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1993935A1 (de)
DE (1) DE102006006511A1 (de)
WO (1) WO2007090363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013022357A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Uniwersytet Medyczny W Lodzi Polyphenolic formulation, its preparation and use

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010045572A1 (en) 2008-10-16 2010-04-22 Touchstone Research Laboratory, Ltd. Lightweight unit load device
EP2409933A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-25 ISE Automotive GmbH Frachtgutträger
DE102010045808A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Transportvorrichtung
DE102010049776B4 (de) * 2010-10-29 2015-09-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bodenplatte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575312A (en) * 1969-02-10 1971-04-20 Gentex Corp Refrigerated cargo box
US3552329A (en) * 1969-12-10 1971-01-05 Tridair Industries Panel construction and method
US3684632A (en) * 1971-02-04 1972-08-15 Rafael De Jesus Pedraza Laminated pallet and method of making same
US3955700A (en) * 1975-06-02 1976-05-11 Omni Equipment, Inc. Freight container
DE7723180U1 (de) * 1977-07-25 1983-02-03 Bruns, Hans Jürgen, Ing.(grad.), 2841 Steinfeld Stapelplatte aus Verbundkunststoff
GB8416713D0 (en) * 1984-06-30 1984-08-01 Forsyth I Fold away container
GB2220724B (en) * 1988-06-23 1993-01-20 John R Hulls Composite structural member with integral load bearing joint-forming structure
DE8913412U1 (de) * 1989-11-14 1990-01-11 Meier + Niehaus Gmbh, 4292 Rhede, De
GB9209242D0 (en) * 1992-04-29 1992-06-17 Royal Ordnance Plc Improvements in or relating to blast attenuating containers
DE4331835C2 (de) * 1993-09-20 1995-11-23 Daimler Benz Aerospace Ag Luftfrachtcontainer
US7063227B2 (en) * 2003-09-05 2006-06-20 Satco, Inc. Air cargo container
DE202005017920U1 (de) * 2005-11-15 2006-01-19 Berrezouga, Ridha Fracht-Einheit Container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007090363A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013022357A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Uniwersytet Medyczny W Lodzi Polyphenolic formulation, its preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006511A1 (de) 2007-08-16
WO2007090363A1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700978B1 (de) Mobiles Gebäude
EP3271242B1 (de) Montageeinrichtung
DE102007035228B4 (de) Transportbehälter
DE102008033923A1 (de) Fahrzeug-Bauteil aus Kunststoff
DE102007003277B4 (de) Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeuges in CFK-Metall Hybridbauweise mit einem Metallrahmen
EP1993935A1 (de) Luftfrachtträger
EP2219940B1 (de) Sicherheitskabinensystem, verfahren zur herstellung und verwendung
DE19809750A1 (de) Tür oder Deckel für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung solcher
DE102009056533B4 (de) Flugzeugrumpfbauteil
DE1755580C2 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge
EP2520490B1 (de) Verwendung eines Leichtbauelements
DE102015002358A1 (de) Schichtkörper
DE102008007545A1 (de) Lasttragendes und schadenstolerantes Laminatflugzeugfenster
DE202007013134U1 (de) Leichtbauelement
EP2718203B1 (de) Frachtboden, frachtcontainer, verfahren zur herstellung eines frachtbodens
DE102009046409B4 (de) Luftfrachtcontainer
DE202011003226U1 (de) Einsatzring für eine Palettenbox
EP2409934B1 (de) Luftfrachtcontainer
WO2014206744A1 (de) Schienenfahrzeug mit vor schotterflug zu schützender komponente
DE202012012860U1 (de) Luftfrachtcontainer
DE102015218407A1 (de) Flächiges Fahrkorbelement für eine Aufzugsanlage
DE202008009748U1 (de) Verbundplatte
DE102017130176A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von losem Stückgut
DE881157C (de) Behaelter fuer fluessigen Brennstoff, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE102010062197A1 (de) Luftfrachtcontainer und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091014