EP1990131B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schaufelspitzenschleifen eines in BLISK-Bauweise ausgebildeten Laufrades - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schaufelspitzenschleifen eines in BLISK-Bauweise ausgebildeten Laufrades Download PDF

Info

Publication number
EP1990131B1
EP1990131B1 EP08155781.1A EP08155781A EP1990131B1 EP 1990131 B1 EP1990131 B1 EP 1990131B1 EP 08155781 A EP08155781 A EP 08155781A EP 1990131 B1 EP1990131 B1 EP 1990131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
blade
grinding wheel
wheel
double arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08155781.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1990131A1 (de
Inventor
Rainer Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP1990131A1 publication Critical patent/EP1990131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1990131B1 publication Critical patent/EP1990131B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/14Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding turbine blades, propeller blades or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks

Definitions

  • the invention relates to a device for blade tip grinding of a BLISK design trained, comprising at least one blade ring impeller, in particular for compressors of gas turbine engines, comprising a rotatable support member for receiving the impeller and a rotating about a rotation axis grinding wheel, which in a Z direction is mounted along the support member and perpendicular to this adjustable in the X direction carriages.
  • the invention further relates to a method for creating the blade tips of BLISKS.
  • the invention has for its object to provide a device for blade tip grinding of wheels or impeller drums of compressors for gas turbine engines in such a way that trained in BLISK design rotors in high quality and life can be made with reduced effort.
  • the basic idea of the invention is that the blade tips of a BLISK are ground individually in the direction of the greatest resistance moment of the blades, that is, the grinding direction or the force effect of the grinding wheel and the alignment or the course of the blade upper edge substantially coincide , The individual blades whose vibration tendency strong due to the selected grinding direction is reduced, thereby significantly less burden during grinding.
  • the machining accuracy can be increased and the grinding time and energy consumption can be lowered. Due to the reduced load during tilling the life of the blades, or the BLISK can be increased.
  • the quality of each adjacent blades during grinding is not affected by flying sparks.
  • the grinding preferably takes place in each case starting from the front edge and the trailing edge of the blade up to the middle of the upper edge of the blade, so that the risk of damage in the case of brittle materials or delicate geometries is further reduced.
  • the device according to the invention for carrying out the method comprises a stepwise drivable holding element for the BLISK or BLISK drum and a grinding wheel that can be moved in height and pivotable about a horizontal axis in the longitudinal direction of the BLISK drum and perpendicular thereto, so that it can be aligned during grinding according to the course of the blade upper edge, that is to say in the direction of the largest moment of resistance of the blade.
  • the grinding wheel is also pivotable about a vertical axis, so that its position can be adapted to the cone of the adjacent blade rings of a BLISK drum.
  • the apparatus may have a high-speed shaft for grinding a conventional impeller held thereon and rotating at high speed by means of the grinding wheel stationary and not pivoted in this case in a known manner.
  • a main drive 2 with a high-speed shaft 3 is arranged on a machine bed 1, on the blade tip grinding a conventionally designed impeller consisting of a disc with detachably mounted in this detachably manufactured blades, or a correspondingly shaped impeller drum ( each not shown), can be attached.
  • a conventionally designed impeller consisting of a disc with detachably mounted in this detachably manufactured blades, or a correspondingly shaped impeller drum ( each not shown)
  • the tips of the blades thus damped may have one in the same plane (not shown) as the high speed shaft 3 rotating grinding wheel 4 with high grinding speed and be ground in good quality.
  • the grinding wheel 4 is mounted on a carriage 5 which is movable on the machine bed 1 in the longitudinal direction (Z-direction according to double arrow Z) of the high speed shaft 3 and perpendicular to this in the X direction according to double arrow X to the grinding wheel 4 according to the blade height to be able to approach the blade tips (X-direction) and - in the case of a rotor drum - to be able to move to the adjacent blade ring (Z-direction).
  • the grinding wheel 4 rotatable about a rotation axis 9 is held on a supporting column 10 rotatable on the carriage 5 about a vertical axis in the direction of the arrow B.
  • the grinding wheel 4 is connected to the column 10 so that it is vertically adjustable according to the double arrow Y along the support column 10, that is height adjustable and also according to the double arrow A about a relative to the vertical axis of the support column 10 horizontal axis (X direction ) is pivotable.
  • the axis of rotation 9 of the grinding wheel 4 can be pivoted in the direction of arrow A, so that the grinding wheel 4 is not in a plane with the respective show felkranz the BLISK or BLISK drum, but on the respective course of the blade tips of the can be aligned to be machined blade ring.
  • the blade tips conventional wheels, consisting of a disc with circumferentially mounted in a groove, separately manufactured blades are ground in a known manner such that the wheel to be machined mounted on the high-speed shaft 3 and the grinding wheel 4 according to the double arrow Z to the height of the blade ring to be machined and accordingly the blade height is positioned at the blade tips.
  • the grinding wheel 4 is in a vertical position, in which the axis of rotation 9 is parallel to the high speed shaft 3 and the impeller axis. Now, while the impeller is rotating at high speed, the blade tips of the vanes printed by the centrifugal force are ground in a shock damped position.
  • a BLISK drum For grinding the blade tips of a BLISK drum, it is mounted on the holding element 9 connected to the auxiliary drive 8.
  • the carriage 5 is moved in the X direction and Z direction so that the grinding wheel 4 is set against the tip of a blade of the blade ring to be machined.
  • the axis of rotation 9 of the grinding wheel 4 is adjusted during the grinding process, ie pivoted, and moved in the Y direction that their grinding direction is always aligned parallel to the staggering angle of the blade tip or the course of the blade upper edge and thus the grinding wheel 4 bein procedures in the Y direction is aligned substantially in accordance with the course of the blade tip and this follows.
  • the blade tip is thus ground energy-saving in the state of rest in the direction of its highest modulus, so that the tendency to oscillate during grinding is significantly reduced, thereby improving the dimensional accuracy of grinding and the life of the blades is increased. Due to the orientation of the grinding wheel 4 of the upper blade edge, the sparking during blade tip grinding no longer hits adjacent blades, so that their surface formation is not impaired.
  • the tip grinding is carried out in each case starting from the leading edge and the trailing edge of the blade to the blade center, so that in the case of brittle materials and / or sensitive geometries the risk of Fogging of the blade tip is minimized during blade tip grinding.
  • a contouring of the grinding wheel according to the Anuluskontur is not required.
  • the BLISK drum is rotated by means of the auxiliary drive 8 so far that the next blade of the blade ring can be ground.
  • the grinding wheel 4 is aligned by moving the carriage 5 on the adjacent blade ring, wherein the blade is aligned by rotating the support column 10 with the turntable 6 so that it corresponds to the cone of the adjacent Blade ring or the cone of BLISK drum is set. Subsequently, the grinding operation is performed on the blade tips of this blade ring in the manner described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schaufelspitzenschleifen eines in BLISK-Bauweise ausgebildeten, mindestens einen Schaufelkranz umfassenden Laufrades, insbesondere für Kompressoren von Gasturbinentriebwerken, die ein drehbares Halteelement zur Aufnahme des Laufrades sowie eine um eine Rotationsachse rotierende Schleifscheibe umfasst, die an einem in Z-Richtung längs des Halteelements und senkrecht zu diesem in X-Richtung verstellbaren Schlitten angebracht ist. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Schaffen der Schaufelspitzen von BLISKS.
  • Schleifvorrichtungen der eingangs erwähnten Art sind bekannt und werden zum Schleifen der Schaufelspitzen von separat gefertigten und an der Laufradscheibe montierten Schaufeln konventioneller Laufräder mit Erfolg eingesetzt, Aufgrund des zusammen mit dem Halteelement bei hoher Geschwindigkeit rotierenden Rotors bzw. der Rotortrommel (Laufrad oder Laufradtrommel) werden die Schaufeln infolge der Fliehkraft radial nach außen gedrückt und sind somit während des Schleifprozesses stabil und dennoch gedampft an der Schleifscheibe positioniert.
  • Solch eine Vorrichtung wird in der EP 1491289 A veröffentlicht.
  • Beim Schleifen der Schaufelspitzen von in Integralbauweise ausgeführten Rotoren oder Rotortrommeln der Kompressoren von Fluggasturbinen treten aufgrund der geringen Dämpfung zwischen der Scheibe und den einstückig angeformten Schaufeln gegenüber herkömmlichen Laufrädern und Schleifverfahren deutlich höhere Schwingungen auf. Die Schaufeln werben dadurch hoch belastet und können sich unter der Wirkung der Schleifscheibenkraft entwinden. Die Lebensdauer und die Maßgenuigkeit werden verringert. Das Spitzenschleifen von als BLISK ausgebildeten Laufrädern kann mit den bekannten Schleifvorrichtungen daher nur mit deutlich geringeren Schleifgeschwindigkeiten und dadurch verringerter Schleifleistung durchgeführt werden.
  • Um die durch das Schwingen der BLISK-Schaufeln beim Schleifen mit herkömmlichen Spitzenschleifvorrichtungen und -methoden bedingten Nachteile zu verhindern, ist es bereits bekannt, zwischen den Schaufeln elastische Dämpfungsmittel zu montieren. Abgesehen davon, dass sich die Dämpfungsmittel während des Betriebs aufgrund der hohen Fliehkräfte lösen können, ist deren Montage und Demontage mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schaufelspitzenschleifen von Laufrädern oder Laufradtrommeln von Kompressoren für Gasturbinentriebwerke so auszubilden, dass auch in BLISK-Bauweise ausgebildete Rotoren in hoher Qualität und Lebensdauer bei verringertem Arbeitsaufwand hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteranspruche.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass die Schaufelspitzen einer BLISK in ruhendem Zustand einzeln in Richtung des größten Widerstandsmoments der Schaufeln geschliffen werden, das heißt, die Schleifrichtung bzw. die Kraftwirkung der Schleifscheibe und die Ausrichtung bzw. der Verlauf der Schaufeloberkante stimmen im Wesentlichen überein. Die einzelnen Schaufeln, deren Schwingungsneigung infolge der gewählten Schleifrichtung stark verringert wird, werden dadurch beim Schleifen deutlich weniger belastet. Die Bearbeitungsgenauigkeit kann erhöht werden und die Schleifzeit und der Energieverbrauch können gesenkt werden. Aufgrund der verringerten Belastung beim Schweifen kann die Lebensdauer der Schaufeln, bzw. der BLISK erhöht werden. Darüber hinaus wird die Qualität der jeweils beim Schleifen benachbarten Schaufeln nicht durch Funkenflug beeinträchtigt. Vorzugsweise erfolgt das Schleifen jeweils ausgehend von der Vorderkante und der Hinterkante der Schaufel bis zur Mitte der Schaufeloberkante, so dass bei spröden Werkstoffen oder empfindlichen Geometrien die Gefahr einer Beschädigung beim Spitzenschleifen weiter verringert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst ein schrittweise antreibbares Halteelement für die BLISK bzw. BLISK-Trommel und eine in Längsrichtung der BLISK-Trommel sowie senkrecht zu dieser anstellbare Schleifscheibe, die in der Höhe verfahrbar und um eine waagerechte Achse verschwenkbar ist, so dass sie beim Schleifen entsprechend dem Verlauf der Schaufel oberkante, das heißt in Richtung des größten Widerstandsmoments der Schaufel ausgerichtet werden kann. Darüber hinaus ist die Schleifscheibe auch um eine senkrechte Achse verschwenkbar, so dass deren Stellung an den Kegel der benachbarten Schaufelkränze einer BLISK-Trommel angepasst werden kann.
  • Zum Schleifen von herkömmlichen Laufrädern kann die Vorrichtung über eine Hochgeschwindigkeitswelle verfügen, um ein auf dieser gehaltenes und mit hoher Geschwindigkeit rotierendes herkömmliches Laufrad mittels der in diesem Fall stationären und nicht verschwenkten Schleifscheibe in bekannter Weise an den zu schleifen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur eine Vorrichtung zum Schaufelspitzenschleifen von in BLISK-Bauweise gefertigten als auch von konventionell ausgebildeten Rotoren schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
  • Wie die Zeichnung zeigt, ist auf einem Maschinenbett 1 ein Hauptantrieb 2 mit einer Hochgeschwindigkeitswelle 3 angeordnet, auf der zum Schaufelspitzenschleifen ein in herkömmlicher Weise ausgebildetes Laufrad, bestehend aus einer Scheibe mit in dieser lösbar montierten, separat gefertigten Schaufeln, oder eine entsprechend gestaltete Laufradtrommel (jeweils nicht dargestellt), angebracht werden kann. Während in diesem Fall der den Schaufelspitzen zu bearbeitende Schaufelkranz mit hoher Geschwindigkeit rotiert und die Schaufeln aufgrund der Fliehkraft radial nach außen gedrückt weiden, können die Spitzen der auf diese Weise gedämpft gelagerten Schaufeln mit einer in der gleichen Ebene (nicht dargestellt) wie die Hochgeschwindigkeitswelle 3 rotierenden Schleifscheibe 4 mit hoher Schleifgeschwindigkeit und in guter Qualität geschliffen werden. Die Schleifscheibe 4 ist auf einem Schlitten 5 angebracht, der auf dem Maschinenbett 1 in Längsrichtung (Z-Richtung gemäß Doppelpfeil Z) der Hochgeschwindigkeitswelle 3 und senkrecht zu dieser in X-Richtung gemäß Doppelpfeil X verfahrbar ist, um die Schleifscheibe 4 entsprechend der Schaufelhöhe an die Schaufelspitzen heranfahren zu können (X-Richtung) und - bei einer Rotortrommel - zum benachbarten Schaufelkranz verfahren zu können (Z-Richtung).
  • Zum Schleifen der Schaufelspitzen eines in BLISK-Bauweise ausgebildeten Laufrades bzw, einer Laufradtrommel sind diese auf einem vom Hauptantrieb 2 der Hochgeschwindigkeitswelle 3 unabhängigen drehbaren Halteelement 7, das von einem auf dem Maschinenbett 1 angeordneten Hilfsantrieb 8 schrittweise angetrieben wird, angebracht. Das Halteelement 7 ist hier - wie die Hochgeschwindigkeitswelle 3 - der Einfachheit halber lediglich in Form einer Mittelachse dargestellt.
  • Die um eine Rotationsachse 9 drehbare Schleifscheibe 4 ist an einer auf dem Schlitten 5 um eine senkrechte Achse in Richtung des Pfeils B drehbaren Tragsäule 10 gehalten. Die drehbare Verbindung zwischen dem Schlitten 5 und der Tragsäule 10 erfolgt über einen Drehteller 6 mit in diesen integriertem Antrieb (nicht dargestellt). Die Schleifscheibe 4 ist so rit der Säule 10 verbunden, dass sie entsprechend dem Doppelpfeil Y entlang der Tragsäule 10 vertikal, das heißt höhenverstellbar ist und außerdem entsprechend dem Doppelpfeil A um eine in Bezug auf die senkrechte Achse der Tragsäule 10 waagerechte Achse (X-Richtung) verschwenkbar ist. Das heißt mit anderen Worten, die Rotationsachse 9 der Schleifscheibe 4 kann in Pfeilrichtung A verschwenkt werden, so dass die Schleifscheibe 4 nicht in einer Ebene mit dem jeweiligen Schau felkranz der BLISK bzw. BLISK-Trommel liegt, sondern auf den jeweiligen Verlauf der Schaufelspitzen des zu bearbeitenden Schaufelkranzes ausgerichtet werden kann.
  • Das Verfahren zum Schleifen der Schaufelspitzen von Laufrädern bzw. einer Laufradtrommel mit der zuvor anhand der Zeichnung erläuterten Vorrichtung wird nachfolgend wie folgt beschrieben:
  • Die Schaufelspitzen herkömmlicher Laufräder, bestehend aus einer Scheibe mit an deren Umfang in einer Nut montierten, separat gefertigten Schaufeln, werden in bekannter Weise derart geschliffen, dass das zu bearbeitende Laufrad auf der Hochgeschwindigkeitswelle 3 befestigt und die Schleifscheibe 4 entsprechend dem Doppelpfeil Z auf die Höhe des zu bearbeitenden Schaufelkranzes und entsprechend der Schaufelhohe an den Schaufelspitzen positioniert wird. Die schleifscheibe 4 befindet sich in einer senkrechten Lage, in der deren Rotationsachse 9 parallel zur Hochgeschwindigkeitswelle 3 bzw. zur Laufradachse verläuft. Während nun das Laufrad mit hoher Geschwindigkeit rotiert, werden die Schaufelspitzen der durch die Fliehkraft nach außen gedruckten Schaufeln in einer stoß gedämpften Lage geschliffen.
  • Zum Schleifen der Schaufelspitzen einer BLISK-Trommel wird diese auf dem mit dem Hilfsantrieb 8 verbundenen Halteelement 9 montiert. Der Schlitten 5 wird in X-Richtung und Z-Richtung so verfahren, dass die Schleifscheibe 4 an die Spitze einer Schaufel des zu bearbeitenden Schaufelkranzes angestellt ist. Die Rotationsachse 9 der Schleifscheibe 4 wird während des Schleifvorgangs so eingestellt, d.h. verschwenkt, sowie in Y Richtung verfahren, dass ihre Schliffrichtung immer parallel zum Staggerwinkel der Schaufelspitze bzw. des Verlaufs der Schaufeloberkante ausgerichtet ist und somit die Schleifscheibe 4 bein Verfahren in Y-Richtung im Wesentlichen entsprechend dem Verlauf der Schaufelspitze ausgerichtet ist und diesem folgt. Die Schaufelspitze wird somit - energiesparend - in ruhendem Zustand in Richtung ihres höchsten Widerstandsmoments geschliffen, so dass die Schwingungsneigung beim Schleifen deutlich reduziert wird und dadurch die Maßgenauigkeit beim Schleifen verbessert und die Lebensdauer der Schaufeln erhöht wird. Aufgrund der Ausrichtung der Schleifscheibe 4 der Schaufeloberkante trifft der Funkenflug beim Schaufelspitzenschleifen nicht mehr auf benachbarte Schaufeln, so dass deren Oberflächenausbildung nicht beeinträchtigt wird. Vorzugsweise wird das Spitzenschleifen jeweils ausgehend von der Vorderkante und der Hinterkante der Schaufel bis zur Schaufelmitte durchgeführt, so dass bei spröden Werkstoffen und/oder empfindlichen Geometrien die Gefahr des Ausbrechens der Schaufelspitze beim Schaufelspitzenschleifen minimiert wird. Ein Konturieren der Schleifscheibe gemäß der Anuluskontur ist nicht erforderlich.
  • Nachdem eine Schaufelspitze geschliffen ist, wird die BLISK-Trommel mit Hilfe des Hilfsantriebs 8 soweit gedreht, dass die nächste Schaufel des Schaufelkranzes geschliffen werden kann. Wenn sämtliche Schaufelspitzen eines Schaufelkranzes der BLISK-Trommel geschliffen sind, wird die Schleifscheibe 4 durch Verfahren des Schlittens 5 auf den benachbarten Schaufelkranz ausgerichtet, wobei die Schaufel durch Drehen der Tragsäule 10 mit den Drehteller 6 so ausgerichtet wird, dass sie entsprechend dem Kegel des benachbarten Schaufelkranzes bzw. der Kegel der BLISK-Trommel eingestellt ist. Anschließend wird der Schleifvorgang an den Schaufelspitzen dieses Schaufelkranzes in der zuvor beschriebenen Weise durchgeführt.
  • Abgesehen von den bereits beschriebenen Vorteilen werden die Schleifzeiten verkürzt und der für das Verspannen der Schaufeln erforderliche Aufwand entfällt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenbett
    2
    Hauptantrieb für 3
    3
    Hochgeschwindigkeitswelle
    4
    Schleifscheibe
    5
    Schlitten
    6
    Drehteller
    7
    Halteelement für BLIKS (BLISK-Drehachse)
    8
    Hilfsantrieb für 7
    9
    Rotationsachse von 4
    10
    Tragsäule von 4
    Doppelpfeil X
    Anstellen von 4 in X-Richtung
    Doppelpfeil Z
    Anstellen von 4 in Z-Richtung
    Pfeil B
    Drehrichtung v, 10 um senkrechte Achse
    Doppelpfeil A
    Schwenkrichtung von 9/4

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Schaufelspitzenschleifen eines in BLISK-Bauweise ausgebildeten, mindestens einen Schaufelkranz umfassenden Laufrades, insbesondere für Kompressoren von Gasturbinentriebwerken, die ein drehbares Halteelement (7) zur Aufnahme des Laufrades während des Schleifvorgangs sowie eine um eine Rotationsachse (9) rotierende Schleifscheibe (4) umfasst, die an einem in Z-Richtung (Doppelpfeil Z) längs des Halteelements (7) senkrecht zu diesem in X-Richtung (Doppelpfeil X) verstellbaren Schlitten (5) angebracht ist, und zur Einstellung auf den Kegel benachbarter Schaufelkränze um eine sich in Y-Richtung erstreckende Achse schwenkbar (Pfeil B, Doppelpfeil A) ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7) mit einem Hilfsantrieb (8) schrittweise drehbar angetrieben ist, und die Schleifscheibe (4) zum Schleifen entlang der Schaufelspitze in Y-Richtung (Doppelpfeil Y) höhenverstellbar sowie zur Ausrichtung der Schleifscheibe (4) in Richtung des Verlaufs der Schaufeloberkante um eine sich in X-Richtung erstreckende Achse schwenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein als Hochgeschwindigkeitswelle (3) ausgebildetes zweites Halteelement zum Schleifen der Schaufelspitzen von konventionell ausgeführten, beim Schleifen mit hoher Drehzahl rotierenden Laufrädern.
  3. Verfahren zum Schaufelspitzenschleifen von in BLISK-Bauweise ausgebildeten Laufrädern oder Laufradtrommeln mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln in ruhendem Zustand einzeln entlang der Schaufeloberkante und mit quer zu deren Verlauf ausgerichteter Rotationsachse (9) der Schleifscheibe (4) in Richtung des größten Widerstandsmoments der Schaufel geschliffen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelspitzen jeweils von der Vorderkante und von der Hinterkante bis zur Mitte der Oberkante der Schaufel geschliffen werden.
EP08155781.1A 2007-05-08 2008-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Schaufelspitzenschleifen eines in BLISK-Bauweise ausgebildeten Laufrades Expired - Fee Related EP1990131B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022467A DE102007022467A1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Schaufelspitzenschleifen eines in BLISK-Bauweise ausgebildeten Laufrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1990131A1 EP1990131A1 (de) 2008-11-12
EP1990131B1 true EP1990131B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=39709332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08155781.1A Expired - Fee Related EP1990131B1 (de) 2007-05-08 2008-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Schaufelspitzenschleifen eines in BLISK-Bauweise ausgebildeten Laufrades

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7833086B2 (de)
EP (1) EP1990131B1 (de)
DE (1) DE102007022467A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062364B4 (de) * 2008-12-17 2021-01-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zum Schaufelspitzenschleifen einer Kompressortrommel
DE102009004791A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung der Schaufelspitzen von in BLISK-Bauweise gefertigten Laufrädern
ES2368242B1 (es) * 2010-04-27 2012-09-17 Danobat, S. Coop. Dispositivo para el rectificado de álabes de discos rotores y método para llevar a cabo dicho rectificado.
TWI613285B (zh) 2010-09-03 2018-02-01 聖高拜磨料有限公司 粘結的磨料物品及形成方法
US9381615B2 (en) * 2012-05-03 2016-07-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of machining surfaces of rotor disc and grinding machine therefor
CN104994996B (zh) 2012-12-31 2017-12-05 圣戈班磨料磨具有限公司 粘结研磨制品和碾磨方法
WO2014106159A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive article and method of grinding
US9266219B2 (en) 2012-12-31 2016-02-23 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive article and method of grinding
US9833877B2 (en) 2013-03-31 2017-12-05 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive article and method of grinding
CN103264325A (zh) * 2013-05-16 2013-08-28 广州市敏嘉制造技术有限公司 一种磨削干式螺杆转子的磨削机床
CN103264339A (zh) * 2013-05-16 2013-08-28 广州市敏嘉制造技术有限公司 一种磨削干式螺杆转子的磨削方法
DE102014222848B4 (de) * 2014-11-10 2021-03-04 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishvorrichtung
CN107160267A (zh) * 2017-04-24 2017-09-15 张家港清研再制造产业研究院有限公司 一种智能退役电池的焊点自动打磨装置
CN107263254B (zh) * 2017-06-23 2021-01-05 电子科技大学 用于航发整体叶盘叶片全型面和叶片间流道的自动化磨床
CN113021186B (zh) * 2021-02-23 2022-12-13 贵阳航发精密铸造有限公司 一种航空涡轮叶片榫头的磨削夹具
CN114700816B (zh) * 2022-03-31 2023-10-03 华能国际电力江苏能源开发有限公司 一种输送风机转子修复装置
CN114833382B (zh) * 2022-04-14 2023-11-21 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 风扇叶片叶尖长度的加工方法
CN115431137B (zh) * 2022-09-21 2023-10-20 赣州诚正稀土新材料股份有限公司 一种叶轮增氧机用叶轮生产加工用设备及其使用方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471673A (en) * 1982-08-23 1984-09-18 Foley Belsaw Company Sharpening apparatus for circular saw blades
US5197191A (en) * 1991-03-04 1993-03-30 General Electric Company Repair of airfoil edges
GB2270485A (en) * 1992-09-09 1994-03-16 Butler Newall Ltd Grinding blade tips of turbine/compressor rotors
ES2176693T3 (es) * 1996-02-29 2002-12-01 Gleason Works Procedimiento de mecanizacion de engranajes durante la indexacion.
US6453211B1 (en) * 2000-03-02 2002-09-17 General Electric Company Nominal shift machining
US6562227B2 (en) * 2001-07-31 2003-05-13 General Electric Company Plunge electromachining
ES2199052B1 (es) * 2002-03-26 2005-02-01 Danobat, S. Coop. Maquina rectificadora de un rotor, con un cabezal rotatorio de dos muelas.
US6787728B2 (en) * 2002-12-27 2004-09-07 General Electric Company Method and apparatus for near net shape rapid rough electromachining for blisks
US7144307B2 (en) * 2003-03-27 2006-12-05 United Technologies Corporation Point superabrasive machining of nickel alloys
SI21497A (sl) * 2003-12-01 2004-12-31 Drago �ENDAK Naprava za ostrenje zob verižne žage
DE102005041031A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Blohm Maschinenbau Gmbh Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken mit gekrümmten Oberflächen, insbesondere zum Schleifen von Turbinenschaufeln, Werkzeugmaschine und Programmiersystem
US7473160B1 (en) * 2006-08-09 2009-01-06 S.E. Huffman Corp Method and apparatus for grinding a workpiece
US20080131216A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Cup mill for airfoils
US7303461B1 (en) * 2006-12-05 2007-12-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of machining airfoils by disc tools
US7896728B2 (en) * 2007-09-13 2011-03-01 United Technologies Corporation Machining methods using superabrasive tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP1990131A1 (de) 2008-11-12
DE102007022467A1 (de) 2008-11-13
US20080280546A1 (en) 2008-11-13
US7833086B2 (en) 2010-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990131B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaufelspitzenschleifen eines in BLISK-Bauweise ausgebildeten Laufrades
EP0104266B1 (de) Verfahren zum Auswuchten von zapfenlosen Rotoren und Vorrichtung hierzu
DE60203870T2 (de) Gebläseschaufel mit zerbrechlicher Spitze
DE102010036042B3 (de) Verfahren zum Rekonturieren einer Kompressor- oder Turbinenschaufel für eine Gasturbine
EP2697018B1 (de) Werkzeugmaschine mit walzwerkzeugvorrichtung zum festwalzen von insbesondere schaufelelementen eines rotorbereiches eines strahltriebwerkes
EP2730371B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines vorbestimmten radialen Spaltmaßes von Laufschaufeln einer Strömungsmaschine
EP2218542B1 (de) Stabilisierungslünette
EP2514558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenverfestigen und/oder -glätten eines integralbe- schaufelten Rotorbereiches eines Strahltriebwerkes
DE3607789A1 (de) Schaufelrad fuer eine zentrifugalpumpe oder dergl. und verfahren zur herstellung desselben
EP2865487B1 (de) Verfahren zum Kürzen der Laufschaufeln einer Strömungsmaschine
EP2030719B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaufelspitzenbearbeitung der Laufradtrommeln von Turbomaschinen
EP2711122B1 (de) Walzwerkzeugvorrichtung
DE102020109344A1 (de) Aggregat oder Werkzeug für ein CNC-Bearbeitungszentrum mit wenigstens einer Spindel
EP2711123B1 (de) Walzwerkzeugvorrichtung
DE202010002246U1 (de) Wasserstrahlschneidmaschine
DE102005051912A1 (de) Anordnung
EP2697014A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einstückigen rotorbereiches und einstückiger rotorbereich
DE19538663B4 (de) Hochgeschwindigkeits-Abrichtmaschine zum Bearbeiten der Schaufeln des Läufers einer Turbine oder dergleichen
DE102008034928A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Rotors
DE10126796C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen
AT203707B (de) Vorrichtung zum Regulieren und Erweitern von Kaminen, Rauchfängen od. dgl.
DE919802C (de) Einrichtung zur Befestigung von Laufschaufeln fuer axial durchstroemte Kreiselradmaschinen
DE1541189A1 (de) Lagerung fuer Turbinenlaeufer zum Antrieb von Dentalbohreren od.dgl.
DE2725911C3 (de) Verbindungsvorrichtung an einer Schneeschleuder zwischen deren Rahmen und deren Schneeauswurfgehäuse
DE102012106777A1 (de) Zweischeibenmaschine zur Oberflächenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MIELKE, RAINER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012035

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012035

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012035

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201