EP1985929A2 - Kaminfeuerstelle - Google Patents

Kaminfeuerstelle Download PDF

Info

Publication number
EP1985929A2
EP1985929A2 EP20080007604 EP08007604A EP1985929A2 EP 1985929 A2 EP1985929 A2 EP 1985929A2 EP 20080007604 EP20080007604 EP 20080007604 EP 08007604 A EP08007604 A EP 08007604A EP 1985929 A2 EP1985929 A2 EP 1985929A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
fireplace
air
heizgasumlenkung
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20080007604
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1985929A3 (de
EP1985929B1 (de
Inventor
Andreas Schreier
Andreas Dipl.-Ing. Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hark & Co KG Kamino- und Kachelofenbau GmbH
Original Assignee
Hark & Co KG Kamino- und Kachelofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hark & Co KG Kamino- und Kachelofenbau GmbH filed Critical Hark & Co KG Kamino- und Kachelofenbau GmbH
Publication of EP1985929A2 publication Critical patent/EP1985929A2/de
Publication of EP1985929A3 publication Critical patent/EP1985929A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1985929B1 publication Critical patent/EP1985929B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/104High temperature resistant (ceramic) type

Definitions

  • the invention relates to a fireplace hearth comprising a combustion chamber with an openable door, e.g. a glazed door, a combustion air supply and a chimney port to supply the hot gases from the combustion chamber through the chimney port to a chimney.
  • a combustion chamber with an openable door, e.g. a glazed door, a combustion air supply and a chimney port to supply the hot gases from the combustion chamber through the chimney port to a chimney.
  • Such chimney fire stations are well known in the art and are usually used in addition to purely decorative aspects for heating homes or houses, for which various fireplaces are burned in such fireplaces, such as wood, coal, briquettes, pressed fuels, such as pellets or liquid fuels, for example alcohol, in particular bioethanol or gel.
  • the object of the invention is to continue to form such generic chimney fire points and to improve the efficiency by such a further development and continue to reduce the emission of pollutants.
  • a fire-resistant particle filter is arranged between the combustion chamber and the chimney connection and flows through at least part of the heating gases, preferably all of the heating gases, out of the combustion chamber.
  • the main idea of this inventive arrangement of a fireplace fire is that the resulting during combustion pollutants, such as soot or ash particles or gaseous pollutants, heated by the fire-resistant and heated by the fire and / or hot gases, possibly heated to glow particle filter be led out of the combustion chamber and are heated in addition to the particulate filter, whereby the possibility is created according to the invention to burn such resulting pollutants subsequently.
  • combustion pollutants such as soot or ash particles or gaseous pollutants
  • gaseous pollutants within the fire-resistant particulate filter can be heated to such a high level by the close contact with the filter material that they decompose into harmless combustion products.
  • particles such as soot or ash particles can adhere to such a particulate filter and burn by heating in direct contact with the filter.
  • Such a fireplace hearth according to the invention therefore has over the generic, known in the art fireplace fireplaces the particular advantage that the pollution of the environment is significantly reduced.
  • a fire-resistant particulate filter forms another Element in the area of the combustion chamber, which is heated and thus also contributes to the heat transfer to the environment of the fireplace hearth.
  • the thermal efficiency alone by the provision of the particulate filter such inventive fireplace hearths over the known in the art fireplace hearths can be increased.
  • the combustion chamber is closed at the top and the fire-resistant particulate filter forms the only heating gas permeable connection between the combustion chamber and the chimney connection.
  • the hot gases have to pass through the fine pores / filter channels of the fire-resistant particulate filter provided here, which brings about the advantageous effect of the afterburning and thermal efficiency improvement according to the invention.
  • the embodiment may particularly preferably be configured such that the particle filter forms an at least upper wall region, in particular an upper rear wall region of the combustion chamber. This ensures that the heated gases from the combustion chamber automatically lead the way in the process Combustion chamber upwards and there through the particle filter to the chimney connection find.
  • this filter is fireproof and so far at least substantially not wearing during operation and beyond the passage cross section of the individual filter channels or pores is chosen so small that at least Soot and ash particles adhere to such a particle filter to favor the subsequent combustion or the at least pass through the filter pollutants / particles so close to the filter material flow past that a heating and afterburning takes place.
  • a porous ceramic for example from a foamed ceramic.
  • Ceramics can also be used here, as they are generally known from the field of catalysts in automotive engineering. It is also conceivable to use a coated filter / a coated ceramic in use in a fireplace hearth according to the invention, which in addition to the pure filter and combustion function also exerts a catalytic function beyond that on the hot gases. Accordingly, suitable coatings can be provided here which are known for their catalytic action on hot gases, for example noble metals.
  • a particulate filter in particular in an arrangement above the middle door height, is inclined towards the door.
  • an arrangement above the average door height is understood to mean that at least the middle of the particle filter, possibly its lower edge, is arranged above the middle door height.
  • the particle filter with its essentially flat surface is arranged neither exactly vertically nor horizontally, but in an angular range therebetween, so that the surface normal of the particle filter points in the direction of the door.
  • the arrangement can be designed such that the projection of the particulate filter is completely within the door. This can be achieved, for example, if the imaginary surface normal of the particle filter, which emanates from the geometric center of the surface of the particle filter, also hits the geometric center of the door of the fireplace hearth, in particular the geometric center of the glass of the door of the fireplace hearth.
  • a heated particulate filter optimally directs the resulting radiant heat in the direction of the door of the fireplace hearth, so that the door is additionally heated from the inside by radiant heat and so on the one hand, the thermal efficiency can be improved and on the other hand, the tendency to foul the glass the door is reduced because any adhering particles on the door, such as soot or ash can thus also be burned.
  • the rear wall of the combustion chamber is designed as an arrangement of particle filter and chamotte or, in a particularly preferred embodiment, also completely as a particle filter.
  • the area ratio of the particulate filter can be increased at the wall portions of the combustion chamber, which reduces the total volume resistivity of the particulate filter for the heating gases.
  • the rear wall of the combustion chamber is inclined at least in the upper region out of the vertical out to the door, in particular such that the combustion chamber tapers uniformly at least up to the maximum height of the rear wall.
  • the nature of Rejuvenation can change abruptly, for example, at the upper level of the rear wall, namely in particular when above the rear wall an inventive particle filter with a deviating from the inclination of the rear wall inclination, in particular an even stronger tilting out of the horizontal is arranged out.
  • a heating gas chamber is arranged, which opens directly into the chimney port through a closable opening directly and via a Schugasumlenkung passing the heating gas at the rear combustion chamber wall.
  • a throttle flap within or at the end of the heating gas deflection in order to regulate the draft of the chimney.
  • closed by a flap opening can be made that with an open door, the hot gases that have flowed through the particulate filter, are directly fed directly to the chimney connection and escape from there into the fireplace.
  • the entire flow resistance of a fireplace fire place according to the invention is reduced and first reach the hot gases without any deflection in the chimney in order to achieve an optimal train.
  • the closable opening can be closed so that the Schugasumlenkung then acts in the Kaminfeuerstelle according to the heating gas from the arranged behind the particle filter Schugasraum down past the rear combustion chamber wall. In this way it can be achieved that at least the rear combustion chamber wall is further acted upon by the hot gases, which contributes to a thermal efficiency improvement.
  • the embodiment can be designed here such that the Schugasumlenkung is formed by at least one arranged behind the combustion chamber falling Hammergaszug and at least one subsequent rising Hammergaszug.
  • the at least one folding of the hot gas down and back up which may optionally take place several times, a way extension of the hot gases between the combustion chamber and the chimney connection, so that due to the thus also automatically achieved longer residence time a greater thermal exchange efficiency is achieved.
  • the wall portions of the fireplace hearth which are acted upon by the fuel gas during its passage from the combustion chamber to the chimney port, be heated more due to the extended residence time and deliver the assumed heat to the environment of the fireplace hearth.
  • a stronger heating of the entire fireplace hearth and the inner wall areas and thus a better thermal efficiency is achieved compared to generic fireplace fireplaces.
  • a partition which may be formed for example of metal, may extend in an area behind the combustion chamber, in particular in the aforementioned Schugasraum from the upper end downwards, but not down to the very bottom and in particular in such a further embodiment between the falling and rising trains be arranged that, by adapting the inclination of the partition wall to the combustion chamber rear wall, in particular their inclination, the falling SchuGzug downwardly tapers in cross section and the rising Schugaszug extended upwards in cross section.
  • the air supply has the particular advantage that fresh combustion air is introduced into the hot gases, which can contribute to a further afterburning of pollutants, such as soot or ash particles or gaseous pollutants due to the extreme heating.
  • the lower end of the partition is in height below the center of the combustion chamber.
  • an emptying ash box is arranged in the lower region of the Schugasumlenkung.
  • a deflected SchuG printer even without a tertiary combustion air supply that entrained ash particles are separated purely by gravity from the hot gases and fed into the ash box, so that there is the possibility to subsequently dispose of accumulated ash with an ash tray ash.
  • a fireplace fire of the aforementioned type can therefore make a subsequent particle cleaning even if any particles could pass through the aforementioned particle filter, for example, if the pore size of the particle filter for such particles was not sufficient.
  • an air duct leads through the Schugasumlenkung particular from bottom to top, so that it may be provided with such an air duct, to heat combustion air by the hot gases and / or supply air for a door rinse.
  • air can not only be transferred to the aforementioned lower deflection point in the Schugasumlenkung, but optionally also at any other point, in particular from the air duct into the Schugasumlenkung can be transferred.
  • a particularly preferred location of the air feed provided according to the invention can form the region which lies opposite the back side of the particle. Accordingly, the particle filter heated from the combustion chamber side, which can reach a glowing state, can be exposed to fresh combustion air from the rear side, so that pollutants passing through the particle filter and heated up by contact with the particle filter, such as particles or gases, for example immediately burn off contact with fresh oxygen. This happens in the area of Particulate filter substantially in the zone after the combustion chamber, which reaches the highest heating.
  • the primary purpose of said heated by the combustion chamber side particulate filter is not the filtering of particles from the heating gas, but the subsequent heating of the heating gases and entrained particles (ash, soot) flow through the filter, so that by heating a Afterburning takes place.
  • This principle is largely due to the fact that the mean free distance between the fuel gas, for example, entrained particles and the heated filter wall in the filter pores / channels is significantly lower than in conventional cross sections between the combustion chamber and chimney connection.
  • the free distance is reduced to the pore or filter channel cross-section.
  • a Kaminakistelle invention of the type described above can be designed both as a freestanding, self-sufficient stove or as an insert for an existing fireplace. It is therefore also possible to retrofit existing fire pits according to the invention and thus to achieve the advantages described above. In this case, it can be provided in total, to operate such a fireplace according to the invention with any fuels, such as the type mentioned.
  • FIG. 1 shows a fireplace fire 1 with a combustion chamber 2, which has an openable door 3, a combustion air supply 4 through a fire bowl 5 through and a chimney port 6 to supply the resulting hot gases from the combustion chamber 2 through the chimney port 6 a fireplace, not shown here.
  • combustion chamber 2 next to the two side walls not shown in this section has a rear wall 6, which is tilted in the upper area in the direction of the door 3 in its entirety from the horizontal out.
  • the combustion chamber 2 is thus of the door, the two side walls, not shown, the rear wall 7, the lower fire bowl, 5 and like these FIG. 1 furthermore shows, in the upper rear region completely enclosed by a particle filter 8 according to the invention.
  • an openable flap 10 is arranged between the heating gas chamber 9, which is located behind the combustion chamber 2 and the particle filter 8 and the chimney connection 6, which in the opened state causes the heating gases , which pass from the combustion chamber 2 and through the particulate filter 8, in a direct way can be introduced up through the opening 10a and through the chimney outlet 6 in the fireplace.
  • This allows bypassing the here still regarded as inventively Schugasumlenkung 11,12,13 a direct transition of the heating gases from the combustion chamber 2 through the particulate filter 8 into the chimney, so as to deduct without further interference.
  • the flap 10 can be closed so that the hot gases behind the particle filter 8 via the heating gas chamber 9 due to the then resulting train first enter a falling Bankgaszug 11 and then in a lower region 12th a deflection to get into a rising train 13.
  • the heating gas which passes through the particulate filter 8 is thus passed after closing the flap 10 on the rear wall 7 (eg chamotte) and thus reached due to the Schugasumlenkung shown here a longer residence time in the Kamin85stelle invention.
  • the heating gas can absorb energy both during the passage through the particle filter 8 and during the passage along the rear wall 7, so that afterburning of pollutants and particles can take place.
  • the falling train 11 and the rising train 12 are separated by a partition wall 15 which extends from the upper end 9a of the heating gas chamber 9 downwards and a slightly smaller inclination from the horizontal than the rear wall 7 of the combustion chamber. 2 having.
  • the lower end 15a of the partition wall 15 is below the mean height MH, which is outlined in dashed lines in the combustion chamber 2.
  • a lower deflection region 12 is provided whose cross section is reduced at least in the region of the lower end 15a of the partition wall 15 with respect to the cross sections in the remaining regions of the falling and rising Bankgaszuges 11 and 13.
  • fresh additional tertiary air 16 is supplied as combustion air. This causes particles entrained by the fresh oxygen in the hot gases to be additionally burned.
  • the mode of operation of the embodiment according to the invention is such that the particle filter 8 is heated by its arrangement in the upper rear region of the combustion chamber 2 both by the rising hot gases passing through the particulate filter 8 and optionally directly by the flames in the combustion chamber 2, wherein the Particle filter 8 can be glowing. Pollutants which come into contact or pass through the particle filter 8, such as particles or gases, can thus be burned as they pass through or are heated in such a way that they burn in the heating gas deflection after being combined with fresh oxygen.
  • an ash box 17 is arranged to sink into the entrained ash particles and can be disposed of by emptying the ash box.
  • the rear rear wall portion 18 of the rising Portergaszuges 13 can complementarily here, as for example, the rear wall 7 of the combustion chamber 2 be made of fireclay and thus participate both significantly in the heat transfer and heat storage as well as the heating ofticianistsammlungder hot gases and thus to the additional combustion.
  • FIG. 1 can be taken that hot gases from the heating gas chamber 9 can also be led forward through a channel 19 to to supply these hot gases of an air purge the glass door 3 and due at the bottom of the glass door into the combustion chamber.
  • FIG. 2 shows in contrast a slightly modified embodiment, which is similar or identical in essential parts, but here it is additionally provided that an air duct 19 is guided from bottom to top through the Schugasumlenkung 11,12,13 and through the heating gas chamber 9. As a result, air can be heated and is guided from bottom to top. This air can be led to an air purge of the door 3 and / or it can be provided to lead air through this channel 19 directly into a region 20 behind the particulate filter 8 so as to oxidize through the oxygen supply passed through the particulate filter 8 hot gases ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kaminfeuerstelle umfassend eine Brennkammer mit einer öffenbaren Tür, einer Verbrennungsluftzuführung und einen Kaminanschluß, um die Heizgase aus der Brennkammer durch den Kaminanschluß einem Kamin zuzuführen, bei der zwischen Brennkammer (2) und Kaminanschluß (6) ein feuerbeständiger Partikelfilter (8) angeordnet ist, der zumindest von einem Teil, bevorzugt von allen Heizgasen aus der Brennkammer (2) durchströmt/durchströmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaminfeuerstelle, umfassend eine Brennkammer mit einer öffenbaren Tür, z.B. einer verglasten Tür, einer Verbrennungsluftzuführung und einen Kaminanschluss, um die Heizgase aus der Brennkammer durch den Kaminanschluss einem Kamin zuzuführen.
  • Derartige Kaminfeuerstellen sind im Stand der Technik allgemein bekannt und werden neben rein dekorativen Aspekten üblicherweise auch eingesetzt zur Beheizung von Wohnungen oder Häusern, wofür in solchen Kaminfeuerstellen verschiedenste Brennstoffe verbrannt werden, die beispielsweise Holz, Kohle, Briketts, gepresste Brennstoffe, wie beispielsweise Pellets oder auch flüssige Brennstoffe, beispielsweise Alkohohle, insbesondere Bioethanol oder Gel.
  • Die beim Betrieb einer solchen Kaminfeuerstelle entstehenden Heizgase, die im Sinne dieser Erfindungsbeschreibung die Verbrennungsprodukte und auch aufgeheizte Luft umfassen, heizen die Kaminfeuerstelle als Ganzes auf.
  • Solche im Stand der Technik bekannte Kaminfeuerstellen haben dabei den Nachteil, dass ein Teil der Heizgase ohne eine ausreichende Wärmeabgabe an die aufzuwärmende Umgebung einer Kaminfeuerstelle durch den Kaminanschluss und den daran angeschlossenen Kamin in die Umwelt entweichen, insofern also der mögliche Wirkungsgrad einer bekannten Kaminfeuerstelle nicht genügend optimiert ist und darüber hinaus auch, dass als Verbrennungsprodukte Rauch- bzw. Russpartikel oder Asche entstehen oder auch z.B. bei Benutzung nicht ordnungsgemäßer Brennstoffe, dass weitere, auch gasförmige Schadstoffe entstehen, die der Umwelt zugeführt werden. So wird insbesondere vor der jüngst diskutierten Feinstaubproblematik auch der Beitrag von solchen bekannten Kaminfeuerstellen zur Feinstaubbelastung der Umwelt diskutiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, derartige gattungsgemäße Kaminfeuerstellen weiter zu bilden und durch eine solche Weiterbildung den Wirkungsgrad zu verbessern sowie weiterhin auch den Schadstoffausstoß zu vermindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass zwischen der Brennkammer und dem Kaminanschluss ein feuerbeständiger Partikelfilter angeordnet ist, der zumindest von einem Teil der Heizgase, bevorzugt von allen Heizgasen aus der Brennkammer durchströmt ist.
  • Wesentlicher Kerngedanke bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung einer Kaminfeuerstelle ist es, dass die bei der Verbrennung entstehenden Schadstoffe, wie beispielsweise Ruß- oder Aschepartikel bzw. auch gasförmige Schadstoffe, durch den feuerbeständigen und vom Feuer und/oder Heizgasen geheizten, ggfs bis zum Glühen beheizten Partikelfilter aus der Brennkammer herausgeleitet werden und dabei am Partikelfilter ergänzend aufgeheizt werden, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, erfindungsgemäß derartige entstandene Schadstoffe nachträglich zu verbrennen.
  • So können beispielsweise gasförmige Schadstoffe innerhalb des feuerbeständigen Partikelfilters durch den engen Kontakt zum Filtermaterial derart hoch aufgeheizt werden, dass diese in unbedenkliche Verbrennungsprodukte zerfallen. Partikel, wie beispielsweise Ruß- oder Aschepartikel hingegen können an einem solchen Partikelfilter hängen bleiben und verbrennen durch die Aufheizung im direkten Kontakt mit dem Filter.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Kaminfeuerstelle hat demnach gegenüber den gattungsgemäßen, im Stand der Technik bekannten Kaminfeuerstellen den besonderen Vorteil, dass die Schadstoffbelastung der Umwelt deutlich reduziert wird. Darüber hinaus bildet ein solcher feuerbeständiger Partikelfilter ein weiteres Element im Bereich der Brennkammer, welches aufgeheizt wird und somit auch zum Wärmeübertrag zur Umgebung der Kaminfeuerstelle beiträgt. So kann auch der thermische Wirkungsgrad alleine durch das Vorsehen des Partikelfilters derartiger erfindungsgemäßer Kaminfeuerstellen gegenüber den im Stand der Technik bekannten Kaminfeuerstellen erhöht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Kaminfeuerstelle kann es dabei vorgesehen sein, dass die Brennkammer nach oben hin geschlossen ist und der feuerbeständige Partikelfilter die einzige heizgasdurchlässige Verbindung zwischen Brennkammer und Kaminanschluss bildet.
  • So kann sicher gestellt werden, dass sämtliche Heizgase, die beim Betrieb einer solchen Kaminfeuerstelle entstehen, durch den Partikelfilter hindurchtreten müssen und erst nach dem Durchtritt über den Kaminanschluss zum Kamin gelangen und abziehen. Wird somit im Zusammenhang mit der beschriebenen Erfindung davon gesprochen, dass die Brennkammer nach oben hin geschlossen ist, so bedeutet dies selbstverständlich nicht einen hermetischen Abschluss, da in einem solchen Fall die entstehenden Heizgase gar nicht abziehen können, sondern nur, dass die Brennkammer nach oben hin zumindest optisch vollständig geschlossen ist und die Heizgase nicht ungehindert durch eine übliche kanalartige Verbindung zwischen Brennkammer und Kaminanschluss aus der Brennkammer entweichen können.
  • Hier müssen vielmehr die Heizgase durch die feinen Poren / Filter-Kanäle des hier vorgesehenen feuerbeständigen Partikelfilters hindurchziehen, was den erfindungsgemäß vorteilhaften Effekt der Nachverbrennung und thermischen Wirkungsgradverbesserung mit sich bringt.
  • Besonders bevorzugt kann demnach die Ausführung derart gestaltet sein, dass der Partikelfilter einen zumindest oberen Wandbereich, insbesondere oberen Rückwandbereich der Brennkammer bildet. So wird sicher gestellt, dass die aufgeheizten Gase aus der Brennkammer automatisch den Weg in der Brennkammer nach oben und dort durch den Partikelfilter zum Kaminanschluss finden.
  • Für einen Partikelfilter bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Kaminfeuerstelle kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass dieser Filter zum einen feuerfest ist und sich insoweit während des Betriebs zumindest im Wesentlichen nicht abnutzt und darüber hinaus der Durchgangsquerschnitt der einzelnen Filterkanäle oder Poren derart klein gewählt ist, dass zumindest Ruß- und Aschepartikel an einem solchen Partikelfilter haften bleiben, um die nachträgliche Verbrennung zu begünstigen oder das zumindest durch den Filter durchgeleitete Schadstoffe / Partikel so nah am Filtermaterial vorbeiströmen, dass eine Aufheizung und Nachverbrennung erfolgt.
  • Um einen solchen Filter auszubilden, kann es demnach vorgesehen sein, diesen beispielsweise aus einer porösen Keramik zu bilden, beispielsweise aus einer Schaumkeramik. Auch können hier Keramiken zum Einsatz kommen, wie sie grundsätzlich aus dem Bereich der Katalysatoren in der Kraftfahrzeugtechnik bekannt sind. Es ist ebenso denkbar, auch im Einsatz bei einer erfindungsgemäßen Kaminfeuerstelle einen beschichtete Filter / eine beschichtete Keramik zu verwenden, die neben der reinen Filter- und Verbrennungsfunktion auch eine darüber hinausgehende katalytische Funktion auf die Heizgase ausübt. Es können hier demnach entsprechende Beschichtungen vorgesehen sein, die für ihre katalytische Wirkung auf heiße Gase bekannt sind, wie beispielsweise Edelmetalle.
  • In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführung, die alternativ oder kumulativ mit den vorgenannten Ausführungen eingesetzt werden kann, kann es auch vorgesehen sein, dass ein Partikelfilter, insbesondere bei einer Anordnung oberhalb der mittleren Türhöhe, zur Tür hin geneigt ist. Dabei wird unter einer Anordnung oberhalb der mittleren Türhöhe verstanden, dass zumindest die Mitte des Partikelfilters, gegebenenfalls dessen untere Kante, oberhalb der mittleren Türhöhe angeordnet ist.
  • Unter einer Neigung zur Tür hin wird dabei weiterhin verstanden, dass der Partikelfilter mit seiner im Wesentlichen ebenen Oberfläche weder exakt vertikal noch horizontal, sondern in einem Winkelbereich dazwischen angeordnet ist, so dass die Flächennormale des Partikelfilters in Richtung zur Tür weist.
  • Die Anordnung kann dabei derart ausgebildet sein, dass die Projektion des Partikelfilters vollständig innerhalb der Tür liegt. Dies kann beispielsweise erreicht werden, wenn die gedachte Flächennormale des Partikelfilters, die von der geometrischen Mitte der Oberfläche des Partikelfilters ausgeht, auch die geometrische Mitte der Tür der Kaminfeuerstelle, insbesondere die geometrische Mitte des Glases der Tür der Kaminfeuerstelle trifft. So kann bewirkt werden, dass ein aufgeheizter Partikelfilter die entstehende Strahlungswärme optimal in Richtung der Tür der Kaminfeuerstelle richtet, so dass die Tür zusätzlich von innen durch Strahlungswärme aufgeheizt wird und so zum einen der thermische Wirkungsgrad verbessert werden kann und zum anderen auch die Verschmutzungsneigung des Glases der Tür verringert wird, da eventuelle anhaftende Partikel auf der Tür, wie beispielsweise Ruß- oder Asche somit ebenfalls nachverbrannt werden können.
  • In einer weiteren alternativen oder kumulativen Ausführung der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass die hintere Wand der Brennkammer als Anordnung von Partikelfilter und Schamotte oder in besonders bevorzugter Ausfertigung auch vollständig als Partikelfilter ausgebildet ist. So kann der Flächenanteil des Partikelfilters an den Wandbereichen der Brennkammer vergrößert werden, was insgesamt den gesamten Durchgangswiderstand des Partikelfilters für die Heizgase verringert.
  • In einer weiteren Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass die hintere Wand der Brennkammer zumindest im oberen Bereich aus der Vertikalen heraus zur Tür geneigt ist, insbesondere derart, dass sich die Brennkammer zumindest bis zur maximalen Höhe der hinteren Wand gleichmäßig verjüngt. Die Art der Verjüngung kann sich hierbei an der oberen Höhe der hinteren Wand beispielsweise sprungartig ändern, nämlich insbesondere dann, wenn oberhalb der hinteren Wand ein erfindungsgemäßer Partikelfilter mit einer von der Neigung der hinteren Wand abweichenden Neigung, insbesondere einer noch stärkeren Verkippung aus der Horizontalen heraus angeordnet ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten kumulativen oder auch alternativen Ausbildung der erfindungsgemäßen Kaminfeuerstelle kann es vorgesehen sein, dass in Heizgaszugrichtung, d.h. in der Richtung vom Partikelfilter zum Kaminanschluss hinter einem Partikelfilter ein Heizgasraum angeordnet ist, der durch eine verschließbare Öffnung direkt und über eine Heizgasumlenkung, die das Heizgas an der hinteren Brennkammerwand vorbeiführt, indirekt in den Kaminanschluss mündet. Hierbei kann es insbesondere auch vorgesehen sein, innerhalb oder am Ende der Heizgasumlenkung eine Drosselklappe anzuordnen um den Zug des Kamins zu regulieren.
  • Mit der zuvor genannten z.B. durch eine Klappe verschließbaren Öffnung kann bewirkt werden, dass bei einer geöffneten Klappe die Heizgase, die den Partikelfilter durchströmt haben, unmittelbar direkt zum Kaminanschluss geleitet werden und von dort in den Kamin entweichen. So kann gerade in der Aufheizphase einer erfindungsgemäßen Kaminfeuerstelle bewirkt werden, dass der gesamte Strömungswiderstand einer erfindungsgemäßen Kaminfeuerstelle reduziert wird und zunächst die Heizgase ohne jegliche Umlenkung in den Kamin gelangen, um einen optimalen Zug zu erreichen. Ist nach einer Aufheizung ein guter Abzug der Heizgase gewährleistet, kann die verschließbare Öffnung geschlossen werden, so dass dann in der erfindungsgemäßen Kaminfeuerstelle die Heizgasumlenkung wirkt, gemäß der das Heizgas aus dem hinter dem Partikelfilter angeordneten Heizgasraum nach unten an der hinteren Brennkammerwand vorbeiführt. Hierdurch kann erreicht werden, dass zumindest die hintere Brennkammerwand weiterhin durch die Heizgase beaufschlagt ist, was zu einer thermischen Wirkungsgradverbesserung beiträgt.
  • Beispielsweise kann die Ausführung hier derart gestaltet sein, dass die Heizgasumlenkung durch wenigstens einen hinter der Brennkammer angeordneten fallenden Heizgaszug und wenigstens einen nachfolgenden steigenden Heizgaszug ausgebildet ist. So erfolgt durch diese wenigstens einmalige Faltung des Heizgases nach unten und wieder nach oben, was gegebenenfalls auch mehrfach stattfinden kann, eine Wegverlängerung der Heizgase zwischen Brennkammer und Kaminanschluss, so dass aufgrund der dadurch auch automatisch erreichten längeren Verweilzeit ein größerer thermischer Austauschwirkungsgrad erreicht wird.
  • So können die Wandbereiche der Kaminfeuerstelle, die durch das Heizgas während seinem Weg von der Brennkammer zum Kaminanschluß beaufschlagt sind, aufgrund der verlängerten Verweilzeit stärker aufgeheizt werden und die angenommene Wärme an die Umgebung der Kaminfeuerstelle abgeben. Insgesamt wird so gegenüber gattungsgemäßen Kaminfeuerstellen eine stärkere Aufheizung der gesamten Kaminfeuerstelle und der inneren Wandbereiche und somit ein besserer thermischer Wirkungsgrad erreicht.
  • Insbesondere durch das vorherige Anheizen des Kamins durch Öffnung der verschließbaren Öffnung und erst nachträgliches Verschließen der Öffnung, wenn die optimale Betriebstemperatur des Kamins erreicht wird, bleibt gewährleistet, dass ein genügend großer Zug durch den Kamin existiert, um effizient die Heizgase durch die wenigstens einfache Heizgasumlenkung zu ziehen, selbst wenn die Heizgasumlenkung zu einem vergrößerten Strömungswiderstand führt.
  • Für die Realisierung des wenigstens einen fallenden Heizgaszuges und eines steigenden Heizgaszuges kann es vorgesehen sein, dass diese durch eine Trennwand voneinander repariert sind. Eine solche Trennwand, die beispielsweise aus Metall ausgebildet sein kann, kann sich in einem Bereich hinter der Brennkammer, insbesondere im vorgenannten Heizgasraum von dessen oberen Ende nach unten, jedoch nicht bis ganz nach unten erstrecken und insbesondere derart in einer weiteren Ausführung zwischen den fallenden und steigenden Zügen angeordnet sein, dass durch eine Anpassung der Neigung der Trennwand an die Brennkammerrückwand, insbesondere deren Neigung, sich der fallende Heizgaszug nach unten hin im Querschnitt verjüngt und der steigende Heizgaszug nach oben hin im Querschnitt erweitert.
  • Dies hat den weiteren besonderen erfindungsgemäßen Vorteil, dass sich im Heizgaszug der erfindungsgemäßen Heizgasumlenkung im Bereich einer unteren Richtungsumkehr ein verjüngter Querschnitt des Heizgaszuges ergibt, der nach dem Venturiprinzip eine Druckdifferenz zur Umgebung hervorruft, so dass es in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung vorgesehen sein kann, eine Luftzuführung vorzusehen, um Verbrennungsluft bzw. Tertiärluft in die Heizgasumlenkung zuzuführen, nämlich insbesondere in den unteren Bereich, wo der fallende Heizgaszug in den steigenden Heizgaszug übergeht.
  • Aufgrund der vorgenannten Querschnittskonstruktion kann so sichergestellt werden, dass Luft automatisch in diesen Bereich aus der Umgebung hineingesogen wird. Gegebenenfalls kann es auch vorgesehen sein, insbesondere wenn eine Strömungsquerschnittreduzierung nicht realisiert werden soll, die Verbrennungsluft aktiv zuzuführen.
  • Die Luftzuführung hat hierbei den besonderen Vorteil, dass frische Verbrennungsluft in die Heizgase eingeleitet wird, der aufgrund der extremen Aufheizung zu einer weiteren Nachverbrennung von Schadstoffen, wie beispielsweise Ruß- oder Aschepartikel oder auch gasförmigen Schadstoffen beitragen kann.
  • Bei der konstruktiven Anordnung der vorgenannten Trennwand kann es dabei bevorzugt vorgesehen sein, dass das untere Ende der Trennwand in der Höhe unterhalb der Mitte der Brennkammer liegt. Hierdurch kann bereits eine ausreichende Querschnittsverringerung im umgelenkten Heizgaszug am jeweiligen unteren Umkehrbereich zwischen fallendem und steigendem Heizgaszug erreicht werden.
  • Bevorzugt kann es dabei auch vorgesehen sein, dass im unteren Bereich der Heizgasumlenkung ein entleerbarer Aschekasten angeordnet ist. So kann durch einen erfindungsgemäßen umgelenkten Heizgaszug selbst ohne eine tertiäre Verbrennungsluftzuführung erreicht werden, dass mitgeführte Aschepartikel rein aufgrund der Schwerkraft aus den Heizgasen separiert und in den Aschekasten geführt werden, so dass hier die Möglichkeit besteht, mit einem entleerbaren Aschekasten angesammelte Asche nachträglich zu entsorgen. Eine Kaminfeuerstelle der vorgenannten Art kann daher eine nachträgliche Partikelbereinigung selbst dann noch vornehmen, wenn gegebenenfalls Partikel den vorgenannten Partikelfilter passieren konnten, beispielsweise wenn die Porengröße des Partikelfilters für derartige genannte Partikel nicht ausreichend war.
  • In einer weiteren Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass ein Luftführungskanal durch die Heizgasumlenkung insbesondere von unten nach oben führt, so dass es mit einem solchen Luftführungskanal vorgesehen sein kann, Verbrennungsluft durch die Heizgase zu erwärmen und/oder Luft für eine Türspülung zuzuführen.
  • Auch kann es in weiterer Ausführung vorgesehen sein, dass Luft nicht nur an der vorgenannten unteren Umlenkstelle in die Heizgasumlenkung überführbar ist, sondern gegebenenfalls auch an beliebiger anderer Stelle, insbesondere aus dem Luftführungskanal in die Heizgasumlenkung überführbar ist. Ein besonders bevorzugter erfindungsgemäß vorgesehener Ort der Luftzuführung kann derjenige Bereich bilden, welcher der Rückseite des Partikels gegenüberliegt. So kann demnach der von der Brennkammerseite her beheizte Partikelfilter, der einen glühenden Zustand erreichen kann, von der Rückseite mit frischer Verbrennungsluft beaufschlagt sein, so dass durch den Partikelfilter hindurch gelangende und durch den Kontakt mit dem Partikelfilter aufgeheizte Schadstoffe, wie beispielsweise Partikel oder Gase aufgrund des Kontaktes mit frischem Sauerstoff unmittelbar verbrennen. Dies geschieht dabei im Bereich des Partikelfilters im Wesentlichen in der Zone nach der Brennkammer, welche die höchste Aufheizung erreicht.
  • Bei der Realisierung des aufsteigenden Heizgaszuges innerhalb der Heizgasumlenkung kann es auch weiterhin vorgesehen sein, dass die Heizgase an einem Wandbereich der gesamten Kaminfeuerstellenanordnung vorbeistreichen, der beispielsweise auch aus Schamotte gebildet ist. Auch hier können demnach Schadstoffe, wie Asche- oder Rußpartikel durch eine Eigenerhitzung nachträglich verbrennen.
  • Insgesamt ist zu bemerken, dass vorrangiger Zweck des genannten von der Brennkammerseite beheizten Partikelfilters nicht das Ausfiltern von Partikeln aus dem Heizgas ist, sondern die nachträgliche Beheizung der Heizgase und mitgeführter Partikel (Asche, Ruß) die den Filter durchströmen, so dass durch die Aufheizung eine Nachverbrennung erfolgt. Diese Prinzip geht maßgeblich darauf zurück, dass der mittlere freie Abstand zwischen dem Heizgas, z.B, mitgeführten Partikel und der geheizten Filterwandung in den Filterporen /-kanälen deutlich geringer ist als bei üblichen Querschnitten zwischen Brennkammer und Kaminanschluß. So wird erfindungsgemäß der freie Abstand auf den Poren- bzw, Filterkanalquerschnitt reduziert.
  • Eine erfindungsgemäße Kaminfeuerstelle der vorbeschriebenen Art kann dabei sowohl als freistehender, in sich autarker Kaminofen oder aber auch als ein Einsatz für eine bereits existierende Feuerstelle ausgebildet sein. Es besteht somit auch die Möglichkeit, bestehende Feuerstellen erfindungsgemäß nachzurüsten und so die vorbeschriebenen Vorteile zu erreichen. Hierbei kann es insgesamt vorgesehen sein, eine derartige erfindungsgemäße Kaminfeuerstelle mit beliebigen Brennstoffen, wie der eingangs genannten Art zu betreiben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform mit zugeführter Tertiärluft im unteren Bereich einer Heizgasumlenkung
    Figur 2
    eine weitere Ausführungsform mit einem zusätzlichen Luftführungskanal
  • Die Figur 1 zeigt eine Kaminfeuerstelle 1 mit einer Brennkammer 2, die eine öffenbare Tür 3 aufweist, eine Verbrennungsluftzuführung 4 durch eine Feuerschale 5 hindurch sowie einen Kaminanschluss 6, um die entstandenen Heizgase aus der Brennkammer 2 durch den Kaminanschluss 6 einem hier nicht dargestellten Kamin zuzuführen.
  • Erkennbar ist hier, dass der Brennraum 2 neben den beiden in diesem Schnitt nicht dargestellten Seitenwänden eine hintere Wand 6 aufweist, die im oberen Bereich in Richtung zur Tür 3 in ihrer Gesamtheit aus der Horizontalen heraus verkippt ist. Die Brennkammer 2 wird somit von der Tür, den beiden nicht dargestellten Seitenwänden, der hinteren Wand 7, der unteren Feuerschale, 5 und wie diese Figur 1 weiterhin zeigt, im oberen rückwärtigen Bereich durch einen erfindungsgemäßen Partikelfilter 8 vollständig umschlossen.
  • Hierbei ergibt sich in dieser Ausführungsform für die entstandenen Heizgase kein direkter ungestörter Übergang aus der Brennkammer 2 bis in den Kaminanschluss 6, sondern die Heizgase müssen bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung vielmehr vollständig durch den feuerfesten Partikelfilter 8, insbesondere dessen Poren / Filterkanäle hindurchtreten, um entweder auf direktem Wege oder einem Umweg über eine Heizgasumlenkung 11,12,13 zum Kaminanschluss 6 zu gelangen.
  • Hierbei wird in dieser Ausführungsform deutlich, dass in einer Anheizphase eine zwischen dem Heizgasraum 9, der sich oben hinter der Brennkammer 2 bzw. dem Partikelfilter 8 befindet und dem Kaminanschluss 6 eine öffenbare Klappe 10 angeordnet ist, die im geöffneten Zustand bewirkt, dass die Heizgase, die aus der Brennkammer 2 und durch den Partikelfilter 8 hindurchtreten, auf direktem Wege nach oben durch die Öffnung 10a und durch den Kaminauslass 6 in den Kamin eingeleitet werden können. Dies ermöglicht unter Umgehung der hier weiterhin als erfindungsgemäß angesehenen Heizgasumlenkung 11,12,13 einen direkten Übergang der Heizgase aus der Brennkammer 2 durch den Partikelfilter 8 in den Kamin, um so ohne weitere Störung abzuziehen.
  • Hat der Kamin seine Betriebstemperatur und damit einen ausreichenden Zug entwickelt, kann die Klappe 10 geschlossen werden, so dass die Heizgase hinter dem Partikelfilter 8 über den Heizgasraum 9 aufgrund des dann entstehenden Zuges zunächst in einen fallenden Heizgaszug 11 gelangen und dann in einem unteren Bereich 12 einer Umlenkung in einen steigenden Zug 13 zu gelangen.
  • Von diesem steigenden Heizgaszug 13 besteht in dieser Ausführung über eine Drosselklappe 14 wiederum eine Verbindung zum Kaminauslass 6. Das Heizgas, welches durch den Partikelfilter 8 hindurchtritt, wird somit nach Schließen der Klappe 10 an der hinteren Rückwand 7 (z.B. Schamotte) vorbeigeführt und erreicht somit aufgrund der hier dargestellten Heizgasumlenkung eine längere Verweilzeit in der erfindungsgemäßen Kaminfeuerstelle. Hierbei kann das Heizgas sowohl bei dem Durchtritt durch den Partikelfilter 8 als auch beim Entlangstreichen an der Rückwand 7 Energie aufnehmen, so dass eine Nachverbrennung von Schadstoffen und Partikel erfolgen kann.
  • Hier wird weiterhin deutlich, dass der fallende Zug 11 und der steigende Zug 12 durch eine Trennwand 15 separiert sind, die sich vom oberen Ende 9a des Heizgasraumes 9 aus nach unten erstreckt und eine etwas geringere Neigung aus der Horizontalen als die Rückwand 7 der Brennkammer 2 aufweist. Hierbei liegt das untere Ende 15a der Trennwand 15 unterhalb der mittleren Höhe MH, die im Brennraum 2 gestrichelt skizziert ist. Hierdurch wird ein unterer Umlenkbereich 12 geschaffen, dessen Querschnitt zumindest im Bereich des unteren Endes 15a der Trennwand 15 verringert ist gegenüber den Querschnitten in den übrigen Bereichen des fallenden und aufsteigenden Heizgaszuges 11 und 13. In dieser Ausführungsform ist dabei in den unteren Bereichen 12 der Heizgasumlenkung frische zusätzliche Tertiärluft 16 als Verbrennungsluft zugeführt. Dies bewirkt, dass durch den frischen Sauerstoff in den Heizgasen mitgeführte Partikel zusätzlich verbrannt werden können.
  • Allgemein ist die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausgestaltung derart, dass der Partikelfilter 8 durch seine Anordnung im oberen rückwärtigen Bereich der Brennkammer 2 sowohl durch die aufsteigenden Heizgase, die den Partikelfilter 8 passieren als auch gegebenenfalls durch die Flammen in der Brennkammer 2 direkt beheizt wird, wobei der Partikelfilter 8 glühend werden kann. Mit dem Partikelfilter 8 in Kontakt tretende oder durchtretende Schadstoffe, wie Partikel oder Gase können somit bereits beim Durchtritt verbrannt werden oder werden derart aufgeheizt, dass sie nach Verbindung mit frischem Sauerstoff in der Heizgasumlenkung verbrennen.
  • So kann mit einem derartigen erfindungsgemäßen Aufbau einer Kaminfeuerstelle sowohl der thermische Wirkungsgrad verbessert werden als auch die Schadstoffbelastung der Umgebung signifikant reduziert werden.
  • Weiterhin wird hier gezeigt, dass im unteren Umlenkbereich 12 der Heizgasumlenkung ein Aschekasten 17 angeordnet ist, in den mitgeführte Aschepartikel hinabsinken und durch Entleerung des Aschekastens entsorgt werden können.
  • Der hintere Rückwandbereich 18 des aufsteigenden Heizgaszuges 13 kann hier ergänzend, wie beispielsweise auch die Rückwand 7 der Brennkammer 2 aus Schamotte hergestellt sein und somit sowohl maßgeblich an der Wärmeübertragung und Wärmespeicherung teilnehmen sowie auch an der Aufheizung vorbeistreifender Heizgase und somit an der zusätzlichen Verbrennung.
  • Weiterhin kann der Figur 1 entnommen werden, dass Heizgase aus dem Heizgasraum 9 auch nach vorne durch einen Kanal 19 geführt werden können, um diese Heizgase einer Luftspülung der Glastür 3 zuzuführen und am unteren Ende der Glastür in die Brennkammer zurückzuführen.
  • Die Figur 2 zeigt demgegenüber eine leicht geänderte Ausführungsform, die in wesentlichen Teilen ähnlich oder identisch aufgebaut ist, wobei es hier jedoch zusätzlich vorgesehen ist, dass ein Luftführungskanal 19 von unten nach oben durch die Heizgasumlenkung 11,12,13 und durch den Heizgasraum 9 geführt ist. Hierdurch kann Luft aufgeheizt werden und von unten nach oben geführt wird. Diese Luft kann zu einer Luftspülung der Tür 3 geführt werden und/oder es kann vorgesehen sein, durch diesen Kanal 19 Luft unmittelbar in einen Bereich 20 hinter dem Partikelfilter 8 zu führen, um so durch die Sauerstoffzufuhr die durch den Partikelfilter 8 hindurchgetretenen Heizgase zu oxidieren.
  • Die übrigen Merkmale der konstruktiven Ausgestaltung können hier ansonsten mit denjenigen der Figur 1 vollständig übereinstimmen.
  • Bezüglich sämtlicher Ausführungen ist festzustellen, dass die in Verbindung mit einer Ausführung genannten technischen Merkmale nicht nur bei der spezifischen Ausführung eingesetzt werden können, sondern auch bei den jeweils anderen Ausführungen. Sämtliche offenbarten technischen Merkmale dieser Erfindungsbeschreibung sind als erfindungswesentlich einzustufen und beliebig miteinander kombinierbar oder in Alleinstellung einsetzbar.

Claims (15)

  1. Kaminfeuerstelle umfassend eine Brennkammer mit einer öffenbaren Tür, einer Verbrennungsluftzuführung und einen Kaminanschluß, um die Heizgase aus der Brennkammer durch den Kaminanschluß einem Kamin zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Brennkammer (2) und Kaminanschluß (6) ein feuerbeständiger Partikelfilter (8) angeordnet ist, der zumindest von einem Teil, bevorzugt von allen Heizgasen aus der Brennkammer (2) durchströmt/durchströmbar ist.
  2. Kaminfeuerstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (2) nach oben hin geschlossen ist und der feuerbeständige Partikelfilter (8) die einzige Heizgas-durchlässige Verbindung zwischen Brennkammer (2) und Kaminanschluß (6) bildet, insbesondere wobei der Partikelfilter (8) einen zumindest oberen Wandbereich, insbesondere Rückwandbereich der Brennkammer (2) bildet.
  3. Kaminfeuerstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (8) aus einer porösen Keramik, insbesondere einer Schaumkeramik gebildet ist.
  4. Kaminfeuerstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (8), insbesondere bei einer Anordnung oberhalb der mittleren Türhöhe, zur Tür (3) hin geneigt ist, insbesondere derart, dass die Projektion des Partikelfilters (8) vollständig innerhalb der Tür (3) liegt.
  5. Kaminfeuerstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Wand (7) der Brennkammer (2) als Anordnung von Partikelfilter (8) und Schamotte oder vollständig als Partikelfilter (8) ausgebildet ist.
  6. Kaminfeuerstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Wand (7) der Brennkammer (2) zumindest im oberen Bereich aus der Vertikalen heraus zur Tür (3) geneigt ist, insbesondere derart, dass sich die Brennkammer (2) zumindest bis zur maximalen Höhe der hinteren Wand (7) gleichmäßig verjüngt.
  7. Kaminfeuerstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Heizgaszugrichtung hinter dem Partikelfilter (8) ein Heizgasraum (9) angeordnet ist, der durch eine verschließbare Öffnung (10a) direkt und über eine Heizgasumlenkung (11,12,13), die das Heizgas an der hinteren Brennkammerwand (7) vorbeiführt, indirekt in den Kaminanschluß (6) mündet, insbesondere wobei innerhalb oder am Ende der Heizgasumlenkung (11,12,13) eine Drosselklappe (14) angeordnet ist.
  8. Kaminfeuerstelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizgasumlenkung (11,12,13) durch wenigstens einen hinter der Brennkammer (2) angeordneten fallenden Heizgaszug (11) und wenigstens einen nachfolgenden steigenden Heizgaszug (13) ausgebildet ist.
  9. Kaminfeuerstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fallende Heizgaszug (11) und der steigende Heizgaszug (13) durch eine Trennwand (15) voneinander separiert sind, wobei insbesondere durch eine Anpassung der Neigung der Trennwand (15) an die Neigung der Brennkammerrückwand (7) sich der fallende Heizgaszug (11) nach unten hin verjüngt und der steigende Heizgaszug (13) ich nach oben erweitert.
  10. Kaminfeuerstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (15a) der Trennwand (15) in der Höhe unterhalb der Mitte (MH) der Brennkammer (2) liegt.
  11. Kaminfeuerstelle nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftzuführung (16) vorgesehen ist, um Verbrennungsluft / Tertiärluft in die Heizgasumlenkung (11, 12, 13) zuzuführen, insbesondere in deren unteren Bereich (12), wo der fallende Heizgaszug (11) in den steigenden Heizgaszug (13) übergeht.
  12. Kaminfeuerstelle nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich (12) der Heizgasumlenkung (11,12,13) ein entleerbarer Aschekasten (17) angeordnet ist.
  13. Kaminfeuerstelle nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftführungskanal (19) durch die Heizgasumlenkung (11,12,13), insbesondere von unten nach oben führt, insbesondere um Verbrennungsluft durch die Heizgase zu erwärmen und/oder Luft für eine Türluftspülung zuzuführen.
  14. Kaminfeuerstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Luft (Tertiärluft), insbesondere aus dem Luftführungskanal (19), in die Heizgasumlenkung (11,12,13) oder den Heizgasraum (9) überführbar ist, insbesondere in einem Bereich, welcher der Rückseite des Partikelfilters (8) gegenüberliegt.
  15. Kaminfeuerstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als freistehender Kaminofen oder als Einsatz für eine Feuerstelle ausgebildet ist.
EP08007604.5A 2007-04-25 2008-04-18 Kaminfeuerstelle Not-in-force EP1985929B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006055 DE202007006055U1 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Kaminfeuerstelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1985929A2 true EP1985929A2 (de) 2008-10-29
EP1985929A3 EP1985929A3 (de) 2008-11-19
EP1985929B1 EP1985929B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=38859814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007604.5A Not-in-force EP1985929B1 (de) 2007-04-25 2008-04-18 Kaminfeuerstelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1985929B1 (de)
DE (1) DE202007006055U1 (de)
RU (1) RU77940U1 (de)
UA (1) UA38805U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166287A2 (de) 2008-12-24 2010-03-24 KAGO-Kamine-Kachelofen GmbH & Co. Deutsche Wärmesysteme KG Festbrennstoff-Feuerstätte für Gebäude sowie für eine derartige Festbrennstoff-Feuerstätte
WO2010053359A2 (en) * 2008-11-05 2010-05-14 Dybas Bvba Fireplace, and method for operating such a fireplace
WO2010145643A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Manuela Linder Schaumkeramik-flammenumkehrplatte
FR2949843A1 (fr) * 2009-09-09 2011-03-11 Supra Corps de chauffe a plusieurs entrees d'air de combustion et a organe de commande unique
EP2306087A1 (de) * 2009-09-28 2011-04-06 PRAG Protective Rights GmbH & Co. KG Kaminofen und Filterkassette für einen Kaminofen
EP3361152A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Karl Stefan Riener Biomasseofen
IT201900002009A1 (it) * 2019-02-12 2020-08-12 Lartistico S R L Unità riscaldante

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837812B2 (en) 2004-05-21 2010-11-23 Ati Properties, Inc. Metastable beta-titanium alloys and methods of processing the same by direct aging
DE202008005931U1 (de) 2008-04-29 2008-07-31 Hark Gmbh & Co. Kg Kamin- Und Kachelofenbau Feuerraumauskleidung
DE202008012209U1 (de) 2008-09-12 2009-01-08 Hark Gmbh & Co. Kg Kamin- Und Kachelofenbau Kaminfeuerstelle
FR2949844B1 (fr) * 2009-09-09 2012-06-29 Supra Appareil de chauffage a tirage ajuste
DE102010007253A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Dr. Pley Environmental GmbH, 96052 Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE202010005540U1 (de) 2010-06-01 2010-07-29 Junske, Daniela Filter für Kleinfeuerstellen, insbesondere für geschlossene Kaminanlagen
US9206497B2 (en) 2010-09-15 2015-12-08 Ati Properties, Inc. Methods for processing titanium alloys
US8613818B2 (en) 2010-09-15 2013-12-24 Ati Properties, Inc. Processing routes for titanium and titanium alloys
US8652400B2 (en) 2011-06-01 2014-02-18 Ati Properties, Inc. Thermo-mechanical processing of nickel-base alloys
US9192981B2 (en) 2013-03-11 2015-11-24 Ati Properties, Inc. Thermomechanical processing of high strength non-magnetic corrosion resistant material
DE102015115933A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen in Einzelraumfeuerungsanlagen
DE202016104327U1 (de) * 2016-08-05 2017-11-08 Lasco Heutechnik Gmbh Mobiler Heizstrahler
CL2019003683A1 (es) * 2019-12-16 2020-04-17 Univ Tecnica Federico Santa Maria Utfsm Sistema y método para mejorar el proceso de combustión de un combustible sólido mediante medio poroso inerte.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582045A (en) * 1981-12-17 1986-04-15 Dorau Warren G Heating apparatus
DE9320675U1 (de) * 1993-08-23 1995-06-01 Huels Uwe Vorrichtung zur Abgasreinigung, insbesondere bei Holz- und Kohlefeuerstätten
US5566667A (en) * 1995-07-24 1996-10-22 Cox; Jennifer Smoke filter with automated clogging prevention for open-hearth fireplaces
US20020104528A1 (en) * 1999-12-10 2002-08-08 Staller Tracy D. Catalytic gas heater screen system
EP1353125A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen von Festbrennstoff-Feuerstätten
EP1750071A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-07 DKG Fabrikation und Vertrieb von Kaminöfen GmbH & Co. KG Kaminofen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373507A (en) * 1980-10-09 1983-02-15 Jamestown Group Stove construction
US6216687B1 (en) * 1996-03-22 2001-04-17 The Majestic Products Company Unvented heating appliance having system for reducing undesirable combustion products
US6237587B1 (en) * 1999-08-05 2001-05-29 Temeku Technologies Inc. Woodburning fireplace exhaust catalytic cleaner
ITRM20010106A1 (it) * 2001-02-27 2002-08-27 Giuseppe Arena Apparato aspirante per filtrazione e depurazione fumi provenienti da camini a legna e similari.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582045A (en) * 1981-12-17 1986-04-15 Dorau Warren G Heating apparatus
DE9320675U1 (de) * 1993-08-23 1995-06-01 Huels Uwe Vorrichtung zur Abgasreinigung, insbesondere bei Holz- und Kohlefeuerstätten
US5566667A (en) * 1995-07-24 1996-10-22 Cox; Jennifer Smoke filter with automated clogging prevention for open-hearth fireplaces
US20020104528A1 (en) * 1999-12-10 2002-08-08 Staller Tracy D. Catalytic gas heater screen system
EP1353125A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen von Festbrennstoff-Feuerstätten
EP1750071A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-07 DKG Fabrikation und Vertrieb von Kaminöfen GmbH & Co. KG Kaminofen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010053359A2 (en) * 2008-11-05 2010-05-14 Dybas Bvba Fireplace, and method for operating such a fireplace
WO2010053359A3 (en) * 2008-11-05 2010-07-01 Dybas Bvba Fireplace, and method for operating such a fireplace
EP2166287A2 (de) 2008-12-24 2010-03-24 KAGO-Kamine-Kachelofen GmbH & Co. Deutsche Wärmesysteme KG Festbrennstoff-Feuerstätte für Gebäude sowie für eine derartige Festbrennstoff-Feuerstätte
WO2010145643A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Manuela Linder Schaumkeramik-flammenumkehrplatte
FR2949843A1 (fr) * 2009-09-09 2011-03-11 Supra Corps de chauffe a plusieurs entrees d'air de combustion et a organe de commande unique
EP2306087A1 (de) * 2009-09-28 2011-04-06 PRAG Protective Rights GmbH & Co. KG Kaminofen und Filterkassette für einen Kaminofen
EP3361152A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Karl Stefan Riener Biomasseofen
IT201900002009A1 (it) * 2019-02-12 2020-08-12 Lartistico S R L Unità riscaldante
EP3696465A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-19 L'Artistico S.r.l. Heizeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1985929A3 (de) 2008-11-19
RU77940U1 (ru) 2008-11-10
UA38805U (ru) 2009-01-26
EP1985929B1 (de) 2015-09-02
DE202007006055U1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985929B1 (de) Kaminfeuerstelle
EP3789673B1 (de) Biomasse-heizanlage mit optimierter rauchgasbehandlung
DE10254565B4 (de) Kaminofen und seine Verwendung
EP0708298B1 (de) Heizvorrichtung
DE202014010947U1 (de) Kleinfeuerungsanlage mit Einbau
DE3218334C2 (de) Heizvorrichtung
DE3705406C2 (de)
DE202012009845U1 (de) Häusliche Feuerstätte mit Partikelfilter
DE202010014241U1 (de) Feuerstätte mit Schüttgut-Partikelfilter
DE202016104327U1 (de) Mobiler Heizstrahler
AT507098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaskadischen biomasseoxidation mit thermischer rückkopplung
DE102012106580B4 (de) Rauchgasbetriebene Backofen-Vorrichtung
DE3705153A1 (de) Feuerungsofen
AT397551B (de) Verbrennungsofen
DE3927378C2 (de)
DE202014101757U1 (de) Brenneinsatz für Sturzbrandöfen
DE102006011252B4 (de) Brennofen
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE102019114571B4 (de) Verbrennungsoptimierungseinrichtung zur Emissionsreduzierung in Rauchgas, Holzbackofen mit einer Verbrennungsoptimierungseinrichtung sowie deren Verwendung
DE67898C (de) Zimmerofen mit Behältern zur Wärmeaufspeicherung
CH691508A5 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft.
AT397139B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
DE34443C (de) Feuerung, bei welcher die Verbrennungsgase von hinten nach vorn unter dem Rost entlang ziehen
AT398618B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 746848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013326

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013326

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 746848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013326

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103