EP1983541A1 - Schraubklemme und Installationsgerät - Google Patents
Schraubklemme und Installationsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1983541A1 EP1983541A1 EP08005633A EP08005633A EP1983541A1 EP 1983541 A1 EP1983541 A1 EP 1983541A1 EP 08005633 A EP08005633 A EP 08005633A EP 08005633 A EP08005633 A EP 08005633A EP 1983541 A1 EP1983541 A1 EP 1983541A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- terminal
- screw
- frame
- transverse
- transverse leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/38—Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/08—Terminals; Connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0264—Protective covers for terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5855—Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
Definitions
- the invention relates to a screw terminal for an electrical installation device according to the preamble of claim 1.
- the invention further relates to an electrical installation device according to the preamble of claim 14.
- Screw terminals are widely used, in particular, in domestic installation technology and serve to connect electrical connection conductors to an installation device, for example a circuit breaker or a fault current circuit breaker.
- Such installation switching devices have a Isolierstoffgeophuse with at least one front, one of these opposite mounting side, may be provided on the fastening devices for snapping or otherwise attaching the installation switching device to a mounting rail or other fastening device, as well as with the front and the attachment side connecting narrow and broad sides.
- the screw terminals for connecting the connection conductors are usually mounted in the region of the narrow sides in the service switching device. Inside the service switching device are the other required for the intended function of the service switching device components or assemblies, such as triggers, shifter and contacts, arc quenching, alignment, etc
- Known screw terminals have a terminal frame with a rectangular cross-section and a clamping screw, which projects through a threaded bore in a first transverse leg of the terminal frame in this. Turning the clamping screw moves the clamp frame along the axis of the clamping screw. Inside the terminal frame, a terminal space is formed for clamping a terminal conductor.
- Screw terminals additionally have a contact strip on which presses the clamping screw, so that the connection conductor between the contact strip and the second transverse leg is clamped.
- the clamping screw When the clamping screw is screwed in, it first strikes the contact strip, thereby clamping a connection conductor possibly inserted between the contact strip and the first transverse leg in the first part clamping space in the terminal frame. Upon further rotation of the clamping screw in the screwing direction, the clamping screw is supported on the contact strip, and the clamping frame pushes thereby in the direction of the free end of the clamping screw to the top. As a result, the second transverse leg is moved upward in the direction of the contact strip. A connecting conductor introduced in the second partial clamping space is thereby clamped between the contact strip and the second transverse leg.
- the housing of the installation device in the interior of which such a screw terminal is arranged, has an insertion opening, through which a connecting conductor in the housing and in the terminal space of the terminal frame is insertable.
- a connecting conductor in the housing and in the terminal space of the terminal frame is insertable.
- the object of the invention is therefore to develop a screw of the type mentioned in such a way that a touching of the live terminal frame is prevented in festgeklemmtem connection conductor.
- That part of the terminal frame which can be touched in the installation position through the insertion opening from outside the device housing is covered by an insulating material.
- the insulating layer is formed by an insulating plate coupled to the terminal frame.
- a plate-shaped insulating part is arranged in the region of the second transverse leg, which is formed by the second transverse leg portion of a first end side of the terminal frame and at least a portion of the second transverse leg at its side facing away from the clamping screw side covered.
- the insulating part may be formed approximately L-shaped and be plugged or clipped on one of the two legs forming the L-shape on the terminal frame.
- the insulating layer is formed by an insulating film attached to the second transverse limb or by an insulating film sprayed onto the second transverse limb.
- an insulating part is coupled to the clamping frame, which covers at least one region formed by the second transverse limb of a first end side of the clamping frame.
- the region of the first end face of the terminal frame which is covered by the insulating part is the region which can be touched from the outside through the insertion opening of the housing.
- the coupling of the insulating part with the terminal frame can be done by plugging, clipping, snapping, gluing, screwing or otherwise.
- the insulating member prevents touching the portion of the first end side formed by the second transverse leg.
- the insulating part extends parallel to the first end side beyond the side facing away from the clamping screw side of the second transverse leg.
- a web is formed, which projects beyond the second transverse limb parallel to the first end side on the side facing away from the clamping screw.
- the insulating part completely covers portions of the regions of the first end side formed by the longitudinal limbs, or else the regions of the first end side formed by the longitudinal limbs. According to a further advantageous embodiment of the invention, the insulating part also covers a region of the first end face formed by the first transverse leg. According to a further advantageous embodiment of the invention, the insulating part is fastened by means of at least two snap hooks on the terminal frame. According to a further advantageous embodiment of the invention, the insulating part is dimensioned such that it is impossible to insert a finger through an insertion opening into the installation device.
- a screw terminal 10 according to the invention is shown.
- the screw terminal 10 comprises a terminal frame 14, a clamping screw, not shown here, and an insulating part 12.
- the terminal frame 14 and the clamping screw each consist of an electrically conductive material, usually made of metal, such as stainless steel or a copper alloy.
- the terminal frame 14 in this example is for receiving a lead with a relatively large cross-section of 50 mm 2 is provided. But on other types of terminal frame, for example, for a conductor cross section of 35 mm 2 , the invention is applicable.
- the terminal frame 14 is approximately cuboidal and has an approximately rectangular cross section with a first longitudinal leg 20, a second longitudinal leg 22 extending parallel thereto, a first transverse leg 24 running perpendicular to the longitudinal legs 20, 22 and a second transverse leg 26 extending parallel to the first transverse leg 24 ,
- Perpendicular to the longitudinal limbs 20, 22 and perpendicular to the transverse limbs 24, 26 extend a first end face 30 and a concealed in this representation second end face 32.
- the first end face 30 has a connection opening 34 which occupies approximately the entire surface of the first end face 30 and is surrounded by the longitudinal legs 20, 22 and the transverse legs 24, 26.
- the parallel to the first end face 30 extending second end face 32 is configured in a similar manner.
- the clamp frame 14 is made of a sheet metal strip which is bent to assume the shape described above. The ends of the metal strip overlap in the region of the first transverse leg 24.
- the first transverse leg 24 has a threaded bore 28 into which a clamping screw can be inserted. An inserted into the connection opening 34 connecting conductor can be clamped by tightening the clamping screw between the clamping screw and the second transverse leg 26.
- an insulating part 12 is attached in such a way that it covers a part of the first end face 30.
- the insulating part 12 conceals the region of the first end face 30 formed by the second transverse limb 26 and relatively small subregions of the regions of the first end side 30 formed by the longitudinal limbs 20, 22.
- the insulating part 12 only covers the region of the first end face 30 formed by the second transverse limb 26. It is also conceivable that the insulating part 12 covers larger portions of the areas formed by the longitudinal legs 20, 22, or that the insulating part 12, the areas of the first end face 30 formed by the longitudinal legs 20, 22 completely covered. Furthermore, it is conceivable that the area of the first end face 30 formed by the first transverse limb 24 is also covered by the insulating part 12.
- the insulating part 12 is designed such that it not only conceals areas and / or partial areas of the first end face 30 of the clamping frame 14, but additionally extends parallel to the first end face 30 beyond the side of the second transverse leg 26 facing away from the clamping screw. It then forms, so to speak, a web which projects beyond the second clamping leg downwards.
- first attachment opening 36 In the first longitudinal leg 20 and in the second longitudinal leg 22, a first attachment opening 36, and a second attachment opening 38 are introduced. These attachment openings 36, 38 serve to secure the insulating part 12 by means of corresponding snap hooks.
- Fig. 2 is that off Fig. 1 known isolation part 12 again shown.
- the insulating member 12 is made of an electrically insulating material and has substantially the shape of a flat plate. It has a width that correlates with the width of the second transverse leg 26 of the terminal frame 14.
- the insulating part 12 has a first snap hook 40 and a second snap hook 42, which are designed so that they engage in the mounting holes 36, 38 of the terminal frame 14 and thus fix the insulating member 12 to the terminal frame 14.
- the insulating member 12 has a head portion 44 which is formed so that the insulating member 12, when fixed to the clamp frame 14, is flush with the side of the second transverse leg 26 which faces the clamp screw.
- the height of the insulating part 12, that is to say the distance between the head region 44 and a foot region 46 opposite the head region 44, is dimensioned so that the insulating part 12, when fastened to the clamping frame 14, extends beyond the side of the clamping screw facing away from the clamping screw second transverse leg 26 extends beyond.
- the insulation member 12 has two snap hooks 40, 42 for attachment to the clamp frame 14. It is also conceivable that the insulation member 12 has three or more snap hooks for attachment to the clamp frame 14.
- a snap hook may be arranged on the rear side 48 of the insulating part 12 such that it engages in a fastening opening provided in the second transverse leg 26 of the fastening frame 14.
- FIG. 3 an electrical installation device 60 is shown, for example a circuit breaker.
- the installation device 60 comprises a first housing part 52 and a second housing part 54, which surround the live parts of the installation device 60.
- the side facing away from the second housing part 54 of the first housing part 52 is referred to as the first broad side 53 and is hidden in this representation.
- the side facing away from the first housing part 52 of the second housing part 54 is referred to as the second broad side 55.
- An attachment side 66 of the installation device 60 is perpendicular to the broad sides 53, 55.
- the attachment side 66 is configured such that the installation device 60 can be fastened by means of this attachment side 66 to a carrier rail, not shown here, for example a DIN rail.
- the fastening side 66 opposite side of the installation device 60 is referred to as the front 68.
- the front side 68 comprises a central area, which is referred to as the front front 70, and two adjacent areas, which are set back relative to the front front 70 and are referred to as the rear front 72.
- the housing parts 52, 54 are designed so that they form an insertion opening 62 in the region of the first narrow side 74, through which an electrical connection conductor 58 can be inserted into the interior of the housing of the installation device 60.
- an electrical connection conductor 58 can be inserted into the interior of the housing of the installation device 60.
- the connecting conductor 58 is inserted through the insertion opening 62 in the connection opening 34 of the terminal frame 14 of the screw 10 and clamped there in a known manner.
- an insulating member 12 is attached.
- the insulating member 12 covers the portion of the end face of the terminal frame formed by the second transverse leg and extends downward from the terminal frame, as shown in the downward direction.
- the housing parts 52, 54 cover the remaining parts of the live terminal frame.
- no live part of the installation device 60 is visible and touchable from the outside. Due to the expansion of the insulating part 12 away from the terminal frame, in the illustration shown thus down, the insertion opening 62 is additionally reduced in size. Thus, the introduction of objects in the insertion opening 62 is difficult.
- the extent of the insulating part 12 is particularly dimensioned so that it is prevented to insert a finger through the insertion opening 62 into the installation device 60 into it.
- live parts in the interior of the installation device 60 which are not visible from the outside, untouchable.
- the housing parts 52, 54 have in the interior of the housing of the installation device 60 groove-like, parallel to the first narrow side 74 and parallel to the central axis of the clamping screw 64 extending depressions, in which the insulating member 12 slides.
- the terminal frame is provided for a conductor cross-section of 50 mm 2 .
- the connected terminal conductor 58 has a relatively small cross section of only 6 mm 2 .
- the second transverse leg In order to firmly clamp this connection conductor 58, the second transverse leg must therefore be positioned relatively close to the clamping screw of the screw terminal. In the illustration shown, the terminal frame and therefore also the insulating part 12 is thus located relatively high up.
- This arrangement represents, based on a risk of accidental contact with live parts, a critical situation, since the remaining insertion opening 62 has a maximum size. Without additional measures such as the attachment of an insulating member 12 according to the invention, it would be easily possible to touch the terminal frame with the finger through the insertion opening 62 therethrough.
- the insulating part 12 in the illustration shown reduces the insertion opening via its web, so that contact is prevented.
- FIG. 4 is that off Fig. 3 known installation device 60 shown with the housing open.
- a first housing part 52 receives a screw 10 and a contact strip 56, wherein the screw 10 is arranged on the edge of the first housing part 52.
- the flat contact strip 56 is positioned so that one end is within the terminal frame 14 of the screw terminal 10, from where the contact strip 56 protrudes into the interior of the housing.
- the contact strip is mounted fixed relative to the housing halves 52, 54, for example, by being clamped in corresponding grooves which are formed by webs integrally formed on the inside of the housing.
- the clamping frame 14 is guided lijnsveschietons inside the housing parallel to the longitudinal direction of the first narrow side 74 of the housing.
- connection conductor 58 is connected to the screw terminal 10.
- the clamping frame 14 is moved upward in the direction of the rear front side 72, so that the connection conductor 58 is clamped between the contact strip 56 and the second transverse leg 26 of the clamping frame 14.
- the clamping screw 64 for an operating tool, such as a screwdriver, accessible.
- test finger 66 In the remaining insertion opening 62 is in the illustration after FIG. 4 a so-called test finger 66 introduced.
- the test finger 66 has an approximately cylindrical shape with a diameter of, for example, about 12 mm and tapering at the end inserted into the insertion opening 62.
- test finger 66 abuts the boundary of the insertion opening 62 formed by the first housing part 52 and the insulating part 12. Further insertion of the test finger 66 into the interior of the installation device 60 is not possible.
- the inserted into the installation device 60 end of the test finger 66 does not touch a live part.
- said end of the test finger 66 has a predetermined distance from the second transverse leg 26 of the clamp frame 14.
- the terminal frame 14 is provided for a relatively large conductor cross-section of 50 mm 2 .
- the connected terminal conductor 58 has a relatively small cross section of only 6 mm 2 .
- the insulating part 12 is located further down in the illustration shown, whereby the extent of the insertion opening 62 in the direction of the longitudinal axis of the clamping screw 64 is further reduced. In this case, the test finger 66 can not be inserted as deep as shown in the installation device 60.
- FIG. 5 shows a further embodiment of a screw according to the invention.
- the same or equivalent parts or assemblies bear the same reference numerals as in the FIG. 1 ,
- the insulating part 12 according to the FIG. 5 carries no downwardly projecting web, which protrudes in the installed position of the terminal in the insertion opening of the terminal receiving space and reduces this.
- a cover plate 80 of electrically insulating material which covers the underside of the terminal frame 14, is arranged on the rear side 48 of the insulation part 12.
- the cover plate 80 is integrally formed in this illustration with the insulating member 12; but it can also be a separate part.
- the cover plate 80 can be fixed to the terminal frame 14 by means not shown here, for example, snap hooks.
- cover plate 80 is designed as a separate part, it has in the region adjacent to the insulating part 12 further fastening means for attachment to the terminal frame 14 or on the insulating part 12th
- no attachment is attached, but the underside of the terminal frame is covered with an insulating film or sprayed with an insulating layer.
- the insulating part 12 can also carry both the downwardly projecting web, and thus also the cover plate 80. This is then a multiple security against accidental contact with the terminal given.
- the insulating part 12 can also carry the downwardly projecting web, as in FIG Fig. 1 shown, and the underside of the terminal frame may be covered with an insulating film or splattered with an insulating layer or otherwise covered with an insulating film. This also provides multiple security against accidental contact with the terminal.
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schraubklemme für ein elektrisches Installationsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein elektrisches Installationsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
- Schraubklemmen sind insbesondere in der Hausinstallationstechnik weit verbreitet und dienen dazu, elektrische Anschlussleiter an ein Installationsgerät, beispielsweise einen Leitungsschutzschalter oder einen Fehlerstromschutzschalter, anzuschließen.
- Solche Installationsschaltgeräte besitzen ein Isolierstoffgehäuse mit wenigstens einer Frontseite, einer dieser gegenüberliegenden Befestigungsseite, an der Befestigungsvorrichtungen zum Aufschnappen oder andersartigem Befestigen des Installationsschaltgerätes an einer Tragschiene oder einer anderen Befestigungseinrichtung vorgesehen sein können, sowie mit die Front- und die Befestigungsseite verbindenden Schmal- und Breitseiten.
- Die Schraubklemmen zum Anschluss der Anschlussleiter sind üblicherweise im Bereich der Schmalseiten in dem Installationsschaltgerät angebracht. Im Inneren des Installationsschaltgerätes befinden sich die weiteren für die bestimmungsgemäße Funktion des Installationsschaltgerätes erforderlichen Bauelemente oder Baugruppen, wie beispielsweise Auslöser, Schalthebel und Kontaktstücke, Lichtbogenlöscheinrichtung, Justiereinrichtungen u.s.w.
- Bekannte Schraubklemmen weisen einen Klemmenrahmen mit rechteckigem Querschnitt und eine Klemmschraube auf, welche durch eine Gewindebohrung in einem ersten Querschenkel des Klemmenrahmens in diesen hinein ragt. Durch Drehen der Klemmschraube wird der Klemmenrahmen entlang der Achse der Klemmschraube bewegt. Im Inneren des Klemmenrahmens ist ein Klemmraum zum Festklemmen eines Anschlussleiters gebildet.
- Ein in den Klemmenrahmen eingeführten Anschlussleiter wird somit in dem Klemmraum zwischen der Klemmschraube und einem dem ersten Querschenkel gegenüberliegenden zweiten Querschenkel des Klemmenrahmens festgeklemmt.
- Andere bekannte Schraubklemmen weisen zusätzlich einen Kontaktstreifen auf, auf welchen die Klemmschraube drückt, so dass der Anschlussleiter zwischen dem Kontaktstreifen und dem zweiten Querschenkel festgeklemmt wird.
- Bei einer weiteren Gattung von bekannten Schraubklemmen ist dabei der Kontaktstreifen in Einbaulage der Klemme im Gehäuse ortsfest und der Klemmrahmen bezogen auf den Kontaktstreifen längsverschieblich parallel zu einer Gehäuseschmalseite gelagert. Der Kontaktstreifen kann dazu etwa in Nuten oder zwischen, in entsprechender Lage im Gehäuseinneren an der Gehäusewand angeformten, hervorstehenden Stegen festgeklemmt sein. Der Kontaktstreifen unterteilt den Klemmraum des Klemmenrahmens in einen zwischen dem ersten Querschenkel und dem Kontaktstreifen gelegenen ersten Teilklemmraum und einen zwischen dem Kontaktstreifen und dem zweiten Querschenkel gelegenen zweiten Teilklemmraum.
- Wenn die Klemmschraube eingeschraubt wird, so trifft sie zunächst auf den Kontaktstreifen, wobei sie einen möglicherweise zwischen dem Kontaktstreifen und dem ersten Querschenkel im ersten Teilklemmraum in den Klemmenrahmen eingeführten Anschlussleiter festklemmt. Bei weiterem Drehen der Klemmschraube in Eindrehrichtung stützt sich die Klemmschraube an dem Kontaktstreifen ab, und der Klemmrahmen schiebt sich dadurch in Richtung auf das freie Ende der Klemmschraube zu nach oben. Dadurch wird der zweite Querschenkel nach oben in Richtung auf den Kontaktstreifen hin bewegt. Ein in dem zweiten Teilklemmraum eingeführter Anschlussleiter wird dadurch zwischen dem Kontaktstreifen und dem zweiten Querschenkel festgeklemmt.
- Das Gehäuse des Installationsgeräts, in dessen Innerem eine solche Schraubklemme angeordnet ist, weist eine Einführöffnung auf, durch welche ein Anschlussleiter in das Gehäuse und in den Klemmraum des Klemmenrahmens einführbar ist. Wenn der Anschlussleiter festgeklemmt ist, kann der zweite Querschenkel des Klemmenrahmens, an dem der anzuschließende Anschlussleiter anliegt, durch die Einführöffnung sichtbar und berührbar sein. Da der Klemmenrahmen im Betriebsfall unter Spannung steht, ist eine Berührung des Klemmenrahmens zu vermeiden.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schraubklemme der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein Berühren des spannungsführenden Klemmenrahmens bei festgeklemmtem Anschlussleiter verhindert ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine gattungsgemäße Schraubklemme mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist derjenige Teil des Klemmenrahmens, der in Einbaulage durch die Einfuhröffnung hindurch von außerhalb des Gerätegehäuses berührbar ist, von einem Isolierstoff bedeckt. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Teilbereich eines zweiten Querschenkels, welcher dem ersten Querschenkel gegenüber liegt, und der in Einbaulage der Klemme durch die Einfuhröffnung hindurch von außerhalb des Gerätegehäuses berührbar ist, an dessen von der Klemmschraube abgewandten Seite mit einer Isolierenden Schicht bedeckt.
- Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Berühren spannungsführender Teile des Klemmenrahmens durch die Einfuhröffnung hindurch nicht mehr möglich. Wenn beispielswiese die Klemmschraube angezogen ist und der beweglich geführte Klemmrahmen in Richtung auf die Klemmschraubenöffnung hin im Gehäuse nach oben verschoben ist, so dass die der Klemmschraube abgewandte, untere Seite des zweiten Querschenkels durch die Einfuhröffnung hindurch sichtbar und berührbar ist, so ist bei einer erfindungsgemäßen Schraubklemme nur noch die isolierende Schicht berührbar, nicht mehr jedoch das blanke Metall der Klemme oder des Klemmenrahmens. Dadurch ist eine zuverlässige Sicherung gegenüber einer Personenschädigung durch Stromeinwirkung gegeben.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die isolierende Schicht durch eine mit dem Klemmenrahmen gekoppelte isolierende Platte gebildet. Diese kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dadurch gebildet sein, dass im Bereich des zweiten Querschenkels ein plattenförmiges Isolationsteil angeordnet ist, welches einen von dem zweiten Querschenkel gebildeten Bereich einer ersten Stirnseite des Klemmenrahmens und wenigstens einen Teilbereich des zweiten Querschenkels an dessen von der Klemmschraube abgewandten Seite bedeckt. In dieser Ausführungsform kann das Isolationsteil in etwa L-förmig ausgebildet sein und mit einem der beiden die L-Form bildenden Schenkel auf den Klemmenrahmen aufgesteckt oder aufgeklipst sein.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die isolierende Schicht durch eine an dem zweiten Querschenkel angebrachte isolierende Folie oder einen auf den zweiten Querschenkel aufgespritzten isolierenden Film gebildet.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich eines zweiten Querschenkels, welcher dem ersten Querschenkel gegenüber liegt, mit dem Klemmenrahmen ein Isolationsteil gekoppelt, welches mindestens einen von dem zweiten Querschenkel gebildeten Bereich einer ersten Stirnseite des Klemmenrahmens bedeckt. Der von dem Isolationsteil bedeckte Bereich der ersten Stirnseite des Klemmenrahmens ist derjenige Bereich, der durch die Einfuhröffnung des Gehäuses hindurch von außen berührbar ist. Die Kopplung des Isolationsteils mit dem Klemmenrahmen kann durch Aufstecken, Aufklipsen, Aufschnappen, Aufkleben, Aufschrauben oder auf sonstige Art und Weise erfolgen.
- Das Isolationsteil verhindert ein Berühren des von dem zweiten Querschenkel gebildeten Bereichs der ersten Stirnseite.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das Isolationsteil parallel zu der ersten Stirnseite über die der Klemmschraube abgewandte Seite des zweiten Querschenkels hinaus. Dadurch ist gewissermaßen ein Steg gebildet, der den zweiten Querschenkel parallel zu der ersten Stirnseite an der der Klemmschraube abgewandten Seite überragt. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausführungsform besteht darin, dass in Einbaulage der Klemme im Klemmenaufnahmeraum des Gehäuses des Installationsschaltgerätes der erfindungsgemäße Steg den freien Querschnitt der Einfuhröffnung verringert, wenn die Klemmschraube angezogen ist und der beweglich geführte Klemmrahmen in Richtung auf die Klemmschraubenöffnung hin im Gehäuse nach oben verschoben ist, so dass die der Klemmschraube abgewandte, untere Seite des zweiten Querschenkels durch die Einfuhröffnung hindurch sichtbar und berührbar ist. Durch geeignete Dimensionierung der Abmaße des erfindungsgemäß vorgesehenen Steges kann die verbleibende Einfuhröffnung so klein gemacht werden, dass ein menschlicher Finger oder ein Prüffinger nicht mehr hindurchpassen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bedeckt das Isolationsteil Teilbereiche der von den Längsschenkeln gebildeten Bereiche der ersten Stirnseite, oder auch die von den Längsschenkeln gebildeten Bereiche der ersten Stirnseite, vollständig.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bedeckt das Isolationsteil auch einen von dem ersten Querschenkel gebildeten Bereich der ersten Stirnseite.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Isolationsteil mittels mindestens zweier Schnapphaken an dem Klemmenrahmen befestigt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Isolationsteil so bemessen ist, dass es unmöglich ist, einen Finger durch eine Einführöffnung in das Installationsgerät hinein zu stecken. - Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Anhand der Zeichnungen, in denen 2 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, werden die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung, sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schraubklemme,
- Fig. 2
- ein erfindungsgemäßes Isolationsteil,
- Fig. 3
- ein elektrisches Installationsschaltgerät, in der Ansicht der Klemmeneinfuhröffnung,
- Fig. 4
- eine Einsicht in ein geöffnetes Gehäuse eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, sowie
- Fig. 5
- eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schraubklemme
- In
Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schraubklemme 10 dargestellt. Die Schraubklemme 10 umfasst einen Klemmenrahmen 14, eine hier nicht gezeigte Klemmschraube und ein Isolationsteil 12. Der Klemmenrahmen 14 und die Klemmschraube bestehen je aus einem elektrisch leitfähigen Material, üblicherweise aus Metall, beispielsweise Edelstahl oder einer Kupferlegierung. - Der Klemmenrahmen 14 in diesem Beispiel ist zur Aufnahme eines Anschlussleiters mit einem relativ großen Querschnitt von 50 mm2 vorgesehen. Aber auch auf andere Arten von Klemmenrahmen, beispielsweise für einen Leiterquerschnitt von 35 mm2, ist die Erfindung anwendbar.
- Der Klemmenrahmen 14 ist annähernd quaderförmig und besitzt einen annähernd rechteckigen Querschnitt mit einem ersten Längsschenkel 20, einem parallel dazu verlaufenden zweiten Längsschenkel 22, einem senkrecht zu den Längsschenkeln 20, 22 verlaufenden ersten Querschenkel 24 und einen parallel zu dem ersten Querschenkel 24 verlaufenden zweiten Querschenkel 26.
- Senkrecht zu den Längsschenkeln 20, 22 und senkrecht zu den Querschenkeln 24, 26 verlaufen eine erste Stirnseite 30 und eine in dieser Darstellung verdeckte zweite Stirnseite 32. Die erste Stirnseite 30 weist eine Anschlussöffnung 34 auf, welche annähernd die gesamte Fläche der ersten Stirnseite 30 einnimmt und von den Längsschenkeln 20, 22 und den Querschenkeln 24, 26 umrandet ist. Die parallel zu der ersten Stirnseite 30 verlaufende zweite Stirnseite 32 ist in ähnlicher Form ausgestaltet.
- In diesem Beispiel ist der Klemmenrahmen 14 aus einem Blechstreifen hergestellt, welcher so gebogen ist, dass er die oben beschriebene Form einnimmt. Die Enden des Blechstreifens überlappen sich im Bereich des ersten Querschenkels 24.
- Der erste Querschenkel 24 weist eine Gewindebohrung 28 auf, in welche eine Klemmschraube eingesetzt werden kann. Ein in die Anschlussöffnung 34 eingeführter Anschlussleiter kann so durch Festdrehen der Klemmschraube zwischen der Klemmschraube und dem zweiten Querschenkel 26 festgeklemmt werden.
- Im Bereich des zweiten Querschenkels 26 ist ein Isolationsteil 12 derart angebracht, dass es einen Teil der ersten Stirnseite 30 verdeckt. In diesem Beispiel verdeckt das Isolationsteil 12 den von dem zweiten Querschenkel 26 gebildeten Bereich der ersten Stirnseite 30 und verhältnismäßig kleine Teilbereiche der von den Längsschenkeln 20, 22 gebildeten Bereiche der ersten Stirnseite 30.
- Es ist auch denkbar, dass das Isolationsteil 12 lediglich den von dem zweiten Querschenkel 26 gebildeten Bereich der ersten Stirnseite 30 verdeckt. Ebenso ist es denkbar, dass das Isolationsteil 12 größere Teilbereiche der von den Längsschenkeln 20, 22 gebildeten Bereiche verdeckt, oder dass das Isolationsteil 12 die von den Längsschenkeln 20, 22 gebildeten Bereiche der ersten Stirnseite 30 vollständig verdeckt. Weiterhin ist denkbar, dass auch der von dem ersten Querschenkel 24 gebildete Bereich der ersten Stirnfläche 30 durch das Isolationsteil 12 verdeckt wird.
- Das Isolationsteil 12 ist so ausgestaltet, dass es nicht nur Bereiche und/oder Teilbereiche der ersten Stirnseite 30 des Klemmenrahmens 14 verdeckt, sondern sich zusätzlich parallel zu der ersten Stirnseite 30 über die der Klemmschraube abgewandten Seite des zweiten Querschenkels 26 hinaus erstreckt. Es bildet dann gewissermaßen einen Steg, der den zweiten Klemmschenkel nach unten hin überragt.
- In den ersten Längsschenkel 20 sowie in den zweiten Längsschenkel 22 sind eine erste Befestigungsöffnung 36, beziehungsweise eine zweite Befestigungsöffnung 38 eingebracht. Diese Befestigungsöffnungen 36, 38 dienen zur Befestigung des Isolationsteils 12 mittels entsprechender Schnapphaken.
- In
Fig. 2 ist das ausFig. 1 bekannte Isolationsteil 12 noch einmal dargestellt. Das Isolationsteil 12 ist aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt und hat im wesentlichen die Form einer flachen Platte. Es weist eine Breite auf, welche mit der Breite des zweiten Querschenkels 26 des Klemmenrahmens 14 korreliert. - Wenn das Isolationsteil 12 an dem Klemmenrahmen 14 befestigt ist, so ist eine in dieser Darstellung verdeckte Rückseite 48 des Isolationsteils 12 dem Klemmenrahmen 14 zugewandt und die der Rückseite 48 gegenüberliegende Frontseite 50 des Klemmenabdeckteils ist dem Klemmenrahmen 14 abgewandt.
- In den Randbereichen verfügt das Isolationsteil 12 über einen ersten Schnapphaken 40 und einen zweiten Schnapphaken 42, welche so ausgestaltet sind, dass sie in die Befestigungsöffnungen 36, 38 des Klemmenrahmens 14 einrasten und somit das Isolationsteil 12 an dem Klemmenrahmen 14 fixieren.
- Das Isolationsteil 12 weist einen Kopfbereich 44 auf, welcher so geformt ist, dass das Isolationsteil 12, wenn es an dem Klemmenrahmen 14 befestigt ist, mit der Seite des zweiten Querschenkels 26, welche der Klemmschraube zugewandt ist, bündig abschließt.
- Die Höhe des Isolationsteils 12, das heißt, der Abstand zwischen dem Kopfbereich 44 und einem dem Kopfbereich 44 gegenüberliegenden Fußbereich 46, ist so bemessen, dass das Isolationsteil 12, wenn es an dem Klemmenrahmen 14 befestigt ist, sich über die der Klemmschraube abgewandten Seite des zweiten Querschenkels 26 hinaus erstreckt.
- In diesem Beispiel verfügt das Isolationsteil 12 über zwei Schnapphaken 40, 42 zur Befestigung an dem Klemmenrahmen 14. Es ist auch denkbar, dass das Isolationsteil 12 drei oder mehr Schnapphaken zur Befestigung an dem Klemmenrahmen 14 besitzt. Beispielsweise kann ein Schnapphaken an der Rückseite 48 des Isolationsteils 12 derart angeordnet sein, dass er in eine dafür vorgesehene Befestigungsöffnung in dem zweiten Querschenkel 26 des Befestigungsrahmens 14 einrastet.
- In
Fig. 3 ist ein elektrisches Installationsgerät 60 dargestellt, beispielsweise ein Leitungsschutzschalter. Das Installationsgerät 60 umfasst ein erstes Gehäuseteil 52 und ein zweites Gehäuseteil 54, welche die unter Spannung stehenden Teile des Installationsgeräts 60 umschließen. - Die dem zweiten Gehäuseteil 54 abgewandte Seite des ersten Gehäuseteils 52 wird als erste Breitseite 53 bezeichnet und ist in dieser Darstellung verdeckt. Die dem ersten Gehäuseteil 52 abgewandte Seite des zweiten Gehäuseteils 54 wird als zweite Breitseite 55 bezeichnet.
- Eine Befestigungsseite 66 des Installationsgeräts 60 liegt senkrecht zu den Breitseiten 53, 55. Die Befestigungsseite 66 ist so ausgestaltet, dass das Installationsgerät 60 mittels dieser Befestigungsseite 66 an einer hier nicht dargestelltenTragschiene, beispielsweise einer Hutprofilschiene, befestigt werden kann.
- Die der Befestigungsseite 66 gegenüberliegende Seite des Installationsgeräts 60 wird als Frontseite 68 bezeichnet. Die Frontseite 68 umfasst einen zentralen Bereich, welcher als vordere Front 70 bezeichnet wird, und zwei angrenzende Bereiche, welche gegenüber der vorderen Front 70 zurückversetzt sind und als hintere Front 72 bezeichnet werden.
- Senkrecht zu den Breitseiten 53, 55 sowie senkrecht zu der Befestigungsseite 66 und der Frontseite 68 verlaufen die Schmalseiten, von denen in der gezeigten Darstellung nur die erste Schmalseite 74 sichtbar ist.
- Die Gehäuseteile 52, 54 sind so ausgestaltet, dass sie im Bereich der ersten Schmalseite 74 eine Einführöffnung 62 bilden, durch welche ein elektrischer Anschlussleiter 58 in das Innere des Gehäuses des Installationsgeräts 60 eingeführt werden kann. Im Inneren des Gehäuses des Installationsgeräts 60 und der Einführöffnung 62 unmittelbar benachbart, befindet sich eine in dieser Darstellung nur teilweise sichtbare Schraubklemme. Der Anschlussleiter 58 ist durch die Einführöffnung 62 in die Anschlussöffnung 34 des Klemmenrahmens 14 der Schraubklemme 10 eingeführt und dort in bekannter Weise festgeklemmt.
- An der Schraubklemme 10, in der hier gezeigten Darstellung unterhalb des Anschlussleiters 58, ist ein Isolationsteil 12 angebracht. Das Isolationsteil 12 verdeckt den von dem zweiten Querschenkel gebildeten Bereich der Stirnseite des Klemmenrahmens und erstreckt sich von dem Klemmenrahmen weg, in der gezeigten Darstellung nach unten.
- Die übrigen Teile des unter Spannung stehenden Klemmenrahmens sind von den Gehäuseteilen 52, 54 verdeckt. Somit ist kein spannungsführendes Teil des Installationsgeräts 60 von außen sichtbar und berührbar. Bedingt durch die Ausdehnung des Isolationsteils 12 von dem Klemmenrahmen weg, in der gezeigten Darstellung also nach unten, wird zusätzlich die Einführöffnung 62 verkleinert. Somit ist auch das Einführen von Gegenständen in die Einführöffnung 62 erschwert.
- Die Ausdehnung des Isolationsteils 12 ist insbesondere so bemessen, dass es verhindert wird, einen Finger durch die Einführöffnung 62 in das Installationsgerät 60 hinein zu stecken. Somit sind auch spannungsführende Teile im Inneren des Installationsgeräts 60, welche von außen nicht sichtbar sind, unberührbar.
- Die Gehäuseteile 52, 54 weisen in Inneren des Gehäuses des Installationsgeräts 60 rillenartige, parallel zu der ersten Schmalseite 74 und parallel zu der Mittelachse der Klemmschraube 64 verlaufende Vertiefungen auf, in welchen das Isolationsteil 12 gleitet.
- Im dem in
Fig. 3 gezeigten Beispiel ist der Klemmenrahmen für einen Leiterquerschnitt von 50 mm2 vorgesehen. Der angeschlossene Anschlussleiter 58 hat jedoch einen relativ kleinen Querschnitt von nur 6 mm2. Um diesen Anschlussleiter 58 fest zu klemmen muss der zweite Querschenkel also relativ nahe an der Klemmschraube der Schraubklemme positioniert sein. In der gezeigten Darstellung befindet sich der Klemmenrahmen und damit auch das Isolationsteil 12 also relativ weit oben. - Diese Anordnung stellt, bezogen auf eine Gefährdung durch unbeabsichtigtes Berühren spannungsführender Teile, eine kritische Situation dar, da die verbleibende Einführöffnung 62 eine maximale Größe hat. Ohne zusätzliche Maßnahmen wie das Aufstecken eines erfindungsgemäßen Isolationsteiles 12 wäre es leicht möglich, mit dem Finger durch die Einfuhröffnung 62 hindurch den Klemmenrahmen zu berühren. Das Isolationsteil 12 in der gezeigten Darstellung verringert über seinen Steg die Einführöffnung, so dass eine Berührung verhindert wird.
- In
Fig. 4 ist das ausFig. 3 bekannte Installationsgerät 60 mit geöffnetem Gehäuse dargestellt. Ein erstes Gehäuseteil 52 nimmt eine Schraubklemme 10 und einen Kontaktstreifen 56 auf, wobei die Schraubklemme 10 am Rand des ersten Gehäuseteils 52 angeordnet ist. Der flache Kontaktstreifen 56 ist so positioniert, dass sich ein Ende innerhalb des Klemmenrahmens 14 der Schraubklemme 10 befindet, von wo aus der Kontaktstreifen 56 in das Innere des Gehäuses hineinragt. Der Kontaktstreifen ist bezogen auf die Gehäusehälften 52, 54 ortsfest gelagert, beispielsweise indem er in entsprechenden Rillen, die von an der Gehäuseinnenseite angeformten Stegen gebildet sind, festgeklemmt ist. der Klemmenrahmen 14 ist im Gehäuseinneren längsveschieblich parallel zu der Längserstreckungsrichtung der ersten Schmalseite 74 des Gehäuses geführt. - An dem der Schraubklemme 10 gegenüberliegenden Rand des ersten Gehäuseteils 52 befindet sich eine weitere Schraubklemme mit einem weiteren Kontaktstreifen, welche den gleichen Aufbau aufweisen und auf welche hier nicht näher eingegangen wird. Die elektrisch aktiven Teile, wie beispielsweise eine Auslösevorrichtung, sind hier nicht dargestellt.
- Ein Anschlussleiter 58 ist an die Schraubklemme 10 angeschlossen. Dabei drückt eine Klemmschraube 64 auf den Kontaktstreifen 56. Dadurch wird der Klemmrahmen 14 nach oben in Richtung auf die hintere Frontseite 72 zu bewegt, so dass der Anschlussleiter 58 zwischen dem Kontaktstreifen 56 und dem zweiten Querschenkel 26 des Klemmenrahmens 14 festgeklemmt wird. Durch eine Bohrung, welche sich bei geschlossenem Gehäuse in der hinteren Front 72 des Installationsgeräts 60 befindet, ist die Klemmschraube 64 für ein Betätigungswerkzeug, beispielsweise einen Schraubendreher, zugänglich.
- Im Bereich des zweiten Querschenkels 26 des Klemmenrahmens 14 ist ein Isolationsteil 12 angebracht, welches, wie in
Fig. 3 bereits verdeutlicht, die Einführöffnung 62 des Installationsgeräts 60 verkleinert. - In die verbleibende Einführöffnung 62 ist in der Darstellung nach
Figur 4 ein sogenannter Prüffinger 66 eingeführt. Der Prüffinger 66 hat eine annähernd zylindrische Form mit einem Durchmesser von beispielsweise etwa 12 mm und läuft an dem in die Einführöffnung 62 eingeführten Ende konisch zu. - Der Prüffinger 66 stößt an die durch das erste Gehäuseteil 52 und das Isolationsteil 12 gebildete Begrenzung der Einführöffnung 62 an. Ein weiteres Einführen des Prüffingers 66 in das Innere des Installationsgeräts 60 ist nicht möglich. Das in das Installationsgerät 60 eingeführte Ende des Prüffingers 66 berührt kein spannungsführendes Teil. Insbesondere hat das besagte Ende des Prüffingers 66 einen vorgegebenen Abstand zu dem zweiten Querschenkel 26 des Klemmenrahmens 14.
- Wie bereits erwähnt, ist der Klemmenrahmen 14 für einen relativ großen Leiterquerschnitt von 50 mm2 vorgesehen. Der angeschlossene Anschlussleiter 58 hat jedoch einen relativ kleinen Querschnitt von nur 6 mm2.
- Ist ein Anschlusskabel mit größerem Leiterquerschnitt angeschlossen, so befindet sich das Isolationsteil 12 in der gezeigten Darstellung weiter unten, wodurch die Ausdehnung der Einführöffnung 62 in Richtung der Längsachse der Klemmschraube 64 weiter verkleinert wird. In diesem Fall kann der Prüffinger 66 nicht so tief wie in der Darstellung gezeigt in das Installationsgerät 60 eingeführt werden.
- Die
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schraubklemme. Gleiche oder gleichwirkende Teile oder Baugruppen tragen dabei die gleichen Bezugsziffern wie in derFigur 1 . - Das Isolationsteil 12 gemäß der
Figur 5 trägt keinen nach unten ragenden Steg, der in der Einbaulage der Klemme in die Einfuhröffnung des Klemmenaufnahmeraums hineinragt und diese verringert. Stattdessen ist an der Rückseite 48 des Isolationsteils 12 ist eine Deckplatte 80 aus elektrisch isolierendem Material angeordnet, welche die Unterseite des Klemmenrahmens 14 abdeckt. Die Deckplatte 80 ist in dieser Darstellung mit dem Isolationsteil 12 einstückig ausgebildet; sie kann aber auch ein separates Teil sein. - Im hinteren Bereich 82 kann die Deckplatte 80 mittels hier nicht gezeigter Mittel, beispielsweise Schnapphaken, an dem Klemmenrahmen 14 befestigt werden.
- Falls die Deckplatte 80 als separates Teil ausgeführt ist, so besitzt sie in dem dem Isolationsteil 12 benachbarten Bereich weitere Befestigungsmittel zur Befestigung an dem Klemmenrahmen 14 oder an dem Isolationsteil 12.
- In einer weiteren Variante wird kein Anbauteil angebracht, sondern die Unterseite des Klemmenrahmens wird mit einer isolierenden Folie beklebt oder mit einer isolierenden Schicht bespritzt.
- In einer weiteren Variante, die hier nicht bildlich dargestellt ist, kann das Isolationsteil 12 auch sowohl den nach unten ragenden Steg, also auch die Deckplatte 80 tragen. Damit ist dann eine mehrfache Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Berühren der Klemme gegeben.
- In einer weiteren Variante, die ebenfalls nicht bildlich dargestellt ist, kann auch das Isolationsteil 12 den nach unten ragenden Steg tragen, wie in der
Fig. 1 dargestellt, und die Unterseite des Klemmenrahmens kann mit einer isolierenden Folie beklebt oder mit einer isolierenden Schicht bespritzt oder auf sonstige Art mit einem isolierenden Film bedeckt sein. Auch damit ist eine mehrfache Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Berühren der Klemme gegeben. -
- 10
- Schraubklemme
- 12
- Isolationsteil
- 14
- Klemmenrahmen
- 20
- erster Längsschenkel
- 22
- zweiter Längsschenkel
- 24
- erster Querschenkel
- 26
- zweiter Querschenkel
- 28
- Gewindebohrung
- 30
- erste Stirnseite
- 32
- zweite Stirnseite
- 34
- Anschlussöffnung
- 36
- erste Befestigungsöffnung
- 38
- zweite Befestigungsöffnung
- 40
- erster Schnapphaken
- 42
- zweiter Schnapphaken
- 44
- Kopfbereich
- 46
- Fußbereich
- 48
- Rückseite
- 50
- Frontseite des Klemmenabdeckteils
- 52
- erstes Gehäuseteil
- 53
- erste Breitseite
- 54
- zweites Gehäuseteil
- 55
- zweite Breitseite
- 56
- Kontaktstreifen
- 58
- Anschlussleiter
- 60
- Installationsgerät
- 62
- Einführöffnung
- 64
- Klemmschraube
- 66
- Befestigungsseite
- 68
- Frontseite des Installationsgerätes
- 70
- vordere Front
- 72
- hintere Front
- 74
- erste Schmalseite
- 80
- Deckplatte
- 82
- hinterer Bereich der Deckplatte
Claims (14)
- Schraubklemme (10) für ein elektrisches Installationsgerät (60) zum Anschluss eines elektrischen Anschlussleiters (58), welcher durch eine Einfuhröffnung in der Gehäusewand des Installationsschaltgerätes in die Schraubklemme einführbar ist, umfassend einen Klemmenrahmen (14) mit einem ersten Querschenkel (24), welcher eine Gewindebohrung (28) zur Aufnahme einer Klemmschraube (64) aufweist und eine Klemmschraube (64), welche durch die Gewindebohrung (28) in den Klemmenrahmen (14) hinein ragt, wobei der Klemmenrahmen (14) in seiner Einbaulage im Gehäuse des Installationsschaltgerätes parallel zur Mittelachse der Klemmschraube (64) verschieblich geführt ist und wobei der Anschlussleiter (58) im Klemmenrahmen (14) festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Teil des Klemmenrahmens, der in Einbaulage durch die Einfuhröffnung hindurch von außerhalb des Gerätegehäuses berührbar ist, von einem Isolierstoff bedeckt ist.
- Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich eines zweiten Querschenkels (26), welcher dem ersten Querschenkel (24) gegenüber liegt, und der in Einbaulage der Klemme durch die Einfuhröffnung hindurch von außerhalb des Gerätegehäuses berührbar ist, an dessen von der Klemmschraube abgewandten Seite mit einer Isolierenden Schicht bedeckt ist.
- Schraubklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Schicht durch eine mit dem Klemmenrahmen gekoppelte isolierende Platte gebildet ist.
- Schraubklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Querschenkels (26) ein plattenförmiges Isolationsteil (12) angeordnet ist, welches einen von dem zweiten Querschenkel (26) gebildeten Bereich einer ersten Stirnseite (30) des Klemmenrahmens (14) und wenigstens einen Teilbereich des zweiten Querschenkels an dessen von der Klemmschraube abgewandten Seite bedeckt.
- Schraubklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Schicht durch eine an dem zweiten Querschenkel angebrachte isolierende Folie oder einen auf den zweiten Querschenkel aufgespritzten isolierenden Film gebildet ist.
- Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines zweiten Querschenkels (26), welcher dem ersten Querschenkel (24) gegenüber liegt, mit dem Klemmenrahmen ein Isolationsteil (12) gekoppelt ist, welches mindestens einen von dem zweiten Querschenkel (26) gebildeten Bereich einer ersten Stirnseite (30) des Klemmenrahmens (14) bedeckt.
- Schraubklemme (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsteil (12) sich parallel zu der ersten Stirnseite (30) über die der Klemmschraube (64) abgewandten Seite des zweiten Querschenkels (26) hinaus erstreckt.
- Schraubklemme (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsteil (12) Teilbereiche der von den Längsschenkeln (20, 22) gebildeten Bereiche der ersten Stirnseite (30) verdeckt, oder dass das Isolationsteil (12) die von den Längsschenkeln 20, 22 gebildeten Bereiche der ersten Stirnseite (30) vollständig verdeckt.
- Schraubklemme (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsteil (12) einen von dem ersten Querschenkel (24) gebildeten Bereich der ersten Stirnseite (30) verdeckt.
- Schraubklemme (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsteil (12) mittels mindestens zweier Schnapphaken (40, 42) an dem Klemmenrahmen (14) befestigt ist.
- Schraubklemme (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsteil (12) so bemessen ist, dass es unmöglich ist, einen Finger durch eine Einführöffnung (62) in das Installationsgerät (60) hinein zu stecken.
- Schraubklemme (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussleiter (58) zwischen dem zweiten Querschenkel (26) und der Klemmschraube (64) festklemmbar ist.
- Schraubklemme (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Klemmenrahmens (14) ein Kontaktstreifen (56) vorgesehen ist, auf welchen die Klemmschraube (64) drückt, und dass der Anschlussleiter (58) zwischen dem zweiten Querschenkel (26) und dem Kontaktstreifen (56) festklemmbar ist.
- Installationsgerät (60), umfassend mindestens eine Schraubklemme (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007018520 | 2007-04-19 | ||
DE102007060077A DE102007060077A1 (de) | 2007-04-19 | 2007-12-13 | Schraubklemme und Installationsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1983541A1 true EP1983541A1 (de) | 2008-10-22 |
Family
ID=39619008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08005633A Withdrawn EP1983541A1 (de) | 2007-04-19 | 2008-03-26 | Schraubklemme und Installationsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1983541A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011044998A1 (de) | 2009-10-17 | 2011-04-21 | Abb Ag | Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät |
EP2639952A3 (de) * | 2012-03-15 | 2017-11-29 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Stromwandler und integrierte Gleichstromdrossel dafür |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629796C1 (en) * | 1986-09-02 | 1987-12-10 | Phoenix Elekt | Electrical series terminal arrangement |
FR2601513A1 (fr) * | 1986-07-09 | 1988-01-15 | Alsthom Cgee | Borne de connexion protegee |
WO1995003641A1 (en) * | 1993-07-20 | 1995-02-02 | Bticino S.P.A. | A modular electric apparatus with inherently fingerproof protection for clamp terminals |
EP0874433A2 (de) * | 1997-04-21 | 1998-10-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Auf Tragschienen aufschnappbares Gerät |
WO1998053470A1 (en) * | 1997-05-20 | 1998-11-26 | Gewiss S.P.A. | Electrical terminal with finger-proof protection |
EP1519396A2 (de) * | 2003-09-26 | 2005-03-30 | ABB PATENT GmbH | Elektrisches Installationsgerät |
DE10340465A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-05-12 | Abb Patent Gmbh | Klemmenabdeckteil |
WO2005071793A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-04 | Moeller Gebäudeautomation KG | Liftklemme |
EP1746619A1 (de) * | 2001-03-20 | 2007-01-24 | Moeller Gebäudeautomation GmbH | Klemmhilfe |
-
2008
- 2008-03-26 EP EP08005633A patent/EP1983541A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2601513A1 (fr) * | 1986-07-09 | 1988-01-15 | Alsthom Cgee | Borne de connexion protegee |
DE3629796C1 (en) * | 1986-09-02 | 1987-12-10 | Phoenix Elekt | Electrical series terminal arrangement |
WO1995003641A1 (en) * | 1993-07-20 | 1995-02-02 | Bticino S.P.A. | A modular electric apparatus with inherently fingerproof protection for clamp terminals |
EP0874433A2 (de) * | 1997-04-21 | 1998-10-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Auf Tragschienen aufschnappbares Gerät |
WO1998053470A1 (en) * | 1997-05-20 | 1998-11-26 | Gewiss S.P.A. | Electrical terminal with finger-proof protection |
EP1746619A1 (de) * | 2001-03-20 | 2007-01-24 | Moeller Gebäudeautomation GmbH | Klemmhilfe |
DE10340465A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-05-12 | Abb Patent Gmbh | Klemmenabdeckteil |
EP1519396A2 (de) * | 2003-09-26 | 2005-03-30 | ABB PATENT GmbH | Elektrisches Installationsgerät |
WO2005071793A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-04 | Moeller Gebäudeautomation KG | Liftklemme |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011044998A1 (de) | 2009-10-17 | 2011-04-21 | Abb Ag | Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät |
DE102009049709A1 (de) | 2009-10-17 | 2011-04-21 | Abb Ag | Schraubklemme mit Abdeckung und Installationsschaltgerät |
EP2639952A3 (de) * | 2012-03-15 | 2017-11-29 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Stromwandler und integrierte Gleichstromdrossel dafür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010025930B4 (de) | Anschlussklemme | |
DE19753078C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme | |
EP1916740B1 (de) | Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät | |
DE102007051419A1 (de) | NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler | |
DE102015102257B4 (de) | Elektrische Reihenklemme und Steckersystem für Reihenklemmen mit einem Betriebs- oder Prüfstecker | |
DE10324144B4 (de) | Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme | |
EP0621656B1 (de) | Elektrische Anschlussklemmeinrichtung | |
WO2013000804A1 (de) | Überspannungsableiter | |
EP1818964A2 (de) | Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul | |
DE102007060077A1 (de) | Schraubklemme und Installationsgerät | |
DE102011101078B4 (de) | Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung | |
EP2765654A1 (de) | Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil | |
EP2489100B1 (de) | Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät | |
EP2429037B1 (de) | Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück | |
EP0822337A2 (de) | Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter | |
DE202016103379U1 (de) | Tragschienenadapter | |
EP0984537B1 (de) | Schnellbefestigungsvorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät zum Aufschnappen auf eine Hutprofiltragschiene | |
EP1983541A1 (de) | Schraubklemme und Installationsgerät | |
EP2091109A2 (de) | Leiterkarten-Steckverbinder mit Masseanschluss | |
EP1916741B1 (de) | Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät | |
EP2335319B1 (de) | Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube | |
DE102010033112B4 (de) | Elektroinstallationsgerät | |
DE102012202240A1 (de) | Klemmkörper für eine Anschlussklemme | |
EP1028488B1 (de) | Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät | |
DE4312682A1 (de) | Berührungsschutz für Stromverteilschienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090730 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090907 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20101001 |