EP1980323B1 - Schneidsystem insbesondere für eine Feinstzerkleinerungsmaschine - Google Patents

Schneidsystem insbesondere für eine Feinstzerkleinerungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1980323B1
EP1980323B1 EP07007359A EP07007359A EP1980323B1 EP 1980323 B1 EP1980323 B1 EP 1980323B1 EP 07007359 A EP07007359 A EP 07007359A EP 07007359 A EP07007359 A EP 07007359A EP 1980323 B1 EP1980323 B1 EP 1980323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
stator
rotor
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07007359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1980323A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H & S-Mechanische Fertigung GmbH
Original Assignee
H & S-Mechanische Fertigung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & S-Mechanische Fertigung GmbH filed Critical H & S-Mechanische Fertigung GmbH
Priority to EP07007359A priority Critical patent/EP1980323B1/de
Priority to AT07007359T priority patent/ATE432771T1/de
Priority to DE502007000831T priority patent/DE502007000831D1/de
Priority to PL07007359T priority patent/PL1980323T3/pl
Publication of EP1980323A1 publication Critical patent/EP1980323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1980323B1 publication Critical patent/EP1980323B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/062Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives with rotor elements extending axially in close radial proximity of a concentrically arranged slotted or perforated ring

Definitions

  • the present invention relates to a cutting system with a cutting rotor which can be rotatably supported about a rotation axis, wherein the cutting rotor extending from a bottom plate in the direction of the axis of rotation rotor lugs and wherein on the axis of rotation outwardly facing surfaces of the rotor lugs rotor cutting plates with a along the rotor lug extending cutting edge are fixed, with a stator ring which is arranged around the cutting rotor, wherein the stator ring has an annular base, of which circumferentially spaced Statorstollen extend in the direction of the axis of rotation, and wherein the Statorstollen have an inwardly facing Statorausinstituung in which a stator cutting plate is disposed and fixed so as to oppose the rotor cutting plates.
  • the cutting system of such Feinstzerklein mecanicsmaschinen comprises a stationary stator ring surrounding a rotating driven cutting rotor. Both the stator ring and the cutting rotor have arranged in the direction of the rotation axis of the cutting rotor lugs, which are each spaced in the circumferential direction.
  • cutting plates are mounted on the facing surfaces of the studs, wherein the cutting plates are spaced apart on the stator ring and on the cutting head in the mounted state only about 1/10 mm.
  • the cutting rotor usually rotates at a speed of about 3,000 rpm, so that the cutting rotor supplied in the axial direction material under the action of centrifugal force in the area of the interstices of the studs out and then cut according to the principle of scissors between the inserts.
  • the stator cutting plates are not fixed by screws whose head points in the direction of the cutting rotor, but according to the invention the screws extend in the axial direction substantially parallel to the axis of rotation of the cutting rotor. Therefore, the opening in the lugs into which the fixing screws are inserted is located in a region which does not directly contact the material which is subjected to high pressure during the cutting operation, as in the prior art.
  • the screw heads and the area of the bores are clogged with bone splinters and the like.
  • the contact surfaces cause that at the corresponding edges no material can be pressed under the stator cutting plates. Nevertheless, it is ensured that the Statorschneidplatten be reliably attached to the studs.
  • a ball recess is provided in the side facing the threaded bore of the Statorschneidplatten, wherein the central axis is offset relative to the threaded bore in the radial direction inwardly when the Statorschneidplatte are inserted into the Statorausappel traditions and abut the back of Statorausappelung , This causes that when tightening the fixing screws, the Statorschneidplatten be pressed outward into contact with the studs.
  • the recesses in the inwardly facing surface on pins which extend in the radial direction to the axis of rotation, and the Statorschneidplatten are provided in the outwardly facing bearing surface with extending in the axial direction of guide grooves.
  • the pins engage in the guide grooves and ensure on the one hand an exact positioning of the stator cutting plates relative to the Statorstollen.
  • the inwardly facing contact surfaces of the recesses are concavely curved and the outwardly facing contact surfaces of the stator cutting plates are convexly curved.
  • the choice of curved contact surfaces facilitates exact positioning of the stator cutting plates on the studs. In particular, this allows a precise adjustment of the gap between adjacent stator cutting plates.
  • the ends of the stator lugs of the stator ring facing away from the base ring are connected to one another.
  • the stator cutting plates may have a cutting edge and a counter edge opposite the cutting edge.
  • the inwardly facing surface of the Statorschneidplatten between the cutting edge and the mating edge comprises a central portion and a mating edge portion, wherein the mating edge portion terminates at the mating edge.
  • the mating edge portion immediately adjoins the middle portion and is inclined therewith such that the mating edge is parallel to the cutting edge of an adjacently mounted stator cutting plate.
  • the receiving bush extending axially along the axis of rotation of the cutting rotor is provided with a conically widening outer surface.
  • the cutting rotor is designed such that the rotor lugs have cutting-plate recesses with an outwardly-facing abutment surface.
  • a radially extending groove is provided in the abutment surface of the rotor lugs, and the rotor cutting plates have a radially inwardly extending spring disposed in the groove.
  • a threaded bore is provided in the rotor lugs, which extends in the circumferential direction in the side facing away from the cutting edge of the groove.
  • a fixing screw can be inserted into the threaded bore in order to fasten the rotor cutting plates to the cutting rotor.
  • FIG. 1 shows an assembly according to the invention for a Feinstzerklein mecanicsmaschine a cutting rotor 1, which is rotatable about a rotation axis 3.
  • the cutting rotor 1 is surrounded by a stator ring 5, wherein both the stator 5 and the cutting rotor 1 can be arranged within a housing of the Feinstzerklein ceremoniessmaschine not shown.
  • Both the cutting rotor 1 and the stator ring 5 are made of a corrosion-resistant high-strength material.
  • the cutting rotor 1 rotates in the direction of the arrow 7 about the rotation axis 3.
  • meat to be cut by a feed screw not shown here, parallel to the axis of rotation 3, in Fig. 1 seen from above (arrow 12; "product flow direction"), in the area around a receiving socket 8 into the interior of the cutting rotor 1 promoted.
  • the material Due to the centrifugal force, the material is conveyed further into the outer region of the cutting rotor 1 and from there into the region between the cutting rotor 1 and the stator ring 5.
  • the actual cutting process takes place, as will be explained in more detail below.
  • the cut material exits from the outer peripheral surface of the stator ring 5 and is then further conveyed in the axial direction of the rotation axis 3.
  • stator ring 5 In the Fig. 2 to 7 the stator ring 5 is shown in detail.
  • the stator ring 5 has an annular closed base 9, from which extend in the circumferential direction of the stator 5 spaced stator lugs 11 extending in the product flow direction 12 along the axis of rotation 3 extend forward (see also Fig. 1 ).
  • the Statorstollen 11 are inclined relative to the axis of rotation 3, wherein the inclination direction coincides with the direction of rotation 7 of the cutting rotor 1.
  • stud bottom 13 between two Statorstollen 11 is designed as full radius, so as to prevent that in this area to be processed material can permanently deposit.
  • the stator recesses 15 have a first contact surface 19 on the side of the stator recess 15 facing forward in the product flow direction 12 and a second contact surface 21 on the side facing toward the rear.
  • the contact surfaces 19, 21 are opposite each other and extend radially to the axis of rotation 3 and thus substantially parallel to a plane perpendicular to the axis of rotation 3.
  • the second bearing surface 21 is inclined relative to a direction perpendicular to the axis of rotation 3 plane outwardly so, the distance to a plane perpendicular to the axis of rotation 3 increases outwards, as in FIG FIG. 3 is shown.
  • a threaded bore 23 is provided in each case, into which a fixing screw 25 is inserted and engages in a spherical recess 27 in the Statorschneidplatten 17.
  • the axis of the threaded bore 23 is arranged to the central axis of the ball recess 27, that the central axis of the ball recess 27 is offset relative to the axis of the threaded bore 23 in the radial direction inwardly when the Statorschneidplatten 17 with the outwardly facing surface on the inside facing surface of Statorausappel 15 abut. In this way it is achieved that when inserting the fixing screws 25, the Statorschneidplatten 17 are pressed outwardly against the Statorstollen 11.
  • two radial bores 29 are provided in the region of the rear contact surfaces of the StatorausEnglishung having a first, outer portion 31 and a second, inner portion 33.
  • the first portion 31 is provided with a thread, so that in the radial bores 29 pins 35 can be screwed, which extend beyond the rear contact surface radially into the Statorausappel 15.
  • the pins 35 engage with provided in the outwardly facing surface of the stator cutting plates 17 longitudinal grooves 37 a.
  • the longitudinal grooves 37 extend in the axial direction parallel to the axis of rotation 3.
  • the arrangement of pins 35 and grooves 37, the exact position of the stator cutting plates 17 is fixed relative to the Statorstollen 11 on the one hand.
  • the pins 35 receive the forces exerted on the stator cutting plates, acting in the circumferential direction of the cutting rotor 1 forces and forward them to the Statorstollen 11 over.
  • the inwardly facing abutment surfaces 38 of the stator recesses 15 are concavely curved, and the outwardly facing abutment surfaces 39 of the stator cutting plates 17 are convexly curved in a suitable manner.
  • This design of the contact surfaces 38, 39 on the stator lugs 11 on the one hand and the Statorschneidplatten 17 on the other hand is therefore particularly advantageous because this accurate positioning is possible without grooves or the like must be provided in the recesses, which in turn is a problem in terms of hygiene would represent.
  • stator cutting plates 17 is significantly simplified by the combination of the axially arranged fixing screws 25 and the pins mounted in the stator lugs 11. It is only necessary to solve a single screw per Statorschneidplatte 17, while in systems of the prior art, several screws had to be solved.
  • stator cutting plates 17, 17 ' are shown in perspective, wherein the stator cutting plate 17, 17' in the representation are each arranged to each other, as they are also arranged when they are inserted into adjacent Statoraus strictly adopted 15.
  • the stator cutting plates 17, 17 ' have a cutting edge 40 on the surface facing inwards in the assembled state and a counter edge 41 opposite thereto in the circumferential direction.
  • the area lying between these edges 40, 41 has a central portion 43 and a mating edge portion 45, wherein the mating edge portion 45 terminates at the mating edge 41.
  • the mating edge portion 45 immediately adjoins the middle portion 43 and is inclined relative thereto so that a mating edge 41 of a Statorschneidplatte 17 parallel to the cutting edge 40 of a second adjacent cutting edge 40 extends.
  • directly connecting is to be understood that between the central portion 43 and the mating edge portion 45, no step is provided, but the surfaces continuously merge into each other.
  • a radius may also be provided to provide the smoothest possible transition.
  • the column width on the one hand and the backlog on the other hand are related.
  • the residue must be chosen such that it is not too small on the one hand, because otherwise material in the product space above the middle section 43 accumulates and there is a risk that it heats up.
  • the residue is too large, the material will not be conveyed from the product space fast enough through the gap, so that the throughput of the cutting system is too low.
  • the in the Fig. 8 and 9 shown cutting rotor 1 has a bottom plate 47, from which extends in the axial direction of the axis of rotation 3, the receiving bushing 8 in the product flow direction 12 to the rear.
  • the receiving socket 8 is rotatably connected during operation of Feinstzerklein ceremoniessmaschine with a drive shaft, not shown, via which the cutting rotor 1 is driven to rotate.
  • the outer surface 51 of the receiving bush 8 expands conically in the product flow direction 12 to the front, so that the flow of material along the cutting rotor 1 is improved (see also Fig. 1 ).
  • rotor lugs 53 are arranged, which extend from the bottom plate 47 in the product flow direction 12 to the rear and are inclined in the direction of rotation 7.
  • the rotor lugs 53 taper towards the end facing away from the bottom plate 47.
  • the rotor lugs 53 have on their outwardly facing side Schneidplattenaus strictly adopted 55, are inserted into the rotor cutting plates 57.
  • the Schneidplattenausnaturalept 55 have substantially radially to the rotation axis 3 humiliatrekkende grooves 59, and on the rotor cutting plates 57 are provided radially inwardly extending springs 61, which in turn extend into the grooves 59 when the rotor cutting plates 57 are inserted into the Schneidplattenausnaturalept 55 ,
  • both the grooves 59 and the springs 61 are provided with a circular segment-shaped outer edge. But it is also conceivable that the grooves 59 and the springs 61 have a rectangular course.
  • the rotor cutting plates 57 have a cutting edge 63, and on the side facing away from the cutting edge 63 side surface 65 of the spring 61, a ball recess 67 is provided.
  • Fig. 8 and 9 show 53 threaded holes 69 are provided in the rotor lugs, which extend in the circumferential direction in the cutting edge 63 facing away from side surface of the groove 59.
  • the threaded holes 69 lie on the side facing away from the cutting edge 63 of the rotor cutting plates 57 side of the rotor lugs 53.
  • This in turn has the consequence that the openings of threaded screws 71 which are inserted into the threaded holes 69, point in a direction that the direction of rotation. 7 of the cutting rotor 1 opposite is. This in turn avoids that material is pressed into these screws when the cutting rotor 1 rotates.
  • the cutting edge 63 facing side surface of the groove 59 is not perpendicular to the contact surface of SchneidplattenausEnglishung 55 executed in a preferred embodiment, but slightly seen in the direction of rotation 7 tilted backwards. This causes that when tightening the fixing screw 71, the rotor cutting plate 57 is slightly tilted and the leading edge is pressed against the Schneidplattenausnaturalung 55.
  • the cutting plates 40, 63 change in a simple manner, wherein each cutting plate 40, 63 respectively only one screw has to be loosened. Finally, the material is subjected to low friction during processing, so that only a slight warming occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidsystem mit einem Schneidrotor, der drehbar um eine Rotationsachse gelagert werden kann, wobei der Schneidrotor sich von einer Bodenplatte in Richtung der Rotationsachse erstreckende Rotorstollen aufweist und wobei auf den von der Rotationsachse nach außen weisenden Flächen der Rotorstollen Rotorschneidplatten mit einer sich entlang des Rotorstollens erstreckenden Schneidkante befestigt sind, mit einem Statorring, der um den Schneidrotor angeordnet ist, wobei der Statorring eine ringförmige Basis aufweist, von der sich in Umfangsrichtung beabstandete Statorstollen in Richtung der Rotationsachse erstrecken, und wobei die Statorstollen eine nach innen weisende Statorausnehmung aufweisen, in der eine Statorschneidplatte angeordnet und derart befestigt ist, dass sie den Rotorschneidplatten gegenüberliegt.
  • Feinstzerkleinerungsmaschinen, wie zum Beispiel aus der US 4 660 778 A bekannt, werden in der Lebensmittelindustrie insbesondere zur Fleischverarbeitung eingesetzt. Es ist aber auch möglich, dass derartige Maschinen zum Durchmischen unterschiedlicher Stoffe verwendet werden. Dabei umfasst das Schneidsystem einer solchen Feinstzerkleinerungsmaschine einen stationären Statorring, der einen rotierend angetriebenen Schneidrotor umgibt. Sowohl der Statorring als auch der Schneidrotor weisen sich in Richtung der Rotationsachse des Schneidrotors angeordnete Stollen auf, die jeweils in Umfangsrichtung beabstandet sind. Auf den einander zugewandten Flächen der Stollen sind jeweils Schneidplatten angebracht, wobei die Schneidplatten an dem Statorring und an dem Schneidkopf im montierten Zustand jeweils nur etwa 1/10 mm voneinander beabstandet sind. Der Schneidrotor rotiert in der Regel mit einer Drehzahl von etwa 3.000 U/min., so dass dem Schneidrotor in axialer Richtung zugeführtes Material unter Wirkung der Zentrifugalkraft in den Bereich der Zwischenräume der Stollen geführt und anschließend nach dem Scherenprinzip zwischen den Schneidplatten zerschnitten wird.
  • Aufgrund der sehr hohen Drehzahlen, die deswegen erforderlich sind, um den erforderlichen Durchsatz zu gewährleisten, kommt es im Bereich der Schneidplatten zu außerordentlich hohen Belastungen sowohl an dem Schneidrotor als auch an dem Statorring. Dabei darf es auf keinen Fall dazu kommen, dass sich im Betrieb Teile von dem Statorring oder dem Schneidrotor lösen, da diese in dem verarbeiteten Produkt verbleiben würden.
  • Außerdem ist bei der Lebensmittelverarbeitung und insbesondere im Bereich der Fleischverarbeitung zu beachten, dass die dort verwendeten Maschinen gut zu reinigen sein müssen, um den Hygieneanforderungen zu genügen. Hier ist es insbesondere unerwünscht, wenn die Maschinen schlecht zugängliche Freiräume und Ausnehmungen haben, in denen sich beispielsweise Fleischreste ablagern können. Dabei sollten derartige Freiräume insbesondere in den Bereichen vermieden werden, wo das zu verarbeitende Material einem hohen Druck ausgesetzt ist, da dieses ansonsten in die Freiräume und Ausnehmungen hineingepresst werden würde.
  • Ein weiterer Aspekt, der bei der Ausgestaltung von Feinstzerkleinerungsmaschinen berücksichtigt werden muss, ist das Problem der Temperaturerhöhung des zu verarbeitenden Materials während des Zerkleinerungsvorgangs. Bei Fleisch muss unbedingt vermieden werden, dass sich das Material während der Verarbeitung auf eine Temperatur von mehr als 13°C erwärmt, da ansonsten die Gefahr besteht, dass das Produkt verdirbt. Dies führt dazu, dass bei derartigen Maschinen darauf geachtet werden muss, dass das Produkt nicht übermäßigem Druck oder einer übermäßigen Reibung ausgesetzt wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schneidsysteme bekannt, bei denen sowohl die Schneidplatten an dem Schneidrotor als auch die an dem Statorring jeweils mit in radialer Richtung verlaufenden Schrauben an den entsprechenden Stollen befestigt sind. Dies ist jedoch deswegen nachteilhaft, da die Schrauben in Flächen angeordnet sind, die zu dem Zwischenraum zwischen Statorring und Schneidrotor weisen. Gerade hier treten sehr hohe Druckkräfte auf das zu verarbeitende Material auf, so dass dieses in die Öffnungen für die Schrauben mit hohem Druck hineingepresst wird. Gerade eine solche Anordnung stellt daher hinsichtlich der Hygieneanforderungen ein Problem dar.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidsystem für eine Feinstzerkleinerungsmaschine derart auszugestalten, dass es eine einfache Reinigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schneidsystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Somit werden die Statorschneidplatten nicht durch Schrauben fixiert, deren Kopf in Richtung des Schneidrotors weist, sondern erfindungsgemäß verlaufen die Schrauben in axialer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse des Schneidrotors. Daher liegt die Öffnung in den Stollen, in die die Fixierschrauben eingesetzt werden, in einem Bereich, der nicht unmittelbar mit dem Material in Kontakt kommt, das während des Schneidvorganges einem hohen Druck ausgesetzt ist, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Insbesondere wird bei dem erfindungsgemäßen System vermieden, dass sich die Schraubenköpfe und der Bereich der Bohrungen darum mit Knochensplittern und dergleichen zusetzen. Außerdem führen die Anlageflächen dazu, dass an den entsprechenden Kanten kein Material unter die Statorschneidplatten gedrückt werden kann. Dennoch ist gewährleistet, dass die Statorschneidplatten zuverlässig an den Stollen befestigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist in der der Gewindebohrung zugewandten Seitenkante der Statorschneidplatten eine Kugelansenkung vorgesehen, wobei deren Mittelachse gegenüber der der Gewindebohrung in radialer Richtung nach innen versetzt ist, wenn die Statorschneidplatte in die Statorausnehmungen eingesetzt sind und an der Rückseite der Statorausnehmung anliegen. Dies bewirkt, dass beim Anziehen der Fixierschrauben die Statorschneidplatten nach außen in Anlage mit den Stollen gepresst werden.
  • Insbesondere dann, wenn die der Gewindebohrung gegenüberliegende Anlagefläche gegenüber einer senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Ebene derart geneigt ist, dass sich der Abstand zu einer senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Ebene nach außen vergrößert, wird bei einem derartigen Aufbau eine exakte Anlage der Statorschneidplatten an die Statorstollen erreicht.
  • In weiter bevorzugter Weise weisen die Ausnehmungen in der nach innen weisenden Fläche Zapfen auf, die sich in radialer Richtung zur Rotationsachse erstrecken, und die Statorschneidplatten sind in der nach außen weisenden Anlagefläche mit in axialer Richtung verlaufenden Führungsnuten versehen. Dabei greifen die Zapfen in die Führungsnuten ein und gewährleisten zum einen eine exakte Positionierung der Statorschneidplatten relativ zu den Statorstollen. Zum anderen wird durch die Zapfen/Führungsnut-Anordnung erreicht, dass die in Umfangsrichtung auf die Statorschneidplatten wirkenden Kräfte von den Zapfen aufgenommen und auf die Statorstollen übertragen werden. Bei dieser Anordnung ist es von Vorteil, dass es keine Freiräume oder Ausnehmungen gibt, die sich von der nach innen weisenden Fläche der Statorschneidplatten aus erstrecken und daher ein Hygieneproblem darstellen könnten.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die nach innen weisenden Anlageflächen der Ausnehmungen konkav gekrümmt sind und die nach außen weisenden Anlageflächen der Statorschneidplatten konvex gekrümmt sind. Durch die Wahl gekrümmter Anlageflächen wird eine exakte Positionierung der Statorschneidplatten an den Stollen erleichtert. Insbesondere wird dadurch eine genaue Einstellung des Spaltmaßes zwischen benachbarten Statorschneidplatten ermöglicht.
  • Um mögliche Vibrationen innerhalb des Schneidsystems aufgrund der hohen Drehzahlen zu minimieren, sind die dem Basisring abgewandten Enden der Statorstollen des Statorringes miteinander verbunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Statorschneidplatten eine Schneidkante und eine der Schneidkante gegenüberliegende Gegenkante aufweisen. Dabei umfasst die nach innen weisende Fläche der Statorschneidplatten zwischen der Schneidkante und der Gegenkante einen mittleren Abschnitt und einen Gegenkantenabschnitt, wobei der Gegenkantenabschnitt an der Gegenkante endet. Schließlich schließt sich der Gegenkantenabschnitt unmittelbar an den mittleren Abschnitt an und ist diesem gegenüber derart geneigt, dass die Gegenkante parallel zur Schneidkante einer benachbart angebrachten Statorschneidplatte verläuft. Unter "unmittelbar Anschließen" soll hier verstanden werden, dass zwischen dem mittleren Abschnitt 43 und dem Gegenkantenabschnitt 45 keine Stufe vorgesehen ist, sondern die flächen stetig ineinander übergehen.
  • Bei einem derartigen Aufbau der Statorschneidplatten weisen diese in dem sogenannten Produktraum, in den das Produkt aufgrund der Zentrifugalkraft vor dem Schneidvorgang gepresst wird, keine in Flussrichtung verlaufende Kanten auf, die den Materialstrom behindern würden. Somit werden übermäßige Drücke und insbesondere die Reibung in diesem Bereich minimiert, und es kommt zu einer deutlich geringeren Temperaturerhöhung des Materials.
  • Um den Materialfluss weiter zu verbessern, ist die an dem Schneidrotor sich axial entlang der Rotationsachse erstreckende Aufnahmebuchse mit einer sich konisch nach hinten erweiternden Außenfläche versehen.
  • Gemäß einem weiteren, selbstständig erfinderischen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Schneidrotor derart ausgestaltet, dass die Rotorstollen Schneidplattenausnehmungen mit einer nach außen weisenden Anlagefläche aufweisen. Darüber hinaus ist in der Anlagefläche der Rotorstollen eine sich in radialer Richtung erstreckende Nut vorgesehen, und die Rotorschneidplatten weisen eine sich radial nach innen erstreckende Feder auf, die in der Nut angeordnet ist. Schließlich ist in den Rotorstollen eine Gewindebohrung vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung in die der Schneidkante abgewandte Seitenfläche der Nut erstreckt. In die Gewindebohrung kann wiederum eine Fixierschraube eingesetzt werden, um die Rotorschneidplatten an dem Schneidrotor zu befestigen.
  • Bei einer derartigen Anordnung wird auch bei dem Schneidrotor vermieden, dass Schrauben verwendet werden müssen, die in Öffnungen eingesetzt sind, die sich zur Umfangsfläche des Rotors hin öffnen und somit wiederum ein Hygieneproblem darstellen würden. Stattdessen sind bei dieser Ausführungsform die Gewindebohrungen und damit die Schrauben so am Rotor angeordnet, dass sie auf der vom Materialstrom abgewandten Seite der Rotorstollen liegen.
  • Außerdem wird die obige Aufgabe durch eine Feinstzerkleinerungsmaschine gelöst, die ein Schneidsystem mit den vorher beschriebenen Merkmalen aufweist.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert, die lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellt. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidsystems in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    den Statorring des Schneidsystems aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    einen Teil einer Querschnittsansicht des Statorrings aus Fig. 2
    Fig. 4
    einen Teil einer Querschnittsansicht des Statorrings aus Fig. 2 mit eingesetzten Statorschneidplatten,
    Fig. 5
    einen alternativen Statorring im Querschnitt,
    Fig. 6
    zwei Statorschneidplatten des Statorrings aus Fig. 2 sowie deren Anordnung relativ zueinander, wenn sie am Statorring angebracht sind,
    Fig. 7
    eine Darstellung entsprechend Fig. 6 für zwei alternative Statorschneidplatten,
    Fig. 8
    den Schneidrotor des Schneidsystems aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 9
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Schneidrotors aus Fig. 8 und
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer Rotorschneidplatte des Schneidrotors aus Fig. 8.
  • Wie aus der in Fig. 1 gezeigten Zusammenstellungszeichnung hervorgeht, weist ein erfindungsgemäßes Schneidsystem für eine Feinstzerkleinerungsmaschine einen Schneidrotor 1 auf, der um eine Rotationsachse 3 rotierbar ist. Der Schneidrotor 1 ist von einem Statorring 5 umgeben, wobei sowohl der Statorring 5 als auch der Schneidrotor 1 innerhalb eines nicht dargestellten Gehäuses der Feinstzerkleinerungsmaschine angeordnet werden können. Sowohl der Schneidrotor 1 aus auch der Statorring 5 sind aus einem korrosionsbeständigen hochfesten Material hergestellt.
  • Im Betrieb rotiert der Schneidrotor 1 in Richtung des Pfeils 7 um die Rotationsachse 3. Dabei wird zu zerschneidendes Fleisch durch eine hier nicht dargestellte Förderschnecke parallel zur Rotationsachse 3, in Fig. 1 gesehen von oben (Pfeil 12; "Produktflussrichtung"), in den Bereich um eine Aufnahmebuchse 8 ins Innere des Schneidrotors 1 gefördert. Aufgrund der Zentrifugalkraft wird das Material in den Außenbereich des Schneidrotors 1 und von dort in den Bereich zwischen dem Schneidrotor 1 und dem Statorring 5 weiter gefördert. Dort findet der eigentliche Schneidvorgang statt, wie im Folgenden noch genauer erläutert werden wird. Das geschnittene Material tritt aus der äußeren Umfangsfläche des Statorrings 5 aus und wird dann in axialer Richtung der Rotationsachse 3 weiter gefördert.
  • In den Fig. 2 bis 7 ist der Statorring 5 im Detail dargestellt. Der Statorring 5 weist eine ringförmige geschlossene Basis 9 auf, von der sich in Umfangsrichtung des Statorrings 5 beabstandete Statorstollen 11 erstrecken, die sich in Produktflussrichtung 12 entlang der Rotationsachse 3 gesehen nach vorne erstrecken (siehe auch Fig. 1). Die Statorstollen 11 sind jedoch in Bezug auf die Rotationsachse 3 geneigt, wobei die Neigungsrichtung mit der Rotationsrichtung 7 des Schneidrotors 1 zusammenfällt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind die von der Basis 9 abgewandten Enden der Statorstollen 11 wieder miteinander verbunden, so dass auch das in Produktflussrichtung 12 gesehen vordere Ende des Statorrings 5 einen geschlossenen Ring bildet und die Statorstollen 11 keine freien Enden aufweisen. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, dass im Bereich des Statorrings 5 im Betrieb nur geringe Schwingungen auftreten.
  • Außerdem ist der sogenannte Stollengrund 13 zwischen zwei Statorstollen 11 als Vollradius ausgeführt, um somit zu verhindern, dass sich in diesem Bereich zu verarbeitendes Material dauerhaft ablagern kann.
  • Auf der nach innen weisenden Fläche der Statorstollen 11 sind Statorausnehmungen 15 vorgesehen, in denen Statorschneidplatten 17 angebracht sind (siehe Fig. 3 und 4). Die Statorausnehmungen 15 weisen eine erste Anlagefläche 19 an der in Produktflussrichtung 12 gesehen nach vorne weisenden Seite des Statorausnehmung 15 und eine zweite Anlagefläche 21 an der nach hinten weisenden Seite auf. Dabei liegen die Anlageflächen 19, 21 einander gegenüber und erstrecken sich radial zu der Rotationsachse 3 hin und damit im Wesentlichen parallel zu einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse 3. Allerdings ist die zweite Anlagefläche 21 gegenüber einer senkrecht zur Rotationsachse 3 verlaufenden Ebene nach außen derart geneigt, dass sich der Abstand zu einer senkrecht zur Rotationsachse 3 verlaufenden Ebene nach außen vergrößert, wie in Figur 3 dargestellt ist.
  • In der der geneigten zweiten Anlagefläche 21 gegenüberliegenden ersten Anlagefläche 19 der Statorausnehmungen 15 ist jeweils eine Gewindebohrung 23 vorgesehen, in die eine Fixierschraube 25 eingesetzt ist und in eine Kugelansenkung 27 in den Statorschneidplatten 17 eingreift. Dabei ist die Achse der Gewindebohrung 23 so zu der Mittelachse der Kugelansenkung 27 angeordnet, dass die Mittelachse der Kugelansenkung 27 gegenüber der Achse der Gewindebohrung 23 in radialer Richtung nach innen versetzt ist, wenn die Statorschneidplatten 17 mit der nach außen weisenden Fläche an der nach innen weisenden Fläche der Statorausnehmungen 15 anliegen. Auf diese Weise wird erreicht, dass beim Einsetzen der Fixierschrauben 25 die Statorschneidplatten 17 nach außen gegen die Statorstollen 11 gedrückt werden.
  • Während in Fig. 3 und 4 die Gewindebohrung in der ersten Anlagefläche 19 vorgesehen ist und die zweite Anlagefläche 21 geneigt ist, ist auch eine andere Anordnung denkbar, bei der die Gewindebohrung 23 mit der Fixierschraube 25 in der zweiten Anlagefläche 21 vorgesehen ist und die erste Anlagefläche 19 geneigt zu einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse verläuft. Eine solche alternative Ausgestaltung ist in Fig. 5 gezeigt.
  • In beiden Fällen weisen die Statorausnehmungen 15 jedoch einander gegenüberliegende Anlageflächen 19, 21 auf, wobei sich durch eine der Anlageflächen eine Gewindebohrung 23 erstreckt. Diese Anordnung der Fixierschraube 25 im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 3 verhindert, dass sich die Öffnung der Fixierschraube 25 in der Statorschneidplatte 17 radial nach innen erstreckt, was mit der Gefahr verbunden wäre, dass sich gerade in dieser Öffnung Material wie beispielsweise Knochensplitter ablagert. Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen der Fixierschrauben 25 jedoch in einem Bereich angeordnet, der nicht mit unter Druck stehendem Material beaufschlagt wird. Dennoch gewährleistet die erfindungsgemäße Anordnung, dass die Statorschneidplatten 17 sicher an den Rotorstollen 11 fixiert werden. Außerdem verhindern die Anlageflächen 19, 21, dass sich Material unter die Statorschneidplatten 17 schieben kann.
  • In den Statorstollen 11 sind im Bereich der rückseitigen Anlageflächen der Statorausnehmung 15 zwei Radialbohrungen 29 vorgesehen, die einen ersten, äußeren Abschnitt 31 und einen zweiten, inneren Abschnitt 33 aufweisen. Dabei ist der erste Abschnitt 31 mit einem Gewinde versehen, so dass in die Radialbohrungen 29 Zapfen 35 eingeschraubt werden können, die sich über die rückwärtige Anlagefläche hinaus radial in die Statorausnehmungen 15 erstrecken.
  • Die Zapfen 35 greifen mit in der nach außen weisenden Fläche der Statorschneidplatten 17 vorgesehenen Längsnuten 37 ein. Dabei verlaufen die Längsnuten 37 in axialer Richtung parallel zur Rotationsachse 3. Durch die Anordnung aus Zapfen 35 und Nuten 37 wird zum einen die genaue Position der Statorschneidplatten 17 relativ zu den Statorstollen 11 festgelegt. Zum anderen nehmen die Zapfen 35 die auf die Statorschneidplatten ausgeübten, in Umfangsrichtung des Schneidrotors 1 wirkenden Kräfte auf und leiten diese auf die Statorstollen 11 über.
  • Um darüber hinaus die Position der Statorschneidplatten 17 gegenüber den Statorstollen 11 exakt festzulegen, sind die nach innen weisenden Anlageflächen 38 der Statorausnehmungen 15 konkav gekrümmt, und die nach außen weisenden Anlageflächen 39 der Statorschneidplatten 17 sind in passender Weise konvex gekrümmt. Diese Ausbildung der Anlageflächen 38, 39 an den Statorstollen 11 einerseits und den Statorschneidplatten 17 andererseits ist deswegen besonders vorteilhaft, da dadurch eine genaue Positionierung ermöglicht wird, ohne dass im Bereich der Ausnehmungen Nuten oder dergleichen vorgesehen sein müssen, die wiederum ein Problem hinsichtlich der Hygiene darstellen würden.
  • Durch die Kombination aus den axial angeordneten Fixierschrauben 25 und den in den Statorstollen 11 angebrachten Zapfen wird außerdem die Montage der Statorschneidplatten 17 deutlich vereinfacht. Es ist lediglich notwendig, pro Statorschneidplatte 17 eine einzige Schraube zu lösen, während bei Systemen aus dem Stand der Technik mehrere Schrauben gelöst werden mussten.
  • In den Fig. 6 und 7 sind jeweils zwei Statorschneidplatten 17, 17' perspektivisch dargestellt, wobei die Statorschneidplatte 17, 17' in den Darstellung jeweils so zueinander angeordnet sind, wie sie auch angeordnet sind, wenn sie in benachbarte Statorausnehmungen 15 eingesetzt sind. Die Statorschneidplatten 17, 17' weisen auf der im montierten Zustand nach innen weisenden Fläche eine Schneidkante 40 und dazu in Umfangsrichtung gegenüberliegend eine Gegenkante 41 auf. Der zwischen diesen Kanten 40, 41 liegende Flächenbereich weist einen mittleren Abschnitt 43 und einen Gegenkantenabschnitt 45 auf, wobei der Gegenkantenabschnitt 45 an der Gegenkante 41 endet. Außerdem schließt sich der Gegenkantenabschnitt 45 unmittelbar an den mittleren Abschnitt 43 an und ist gegenüber diesem derart geneigt, dass eine Gegenkante 41 einer Statorschneidplatte 17 parallel zur Schneidkante 40 einer zweiten benachbarten Schneidkante 40 verläuft. Unter "unmittelbar Anschließen" ist dabei zu verstehen, dass zwischen dem mittleren Abschnitt 43 und dem Gegenkantenabschnitt 45 keine Stufe vorgesehen ist, sondern die flächen stetig ineinander übergehen.
  • Während der zwischen dem Gegenkantenabschnitt 45 und dem mittleren Abschnitt 43 als linienförmig dargestellt ist, kann hier auch ein Radius vorgesehen sein, um einen möglichst glatten Übergang zu schaffen.
  • Dabei kann, wie den Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist, der Rückstand, also der Abstand in radialer Richtung zwischen einer Schneidkante 40 einer ersten Schneidplatte 17, 17' und einer beabstandet dazu angeordneten Gegenkante 41 einer zweiten Schneidplatte 17, 17', je nach Ausführungsform der Statorschneidplatten 17, 17' unterschiedlich sein. Außerdem weichen auch die Abstände zwischen benachbarten Schneidkanten 40 und Gegenkanten 41 in Umfangsrichtung gesehen, also die sogenannten Spaltweiten, in den beiden Ausführungsbeispielen voneinander ab.
  • Damit sowohl der Rückstand als auch die Spaltweite bei den Statorschneidplatten 17, 17' entlang dies inneren Umfangs des Statorrings 5 einheitlich ist, sind an den Statorausnehmungen 15 bzw. der Statorschneidplatten 17, 17' die bereits beschriebenen gekrümmten Anlagefläche vorgesehen.
  • Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Spalteweite einerseits und der Rückstand andererseits in einem Zusammenhang miteinander stehen. Bei einer gegebenen Spaltweite muss der Rückstand so gewählt werden, dass dieser einerseits nicht zu klein ist, da sich sonst Material in dem Produktraum oberhalb des mittleren Abschnitts 43 staut und damit die Gefahr besteht, dass dieses sich erwärmt. Wenn andererseits der Rückstand zu groß gewählt ist, wird das Material vom Produktraum nicht schnell genug durch den Spalt gefördert, so dass der Durchsatz des Schneidsystems zu gering ist.
  • Der in den Fig. 8 und 9 dargestellte Schneidrotor 1 weist eine Bodenplatte 47 auf, von der sich in axialer Richtung der Rotationsachse 3 die Aufnahmebuchse 8 in Produktflussrichtung 12 nach hinten erstreckt. Die Aufnahmebuchse 8 ist im Betrieb der Feinstzerkleinerungsmaschine drehfest mit einer nicht dargestellten Antriebswelle verbunden, über die der Schneidrotor 1 drehend angetrieben wird.
  • Die Außenfläche 51 der Aufnahmebuchse 8 erweitert sich konisch in Produktflussrichtung 12 nach vorne, so dass der Materialfluss entlang des Schneidrotors 1 verbessert wird (siehe auch Fig. 1). Am äußeren Umfang der Bodenplatte 47 sind Rotorstollen 53 angeordnet, die sich von der Bodenplatte 47 in Produktflussrichtung 12 nach hinten erstrecken und dabei in Rotationsrichtung 7 geneigt sind. Außerdem verjüngen sich die Rotorstollen 53 zu dem von der Bodenplatte 47 abgewandten Ende hin. Die Rotorstollen 53 weisen auf deren nach außen weisender Seite Schneidplattenausnehmungen 55 auf, in die Rotorschneidplatten 57 eingesetzt sind. Die Schneidplattenausnehmungen 55 weisen sich im Wesentlichen radial zur Rotationsachse 3 erstrekkende Nuten 59 auf, und an den Rotorschneidplatten 57 sind sich radial nach innen erstreckende Federn 61 vorgesehen, die sich wiederum in die Nuten 59 erstrecken, wenn die Rotorschneidplatten 57 in die Schneidplattenausnehmungen 55 eingesetzt sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Nuten 59 als auch die Federn 61 mit einem kreissegmentförmigen äußeren Rand versehen. Es ist aber auch denkbar, dass die Nuten 59 bzw. die Federn 61 einen rechteckigen Verlauf aufweisen.
  • Wie Fig. 10 zeigt, weisen die Rotorschneidplatten 57 eine Schneidkante 63 auf, und an der von der Schneidkante 63 weg weisenden Seitenfläche 65 der Feder 61 ist eine Kugelausnehmung 67 vorgesehen. Wie Fig. 8 und 9 zeigen, sind in den Rotorstollen 53 Gewindebohrungen 69 vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung in die der Schneidkante 63 abgewandte Seitenfläche der Nut 59 erstrecken. Damit liegen die Gewindebohrungen 69 auf der von der Schneidkante 63 der Rotorschneidplatten 57 abgewandten Seite der Rotorstollen 53. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Öffnungen von Gewindeschrauben 71, die in die Gewindebohrungen 69 eingesetzt sind, in eine Richtung weisen, die der Rotationsrichtung 7 des Schneidrotors 1 entgegengesetzt ist. Dadurch wird wiederum vermieden, dass in diese Schrauben Material gepresst wird, wenn der Schneidrotor 1 rotiert.
  • Durch die Anordnung aus Nut 59, Feder 61 und Gewindebohrung 69 mit Fixierschraube 71 werden die Rotorschneidplatten 57 außerdem zuverlässig und in einfacher Weise an dem Schneidrotor 1 fixiert.
  • Um sicherzustellen, dass die in Rotationsrichtung 7 gesehen vordere Kante der Rotorschneidplatten 57 fest an den Rotorstollen 53 anliegt, ist in einer bevorzugten Ausführungsform die der Schneidkante 63 zugewandte Seitenfläche der Nut 59 nicht senkrecht zur Anlagefläche der Schneidplattenausnehmung 55 ausgeführt, sondern leicht in Rotationsrichtung 7 gesehen nach hinten geneigt. Dies bewirkt, dass beim Festziehen der Fixierschraube 71 die Rotorschneidplatte 57 leicht verkippt wird und die Vorderkante an die Schneidplattenausnehmung 55 angepresst wird.
  • Im Betrieb wird Material zwischen den Rotorstollen 53 hindurch in den Bereich der Statorschneidplatten 17 und der Rotorschneidplatten 57 gepresst. Dort wird es durch die Rotation des Schneidrotors 1 in Rotationsrichtung 7 über den mittleren Abschnitt 43 und den Gegenkantenabschnitt 45 gegen die Schneidkante 40 der Statorschneidplatten 17 gepresst und nach dem Scherenprinzip zwischen den Schneidkanten 40, 63 geschnitten. Anschließend wird das geschnittene Material zwischen den Statorstollen 11 radial nach außen gedrückt. Dabei ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Schneidsystem zunächst der Vorteil, das es in den Bereichen, die mit unter Druck stehendem Material in Kontakt kommen, keinen Ausnehmungen gibt, in denen sich Material absetzten könnte. Darüber hinaus lassen sich bei dem erfindungsgemäßen System die Schneidplatten 40, 63 in einfacher Weise wechseln, wobei pro Schneidplatte 40, 63 jeweils nur eine Schraube gelöst werden muss. Schließlich wird das Material bei deren Verarbeitung einer geringen Reibung ausgesetzt, sodass es nur zu einer geringen Erwärmung kommt.

Claims (10)

  1. Schneidsystem mit einem Schneidrotor (1), der drehbar um eine Rotationsachse (3) gelagert werden kann,
    wobei der Schneidrotor (1) sich von einer Bodenplatte (47) in Richtung der Rotationsachse (3) erstreckende Rotorstollen (53) aufweist und
    wobei auf den von der Rotationsachse (3) nach außen weisenden Flächen der Rotorstollen (53) Rotorschneidplatten (57) mit einer sich entlang des Rotorstollens (53) erstreckenden Schneidkante (40) befestigt sind,
    mit einem Statorring (5), der um den Schneidrotor (1) angeordnet ist,
    wobei der Statorring (5) eine ringförmige Basis (9) aufweist, von der sich in Umfangsrichtung beabstandete Statorstollen (11) in Richtung der Rotationsachse (3) erstrecken, dadurch gekennzeichnet
    dass die Statorstollen (11) eine nach innen weisende Statorausnehmung (15) aufweisen, in der eine Statorschneidplatte (17) angeordnet und derart befestigt ist, dass sie den Rotorschneidplatten (57) gegenüberliegt,
    dass die Statorausnehmungen (15) eine erste Anlagefläche (19) und eine zweite Anlagefläche (21) aufweisen, die einander gegenüberliegen und sich radial zu der Rotationsachse (3) hin erstrecken,
    dass sich eine Gewindebohrung (23) durch eine der Anlageflächen (19, 21) erstreckt und
    dass in der Gewindebohrung (23) eine Fixierschraube (25) angeordnet ist.
  2. Schneidsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorschneidplatten (17) in der der Gewindebohrung (23) zugewandten Seitenkante eine Kugelansenkung (27) aufweisen und
    dass bei in die Statorausnehmungen (15) eingesetzten Statorschneidplatten (17) die Mittelachse der Kugelansenkung (27) gegenüber der Gewindebohrung (23) in radialer Richtung nach innen versetzt ist.
  3. Schneidsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gewindebohrung (23) gegenüber legende Anlagefläche (21) gegenüber einer senkrecht zur Rotationsachse (3) verlaufenden Ebene derart geneigt ist, dass sich der Abstand zu einer senkrecht zur Rotationsachse (3) verlaufenden Ebene nach außen vergrößert.
  4. Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorausnehmungen (15) in der nach innen weisenden Fläche Zapfen (35) aufweisen, die sich in radialer Richtung zu Rotationsachse (3) erstrekken, und
    dass die Statorschneidplatten (17) in der nach außen weisenden Anlagefläche axial verlaufende Führungsnuten (37) aufweisen.
  5. Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen weisenden Anlageflächen (38) der Statorausnehmungen (15) konkav gekrümmt sind und
    dass die nach außen weisenden Anlageflächen (39) der Statorschneidplatten (17) konvex gekrümmt sind.
  6. Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Basisring abgewandten Enden der Statorstollen (11) miteinander verbunden sind.
  7. Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorschneidplatten (17) eine Schneidkante (40) und eine der Schneidkante gegenüberliegende Gegenkante (41) aufweisen,
    dass die nach innen weisende Fläche der Statorschneidplatten (17) zwischen der Schneidkante (40) und der Gegenkante (41) einen mittleren Abschnitt (43) und einen Gegenkantenabschnitt (45) aufweist,
    dass der Gegenkantenabschnitt (45) an der Gegenkante (41) endet und
    dass sich der Gegenkantenabschnitt (45) unmittelbar an den mittleren Abschnitt (43) anschließt und gegenüber diesem derart geneigt ist, dass eine Gegenkante (41) parallel zur Schneidkante (40) einer benachbart angebrachten Statorschneidplatte verläuft.
  8. Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidrotor (1) eine sich axial entlang der Rotationsachse (3) nach hinten erstreckende Aufnahmebuchse (8) aufweist und
    dass die Aufnahmebuchse (8) eine sich konisch nach hinten erweiternde Außenfläche (51) aufweist.
  9. Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorstollen (53) Schneidplattenausnehmungen (55) aufweisen mit nach außen weisenden Anlageflächen und
    dass in der Anlageflächen der Rotorstollen (53) eine sich in radialer Richtung erstreckende Nut (59) vorgesehen ist,
    dass die Rotorschneidplatten (57) eine sich radial nach innen erstreckende Feder (61) aufweisen, die in der Nut (59) angeordnet ist, und
    dass in den Rotorstollen (53) eine Gewindebohrung (69) vorgesehen ist, die sich in Umfangsrichtung in die der Schneidkante (63) abgewandte Seitenfläche der Nut (59) erstreckt.
  10. Feinstzerkleinerungsmaschine mit einem Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP07007359A 2007-04-10 2007-04-10 Schneidsystem insbesondere für eine Feinstzerkleinerungsmaschine Active EP1980323B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007359A EP1980323B1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Schneidsystem insbesondere für eine Feinstzerkleinerungsmaschine
AT07007359T ATE432771T1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Schneidsystem insbesondere für eine feinstzerkleinerungsmaschine
DE502007000831T DE502007000831D1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Schneidsystem insbesondere für eine Feinstzerkleinerungsmaschine
PL07007359T PL1980323T3 (pl) 2007-04-10 2007-04-10 Układ tnący, zwłaszcza do rozdrabniarki dokładnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007359A EP1980323B1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Schneidsystem insbesondere für eine Feinstzerkleinerungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1980323A1 EP1980323A1 (de) 2008-10-15
EP1980323B1 true EP1980323B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=38446005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007359A Active EP1980323B1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Schneidsystem insbesondere für eine Feinstzerkleinerungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1980323B1 (de)
AT (1) ATE432771T1 (de)
DE (1) DE502007000831D1 (de)
PL (1) PL1980323T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2377405A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Abfüllen von Feinbrät, insbesondere einer Emulsion
DE202014105679U1 (de) 2014-11-25 2015-01-22 Jürgen Klose Industrietechnik GmbH Rotorschneidring, Schneidsystem damit sowie Zerkleinerungsmaschine
DE202014105677U1 (de) 2014-11-25 2015-01-22 Jürgen Klose Industrietechnik GmbH Statorschneidring, Schneidsystem damit und Zerkleinerungsmaschine
DE102013111297A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Vorzerkleinerungsvorrichtung für eine Kugelmühle oder Rührwerkskugelmühle und Kugelmühle mit Vorzerkleinerungseinrichtung
DE202022106883U1 (de) 2022-12-08 2023-02-07 Angelika Büssenschütt Schneidsystem mit Statorring und Schneidrotor, Statorring für derartiges Schneidsystem sowie Statorschneidplatte für derartiges Schneidsystem oder derartigen Statorring

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226914B4 (de) 2013-12-20 2017-02-16 Hochschule Anhalt (FH); Hochschule für angewandte Wissenschaften Vorrichtung zum Feinzerkleinern, Emulgieren oder Feinzerkleinern und Emulgieren von biologischen Rohstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888426A (en) * 1973-08-06 1975-06-10 Joe R Urschel Machine and method for comminuting products
US4660778A (en) * 1983-10-27 1987-04-28 Urschel Laboratories, Inc. Impeller for comminuting equipment
US5522553A (en) * 1994-09-29 1996-06-04 Kady International Method and apparatus for producing liquid suspensions of finely divided matter
DE10066027A1 (de) * 2000-05-10 2002-05-23 Fritsch Gmbh Zerkleinerungsmühle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2377405A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Abfüllen von Feinbrät, insbesondere einer Emulsion
DE102013111297A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Vorzerkleinerungsvorrichtung für eine Kugelmühle oder Rührwerkskugelmühle und Kugelmühle mit Vorzerkleinerungseinrichtung
WO2015055161A1 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Vorzerkleinerungsvorrichtung für eine kugelmühle oder rührwerkskugelmühle und kugelmühle mit vorzerkleinerungseinrichtung
RU2644015C2 (ru) * 2013-10-14 2018-02-07 Неч-Файнмальтехник Гмбх Установка предварительного измельчения для шаровой мельницы или перемешивающей шаровой мельницы и шаровая мельница с установкой предварительного измельчения
DE202014105679U1 (de) 2014-11-25 2015-01-22 Jürgen Klose Industrietechnik GmbH Rotorschneidring, Schneidsystem damit sowie Zerkleinerungsmaschine
DE202014105677U1 (de) 2014-11-25 2015-01-22 Jürgen Klose Industrietechnik GmbH Statorschneidring, Schneidsystem damit und Zerkleinerungsmaschine
WO2016083392A1 (de) 2014-11-25 2016-06-02 Jürgen Klose Industrietechnik GmbH Statorschneidring, schneidsystem damit und zerkleinerungsmaschine
DE202022106883U1 (de) 2022-12-08 2023-02-07 Angelika Büssenschütt Schneidsystem mit Statorring und Schneidrotor, Statorring für derartiges Schneidsystem sowie Statorschneidplatte für derartiges Schneidsystem oder derartigen Statorring

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000831D1 (de) 2009-07-16
ATE432771T1 (de) 2009-06-15
EP1980323A1 (de) 2008-10-15
PL1980323T3 (pl) 2009-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980323B1 (de) Schneidsystem insbesondere für eine Feinstzerkleinerungsmaschine
EP2987557B1 (de) Zerkleinerungsmaschine zur zerkleinerung eines produkts
EP1053083B1 (de) Granuliervorrichtung mit schneidrotor
EP1960108A1 (de) Rotor für eine prallmühle
EP4208295A1 (de) Fleischwolf
EP1935560A1 (de) Kühlscheibe, Schleifsystem und Schleifwerkzeug
EP3964295A1 (de) Fleischwolf
EP2428275B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit selbstgeschmierter Nachstellung
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
EP1777417A1 (de) Turbolader
EP0253139B1 (de) Rotor-Stator-Maschine
WO2020143997A1 (de) Mahlwalze mit randelementen
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
EP2845649B1 (de) Schneideinrichtung
EP0266447B1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
EP3515602B1 (de) Feinstzerkleinerer
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
EP2992214B1 (de) Pumpenwelle
EP1247443B1 (de) Häckseleinrichtung
DE102017109978B4 (de) Messer für Fleischwölfe
DE202014105677U1 (de) Statorschneidring, Schneidsystem damit und Zerkleinerungsmaschine
CH648495A5 (de) Pelletizer.
DE202014105678U1 (de) Lochscheibe, Schneidsystem damit sowie Zerkleinerungsmaschine
DE2216640C3 (de) Schneidmühlenrotor
DE3806059A1 (de) Messer fuer fleischwoelfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000831

Country of ref document: DE

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000831

Country of ref document: DE

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

Effective date: 20121219

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000831

Country of ref document: DE

Owner name: HEMPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H & S - MECHANISCHE FERTIGUNG GMBH, 49419 WAGENFELD, DE

Effective date: 20121219

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000831

Country of ref document: DE

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 18