EP1978291B1 - Verfahren zum Inertisieren einer Transportleitung mit einem kryogenen Medium und System zum Transportieren von kryogenen Medien - Google Patents

Verfahren zum Inertisieren einer Transportleitung mit einem kryogenen Medium und System zum Transportieren von kryogenen Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1978291B1
EP1978291B1 EP20070105804 EP07105804A EP1978291B1 EP 1978291 B1 EP1978291 B1 EP 1978291B1 EP 20070105804 EP20070105804 EP 20070105804 EP 07105804 A EP07105804 A EP 07105804A EP 1978291 B1 EP1978291 B1 EP 1978291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
transport
storage volume
transport line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070105804
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1978291A1 (de
Inventor
Stéphane Arnoux
Hervé Boisaubert
Grognet Philippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer France SAS
Original Assignee
Messer France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer France SAS filed Critical Messer France SAS
Priority to EP20070105804 priority Critical patent/EP1978291B1/de
Publication of EP1978291A1 publication Critical patent/EP1978291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1978291B1 publication Critical patent/EP1978291B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/08Pipe-line systems for liquids or viscous products
    • F17D1/082Pipe-line systems for liquids or viscous products for cold fluids, e.g. liquefied gas

Definitions

  • the invention relates to a system for transporting cryogenic media.
  • Carbon dioxide particles in the form of pellets or dry ice snow are conveyed to their place of use after being produced in thermally insulated lines.
  • a propellant is usually compressed air, which is due to the low temperatures of the carbon dioxide particles of up to minus 78 ° C previously subjected to a drying process in order to avoid the risk of ice formation.
  • the pressure in the transport line is higher than that in the outside environment; In this way it is avoided that moist outside air enters through possibly existing leaks in the transport line.
  • DE 102 47 505 A1 relates to a device for the treatment of cryogenic fuel, wherein also here the cryogenic fuel is stored in pressure vessels, wherein the fuel can be supplied via a lock of an internal combustion engine.
  • the lock ensures a pressure equalization of the internal combustion engine supplied medium.
  • the object of the present invention is therefore to permanently avoid the presence of water in the transport line and also to keep the temperature inside the transport line as long as possible as low as possible during breaks in operation.
  • the flow connected to the transport line or integrated in this storage volume is at least partially filled with the transported medium, at the beginning of a break, however, fluidly separated from the transport line or the remaining sections of the transport line, whereupon the remaining in the storage volume cryogenic medium evaporates and the vaporized medium is introduced at least into a line section or a plurality of line sections of the transport line.
  • a gas overpressure with respect to the outside atmosphere is formed there.
  • the gas flows into the flow-connected with the storage volume portions of the transport line and displaces any existing moist air there. Due to the continuous supply of the evaporated medium from the storage volume, a slight overpressure is also formed in the flooded sections of the transport line, which also prevents the entry of moist outside air through any leaks.
  • the transport line due to the low temperature of the evaporated cryogenic medium from initially only slightly above the boiling or sublimation held at a low temperature, which significantly reduces the expended to cool the transport line at its operating temperature at resumption of operation.
  • the overpressure generated by the evaporation of the cryogenic medium can also be used to detect a leak in the transport line.
  • the transport line can be subdivided into two, three or more line sections, which can each be supplied together or only partially with evaporated cryogenic medium.
  • the vaporized medium is introduced into the storage volume only when reaching a predetermined limit pressure in the storage volume.
  • Carbon dioxide is preferably used as the cryogenic medium, in particular solid carbon dioxide, which is conveyed in the form of pellets or snow through the transport line. At the beginning of a break in operation carbon dioxide particles remain in the storage volume, which sublime with gradually increasing temperature and inertize the transport line in the manner mentioned.
  • the object of the invention is achieved with a system for transporting a cryogenic medium in liquid or solid state through a transport line, with a transport line through which the cryogenic medium is transported in the liquid or solid state, which is arranged downstream of a conveyor and a plurality of gas-tight having separable line sections, wherein at least one line section is connected to a storage volume, which is in thermal contact with the external environment, wherein a gas line is provided, the storage volume with at least one further Line section of the transport line connects and which is equipped with a pressure control valve.
  • the cryogenic medium During the passage of the cryogenic medium through the transport line so that connected to this flow-connected storage volume is at least partially filled with the cryogenic medium, wherein the medium is at least partially in the liquid or solid state.
  • part of the medium remains in the storage volume. Due to the thermal contact with the environment, the storage volume heats up and the medium in it becomes gaseous. This leads to an increase in pressure inside the storage volume.
  • the pressure valve mounted in the gas line is designed such that it opens above a certain design-dictated or adjustable limit pressure and releases the flow connection between the storage volume and the flow-connected sections of the transport line. As a result, these sections are flooded with the vaporized medium and there is a uniform inerting and cooling of these line sections.
  • the storage volume is fluidically separated in a preferred embodiment of the transport line by means of controllable closing valves, which automatically go on entering the break in their closed state and at the end of the break in their open state.
  • the storage volume is a line section of the transport line itself.
  • this is separated from the remaining line sections in terms of flow, but remains via a separate gas line, which is preferably initially closed by means of the pressure valve. connected with these.
  • the pressure valve With the evaporation or sublimation of the cryogenic medium, the pressure within the separated line section increases. Above a predetermined or selected limit pressure, the gas line is opened by the pressure valve and the evaporated medium flows into the connected line sections, where it ensures inertization.
  • FIG. 1 schematically shows a system according to the invention for transporting a cryogenic medium.
  • the transport system 1 is a device in which carbon dioxide particles are conveyed in the form of pellets or snow by means of compressed air.
  • carbon dioxide particles are used in a variety of fields, for example in the cleaning of surfaces, in the cooling of food products or pharmaceutical preparations, as well as in various applications in the field of chemistry, metallurgy or electronics.
  • the transport system 1 comprises a transport line 2, in which the carbon dioxide particles are conveyed by means of a conveyor 3. Upstream to the conveyor 3, the transport line is connected in a manner not of interest here with a reservoir for the carbon dioxide particles.
  • the transport line 2 is predominantly provided with a thermal insulation 4, which is, however, at least partially interrupted in the region of a line section 5.
  • This line section 5 is by means of control valves 6,7 fluidically separated from the other, completely thermally insulated line sections 9 of the transport line 2. From the line section 5 opens a gas line 8, which are connected via connecting lines 10,11 with further line sections 9 of the transport line 2. At branch points 12,13 connections can be made with other, not shown here line sections.
  • a pressure valve 15 is provided, which releases the gas line 8 above a certain gas pressure in the interior of the line section 5, but below this gas pressure closes.
  • a control unit 16 monitors and controls the motor of the conveyor 3 and the control valves 6,7.
  • the control valves are opened 6.7.
  • the pressure valve 15 is closed.
  • Carbon dioxide particles are conveyed under the action of the conveyor 3 by means of compressed air through the transport line 2.
  • the motor of the conveyor 3 is turned off by a signal of the control unit 16.
  • the line section 5 may also have a geometry suitable for this purpose or be arranged at a particular location within the transport line 2, at which a particularly high accumulation of particles is to be expected.
  • the line section 5 can be widened with respect to the remaining line sections or arranged in the region of a bend in the transport line 2, or an additional volume can be in flow connection with the line section 5, which then acts as the actual storage volume for the carbon dioxide.
  • the conveyor which are also in communication with the control unit 16 in data exchange control valves 6.7 are closed.
  • the line section 5 is thus hermetically separated from the remaining line sections 9 of the transport line 2. Due to the at least partially missing thermal insulation 4 in the region of the line section 5 (or a storage volume connected to the line section), the carbon dioxide particles located in the interior of the line section 5 heat up and sublimate to carbon dioxide gas, which fills the line section 5 with gradually increasing pressure.
  • a predetermined limit pressure opens the pressure valve 15 and The gaseous carbon dioxide flows into the pipe sections 9 of the transport line 2 connected in fluid flow with the gas line 8. This creates an atmosphere of carbon dioxide in the line sections 9 which has a slight overpressure with respect to the outside atmosphere and thus largely prevents the ingress of moist outside air.
  • the pipe sections 9 are cooled by the carbon dioxide gas which, after sublimation, has a temperature of only slightly above minus 78 ° C.
  • the thermally insulated line sections can be kept so cold over a longer period of time effectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Transportieren von kryogenen Medien.
  • Kohlendioxidpartikel in Form von Pellets oder Trockeneisschnee werden nach ihrer Erzeugung in thermisch isolierten Leitungen zu ihrem Einsatzort gefördert. Als Treibmittel dient dabei in der Regel Druckluft, die aufgrund der tiefen Temperaturen der Kohlendioxidpartikel von bis zu minus 78°C zuvor einem Trocknungsprozess unterworfen wird, um die Gefahr einer Eisbildung zu vermeiden. Während des Einsatzes der Transportleitung ist der Druck in der Transportleitung höher als der in der Außenumgebung; auf diese Weise wird vermieden, dass feuchte Außenluft durch möglicherweise vorhandene Leckagen in der Transportleitung eintritt.
  • DE 24 10 833 A1 und US 2005/0274127 A1 beschreiben Gegenstände, bei denen ein flüssiges kryogenes Medium unter Druck in einem Tank bevorratetet wird. Unter dem Druck im Innern des Vorratstanks wird das kryogene Medium einem Verbraucher zugeführt. Um nach Trennung vom Verbraucher einen durch das Verdampfen des kryogenen Mediums hervorgerufenen Überdruck zu vermeiden, sind die Zuführungen jeweils mit einer Rückleitung mit Rückschlagventil ausgerüstet, die ein Zurückfließen überschüssigen Mediums in den Vorratstank ermöglicht.
  • DE 102 47 505 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff, wobei auch hier der kryogene Kraftstoff in Druckbehältern bevorratet wird, wobei der Kraftstoff über eine Schleuse einer Brennkraftmaschine zugeführt werden kann. Die Schleuse sorgt für einen Druckausgleich des der Brennkraftmaschine zugeführten Mediums.
  • Es besteht jedoch die Gefahr, dass während einer Betriebspause der Druck in der Transportleitung allmählich auf den Druck der äußeren Atmosphäre absinkt. Dies hat zur Folge, dass feuchte Außenluft durch etwaig vorhandene Leckagen, durch offen gelassene Verbindungselemente oder durch angeschlossene, nicht gasdichte Apparaturen eintreten kann. Die in der Luft vorhandene Feuchte Luft gefriert beim Kontakt mit dem Trockeneis oder an unterkühlten Wandabschnitten der Transportleitung und kann dadurch zur Beeinträchtigung des Betriebsablaufs bis hin zur völligen Verstopfung der Transportleitung führen. Das Gleiche gilt im Falle längerer Stillstandzeiten: Der sich im Laufe der Zeit ansammelnde Wasserdampf kondensiert bei Betriebsaufnahme durch den Kontakt mit dem geförderten Trockeneis. Dadurch wird ein erheblicher Teil der in den Trockeneisteilchen enthaltenen Kälteenergie absorbiert und verschlechtert somit die Qualität des transportierten Trockeneises. Bei länger andauernden Betriebspausen führt zudem das sich an den Wandabschnitten anlagernde Wasser zu einem erheblich höheren Energieaufwand beim Abkühlen der Transportleitung auf seine Betriebstemperatur von beispielsweise minus 78°C.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die Präsenz von Wasser in der Transportleitung dauerhaft zu vermeiden und zudem während Betriebspausen die Temperatur im Innern der Transportleitung möglichst lang möglichst niedrig zu halten.
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch ein Transportsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Während des Betriebs der Transportleitung wird das mit der Transportleitung strömungsverbundene oder in diese integrierte Speichervolumen zumindest teilweise mit dem transportierten Medium gefüllt, zu Beginn einer Betriebspause jedoch von der Transportleitung bzw. den übrigen Abschnitten der Transportleitung strömungstechnisch getrennt, woraufhin das im Speichervolumen verbliebene kryogene Medium verdampft und das verdampfte Medium zumindest in einen Leitungsabschnitt oder mehrere Leitungsabschnitte der Transportleitung eingeleitet wird.
  • Durch das Verdampfen des kryogenen Mediums im Speichervolumen bildet sich dort ein Gasüberdruck gegenüber der Außenatmosphäre aus. Das Gas strömt in die mit dem Speichervolumen strömungsverbundenen Abschnitte der Transportleitung ein und verdrängt dort etwaig vorhandene feuchte Luft. Durch die fortwährende Zufuhr des verdampften Mediums aus dem Speichervolumen bildet sich auch in den gefluteten Abschnitten der Transportleitung ein geringer Überdruck aus, der auch das Eindringen feuchter Außenluft durch etwaige Leckagen verhindert. Zugleich wird die Transportleitung aufgrund der tiefen Temperatur des verdampften kryogenen Mediums von zunächst nur wenig über dem Siede- bzw. Sublimationspunkt auf einer tiefen Temperatur gehalten, die bei Wiederaufnahme des Betriebs die zur Abkühlung der Transportleitung auf ihrer Betriebstemperatur aufzuwendende Energie deutlich reduziert. Der durch das Verdampfen des kryogenen Medium erzeugte Überdruck kann zudem dazu eingesetzt werden, eine Leckage in der Transportleitung aufzuspüren. Die Transportleitung kann in zwei, drei oder mehr Leitungsabschnitte unterteilt sein, die jeweils gemeinsam oder nur zum Teil mit verdampftem kryogenem Medium versorgt werden können.
  • Bevorzugt wird das verdampfte Medium erst bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzdruckes im Speichervolumen die Leitungsabschnitte eingeleitet.
  • Als kryogenes Medium kommt vorzugsweise Kohlendioxid zum Einsatz, insbesondere festes Kohlendioxid, das in Form von Pellets oder Schnee durch die Transportleitung gefördert wird. Bei Beginn einer Betriebspause verbleiben Kohlendioxidpartikel im Speichervolumen, die mit allmählich zunehmender Temperatur sublimieren und in der genannten Weise die Transportleitung inertisieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem System zum Transportieren eines kryogenen Mediums im flüssigen oder festen Zustand durch eine Transportleitung gelöst, mit einer Transportleitung, durch die das kryogene Medium im flüssigen oder festen Zustand transportiert wird, die stromab zu einer Fördereinrichtung angeordnet ist und mehrere gasdicht voneinander abtrennbare Leitungsabschnitte aufweist, wobei wenigstens ein Leitungsabschnitt mit einem Speichervolumen verbunden ist, das mit der Außenumgebung in thermischen Kontakt steht, wobei eine Gasleitung vorgesehen ist, die das Speichervolumen mit zumindest einem weiteren Leitungsabschnitt der Transportleitung verbindet und die mit einem Druckregelventil ausgerüstet ist.
  • Während der Durchleitung des kryogenen Mediums durch die Transportleitung wird also das mit diesem strömungsverbundene Speichervolumen mit dem kryogenen Medium zumindest teilweise gefüllt, wobei sich das Medium zumindest teilweise im flüssigen oder festen Zustand befindet. Beim Eintritt einer Betriebspause bleibt ein Teil des Mediums im Speichervolumen zurück. Aufgrund des thermischen Kontakts mit der Umgebung erwärmt sich das Speichervolumen und das in ihm befindliche Medium geht in den gasförmigen Zustand über. Dadurch kommt es zu einem Druckanstieg im Innern des Speichervolumens. Das in der Gasleitung montierte Druckventil ist derart ausgelegt, dass es oberhalb eines bestimmten, bauartbedingt vorgegebenen oder einstellbaren Grenzdrucks öffnet und die Strömungsverbindung zwischen dem Speichervolumen und den mit diesem strömungsverbundenen Abschnitten der Transportleitung freigibt. Dadurch werden diese Abschnitte mit dem verdampften Medium geflutet und es kommt zu einer gleichmäßigen Inertisierung und Kühlung dieser Leitungsabschnitte.
  • Das Speichervolumen ist in einer bevorzugten Ausgestaltung von der Transportleitung mittels ansteuerbarer Schließarmaturen strömungstechnisch trennbar, die automatisch beim Eintritt der Betriebspause in ihren Schließzustand und beim Ende der Betriebspause in ihren Öffnungszustand übergehen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Speichervolumen um einen Leitungsabschnitt der Transportleitung selbst. Beim Eintritt einer Betriebspause wird dieses strömungstechnisch von den übrigen Leitungsabschnitten getrennt, bleibt jedoch über eine separate Gasleitung, die bevorzugt zunächst noch mittels des Druckventils geschlossen ist, mit diesen verbunden. Mit der Verdampfung bzw. Sublimation des kryogenen Mediums steigt der Druck innerhalb des abgetrennten Leitungsabschnitts an. Oberhalb eines vorgegebenen oder gewählten Grenzdrucks wird die Gasleitung durch das Druckventil geöffnet und das verdampfte Medium strömt in die verbundenen Leitungsabschnitte und sorgt dort für eine Inertisierung.
  • Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Die einzige Zeichnung (Fig. 1) zeigt schematisch eine erfindungsgemäßes System zum Transportieren eines kryogenen Mediums.
  • Bei dem Transportsystem 1 handelt es sich um eine Einrichtung, bei der Kohlendioxidpartikel in Form von Pellets oder Schnee mittels Druckluft gefördert werden. Derartige Kohlendioxidpartikel kommen in vielfältigen Bereichen zum Einsatz, beispielsweise bei der Reinigung von Oberflächen, bei der Kühlung von Lebensmittelprodukten oder pharmazeutischen Präparaten, ebenso wie bei verschiedenen Einsatzmöglichkeiten aus dem Bereich der Chemie, der Metallurgie oder der Elektronik.
  • Das Transportsystem 1 umfasst eine Transportleitung 2, in der die Kohlendioxidpartikel mittels einer Fördereinrichtung 3 gefördert werden. Stromauf zur Fördereinrichtung 3 ist die Transportleitung in hier nicht weiter interessierender Weise mit einem Vorratsbehälter für die Kohlendioxidpartikel verbunden. Die Transportleitung 2 ist überwiegend mit einer thermischen Isolierung 4 versehen, die jedoch im Bereich eines Leitungsabschnitts 5 zumindest teilweise unterbrochen ist.
  • Dieser Leitungsabschnitt 5 ist mittels Stellventile 6,7 strömungstechnisch von den übrigen, thermisch vollständig isolierten Leitungsabschnitten 9 der Transportleitung 2 trennbar. Vom Leitungsabschnitt 5 mündet eine Gasleitung 8 aus, die über Verbindungsleitungen 10,11 mit weitern Leitungsabschnitten 9 der Transportleitung 2 verbunden sind. An Abzweigpunkten 12,13 können Verbindungen mit weiteren, hier nicht gezeigten Leitungsabschnitten hergestellt werden. In der Gasleitung 8 ist ein Druckventil 15 vorgesehen, das oberhalb eines bestimmten Gasdrucks im Innern des Leitungsabschnitts 5 die Gasleitung 8 freigibt, unterhalb dieses Gasdrucks jedoch schließt. Eine Steuereinheit 16 überwacht und steuert den Motor der Fördereinrichtung 3 und die Stellventile 6,7.
  • Beim Betrieb des Transportsystems 1 sind die Stellventile 6,7 geöffnet. Das Druckventil 15 ist geschlossen. Kohlendioxidpartikel werden unter der Wirkung der Fördereinrichtung 3 mittels Druckluft durch die Transportleitung 2 gefördert. Beim Eintritt einer Betriebspause wird der Motor der Fördereinrichtung 3 durch ein Signal der Steuereinheit 16 abgestellt. In Innern der gesamten Transportleitung 2 bleiben Kohlendioxidpartikel zurück. Um eine besonders große Menge an zurückbleibenden Kohlendioxidpartikeln im Innern des Leitungsabschnitts 5 zu gewährleisten, kann der Leitungsabschnitt 5 auch eine hierzu geeignete Geometrie aufweisen oder an einer besonderen Stelle innerhalb der Transportleitung 2 angeordnet sein, an der ein besonders hoher Anfall an Partikeln zu erwarten ist. Beispielsweise kann der Leitungsabschnitt 5 gegenüber den übrigen Leitungsabschnitten verbreitert oder im Bereich eines Knicks in der Transportleitung 2 angeordnet sein, oder es kann ein zusätzliches Volumen mit dem Leitungsabschnitt 5 in Strömungsverbindung stehen, das dann als eigentliches Speichervolumen für das Kohlendioxid fungiert. Zugleich mit der Fördereinrichtung werden die gleichfalls mit der Steuereinheit 16 in Datenaustausch stehenden Stellventile 6,7 geschlossen. Der Leitungsabschnitt 5 ist somit hermetisch von den übrigen Leitungsabschnitten 9 der Transportleitung 2 getrennt. Aufgrund der im Bereich des Leitungsabschnitts 5 (beziehungsweise eines an den Leitungsabschnitt angeschlossenen Speichervolumens) zumindest teilweise fehlenden thermischen Isolierung 4 erwärmen sich die im Innern des Leitungsabschnitts 5 befindliche Kohlendioxidpartikel und sublimieren zu Kohlendioxidgas, das den Leitungsabschnitt 5 bei allmählich ansteigendem Druck ausfüllt. Oberhalb eines vorgegebenen Grenzdrucks öffnet das Druckventil 15 und das gasförmige Kohlendioxid strömt in die mit der Gasleitung 8 strömungsverbundenen Leitungsabschnitte 9 der Transportleitung 2. Dadurch entsteht in den Leitungsabschnitten 9 eine Atmosphäre von Kohlendioxid, die gegenüber der Außenatmosphäre einen geringen Überdruck aufweist und dadurch das Eindringen von feuchter Außenluft weitgehend verhindert. Zugleich werden die Leitungsabschnitte 9 vom Kohlendioxidgas, das nach seiner Sublimation einer Temperatur von nur wenig über minus 78°C aufweist, gekühlt. Die thermisch isolierten Leitungsabschnitte können so wirkungsvoll über einen längeren Zeitraum kalt gehalten werden werden. In dem Fall, dass ein Leitungsabschnitt strömungsoffen ist, also beispielsweise eine Leckage aufweist oder eine nicht gasdichte Verbindung mit einem Endgerät aufweist, erfolgt ein gleichmäßiger Kohlendioxidstrom durch den betreffenden Leitungsabschnitt hindurch. Nach Beendigung der Betriebspause werden die Stellventile 6,7 geöffnet und der Transport von Kohlendioxidpartikeln durch die Transportleitung 2 wird wieder aufgenommen.
  • Die Entstehung von Wassereis in der Transportleitung 2 wird auf diese Weise wirkungsvoll unterbunden. Verluste an Energie und Arbeitszeit werden dadurch deutlich verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transporteinrichtung
    2
    Transportleitung
    3
    Fördereinrichtung
    4
    Isolierung
    5
    Leitungsabschnitt
    6
    Stellventil
    7
    Stellventil
    8
    Gasleitung
    9
    Leitungsabschnitt
    10
    Verbindungsleitung
    11
    Verbindungsleitung
    12
    Abzweigpunkt
    13
    Abzweigpunkt
    14
    -
    15
    Druckventil
    16
    Steuereinheit

Claims (5)

  1. System zum Transportieren eines kryogenen Mediums im flüssigen oder festen Zustand, mit einer Transportleitung (2), durch die das kryogene Medium im flüssigen oder festen Zustand transportiert wird, die stromab zu einer Fördereinrichtung (3) angeordnet ist und mehrere gasdicht voneinander abtrennbare Leitungsabschnitte (5,9) aufweist, wobei wenigstens ein Leitungsabschnitt (5) mit einem Speichervolumen verbunden ist, das mit der Außenumgebung in thermischen Kontakt steht, wobei eine Gasleitung (8) vorgesehen ist, die das Speichervolumen (5) mit zumindest einem weiteren Leitungsabschnitt (9) der Transportleitung (2) verbindet und die mit einem Druckregelventil (15) ausgerüstet ist.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichervolumen (5) von der Transportleitung (2) mittels ansteuerbarer Schließarmaturen (6,7) strömungstechnisch trennbar ist, die automatisch beim Eintritt der Betriebspause in ihren Schließzustand und beim Ende der Betriebspause in ihren Öffnungszustand übergehen.
  3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Speichervolumen (5) ein Leitungsabschnitt der Transportleitung (2) vorgesehen ist.
  4. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (15) so ausgestaltet ist, dass das verdampfte Medium erst bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzdruckes im Speichervolumen (5) in die Leitungsabschnitte (9) eingeleitet wird.
  5. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportleitung (2) Kohlendioxid in Form von Pellets oder Schnee mittels Druckluft gefördert wird.
EP20070105804 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren zum Inertisieren einer Transportleitung mit einem kryogenen Medium und System zum Transportieren von kryogenen Medien Not-in-force EP1978291B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070105804 EP1978291B1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren zum Inertisieren einer Transportleitung mit einem kryogenen Medium und System zum Transportieren von kryogenen Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070105804 EP1978291B1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren zum Inertisieren einer Transportleitung mit einem kryogenen Medium und System zum Transportieren von kryogenen Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1978291A1 EP1978291A1 (de) 2008-10-08
EP1978291B1 true EP1978291B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=38283254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070105804 Not-in-force EP1978291B1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren zum Inertisieren einer Transportleitung mit einem kryogenen Medium und System zum Transportieren von kryogenen Medien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1978291B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103486442B (zh) * 2013-09-26 2016-01-20 瓮福(集团)有限责任公司 一种无泵输送料浆的装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410833A1 (de) 1974-03-07 1975-09-11 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zur verhinderung der zerstoerung einer leitung
AT405442B (de) * 1997-12-19 1999-08-25 Wiener Stadtwerke Verfahren und anordnung zur entfernung von brenngasen aus gasnetzen
FR2794844B1 (fr) * 1999-06-08 2001-08-03 Air Liquide Procede et dispositif de mise en gaz d'une ligne de distribution de gaz corrosif
DE10247505A1 (de) 2002-10-11 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff
US20050274127A1 (en) 2004-03-30 2005-12-15 Paul Drube Cryogenic fluid dispensing system
US7426935B2 (en) * 2005-04-14 2008-09-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of discharging high pressure storage vessels
DE102005057790B4 (de) * 2005-12-03 2010-01-21 Messer France S.A.S Verfahren zum Inertisieren einer Transportleitung und System zum Transportieren von kryogenen Medien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1978291A1 (de) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797379A1 (de) Kryoeinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP2459922B1 (de) Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe
EP3511695A1 (de) Prüfkammer
EP3676529B1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
EP1577561A1 (de) Umwälz- und Heizvorrichtung für einen Rotationskompressor
EP2863103B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterkühlen von Kohlendioxid
EP2565514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen eines Speichertanks
DE102021205920B4 (de) Flüssigwasserstoffspeicher
EP1978291B1 (de) Verfahren zum Inertisieren einer Transportleitung mit einem kryogenen Medium und System zum Transportieren von kryogenen Medien
EP4367449A1 (de) Vorkühlkreis und verfahren zur helium-kälteversorgung
DE102005057790B4 (de) Verfahren zum Inertisieren einer Transportleitung und System zum Transportieren von kryogenen Medien
DE102018005807A1 (de) Verflüssigung eines gasförmigen Mediums
EP2711601B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kältemitteltanks eines Kühlfahrzeugs sowie Kühlfahrzeug
DE102007003827A1 (de) Flüssigwasserstoff-Speichertank mit reduzierten Tank-Verlusten
EP3450819B1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
DE102017217348A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
EP2679879B1 (de) Vorrichtung zum Unterkühlen von tiefsiedenden Flüssiggasen
EP2535675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Produkten
EP4359237A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kühlfahrzeugs und kühlfahrzeug
DE102023200257B3 (de) Kryotank umfassend eine Entnahmevorrichtung
DE102017217347A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
WO2012059095A2 (de) Verfahren und anordnung zur begrenzung des drucks in einem flüssigkeit und gas enthaltenden tank
DE202020101453U1 (de) Armaturenschrank
DE102016014926A1 (de) Kraftstoffsystem mit einem Tank zum Speichern von Flüssiggas als Kraftstoff
DE102017217349A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090408

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010187

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010187

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

BERE Be: lapsed

Owner name: MESSER FRANCE S.A.S.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130405

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010187

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130405

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430