DE102021205920B4 - Flüssigwasserstoffspeicher - Google Patents

Flüssigwasserstoffspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102021205920B4
DE102021205920B4 DE102021205920.1A DE102021205920A DE102021205920B4 DE 102021205920 B4 DE102021205920 B4 DE 102021205920B4 DE 102021205920 A DE102021205920 A DE 102021205920A DE 102021205920 B4 DE102021205920 B4 DE 102021205920B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
boil
liquid hydrogen
heat transport
thermal contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021205920.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021205920A1 (de
Inventor
Guido Bartlok
Daniel Kupelwieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG filed Critical Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102021205920.1A priority Critical patent/DE102021205920B4/de
Priority to CN202210649209.5A priority patent/CN115468116A/zh
Priority to US17/837,162 priority patent/US20220397240A1/en
Publication of DE102021205920A1 publication Critical patent/DE102021205920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021205920B4 publication Critical patent/DE102021205920B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/10Arrangements for preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • F17C13/006Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • B01F23/12Mixing gases with gases with vaporisation of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/032Avoiding freezing or defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/031Treating the boil-off by discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein Flüssigwasserstoffspeicher, umfassend einen kryostatischen Behälter (1) zur Aufnahme des Flüssigwasserstoffs, eine Abgabeleitung (2, 4) zur Abgabe von gasförmigem Wasserstoff, ein Boil-off Ventil (3) in der Abgabeleitung (2, 4) zum wahlweisen Öffnen und Schließen einer Strömungsverbindung der Abgabeleitung (2, 4) zu einem Boil-off Managementsystem, wobei das Boil-off Managementsystem eine Mischkammer (5) umfasst zur Vermischung des gasförmigen Wasserstoffes mit Luft, wobei das Boil-off Managementsystem stromabwärts der Mischkammer (5) einen Katalysator (6) umfasst zur katalytischen Umsetzung des gasförmigen Wasserstoffes mit der Luft, wobei das Boil-off Managementsystem stromabwärts des Katalysators (6) eine Abgasleitung (7) umfasst zur Abgabe des Gasstromes an die Umgebung, wobei der Flüssigwasserstoffspeicher eine Wärmetransportleitung (11) umfasst, wobei eine thermische Kontaktierung (12) der Wärmetransportleitung (11) zum Katalysator (6) und/oder zu einer Einhausung des Katalysators (6) und/oder zur Abgasleitung (7) eingerichtet ist, sowie eine thermische Kontaktierung (8, 9, 10) der Wärmetransportleitung (11) zur Mischkammer (5) und/oder zur Luftzufuhrleitung (15) und/oder zur Abgabeleitung (2, 4) und/oder zum Boil-off Ventil (3) eingerichtet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigwasserstoffspeicher, umfassend einen kryostatischen Behälter zur Aufnahme des Flüssigwasserstoffs und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Flüssigwasserstoffspeichers.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, kryostatische Behälter zur Speicherung von flüssigem, tiefsiedendem bzw. tiefkaltem Wasserstoff zu verwenden, insbesondere zur Mitführung von flüssigem Wasserstoff in wasserstoffbetriebenen Kraftfahrzeugen, beispielsweise in Brennstoffzellen-Fahrzeugen.
  • Durch den unvermeidbaren Wärmeeintrag in den kryostatischen Behälter eines mit flüssigem Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Fahrzeugs findet laufend Verdampfung von Wasserstoff statt. Erfolgt keine entsprechend große Entnahme für den Wasserstoffverbraucher, steigt der Druck im Tank.
  • Um den Druck im Tank unter einem bestimmten Schwellwert zu halten, kann sich bei solchen Flüssigwasserstoffspeichern ein Ventil öffnen, nämlich ein sogenanntes „Boil-off Ventil“ (BOV), wodurch gasförmiger Wasserstoff in die Umgebung abgegeben wird.
  • Um eine Gefährdung, zum Beispiel eine Explosion, durch zu hohe Wasserstoff-Konzentrationen in der Umgebung auszuschließen, kann das abgelassene Gas mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft katalytisch umgesetzt werden und reagiert somit zu Wasserdampf. Dieses System bezeichnet man als Boil-off Management System (BMS). Sobald das BOV öffnet, strömt gasförmiger Wasserstoff unter hohem Druck aus dem kryogenen Tank. Durch eine Düse wird dieser dann in eine Mischkammer eingeblasen, in der angesaugte Luft, insbesondere Umgebungsluft, mit dem Wasserstoff vermischt und in Richtung zu einem Katalysator mittransportiert wird. Im Katalysator findet schließlich die katalytische Umsetzung des abgeblasenen Wasserstoffs statt.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2016 209 170 A1 ein Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines katalytischen Konverters zum Umwandeln eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, in einem Fahrzeug, wobei der katalytische Konverter mit einem Druckbehälter zum Speichern des Brennstoffs mittels einer Verbindungsleitung fluidverbunden ist, wobei ein Entlastungsventil in der Verbindungsleitung angeordnet ist und zum Passieren lassen von Brennstoff zu dem katalytischen Konverter, wenn der Druck des Brennstoffs im Druckbehälter einen Druckwert überschreitet, ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10 2014 015 987 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Wasserstofftankstelle bekannt, aufweisend wenigstens einen Speicherbehälter, der der Speicherung von verflüssigtem Wasserstoff dient und in dem zumindest zeitweilig Boil-off-Gas anfällt, wenigstens eine Kryopumpe, die der Verdichtung des Wasserstoffs auf den gewünschten Abgabedruck dient, wenigstens einen Dispenser, über den der komprimierte Wasserstoff abgegeben wird, und die vorgenannten Komponenten verbindende Leitungen, wobei das in dem wenigstens einen Speicherbehälter anfallende Boil-off-Gas zumindest teilweise der Kühlung wenigstens einer Komponente und/oder Leitung der Wasserstofftankstelle dient und/oder zumindest teilweise katalytisch verbrannt wird.
  • Die DE 102 02 171 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem Kryotank zur Versorgung einer das Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, der eine Abgasanlage mit einem Abgas-Katalysator zugeordnet ist, sowie mit einer Vorrichtung zur Verbrennung von boil-off-Gas aus dem KryoTank, wobei das boil-off-Gas nahe eines Abgas-Katalysators in die Brennkraftmaschinen-Abgasanlage eingeleitet wird.
  • Da der ausströmende Wasserstoff (das Boil-off Gas) sehr kalt ist ( Normalsiedetemperatur ca. 20 K), kommt es bei längerem Betrieb des BMS zu Eisbildung an der H2-Leitung des BMS durch den in der Umgebungsluft enthaltenen Wasserdampf. Auch Verflüssigung von Umgebungsluft ist hier möglich. Dadurch kann es bei ungünstigen Umgebungsbedingungen (Umgebungstemperatur knapp über dem Gefrierpunkt von Wasser, hoher Luftfeuchtigkeit) auch zu massiver Eisbildung und Beschädigung von Bauteilen kommen sowie bei Kontakt von verflüssigter Umgebungsluft mit entzündlichen Stoffen am Boden zu hoher Brandgefahr. Da in der Mischkammer des BMS Unterdruck herrscht, besteht bei ungünstigen Umgebungsbedingungen, vor allem bei Umgebungstemperatur knapp über dem Gefrierpunkt von Wasser und hoher Luftfeuchtigkeit, das Risiko von „Vergaser-Vereisung“, d.h. Eisbildung in der Mischkammer durch den in der Umgebungsluft enthaltenen Wasserdampf. Dies würde mit der Zeit zu einer Beladung des Katalysators mit reinem Wasserstoff und somit einer Fehlfunktion des Systems führen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Flüssigwasserstoffspeicher in dieser Hinsicht zu verbessern und insbesondere einen Flüssigwasserstoffspeicher anzugeben, der auch bei für den Schwerverkehr typischen, hohen Boil-off Raten von flüssigem Wasserstoff sowie mit einer kurzen oder schlecht von Umgebungsluft umströmten Wasserstoff-Zuleitung sowie auch bei tiefen Umgebungstemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit zuverlässig betrieben werden kann. Insbesondere sollen Luftverflüssigung und/oder Eisbildung effizient verhindert werden, sowie die Temperatur und somit die Dichte des durch die Düse des BMS strömenden Wasserstoffs in einem bestimmten Bereich gehalten werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Flüssigwasserstoffspeicher, umfassend einen kryostatischen Behälter zur Aufnahme des Flüssigwasserstoffs, eine Abgabeleitung zur Abgabe von gasförmigem Wasserstoff, ein Boil-off Ventil in der Abgabeleitung zum wahlweisen Öffnen und Schließen einer Strömungsverbindung der Abgabeleitung zu einem Boil-off Managementsystem, wobei das Boil-off Managementsystem eine Mischkammer umfasst zur Vermischung des gasförmigen Wasserstoffes mit Luft, wobei das Boil-off Managementsystem stromabwärts der Mischkammer einen Katalysator umfasst zur katalytischen Umsetzung des gasförmigen Wasserstoffes mit der Luft, wobei das Boil-off Managementsystem stromabwärts des Katalysators eine Abgasleitung umfasst zur Abgabe des Gasstromes an die Umgebung, wobei der Flüssigwasserstoffspeicher eine Wärmetransportleitung umfasst, wobei eine thermische Kontaktierung der Wärmetransportleitung zum Katalysator und/oder zu einer Einhausung des Katalysators und/oder zur Abgasleitung eingerichtet ist, sowie eine thermische Kontaktierung der Wärmetransportleitung zur Mischkammer und/oder zur Luftzufuhrleitung und/oder zur Abgabeleitung und/oder zum Boil-off Ventil und/oder zu einem Verteilerblock, insbesondere vor Sicherheitsventilen, eingerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß verfügt ein Flüssigwasserstoffspeicher über ein Boil-off Managementsystem, in dem eine Wärmetransportleitung so eingerichtet ist, dass sie einerseits eine thermische Kontaktierung in einem warmen Bereich aufweist, nämlich am Katalysator und/oder zur Einhausung des Katalysators und/oder an der Abgasleitung, um dort die Wärme aufzunehmen und über die Wärmetransportleitung an einen kalten Abgabebereich für die Wärme zu transportieren, nämlich über eine thermische Kontaktierung der Wärmetransportleitung zur Mischkammer und/oder zur Luftzufuhr und/oder zur Abgabeleitung und/oder zum Boil-off Ventil und/oder anliegenden Komponenten wie beispielsweise einem Verteilerblock, insbesondere vor den Sicherheitsventilen, so dass hierdurch die Mischkammer und/oder die Luftzufuhr und/oder die Abgabeleitung und/oder das Boil-off Ventil und/oder der Ventil-Verteilerblock und/oder eine an der Abgabeleitung anliegende Komponente erwärmt wird.
  • Durch eine derartige Wärmetransportleitung mit thermischen Kontaktierungen können direkt oder indirekt die Mischkammer sowie Teile der Wasserstoff-Abgabeleitungen inkl. Abzweigungen, Ventilen und Düsen bzw. Armaturen sowie der dem BMS zugeführte Wasserstoff selbst sowie die dem BMS zugeführte Luft aufgewärmt werden und somit Eisbildung in diesem Bereich vermieden werden.
  • Gleichzeitig kann die thermische Kontaktierung so gewählt werden, dass es nicht zu einer unerwünschten Überhitzung und somit zu einer Gefahr einer Entflammung im Bereich einer Einstromdüse oder zu einer Beschädigung von Komponenten des BMS oder von anliegenden Komponenten oder zu einer für den Betrieb des BMS unzulässigen Erwärmung des Wasserstoffs in der Abgasleitung kommen kann.
  • Des Weiteren führt eine höhere Temperatur des Wasserstoffs zu einer niedrigeren Dichte desselben und somit zu einer geringeren thermischen Belastung des im BMS befindlichen Katalysators, wodurch dieser diesfalls kleiner dimensioniert werden kann.
  • Auch kann eine derartige Wärmetransportleitung kostengünstig und mit geringem Gewicht realisiert werden.
  • Die Wärmetransportleitung kann insbesondere eine direkte Wärmeleitung und/oder eine indirekte Wärmeleitung durch Wärmestrahlung bzw. Konvektion verwenden.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann die Luft, welche in die Mischkammer des BMS angesaugt wird, und/oder direkt oder indirekt die Mischkammer und/oder Teile der Wasserstoff-Abgabeleitung inkl. Abzweigungen, Ventile, wie insbesondere das Boil-off Ventil, Düsen, Armaturen, Verteilerblöcke und/oder der dem BMS zugeführte Wasserstoff selbst somit aufgewärmt werden, und zwar vorzugsweise rein passiv, d.h. insbesondere, ohne dass elektrischer Strom benötigt wird. Dazu wird erfindungsgemäß die Abwärme des BMS-Katalysators verwendet. Der Abgasstrom des BMS wird dabei bevorzugt nicht behindert.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Vorzugsweise wird die Wärmetransportleitung durch eine Festkörperwärmebrücke gebildet und/oder durch ein, von einem Arbeitsmedium durchströmtes, insbesondere durch Phasenübergänge, Konvektion von Gas und Kapillartransport des Arbeitsmediums charakterisiertes, Wärmerohr (Heatpipe) gebildet. Möglich ist auch, ein Arbeitsmedium mittels eines aktiven Antriebs, beispielsweise einer Pumpe und/oder einem Ventil, zirkulieren zu lassen bzw. zu steuern.
    Der Flüssigwasserstoffspeicher umfasst bevorzugt eine Abdeckung, wobei die Abgabeleitung einen internen Abschnitt umfasst, der innerhalb der Abdeckung verläuft und einen externen Abschnitt, der außerhalb der Abdeckung verläuft. Eine thermische Kontaktierung der Wärmetransportleitung ist bevorzugt zu dem externen Abschnitt der Abgabeleitung und/oder zu dem internen Abschnitt der Abgabeleitung eingerichtet.
  • Bevorzugt umfasst der Flüssigwasserstoffspeicher Armaturen an der Abgabeleitung, insbesondere zur Entnahme von Wasserstoff aus dem kryostatischen Behälter, wobei die Armaturen von der Abdeckung abgedeckt sind. Bevorzugt ist auch der kryostatische Behälter selbst von der Abdeckung abgedeckt bzw. bildet die Abdeckung einen Teil eines Gehäuses um den kryostatischen Behälter.
  • Bevorzugt ist eine thermische Kontaktierung, insbesondere direkt durch Wärmeleitung und/oder indirekt durch Wärmestrahlung bzw. Konvektion, der Wärmetransportleitung zur Mischkammer und zu dem externen Abschnitt der Abgabeleitung eingerichtet, wobei die thermische Kontaktierung am externen Abschnitt der Abgabeleitung insbesondere für eine gleiche und/oder größere und/oder kleinere Wärmeübertragung eingerichtet ist, als die thermische Kontaktierung der Wärmetransportleitung zur Mischkammer. An der Mischkammer soll durch thermische Kontaktierung der Oberflächen von Kammer und Lufteinlass diesen Wärme zugeführt werden und somit deren Vereisung bei Außentemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt von Wasser (Vergaser-Vereisung) verhindert werden, gleichzeitig aber durch geeignete Auslegung der thermischen Kontaktierung ein zu hohes Aufheizen bei hohen Außentemperaturen verhindert werden. Am externen Abschnitt der Abgabeleitung für Boil-off Wasserstoff herrschen in der Leitung relativ konstante kryogene Temperaturen, typischerweise bis mindestens etwa 30K, und äußere Vereisungen der Leitung sowie Luftverflüssigungen sind dort am meisten kritisch. Umgekehrt ist hier ein etwaiger höherer Wärmeeintrag weniger problematisch. Die thermische Kontaktierung am externen Abschnitt der Abgabeleitung kann also auf hohe Wärmezufuhr sowie konstantes Temperaturgefälle ausgelegt werden, wobei für die Funktion des BMS die Dichte und somit die Temperatur des Wasserstoffs selbst kritisch ist, weshalb diese an der Düse weder zu niedrig noch zu hoch ausfallen darf.
  • Bevorzugt ist eine thermische Kontaktierung der Wärmetransportleitung zu dem externen Abschnitt der Abgabeleitung und zu dem internen Abschnitt der Abgabeleitung eingerichtet, wobei die thermische Kontaktierung am externen Abschnitt der Abgabeleitung für eine gleiche und/oder größere und/oder kleinere Wärmeübertragung eingerichtet ist, als die thermische Kontaktierung der Wärmetransportleitung zu dem internen Abschnitt der Abgabeleitung. Die die innere Leitung für Boil-off Wasserstoff weist üblicherweise ebenfalls konstante kryogene Temperaturen auf. Hier ist Vereisung weniger kritisch, da durch die Abdeckung der Armaturen - und deren etwaige Vereisung - ein gewisser Isolationseffekt auftritt. Ein zu hoher Wärmeeintrag, vor allem in die Umgebung der thermischen Kontaktierung zu dem internen Abschnitt der Abgabeleitung darf nicht stattfinden, da sonst empfindliche Komponenten beschädigt werden könnten.
  • Vorzugsweise erfolgt die Zuführung der Luft in die Mischkammer mittels Venturi-Prinzip und somit passiv, insbesondere ohne dass elektrischer Strom benötigt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Zuführung der Luft in die Mischkammer mittels Venturi-Prinzip und somit passiv, insbesondere ohne dass elektrischer Strom benötigt wird.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
    • Fig. ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Flüssigwasserstoffspeichers.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In der Fig. ist ein erfindungsgemäßer Flüssigwasserstoffspeicher dargestellt.
  • Der Flüssigwasserstoffspeicher umfasst einen kryostatischen Behälter 1 zur Aufnahme des Flüssigwasserstoffs. Der Wasserstoff H2 liegt im unteren Bereich des kryostatischen Behälters 1 in flüssiger Form vor und im oberen Bereich des Behälters 1 gasförmig.
  • Eine Abgabeleitung 2. 4 ist zur Abgabe von gasförmigem Wasserstoff aus dem oberen Bereich des kryogenen Behälters 1 eingerichtet und verläuft abschnittsweise durch einen ein Vakuum 22 aufweisenden Bereich des Flüssigwasserstoffspeichers und durch einen Luft 23, insbesondere Umgebungsluft, aufweisenden Bereich des Flüssigwasserstoffspeichers nach außen.
  • In dem Luft 23 aufweisenden Bereich des Flüssigwasserstoffspeichers umfasst der Flüssigwasserstoffspeicher Armaturen 17 an der Abgabeleitung 2.
  • Der Flüssigwasserstoffspeicher umfasst eine Abdeckung 13. Die Armaturen 17 sind von der Abdeckung 13 abgedeckt.
  • Die Abgabeleitung 2, 4 umfasst einen internen Abschnitt 2, der innerhalb der Abdeckung 13 des Flüssigwasserstoffspeichers verläuft und einen externen Abschnitt 4, der außerhalb der Abdeckung 13 verläuft.
  • Der Flüssigwasserstoffspeicher umfasst ferner ein Boil-off Ventil 3 in der Abgabeleitung 2 zum wahlweisen Öffnen und Schließen einer Strömungsverbindung der Abgabeleitung 2, 4 zu einem Boil-off Managementsystem, wobei das Boil-off Managementsystem eine Düse für die Abgabe des Wasserstoffs umfasst, wobei das Boil-off Managementsystem stromabwärts der Düse eine Mischkammer 5 umfasst, zur Vermischung des gasförmigen Wasserstoffes mit Luft, insbesondere Umgebungsluft, wobei das Boil-off Managementsystem stromabwärts der Mischkammer 5 einen Katalysator 6 umfasst, zur katalytischen Umsetzung des gasförmigen Wasserstoffes mit der Luft, insbesondere Umgebungsluft, wobei das Boil-off Managementsystem stromabwärts des Katalysators 6 eine Abgasleitung 7 umfasst zur Abgabe des Gasstromes an die Umgebung. Der Gasstrom wird über die Abgasleitung 7 durch einen Abgas-Auslass 25 in die Umgebung abgegeben.
  • Das wahlweise Öffnen und Schließen der Strömungsverbindung durch das Boil-off Ventil 3 kann beispielsweise druckgesteuert und/oder druckgeregelt erfolgen.
  • Eine Luftzufuhrleitung 15 ermöglicht die Aufnahme von Umgebungsluft durch einen Lufteinlass 24 zur Mischkammer 5. Die Zuführung der Luft in die Mischkammer 5 erfolgt mittels Venturi-Prinzip, durch Saugwirkung der vorbeiströmenden Medien und erfolgt somit passiv, ohne elektrische Bauteile.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Flüssigwasserstoffspeicher eine Wärmetransportleitung 11, die durch eine Festkörperwärmebrücke gebildet wird und/oder durch ein, von einem Arbeitsmedium durchströmtes, Wärmerohr gebildet wird. Die Wärmetransportleitung 11 erstreckt sich von dem internen Abschnitt 2 der Abgabeleitung 2, 4 bis zur Abgasleitung 7. Die Wärmetransportleitung 11 könnte je nach Erfordernis auch wesentlich kürzer ausgestaltet sein und sich auch nur bis zum Katalysator 6 bzw. nur bis zur Einhausung des Katalysators 6 erstrecken (nicht dargestellt) .
  • Eine thermische Kontaktierung 12 der Wärmetransportleitung 11 ist jeweils eingerichtet zum Katalysator 6 bzw. zur Einhausung des Katalysators 6 und zur Abgasleitung 7, also in warmen Bereichen, wo Wärme an die Wärmetransportleitung 11 übertragen wird und andererseits zur Mischkammer 5 und/oder zur Luftzufuhr 15, zur externen Abgabeleitung 4 und zur internen Abgabeleitung 2, wo jeweils Wärme abgegeben wird. Die Richtung des Wärmestroms Q (Pfeil) ist in der Fig. dargestellt und verläuft in der Gegenrichtung des ausströmenden Wasserstoffs H2 (weitere Pfeile) bzw. in Richtung von warmen zu kalten Teilen des Flüssigwasserstoffspeichers bzw. des BMS.
  • Die thermische Kontaktierung 9 am externen Abschnitt 4 der Abgabeleitung 2, 4 ist hier beispielsweise für eine größere Wärmeübertragung eingerichtet, als die thermische Kontaktierung 10 der Wärmetransportleitung 11 zur Mischkammer 5.
  • Die thermische Kontaktierung 9 am externen Abschnitt 4 der Abgabeleitung 2, 4 ist hier beispielsweise auch für eine größere Wärmeübertragung eingerichtet, als die thermische Kontaktierung 8 der Wärmetransportleitung 11 zu dem internen Abschnitt 2 der Abgabeleitung 2, 4.
  • Erfindungsgemäß wird somit Abwärme vom Katalysator des Boil-off Management Systems (BMS) eines mit Flüssigwasserstoff betriebenen Fahrzeugs mittels Festkörperwärmeleitung und/oder Wärmerohren (Heatpipes) den kalten Bereichen des BMS, insbesondere den H2-Zuleitungen 2, 4 und der Mischkammer 5 und/oder der Luftzufuhrleitung 15, zugeführt um diese aufzuwärmen und somit Eisbildung, Luftverflüssigung sowie ein zu hohe Dichte des Wasserstoffgases vor der Düse zu vermeiden.
  • Die Oberfläche des Katalysators 6 und/oder die Einhausung des Katalysators sowie des Abgasrohrs 7 des Boil-off Management Systems (BMS) wird thermisch geeignet kontaktiert 12 und ein Teil der Abwärme mittels einer Festkörperwärmebrücke oder Wärmerohr- (Heatpipe) Anordnung 11 mit geeignetem Arbeitsmedium, oder mehreren verschiedenen, geeigneten Arbeitsmedien, zu den kalten Bereichen des BMS transportiert. Dort wird die Wärme mittels geeigneter thermischer Kontaktierung 8, 9, 10 den kritischen Komponenten zugeführt. Diese sind:
    • Erstens: die Mischkammer 5, wo durch thermische Kontaktierung 10 der Oberflächen von Kammer und Luftzufuhrleitung 15, diesen Wärme zugeführt wird und somit deren Vereisung bei Außentemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt von Wasser verhindert werden soll, aber gleichzeitig durch geeignete Auslegung ein zu hohes Aufheizen bei hohen Außentemperaturen verhindert wird.
  • Zweitens: die äußere Leitung für Boil-off Wasserstoff 4, wo in der Leitung relativ konstante kryogene Temperaturen (herrschen und äußere Vereisung der Leitung sowie Luftverflüssigung am kritischsten sind. Gleichzeitig soll hier eine zu hohe Temperatur und somit zu geringe Dichte des Wasserstoffgases vor der Düse vermieden werden, um das gesamte anfallende Boil-off Gas verarbeiten zu können. Umgekehrt ist hier ein etwaiger höherer Wärmeeintrag auf Grund der Lager der Leitung weniger problematisch, die thermische Kontaktierung 9 kann daher auf hohe Wärmezufuhr sowie konstantes Temperaturgefälle ausgelegt werden.
  • Drittens: die innere Leitung für Boil-off Wasserstoff 2: Hier herrschen ebenfalls konstante kryogene Temperaturen (bis mind. etwa 30 K). Hier ist Vereisung weniger kritisch, da durch die Abdeckung der Armaturen 13 - eine gewisse Abschirmung bzw. ein gewisser Isolationseffekt zur Umgebung auftritt. Ein zu hoher Wärmeeintrag, vor allem auch in die Umgebung des thermischen Kontaktes 8, darf hier nicht stattfinden, da ansonsten empfindliche Komponenten beschädigt werden könnten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    kryostatischer Behälter
    2
    Abgabeleitung, interner Abschnitt
    3
    Boil-off Ventil
    4
    Abgabeleitung, externer Abschnitt
    5
    Mischkammer
    6
    Katalysator
    7
    Abgasleitung
    8, 9, 10, 12
    thermische Kontaktierung
    11
    Wärmetransportleitung
    13
    Abdeckung
    15
    Luftzufuhrleitung
    17
    Armaturen
    22
    Vakuum
    23
    Luft
    24
    Lufteinlass
    25
    Abgas-Auslass
    H2
    Wasserstoff
    Q
    Wärmestrom

Claims (7)

  1. Flüssigwasserstoffspeicher, umfassend einen kryostatischen Behälter (1) zur Aufnahme des Flüssigwasserstoffs, eine Abgabeleitung (2, 4) zur Abgabe von gasförmigem Wasserstoff, ein Boil-off Ventil (3) in der Abgabeleitung (2, 4) zum wahlweisen Öffnen und Schließen einer Strömungsverbindung der Abgabeleitung (2, 4) zu einem Boil-off Managementsystem, wobei das Boil-off Managementsystem eine Mischkammer (5) umfasst zur Vermischung des gasförmigen Wasserstoffes mit Luft, wobei das Boil-off Managementsystem stromabwärts der Mischkammer (5) einen Katalysator (6) umfasst zur katalytischen Umsetzung des gasförmigen Wasserstoffes mit der Luft, wobei das Boil-off Managementsystem stromabwärts des Katalysators (6) eine Abgasleitung (7) umfasst zur Abgabe des Gasstromes an die Umgebung, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigwasserstoffspeicher eine Wärmetransportleitung (11) umfasst, wobei eine thermische Kontaktierung (12) der Wärmetransportleitung (11) zum Katalysator (6) und/oder zu einer Einhausung des Katalysators (6) und/oder zur Abgasleitung (7) eingerichtet ist, sowie eine thermische Kontaktierung (8, 9, 10) der Wärmetransportleitung (11) zur Mischkammer (5) und/oder zur Luftzufuhrleitung (15) und/oder zur Abgabeleitung (2, 4) und/oder zum Boil-off Ventil (3) und/oder zu einem Verteilerblock, insbesondere vor Sicherheitsventilen, eingerichtet ist.
  2. Flüssigwasserstoffspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetransportleitung (11) durch eine Festkörperwärmebrücke gebildet wird und/oder durch ein, von einem Arbeitsmedium durchströmtes, Wärmerohr gebildet wird.
  3. Flüssigwasserstoffspeicher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigwasserstoffspeicher eine Abdeckung (13) umfasst, wobei die Abgabeleitung (2, 4) einen internen Abschnitt (2) umfasst, der innerhalb der Abdeckung (13) verläuft und einen externen Abschnitt (4) umfasst, der außerhalb der Abdeckung (13) verläuft, wobei eine thermische Kontaktierung (8, 9) der Wärmetransportleitung (11) zu dem externen Abschnitt (4) der Abgabeleitung (2, 4) und/oder zu dem internen Abschnitt (2) der Abgabeleitung (2, 4) eingerichtet ist.
  4. Flüssigwasserstoffspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigwasserstoffspeicher Armaturen (17) an der Abgabeleitung (2, 4) umfasst, wobei die Armaturen (17) von der Abdeckung (13) abgedeckt sind.
  5. Flüssigwasserstoffspeicher nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Kontaktierung (9, 10) der Wärmetransportleitung (11) zur Mischkammer (5) und zu dem externen Abschnitt (4) der Abgabeleitung (2, 4) eingerichtet ist, wobei die thermische Kontaktierung (9) am externen Abschnitt (4) der Abgabeleitung (2, 4) bevorzugt für eine größere Wärmeübertragung eingerichtet ist, als die thermische Kontaktierung (10) der Wärmetransportleitung (11) zur Mischkammer (5).
  6. Flüssigwasserstoffspeicher nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Kontaktierung (8, 9) der Wärmetransportleitung (11) zu dem externen Abschnitt (4) der Abgabeleitung (2, 4) und zu dem internen Abschnitt (2) der Abgabeleitung (2, 4) eingerichtet ist, wobei die thermische Kontaktierung (9) am externen Abschnitt (4) der Abgabeleitung (2, 4) bevorzugt für eine größere Wärmeübertragung eingerichtet ist, als die thermische Kontaktierung (8) der Wärmetransportleitung (11) zu dem internen Abschnitt (2) der Abgabeleitung (2, 4).
  7. Flüssigwasserstoffspeicher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Luft in die Mischkammer (5) mittels Venturi-Prinzip erfolgt.
DE102021205920.1A 2021-06-10 2021-06-10 Flüssigwasserstoffspeicher Active DE102021205920B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205920.1A DE102021205920B4 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Flüssigwasserstoffspeicher
CN202210649209.5A CN115468116A (zh) 2021-06-10 2022-06-09 液态氢储存器
US17/837,162 US20220397240A1 (en) 2021-06-10 2022-06-10 Liquid hydrogen storage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205920.1A DE102021205920B4 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Flüssigwasserstoffspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021205920A1 DE102021205920A1 (de) 2022-12-15
DE102021205920B4 true DE102021205920B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=84192690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205920.1A Active DE102021205920B4 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Flüssigwasserstoffspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220397240A1 (de)
CN (1) CN115468116A (de)
DE (1) DE102021205920B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204451A1 (de) 2022-05-05 2023-05-04 Magna Energy Storage Systems Gesmbh Oxidationsvorrichtung und Verfahren zum katalytischen Verbrennen eines Gasgemisches
DE102023201447A1 (de) 2023-02-20 2024-08-22 Magna Energy Storage Systems Gesmbh Kryotankvorrichtung mit einem Boil-Off-Managementsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202171A1 (de) 2002-01-22 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Kryotank
DE102014015987A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Linde Aktiengesellschaft Boil-Off-Gas-Management an Wasserstoff-Tankstellen
DE102016209170A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines katalytischen Konverters zum Umwandeln eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, in einem Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107946A (en) * 1977-05-03 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low heat loss liquid helium disconnect attachment and system
DE19945462A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Linde Ag Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter und Speicherbehälter
JP4050019B2 (ja) * 2001-08-09 2008-02-20 本田技研工業株式会社 ボイルオフガス処理装置
KR20050017631A (ko) * 2003-08-08 2005-02-22 이충구 나노유체를 이용한 2상 유동 루프형 서모사이펀
US20100018672A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Tai-Her Yang Conducting type inter-piping fluid thermal energy transfer device
CN201666179U (zh) * 2009-10-09 2010-12-08 福特环球技术公司 一种具有增强型热分布系统的内燃机
DE102010025619A1 (de) * 2010-06-30 2011-02-03 Daimler Ag Wärmetauscher
US9188285B2 (en) * 2012-12-24 2015-11-17 General Electric Company Systems and methods for oxidation of boil-off gas
RU2675977C1 (ru) * 2017-12-18 2018-12-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный технологический институт (технический университет)" Способ передачи тепла и теплопередающее устройство для его осуществления
KR102219191B1 (ko) * 2019-08-23 2021-02-23 한국에너지기술연구원 레독스 흐름전지 시스템과 레독스 흐름전지의 모니터링 방법 및 레독스 흐름전지의 제어방법
CN212107870U (zh) * 2020-03-11 2020-12-08 三江化工有限公司 一种基于环氧乙烷生产的液相乙烯储运输送装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202171A1 (de) 2002-01-22 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Kryotank
DE102014015987A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Linde Aktiengesellschaft Boil-Off-Gas-Management an Wasserstoff-Tankstellen
DE102016209170A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines katalytischen Konverters zum Umwandeln eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN115468116A (zh) 2022-12-13
US20220397240A1 (en) 2022-12-15
DE102021205920A1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021205920B4 (de) Flüssigwasserstoffspeicher
EP2459922B1 (de) Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe
DE69834336T2 (de) Übertragungseinrichtung für kryogene flüssigkeiten
EP2245285B1 (de) System und verfahren zur reduktion von schadstoffen in triebwerksabgasen
DE102006025656B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
DE10205130A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Bereitstellen von flüssigem, unterkühltem Kohlendioxid bei konstantem Druck oberhalb von 40 bar sowie Versorgungssystem
EP3423343A1 (de) Verfahren zum betrieb eines flüssiggastanks und flüssiggastank zur aufnahme von lng und boil-off-gas
DE102021202900A1 (de) Flüssigwasserstoffspeicher
DE102004045638A1 (de) Wärmeübertrager für wasserstoffbetriebene Kraftstoffversorgungsanlagen
DE102016203200A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines ersten kryogenen Druckbehälters
DE102018221323A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007003827B4 (de) Verfahren zum betreiben eines Flüssigwasserstoffspeichertanks
DE102020208532A1 (de) Elektrolysesystem und Verfahren zur Wärmerückgewinnung in einem Elektrolysesystem
EP3210890B1 (de) Kühlung von treibstoff für ein triebwerk
DE20119512U1 (de) Reduktionsmittelversorgungseinheit
DE102018208091A1 (de) Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP1846691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit nicht verflüssigten gasen oder gasgemischen
EP2118557A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas mit einer entnahmevorrichtung
DE19850911C2 (de) Flüssiggas-Kühlungssystem zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur
EP1978291B1 (de) Verfahren zum Inertisieren einer Transportleitung mit einem kryogenen Medium und System zum Transportieren von kryogenen Medien
DE102018210002A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit kryogenem Kraftstoff
DE102004010937B4 (de) Wechselkartusche für Flüssigwasserstoff
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
EP1213461B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff
WO2012059095A2 (de) Verfahren und anordnung zur begrenzung des drucks in einem flüssigkeit und gas enthaltenden tank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK AG & CO KG, GRAZ, AT

R020 Patent grant now final