EP1967297A1 - Vorrichtung zur Reinigung von Kästen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Kästen Download PDF

Info

Publication number
EP1967297A1
EP1967297A1 EP08152368A EP08152368A EP1967297A1 EP 1967297 A1 EP1967297 A1 EP 1967297A1 EP 08152368 A EP08152368 A EP 08152368A EP 08152368 A EP08152368 A EP 08152368A EP 1967297 A1 EP1967297 A1 EP 1967297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
spray head
nozzle
cleaning agent
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08152368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1967297B1 (de
Inventor
Ludwig Bohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Bohrer Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Ludwig Bohrer Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Bohrer Maschinenbau GmbH filed Critical Ludwig Bohrer Maschinenbau GmbH
Publication of EP1967297A1 publication Critical patent/EP1967297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1967297B1 publication Critical patent/EP1967297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0861Cleaning crates, boxes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors

Definitions

  • the present invention relates to a device for cleaning boxes for beverage containers.
  • the invention will be described with reference to a bottle box cleaner, but it should be noted that the device according to the invention can also be used for cleaning other boxes for beverage containers, for example, boxes for cans and the like.
  • a device for washing or cleaning of containers has a second cleaning unit, which is provided for cleaning the interior of the device.
  • This second cleaning unit thus at least partially allows self-cleaning of the device.
  • For this purpose are along a conveyor line for the containers in a bottom of the device openings arranged, through which a cleaning agent can be removed.
  • a return channel for the cleaning agent is also provided in devices known from the prior art. If necessary, after passing through filter devices, the cleaning agent returns to the flow channel via this return channel.
  • the present invention is therefore based on the object to improve a self-cleaning process for a device for cleaning boxes. In addition, the removal of contaminated cleaning agents should be improved.
  • the inventive device for cleaning boxes for beverage containers has a housing and a bottom, wherein in an interior of the housing at least one is provided from the bottom limited first flow channel along which the boxes are moved by means of a flowing through this flow channel cleaning agent in a conveying direction.
  • at least partially separated from the first flow channel return channel is provided in which the cleaning agent is guided in a return direction, wherein the return channel is bounded by the bottom.
  • the bottom in the region of the return channel preferably has downwardly directed discharge openings for discharging the cleaning agent.
  • a flow channel delimited by the bottom is understood to mean a flow channel that is bounded by the bottom in one direction and, for example, in a second direction by a housing wall or an intermediate wall.
  • a total of a channel for the cleaning agent is formed and this detergent flows through this channel and thereby moves the crates with.
  • the bottle crates are treated by the cleaning agent, for example prepurified.
  • an immersion bath is formed by the flow channel, along which the crates are guided.
  • the return duct is also bounded by the floor, for example by the floor and two side walls.
  • the inventive arrangement of discharge openings in the return channel it is possible to dissipate impurities also on the return path.
  • a filter is often arranged in front of the return channel, but this filter is often chosen so coarse to ensure the necessary flow cross sections that fine dirt particles can get into the return channel. By means of the bottom openings according to the invention, these particles can also be removed from the return channel.
  • a return channel can also be provided with recesses and openings preferably a return pipe ie the channel can be designed as a tube.
  • a channel is thus understood to mean both a channel open to one side and a closed tube.
  • discharge openings would not be provided in the bottom, but these openings would be arranged in the said return pipe.
  • This pipeline can in turn lead to branching channels.
  • the openings in the return channel are closable or to the openings close to discharge lines and valves.
  • the device preferably has a cleaning unit for self-cleaning of the device.
  • the present invention is further directed to a device for cleaning boxes for beverage containers, wherein the device comprises a housing and a bottom and wherein in an interior of the housing at least one of the bottom limited first flow channel is provided along which the boxes by means of a be moved by this flow channel flowing detergent in a conveying direction. Furthermore, a return passage, which is at least partially separated from the first flow passage, is provided, in which the cleaning agent is guided along a return direction, wherein the return passage is bounded by the bottom in one direction.
  • the device has a cleaning unit for self-cleaning of the device, wherein the cleaning unit has a plurality of cleaning nozzles.
  • At least one of these cleaning nozzles has a stationary body (arranged opposite the device) and a spray head arranged rotatably relative to this body.
  • the spray head it is also possible for the spray head to be arranged stationary relative to the base body, but to permit an exit of a cleaning agent entering it in substantially all directions lying in the circumferential direction. It is possible that on the round body a spherical head is arranged with a plurality of openings and from this head, the cleaning agent passes through these individual openings and thus also exits in all directions with respect to the spray head.
  • Such spray heads are also referred to as static spray balls and also allow radiation of the cleaning agent in all radial directions of the cleaning nozzle. This spray ball can additionally be made rotatable.
  • the base body is arranged pivotably relative to the device, but in this case the base body is not rotatable in the same way as the spray head.
  • Both the rotatably arranged spray head and the spray ball therefore allow the escape of detergent in all radial directions of the cleaning nozzle.
  • the said cleaning unit is preferably designed as a separate cleaning unit, that is to say the device has a first cleaning unit for cleaning the boxes themselves and a second cleaning unit for cleaning the interior of the device.
  • a bypass could be arranged in a supply line for the cleaning unit and optionally different cleaning agents are sent to the cleaning unit. More specifically, it would be possible for the same cleaning nozzles, which in normal operation clean the boxes, to be cleaned in a special cleaning cycle for the device, for example for the housing inner walls or the bottom of the device.
  • the body of the cleaning nozzles is stationary and thus are from the DE 10 2004 058 150 A1 swiveling cleaning nozzles not necessary.
  • the cleaning nozzles according to the invention can be produced much cheaper and nevertheless allow a largely comprehensive interior cleaning of the device according to the invention.
  • the individual cleaning nozzles can be arranged at the most different areas in the interior of the device and in particular such that they are also suitable for a floor cleaning.
  • a particularly favorable internal cleaning of the device according to the invention is possible.
  • the cleaning nozzles are arranged pivotally or rotatably in their entirety.
  • two different and separate cleaning units are provided, wherein a cleaning unit for cleaning the Boxes and the other cleaning unit for internal cleaning of the entire device.
  • the rotatable arrangement of the spray head according to the invention relative to the base body allows all-round cleaning, even if the base body is not moved.
  • the return direction and the conveying direction are opposite, that is, the bottle crates are moved in the first conveying direction, which is preferably rectilinear and the cleaning agent is returned in the return direction, which runs counter to the conveying direction.
  • the discharge openings are arranged in the return channel in itself funnel-shaped downwardly narrowing first bottom depressions. These bottom depressions allow a more efficient removal of the remaining after a cleaning process in the device cleaning agent.
  • the depth of the bottom recess increases in the return direction. Preferably, the depth increases steadily, with most preferably the opening at the lowest point of the bottom recess is arranged.
  • the openings are arranged such that the cleaning agent can pass through the opening in the return direction. In this way, a particularly simple removal of the liquid is achieved without diverting the flow direction.
  • the nozzle is arranged so that the liquid jets generated by the respective nozzle can impinge obliquely on the bottom depression or the walls of this bottom depression.
  • the bottom recess thus acts as a collector for remaining after a cleaning process liquid.
  • the device has a second flow channel and the return channel is arranged between the first flow channel and the second flow channel.
  • the beverage crates are guided in two parallel rows through the immersion bath and the respective recirculating streams are jointly, that is, through a common return channel out.
  • more return channels can also be provided on the respective outer sides of the flow channels.
  • the device has separation walls for separating the individual channels, that is to say the flow channels and the return channel.
  • These partitions are particularly preferred closed walls and fixed to the ground.
  • the partitions may in principle also have closable openings.
  • the discharge openings according to the invention make it possible to carry out the partitions in their entirety closed, which is not only less expensive, but also increases the reliability, since for example by the operator closing the partitions can not be forgotten.
  • the base in the region of the flow channel to drain openings for discharging the cleaning agent.
  • these discharge openings are also preferably arranged in funnel-shaped downwardly tapering second bottom depressions, which also act here as collection devices arranged.
  • the depth of the second bottom depressions increases in the conveying direction. That is, the depth increases in the opposite direction in contrast to the first bottom recesses in the region of the return channel.
  • the second bottom recesses are offset from the first bottom recesses in the flow direction.
  • the bottom in an end region of the flow channel has a further discharge opening for discharging the cleaning agent.
  • This further discharge opening serves to discharge liquid, which drops when transporting the crates, for example, in higher conveyor paths.
  • dirt is removed from a (circulating) filter belt filter.
  • This further discharge opening is preferably arranged in a substantially symmetrical base recess, particularly preferably in its center.
  • the spray head of the nozzle has two separate outlet openings. Particularly preferably, these two outlet openings are arranged on opposite sides of the spray head. One of the two outlet openings allows a liquid outlet to the side and obliquely downwards and the other outlet opening allows the liquid to escape to the side and obliquely upward.
  • the spray head is designed such that the exiting liquid with respect to a longitudinal direction of the nozzle in an angular range between 0 ° and 180 °, preferably between 20 ° and 160 ° can escape.
  • the liquid can be directed to the respective adjacent walls in a space surrounding the spray head area.
  • the main body of the cleaning nozzle is made of a plastic.
  • the spray head of the cleaning nozzle is made of a plastic.
  • the cleaning nozzle is made in its entirety from a plastic. It is particularly preferred to use PTFE as the plastic. Such a nozzle is cheaper to manufacture than metal nozzles commonly used for such purposes. Also, in such a plastic nozzle, the spray head can be moved more easily with respect to the nozzle body by the cleaning agent flowing therethrough. Preferably, the spray head of the nozzle is mounted relative to the main body of the nozzle by means of a sliding bearing. This also achieves a particularly simple embodiment of the spray nozzle. It is further noted that a plastic nozzle is also relatively insensitive to calcifications. More specifically, it has been shown in elaborate studies that in particular high-precision metal nozzles are less suitable for the present purpose. Conversely, when using the nozzle, it is also not crucial whether the exit of the jet is precisely defined with respect to its direction.
  • the sliding bearing allows a certain bearing clearance of the spray head relative to the spray nozzle.
  • the flow paths for the cleaning agent in the interior of the spray head are designed such that even particles present in the cleaning fluid can escape through the nozzle. All too fine nozzles would prevent passage of particles present in the cleaning fluid and would therefore be rather unsuitable for the present application.
  • the intended bearing clearance allows a smooth running of the spray head relative to the base body and also a smooth running, if, for example, foam passes through this spray head. Any loss of accuracy in the spraying process may be accepted in view of the intended application.
  • the present invention is further directed to a floor for a device of the type described above.
  • This floor has a plurality of discharge openings and discharge openings, wherein these discharge openings and discharge openings are respectively arranged in funnel-shaped first and second bottom recesses of this floor.
  • the first bottom depressions are arranged one behind the other in a longitudinal direction of the bottom and also second bottom depressions are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the bottom.
  • the depth of the first bottom pits increases in the first direction, and the depth of the second bottom pits increases in a direction opposite to the second direction of the first direction.
  • the first direction is preferably the above-mentioned return direction and the second direction is preferably the conveying direction.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a device according to the invention for cleaning boxes.
  • the individual crates 10 reach along the arrow P1 in the device 1.
  • the boxes are pushed in three superimposed and mutually parallel lines through the individual sections of the cleaning process. These individual sections are identified by the reference symbols I, II and III.
  • the conveying direction of the individual sections extends in each case in the longitudinal direction L of the overall apparatus or against the same.
  • the boxes are inserted at the bottom left and output from the top right of the device.
  • the bottle crates 10 are guided through an immersion bath or a first flow channel 8.
  • a cleaning agent 18 is provided within this first flow channel 8.
  • the flow channel 8 is formed as an upwardly open trough, which is slightly larger in width than the width of the bottle crates to be cleaned. This trough is also limited by the bottom 6 of the device.
  • This floor faces in Fig. 1 a plurality of recesses 22, wherein at the respective deepest points of these wells explained in detail below openings are arranged.
  • a conveying jet nozzle 31 causes a flow of the cleaning agent in the direction F.
  • the reference numeral 18a indicates the filling level of the cleaning agent 18.
  • the reference numeral 3 shows a base of the device and the reference numeral 4 the housing thereof.
  • the reference numeral 8a refers to an end portion of the flow channel 8.
  • the reference numeral 42 designates in its entirety an up-turning conveyor, which transfers the boxes 10 in the second section II while simultaneously turning over. As a result of this turning over, bottles remaining in the boxes can fall out of the boxes and be collected in a collecting device 43.
  • the Aufeuerhauser 42 runs slightly faster than the flow in the flow channel 8, so that the bottle crates are separated simultaneously. This separation is advantageous so that the individual boxes 10 can be hosed by a plurality of spray nozzles 33 from all sides.
  • Section II indicates the main cleaning of the crates.
  • the crates are placed on a conveyor belt 56 in the direction F2 d. H. promoted with respect to F opposite direction.
  • the reference numeral 41 refers to a circulating filter belt.
  • This sieve filter filters out the suspended dirt particles from the cleaning agent.
  • the dirt contained in the filter belt filter is blown off by a blower 41 a and thus passes to disposal. Floating fine dirt, however, can pass through the screen belt filter 41 and, as explained in more detail below, discharged via the discharge opening 26.
  • the reference numeral 45 refers to a second up-turning conveyor which transfers the boxes from Section II to Section III.
  • intensive spraying of the individual bottle crates by means of spray nozzles 48 takes place.
  • the crates are likewise conveyed again in the direction F on a conveyor belt 65.
  • a lye cleaning takes place and in the area 68 a subsequent injection, in particular with fresh water.
  • This area 68 is followed by a dripping zone 69 before the bottle crates leave the device 1.
  • the reference numeral 44 refers to a Nachspritzwanne, which can be emptied via a valve 44 a.
  • the additionally drawn cleaning nozzles 30 have a stationary base body described in detail below and a spray head rotatable relative to it. This rotatable spray head essentially enables a 360 ° all-round cleaning, which can be used to clean the individual walls of the housing 4 of the device 1. It is also possible to spray the respective bottom depressions 16 for cleaning.
  • a further conveyor line is arranged in parallel behind the conveyor line shown, ie the boxes 10 are transported in two rows. Between these two conveyor lines is a return channel, through which the cleaning agent 18 can be transported back against the direction F back.
  • both the first flow channel 8 and the second flow channel 9 (not shown) and the return channel located between these flow channels have drain openings in the bottom 6.
  • the individual spray nozzles 33, 48 may also be designed in the manner of the cleaning nozzle.
  • FIG. 1 the individual cleaning nozzles 30 are shown only schematically without the cleaning unit 50 carrying them.
  • FIG. 2 shows a cleaning unit 50, more specifically a conduit system 50, which serves to supply a plurality of cleaning nozzles 30, 30a, 30b, 30c.
  • this cleaning unit 50 is supplied via a feed line 59, which has a valve 57, with a cleaning agent.
  • the cleaning agent passes through two longitudinal tubes 52 in a plurality of vertical strands 53.
  • the cleaning agent is diverted from the longitudinal tubes 52 respectively via T-pieces 54 in order to get into the vertical strands 53.
  • the cleaning liquid is in turn distributed over T-pieces 54 in a plurality of transverse tubes 56, which at the ends of these cross tubes 56, the individual cleaning nozzles 30, 30a, 30b, 30c are arranged.
  • the respective lowest cleaning nozzles 30a serve to clean the bottom 6 of the device.
  • the other cleaning nozzles are also used to clean the walls.
  • the cleaning nozzles are designed such that a rotatable head rotates relative to a base body and thus an exit of the cleaning agent in substantially all directions, ie 360 ° is possible.
  • the lowermost nozzles 30a are each oriented downward, ie, the head of the nozzles faces down.
  • the topmost ones are Nozzles 30b are oriented downwardly, whereas the central nozzles 30c are directed partially upwards and partially downwards.
  • the reference numeral 58 refers to valve regulators which control the liquid flow reaching the cleaning nozzles 30-30c.
  • the cleaning unit 50 thus allows an efficient cleaning of the entire interior of the box cleaning device 1.
  • the entire cleaning unit 50 is in the interior of the in Fig. 1 integrated device integrated.
  • a different cleaning agent is preferably used for cleaning the interior of the device 1 as for cleaning the boxes.
  • Fig. 3 shows a plan view of a bottom 6 of the device according to the invention, more precisely a device for a two-channel box cleaner.
  • the reference numeral 8 refers to a first flow channel more precisely the area of the bottom 6 in which this first flow channel 8 is provided.
  • the reference numeral 9 designates the second flow channel accordingly.
  • the dashed lines T identify those points at which partitions are arranged in the assembled state, which would project vertically in the plane of the figure. These partition walls (not shown) separate the individual flow channels 8, 9 from a return channel 12.
  • the boxes are transported in the two flow channels 8 and 9 respectively in the direction F and then transported back cleaning agent via a return channel 12 in the direction R.
  • further return channels 8 and 9 may be provided on the respective outer sides of the two flow channels.
  • a wall (not shown) is provided which separates the flow channels 8, 9 in each case towards the outside.
  • the bottom 6 has a plurality of first bottom recesses 16 in the region of the return channel 12. In this case, the depth of these bottom depressions 16 increases in each case in the return direction R.
  • the individual bottom depressions here each have four side walls 16a, 16b, 16c and 16d.
  • the bottom recess is formed symmetrically, ie, the two side walls 16c and 16d are arranged axially symmetrical to each other.
  • a discharge opening 14 is arranged in the side wall 16b.
  • the discharge opening 14 is provided in the plane of the side wall 16d. This is advantageous because it allows leakage of the cleaning agent substantially in the direction R. and thus no turbulence will occur.
  • the entire bottom depression 16 may be connected to the bottom 6, for example via a weld.
  • the cleaning agent located in the return channel 12 can be removed via the individual discharge openings 14. It can also be seen that the side surface 16a in the return direction R tapers towards the opening 14. This also facilitates removal of the cleaning agent.
  • the oblique surfaces of the side walls 16a-16d can furthermore be ejected in a particularly convenient manner from the individual cleaning nozzles.
  • the reference numeral 22 refers to further bottom recesses, which are arranged in the flow channel 8 and 9, respectively. These bottom depressions 22 take in terms of their depth in the direction F, ie in Fig. 3 from left to right respectively. Again, in the lowest point of the bottom recess provided a drain opening 15, via which the cleaning agent can be removed.
  • the bottom recess 22 has four side walls 22a-22d formed in a similar manner as the above-mentioned side walls 16a-16d.
  • these other bottom recesses 22, ie their individual side walls, can also be flushed out.
  • the reference numeral 25 refers to another bottom recess, which in the Fig. 1
  • the device shown in the region of the up-and-down conveyor is arranged. In this area, no significant flow of the cleaning agent occurs, so that bottom recess 25 is symmetrical and also funnel-shaped.
  • the bottom recess 25 here has a rectangular cross-section with 4 side walls 25a-25d. At the lowest point of this bottom well, an opening 26 is also provided.
  • Fig. 4 shows a plan view from below of the bottom 6 Fig. 3 , It can be seen here pipe sections 18, which connect in each case to the bottom recesses 22 in the direction R, whereby also hereby favorable flow conditions can be achieved. Via a curved piece 19a and a tee 19b, the withdrawn cleaning liquid reaches a longitudinal tube 17 and in the direction of an outflow port 20a. Similarly, the cleaning liquid emerging from the bottom depressions 16 passes through a port 28 and a curved piece 29 and a longitudinal tube 27 to the drain port 20b.
  • the reference numeral 5 refers to a further longitudinal tube, which serves for discharging the liquid which enters the bottom recess 25.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a cleaning nozzle 30 according to the invention.
  • This cleaning nozzle 30 has a screw thread 38, with which it can be mounted on a pipe.
  • the reference numeral 32 denotes the stationarily arranged base body to which a spray head 34 is rotatably arranged. More specifically, the spray head is rotatable about the axis of rotation D of the spray head by 360 °.
  • This spray head 34 has an outlet opening 36 and another (not shown) opposite outlet opening through which the detergent can escape. Provision is made internally for causing the spray head to be rotated automatically with respect to the base body as the cleaning agent passes through the nozzle, and thus to allow the cleaning agent to escape in the circumferential direction in all directions with respect to the cleaning nozzle.
  • the reference numeral 37 denotes a further screwing unit, with which the cleaning nozzle can be opened.
  • outlet openings are designed such that the cleaning agent does not exit radially from these but obliquely and by this oblique exit a rotation of the spray head is effected.
  • the reference numerals 35a, 35b refer to inclined surfaces or truncated cone extending portions of the spray head 34. Also in these inclined surfaces 35a, 35b outlet openings 39a, 39b are provided, or portions of the above-mentioned outlet openings 36.
  • the outlet opening 39a is not visible here since they are in Fig. 5 is arranged at the back of the spray head.
  • the arrangement of these openings 39a, 39b in the inclined surfaces it is possible that the cleaning medium at a relatively large angle ⁇ respect.
  • the axis of rotation D exits the spray head, whereby a very efficient cleaning of the interior of the device according to the invention is possible. It would also be possible to provide more than the openings 36, 39b shown in the spray head 34.
  • the cleaning nozzle is made of a lightweight material, in particular a plastic.
  • a low moment of inertia of the spray head with respect to the base body is achieved, so that even at low flow velocities and also in the case in which, for example, foam passes through the nozzle, a rotation of the spray head is effected.
  • the cleaning nozzle 30 in its interior rough tolerances in order to achieve Leich sangkeit in this way in case of possible contamination.
  • the inventive cleaning nozzle made of plastic compared to, for example, metal nozzles is much cheaper to produce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Reinigen von Kästen (10) für Getränkebehältnisse mit einem Gehäuse (4) und einem Boden (6) wobei in einem Innenraum des Gehäuses wenigstens ein von dem Boden (6) begrenzter erster Strömungskanal (8) vorgesehen ist, entlang dessen die Kästen (10) mit Hilfe eines durch diesen Strömungskanal fließenden Reinigungsmittel in einer Förderrichtung (F) bewegt werden, mit einem von dem ersten Strömungskanal (8) wenigstens abschnittsweise getrennten Rückführungskanal (12), in dem das Reinigungsmittel in einer Rückführungsrichtung (R) geführt wird, wobei der Rückführungskanal (12) von dem Boden (6) begrenzt ist, und die Vorrichtung (1) eine Reinigungseinheit (50) zur Selbstreinigung der Vorrichtung aufweist, wobei die Reinigungseinheit eine Vielzahl von Reinigungsdüsen (30) aufweist. Erfindungsgemäß weist wenigstens eine dieser Reinigungsdüsen einen stationär gegenüber der Vorrichtung angeordneten Grundkörper (32) sowie einen drehbar gegenüber diesem Grundkörper (32) angeordneten Sprühkopf (34) oder einen Sprühkopf, aus dem ein Reinigungsmittel umfänglich austreten kann, auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Kästen für Getränkebehältnisse. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf einen Flaschenkastenreiniger beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zum Reinigen anderer Kästen für Getränkebehältnisse beispielsweise Kästen für Dosen und dergleichen Anwendung finden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Reinigen von Kästen bekannt. Dabei ist es bekannt, die Kästen entlang einer Förderstrecke beispielsweise durch ein Tauchbad zu führen und anschließend in dem weiteren Reinigungsprozess beispielsweise einer abschließenden Frischwasserreinigung zu unterziehen.
  • In der Praxis ist in regelmäßigen Zeitabständen auch eine Reinigung der Maschine selbst erforderlich. Zu dieser Endreinigung werden im Stand der Technik zum Beispiel Wasserdruck- oder Dampfstrahlreinigungsgeräte verwendet, um verbleibende Schmutzpartikel in den unterschiedlichen Bereichen des Innenraums der Vorrichtung zu entfernen.
  • Aus der DE 2004 058 150 A1 ist eine Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Behältnissen bekannt. Diese Vorrichtung weist eine zweite Reinigungseinheit auf, die zum Reinigen des Innenraums der Vorrichtung vorgesehen ist. Diese zweite Reinigungseinheit erlaubt damit zumindest teilweise eine Selbstreinigung der Vorrichtung. Zu diesem Zweck sind entlang einer Förderstrecke für die Behältnisse in einem Boden der Vorrichtung Öffnungen angeordnet, durch welche hindurch ein Reinigungsmittel abgeführt werden kann.
  • Der Gegenstand der DE 10 2004 058 150 A1 wird hiermit durch Bezugnahme vollständig zum Gegenstand auch der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Neben einem Strömungskanal, entlang dessen die einzelnen Behältniskästen durch die Reinigungsflüssigkeit verschoben werden, ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen auch ein Rückführungskanal für das Reinigungsmittel vorgesehen. Über diesen Rückführungskanal gelangt das Reinigungsmittel gegebenenfalls nach Durchtritt durch Filtereinrichtungen wieder in den Strömungskanal.
  • In der DE 10 2004 058 150 A1 werden zur Innenreinigung der Vorrichtung bewegliche Reinigungsdüsen vorgeschlagen bzw. Reinigungsdüsen, die an einer beweglichen Zuleitung angeordnet sind. Diese Anordnung der Reinigungsdüsen erlaubt eine effiziente Innenreinigung der Vorrichtung, ist jedoch gleichzeitig relativ aufwändig.
  • Daneben hat sich gezeigt, dass auch durch die verwendeten Reinigungsdüsen nicht alle Schmutzreste aus der Vorrichtung entfernt werden können. Insbesondere hat sich auch gezeigt, dass beispielsweise Verschmutzungen in Form von feinkörnigem Sand teilweise nur schwer durch die Innenreinigung der Vorrichtung entfernt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Selbstreinigungsvorgang für eine Vorrichtung zur Reinigung von Kästen zu verbessern. Daneben soll auch die Abführung von verunreinigten Reinigungsmitteln verbessert werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 2 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Es wird darauf hingewiesen, dass die Gegenstände der Ansprüche 1 und 2 sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander verwendet werden können und jeweils zur Verwirklichung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe dienen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigung von Kästen für Getränkebehältnisse weist ein Gehäuse und einen Boden auf, wobei in einem Innenraum des Gehäuses wenigstens ein von dem Boden begrenzter erster Strömungskanal vorgesehen ist, entlang dessen die Kästen mit Hilfe eines durch diesen Strömungskanal fließenden Reinigungsmittels in einer Förderrichtung bewegt werden. Daneben ist ein von dem ersten Strömungskanal wenigstens abschnittsweise getrennter Rückführungskanal vorgesehen, in dem das Reinigungsmittel in einer Rückführungsrichtung geführt wird, wobei der Rückführungskanal von dem Boden begrenzt ist. Erfindungsgemäß weist der Boden in dem Bereich des Rückführungskanals bevorzugt nach unten gerichtete Abführungsöffnungen zum Abführen des Reinigungsmittels auf.
  • Unter einem von dem Boden begrenzten Strömungskanal wird ein Strömungskanal verstanden, der von dem Boden in einer Richtung begrenzt wird und beispielsweise in einer zweiten Richtung von einer Gehäusewandung oder einer Zwischenwandung. Damit wird insgesamt ein Kanal für das Reinigungsmittel gebildet und dieses Reinigungsmittel strömt durch diesen Kanal und bewegt dabei auch die Flaschenkästen mit. Innerhalb dieses Strömungskanals werden die Flaschenkästen von dem Reinigungsmittel behandelt, beispielsweise vorgereinigt. Damit wird durch den Strömungskanal ein Tauchbad gebildet, entlang dessen die Flaschenkästen geführt werden.
  • Der Rückführungskanal ist ebenfalls von dem Boden begrenzt, also beispielsweise durch den Boden und zwei seitliche Wände. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Abführungsöffnungen in den Rückführungskanal ist es möglich, Verunreinigungen auch auf der Rücklaufstrecke abzuführen. Zwar ist oftmals vor dem Rückführungskanal ein Filter angeordnet, doch dieser Filter wird dabei, um die nötigen Strömungsquerschnitte zu gewährleisten, oft so grob gewählt, dass feine Schmutzpartikel in den Rückführungskanal gelangen können. Durch die erfindungsgemäßen Bodenöffnungen können auch diese Partikel aus dem Rückführungskanal entfernt werden.
  • Anstelle oder neben einem Rückführungskanal kann auch ein Rückführungsrohr bevorzugt mit Vertiefungen und Öffnungen vorgesehen sein d.h. der Kanal kann als Rohr ausgeführt sein. Unter einem Kanal wird damit sowohl ein nach einer Seite hin offener Kanal als auch ein geschlossenes Rohr verstanden. Weiterhin wäre es auch möglich, den Rückführungskanal in der Art eines Rohres aufzuführen, welches unterhalb des Bodens verläuft. In diesem Falle wären nicht in dem Boden Abführungsöffnungen vorgesehen, sondern diese Öffnungen wären in dem besagten Rückführungsrohr angeordnet. Bevorzugt weist eine derartige unter dem Boden der Vorrichtung verlegte Rohrleitung Vertiefungen auf, in denen die einzelnen insbesondere nach unten weisenden Öffnungen des Rohrs angeordnet sind. Diese Rohrleitung kann wiederum in verzweigende Kanäle münden.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen in dem Rückführungskanal schließbar bzw. an die Öffnungen schließen sich Abführleitungen und Ventile an. Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Reinigungseinheit zur Selbstreinigung der Vorrichtung auf.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Kästen für Getränkebehältnisse gerichtet, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse und einen Boden aufweist und wobei in einem Innenraum des Gehäuses wenigstens ein von dem Boden begrenzter erster Strömungskanal vorgesehen ist, entlang dessen die Kästen mit Hilfe eines durch diesen Strömungskanal fließenden Reinigungsmittels in einer Förderrichtung bewegt werden. Weiterhin ist ein von dem ersten Strömungskanal wenigstens abschnittsweise getrennter Rückführungskanal vorgesehen, in dem das Reinigungsmittel entlang einer Rückführungsrichtung geführt wird, wobei der Rückführungskanal von dem Boden in einer Richtung begrenzt ist. Daneben weist die Vorrichtung eine Reinigungseinheit zur Selbstreinigung der Vorrichtung auf, wobei die Reinigungseinheit eine Vielzahl von Reinigungsdüsen aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist wenigstens eine dieser Reinigungsdüsen einen stationär (gegenüber der Vorrichtung) angeordneten Grundkörper sowie einen drehbar gegenüber diesem Grundkörper angeordneten Sprühkopf auf. Daneben ist es auch möglich, dass der Sprühkopf gegenüber dem Grundkörper stationär angeordnet ist aber einen Austritt eines in diesen eintretenden Reinigungsmittels in im Wesentlichen allen in Umfangsrichtung liegenden Richtungen ermöglicht. Dabei ist es möglich, dass an dem Rundkörper ein kugelförmiger Kopf mit einer Vielzahl von Öffnungen angeordnet ist und aus diesem Kopf das Reinigungsmittel durch diese einzelnen Öffnungen hindurchtritt und damit ebenfalls in alle Richtungen bezüglich des Sprühkopfs austritt. Derartige Sprühköpfe werden auch als statische Sprühkugeln bezeichnet und erlauben ebenfalls eine Abstrahlung des Reinigungsmittels in allen radialen Richtungen der Reinigungsdüse. Auch diese Sprühkugel kann dabei zusätzlich noch drehbar ausgeführt sein.
  • Es wäre denkbar, dass der Grundkörper gegenüber der Vorrichtung schwenkbar angeordnet ist, in diesem Fall ist jedoch der Grundkörper nicht in der gleichen Weise drehbar wie der Sprühkopf.
  • Sowohl der drehbar angeordnete Sprühkopf als auch die Sprühkugel erlauben daher das Austreten von Reinigungsmittel in allen radialen Richtungen der Reinigungsdüse.
  • Dabei ist bevorzugt die genannte Reinigungseinheit als separate Reinigungseinheit ausgebiltet, das heißt die Vorrichtung weist eine erste Reinigungseinheit zum Reinigen der Kästen selbst auf und eine zweite Reinigungseinheit zur Innenreinigung der Vorrichtung. Es wäre jedoch auch möglich, nur eine Reinigungseinheit vorzusehen, die sowohl die Kästen als auch die Innenwandungen reinigt. So könnte in einer Zuführungsleitung für die Reinigungseinheit ein Bypass angeordnet sein und wahlweise unterschiedliche Reinigungsmittel auf die Reinigungseinheit gesandt werden. Genauer gesagt wäre es möglich, dass die gleichen Reinigungsdüsen, die im Normalbetrieb die Kästen reinigen, in einem speziellen Reinigungsgang für die Vorrichtung beispielsweise für die Gehäuseinnenwände oder den Boden der Vorrichtung reinigen.
  • Damit ist der Grundkörper der Reinigungsdüsen stationär und damit sind die aus der DE 10 2004 058 150 A1 schwenkbaren Reinigungsdüsen nicht notwendig. Die erfindungsgemäßen Reinigungsdüsen lassen sich wesentlich kostengünstiger herstellen und erlauben gleichwohl eine weitgehend flächendeckende Innenreinigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die einzelnen Reinigungsdüsen können dabei an den unterschiedlichsten Bereichen im Inneren der Vorrichtung angeordnet sein und insbesondere derart, dass sie auch zu einer Bodenreinigung geeignet sind. Insbesondere auch durch eine Kombination der oben erwähnten erfindungsgemäßen Aspekte ist eine besonders günstige Innenreinigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
  • Es ist jedoch auch zusätzlich möglich, dass die Reinigungsdüsen auch in ihrer Gesamtheit schwenkbar oder drehbar angeordnet sind. Vorzugsweise sind zwei unterschiedliche und separate Reinigungseinheiten vorgesehen, wobei eine Reinigungseinheit zum Reinigen der Kästen dient und die andere Reinigungseinheit zur Innenreinigung der gesamten Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße drehbare Anordnung des Sprühkopfs gegenüber dem Grundkörper erlaubt eine Rundumreinigung, selbst wenn der Grundkörper dabei nicht bewegt wird.
  • Vorzugsweise verlaufen die Rückführungsrichtung und die Förderungsrichtung entgegengesetzt, das heißt die Flaschenkästen werden in der ersten Förderrichtung, die bevorzugt geradlinig verläuft bewegt und das Reinigungsmittel wird in der Rückführungsrichtung, die entgegen der Förderrichtung verläuft, zurückgeführt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Abführungsöffnungen in dem Rückführungskanal in sich trichterförmig nach unten hin verengenden ersten Bodenvertiefungen angeordnet. Diese Bodenvertiefungen erlauben ein effizienteres Abführen des beispielsweise nach einem Reinigungsvorgang in der Vorrichtung verbleibenden Reinigungsmittels. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nimmt die Tiefe der Bodenvertiefung in der Rückführungsrichtung zu. Vorzugsweise nimmt die Tiefe stetig zu, wobei besonders bevorzugt die Öffnung am tiefsten Punkt der Bodenvertiefung angeordnet ist.
  • Bevorzugt sind die Öffnungen derart angeordnet, dass das Reinigungsmittel in der Rückführungsrichtung durch die Öffnung hindurchtreten kann. Auf diese Weise wird ein besonders einfaches Abführen der Flüssigkeit ohne Umlenken der Strömungsrichtung erreicht.
  • Bei einem Zusammenspiel mit der oben erwähnten Düse ist die Düse so angeordnet, dass die von der jeweiligen Düse erzeugten Flüssigkeitsstrahlen schräg auf die Bodenvertiefung bzw. die Wände dieser Bodenvertiefung auftreffen können. Die Bodenvertiefung wirkt damit als Sammeleinrichtung für nach einem Reinigungsvorgang verbleibende Flüssigkeit.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung einen zweiten Strömungskanal auf und der Rückführungskanal ist zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal angeordnet. Bei dieser Ausführungsform werden die Getränkekästen in zwei parallelen Reihen durch das Tauchbad geführt und die jeweils rückführenden Ströme werden gemeinsam das heißt durch einen gemeinsamen Rückführungskanal, geführt. Zusätzlich zu dem gemeinsamen Rückführungskanal, der sich zwischen den beiden Strömungskanälen befindet, können auch an den jeweiligen Außenseiten der Strömungskanäle weitere Rückführungskanäle vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung Trennungswände zur Trennung der einzelnen Kanäle das heißt der Strömungskanäle und des Rückführungskanals auf. Diese Trennwände sind dabei besonders bevorzugt geschlossene Wände und fest gegenüber dem Boden angeordnet. Die Trennwände können prinzipiell auch verschließbare Öffnungen aufweisen. Die erfindungsgemäßen Abführungsöffnungen erlauben es jedoch, die Trennwände in ihrer Gesamtheit geschlossen auszuführen, was nicht nur kostengünstiger ist, sondern auch die Betriebssicherheit erhöht, da beispielsweise von dem Bediener ein Schließen der Trennwände nicht mehr vergessen werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Boden in dem Bereich des Strömungskanals Ablassöffnungen zum Abführen des Reinigungsmittels auf. Dabei sind diese Ablassöffnungen ebenfalls bevorzugt in sich trichterförmig nach unten hin verjüngenden zweiten Bodenvertiefungen, die auch hier als Sammeleinrichtungen wirken, angeordnet.
  • Dabei nimmt hier die Tiefe der zweiten Bodenvertiefungen in der Förderrichtung zu. Das heißt die Tiefe nimmt im Gegensatz zu den ersten Bodenvertiefungen im Bereich des Rückführungskanals in der jeweils umgekehrten Richtung zu.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Bodenvertiefungen gegenüber den ersten Bodenvertiefungen in der Strömungsrichtung versetzt. Durch diese versetzte Anordnung kann die Gesamtstabilität des Bodens erhöht werden und es ist auch möglich, zueinander versetzte Träger für den Boden beispielsweise unterhalb des Bodens anzuordnen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Boden in einem Endbereich des Strömungskanals eine weitere Ablassöffnung zum Abführen des Reinigungsmittels auf. Diese weitere Ablassöffnung dient zum Abführen von Flüssigkeit, welche beim Transportieren der Getränkekästen, beispielsweise in höhere Förderbahnen, abfällt. Daneben werden Verschmutzungen aus einem (umlaufenden) Siebbandfilter abgezogen. Bevorzugt ist diese weitere Ablassöffnung in einer im Wesentlichen symmetrischen Bodenvertiefung, besonders bevorzugt in deren Zentrum, angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Sprühkopf der Düse zwei voneinander getrennte Austrittsöffnungen auf. Besonders bevorzugt sind diese beiden Austrittsöffnungen auf gegenüberliegenden Seiten des Sprühkopfes angeordnet. Eine der beiden Austrittsöffnungen erlaubt dabei einen Flüssigkeitsaustritt zur Seite und schräg nach unten hin und die andere Austrittsöffnung erlaubt einen Austritt der Flüssigkeit zur Seite und schräg nach oben.
  • Besonders bevorzugt ist der Sprühkopf derart ausgebildet, dass die austretende Flüssigkeit gegenüber einer Längsrichtung der Düse in einem Winkelbereich zwischen 0° und 180°, bevorzugt zwischen 20° und 160° austreten kann. Damit kann flächendeckend in einem den Sprühkopf umgebenden Raum die Flüssigkeit an die jeweils angrenzenden Wände geleitet werden. Durch diese Anordnung des Sprühkopfes kann auf die Schwenkung der Düse in ihrer Gesamtheit verzichtet werden.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper der Reinigungsdüse aus einem Kunststoff gefertigt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Sprühkopf der Reinigungsdüse aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Reinigungsdüse in ihrer Gesamtheit aus einem Kunststoff gefertigt. Besonders bevorzugt wird als Kunststoff PTFE verwendet. Eine derartige Düse ist in der Herstellung günstiger als üblicherweise für solche Zwecke verwendete Metalldüsen. Auch kann bei einer derartigen Kunststoffdüse leichter der Sprühkopf gegenüber dem Düsenkörper bereits durch das hindurchströmende Reinigungsmittel bewegt werden. Vorzugsweise ist der Sprühkopf der Düse gegenüber dem Grundkörper der Düse mittels eines Gleitlagers gelagert. Auch dadurch wird eine besonders einfache Ausführung der Sprühdüse erreicht. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass eine Kunststoffdüse auch relativ unempfindlich gegenüber Verkalkungen ist. Genauer gesagt hat sich in aufwendigen Untersuchungen gezeigt, dass insbesondere hochpräzise Metalldüsen für den vorliegenden Zweck weniger geeignet sind. Umgekehrt ist es bei der Verwendung der Düse auch nicht entscheidend, ob der Austritt des Strahls hinsichtlich seiner Richtung genau festgelegt ist.
  • Vorzugsweise erlaubt das Gleitlager ein gewisses Lagerspiel des Sprühkopfes gegenüber der Sprühdüse. Daneben sind auch die Strömungspfade für das Reinigungsmittel im Inneren des Sprühkopfes derart ausgeführt, dass auch in der Reinigungsflüssigkeit vorhandene Teilchen durch die Düse austreten können. All zu feine Düsen würden ein Durchtreten von in der Reinigungsflüssigkeit vorhandenen Teilchen verhindern und wären daher für die hier vorliegende Anwendung eher ungeeignet. Durch das vorgesehene Lagerspiel wird eine Leichtgängigkeit des Sprühkopfes gegenüber dem Grundkörper ermöglicht und auch eine Leichtgängigkeit, falls beispielsweise Schaum durch diesen Sprühkopf hindurchtritt. Etwaige Einbußen hinsichtlich der Genauigkeit des Sprühvorgangs können im Hinblick auf die vorgesehene Anwendung in Kauf genommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf einen Boden für eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art gerichtet. Dieser Boden weist eine Vielzahl von Abführungsöffnungen und Ablassöffnungen auf, wobei diese Abführungsöffnungen und Ablassöffnungen jeweils in trichterförmigen ersten und zweiten Bodenvertiefungen dieses Bodens angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die ersten Bodenvertiefungen in einer Längsrichtung des Bodens hintereinander angeordnet und auch zweiten Bodenvertiefungen sind in der Längsrichtung des Bodens hintereinander angeordnet. Die Tiefe der ersten Bodenvertiefungen nimmt in der ersten Richtung zu und die Tiefe der zweiten Bodenvertiefungen nimmt ein einer zweiten der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung zu. Die erste Richtung ist dabei bevorzugt die oben erwähnte Rückführungsrichtung und die zweite Richtung ist bevorzugt die Förderrichtung.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
    • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Flaschenkästen;
    Fig. 2
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungsanlage zur Innenreinigung der Vorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Boden für eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Boden aus Fig. 3 von unten, und
    Fig. 5
    eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsdüse.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Kästen. Dabei gelangen die einzelnen Flaschenkästen 10 entlang des Pfeils P1 in die Vorrichtung 1. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform werden die Kästen in drei übereinander liegenden und zueinander parallelen Linien durch die einzelnen Sektionen des Reinigungsprozesses geschoben. Diese einzelnen Sektionen sind mit den Bezugszeichen I, II und III gekennzeichnet. Die Förderrichtung der einzelnen Sektionen erstreckt sich jeweils in der Längsrichtung L der Gesamtvorrichtung oder entgegen derselben. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform werden die Kästen links unten eingeführt und rechts oben aus der Vorrichtung ausgegeben. Es wäre jedoch auch möglich, die Vorrichtung derart zu gestalten, dass eine Ausgabe der gereinigten Kästen beispielsweise links oben erfolgt. In diesem Falle wären zwei übereinander angeordnete Sektionen vorgesehen und die Gesamtlänge der Vorrichtung erhöht.
  • In der Sektion I werden die Flaschenkästen 10 durch ein Tauchbad bzw. einen ersten Strömungskanal 8 geführt. Innerhalb dieses ersten Strömungskanals 8 ist ein Reinigungsmittel 18 vorgesehen. Durch die Strömung dieses Reinigungsmittels 18 werden die Flaschenkästen 10 in der durch den Pfeil F gekennzeichneten Richtung gefördert. Dabei ist der Strömungskanal 8 als nach oben offener Trog ausgebildet, der in seiner Breite etwas größer ist als die Breite der zu reinigenden Flaschenkästen. Dieser Trog wird auch durch den Boden 6 der Vorrichtung begrenzt. Dieser Boden weist in Fig. 1 mehrere Vertiefungen 22 auf, wobei an den jeweils tiefsten Punkten dieser Vertiefungen unten im Detail erläuterte Öffnungen angeordnet sind. Eine Förderstrahldüse 31 bewirkt eine Strömung des Reinigungsmittels in der Richtung F. Das Bezugszeichen 18a kennzeichnet den Füllstand des Reinigungsmittels 18. Das Bezugszeichen 3 zeigt einen Standfuß der Vorrichtung und das Bezugszeichen 4 deren Gehäuse. Das Bezugszeichen 8a bezieht sich auf einen Endbereich des Strömungskanals 8.
  • Das Bezugszeichen 42 bezeichnet in seiner Gesamtheit einen Aufwärtswendeförderer, der die Kästen 10 in die zweite Sektion II überführt und dabei gleichzeitig umdreht. Durch dieses Umdrehen können in den Kästen zurückgebliebene Flaschen aus den Kästen herausfallen und in einer Sammeleinrichtung 43 gesammelt werden. Dabei läuft der Aufwärtswendeförderer 42 etwas schneller als die Strömung in dem Strömungskanal 8, sodass die Flaschenkästen gleichzeitig vereinzelt werden. Diese Vereinzelung ist vorteilhaft, damit die einzelnen Kästen 10 durch eine Vielzahl von Spritzdüsen 33 von allen Seiten abgespritzt werden können. Dabei bezeichnet die Sektion II die Hauptreinigung der Flaschenkästen. Die Flaschenkästen werden auf einem Transportband 56 in der Richtung F2 d. h. eine bezüglich F entgegengesetzte Richtung gefördert. Das Bezugszeichen 41 bezieht sich auf einen umlaufenden Siebbandfilter. Dieser Siebbandfilter filtert die schwebenden Schmutzteile aus dem Reinigungsmittel aus. Der in dem Siebbandfilter befindliche Schmutz wird durch ein Gebläse 41 a abgeblasen und gelangt so zur Entsorgung. Schwebender Feinschmutz kann jedoch durch den Siebbandfilter 41 hindurchgelangen und wird, wie unten genauer erläutert, über die Ablassöffnung 26 abgeführt.
  • In dem Bereich des Aufwärtswendeförderers 42 werden die Getränkekästen einer intensiven Abspritzung unterzogen. Das hierbei abtropfende Wasser kann ebenfalls durch den Boden 6 nach unten abgeführt werden. Das Bezugszeichen 45 bezieht sich auf einen zweiten Aufwärtswendeförderer der die Kästen von der Sektion II in die Sektion III überführt. Auch hier erfolgt eine intensive Abspritzung der einzelnen Flaschenkästen mithilfe von Spritzdüsen 48. In der oberen Sektion III werden die Flaschenkästen ebenfalls auf einem Transportband 65 wieder in der Richtung F gefördert. In dem Bereich 64 findet dabei eine Laugenentreinigung statt und in dem Bereich 68 eine Nachspritzung insbesondere mit Frischwasser. An diesen Bereich 68 schließt sich eine Abtropfzone 69 an, bevor die Flaschenkästen die Vorrichtung 1 verlassen. Das Bezugszeichen 44 bezieht sich auf eine Nachspritzwanne, die über ein Ventil 44a geleert werden kann.
  • Die zusätzlich eingezeichneten Reinigungsdüsen 30 weisen einen unten im Detail beschriebenen stationär angeordneten Grundkörper und einen dem gegenüber drehbaren Sprühkopf auf. Durch diesen drehbaren Sprühkopf wird im Wesentlichen eine 360° Rundum-Reinigung ermöglicht, die zur Reinigung der einzelnen Wände des Gehäuses 4 der Vorrichtung 1 verwendet werden kann. Auch ist es möglich, zur Reinigung die jeweiligen Bodenvertiefungen 16 zu bespritzen. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist hinter der gezeigten Förderstrecke eine weitere Förderstrecke parallel angeordnet d. h. die Kästen 10 werden in zwei Reihen transportiert. Zwischen diesen beiden Förderstrecken befindet sich ein Rückführungskanal, durch den das Reinigungsmittel 18 wieder entgegen der Richtung F zurücktransportiert werden kann. Zu Reinigungszwecken weisen sowohl der erste Strömungskanal 8 als auch der zweite (nicht gezeigte) Strömungskanal 9 und der zwischen diesen Strömungskanälen liegende Rückführungskanal in dem Boden 6 Ablassöffnungen auf. In der Zusammenwirkung mit den einzelnen Reinigungsdüsen 30 ist es möglich, den ganzen Innenbereich der Vorrichtung selbsttätig zu reinigen. Auch die einzelnen Spritzdüsen 33, 48 können in der Art der Reinigungsdüse ausgeführt sein.
  • In Fig. 1 sind die einzelnen Reinigungsdüsen 30 jeweils nur schematisch ohne die diese tragende Reinigungseinheit 50 dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Reinigungseinheit 50, genauer gesagt ein Leitungssystem 50, welches zur Versorgung einer Vielzahl von Reinigungsdüsen 30, 30a, 30b, 30c dient. Dabei wird diese Reinigungseinheit 50 über eine Zuleitung 59, welche ein Ventil 57 aufweist, mit einem Reinigungsmittel versorgt. Anschließend gelangt das Reinigungsmittel über zwei Längsrohre 52 in eine Vielzahl von vertikalen Strängen 53. Dabei wird das Reinigungsmittel von den Längsrohren 52 jeweils über T-Stücke 54 abgezweigt, um in die vertikalen Stränge 53 zu gelangen. An den vertikalen Strängen 53 wird die Reinigungsflüssigkeit wiederum über T-Stücke 54 in eine Vielzahl von Querrohren 56 verteilt, die an den Enden dieser Querrohre 56 die einzelnen Reinigungsdüsen 30, 30a, 30b, 30c angeordnet sind.
  • Die jeweils untersten Reinigungsdüsen 30a dienen dabei zur Reinigung des Bodens 6 der Vorrichtung. Die übrigen Reinigungsdüsen dienen auch zur Reinigung der Wände. Dabei sind die Reinigungsdüsen derart ausgeführt, dass sich ein drehbarer Kopf gegenüber einem Grundkörper dreht und damit ein Austritt des Reinigungsmittels im Wesentlichen in alle Richtungen d. h. um 360° möglich ist. Die untersten Düsen 30a sind dabei jeweils nach unten ausgerichtet, d. h. der Kopf der Düsen weist nach unten. Ebenso sind die jeweils obersten Düsen 30b nach unten ausgerichtet, wohingegen die mittleren Düsen 30c teilweise nach oben und teilweise nach unten ausgerichtet sind. Das Bezugszeichen 58 bezieht sich auf Ventilregler, die den zu den Reinigungsdüsen 30 - 30c gelangenden Flüssigkeitsstrom regeln.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungseinheit 50 erlaubt damit ein effizientes Reinigen des vollständigen Innenraums der Kastenreinigungsvorrichtung 1. Die gesamte Reinigungseinheit 50 ist in den Innenraum der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung integriert. Dabei wird zur Innenreinigung der Vorrichtung 1 bevorzugt ein anderes Reinigungsmittel verwendet als zur Reinigung der Kästen.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Boden 6 der erfindungsgemäßen Vorrichtung, genauer gesagt einer Vorrichtung für einen zweikanaligen Kastenreiniger. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 8 auf einen ersten Strömungskanal genauer gesagt den Bereich des Bodens 6 in dem dieser erste Strömungskanal 8 vorgesehen ist. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet entsprechend den zweiten Strömungskanal. Die gestrichelten Linien T kennzeichnen diejenigen Stellen, an denen im zusammengebauten Zustand Trennwände angeordnet sind, die in der Figurenebene senkrecht ragen würden. Diese (nicht gezeigten) Trennwände trennen die einzelnen Strömungskanäle 8, 9 gegenüber einem Rückführungskanal 12 ab.
  • Die Kästen werden in den beiden Strömungskanälen 8 und 9 jeweils in der Richtung F transportiert und anschließend Reinigungsmittel über einen Rückführungskanal 12 in der Richtung R zurücktransportiert. Daneben können auch weitere Rückführungskanäle an den jeweiligen Außenseiten der beiden Strömungskanäle 8 und 9 vorgesehen sein. Weiterhin ist eine (nicht gezeigte) Wand vorgesehen, die Strömungskanäle 8, 9 jeweils nach außen hin abtrennt.
  • Der Boden 6 weist im Bereich des Rückführungskanals 12 eine Vielzahl von ersten Bodenvertiefungen 16 auf. Dabei erhöht sich die Tiefe dieser Bodenvertiefungen 16 jeweils in der Rückführungsrichtung R. Die einzelnen Bodenvertiefungen weisen hier jeweils vier Seitenwände 16a, 16b, 16c und 16d auf. Weiterhin ist die Bodenvertiefung symmetrisch ausgebildet d. h. die beiden Seitenwände 16c und 16d sind zueinander achsensymmetrisch angeordnet. Weiterhin ist in der Seitenwand 16b eine Abführungsöffnung 14 angeordnet. Damit ist die Abführungsöffnung 14 in der Ebene der Seitenwand 16d vorgesehen. Dies ist vorteilhaft, da dadurch ein Austritt des Reinigungsmittels im Wesentlichen in der Richtung R ermöglicht wird und dadurch keine Verwirbelungen auftreten. Die gesamte Bodenvertiefung 16 kann beispielsweise über eine Schweißnaht mit dem Boden 6 verbunden sein.
  • Zur Endreinigung der Vorrichtung kann über die einzelnen Abführungsöffnungen 14 das sich im Rückführungskanal 12 befindliche Reinigungsmittel abgeführt werden. Man erkennt auch, dass sich die Seitenfläche 16a in der Rückführungsrichtung R zu der Öffnung 14 hinverjüngt. Auch hierdurch wird ein Abführen des Reinigungsmittels erleichtert. Die Schrägflächen der Seitenwände 16a - 16d lassen sich weiterhin in besonders bequemer Weise von den einzelnen Reinigungsdüsen ausspritzen. Das Bezugszeichen 22 bezieht sich auf weitere Bodenvertiefungen, die in dem Strömungskanal 8 bzw. auch 9 angeordnet sind. Diese Bodenvertiefungen 22 nehmen hinsichtlich ihrer Tiefe in der Richtung F, d. h. in Fig. 3 von links nach rechts jeweils zu. Auch hier im tiefsten Punkt der Bodenvertiefung eine Ablassöffnung 15 vorgesehen, über welche das Reinigungsmittel abgeführt werden kann. Auch die Bodenvertiefung 22 weist vier Seitenwände 22a - 22d auf, die in ähnlicher Weise ausgebildet sind wie die oben erwähnten Seitenwände 16a - 16d. Durch die Reinigungsdüsen können auch diese weiteren Bodenvertiefungen 22 d. h. deren einzelne Seitenwände ausgespült werden.
  • Das Bezugszeichen 25 bezieht sich auf eine weitere Bodenvertiefung, die in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung in dem Bereich des Aufwärtswendeförderers angeordnet ist. In diesen Bereich tritt keine nennenswerte Strömung des Reinigungsmittels auf, sodass diese Bodenvertiefung 25 symmetrisch und ebenfalls trichterförmig ausgebildet ist. Dabei weist die Bodenvertiefung 25 hier einen recheckigen Querschnitt mit 4 Seitenwänden 25a - 25d auf. An dem tiefsten Punkt dieser Bodenvertiefung ist ebenfalls eine Öffnung 26 vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht von unten auf den Boden 6 aus Fig. 3. Man erkennt hier Rohrleitungsabschnitte 18, die sich jeweils an die Bodenvertiefungen 22 in der Richtung R anschließen, wobei auch hierdurch günstige Strömungsverhältnisse erreicht werden. Über ein gekrümmtes Stück 19a und ein T-Stück 19b gelangt die abgezogene Reinigungsflüssigkeit ein Längsrohr 17 und in Richtung eines Abflussanschlusses 20a. In ähnlicher Weise gelangt die aus den Bodenvertiefungen 16 austretende Reinigungsflüssigkeit über einen Anschluss 28 und ein gekrümmtes Stück 29 sowie ein Längsrohr 27 zu dem Abflussanschluss 20b. Das Bezugszeichen 5 bezieht sich auf ein weiteres Längsrohr, welches zum Abführen der Flüssigkeit dient, die in die Bodenvertiefung 25 gelangt.
  • Man erkennt, dass in der Längsrichtung L der Vorrichtung zwar die einzelnen übereinander angeordneten Bodenvertiefungen 22 des Strömungskanals 8 auf jeweils gleicher Höhe angeordnet sind, jedoch gegenüber den Bodenvertiefungen 16 des Rückführungskanals in dieser Längsrichtung versetzt sind. Auf diese Weise kann die Stabilität des Bodens 6, der eine erhebliche Menge an Flüssigkeit zur vertragen hat, erhöht werden. Zusätzlich können an den Boden Stege 24 oder Träger vorgesehen sein, die die Gesamtstabilität des Bodens 6 erhöhen.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsdüse 30. Diese Reinigungsdüse 30 weist ein Schraubgewinde 38 auf, mit dem sie auf einem Rohr befestigt werden kann. Das Bezugszeichen 32 gekennzeichnet den stationär angeordneten Grundkörper dem gegenüber ein Sprühkopf 34 drehbar angeordnet ist. Genauer gesagt ist der Sprühkopf um die Drehachse D des Sprühkopfes um 360° drehbar. Dieser Sprühkopf 34 weist eine Austrittsöffnung 36 auf sowie eine weitere (nicht gezeigte) gegenüberliegende Austrittsöffnung, durch welche das Reinigungsmittel austreten kann. Im inneren sind Mittel vorgesehen, die bewirken, dass bei einem Durchtreten des Reinigungsmittels durch die Düse der Sprühkopf gegenüber dem Grundkörper selbsttätig gedreht wird und damit das Reinigungsmittel in Umfangsrichtung in alle Richtungen bezüglich der Reinigungsdüse austritt. Das Bezugszeichen 37 kennzeichnet eine weitere Verschraubungseinheit, mit der die Reinigungsdüse geöffnet werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wäre es auch möglich, dass die Austrittsöffnungen derart gestaltet sind, dass das Reinigungsmittel nicht radial aus diesen austritt sondern schräg und durch diesem schrägen austritt eine Drehung des Sprühkopfes bewirkt wird.
  • Die Bezugszeichen 35a, 35b beziehen sich auf Schrägflächen bzw. kegelstumpförmig verlaufende Abschnitte des Sprühkopfes 34. Auch in diesen Schrägflächen 35a, 35b sind Austrittsöffnungen 39a, 39b vorgesehen, bzw. Abschnitte der bereits oben erwähnten Austrittsöffnungen 36. Die Austrittsöffnung 39a ist hier nicht zu sehen, da sie in Fig. 5 an der Rückseite des Sprühkopfes angeordnet ist. Durch die Anordnung dieser Öffnungen 39a, 39b in den Schrägflächen ist es möglich, dass das Reinigungsmedium in einem relativ großen Winkel α bzgl. der Drehachse D aus dem Sprühkopf austritt, wodurch eine sehr effiziente Reinigung des Innenraums der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich wird. Auch wäre es möglich, in dem Sprühkopf 34 mehr als die gezeigten Öffnungen 36, 39b vorzusehen.
  • Zur Gewichtseinsparung ist die Reinigungsdüse aus einem leichten Material, insbesondere einem Kunststoff, gebildet. Auf diese Weise wird auch ein geringes Trägheitsmoment des Sprühkopfes gegenüber dem Grundkörper erreicht, so dass auch bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten und auch in dem Fall, in dem beispielsweise Schaum durch die Düse tritt, eine Drehung des Sprühkopfes bewirkt wird. Daneben weist die Reinigungsdüse 30 in ihrem Inneren grobe Toleranzen auf, um auch auf diese Weise bei evtl. Verunreinigungen eine Leichläufigkeit zu erreichen. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Reinigungsdüse aus Kunststoff im Vergleich zu beispielsweise Metalldüsen wesentlich kostengünstiger herzustellen.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    3
    Standfuß
    4
    Gehäuse der Vorrichtung 1
    5
    Längsrohr
    6
    Boden
    7
    Reinigungsmittel
    7a
    Füllstand des Reinigungsmittels
    8
    erster Strömungskanal
    8a
    Endbereich des ersten Strömungskanals 8
    9
    zweiter Strömungskanal
    10
    Kästen
    12
    Rückführungskanal
    14
    Abführungsöffnung
    15
    Ablassöffnung
    16
    erste Bodenvertiefung
    16a, 16b,
    Seitenwände
    16c, 16d 17
    Längsrohr
    18
    Rohrleitungsabschnitt
    19a
    gekrümmtes Stück
    19b
    T-Stück
    20a
    Abflussanschluss
    20b, 20c
    Abflussanschluss
    22
    Bodenvertiefung
    22a - 22d
    Seitenwände
    24
    Steg
    25
    weitere Bodenvertiefung
    25a - 25d
    Seitenwände
    26
    Öffnung
    27
    Längsrohr
    28
    Anschluss
    29
    gekrümmtes Stück
    30, 30a, 30b, 30c
    Reinigungsdüsen
    31
    Förderstrahldüse
    32
    Grundkörper der Reinigungsdüse 30
    33
    Spritzdüsen
    34
    Sprühkopf der Reinigungsdüse 30
    35a, 35b
    Schrägfläche des Sprühkopfes
    36
    Austrittsöffnung
    37
    Verschraubungsmittel
    38
    Schraubgewinde
    39a,39b
    Öffnungen in Schrägflächen
    41
    Siebbandfilter
    41 a
    Gebläse
    42
    Aufwärtswendeförderer
    43
    Sammeleinrichtung
    44
    Nachspritzwanne
    44a
    Ventil
    45
    zweiter Aufwärtswendeförderer
    46
    Spritzdüse
    47,48
    Spritzdüsen
    50
    Reinigungseinheit
    52
    Längsrohre
    53
    Stränge
    54
    T-Stück
    56
    Querrohr
    57
    Ventil
    58
    Ventilregler
    59
    Zuleitung
    64
    Bereich
    65
    Transportband
    66
    Transportband
    68
    Bereich
    69
    Abtropfzone
    I, II, II
    Sektionen
    L
    Längsrichtung
    F
    Förderrichtung
    F2
    Richtung
    R
    Rückführungsrichtung
    T
    Position der Trennwand
    D
    Drehachse des Sprühkopfes 34

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen von Kästen (10) für Getränkebehältnisse mit einem Gehäuse (4) und einem Boden (6) wobei in einem Innenraum des Gehäuses wenigstens ein von dem Boden (6) begrenzter erster Strömungskanal (8) vorgesehen ist, entlang dessen die Kästen (10) mit Hilfe eines durch diesen Strömungskanal fließenden Reinigungsmittel in einer Förderrichtung (F) bewegt werden, mit einem von dem ersten Strömungskanal (8) wenigstens abschnittsweise getrennten Rückführungskanal (12), in dem das Reinigungsmittel in einer Rückführungsrichtung (R) geführt wird, wobei der Rückführungskanal (12) von dem Boden (6) begrenzt ist, und die Vorrichtung (1) eine Reinigungseinheit (50) zur Selbstreinigung der Vorrichtung aufweist, wobei die Reinigungseinheit eine Vielzahl von Reinigungsdüsen (30) aufweist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine dieser Reinigungsdüsen einen stationär gegenüber der Vorrichtung angeordneten Grundkörper (32) sowie einen drehbar gegenüber diesem Grundkörper (32) angeordneten Sprühkopf (34) oder einen Sprühkopf, aus dem ein Reinigungsmittel umfänglich austreten kann, aufweist.
  2. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (6) in dem Bereich des Rückführungskanals (12) Abführungsöffnungen (14) zum Abführen des Reinigungsmittels aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tiefe der zweiten Bodenvertiefungen (22) in der Förderrichtung zunimmt.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (6) in einem Endbereich (8a) des Strömungskanals (8) eine weitere Ablassöffnung (26) zum Abführen des Reinigungsmittels aufweist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (32) der Reinigungsdüse (30) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sprühkopf (34) der Reinigungsdüse (30) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sprühkopf (34) der Düse (32) zwei voneinander getrennte Austrittsöffnungen (36) aufweist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sprühkopf (34) derart ausgebildet ist, dass die aus ihm austretende Reinigungsflüssigkeit gegenüber einer Längsrichtung (L) der Düse in einem Winkelbereich zwischen 0° und 180°, bevorzugt zwischen 20° und 160° austreten kann.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reinigungsdüse (30) in ihrer Gesamtheit aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sprühkopf (34) der Reinigungsdüse (30) gegenüber dem Grundkörper (32) der Reinigungsdüse (30) mittels eines Gleitlagers gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Strömungspfade im Inneren des Sprühkopfes (34) derart ausgeführt sind, dass auch in der Reinigungsflüssigkeit vorhandene Teilchen durch die Düse austreten können.
EP08152368A 2007-03-09 2008-03-06 Vorrichtung zur Reinigung von Kästen Active EP1967297B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011957A DE102007011957B4 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Flaschenkastenreiniger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1967297A1 true EP1967297A1 (de) 2008-09-10
EP1967297B1 EP1967297B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=39427822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08152366.4A Active EP1967296B1 (de) 2007-03-09 2008-03-06 Vorrichtung zur Reinigung von Kästen und Boden dafür
EP08152368A Active EP1967297B1 (de) 2007-03-09 2008-03-06 Vorrichtung zur Reinigung von Kästen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08152366.4A Active EP1967296B1 (de) 2007-03-09 2008-03-06 Vorrichtung zur Reinigung von Kästen und Boden dafür

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1967296B1 (de)
AT (1) ATE444125T1 (de)
DE (2) DE102007011957B4 (de)
DK (2) DK1967297T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308403B6 (cs) * 2019-02-11 2020-07-29 WashZone s.r.o. Polohovatelná boční stěna vnitřního mycího prostoru mycí linky přepravek, opatřená vodními tryskami

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010182A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Krones Ag Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
DE102009039965A1 (de) * 2009-09-03 2011-04-07 Khs Gmbh Verfahren zur Innenreinigung einer Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine sowie Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine
DE102018221811A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Krones Ag Waschmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1853335A (en) * 1929-09-14 1932-04-12 Charles B Cook Apparatus for sterilizing containers
GB2126566A (en) * 1982-08-16 1984-03-28 Export Tool & Welding Co Ltd A machine for cleaning receptacles
EP1344579A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-17 Ludwig Bohrer Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen oder Flaschenkästen
DE102005008700A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Ludwig Bohrer Förder-und Reinigungsstrecke zum Waschen bzw.Reinigen von Flaschenkästen
DE102004058150A1 (de) 2004-11-22 2006-06-08 Ludwig Bohrer Vorrichtung zum Waschen beziehungsweise Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352871A (en) * 1971-03-05 1974-05-15 Juneteana De Morrarit Si Panif Apparatus for washing plastics crates
DE3413797A1 (de) * 1984-04-12 1985-11-28 Helmut 6950 Mosbach Silberzahn Vorrichtung zum transport von kaesten oder dgl.
DE3520455A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Reinigungsvorrichtung mit rotierbarem duesenkopf
DE4400871C2 (de) * 1993-09-19 2000-11-02 Ludwig Bohrer Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Flaschenkästen
EP1477240A3 (de) * 2003-03-15 2006-08-23 Bohrer Maschinenbau GmbH Anlage sowie Vorrichtung zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen
DE202005008032U1 (de) * 2005-05-18 2006-05-11 Bohrer, Ludwig Reinigungsmaschine für Flaschenkästen o.dgl. Behälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1853335A (en) * 1929-09-14 1932-04-12 Charles B Cook Apparatus for sterilizing containers
GB2126566A (en) * 1982-08-16 1984-03-28 Export Tool & Welding Co Ltd A machine for cleaning receptacles
EP1344579A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-17 Ludwig Bohrer Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen oder Flaschenkästen
DE102005008700A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Ludwig Bohrer Förder-und Reinigungsstrecke zum Waschen bzw.Reinigen von Flaschenkästen
DE102004058150A1 (de) 2004-11-22 2006-06-08 Ludwig Bohrer Vorrichtung zum Waschen beziehungsweise Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308403B6 (cs) * 2019-02-11 2020-07-29 WashZone s.r.o. Polohovatelná boční stěna vnitřního mycího prostoru mycí linky přepravek, opatřená vodními tryskami

Also Published As

Publication number Publication date
EP1967297B1 (de) 2009-09-30
DE102007011957A1 (de) 2008-09-18
DE502008000122D1 (de) 2009-11-12
DK1967296T3 (en) 2016-02-22
ATE444125T1 (de) 2009-10-15
DK1967297T3 (da) 2010-02-01
EP1967296B1 (de) 2015-11-11
EP1967296A1 (de) 2008-09-10
DE102007011957B4 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018133067A1 (de) Sprühdüse und Verfahren
EP0090090A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Hohlräumen in Doppelsitzventilen
EP1967297B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kästen
DE1921949A1 (de) Staubabscheider
DE2923659A1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungskoerpern
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE4330335C2 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
WO2009146825A1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
EP1039053B1 (de) Einheit bestehend aus Flüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zur Reinhaltung des Flüssigkeitsbehälters
DE19822537A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE2751425A1 (de) Luft-rotationssortierer
DE102009021137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Spülen von Hohlkörpern
EP0390301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenfläche eines langgestreckten Hohlkörpers
DE60010410T2 (de) Verwaltungsvorrichtung für in einem Wärmetauscher zirkulierenden Festkörper
DE102004058150C5 (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen
EP2440827A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines schüttguts
EP3378570A1 (de) Vorbehandlungsanlage
DE102009050294B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Reinigen von Gegenständen
DE202004015775U1 (de) Reinigungsanlage für Gebinde
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE4033786C2 (de) Anordnung für Düsen bei Rauchgasreinigungsanlagen
CH681174A5 (en) Cleaning device for heat exchangers in waste air/gas channels - consists of modular movable upright washing column with driven movable spray nozzles
EP2526332B1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines schüttguts
DE4302867C2 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR CLEANING CRATES

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LUDWIG BOHRER MASCHINENBAU GMBH

Free format text: LUDWIG BOHRER MASCHINENBAU GMBH#WERNER-VON-SIEMENS-STR. 2#93128 REGENSTAUF (DE) -TRANSFER TO- LUDWIG BOHRER MASCHINENBAU GMBH#WERNER-VON-SIEMENS-STR. 2#93128 REGENSTAUF (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220330

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220330

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444125

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 17