EP1957822A1 - Bremsscheibe mit polrad - Google Patents

Bremsscheibe mit polrad

Info

Publication number
EP1957822A1
EP1957822A1 EP06818795A EP06818795A EP1957822A1 EP 1957822 A1 EP1957822 A1 EP 1957822A1 EP 06818795 A EP06818795 A EP 06818795A EP 06818795 A EP06818795 A EP 06818795A EP 1957822 A1 EP1957822 A1 EP 1957822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake disc
brake
ring
neck
brake disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06818795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schropp
Franz Gasslbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP1957822A1 publication Critical patent/EP1957822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed

Definitions

  • the invention relates to a brake disk which can be fastened to a wheel hub, in particular of a commercial vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the rotor of such a brake disc is used as a functional part of an anti-lock braking system (ABS) in a motor vehicle.
  • ABS anti-lock braking system
  • the standing with a sensor operatively connected flywheel is secured against rotation on a brake disk neck of the brake disc, which in turn is connected to an associated hub of a motor vehicle.
  • the flywheel integrally formed by casting with the brake disc, wherein magnetically conductive particles in the serving as a flywheel region, preferably in the brake disc neck / bottom, are integrated.
  • the formation of teeth is required, which form a functional unit in interaction with said sensor.
  • the invention is therefore based on the object to develop a brake disc of the generic type so that their flywheel with low production technology effort is attachable and that its reliability is improved.
  • the flywheel is no longer in the radial direction dependent on movement on the brake disk neck, but only indirectly, so that temperature-related changes in diameter of the brake disk neck is not transferred to the flywheel. Rather, these material expansions are absorbed by the compensation element, which is formed according to a preferred embodiment of the invention as a wave ring having circumferentially a plurality of waves.
  • the pole wheel rests with its inner wall on the wave crests of the wave ring in such a way that it is held against rotation permanently. Occurring material expansions of the brake disc neck are absorbed by the extent elastic shaft ring.
  • the shaft ring and the associated pole wheel can be fixed at any suitable location of the brake disk neck. So only a circumferential groove in the brake disc neck is to be introduced, which receives the shaft ring. This circumferential groove may be provided on the outside of the brake disc neck or on the inside.
  • the compensating element may be formed instead of a shaft ring as a differently shaped component. It is essential that the temperature-induced changes in the radial dimension of the brake disc neck are absorbed by the compensation element, whereas the mounted rotor remains unaffected.
  • the design of the brake disk according to the invention leads to an improvement in functional reliability for the reasons mentioned, since the rotor wheel can no longer disengage from its anchoring to the brake disk neck due to temperature fluctuations.
  • the new brake disc can be realized with little manufacturing effort, so that a cost-effective production is possible, especially since the placement of the compensation element, in particular the wave ring, only a circumferential groove in the brake neck must be introduced, which is very easy to manufacture.
  • Figures 1 to 3 each show an exemplary embodiment of a brake disc according to the invention in a sectional side view
  • Figure 4 shows a detail of the brake disc in a perspective view
  • a on a not shown wheel hub, in particular a commercial vehicle, attachable brake disc 1 is shown for a disc brake, which has two concentric, parallel and spaced-apart friction surfaces 2, in each case a brake pad engages in the functional case.
  • the brake disc 1 a brake disc neck 3, which is connectable to the hub.
  • a flywheel 4 is connected against rotation.
  • a compensation element according to the invention is arranged as a preferred embodiment in the form of a wave ring 5 in a circumferential groove 6.
  • the pole wheel 4 is arranged in the formed region of a ring 11, which is produced by a cutout 7 in the region of the brake disk neck 3, the end face of this ring 11 being approximately flush with a friction surface 2.
  • the flywheel 4 is arranged on the outer circumferential surface of the ring 11 and formed angularly in cross-section, wherein a leg provided with teeth, not shown rests against the end face of the ring 11.
  • the other leg of the pole wheel 4 is supported on formed wave crests 8 of the wave ring 5, while wave troughs 9 abut the bottom of the groove 5.
  • the shaft ring 5 is under prestress against the associated leg of the pole wheel 4.
  • the circumferential groove 6 is inserted into the inside of the ring 11.
  • the flywheel 4 is inserted in this area in a center opening of the brake disk neck 3 and rests with its one leg on the shaft ring 5, while the other angled leg, according to the embodiment of Figure 1 rests against the free end face of the ring 11 and with a sensor, not shown, is in operative connection.
  • the arrangement or configuration of the pole wheel 4 and the shaft ring 5 correspond to the example shown in FIG.
  • the shaft ring 5 shown in FIG. 4 is formed from a sheet-metal strip and can be radially elastically deformed to a certain extent, so that said bias is ensured when the pole wheel 4 is applied.
  • the shaft ring 5 may be formed as a closed ring. However, it is also possible an open design, that is, the shaft ring 5 is bendable for ease of installation, so for easy insertion into the groove 6 to a certain extent, to use it easily in the groove 6 can. For this purpose, the shaft ring 5 is separated at a separation point 12, which may otherwise be formed by a gap.
  • a compensating element in the form of the wave ring 5 other forms of a compensating element are of course conceivable. It is essential that the radial, temperature-induced fluctuations of the brake disk neck 3 are taken up by the compensating element and are not transmitted to the pole wheel 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsscheibe (1) für eine Scheibenbremse, mit zwei konzentrischen Reibflächen (2) und einem daran angeschlossenen und mit der Radnabe verbindbaren Bremsscheibenhals (3), an dem verdrehsicher ein Polrad (4) gehalten ist, ist so ausgebildet, dass sich das Polrad (4) radial an einem im Bremsscheibenhals (3) gelagerten Ausgleichselement abstützt.

Description

BREMSSCHEIBE MIT POLRAD
Die Erfindung betrifft eine an einer Radnabe, insbesondere eines Nutzfahrzeuges be- festigbare Bremsscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Polrad einer solchen Bremsscheibe kommt als Funktionsteil eines Antiblockier- Systems (ABS) in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz. Dabei ist das mit einem Sensor in Wirkverbindung stehende Polrad verdrehsicher an einem Bremsscheibenhals der Bremsscheibe befestigt, der wiederum an einer zugeordneten Radnabe eines Kraftfahrzeuges angeschlossen ist.
Dabei ist es bekannt, aufgrund der beengten Platzverhältnisse das Polrad durch Gießen einstückig mit der Bremsscheibe auszubilden, wobei magnetisch leitfähige Partikel in dem als Polrad dienenden Bereich, vorzugsweise im Bremsscheibenhals/Boden, integriert sind.
Zur Funktionsfähigkeit des Polrades ist die Ausbildung von Zähnen erforderlich, die im Zusammenspiel mit dem genannten Sensor eine Funktionseinheit bilden.
Die Toleranz dieser Zähne ist abhängig von der Gusstoleranz der Bremsscheibe, die allerdings eine Bearbeitung dieser Zähne erforderlich machen kann. Diese Bearbeitung, üblicherweise Fräsen, ist jedoch sehr kostenintensiv und steht einer wirtschaftlichen Fertigung entgegen. Dieser Nachteil ist vor allem deshalb beklagenswert, da es sich bei solchen Bremsscheiben um Serienprodukte handelt, die in großen Stückzahlen gefertigt werden.
Darüber hinaus gestaltet sich die Herstellung eines wirksamen Korrosionsschutzes sehr schwierig und ist nur mit einem erheblichen Aufwand und damit kostenintensiv aufzubringen. Dieser Korrosionsschutz hält überdies den vorherrschenden Beanspruchungen nicht stand, insbesondere nicht den beim Bremsen entstehenden hohen Tem- peraturen.
Zur Vermeidung dieser Nachteile kommen separate Polräder aus Blech zum Einsatz, die als Stanzteil in die Bremsscheibe mit einer Fassung ein- bzw. aufgepresst werden.
Durch die wärmebedingte Ausdehnung der Bremsscheibe lockert sich jedoch das Polrad und wird nicht mehr sicher gehalten, so dass es sich unter Umständen vollständig von der Bremsscheibe löst bzw. sich derart stark verzieht, dass die Funktionssicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Alles in allem stellen die bekannten Polräder hinsichtlich ihrer Herstellung und/oder ihres Betriebs unbefriedigende Lösungen dar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass ihr Polrad mit geringem fertigungstechni- sehen Aufwand anbringbar ist und dass dessen Funktionssicherheit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Ausgleichselementes, das vorzugsweise als Ring in einer umlaufenden Nut des Bremsscheibenhalses gelagert ist, liegt das Polrad nicht mehr in radialer Richtung bewegungsabhängig am Bremsscheibenhals an, sondern lediglich mittelbar, so dass sich temperaturbedingte Durchmesserveränderungen des Bremsscheibenhalses nicht auf das Polrad übertragen. Vielmehr werden diese Materialausdehnungen vom Ausgleichselement aufgenommen, das nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung als Wellenring ausgebildet ist, der umlaufend eine Mehrzahl von Wellen aufweist. Das Polrad liegt dabei mit seiner Innenwandung auf den Wellenbergen des Wellenringes auf und zwar so, dass es verdrehsicher dauerhaft gehalten ist. Auftretende Materialausdehnungen des Bremsscheibenhalses werden von dem insoweit elastischen Wellenring aufgenommen.
Prinzipiell sind der Wellenring und das zugeordnete Polrad an jeder geeigneten Stelle des Bremsscheibenhalses festlegbar. So ist lediglich eine umlaufende Nut im Bremsscheibenhals einzubringen, der den Wellenring aufnimmt. Diese umlaufende Nut kann außenseitig am Bremsscheibenhals oder innenseitig vorgesehen sein.
Das Ausgleichselement kann statt als Wellenring auch als ein anders geformtes Bauteil ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass die temperaturbedingten Veränderungen des radialen Abmaßes des Bremsscheibenhalses von dem Ausgleichselement aufgenommen werden, wohingegen das aufgesetzte Polrad davon unbeeinflusst bleibt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Bremsscheibe fuhrt aus den genannten Grün- den zu einer Verbesserung der Funktionssicherheit, da sich das Polrad nun nicht mehr aufgrund von Temperaturschwankungen aus seiner Verankerung mit dem Bremsscheibenhals lösen kann.
Darüber hinaus lässt sich die neue Bremsscheibe mit geringem fertigungstechnischen Aufwand realisieren, so dass eine kostengünstige Herstellung möglich ist, zumal zur Platzierung des Ausgleichselementes, insbesondere des Wellenringes, lediglich eine umlaufende Nut im Bremsenhals eingebracht werden muss, die sehr einfach herzustellen ist.
In diesem Sinne ist auch die Fertigung des Ausgleichselementes möglich, insbesondere, wenn dies als der genannte Wellenring ausgebildet ist, der als geschlossener oder offener Ring Verwendung finden kann. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Zeich- nungen beschrieben.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 jeweils ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brems- scheibe in einer geschnittenen Seitenansicht
Figur 4 eine Einzelheit der Bremsscheibe in einer perspektivischen Ansicht
In den Figuren ist eine an einer nicht dargestellten Radnabe, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, befestigbare Bremsscheibe 1 für eine Scheibenbremse dargestellt, die zwei konzentrisch, parallel und mit Abstand zueinander angeordnete Reibflächen 2 aufweist, an die im Funktionsfall jeweils ein Bremsbelag angreift.
Weiter weist die Bremsscheibe 1 einen Bremsscheibenhals 3 auf, der mit der Radnabe verbindbar ist.
An diesem Bremsscheibenhals 3 ist ein Polrad 4 verdrehsicher angeschlossen. Hierzu ist erfindungsgemäß ein Ausgleichselement als bevorzugte Ausführungsvariante in Form eines Wellenringes 5 in einer umlaufenden Nut 6 angeordnet.
Bei dem in der Figur 1 gezeigten Beispiel ist das Polrad 4 im ausgebildeten Bereich eines Ringes 11 angeordnet, der durch einen Freischnitt 7 im Bereich des Bremsschei- benhalses 3 hergestellt ist, wobei die Stirnfläche dieses Ringes 11 etwa mit einer Reib- fläche 2 fluchtet.
Das Polrad 4 ist auf der äußeren Mantelfläche des Ringes 11 angeordnet und im Querschnitt winkelförmig ausgebildet, wobei ein mit nicht dargestellten Zähnen versehener Schenkel an der Stirnseite des Ringes 11 anliegt. Der andere Schenkel des Polrades 4 stützt sich an gebildeten Wellenbergen 8 des Wellenringes 5 ab, während Wellentäler 9 am Grund der Nut 5 anliegen.
Zweckmäßigerweise liegt der Wellenring 5 unter Vorspannung an dem zugeordneten Schenkel des Polrades 4 an.
Bei dem in der Figur 2 gezeigten Beispiel ist die umlaufende Nut 6 in die Innenseite des Ringes 11 eingebracht. Das Polrad 4 ist in diesem Bereich in eine Mittenöffhung des Bremsscheibenhalses 3 eingeschoben und liegt mit seinem einen Schenkel an dem Wellenring 5 an, während der andere abgewinkelte Schenkel, entsprechend dem Aus- fϊihrungsbeispiel nach Figur 1 an der freien Stirnseite des Ringes 11 anliegt und mit einem nicht dargestellten Sensor in Wirkverbindung steht.
In der Figur 3 ist als weiteres Ausfuhrungsbeispiel die Platzierung des Polrades 4 an einem Endbereich des Bremsscheibenhalses 3 dargestellt, der als Nabe 10 ausgebildet ist und sich als konzentrischer Ring axial zu den Reibflächen 2 nach außen erstreckt.
Die Anordnung bzw. Ausgestaltung des Polrades 4 und des Wellenringes 5 entspre- chen dem in der Figur 1 gezeigten Beispiel.
Denkbar ist, die Positionierung des Polrades 4 und des Wellenringes 5 im Bereich der Nabe 10 gemäß dem Beispiel nach Figur 2 auszubilden.
Der in der Figur 4 gezeigte Wellenring 5 ist aus einem Blechstreifen gebildet und in gewissem Umfang radial elastisch verformbar, so dass die genannte Vorspannung beim Aufbringen des Polrades 4 gewährleistet ist.
Der Wellenring 5 kann als geschlossener Ring ausgebildet sein. Möglich ist aber auch eine offene Ausführung, das heißt, der Wellenring 5 ist für eine leichtere Montage, also für ein einfaches Einsetzen in die Nut 6 in gewissem Umfang aufbiegbar, um ihn problemlos in die Nut 6 einsetzen zu können. Hierzu ist der Wellenring 5 an einer Trennstelle 12 getrennt, die im übrigen auch durch einen Spalt gebildet sein kann. Neben dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel eines Ausgleichselementes in Form des Wellenringes 5 sind selbstverständlich auch andere Formen eines Ausgleichselementes denkbar. Wesentlich ist, dass die radialen, temperaturbedingten Schwankungen des Bremsscheibenhalses 3 von dem Ausgleichselement aufgenommen und nicht auf das Polrad 4 übertragen werden.
Bezuffszeichenliste
1 Bremsscheibe
2 Reibfläche
3 Bremsscheibenhals
4 Polrad
5 Wellenring
6 Nut
7 Freischnitt
8 Wellenberg
9 Wellental
10 Nabe
11 Ring
12 Trennstelle

Claims

Anspräche
1. An einer Radnabe, insbesondere eines Nutzfahrzeuges befestigbare Bremsscheibe (1) für eine Scheibenbremse, mit zwei konzentrischen
Reibflächen (2) und einem daran angeschlossenen und mit der Radnabe verbindbaren Bremsscheibenhals (3), an dem verdrehsicher ein Polrad (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Polrad (4) radial an einem im Bremsscheibenhals (3) gelagerten Ausgleichselement ab- stützt.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement als radial verformbarer Ring ausgebildet ist.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement als Wellenring (5) gestaltet ist.
4. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenring (5) in einer umlaufenden Ringnut (6) des Bremsscheibenhalses (3) axial gesichert angeordnet ist.
5. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6) in eine äußere oder innere Mantelfläche des Bremsscheibenhalses (3) eingebracht ist.
6. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenring (5) unter Vorspannung am Polrad (4) anliegt.
7. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenring (5) als offener oder geschlossener Ring ausgebildet ist.
EP06818795A 2005-11-24 2006-11-24 Bremsscheibe mit polrad Withdrawn EP1957822A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056063.6A DE102005056063B4 (de) 2005-11-24 2005-11-24 An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
PCT/EP2006/011276 WO2007059982A1 (de) 2005-11-24 2006-11-24 Bremsscheibe mit polrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1957822A1 true EP1957822A1 (de) 2008-08-20

Family

ID=37672257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818795A Withdrawn EP1957822A1 (de) 2005-11-24 2006-11-24 Bremsscheibe mit polrad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1957822A1 (de)
DE (1) DE102005056063B4 (de)
WO (1) WO2007059982A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017360B3 (de) 2008-04-04 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE102011117373A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Daimler Ag Kraftfahrzeug
CN106605078B (zh) * 2014-06-11 2019-11-01 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 具有激励环的盘式制动器
DE102016103255B4 (de) * 2016-02-24 2017-12-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Polradstempel als Bestandteil einer Gussform zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102017112075A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad
DE102022203428A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Psa Automobiles Sa Bremsscheibe für ein Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730184A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Sauer Achsenfab Befestigungseinrichtung fuer die radkappe oder ein polrad zur sensierung von antiblockiersystemen auf der radnabe eines fahrzeugrades
DE4402959C2 (de) * 1994-02-01 1997-02-20 Bpw Bergische Achsen Kg Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern
DE19945137B4 (de) * 1999-09-21 2005-07-21 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Bremsenkörper
DE10145947C1 (de) * 2001-09-18 2002-11-21 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Bremse
DE10237504B4 (de) * 2002-08-16 2006-11-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
US6945367B1 (en) * 2004-05-24 2005-09-20 Robert Bosch Gmbh Rotor and exciter ring
US7219778B2 (en) * 2004-10-29 2007-05-22 Gunite Corporation Exciter ring for a brake rotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007059982A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005056063A1 (de) 2007-05-31
WO2007059982A1 (de) 2007-05-31
DE102005056063B4 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957822A1 (de) Bremsscheibe mit polrad
EP1982086B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2199639B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2004102024A1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
EP1979193A1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
DE102008019263B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE10161719A1 (de) Radlagerflansch mit ebener Bremsscheibe in Kraftfahrzeugen
EP2618032B1 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE102017116681B3 (de) Bremsscheibe
DE102005034862B3 (de) Mit einem Polrad versehenes Bauteil und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Polrades
DE102010020337B4 (de) Kupplung
EP2431627B1 (de) Scheibenbremse mit einer Dichtungseinrichtung
DE102012003159A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010048327A1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
DE102011010866A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung und Bremsscheibe
DE102006026451B3 (de) An einer Radnabe eines Fahrzeuges befestigbare Bremsscheibe
DE9014394U1 (de) Abdichtung für Lager, insbesondere für Tretachslagerungen von Fahrrädern
DE10315380A1 (de) Bremsscheibe
EP2405142B1 (de) Kreiselpumpenbauteil
EP2628971A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008046946A1 (de) Axiallager
DE102008053552A1 (de) Wälzlager mit Innenring-Haltenasen
DE102016214710A1 (de) Mehrteilige materialunterschiedliche Zentralplatte für trockene Doppelkupplung und Doppelkupplung im Dreiplatten-Design
EP3234401A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102012221322A1 (de) Verbindung einer Zwischenscheibe mit einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091209