DE102012221322A1 - Verbindung einer Zwischenscheibe mit einem Bauteil - Google Patents

Verbindung einer Zwischenscheibe mit einem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012221322A1
DE102012221322A1 DE201210221322 DE102012221322A DE102012221322A1 DE 102012221322 A1 DE102012221322 A1 DE 102012221322A1 DE 201210221322 DE201210221322 DE 201210221322 DE 102012221322 A DE102012221322 A DE 102012221322A DE 102012221322 A1 DE102012221322 A1 DE 102012221322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plastic
connection
disc
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221322
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Baßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210221322 priority Critical patent/DE102012221322A1/de
Publication of DE102012221322A1 publication Critical patent/DE102012221322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung einer Zwischenscheibe mit einem Bauteil, wobei die Zwischenscheibe insbesondere mit einem weiteren Bauteil eines Einrück- oder Ausrücksystems eines Kraftfahrzeuges verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen der Zwischenscheibe und dem Bauteil erfindungsgemäß in Form einer Pressverbindung auggebildet ist, wobei im Bereich der Pressverbindung zwischen der Zwischenscheibe und dem Bauteil wenigstens eine Kunststoffzwischenlage angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung einer Zwischenscheibe mit einem Bauteil, wobei die Zwischenscheibe umformtechnisch (als Stanzteil) hergestellt wurde und eine Ausnehmung aufweist und die insbesondere in einem Einrück- oder Ausrücksystem eines Kraftfahrzeuges Anwendung findet, bei welchen die Zwischenscheibe mit einem Bauteil eines Ein- bzw. Ausrücklagers verbunden werden muss.
  • Aus den Druckschriften DE 10 2008 019 947 A1 und DE 10 2009 052 064 A1 sind Kupplungssysteme bekannt, bei welchen Zwischenscheiben aus Metall eingesetzt werden, die zum Abstützen von Bauteilen dienen.
  • Es ist auch bekannt, gestanzte Zwischenscheiben aus Metall zu verwenden, die bei der Montage der Einrücksysteme auf die Lager geklebt werden. Das Kleben ist dabei nachteilig, da der Kleber zwischen Außen- und Innenring des Lagers in das Lager eindringen kann. Die undefinierte Menge des Klebers kann zu einer Schiefstellung der Zwischenscheiben führen, sowie einen Einfluss auf die Materialeigenschaften des Lagers oder der Zwischenscheiben haben.
  • Ein Presssitz ist jedoch durch die große Toleranzbreite, die ein Stanzprozess mit sich bringt, nur schwer realisierbar, besonders, wenn die Zwischenscheiben noch gehärtet werden. Teile wie die Zwischenscheiben, die durch einen Stanzprozess hergestellt wurden, müssen oft auf anderen Maschinen nachgearbeitet, oder mit weiteren Bauteilen kombiniert werden, um die erforderliche Geometrie/Funktion zu erhalten. Dies bedeutet weitere Kosten für das Produkt und kann die Festigkeit und Steifigkeit des Bauteils beeinträchtigen.
  • Für die Verschleißminimierung ist es bereits bekannt, Kunststoffschichten auf metallische Werkstücke aufzutragen. Zur Einschränkung von Stanztoleranzen, bzw. zur Herstellung von Pressverbänden ist diese Anwendung nicht bekannt.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Zwischenscheibe mit einer Ausnehmung zu entwickeln, welche ein Fügen mit einem anderen Bauteil durch eine Pressverbindung gestattet, wobei Toleranzen zwischen den Bauteilen ausgeglichen werden und ein an den ausgestanzten Zwischenscheiben vorhandener Grad vorhanden bleiben kann, und ohne dass die Einzelteile gegebenenfalls vorher vermessen und anschließend miteinander kombiniert werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Verbindung einer Zwischenscheibe mit einem Bauteil, wobei die Zwischenscheibe insbesondere mit einem weiteren Bauteil eines Einrück- oder Ausrücksystems eines Kraftfahrzeuges verbunden ist, wird erfindungsgemäß durch eine Pressverbindung realisiert, wobei im Bereich der Pressverbindung zwischen der Zwischenscheibe und dem Bauteil wenigstens eine Kunststoffzwischenlage angeordnet ist.
  • Durch die Kunststoffzwischenlage werden Toleranzen ausgeglichen und es ist erstmalig möglich, beispielsweise zwei hochfeste Bauteile einfach durch eine Pressverbindung zu fügen.
  • Die Kunststoffzwischenlage kann dabei an der Zwischenscheibe und/oder dem Bauteil ausgebildet sein oder durch ein separates Element gebildet werden.
  • Vorzugsweise ist die Kunststoffzwischenlage durch Spritzgießen an der Zwischenscheibe und/oder am Bauteil angespritzt.
  • Dabei bestehen insbesondere für die Anwendung in einem Ausrücksystem, insbesondere bei der Verbindung einer Zwischenscheibe mit einem Ein- bzw. Ausrücklager die Zwischenscheibe und/oder das Bauteil aus metallischem Werkstoff, insbesondere Stahl.
  • Die Zwischenscheibe wird meist durch Stanzen hergestellt, und anschließend gehärtet, weshalb eine nachfolgende Bearbeitung relativ aufwendig wäre. Auch der Lagerring des Einbzw. Ausrücklagers, an dem die Zwischenscheibe befestigt wird, besteht meistens aus gehärtetem Werkstoff, insbesondere gehärtetem Stahl.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es nun erstmalig möglich, die Zwischenscheibe mit dem Ein- bzw. Ausrücklager durch eine Pressverbindung zu fügen, ohne die zu fügenden Teile aufwendig und entsprechend genau zu bearbeiten, da über die Kunststoffzwischenlage Toleranzen ausgeglichen werden und das erforderliche Übermaß für die Pressverbindung realisiert wird.
  • An der Zwischenscheibe ist dazu zumindest im Bereich eines Innendurchmessers, an dem zum weiteren Bauteil die Pressverbindung erzeugt wird, die Kunststoffzwischenlage ausgebildet, insbesondere angespritzt, die ein Übermaß zu einem Außendurchmesser des weiteren Bauteils (insbesondere eines Lagerringes des Ein- bzw. Ausrücklagers) aufweist und Toleranzen und/oder vorhandenen Grat am Innendurchmesser des Zwischenelementes ausgleicht.
  • Die Zwischenscheibe weist einen ersten scheibenförmigen Bereich und einen in axialer Richtung durchgesetzten zweiten scheibenförmigen Bereich auf, wobei der sich zwischen ersten und zweiten scheibenförmigen Bereich erstreckende Innendurchmesser mit Kunststoff gefüllt ist, der die Kunststoffzwischenlage bildet. Die Zwischenscheibe wird mit der Kunststoffzwischenlage auf einen Außendurchmesser des Bauteils gepresst. Der Innendurchmesser der Kunststoffzwischenlage weist dazu zum Außendurchmesser des zu fügenden Bauteils ein Übermaß auf, wodurch eine sichere Pressverbindung gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn die Kunststoffzwischenlage aus einem Kunststoff mit geringem E-Modul besteht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schafft eine Möglichkeit, die Toleranzen, welche sich bei einem Stanzprozess einstellen, durch Toleranzen, wie sie in einem Kunststoffspritzgussprozess vorhanden sind, auszugleichen und dabei gleichzeitig eine Möglichkeit zur Herstellung einer Pressverbindung mit einem Bauteil zu schaffen, wie sie bei herkömmlichen Stanzteilen nicht realisierbar sind, insbesondere wenn die zu fügenden Bauteile gehärtet sind.
  • Die Erfindung integriert somit einen weiteren Prozessschritt bei der Herstellung der Zwischenscheiben, in dem z.B. am Innendurchmesser der Zwischenscheiben der Kunststoff aufgetragen wird, der eine Kunststoffzwischenlage zu dem zu fügenden Bauteil bildet. Die Auftragung des Kunststoffs kann dabei wahlweise mit oder ohne eine Füllgeometrie stattfinden, sowie mit oder ohne Gratfreimachung. Der fließende Kunststoffwerkstoff kann in einem Fall die Füllgeometrien befüllen und sich somit fest mit dem metallischen Werkstück (der Zwischenscheibe oder dem Bauteil) über Formschluss verbinden. Wird keine Füllgeometrie verwendet, müssen die Eigenschaften des Kunststoffs eine Selbstklemmung über Kraftschluss ermöglichen. Die Selbstklemmung über Kraftschluss kann auch über eine gewellte Oberfläche des Kunststoffs realisiert werden. Ebenso ist ein Verkleben des Kunststoffs auf die metallische Oberfläche denkbar, sowie die Gestaltung des Kunststoffteils als Einlegeteil. Die Gratfreimachung dient beim Pressverband als Freimachgeometrie, welche von dem abgescherten Kunststoff befüllt werden kann.
  • Teile, insbesondere Zwischenscheiben, die durch einen Stanzprozess hergestellt wurden, müssen nicht mehr nachgearbeitet, oder mit weiteren Bauteilen kombiniert werden, um die erforderliche Geometrie/Funktion zu erhalten – dies reduziert die Kosten für das Produkt. Weiterhin wird eine Schiefstellung der Zwischenscheiben durch die Verwendung der Kunststoffzwischenschicht verhindert und die Materialeigenschaften des Lagers oder der Zwischenscheiben werden nicht beeinträchtigt.
  • Es ist auf einfache Art und Weise ein Fügen von zwei gehärteten Einzelteilen ohne bestimmte Presspaarungen, für welche die Einzelteile vorher vermessen und anschließend miteinander kombiniert werden müssen, gewährleistet.
  • Die Zwischenscheiben werden in einem zusätzlichen Spritzgussprozess am Innendurchmesser mit Kunststoff gefüllt. Die dabei entstehenden Toleranzen sowie der geringe E-Modul des Kunststoffes ermöglichen dabei ein Verpressen zweier Bauteile, die ansonsten – falls überhaupt möglich – gezielt und aufwendig miteinander gepaart werden müssten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird beispielsweise für Doppelkupplungssysteme mit Z-Scheiben angewendet. Denkbar sind auch andere Anwendungen, bei denen Zwischenscheiben benötigt werden.
  • Realisierbar sind auch weitere Anwendungen, bei denen zwei gehärtete Stanzteile gefügt werden sollen.
  • Ein umfangreicher und zeitintensiver Klebeprozess, bzw. eine lose (Auflage-)Verbindung kann mit dieser Erfindung ersetzt werden. Gleichzeitig können die Fertigungstoleranzen von gestanzten und gehärteten Bauteilen durch Toleranzen eines Spritzgussprozesses ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung einer Zwischenscheibe 1 mit einer angespritzten Kunststoffzwischenlage ohne Gratfreimachung,
  • 2 den Querschnitt gemäß 1,
  • 3 die Einzelheit X gemäß 2,
  • 4 eine Darstellung ähnlich 3, jedoch mit Gratfreimachung.
  • Die 1 bis 3 zeigen Darstellungen einer Zwischenscheibe 1 mit einer angespritzten Kunststoffzwischenlage 2 ohne Gratfreimachung.
  • Die Zwischenscheibe 1 weist einen ersten äußeren scheibenförmigen Bereich 3 und einen in Richtung zur Achse A durchgesetzten zweiten inneren scheibenförmigen Bereich 4 mit einem Durchbruch 5 auf, wodurch sich ein im Wesentlichen Z-förmiger Querschnitt ergibt, weshalb derartige Scheiben auch als Z-Scheiben bezeichnet werden. Der sich zwischen ersten und zweiten scheibenförmigen Bereich 3, 4 erstreckende Innendurchmesser d1 ist mit Kunststoff gefüllt ist, der die Kunststoffzwischenlage 2 bildet (s. 2). Der Innendurchmesser d2 der Kunststoffzwischenlage 2 weist zum Außendurchmesser des zu fügenden nicht dargestellten Bauteils ein Übermaß auf, wodurch eine sichere Pressverbindung gewährleistet ist.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass die Kunststoffzwischenlage 2, die sich vom ersten scheibenförmigen Bereich 3 radial nach innen und in axialer Richtung bis zum zweiten scheibenförmigen Bereich 4 erstreckt, ohne Gratfreimachung der Zwischenscheibe 1 eine Breite b1 aufweist und mit einer Montageschräge 6 versehen ist.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Querschnittsbereiches einer Zwischenscheibe 1 mit Gratfreimachung, bei welcher eine Breite b2 der Kunststoffzwischenlage 2 vorhanden ist, die größer ist, als die Breite b1 ohne Gratfreimachung. Auch hier ist an der Kunststoffzwischenlage 2 eine Montageschräge 6 vorhanden.
  • Gemäß eines nicht dargestellten Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, die Kunststoffzwischenlage 2 als separates ringförmiges Bauteil auszubilden, welches zwischen Zwischenscheibe und Bauteil (Aus- bzw. Einrücklager) zu klemmen und dadurch einen Spielausgleich und eine Pressverbindung zwischen diesen zu realisieren.
  • Es ist auch möglich, die Kunststoffzwischenlage 2 nicht an die Zwischenscheibe oder ein Bauteil des Aus- bzw. Einrücklagers (z.B. einen Lagerring) zu spritzen und dann die Zwischenscheibe darauf durch eine Pressverbindung zu klemmen. Die Kunststoffzwischenlage kann in Richtung zu dem zu fügenden Bauteil eine gewellte Oberfläche aufweisen, durch welche die Selbstklemmung zu dem zu fügenden Bauteil über Kraftschluss realisiert wird.
  • Der fließende Kunststoffwerkstoff kann die Füllgeometrien befüllen und sich somit fest mit dem metallischen Werkstück über Formschluss verbinden. Wird keine Füllgeometrie verwendet, müssen die Eigenschaften des Kunststoffs eine Selbstklemmung über Kraftschluss ermöglichen.
  • Ebenso ist ein Verkleben des Kunststoffs auf die metallische Oberfläche denkbar, sowie die Gestaltung des Kunststoffteils als Einlegeteil. Die Gratfreimachung dient beim Pressverband als Freimachgeometrie, welche von dem abgescherten Kunststoff befüllt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zwischenelement
    2
    Kunststoffzwischenlage
    3
    erster äußerer scheibenförmiger Bereich
    4
    zweiter innerer scheibenförmigen Bereich
    5
    Durchbruch
    6
    Montageschräge
    b1
    Breite der Kunststoffzwischenlage ohne Gratfreimachung
    b2
    Breite der Kunststoffzwischenlage mit Gratfreimachung
    d1
    Innendurchmesser zwischen ersten und zweiten scheibenförmigen Bereich 3, 4
    d2
    Innendurchmesser der Kunststoffzwischenlage
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008019947 A1 [0002]
    • DE 102009052064 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verbindung einer Zwischenscheibe (1) mit einem Bauteil, wobei die Zwischenscheibe (1) insbesondere mit einem weiteren Bauteil eines Einrück- oder Ausrücksystems eines Kraftfahrzeuges verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Zwischenscheibe (1) und dem Bauteil in Form einer Pressverbindung auggebildet ist, wobei im Bereich der Pressverbindung zwischen der Zwischenscheibe (1) und dem Bauteil wenigstens eine Kunststoffzwischenlage (2) angeordnet ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzwischenlage (2) an der Zwischenscheibe (1) und/oder dem Bauteil ausgebildet oder ein separates Element ist.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoffzwischenlage (2) durch Spritzgießen an der Zwischenscheibe (1) und/oder am Bauteil angespritzt ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (1) und/oder das Bauteil aus metallischem Werkstoff bestehen.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (1) durch Stanzen hergestellt ist.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe und/oder das Bauteil gehärtet ist/sind.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zwischenscheibe (1) zumindest im Bereich eines Innendurchmessers an dem in Richtung zum weiteren Bauteil die Pressverbindung erzeugt wird, die Kunststoffzwischenlage (2) ausgebildet ist, die ein Übermaß zu einem Außendurchmesser des weiteren Bauteils aufweist und Toleranzen und /oder vorhandenen Grat am Innendurchmesser (d1) der Zwischenscheibe (1) ausgleicht.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (1) einen ersten scheibenförmigen Bereich (3) und einen in axialer Richtung durchgesetzten zweiten scheibenförmigen (4) Bereich aufweist, wobei der sich zwischen ersten und zweiten scheibenförmigen Bereich erstreckende Innendurchmesser (d1) mit Kunststoff gefüllt ist, der die Kunststoffzwischenlage (2) bildet.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzwischenlage (2) aus einem Kunststoff mit geringem E-Modul besteht.
DE201210221322 2012-11-22 2012-11-22 Verbindung einer Zwischenscheibe mit einem Bauteil Withdrawn DE102012221322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221322 DE102012221322A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Verbindung einer Zwischenscheibe mit einem Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221322 DE102012221322A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Verbindung einer Zwischenscheibe mit einem Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221322A1 true DE102012221322A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221322 Withdrawn DE102012221322A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Verbindung einer Zwischenscheibe mit einem Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101485A2 (de) 2015-06-04 2016-12-07 Montblanc Montre SA Verfahren zum verbinden zweier uhrenkomponenten durch einpressen, sowie durch das verfahren erhaltene bauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019947A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Selbstnachstellende Reibungskupplung
DE102009052064A1 (de) 2008-11-24 2010-07-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungseinrichtung mit integrierter Kühleinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019947A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Selbstnachstellende Reibungskupplung
DE102009052064A1 (de) 2008-11-24 2010-07-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungseinrichtung mit integrierter Kühleinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101485A2 (de) 2015-06-04 2016-12-07 Montblanc Montre SA Verfahren zum verbinden zweier uhrenkomponenten durch einpressen, sowie durch das verfahren erhaltene bauteil
CH711165A1 (fr) * 2015-06-04 2016-12-15 Montblanc Montre Sa Procédé d'assemblage par chasse de deux composants horlogers et assemblage obtenu par ce procédé.
EP3101485A3 (de) * 2015-06-04 2016-12-28 Montblanc Montre SA Verfahren zum verbinden zweier uhrenkomponenten durch einpressen, sowie durch das verfahren erhaltene bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007088202A1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
DE102007052574A1 (de) Verfahren zum Festlegen eines Lagerrings an oder in einem Bauteil
DE102008014695A1 (de) Dichtungsbaugruppe eines Kugelgelenks sowie Kugelgelenk
DE102010004856B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE102016115022A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009029781A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005034862B3 (de) Mit einem Polrad versehenes Bauteil und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Polrades
DE102010052172A1 (de) Verfahren zum Fügen von Getriebebauteilen
WO2015078708A2 (de) Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und lageranordnung
DE102006001200A1 (de) Antriebswellenkupplung
EP2780606B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
DE102008051598A1 (de) Bremsscheibe mit einem Bremsscheibentopf
DE102010023501A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE102013225861A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung sowie Welle-Nabe-Fügeverbindung
DE102012221322A1 (de) Verbindung einer Zwischenscheibe mit einem Bauteil
DE102015116545A1 (de) Magneteinheit für eine Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensoreinrichtung mit einer Magneteinheit und Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung
EP2511566A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
DE102014217971A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2013029745A1 (de) Halteanordnung für radnabe und bremsscheibe
EP2584208B1 (de) Anbauteilanbindung für Kraftfahrzeugaufbau
DE102014212027A1 (de) Rampenring für eine Nachstelleinrichtung
DE102014108934B4 (de) Bremsenabdeckblech
DE102008002139A1 (de) Ausgleichselement
DE102010043593A1 (de) Synchronkörper für eine Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
DE102008046946A1 (de) Axiallager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination