EP1950017A1 - Mischertrommel und damit ausgerüsteter Fahrmischer - Google Patents

Mischertrommel und damit ausgerüsteter Fahrmischer Download PDF

Info

Publication number
EP1950017A1
EP1950017A1 EP07001541A EP07001541A EP1950017A1 EP 1950017 A1 EP1950017 A1 EP 1950017A1 EP 07001541 A EP07001541 A EP 07001541A EP 07001541 A EP07001541 A EP 07001541A EP 1950017 A1 EP1950017 A1 EP 1950017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spiral
drum
mixing
segment
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07001541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1950017B1 (de
Inventor
Siegfried Buchta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stetter GmbH
Original Assignee
Stetter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stetter GmbH filed Critical Stetter GmbH
Priority to EP07001541A priority Critical patent/EP1950017B1/de
Priority to SI200731034T priority patent/SI1950017T1/sl
Publication of EP1950017A1 publication Critical patent/EP1950017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1950017B1 publication Critical patent/EP1950017B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/20Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a horizontal or substantially horizontal axis during mixing, e.g. without independent stirrers
    • B28C5/2045Parts or components
    • B28C5/2054Drums, e.g. provided with non-rotary mixing blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4033Disposition of the rotor axis inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/63Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with fixed bars, i.e. stationary, or fixed on the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4268Drums, e.g. provided with non-rotary mixing blades

Definitions

  • the invention relates to a mixer drum according to the preamble of patent claim 1 and a truck mixer according to the preamble of claim 17.
  • truck mixers are known.
  • Such truck mixers usually have a substantially cylindrical mixer drum, which serves to receive and mix the transportable and to be mixed flowable medium.
  • These are in particular substances such as concrete screed or mortar, but other media to be mixed are conceivable.
  • the mixer drum is arranged on a vehicle frame, wherein the mixer drum has a first closed end and a second provided with a filling or outlet opening rear end and is rotatable about its longitudinal axis.
  • the mixer drum In the interior of the truck mixer drum there are preferably two mixing spirals offset by 180 °, in the manner of two spirals, which serve to mix and convey the transported medium within the mixing drum.
  • the mixer drum is rotated about its longitudinal axis, so that the mixing of the medium located in the mixing drum is carried out by the mixing spirals.
  • the mixing spirals also serve the emptying of the drum, as it is conveyed by the medium to be transported upon reversal of the direction of rotation of the truck mixer drum out of this.
  • the helical mixing spirals used in mixing drums known from the prior art are nested into one another like a screw and extend along a helix along the inner wall of the mixer drum in the direction of the longitudinal axis of the mixer drum.
  • the single helical mixing spiral is formed due to manufacturing aspects of individual spiral segments, which together be welded. Likewise, these spiral segments are welded to the inner wall of the truck mixer drum.
  • the single spiral segment is formed as a circular sector section, wherein the ends of the spiral segment are twisted against each other or the spiral segment is twisted into each other. This for the reason to realize the slope of the mixing spiral.
  • the respective end of the individual twisted spiral segment is then welded to corresponding ends of another subsequent spiral segment, so that the single helical mixing spiral is composed of numerous twisted spiral segments.
  • the introduction of the steel strip is quite expensive, since this along the spiral helical mixing spiral must be aligned, that is, it must be preformed consuming and accurate before it can be welded to the inside of the mixing spiral.
  • the individual segments of the wear protection must be twisted into each other according to the twisted spiral segments.
  • the single spiral segment is easy to process, but here again the increased wear of the spiral segments can be observed.
  • the invention is therefore based on the object to propose a mixer drum with at least one mixing spiral, wherein the mixing spiral has a comparison with the known from the prior art mixing spirals higher wear resistance.
  • the mixing spiral according to the invention should be easy and inexpensive to produce and be individually adaptable to the given requirements.
  • the mixing spiral itself should be able to be introduced into the mixer drum in a simple manner.
  • the single spiral segment of the arranged in the mixer drum mixing spiral is formed as a planar sector sector section.
  • essentially flat spiral segments are also to be understood by the term "planar”, wherein the term can also be understood to be planar or substantially planar in the sense of the invention.
  • the object of the invention is achieved by a truck mixer with such a mixer drum.
  • a second of a plurality of individual spiral segments formed and extending along a helix in the direction of the longitudinal axis of the drum housing mixing spiral is provided in the mixer drum according to the invention in the interior of the drum housing, wherein the first mixing spiral and the second mixing spiral are arranged nested , In particular, these are arranged offset from each other by 180 °.
  • the radius of the circular sector section forming the individual spiral segment essentially corresponds to the radius of the inner wall of the drum housing.
  • the outer edge of the spiral segment resting against the inner wall is preferably formed by a straight line parallel to an inner edge of the spiral segment facing the longitudinal axis of the drum housing.
  • the inner edge facing the longitudinal axis of the drum housing can also have a different course, for example that of an inwardly or outwardly curved one Arc.
  • Such a configuration of the spiral segment is advantageous in that the individual spiral segments can be easily fitted into the mixing drum without having to carry out large adaptation deformations.
  • the mixer drum According to a further embodiment of the mixer drum according to the invention, it is proposed to construct the individual spiral segment in a modular manner.
  • the single spiral segment on at least one main segment and the main segment at least partially framing frame segment.
  • the main segment forms predominantly the surface of the spiral segment, which is exposed to the greatest stress during operation of the mixing drum.
  • the frame segment from steel, which may have a low wear resistance.
  • the main segment of the individual spiral segment can then be formed from a second material, preferably from a steel sheet having a hardness of more than 200 HB, preferably from 500 to 600 HB or a PU-coated CFRP (carbon fiber reinforced) or GRP panel (glass fiber reinforced) be, ie Carbon fiber or glass fiber reinforced polyurethane coating. This has an increased wear resistance compared to the material of the frame segment.
  • the configuration of the spiral segment can thus be adapted to the most diverse conditions of use, in particular to the medium to be mixed and the associated individual wear shape of the individual spiral segments, since the largest wear occurs on the surface between the welded end portions of the spiral segments ,
  • Such a modular design of the individual spiral segment has the advantage that it can be constructed in a wear-specific or application-specific manner. For example. At higher loads, ie when mixing coarse material, one will use harder materials for the main segment than for softer, easily mixable materials. In this respect, here is a great latitude with regard to the use optimized design of the spiral segments and thus the mixing drum realized. This will, for example, a Mixing of the material in the mixing drum itself possible, which was previously problematic with mixing drums known from the prior art. That is, it is the dry powder or rock material introduced into the mixing drum and added only at the site with water or other liquid media, the mixing then takes place alone in the mixer drum, which regularly brings a very high wear with it.
  • the main segment formed from high-strength steel or configured as a CFK or GFRP plate to the frame segment, for example by welding, gluing or the like.
  • it is proposed according to a particularly advantageous embodiment of the subject invention releasably connect the Hauptsegement with the frame segment.
  • a connection of the two segments by means of screwing or riveting of the main and frame segment, but other conceivable releasable connections are not excluded, which withstand the stresses during operation.
  • Particularly advantageous is the detachable connection, since when wear occurs only the Hauptsegement exchanged, while the frame segment, which is preferably welded to the inner wall of the mixing drum, remains in the mixing drum.
  • the straight inner edge of the planar spiral segment facing the housing axis of the drum housing with a wear protection arranged perpendicular to the plane of the spiral segment or laterally of the spiral segment.
  • the wear protection is preferably designed as a strip made of steel.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • GRP glass fiber reinforced Plastic
  • the spiral segment and / or the wear protection is made of steel, which preferably has a hardness greater than 200 HB, in particular from 500 to 600 HB.
  • the spiral segment and here at least the main segment and / or the wear protection of GRP and / or CFRP and / or plastic.
  • the choice of material depends essentially on the conditions of use, such as the media to be mixed, maximum limits of the mixing drum weight, etc.
  • the spiral segment and / or the wear protection is coated with plastic.
  • plastic preferably polyurethane (PU) is used.
  • PU polyurethane
  • planar circular sector-segment-shaped spiral segment design according to the invention, a plastic coating, in particular with PU, is advantageously possible.
  • the individual spiral segments can be coated with PU plastic, in particular to improve the insulation and to increase the wear resistance even further.
  • the individual spiral segments are arranged spirally offset from each other, wherein the centers of the circular sector sections of the individual spiral segments lie on the longitudinal axis of the drum housing.
  • the individual spiral segments are advantageously arranged at an imaginary reference plane, which is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the drum housing, at a preferably acute angle.
  • the individual spiral segments are welded or glued together and / or with the drum housing.
  • a second aspect of the object underlying the invention is achieved by a truck mixer with a chassis and a rotatable on the chassis and preferably inclined relative to the chassis arranged mixing drum, wherein the mixing drum has a mixing spiral according to the invention.
  • the mixing drum is advantageously aligned with its first end of the drum in the direction of travel.
  • the mixing drum can be filled with the medium to be mixed.
  • the mixing drum can be driven via a preferably arranged at the first end of the drum housing drive in both counterclockwise and counterclockwise.
  • the mixing function and, on the other hand, the emptying function are realized.
  • the mixing drum is supported by a circumferentially formed in the region of the second end of the mixing drum race on the chassis.
  • the in Fig. 1 shown truck mixer 1 in the form of a truck has a frame 2, which is usually formed of two parallel longitudinal beams and a first and second support frame 3, 4 carries, on which a mixing drum 5 for mixing flowable media, such as concrete, screed or mortar added and stored.
  • the mixing drum 5 has a drum housing 15 with a first front end 10 and a second rear end 11, wherein at the rear end 11, a filling or outlet opening 13 (not shown here) is provided.
  • a drive 6 for the mixing drum 5 is arranged in the area of the front support block.
  • the mixing drum 5 is rotatably supported about its longitudinal axis A via a running ring 7 formed on the rear-side part of the mixing drum 5 on the support frame 4.
  • the support bracket 4 at least two rollers 8, which in turn are rotatably mounted in the support frame 4 and on which the tread 7 rolls.
  • the mixing drum 5 is arranged inclined relative to the frame 2.
  • a hopper 12 is arranged with a not shown here and in the filling or outlet opening 13 projecting outlet pipe 14 through which the mixing drum 5 can be filled with the medium to be mixed.
  • a chute 16 is arranged, via which the mixed medium from the mixing drum 5 can flow.
  • a cab 9 At the front end of the truck mixer 1 is a cab 9.
  • Fig. 2a and 2 B are shown in the interior of a known from the prior art mixing drum 5, which inter alia in the in Fig. 1 shown truck mixer 1 is used, two nested and offset by 180 ° to each other arranged in the form of spirals trained mixing spirals 20, 21 arranged. These extend along the longitudinal axis A of the drum housing 15 from the first end 10 to the second end 11 of the mixing drum 5 to the filling or outlet opening 13 along a helix on the inner wall of the mixing drum 5.
  • the individual spiral segments 30 overlap at their contact points and are welded together in the region of the contact points.
  • the mixing spiral 20, 21 formed from the individual spiral segments 30 is in turn welded to the inner wall of the drum housing 15.
  • the dashed line B shows schematically a typical wear pattern, which during the operation of the mixing drum 5 by friction between the medium to be mixed and the mixing spirals 20, 21 forms.
  • mixing spiral material is removed by the continuous contact with the mass moving in the interior of the drum housing 13.
  • the region of the individual spiral segments 30, which lies centrally between the welded contact points of adjacent spiral segments 30, has the greatest wear, which increasingly decreases towards the edge regions of the individual spiral segment 30, as through line B in FIG Fig. 2a and 2 B clarified.
  • a steel strip 23 is welded to the inner edge 22 of the mixing spiral 20, 21 at the housing axis A, at which small amounts of the material to be mixed are deposited during operation of the mixing drum 5, wherein a T-shaped cross section of the individual spiral segment 30 with the welded steel strip 23 results.
  • the fixed material then forms a kind of cushion, which shields the actual mixing spiral 20, 21 against the remaining stroking the remaining material to be mixed and thus at least reduces the wear of the individual spiral segments 30.
  • single spiral segment 30 is formed as a circular sector section and deformed such that the ends of the individual spiral segment 30th twisted to each other or twisted.
  • Fig. 2a and 2 B clarified mutually offset helical arrangement of the individual spiral segments 30 on the inner wall of the drum housing 15 is influenced by the twisting of the ends of the individual spiral segment 30 to each other, the slope of the mixing coil 5 with.
  • the mixing spiral 20 ' is, as well as the mixing spirals 20, 21, formed from a plurality of individual spiral segments 30'.
  • the single spiral segment 30 'of the mixing spiral 20' is formed as a planar circle sector section.
  • a twisting of one end 31 'of the spiral segment 30' with respect to the other end 31 'of the spiral segment 30', as in that known from the prior art and in the Fig. 3a and 3b shown spiral segment 30 is not provided. Rather, the individual spiral segment 30 'is designed as a planar or planar component which no longer has any twisting or is essentially free of twisting.
  • the radius of curvature of the circular sector section forming the individual spiral segment 30 ' essentially corresponds to the radius of curvature of the inner wall of the drum housing 15.
  • the outer edge of the individual flat spiral segment 30' which bears against the inner wall of the drum housing 15 is formed by a circular section while the longitudinal axis A of the drum housing 15 facing inner edge 22 'of the individual planar spiral segment 30' is formed in the illustrated embodiment by a straight line.
  • This straight line is designed as a parallel to an imaginary reference straight line adjacent to the circle section as a tangent.
  • This inner edge 22 ' can also be formed by a circular arc line or other suitable geometric line.
  • the flat spiral segments 30 'according to the invention are in the in the Fig. 4a . 4b and 4c shown mixing drum 5 'offset from each other so arranged that the spiral or helical and in the direction of the longitudinal axis A of the drum housing 15 spiraling mixing spiral 20' results.
  • the line C indicates the ideal spiral course on which the individual spiral segments are aligned.
  • the individual planar spiral segments 30 'in the mixing drum 5' are arranged offset from one another in such a way that, in principle, the imaginary center points of the circular sector sections of the individual spiral segments 30 'lie on the longitudinal axis A of the drum housing 15.
  • the individual planar spiral segments 30 ' are arranged in a direction perpendicular to the drum axis A with respect to the individual spiral segment 30' Fig. 5b arranged reference plane D inclined, wherein between the spiral segment 30 'and the imaginary reference plane D an acute angle ⁇ is included, resulting in the average slope of the mixing spiral results.
  • the individual planar spiral segments 30 ' are arranged with respect to each other such that the ends 31' of adjacently disposed individual planar spiral segments 30 'overlap, i. one end 31 'of a first spiral segment 30' covers in its projection one end 31 'of a second offset in the direction of the longitudinal axis A of the drum housing 15 arranged spiral segment 30'.
  • the individual planar spiral segments 30 ' are connected to the inner wall of the drum housing 15, wherein the individual planar spiral segments 30' of this first embodiment of the invention, however, do not touch each other.
  • mixing spiral 20 is formed as well as the mixing spirals 20, 21 of a plurality of individual spiral segments 30".
  • the single spiral segment 30 "of the mixing spiral 20" comparable to that of the mixing spiral 20 'formed as a planar circle sector section.
  • a torsion of one end 31 "of the spiral segment 30" with respect to the other end of the spiral segment 30 "as in the known from the prior art and in the Fig. 3a and 3b shown spiral segment 30 is not provided. Rather, the single spiral segment 30 "is configured as a planar component which no longer has any twisting or essentially no twisting.
  • a first end portion 32 "in a first direction and a second end portion 32" in the direction opposite to the first direction with respect to the first direction Longitudinal axis A of the drum housing 15 kinked or integrally formed at an angle, wherein the bending edge is rounded.
  • the radius of the circular sector section forming the individual spiral segment 30 "again essentially corresponds to the radius of the inner wall of the drum housing 15.
  • the outer edge of the individual planar spiral segment 30 which bears against the inner wall of the drum housing 15, is formed by a circular section while the longitudinal axis A of the drum housing 15 facing inner edge 22 "of the single planar spiral segment 30" is formed by a straight line.
  • This straight line is in this case designed as a parallel to an imaginary reference straight line which adjoins the circle section as a tangent and which is applied in the middle of the circular arc section.
  • the flat or planar spiral segments 30 "according to the invention are in the in the Fig. 6a and 6b shown mixing drum 5 "offset from one another in such a way that the spiral and spiraling along the longitudinal axis A of the drum housing 15 mixing spiral 20" results.
  • the individual planar spiral segments 30 "in the mixing drum 5" are offset relative to one another such that the imaginary centers of the sector sectors of the individual spiral segments 30 "lie on the longitudinal axis A of the drum housing 15.
  • the individual planar spiral segments 30" are in each case one concerning the single spiral segment 30 "imaginary and perpendicular to the drum axis A arranged in the Fig. 5b reference plane D shown inclined, wherein between spiral segment 30 "and the imaginary reference plane D an acute angle ⁇ , is included, resulting in the average slope of the mixing spiral results.
  • the individual planar spiral segments 30 are arranged relative to one another in such a way that the angled end sections 32" formed on the ends 31 "overlap adjacent individual planar spiral segments 30", ie an end section 32 angled in the first direction with respect to the longitudinal axis A. "of a first spiral segment 30” covers in its projection in relation to the longitudinal axis A in the second direction angled end portion 32 "of a second offset in the direction of the longitudinal axis A of the drum housing 15 arranged spiral segment 30".
  • the individual planar spiral segments 30 ' are connected to the inner wall of the drum housing 15.
  • the individual planar spiral segments 30 "of this first embodiment according to the invention contact one another such that the angled end sections 32 of" adjacent spiral segments 30 "contact each other.
  • the end sections 32" are in full contact and are connected to one another, so that the helical mixing spiral 20 ", as in the Fig. 6a and 6b shown.
  • the individual spiral segments of the Fig. 8a and 8b have a modular construction.
  • the single spiral segment 30 '"of a main segment 32'" and the Hauptsegement 32 '"partially framing frame segment 33'" formed, which is made as wear-resistant portion of a less wear-resistant material.
  • the main segment 32 "'predominantly forms the surface of the spiral segment 30"", which is subjected to the greatest stress during the operation of the mixing drum (not shown).
  • the Hauptsegement 32 '" is connected to the frame segment 33'" and the frame segment 33 '"with the inner wall of the drum housing 15.
  • the single spiral segment 30 "' is comparable to that of the mixing spiral 20' or 20" in the form of a planar sector section.
  • a torsion of one end 31 '"of the spiral segment 30" with respect to the other end of the spiral segment 30'"as in the known from the prior art and in the Fig. 3a and 3b shown spiral segment 30 is not provided. Rather, the single spiral segment 30 '"configured as a planar component, which no longer has any torsion.
  • the radius of the circular sector section forming the individual spiral segment 30 "'again corresponds substantially to the radius of the inner wall of the drum housing 15.
  • the outer edge of the individual planar spiral segment 30'" which bears against the inner wall of the drum housing 15 is formed by a circular section while the longitudinal axis A the drum housing 15 facing inner edge 22 '' of the individual planar spiral segment 30 '' is formed by a straight line.
  • This straight line is designed as a parallel to an imaginary reference straight line adjacent to the circle section as a tangent.
  • planar spiral segments 30 '"according to the invention are arranged spirally offset relative to one another in the mixing drum, not shown, comparable to the first and second embodiments, resulting in the spiral mixing spiral winding along the longitudinal axis of the drum housing.
  • the individual planar spiral segments 30 "' are arranged with respect to each other such that the angled end portions 32" “integrally formed at the ends 31" "overlap adjacent discrete planar spiral segments 30'", i. an end portion 32 '"of a first spiral segment 30' angled in the first direction with respect to the longitudinal axis A" covers in its projection an end section 32 '"of a second in the direction of the longitudinal axis A of the drum housing 15 angled in the second direction with respect to the longitudinal axis A. offset spiral segments 30 "'.
  • the individual planar spiral segments 30 '" are connected to the inner wall of the drum housing 15.
  • the individual planar spiral segments 30' '' of this first embodiment of the invention contact each other such that the angled end portions 32 '' of adjacent spiral segments 30 '' contact each other.
  • the end portions 32 '" are in full-surface contact and are connected to each other, so that the spiral-shaped mixing spiral (not shown) results.

Abstract

Bei einer Mischertrommel 5 insbesondere für einen Fahrmischer 1, welche der Durchmischung fließfähiger Medien, insbesondere Beton, Estrich oder Mörtel dient und welche ein erstes Trommelende 10 und ein zweites mit einer Einfüll- bzw. Auslassöffnung 13 versehenes Trommelende 11 aufweisendes und im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltetes Trommelgehäuse 15 und mindestens eine im Innern des Trommelgehäuses 15 angeordnete aus einer Mehrzahl von einzelnen Spiralsegmenten 30 gebildete und sich in Richtung der Längsachse A des Trommelgehäuses 15erstreckende Mischspirale 20, 21 aufweist, ist das einzelne Spiralsegment 30 der mind. einen Mischspirale 20, 21 als ebener Kreissektorenabschnitt ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischertrommel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Fahrmischer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 17.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrmischer bekannt. Derartige Fahrmischer weisen üblicherweise eine im Wesentlichen zylindrische Mischertrommel auf, die der Aufnahme und Durchmischung des zu transportierenden und zu durchmischenden fließfähigen Mediums dient. Dabei handelt es sich insbesondere um Stoffe wie Beton Estrich oder Mörtel, jedoch sind auch andere zu mischende Medien denkbar.
  • In der Regel ist bei einem derartigen Fahrmischer die Mischertrommel auf einem Fahrzeugrahmen angeordnet, wobei die Mischertrommel ein erstes geschlossenes Ende und ein zweites mit einer Einfüll- bzw. Auslassöffnung versehenes heckseitiges Ende aufweist und um ihre Längsachse drehbar ist. Im Inneren der Fahrmischertrommel befinden sich vorzugsweise zwei um 180° versetzte Mischspiralen in der Art von zwei Wendeln, die der Durchmischung und der Förderung des transportierten Mediums innerhalb der Mischtrommel dienen. Dabei wird die Mischertrommel in Drehung um Ihre Längsachse versetzt, so dass die Durchmischung des in der Mischtrommel befindlichen Mediums durch die Mischspiralen erfolgt. Zudem dienen die Mischspiralen ebenfalls der Entleerung der Trommel, da durch sie das zu transportierende Medium bei Umkehr der Drehrichtung der Fahrmischertrommel aus dieser hinaus gefördert wird.
  • Die bei aus dem Stand der Technik bekannten Mischertrommeln eingesetzten wendelförmigen Mischspiralen sind schneckenartig ineinander geschachtelt und erstrecken sich längs einer Schraubenlinie entlang der Innenwandung der Mischertrommel in Richtung der Längsachse der Mischertrommel. Dabei ist die einzelne wendelförmige Mischspirale aufgrund fertigungstechnischer Aspekte aus einzelnen Spiralsegmenten gebildet, welche miteinander verschweißt werden. Gleichsam werden diese Spiralsegmente mit der Innenwandung der Fahrmischertrommel verschweißt. Um die Spiralform der Mischspirale zu realisieren, ist das einzelne Spiralsegment als Kreissektorabschnitt ausgebildet, wobei die Enden des Spiralsegments gegeneinander tordiert sind bzw. das Spiralsegment ineinander verdrillt ist. Dies aus dem Grund, um die Steigung der Mischspirale zu realisieren. Das jeweilige Ende des einzelnen tordierten Spiralsegments wird dann mit entsprechenden Enden eines weiteren sich anschließenden Spiralsegments verschweißt, so dass sich die einzelne wendelförmige Mischspirale aus zahlreichen tordierten Spiralsegmenten zusammensetzt.
  • Beim Betrieb einer derartigen Mischertrommel mit derartigen Spiralsegmenten ist nun das grundlegende Problem zu beobachten, dass ein erheblicher Verschleiß der Spiralsegmente durch den permanenten Kontakt und die damit zwischen transportiertem Medium und Spiralmaterial auftretende Reibung entsteht. Da das Medium je nach Einsatzbereich auch grobkörniges Material wie größere Kieselsteine u. dgl. enthalten kann, tritt an den Spiralsegmenten erheblicher Verschleiß auf. Dabei ist besonders die Region der Spiralsegmente hohem Verschleiß unterworfen, welche sich an der nach innen gewandten Kante des einzelnen Spiralsegments zwischen den mit dem angrenzenden Spiralsegment verschweißten Bereichen ergibt.
  • Durch diesen Verschleiß ergibt sich letztendlich eine stark dezimierte Mischspirale mit einer geringeren Durchmisch- bzw. Transportleistung. Wird die maximal zulässige Verschleißgrenze erreicht, muss die verschlissene Mischspirale komplett aus der Fahrmischertrommel entfernt und durch eine insgesamt neue Mischspirale ersetzt werden. Dies ist sehr aufwendig und sehr teuer und kann in der Regel nur einmal durchgeführt werden, da sich die zusätzlichen Schweißarbeiten ebenfalls negativ auf das Gehäuse der Fahrmischertrommel selbst auswirken.
  • Im Stand der Technik ist nun um dieser Problematik zu begegnen vorgeschlagen worden, einen Kantenschutz einzusetzen. Dabei wird auf die nach innen weisende Kante der Mischspirale ein sog. Verschleißschutz in Form eines Stahlbandes aufgeschweißt, so dass sich in der Schnittansicht durch das einzelne Wendelelement samt Verschleißschutz eine T-Form ergibt. Dies hat zur Folge, das sich zwischen dem Trommelgehäuse und dem über die Mischspirale überstehenden Stahlstreifen sich während des Transports bzw. der Drehbewegung der Mischertrommel Material, bspw. Beton ansammelt, welches dann eine Art Polster bildet, so dass das an der Mischspirale entlang streifende weitere Material nicht mehr die Mischspirale selbst kontaktiert sondern auf dem Polstermaterial abgleitet. Allerdings tritt an dem aufgeschweißtem Stahlband ebenfalls Verschleiß auf, da nun dieser der Einwirkung des vorbei streichenden Betonmaterials ausgesetzt ist. Der verschlissenen Stahlstreifen wird dann üblicherweise abgeschnitten und durch einen neuen ersetzt. Dies ist wiederum sehr aufwendig und kostenintensiv, zudem ist der Austausch in der Regel nur einmal möglich, da die Mischspirale ihre Verschleißgrenze erreicht hat.
  • Zu dem ist auch das Einbringen des Stahlbandes recht aufwendig, da dieses entlang der gewundenen wendelförmigen Mischspirale angeglichen werden muss, dass heißt es muss aufwendig und passgenau vorgeformt werden, bevor es an die Innenseite der Mischspirale angeschweißt werden kann. Insbesondere müssen auch die Einzelsegmente des Verschleißschutzes entsprechend den tordierten Spiralsegmenten ineinander verdrillt werden.
  • Des Weiteren wird dieser Verschleißproblematik im Stand der Technik insofern entgegengetreten, dass eine Variation der für die Mischspirale verwendeten Stähle angestrebt wird. Dabei finden insbesondere Stähle mit einem erhöhten Kohlenstoff- bzw. Chromanteil Verwendung. Ein derartiger Stahl weist üblicherweise eine Härte von 200-300 HB (Brinell = Verhältnis aus Prüfkraft und Eindruckoberfläche) auf. Derartige Stähle im Bereich von 200-300 HB weisen eine erhöhte Verschleißfestigkeit auf. Daraus ergibt sich jedoch wiederum ein neues Problem, nämlich im Hinblick auf die Verarbeitung derartiger Stähle. Wie vorhin schon ausgeführt wurde, ist das einzelne Spiralsegment nach dem Stand der bekannten Mischspirale ineinander verdrillt, bzw. die Enden des Spiralsegments sind zueinander tordiert, um die Spiral- bzw. Wendelform der Mischspirale zu realisieren. Eine derartige Verformung wird üblicherweise durch Walzen oder Biegen erreicht. Wird nun Stahl ab 200 HB eingesetzt ist eben genau diese Verformung problematisch, da bei dieser gewünschten, aufgrund der geringen Steigung der Mischspirale relativ geringen plastischen Verformung, welche hier notwendig ist, die Streckgrenze des Stahls nicht überschritten wird und somit das Spiralsegment nach Entnahme aus der Walze bzw. aus der Presse in seine Ursprungsform zurückfedert.
  • Bei einem Standardmaterial von einer Härte von kleiner gleich 200 HB ist dagegen das einzelne Spiralsegment leicht zu verarbeiten, jedoch ist hier wiederum der erhöhte Verschleiß der Spiralsegmente zu beobachten.
  • Insofern ergibt sich die Problematik im Hinblick auf den Einsatz verschleißfesterer Stähle dahingehend, dass bei der Wahl eines verschleißfesten Materials (200-300 HB oder auch darüber) der Nachteil in Kauf zu nehmen ist, dass dieses nur schwer bzw. mit erheblichem Aufwand zu verarbeiten ist. Bei der Wahl eines leicht zu verarbeitenden, also weicheren Stahls (< 200 HB) unterliegt dieser wiederum einem höheren Verschleiß.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Mischertrommel mit mindestens einer Mischspirale vorzuschlagen, wobei die Mischspirale eine gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Mischspiralen höhere Verschleißfestigkeit aufweist. Zudem soll die erfindungsgemäße Mischspirale leicht und kostengünstig herstellbar sein und an die gegebenen Anforderungen individuell anpassbar sein. Gleichzeitig soll die Mischspirale selbst auf einfache Weise in die Mischertrommel einbringbar sein.
  • Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, einen Fahrmischer mit einer derartigen Mischtrommel bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das einzelne Spiralsegment der in der Mischertrommel angeordneten Mischspirale als ebener Kreissektorenabschnitt ausgebildet ist. Unter dem Begriff eben sind dabei auch im Wesentlichen eben ausgebildete Spiralsegmente zu fassen, wobei der Begriff eben im Sinne der Erfindung auch als planar bzw. als im Wesentlichen planar aufgefasst werden kann.
  • Weiter wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen Fahrmischer mit einer derartigen Mischertrommel gelöst.
  • Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung der Spiralsegmente als ebene Kreissektorenabschnitte wird es möglich, auch hochfeste Stähle von über 200 HB einzusetzen, welche nun nicht mehr dem extremen Verschleiß der Standardstähle unterliegen. Insbesondere wird auch der Einsatz von Stählen in der Größenordnung von 500 bis 600 HB möglich. Dies ist nach der erfindungsgemäßen Lehre möglich, da die einzelnen Spiralsegmente nicht mehr tordiert sind, so dass die Herstellungsproblematik oder auch Verformungsproblematik hier nicht mehr vorliegt. Vielmehr können aus den nun einsetzbaren hochfesten Stählen die ebenen Spiralsegmente beispielsweise ausgestanzt oder ausgeschnitten werden. Eine Verdrillung oder Tordierung erfolgt nicht mehr. Insofern sind wesentlich härtere Stähle bzw. Materialien verwendbar. Dadurch verringert sich die Verschleißschutzproblematik, so dass im Allgemeinen auf angeschweißte Stahlbänder nach dem Stand der Technik verzichtet werden kann. Sofern ein Verschleißschutz zur weiteren Erhöhung der Lebensdauer vorgesehen ist, lässt dieser sich aufgrund der Ebenheit der Segmente wesentlich einfacher anbringen. Zudem sind Ausführungen möglich, die bei gekrümmten Flächen nicht oder nur unter erheblichem Aufwand durchführbar wären.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform ist bei der erfindungsgemäßen Mischertrommel im Innern des Trommelgehäuses eine zweite aus einer Mehrzahl von einzelnen Spiralsegmenten gebildete und sich längs einer Schraubenlinie in Richtung der Längsachse des Trommelgehäuses erstreckende Mischspirale vorgesehen, wobei die erste Mischspirale und die zweite Mischspirale ineinander verschachtelt angeordnet sind. Insbesondere sind diese zueinander um 180° versetzt angeordnet. Hierdurch wird eine besonders gute Durchmischung des im Innern der Mischtrommel befindlichen Mediums erreicht. Zudem wird eine bessere Entleerung der Mischtrommel realisiert.
  • Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Mischertrommel entspricht der Radius des das einzelne Spiralsegment bildenden Kreissektorenabschnitts im Wesentlichen dem Radius der Innenwandung des Trommelgehäuses. Dabei wird bei dem erfindungsgemäßen Spiralsegment die an der Innenwandung anliegende Außenkante des Spiralsegments durch einen Kreisabschnitt und die zur Längsachse des Trommelgehäuses weisende Innenkante des Spiralsegments bevorzugt durch eine zu einer am Kreisabschnitt anliegenden gedachten Bezugstangente parallelen Gerade gebildet. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, da die zur Längsachse des Trommelgehäuses weisende Innenkante auch einen davon abweichenden Verlauf aufweisen kann, beispielsweise den eines nach innen oder nach außen gekrümmten Bogens. Eine derartige Ausgestaltung des Spiralsegments ist insofern vorteilhaft, dass die einzelnen Spiralsegmente einfach in die Mischtrommel eingepasst werden können, ohne große Anpassungsverformungen durchführen zu müssen.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung der Mischertrommel wird vorgeschlagen, das einzelne Spiralsegment modular aufzubauen. Dabei weist das einzelne Spiralsegment mindestens ein Hauptsegement und ein das Hauptsegement zumindest teilweise einrahmendes Rahmensegment auf. Das Hauptsegment bildet dabei überwiegend die Fläche des Spiralsegments, welche während des Betriebes der Mischtrommel der größten Beanspruchung ausgesetzt ist.
  • Nach dieser Modulbauweise der Spiralsegmente ist beispielsweise denkbar, das Rahmensegment aus Stahl zu fertigen, der eine geringe Verschleißfestigkeit aufweisen kann. Bspw. könnte hier ein günstiges und leicht zu verarbeitendes Standardmaterial von einer Härte von unter 200 HB als Rahmenmaterial eingesetzt werden. Das Hauptsegment des einzelnen Spiralsegments kann dann aus einem zweiten Material, vorzugsweise aus einem Stahlblech mit einer Härte von über 200 HB, vorzugsweise von 500 bis 600 HB bzw. einer PU-beschichteten CFK- (kohlefaserverstärkt) bzw. GFK-Platte (glasfaserverstärkt) gebildet sein, d.h. mit Kohlefasern oder Glasfasern verstärkter Polyurethanbeschichtung. Diese weist gegenüber dem Material des Rahmensegments eine erhöhte Verschleißfestigkeit auf. Mit dieser besonders vorteilhaften modularen Bauweise kann somit die Ausgestaltung des Spiralsegments auf die unterschiedlichsten Einsatzbedingungen, insbesondere auf das zu durchmischende Medium und die damit einhergehende individuellen Verschleißform der einzelnen Spiralsegmente angepasst werden, da der größte Verschleiß auf der Fläche zwischen den miteinander verschweißten Endabschnitten der Spiralsegmente auftritt.
  • Eine derartige modulare Ausgestaltung des einzelnen Spiralsegments hat den Vorteil, dass dieses verschleißspezifisch bzw. einsatzspezifisch aufgebaut werden kann. Bspw. wird man bei großer Belastung, d. h. bei Mischvorgängen von grobem Material härtere Materialen für das Hauptsegment einsetzen als bei weicherem leicht zu durchmischendem Material. Insofern ist hier ein großer Spielraum im Hinblick auf die einsatzoptimierte Ausgestaltung der Spiralsegmente und damit der Mischtrommel realisiert. Damit wird beispielsweise auch ein Anmischen des Materials in der Mischtrommel selbst möglich, was mit aus dem Stand der Technik bekannten Mischtrommeln bisher eher problematisch war. Das heißt, es wird das trockene Pulver oder Gesteinsmaterial in die Mischtrommel eingebracht und erst an der Baustelle mit Wasser bzw. anderen flüssigen Medien versetzt, wobei die Durchmischung dann alleine in der Mischertrommel erfolgt, was regelmäßig einen sehr hohen Verschleiß mit sich bringt. Auch eine solche Vorgehensweise wird mit den erfindungsgemäßen Spiralsegmenten, ob nun einerseits das Modulelement oder andererseits das einfache ebene Element aus härterem Stahl, möglich. Zu dem ist auch ein Verzicht auf den Kantenschutz möglich, dessen Einbringung zusätzliche Kosten und einen erheblichen Mehraufwand im Stand der Technik mit sich bringt.
  • Dabei ist nach einer ersten Ausführungsform denkbar, das aus hochfestem Stahl gebildete bzw. als CFK- oder GFK-Platte ausgestaltete Hauptsegment mit dem Rahmensegment unlösbar zu verbinden, beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben oder dergleichen. Alternativ wird nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes vorgeschlagen, das Hauptsegement mit dem Rahmensegment lösbar zu verbinden. Hier eignet sich besonders eine Verbindung der beiden Segmente mittels Verschrauben oder Vernieten von Haupt- und Rahmensegment, wobei jedoch auch andere denkbare lösbare Verbindungen nicht ausgeschlossen sind, die den Belastungen während des Betriebes standhalten. Als besonders vorteilhaft stellt sich die lösbare Verbindung dar, da bei auftretendem Verschleiß lediglich das Hauptsegement ausgetauscht, während das Rahmensegment, welches mit der Innenwandung der Mischtrommel vorzugsweise verschweißt ist, in der Mischtrommel verbleibt.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, die zur Gehäuseachse des Trommelgehäuses weisende gerade Innenkante des ebenen Spiralsegments mit einem senkrecht zur Ebene des Spiralsegments oder seitlich des Spiralsegments angeordneten Verschleißschutz zu versehen. Obwohl dieser aufgrund der vorteilhaften Gestaltung der Spiralsegmente nicht unbedingt notwendig ist, kann dieser zusätzlich vorgesehen werden, vor allem um den härtesten Einsatzbedingungen gerecht zu werden. Dabei ist der Verschleißschutz als vorzugsweise aus Stahl gefertigter Streifen ausgebildet. Allerdings ist auch der Einsatz von CFK (Kohlefaserverstärkter Kunststoff) oder GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff), je nach Material des Hauptsegments sofern ein modularer Aufbau des Spiralsegments vorliegt, denkbar, wobei dieser vorteilhafterweise mit der Innenkante verschweißt oder verklebt ist. Wiederum ist auch eine lösbare Verbindung, beispielsweise durch Verschrauben oder Vernieten denkbar.
  • Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Mischertrommel das Spiralsegment und/ oder der Verschleißschutz aus Stahl gefertigt, wobei dieser vorzugsweise eine Härte von größer als 200 HB, insbesondere auch von 500 bis 600 HB aufweist. Alternativ ist auch denkbar, das Spiralsegment und hier zumindest das Hauptsegment und/ oder den Verschleißschutz aus GFK und/ oder CFK und/ oder Kunststoff zu fertigen. Dabei ist die Materialwahl im Wesentlichen von den Einsatzbedingungen wie den zu durchmischenden Medien, Höchstgrenzen des Mischtrommelgewichts usw. abhängig.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist das Spiralsegment und/ oder der Verschleißschutz mit Kunststoff beschichtet. Dabei findet vorzugsweise Polyurethan (PU) Verwendung. Dies hat den Vorteil, dass zum einen eine Geräuschdämmung während des Betriebs der Mischertrommel erzielt werden kann, aber vor allem der Verschleiß der Bauteile durch die Kunststoff-Dämpfung wiederum erheblich vermindert wird. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Mischspiralen war eine Verarbeitung von bzw. Beschichtung mit Kunststoff der bisher bekannten ineinander verdrillten bzw. tordierten Spiralsegmente bisher nur mit erheblichem Aufwand bzw. überhaupt nicht möglich. Dies lag im Wesentlichen daran, dass beim Beschichten des bekannten tordierten Spiralsegments der noch flüssige Kunststoff nur ungleichmäßig auf der Oberfläche desselben verteilt werden konnte. Insofern entstand eine ungleichmäßige an einigen Stellen nur unzureichend dünne Kunststoffschicht. Dass heißt, eine Beschichtung der herkömmlichen tordierten Spiralsegmente schied regelmäßig aus. Aufgrund der ebenen Ausführung der Spiralsegmente lässt sich eine gut haftende PU-Beschichtung aufbringen, insbesondere durch Gießen, was bei den aus dem Stand der Technik bekannten tordierten Segmenten nicht möglich ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen ebenen kreissektorabschnittförmigen Spiralsegmentgestaltung ist vorteilhafterweise eine Kunststoffbeschichtung, insbesondere mit PU möglich. Insofern können nun die einzelnen Spiralsegmente mit PU-Kunststoff beschichtet werden, insbesondere um die Dämmung zu verbessern und die Verschleißfestigkeit noch weiter zu erhöhen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Mischertrommel sind die einzelnen Spiralsegmente zueinander spiralförmig versetzt angeordnet, wobei die Mittelpunkte der Kreissektorenabschnitte der einzelnen Spiralsegmente auf der Längsachse des Trommelgehäuses liegen. Dabei sind vorteilhafterweise die einzelnen Spiralsegmente zu einer jeweils gedachten Bezugsebene, welche senkrecht zur Längsachse des Trommelgehäuses angeordnet ist, in einem vorzugsweise spitzen Winkel angeordnet. Diese spiralförmige Anordnung der Spiralsegmente und der seitliche Versatz derselben zueinander haben den Vorteil, dass eine gute Durchmischung des zu durchmischenden Mediums im Innern der Mischtrommel erreicht wird. Zudem wird die Entleerung der Mischtrommel erleichtert.
  • Denkbar ist dabei sowohl, dass mindestens ein zum jeweiligen benachbarten Spiralsegment hin weisendes Ende eines ersten Spiralsegments und ein entsprechendes Ende des benachbarten zweiten Spiralsegments in Ihrer Projektion überlappend angeordnet sind. Allerdings ist die Überlappung der Endbereiche benachbarter Spiralsegmente zur Erreichung einer guten Durchmischung bzw. zur nahezu restlosen Entleerung der Mischtrommel nicht zwingend notwendig. Vielmehr ist auch ausreichend, wenn mindestens ein zum jeweiligen benachbarten Spiralsegment hin weisendes Ende eines ersten Spiralsegments und ein entsprechendes Ende des benachbarten zweiten Spiralsegments in Ihrer Projektion nicht überlappend, d.h. beabstandet zueinander angeordnet sind. Hier wird ebenfalls ein gutes Ergebnis im Hinblick auf die Durchmischung und die Entleerung erzielt.
  • Denkbar ist auch nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes, dass an mindestens einem zum jeweiligen benachbarten Spiralsegment hin weisenden Ende des einzelnen Spiralsegmentes ein zur durch das einzelne Spiralsegment gebildeten Bezugsebene abgewinkelter Endabschnitt ausgebildet ist und die einzelnen Spiralsegmente über diese Endabschnitte miteinander verbunden sind. Insofern wird durch die über ihre Endabschnitte verbundenen Spiralsegmente eine ununterbrochene Mischspirale erzeugt. Diese Ausgestaltung ist jedoch zur Erzielung eines guten Durchmischungsergebnisses bzw. zur nahezu restlosen Entleerung der Mischtrommel nicht zwingend notwendig. Eine Verbindung der einzelnen Spiralsegmente über deren Endabschnitte erhöht jedoch in vorteilhafterweise die Stabilität der Mischspirale selbst.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die einzelnen Spiralsegmente miteinander und/ oder mit dem Trommelgehäuse verschweißt oder verklebt. Denkbar ist jedoch auch nach einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes, die einzelnen Spiralsegmente miteinander und/ oder mit dem Trommelgehäuse lösbar zu verbinden, insbesondere zu verschrauben oder zu vernieten. Dies hat wiederum den Vorteil der einsatzabhängigen Kombination der einzelnen Bauteile der Mischtrommel.
  • Erfindungsgemäß wird ein zweiter Aspekt der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe durch einen Fahrmischer mit einem Fahrgestell und einer auf dem Fahrgestell drehbar und vorzugsweise relativ zum Fahrgestell geneigt angeordneten Mischtrommel gelöst, wobei die Mischtrommel eine erfindungsgemäße Mischspirale aufweist.
  • Dabei ist vorteilhafterweise die Mischtrommel mit ihrem ersten Trommelende in Fahrtrichtung ausgerichtet. In die heckseitige Einfüll- bzw. Auslassöffnung ragt das Auslaufrohr eines Einfülltrichters hinein, über welchen die Mischtrommel mit dem zu mischenden Medium befüllbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist dabei die Mischtrommel über einen vorzugsweise am ersten Ende des Trommelgehäuses angeordneten Antrieb sowohl in als entgegen dem Uhrzeigersinn antreibbar. Somit werden einerseits die Mischfunktion und andererseits die Entleerungsfunktion realisiert. Die Mischtrommel ist dabei durch einen im Bereich des zweiten Endes der Mischtrommel umlaufend ausgebildeten Laufring auf dem Fahrgestell gelagert.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Fahrmischer mit Mischtrommel,
    Fig. 2a und 2b
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Mischertrommel mit herkömmlichen wendelförmigen Mischspiralen,
    Fig. 3a und 3b
    ein aus dem Stand der Technik bekanntes Spiralsegment,
    Fig. 4a, 4b und 4c
    eine erfindungsgemäße Mischtrommel mit einer erfindungsgemäßen wendelförmigen Mischspirale nach einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 5a und 5b
    ein erfindungsgemäßes Spiralsegment der in den Fig. 4a bis 4c gezeigten Mischspirale,
    Fig. 6a und 6b
    eine erfindungsgemäße Mischtrommel mit einer erfindungsgemäßen Mischspirale nach einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 7a und 7b
    ein erfindungsgemäßes Spiralsegment der in den Fig. 4a bis 4c gezeigten Mischspirale und
    Fig. 8a und 8b
    ein erfindungsgemäßes Spiralsegment nach einer dritten Ausführungsform.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Fahrmischer 1 in Form eines Lastkraftfahrzeugs weist einen Rahmen 2 auf, der üblicherweise aus zwei parallelen Längsträgern gebildet ist und der einen ersten und zweiten Stützbock 3, 4 trägt, auf welchen eine Mischtrommel 5 zur Durchmischung fließfähiger Medien, beispielsweise Beton, Estrich oder Mörtel aufgenommen und gelagert ist. Dabei weist die Mischtrommel 5 ein Trommelgehäuse 15 mit einem ersten frontseitigen Ende 10 und einem zweiten heckseitigen Ende 11 auf, wobei am heckseitigen Ende 11 eine Einfüll- bzw. Auslassöffnung 13 (hier nicht gezeigt) vorgesehen ist. Im Bereich des vorderen Stützblocks ist ein Antrieb 6 für die Mischtrommel 5 angeordnet. Die Mischtrommel 5 ist über einen am heckseitigen Teil der Mischtrommel 5 ausgebildeten Laufkranz 7 auf dem Stützbock 4 um ihre Längsachse A drehbar gelagert. Hierzu weist der Stützbock 4 wenigstens zwei Rollen 8 auf, die wiederum im Stützbock 4 drehbar gelagert sind und auf welchen der Laufkranz 7 abrollt. Üblicherweise ist dabei die Mischtrommel 5 relativ zum Rahmen 2 geneigt angeordnet. Am heckseitigen Ende 11 der Mischtrommel 5 ist ein Einfülltrichter 12 mit einem hier nicht gezeigten und in die Einfüll- bzw. Auslassöffnung 13 hineinragenden Auslaufrohr 14 angeordnet über welchen die Mischtrommel 5 mit dem zu durchmischenden Medium befüllbar ist. Ferner ist am heckseitigen Ende 11 der Mischtrommel 5 eine Rutsche 16 angeordnet, über welche das durchmischte Medium aus der Mischtrommel 5 abfließen kann. Am frontseitigen Ende des Fahrmischers 1 befindet sich ein Führerhaus 9.
  • Wie in Fig. 2a und 2b gezeigt sind im Inneren einer aus dem Stand der Technik bekannten Mischtrommel 5, welche unter anderem in dem in Fig. 1 gezeigten Fahrmischer 1 zum Einsatz kommt, zwei ineinander verschachtelte und um 180° versetzt zueinander angeordnete in Form von Wendeln ausgebildete Mischspiralen 20, 21 angeordnet. Diese erstrecken sich entlang der Längsachse A des Trommelgehäuses 15 vom ersten Ende 10 zum zweiten Ende 11 der Mischtrommel 5 zur Einfüll- bzw. Auslassöffnung 13 hin längs einer Schraubenlinie auf der Innenwandung der Mischtrommel 5. Dabei ist die einzelne Mischspirale 20, 21 aus einer Mehrzahl von Spiralsegmenten 30 gebildet. Bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Mischtrommel 5, wie in den Fig. 2a und 2b gezeigt, überlappen die einzelnen Spiralsegmente 30 an ihren Kontaktstellen und sind im Bereich der Kontaktstellen miteinander verschweißt. Die aus den einzelnen Spiralsegmenten 30 gebildete Mischspirale 20, 21 ist mit der Innenwandung des Trommelgehäuses 15 wiederum verschweißt. Die gestrichelte Linie B zeigt dabei schematisch ein typisches Verschleißbild, welches sich während des Betriebes der Mischtrommel 5 durch Reibung zwischen dem zu durchmischenden Medium und den Mischspiralen 20, 21 herausbildet. Insbesondere wird dabei Mischspiralenmaterial durch den stetigen Kontakt mit der sich im Innern des Trommelgehäuses 13 bewegenden Masse abgetragen. Der Bereich der einzelnen Spiralsegmente 30, welcher mittig zwischen den verschweißten Kontaktstellen benachbarter Spiralsegmente 30 liegt, weist den größten Verschleiß auf, wobei dieser zu den Randbereichen des einzelnen Spiralsegments 30 hin zunehmend abnimmt, wie durch Linie B in den Fig. 2a und 2b verdeutlicht.
  • Um dem erhöhten Verschleiß der Mischspirale 20, 21 entgegenzuwirken, ist an der zur Gehäuseachse A hin weisenden Innenkante 22 der Mischspirale 20, 21 ein Stahlstreifen 23 angeschweißt, an welchem sich während des Betriebes der Mischtrommel 5 geringe Mengen des zu durchmischenden Materials festsetzen, wobei sich ein T-förmiger Querschnitt des einzelnen Spiralsegments 30 mit dem aufgeschweißten Stahlstreifen 23 ergibt. Das festgesetzte Material bildet dann eine Art Polster, welches die eigentliche Mischspirale 20, 21 gegen das vorbei streichende restliche zu durchmischende Material abschirmt und somit den Verschleiß der einzelnen Spiralsegmente 30 zumindest reduziert.
  • Das in den Fig. 3a und 3b gezeigte einzelne Spiralsegment 30 ist dabei als Kreissektorenabschnitt ausgebildet und derart verformt, dass die Enden des einzelnen Spiralsegments 30 zueinander tordiert bzw. verdreht sind. Neben der in den Fig. 2a und 2b verdeutlichten zueinander versetzten schraubenförmigen Anordnung der einzelnen Spiralsegmente 30 an der Innenwandung des Trommelgehäuses 15 wird durch die Tordierung der Enden des einzelnen Spiralsegments 30 zueinander die Steigung der Mischspirale 5 mit beeinflusst.
  • Mit Bezug zu der in den Fig. 2a und 2b gezeigten herkömmlichen und aus dem Stand der Technik bekannten Mischtrommel 5 weist die in den Fig. 4a, 4b und 4c gezeigte erfindungsgemäße Mischtrommel 5' nach Maßgabe einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen den gleichen Grundaufbau auf wie die aus dem Stand der Technik bekannte Mischtrommel 5, jedoch weicht die Ausgestaltung der Mischspirale 20' der Mischtrommel 5' wesentlich von derjenigen der Fig. 2a und 2b ab.
  • Die in Fig. 4a, 4b und 4c gezeigte Mischspirale 20' ist, wie auch die Mischspiralen 20, 21, aus einer Mehrzahl von einzelnen Spiralsegmenten 30' gebildet. Wie in den Fig. 5a und 5b jedoch gezeigt, ist das einzelne Spiralsegment 30' der Mischspirale 20' als ebener Kreissektorenabschnitt ausgebildet. Eine Tordierung des einen Endes 31' des Spiralsegments 30' in Bezug zu dem anderen Ende 31' des Spiralsegments 30', wie bei dem aus dem Stand der Technik bekannten und in den Fig. 3a und 3b gezeigten Spiralsegment 30, ist nicht vorgesehen. Vielmehr ist das einzelne Spiralsegment 30' als ebenes bzw. planares Bauteil ausgestaltet, welches keinerlei Tordierung mehr aufweist bzw. im Wesentlichen tordierungsfrei ist. Dabei entspricht der Krümmungsradius des das einzelne Spiralsegment 30' bildenden Kreissektorenabschnitts im Wesentlichen dem Krümmungsradius der Innenwandung des Trommelgehäuses 15. Die an der Innenwandung des Trommelgehäuses 15 anliegende Außenkante des einzelnen ebenen Spiralsegments 30' wird dabei durch einen Kreisabschnitt gebildet während die zur Längsachse A des Trommelgehäuses 15 weisende Innenkante 22' des einzelnen ebenen Spiralsegments 30' im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Gerade gebildet ist. Diese Gerade ist dabei als eine Parallele zu einer gedachten am Kreisabschnitt als Tangente anliegenden Bezugsgerade ausgebildet. Diese Innenkante 22' kann aber auch durch eine Kreisbogenlinie oder auch eine andere geeignete geometrische Linie gebildet sein.
  • Die erfindungsgemäßen ebenen Spiralsegmente 30' sind in der in den Fig. 4a, 4b und 4c gezeigten Mischtrommel 5' derart versetzt zueinander angeordnet, dass sich die spiralförmige bzw. schraubenförmige und sich in Richtung der Längsachse A des Trommelgehäuses 15 windende Mischspirale 20' ergibt. Die Linie C deutet dabei den idealen Spiralverlauf an, an welchem die einzelnen Spiralsegmente ausgerichtet sind. Dabei sind die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30' in der Mischtrommel 5' derart zueinander versetzt angeordnet, dass im Prinzip die gedachten Mittelpunkte der Kreissektorenabschnitte der einzelnen Spiralsegmente 30' auf der Längsachse A des Trommelgehäuses 15 liegen. Erfindungsgemäß sind zudem die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30' zu einer jeweils bezüglich des einzelnen Spiralsegments 30' gedachten und senkrecht zur Trommelachse A angeordneten in der Fig. 5b gezeigten Bezugsebene D geneigt angeordnet, wobei zwischen Spiralsegment 30' und gedachter Bezugsebene D ein spitzer Winkel α eingeschlossen ist, woraus die mittlere Steigung der Mischspirale resultiert.
  • Zusätzlich sind die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30' derart zueinander angeordnet, dass sich die Enden 31' von benachbart angeordneten einzelnen ebenen Spiralsegmente 30' überlappen, d.h. ein Ende 31' eines ersten Spiralsegments 30' überdeckt in seiner Projektion ein Ende 31' eines zweiten in Richtung der Längsachse A des Trommelgehäuses 15 versetzt angeordneten Spiralsegments 30'. Die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30' sind mit der Innenwandung des Trommelgehäuses 15 verbunden, wobei die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30' dieser ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform sich untereinander allerdings nicht berühren.
  • Mit Bezug zu der in den Fig. 2a und 2b gezeigten herkömmlichen und aus dem Stand der Technik bekannten Mischtrommel 5 weist die in den Fig. 6a und 6b gezeigte erfindungsgemäße Mischtrommel 5" nach Maßgabe einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen den gleichen Grundaufbau auf wie die aus dem Stand der Technik bekannte Mischtrommel 5, jedoch weicht die Ausgestaltung der Mischspirale 20" der Mischtrommel 5" wesentlich von derjenigen der Fig. 2a und 2b ab.
  • Die in Fig. 6a und 6b gezeigte Mischspirale 20" ist wie auch die Mischspiralen 20, 21 aus einer Mehrzahl von einzelnen Spiralsegmenten 30" gebildet. Wie in den Fig. 7a und 7b jedoch gezeigt, ist das einzelne Spiralsegment 30" der Mischspirale 20" vergleichbar mit demjenigen der Mischspirale 20' als ebener Kreissektorenabschnitt ausgebildet. Eine Torsion des einen Endes 31" des Spiralsegments 30" in Bezug zu dem anderen Ende des Spiralsegments 30" wie bei dem aus dem Stand der Technik bekannten und in den Fig. 3a und 3b gezeigten Spiralsegment 30 ist nicht vorgesehen. Vielmehr ist das einzelne Spiralsegment 30" als ebenes Bauteil ausgestaltet, welches keinerlei Tordierung oder im Wesentlichen keine Tordierung mehr aufweist.
  • Nach der zweiten Ausführungsform weist jedoch das in den Fig. 7a und 7b gezeigte ebene Spiralsegment 30" mit Bezug zur Hauptebene des Spiralsegments 30" abgewinkelte bzw. abgeknickte Endabschnitte 32" auf. Dabei ist ein erster Endabschnitt 32" in eine erste Richtung und ein zweiter Endabschnitt 32" in die der ersten Richtung entgegen gesetzte Richtung mit Bezug zur Längsachse A des Trommelgehäuses 15 geknickt bzw. unter einem Winkel angeformt, wobei die Knickkante gerundet ausgeführt ist.
  • Der Radius des das einzelne Spiralsegment 30" bildenden Kreissektorenabschnitts entspricht wiederum im Wesentlichen dem Radius der Innenwandung des Trommelgehäuses 15. Die an der Innenwandung des Trommelgehäuses 15 anliegende Außenkante des einzelnen ebenen Spiralsegments 30" wird dabei durch einen Kreisabschnitt gebildet während die zur Längsachse A des Trommelgehäuses 15 weisende Innenkante 22" des einzelnen ebenen Spiralsegments 30" durch eine Gerade gebildet ist. Diese Gerade ist dabei als eine Parallele zu einer gedachten am Kreisabschnitt als Tangente anliegenden Bezugsgerade ausgebildet, welche in der Mitte des Kreisbogenabschnitts angelegt ist.
  • Die erfindungsgemäßen ebenen bzw. planaren Spiralsegmente 30" sind in der in den Fig. 6a und 6b gezeigten Mischtrommel 5" derart versetzt zueinander angeordnet, dass sich die spiralförmige und sich entlang der Längsachse A des Trommelgehäuses 15 windende Mischspirale 20" ergibt. Dabei sind die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30" in der Mischtrommel 5" derart zueinander versetzt angeordnet, dass die gedachten Mittelpunkte der Kreissektorenabschnitte der einzelnen Spiralsegmente 30" auf der Längsachse A des Trommelgehäuses 15 liegen. Erfindungsgemäß sind zudem die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30" zu einer jeweils bezüglich des einzelnen Spiralsegments 30" gedachten und senkrecht zur Trommelachse A angeordneten in der Fig. 5b gezeigten Bezugsebene D geneigt angeordnet, wobei zwischen Spiralsegment 30" und gedachter Bezugsebene D ein spitzer Winkel α, eingeschlossen ist, woraus die mittlere Steigung der Mischspirale resultiert.
  • Zusätzlich sind die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30" derart zueinander angeordnet, dass sich die abgewinkelten und an den Enden 31" angeformten Endabschnitte 32" von benachbart angeordneten einzelnen ebenen Spiralsegmenten 30" überlappen, d.h. ein in Bezug zur Längsachse A in die erste Richtung abgewinkelter Endabschnitt 32" eines ersten Spiralsegments 30" überdeckt in seiner Projektion einen in Bezug zur Längsachse A in die zweite Richtung abgewinkelten Endabschnitt 32" eines zweiten in Richtung der Längsachse A des Trommelgehäuses 15 versetzt angeordneten Spiralsegments 30". Die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30' sind mit der Innenwandung des Trommelgehäuses 15 verbunden. Zudem berühren sich die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30" dieser ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform untereinander derart, dass die abgewinkelten Endabschnitte 32" benachbarter Spiralsegmente 30" sich gegenseitig berühren. Die Endabschnitte 32" sind dabei in vollflächigen Kontakt und sind miteinander verbunden, so dass sich die spiralförmige Mischspirale 20" ergibt, wie in den Fig. 6a und 6b gezeigt.
  • Mit Bezug zu der in den Fig. 2a und 2b gezeigten herkömmlichen und aus dem Stand der Technik bekannten Mischtrommel 5 kann die in den Fig. 4a und 4b oder den Fig. 6a und 6b gezeigte erfindungsgemäße Mischtrommel 5', 5" eine nach Maßgabe einer dritten Ausführungsform der Erfindung gestaltete Mischspirale 20', 20" aufweisen, wobei jedoch die Ausgestaltung der einzelnen die Mischspirale 20", 20' bildenden Spiralsegmente 30'" wesentlich von derjenigen der Fig. 2a und 2b, Fig. 4a und 4b oder den Fig. 6a und 6b abweicht.
  • Dabei ist die nach Maßgabe der dritten Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Mischspirale (nicht gezeigt) wiederum aus einzelnen in den Fig. 8a und 8b gezeigten ebenen bzw. planaren Spiralsegmenten 30"' gebildet, die in mit dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel vergleichbarer Art in der Mischtrommel (nicht gezeigt) spiralförmig angeordnet und mit der Innenwandung des Trommelgehäuses 15 verbunden sind.
  • Die einzelnen Spiralsegmente der Fig. 8a und 8b weisen dabei jedoch abweichend von den Spiralsegmenten der ersten beiden Ausführungsbeispiele eine modulare Bauweise auf. Dabei ist das einzelne Spiralsegment 30'" aus einem Hauptsegment 32'" und einem das Hauptsegement 32'" teilweise einrahmenden Rahmensegment 33'" gebildet, der als verschleißfernerer Abschnitt aus einem weniger verschleißfesten Material gefertigt ist. Das Hauptsegment 32"' bildet dabei überwiegend die Fläche des Spiralsegments 30"', welche während des Betriebes der Mischtrommel (nicht gezeigt) der größten Beanspruchung ausgesetzt ist. Das Hauptsegement 32'" ist dabei mit dem Rahmensegment 33'" und das Rahmensegment 33'" mit der Innenwandung des Trommelgehäuses 15 verbunden.
  • Wie in den Fig. 8a und 8b gezeigt, ist das einzelne Spiralsegment 30"' vergleichbar mit demjenigen der Mischspirale 20' oder 20" als ebener Kreissektorenabschnitt ausgebildet. Eine Torsion des einen Endes 31'" des Spiralsegments 30" in Bezug zu dem anderen Ende des Spiralsegments 30'" wie bei dem aus dem Stand der Technik bekannten und in den Fig. 3a und 3b gezeigten Spiralsegment 30 ist nicht vorgesehen. Vielmehr ist das einzelne Spiralsegment 30'" als ebenes Bauteil ausgestaltet, welches keinerlei Torsion mehr aufweist.
  • Auch nach der dritten Ausführungsform weist das in den Fig. 8a und 8b gezeigte ebene Spiralsegment 30'" mit Bezug zur Hauptebene des Spiralsegments 30'" abgewinkelte bzw. abgeknickte Endabschnitte 32'" auf. Dabei ist ein erster Endabschnitt 32"' in eine erste Richtung und ein zweiter Endabschnitt 32" in die der ersten Richtung entgegen gesetzte Richtung mit Bezug zur Längsachse A des Trommelgehäuses 15 (nicht gezeigt) geknickt angeformt.
  • Der Radius des das einzelne Spiralsegment 30"' bildenden Kreissektorenabschnitts entspricht wiederum im Wesentlichen dem Radius der Innenwandung des Trommelgehäuses 15. Die an der Innenwandung des Trommelgehäuses 15 anliegende Außenkante des einzelnen ebenen Spiralsegments 30'" wird dabei durch einen Kreisabschnitt gebildet während die zur Längsachse A des Trommelgehäuses 15 weisende Innenkante 22"' des einzelnen ebenen Spiralsegments 30"' durch eine Gerade gebildet ist. Diese Gerade ist dabei als eine Parallele zu einer gedachten am Kreisabschnitt als Tangente anliegenden Bezugsgerade ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäßen ebenen Spiralsegmente 30'" sind in der nicht gezeigten Mischtrommel vergleichbar mit dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel spiralförmig versetzt zueinander angeordnet, dass sich die spiralförmige sich entlang der Längsachse des Trommelgehäuses windende Mischspirale ergibt.
  • Zusätzlich sind die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30"' derart zueinander angeordnet, dass sich die abgewinkelten und an den Enden 31'" angeformten Endabschnitte 32"' von benachbart angeordneten einzelnen ebenen Spiralsegmenten 30'" überlappen, d.h. ein in Bezug zur Längsachse A in die erste Richtung abgewinkelter Endabschnitt 32'" eines ersten Spiralsegments 30'" überdeckt in seiner Projektion einen in Bezug zur Längsachse A in die zweite Richtung abgewinkelten Endabschnitt 32'" eines zweiten in Richtung der Längsachse A des Trommelgehäuses 15 versetzt angeordneten Spiralsegments 30"'. Die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30'" sind mit der Innenwandung des Trommelgehäuses 15 verbunden. Zudem berühren sich die einzelnen ebenen Spiralsegmente 30'" dieser ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform untereinander derart, dass die abgewinkelten Endabschnitte 32"' benachbarter Spiralsegmente 30'" sich gegenseitig berühren. Die Endabschnitte 32'" sind dabei in vollflächigen Kontakt und sind miteinander verbunden, so dass sich die spiralförmige Mischspirale (nicht gezeigt) ergibt.

Claims (20)

  1. Mischertrommel (5') für die Durchmischung fließfähiger Medien, insbesondere Beton, Estrich oder Mörtel mit einem ein erstes Trommelende (10) und ein zweites mit einer Einfüll- bzw. Auslassöffnung (13) versehenes Trommelende (11) aufweisenden und im Wesentlichen zylindrisch ausgestalteten Trommelgehäuse (15) und mindestens einer im Innern des Trommel gehäuses (15) angeordneten aus einer Mehrzahl von einzelnen Spiralsegmenten (30') gebildeten und sich in Richtung der Längsachse (A) des Trommelgehäuses (15) erstreckenden Mischspirale (20'),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das einzelne Spiralsegment (30') der mind. einen Mischspirale (20') als ebener Kreissektorenabschnitt ausgebildet ist.
  2. Mischertrommel (5') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    im Innern des Trommelgehäuses (15) eine zweite aus einer Mehrzahl von einzelnen Spiralsegmenten (30') gebildete und sich in Richtung der Längsachse (15) des Trommelgehäuses (15) erstreckende Mischspirale (5') vorgesehen ist, wobei die erste Mischspirale (5') und die zweite Mischspirale (5') ineinander verschachtelt, insbesondere zueinander um 180° versetzt angeordnet sind.
  3. Mischertrommel (5') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Radius des das einzelne Spiralsegment (30') bildenden Kreissektorenabschnitts im Wesentlichen dem Radius der Innenwandung des Trommelgehäuses (15) entspricht.
  4. Mischertrommel (5') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die an der Innenwandung anliegende Außenkante des Spiralsegments (30') durch einen Kreisabschnitt und die zur Längsachse (A) des Trommelgehäuses (15) weisende Innenkante (22') des Spiralsegments (30') bevorzugt durch eine zu einer am im Mittelpunkt des Kreisabschnitts anliegenden gedachten Bezugstangente parallelen Gerade oder durch eine kreisbogenförmige Linie gebildet ist.
  5. Mischertrommel (5') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spiralsegment (30"') modular aufgebaut ist und mindestens ein Hauptsegement (32"') und ein das Hauptsegement (32"') zumindest teilweise einrahmendes Rahmensegment (33"') aufweist.
  6. Mischertrommel (5') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hauptsegement (32"') mit dem Rahmensegment (33"') lösbar verbunden, insbesondere verschraubt oder vernietet ist.
  7. Mischertrommel (5') nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenkante (22') des Spiralsegments (30') mit einem Verschleißschutz versehen ist, der im Wesentlichen parallel und/oder senkrecht zur Ebene des Spiralsegments (30') angeordnet ist.
  8. Mischertrommel (5') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spiralsegment (30') und/ oder der Verschleißschutz aus Stahl, vorzugsweise mit einer Härte von größer als 200 HB, insbesondere auch von 500 bis 600 HB, und/ oder GFK und/ oder CFK und/ oder Kunststoff gefertigt ist.
  9. Mischertrommel (5') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spiralsegment (30') und/ oder der Verschleißschutz mit Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan beschichtet ist.
  10. Mischertrommel (5') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die einzelnen Spiralsegmente (30') zueinander spiralförmig versetzt angeordnet sind, wobei die Mittelpunkte der Kreissektorenabschnitte der einzelnen Spiralsegmente (30') vorzugsweise auf der Längsachse (A) des Trommelgehäuses (15) liegen.
  11. Mischertrommel (5') nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    die einzelnen Spiralsegmente (30') zu einer jeweils gedachten Bezugsebene (D), welche senkrecht zur Längsachse (A) des Trommelgehäuses (15) angeordnet ist, in einem vorzugsweise spitzen Winkel angeordnet sind.
  12. Mischertrommel (5') nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein zum jeweiligen benachbarten Spiralsegment (30') hin weisendes Ende (31') eines ersten Spiralsegments (30') und ein entsprechendes Ende (31') des benachbarten zweiten Spiralsegments (30') in Ihrer Projektion überlappend angeordnet sind.
  13. Mischertrommel (5') nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein zum jeweiligen benachbarten Spiralsegment (30') hin weisendes Ende (31') eines ersten Spiralsegments (30') und ein entsprechendes Ende (31') des benachbarten zweiten Spiralsegments (30') in Ihrer Projektion nicht überlappend angeordnet sind.
  14. Mischertrommel (5") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    an mindestens einem zum jeweiligen benachbarten Spiralsegment (30") hin weisenden Ende (31") des einzelnen Spiralsegmentes (30") ein zusätzlicher zur durch das einzelne Spiralsegment (30") gebildeten Bezugsebene abgewinkelter Endabschnitt (32") ausgebildet ist und die einzelnen benachbarten Spiralsegmente (30") über diesen Endabschnitt (32") miteinander verbunden sind.
  15. Mischertrommel (5') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die einzelnen Spiralsegmente (30') miteinander und/ oder mit der Innenwandung des Trommelgehäuses (15) verschweißt oder verklebt sind.
  16. Mischertrommel (5') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, dass
    die einzelnen Spiralsegmente (30') miteinander und/ oder mit der Innenwandung des Trommelgehäuse (15) lösbar verbunden sind, insbesondere verschraubt oder vernietet sind.
  17. Fahrmischer (1) mit einem Rahmen (2) und einer auf dem Rahmen (2) drehbar und vorzugsweise relativ zum Rahmen (2) geneigt angeordneten Mischtrommel (5'), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mischtrommel (5') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
  18. Fahrmischer (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mischtrommel (5') mit dem ersten Trommelende (10) in Fahrtrichtung ausgerichtet ist und in die heckseitige Einfüll- bzw. Auslassöffnung (13) das Auslaufrohr eines Einfülltrichters (12) hineinragt.
  19. Fahrmischer (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mischtrommel (5') über einen vorzugsweise am ersten Ende (10) des Trommelgehäuses (15) angeordneten Antrieb (6) sowohl in als entgegen dem Uhrzeigersinn antreibbar ist.
  20. Fahrmischer (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mischtrommel (5') mittels eines im Bereich des zweiten Endes (11) der Mischtrommel (5') umlaufend ausgebildeten Laufrings (7) auf dem Rahmen (2) gelagert ist.
EP07001541A 2007-01-24 2007-01-24 Mischertrommel und damit ausgerüsteter Fahrmischer Active EP1950017B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07001541A EP1950017B1 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Mischertrommel und damit ausgerüsteter Fahrmischer
SI200731034T SI1950017T1 (sl) 2007-01-24 2007-01-24 Mešalni boben in z njim opremljen tovorni mešalnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07001541A EP1950017B1 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Mischertrommel und damit ausgerüsteter Fahrmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1950017A1 true EP1950017A1 (de) 2008-07-30
EP1950017B1 EP1950017B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=38137439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001541A Active EP1950017B1 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Mischertrommel und damit ausgerüsteter Fahrmischer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1950017B1 (de)
SI (1) SI1950017T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013062839A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Concrete mixing drum fin structure
CN111571813A (zh) * 2020-05-30 2020-08-25 黄桂英 一种新型混凝土搅拌机
CN112549307A (zh) * 2020-11-18 2021-03-26 合肥市日月新型材料有限公司 一种高效混凝土搅拌装置及其搅拌方法
WO2022131940A1 (en) * 2020-12-14 2022-06-23 Ina Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mixing drum of a concrete mixer truck

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117278A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Stetter Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mischertrommel, Betonmischer und Verfahren zur Herstellung einer Mischertrommel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391454A (en) * 1917-07-03 1921-09-20 John W Brabant Mixing-machine
US1999843A (en) * 1931-10-09 1935-04-30 Blaw Knox Co Mixer
US4274751A (en) * 1980-03-26 1981-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Scraped wall agitator
DE4010539A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Stetter Gmbh Mischtrommel, insbesondere fuer fahrbetonmischer
US5178457A (en) * 1991-11-19 1993-01-12 Tandem Products, Inc. Mixer fin
WO1997032702A1 (en) * 1996-03-07 1997-09-12 Mintoak Pty. Ltd. Improvements to mixing barrels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391454A (en) * 1917-07-03 1921-09-20 John W Brabant Mixing-machine
US1999843A (en) * 1931-10-09 1935-04-30 Blaw Knox Co Mixer
US4274751A (en) * 1980-03-26 1981-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Scraped wall agitator
DE4010539A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Stetter Gmbh Mischtrommel, insbesondere fuer fahrbetonmischer
US5178457A (en) * 1991-11-19 1993-01-12 Tandem Products, Inc. Mixer fin
WO1997032702A1 (en) * 1996-03-07 1997-09-12 Mintoak Pty. Ltd. Improvements to mixing barrels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013062839A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Concrete mixing drum fin structure
US8646965B2 (en) 2011-10-27 2014-02-11 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Concrete mixing drum fin structure
CN111571813A (zh) * 2020-05-30 2020-08-25 黄桂英 一种新型混凝土搅拌机
CN112549307A (zh) * 2020-11-18 2021-03-26 合肥市日月新型材料有限公司 一种高效混凝土搅拌装置及其搅拌方法
WO2022131940A1 (en) * 2020-12-14 2022-06-23 Ina Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mixing drum of a concrete mixer truck

Also Published As

Publication number Publication date
SI1950017T1 (sl) 2012-11-30
EP1950017B1 (de) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1950017B1 (de) Mischertrommel und damit ausgerüsteter Fahrmischer
DE2605751A1 (de) Schutzschilde fuer einen hammerbrecherrotor
EP0378607B1 (de) Torsionsfeder
DE2303172A1 (de) Vorrichtung zum herstellen gewendelter rippen bzw. stege an der innen- und aussenseite von rohren
WO2004087398A2 (de) Getriebe zum antrieb eines mehrwellenextruders, wobei das drehmoment über inneres antriebsrad und äusseres hohlrad gleichermassen eingeleitet wird
DE102018108690A1 (de) Mahlwalze und Walzenpresse
WO2012031766A1 (de) Förderschnecke
EP0770164A1 (de) Betonbrechzange
DE69819416T2 (de) Flexibler Schlauch für eine Quetschpumpe
EP3189908B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen behälters mit grossem durchmesser, insbesondere eines silos
EP1510382B1 (de) Gekrümmtes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP1739324A1 (de) Auswuchtgewicht
EP2233266A2 (de) Fahrmischer
EP0290448B1 (de) Lenkventil für fahrzeuge
DE102015100797A1 (de) Plastiklenksäule
DE102014218303A1 (de) Lenkgetriebe
WO2007085436A1 (de) Vorrichtung zum mischen oder fördern einer abrasiven masse
DE102022108029B3 (de) Radnabe und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP1340555B1 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
DE102007035450A1 (de) Wellenschalter
AT396915B (de) Fahrzeug zum transport von müll od. dgl.
EP1506052B1 (de) Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel
EP1748209A1 (de) Bremsbacke für eine Fahrzeug-Trommelbremse
DE102005048734A1 (de) Gehäuse für eine Zellenrad-Schleuse
DE1278408B (de) Mischer fuer zum Anbacken neigendem Gut, insbesondere Asphalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28C 5/18 20060101AFI20111021BHEP

Ipc: B01F 9/06 20060101ALI20111021BHEP

Ipc: B28C 5/20 20060101ALI20111021BHEP

Ipc: B28C 5/42 20060101ALI20111021BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 565855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010170

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: URS WEGMANN DIPL.-ING.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120711

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BUCHTA, SIEGFRIED

Inventor name: ABOLINS, GUNTHER

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP72

Inventor name: BUCHTA SIEGFRIED; DE

Effective date: 20121228

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP72

Inventor name: ABOLINS GUNTHER; DE

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

BERE Be: lapsed

Owner name: STETTER G.M.B.H.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010170

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 565855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070124

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 17

Ref country code: SI

Payment date: 20230112

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231108