EP1948957A1 - Blattfeder mit im querschnitt konvexer ober- und unterseite - Google Patents

Blattfeder mit im querschnitt konvexer ober- und unterseite

Info

Publication number
EP1948957A1
EP1948957A1 EP06818042A EP06818042A EP1948957A1 EP 1948957 A1 EP1948957 A1 EP 1948957A1 EP 06818042 A EP06818042 A EP 06818042A EP 06818042 A EP06818042 A EP 06818042A EP 1948957 A1 EP1948957 A1 EP 1948957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
vehicle
convex
leaf
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06818042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Aulich
Rainer Förster
Heiko Kempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFC Composite GmbH
Original Assignee
IFC Composite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFC Composite GmbH filed Critical IFC Composite GmbH
Publication of EP1948957A1 publication Critical patent/EP1948957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a leaf spring made of a fiber composite material according to the preamble of patent claim 1.
  • Leaf springs are commonly used for suspensions on a vehicle to cushion it against uneven terrain conditions.
  • Such vehicles may in particular be passenger cars, trucks and other commercial vehicles, but also rail vehicles and the like.
  • Leaf springs made of steel have been known for a long time. In these individual, narrow steel sheets are superimposed with decreasing lengths to achieve a variable spring constant with increasing load. By clamping and / or screw the plates of the leaf springs are connected to form a package. When mounting a leaf spring in a motor vehicle, for example, this takes place transversely to the direction of travel, wherein the central region thereof is fixed to the vehicle body, while the two axial ends of the leaf spring in the region of the suspension of the right and left vehicle wheel are arranged.
  • a metallic leaf spring is comparatively inexpensive to manufacture and reliable in operation, but such is disadvantageously difficult, which contributes to a relatively high vehicle weight and thus ultimately causes increased fuel consumption.
  • leaf springs made of fiber composite materials, which are formed, for example, impregnated with synthetic resin glass or carbon fibers and have the same size and comparable spring properties considerably less weight than steel leaf springs.
  • Such composite fiber leaf springs are made, for example, from individual resin-impregnated fiber layers known by the term "prepreg.” These prepregs are manufactured in made of the desired shape and / or cut and placed one above the other in a mold, which corresponds to the dimensions of the leaf spring. Subsequently, the green leaf spring is cured in the mold under the action of pressure and heat.
  • a leaf spring made of a fiber composite material which consists of a central arc section and ends of peripheral sections in one piece.
  • the peripheral portions have at their respective axial end an eyelet with an opening for receiving a bolt for the purpose of securing the leaf spring to the vehicle chassis.
  • the disadvantage here is the introduction of the attachment eye in the leaf spring, which can only be realized by a structurally complex mold or by a severing the fibers punching process.
  • the end portions are chamfered.
  • the respective end section is cut to size after curing of the leaf spring of the bevelled shape. This has the consequence that also the fibers of the material are cut.
  • the interfaces often lead to cracks, which emanate from the interfaces and extend substantially parallel to the longitudinal extent of the fibers at permanent alternating loads of the leaf spring. These cracks in turn can lead to breakage of the leaf spring.
  • a leaf spring made of a fiber composite material which is narrower and thicker at its axial ends than in a central, rectangular section.
  • the region of the axial ends of the leaf spring can be approximately trapezoidal in plan view.
  • the area of rectangular cross sections of the leaf spring from one spring end to the other spring end may be constant according to another variant.
  • the composite fibers are axiomatic from one to the other. alen end uncut.
  • the geometry of the leaf spring is produced during its manufacture by compression molding.
  • a leaf spring made of a fiber composite material with a central longitudinal portion and axial ends for a suspension on a vehicle in which the axial ends are formed with respect to the leaf spring width is tapered, and in the axially aligned Fibers of the fiber composite material are fed uncut to the end edge of the leaf spring.
  • the leaf spring can be reinforced in its central region by geometrically simple, rectangular fiber layers in terms of their component thickness, while being used to form the V-shaped axial ends of the leaf spring appropriately trained and guided over the entire component length fiber layers.
  • a leaf spring according to DE 10 2004 010 768 A1 has several advantages, since it has substantially constant cross-sectional areas over almost its entire length and a constant thickness with reduced width at the axial end, without having to cut it at its axial ends.
  • leaf springs made of fiber composites In structural analysis of known leaf springs made of fiber composites has been shown that this is not always the by a Press mold predetermined rectangular cross section. Rather, these leaf springs have transversely to the longitudinal extent slightly concave curved upper and / or lower sides, whereby the longitudinal edges of the leaf spring projecting slightly upwards or downwards.
  • the invention is therefore based on the object, a fiber composite leaf spring in such a way that the cracking or even an edge fracture described at the attachment points does not occur.
  • the invention is based on the finding that despite a right-angled shaping cross-sectional geometry of a press mold for producing a fiber composite leaf spring, a non-rectangular cross-sectional geometry of the leaf spring can be established. In particular, often forms a concave upper and / or underside.
  • a mold is used for producing a leaf spring according to the invention, which has concave curved molding surfaces in cross-section at least for the top and bottom of the leaf spring, so that as a result a leaf spring with convex surfaces can be produced.
  • the invention therefore relates to a leaf spring made of a fiber composite material, which is characterized in that at least the top and / or bottom are curved transversely to the longitudinal extent of the same convex.
  • the fiber composite leaf spring can also be formed with side surfaces that are convex in cross section, so that their edges have a particularly obtuse angle, which further reduces the risk of cracking or breaking of the edges.
  • the convex curvature of at least the top and / or bottom of the leaf spring is formed so that fastening means which fix the leaf spring to a vehicle, the edges of the leaf spring during clamping at least not first touch.
  • At least the upper side and / or the underside of the leaf spring, seen in the longitudinal direction, are convexly curved or convex only in the region of their attachment points.
  • the convex curvature of at least the top and / or the underside of the leaf spring over the entire cross-sectional width or only in the region of the axially aligned edges thereof is formed.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a leaf spring according to the invention
  • Fig. 2 shows a cross section through the mounting portion of a conventional leaf spring at the point A-A of FIG. 1 and by an associated fastening device, and
  • Fig. 3 is a representation as in Fig. 2, but with a formed according to the invention leaf spring.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a leaf spring 1, which consists of a fiber composite material and has a largely square bar-shaped peripheral contour 2.
  • the fiber composite material consists essentially of substantially parallel aligned fibers 4, for example glass, carbon or aramid fibers, which extend unabridged from one axial end 3 to the opposite axial end 3 of the leaf spring and are embedded in a cured resin.
  • This leaf spring 1 is provided by way of example for installation in a motor vehicle, such as city delivery vehicle, in which it is arranged transversely to the vehicle longitudinal axis.
  • the leaf spring 1 is connectable with its attachment areas 5, 6, 6 'and 7 with vehicle parts, wherein the axially outer mounting portions 5 and 7 usually a suspension of a left or a right driving front wheel and the central attachment areas 6, 6 'are assigned twice eccentrically attachment points on the vehicle body.
  • a leaf spring 15 according to the prior art takes place as shown in simplified manner in the cross-sectional view A-A shown in FIG. 2.
  • a first fastening means 8 on the upper side 11 and a second fastening means 9 on the underside 12 of the leaf spring 15 using a contact force F are located in the fastening area 5. Since the leaf spring 15 according to the prior art due to production with slightly concave upper side 11 or slightly concave bottom 12 is formed acts on a first load of the leaf spring 15, the contact force F substantially on the longitudinal edges 10 thereof, so that they partially break or at least have cracks, which is indicated in Fig. 2 and should be avoided.
  • FIG. 3 shows a cross section AA through the leaf spring 1 according to the invention as shown in FIG. 1.
  • the leaf spring 1 has a convex upper side 13 and a convex underside 14.
  • the curvature or crowning of the surfaces 13, 14 is preferably formed so small that the edges 10 of the leaf spring 1 are not acted upon first by the contact pressure F, but that a large-area central region is first charged. As a result, cracking in the leaf spring 1 is avoided and thus their life extended detectable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blattfeder (1) aus einem Faserverbundwerkstoff zur Nutzung in einem Fahrzeug. Um bei einem Befestigen der Blattfeder (1) an einem Fahrzeug eine Rissbildung oder ein Ausbrechen vom Blattfedermaterial an den längsgerichteten Kanten (10) derselben zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass zumindest die Oberseite (13) und/oder die Unterseite (14) der Blattfeder (1) quer zur Längserstreckung derselben konvex gewölbt sind.

Description

Blattfeder mit im Querschnitt konvexer Ober- und Unterseite
Die Erfindung betrifft eine Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Blattfedern werden üblicherweise für Radaufhängungen an einem Fahrzeug verwendet, um dieses gegen unebene Gelände- bzw. Fahrwegbeschaffenheiten abzufedern. Solche Fahrzeuge können insbesondere Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und andere Nutzfahrzeuge, aber auch Schienenfahrzeuge und dergleichen sein.
Seit langem bekannt sind Blattfedern aus Stahl. Bei diesen sind einzelne, schmale Stahlbleche mit kleiner werdenden Längen übereinander gelegt, um eine variable Federkonstante bei zunehmender Belastung zu erreichen. Durch Klammerungen und/oder Schraubverbindungen sind die Bleche der Blattfedern zu einem Paket verbunden. Bei der Montage einer Blattfeder in einem Kraftfahrzeug erfolgt diese beispielsweise quer zur Fahrtrichtung, wobei der mittlere Bereich derselben an der Fahrtzeugkarosserie festgelegt ist, während die beiden axialen Enden der Blattfeder im Bereich der Aufhängung des rechten bzw. des linken Fahrzeugrades angeordnet sind. Wenngleich eine metallische Blattfeder vergleichsweise kostengünstig herstellbar und zuverlässig im Betrieb ist, so ist eine solche jedoch nachteilig schwer, welches zu einem relativ hohen Fahrzeuggewicht beiträgt und damit letztlich einen erhöhten Kraftstoffverbrauch verursacht.
Bekannt sind auch Blattfedern aus Faserverbundmaterialien, welche beispielsweise aus mit Kunstharz getränkten Glas- oder Kohlenstofffasern gebildet sind und bei gleicher Größe sowie vergleichbaren Federeigenschaften erheblich weniger Gewicht aufweisen als Stahl-Blattfedern. Solche Faserverbund-Blattfedern werden beispielsweise aus einzelnen harzgetränkten Faserlagen hergestellt, die unter dem Begriff „Prepreg" bekannt sind. Diese Prepregs werden in der gewünschten Gestalt gefertigt und/oder zugeschnitten und übereinander in eine Pressform eingelegt, die den Abmessungen der Blattfeder entspricht. Anschließend wird die Roh-Blattfeder in der Pressform unter Einwirkung von Druck und Wärme ausgehärtet.
Aus der DE 102 21 589 A1 ist eine Blattfeder aus einem Faserverbundmaterial bekannt, die einstückig aus einem zentralen Bogenabschnitt und end- seitig aus peripheren Abschnitten besteht. Die peripheren Abschnitte besitzen an ihrem jeweiligen axialen Ende eine Öse mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Bolzens zum Zwecke der Befestigung der Blattfeder am Fahrzeugchassis. Nachteilig hierbei ist die Einbringung der Befestigungsöse in die Blattfeder, die nur durch eine konstruktiv aufwendige Pressform oder durch einen die Fasern durchtrennenden Stanzvorgang zu realisieren ist.
Bei anderen Blattfederkonstruktionen aus Faserverbundwerkstoffen sind die Endabschnitte angeschrägt. Dabei wird der jeweilige Endabschnitt nach dem Aushärten der Blattfeder der angeschrägten Form entsprechend zurechtge- schnitten. Dies hat zur Folge, dass auch die Fasern des Werkstoffes angeschnitten werden. Die Schnittstellen führen bei Dauerwechselbelastungen der Blattfeder häufig zu Rissen, die von den Schnittstellen ausgehen und im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Fasern verlaufen. Diese Risse wiederum können zum Bruch der Blattfeder führen.
Aus der EP 0 093 707 B1 beziehungsweise der dazu parallelen US 4,557,500 B1 ist eine Blattfeder aus einem Faserverbundmaterial bekannt, die an ihren axialen Enden schmaler und dicker als in einem zentralen, rechteckigen Abschnitt ausgebildet ist. Der Bereich der axialen Enden der Blattfeder kann in Draufsicht dabei etwa trapezförmig ausgebildet sein. Die Fläche von rechtwinkligen Querschnitten der Blattfeder von einem Federende bis zu dem anderen Federende kann gemäß einer anderen Variante konstant sein. Bei einer anderen Bauart dieser Blattfeder sind die Verbundfasern von einem bis zum anderen axi- alen Ende ungeschnitten. Die Geometrie der Blattfeder wird während deren Herstellung durch Pressformen erzeugt.
Außerdem ist aus der DE 10 2004 010 768 A1 der Anmelderin eine Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem zentralen Längsabschnitt und axialen Enden für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug bekannt, bei der die axialen Enden hinsichtlich der Blattfederbreite sich verjüngend ausgebildet sind, und bei der axial ausgerichtete Fasern des Faserverbundwerkstoffs ungekürzt bis zur Abschlusskante der Blattfeder geführt sind. Außerdem ist bei dieser Blattfeder vorgesehen, dass sie aus harzgetränkten Faserlagen aufgebaut ist, die bei der Herstellung der Blattfeder an ihren axialen Enden in einer Draufsicht eine V- förmige Geometrie bzw. einen V-förmigen Einschnitt aufweisen und somit jeweils zwei quer zur Längserstreckung der Blattfeder ausgebildete Schenkel bilden. Diese beiden Schenkel werden im Herstellprozess eng aneinandergelegt und ausgehärtet, so dass die fertig gestellte Blattfeder im Bereich ihrer Enden etwa trapezförmig ausgebildet ist und keine Materialaufdickung in diesem Bereich aufweist.
Aus dieser Druckschrift ist zudem bekannt, dass die Blattfeder in ihrem zentralen Bereich durch geometrisch einfache, rechteckige Faserlagen hinsichtlich deren Bauteildicke verstärkt werden kann, während zur Ausbildung der V- förmigen axialen Enden der Blattfeder entsprechend ausgebildete und über die gesamte Bauteillänge geführte Faserlagen verwendet werden.
Eine Blattfeder gemäß der DE 10 2004 010 768 A1 ist mit einigen Vorteilen verbunden, da diese über beinahe ihre gesamt Länge im Wesentlichen konstante Querschnittsflächen sowie eine konstante Dicke mit am axialen Ende verringerter Breite aufweist, ohne dass dieselbe an ihren axialen Enden beschnitten werden muss.
Bei bauteilkundlichen Untersuchungen an bekannten Blattfedern aus Faserverbundwerkstoffen hat sich gezeigt, dass diese nicht immer den durch eine Pressform vorgegebenen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen. Vielmehr haben diese Blattfedern quer zur Längserstreckung leicht konkav gekrümmte Ober- und/oder Unterseiten, wodurch die längsgerichteten Kanten der Blattfeder etwas nach oben beziehungsweise unten hervorstehen.
Wenn solche konventionellen Blattfedern an ihren Befestigungsstellen mit diesbezüglichen Befestigungsmitteln an einem abzufedernden Bauteil eingespannt werden, bilden sich an den Befestigungsstellen Risse oder es brechen die Kanten der Blattfeder an diesen Befestigungs- beziehungsweise Einspannstellen teilweise ab. Derartige Risse oder Bruchstellen wirken sich ungünstig auf die Lebensdauer der Blattfeder aus, da an diesen Feuchtigkeit in dieselbe eindringen und deren Verbundgefüge negativ beeinträchtigen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Faserverbund- Blattfeder derart weiterzubilden, dass die beschriebene Rissbildung oder gar ein Kantenbruch an den Befestigungsstellen derselben nicht auftritt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich trotz einer rechtwinkligen formgebenden Querschnittsgeometrie einer Pressform zur Herstellung einer Faserverbundblattfeder eine nicht rechtwinklige Querschnittsgeometrie der Blattfeder einstellen kann. Insbesondere bildet sich häufig eine konkav gewölbte Ober- und/oder Unterseite. Um dem entgegenzuwirken, wird zur Herstellung einer Blattfeder gemäß der Erfindung eine Pressform genutzt, welche im Querschnitt konkav gewölbte Formflächen zumindest für die Oberseite und die Unterseite der Blattfeder aufweist, so dass im Ergebnis eine Blattfeder mit konvexen Oberflächen herstellbar ist. Die Erfindung betrifft daher eine Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest deren Oberseite und/oder Unterseite quer zur Längserstreckung derselben konvex gewölbt sind. Bei einem Einspannen derselben in diesbezügliche Befestigungsvorrichtungen an einem Fahrzeug stehen daher die Kanten der Blattfeder nicht mehr nach o- ben oder unten vor, weshalb diese auch nicht mehr befestigungsbedingt einreißen und/oder abbrechen können.
Vorteilhaft kann die Faserverbundblattfeder auch mit im Querschnitt konvexen Seitenflächen ausgebildet sein, so dass deren Kanten einen besonders stumpfen Winkel aufweisen, welches die Gefahr der Rissbildung oder des Ab- brechens der Kanten weiter verringert.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die konvexe Wölbung zumindest der Ober- und/oder Unterseite der Blattfeder so ausgebildet ist, dass Befestigungsmittel, welche die Blattfeder an einem Fahrzeug fixieren, die Kanten der Blattfeder beim Einspannen zumindest nicht zuerst berühren.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest die Oberseite und/oder die Unterseite der Blattfeder, in Längsrichtung gesehen, nur im Bereich ihrer Befestigungsstellen konvex gewölbt beziehungsweise ballig ausgebildet sind. Dadurch lässt sich ein erhöhter Materialaufwand axial zwischen den genannten Einspannstellen vermeiden.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die konvexe Wölbung zumindest der Oberseite und/oder der Unterseite der Blattfeder über die gesamte Querschnittsbreite oder nur im Bereich der axial ausgerichteten Kanten derselben ausgebildet ist.
Selbstverständlich könnten zur Erreichung des gleichen technischen Effekts, also der Vermeidung der Rissbildung bzw. des Abbrechens der Längskanten der Blattfeder, auch die Kontaktflächen der die Blattfeder einspannenden Befestigungsvorrichtungen eine konkave Oberfläche aufweisen. Ein unmittelbarer Kontakt der Kanten der Blattfeder mit der jeweiligen Befestigungsvorrichtung käme dann ebenfalls nicht zustande. Die Herstellung solcher Befestigungsvorrichtungen würde jedoch in einem spanenden Herstellvorgang erfolgen, welcher aufwendiger ist als der Formvorgang mit der nur leicht modifizierten Pressform zur Herstellung der Faserverbund-Blattfeder.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Blattfeder gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Befestigungsbereich einer konventionelle Blattfeder an der Stelle A-A gemäß Fig. 1 sowie durch eine zugeordnet Befestigungsvorrichtung, und
Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 2, jedoch mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Blattfeder.
Demnach zeigt Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Blattfeder 1 , die aus einem Faserverbundwerkstoff besteht und eine weitgehend vierkantstab- förmigen Umfangskontur 2 aufweist. Der Faserverbundwerkstoff besteht im Wesentlichen aus weitgehend parallel zueinander ausgerichteten Fasern 4, beispielsweise Glas-, Kohlenstoff- oder Aramidfasern, welche sich ungekürzt von einem axialen Ende 3 zu dem gegenüberliegenden axialen Ende 3 der Blattfeder erstrecken und in einem ausgehärteten Kunstharz eingebettet sind. Diese Blattfeder 1 ist beispielhaft zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, wie etwa Stadtlieferfahrzeug vorgesehen, in welchem diese quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnet wird.
Die Blattfeder 1 ist mit ihren Befestigungsbereichen 5, 6, 6' und 7 mit Fahrzeugteilen verbindbar, wobei die axial äußeren Befestigungsbereiche 5 und 7 üblicherweise einer Radaufhängung eines linken bzw. eines rechten Fahr- zeugvorderrades und die mittleren Befestigungsbereiche 6, 6' zweifach außermittig Befestigungspunkten an der Fahrzeugkarosserie zugeordnet sind.
Die Befestigung einer Blattfeder 15 gemäß dem Stand der Technik an den genannten Fahrzeugteilen erfolgt so, wie dies vereinfacht in der Querschnittsdarstellung A-A gemäß Fig. 2 gezeigt ist. Dabei liegt im Befestigungsbereich 5 ein erstes Befestigungsmittel 8 an der Oberseite 11 sowie ein zweites Befestigungsmittel 9 an der Unterseite 12 der Blattfeder 15 unter Anwendung einer Anpresskraft F auf. Da die Blattfeder 15 gemäß dem Stand der Technik produktionsbedingt mit leicht konkaver Oberseite 11 bzw. leicht konkaver Unterseite 12 ausgebildet ist, wirkt bei einer erstmaligen Belastung der Blattfeder 15 die Anpresskraft F im Wesentlichen auf die längsgerichteten Kanten 10 derselben, so dass diese teilweise abbrechen oder zumindest Risse aufweisen, welches in Fig. 2 angedeutet ist und vermieden werden soll.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt A-A durch die erfindungsgemäße Blattfeder 1 gemäß Fig. 1. Darin ist deutlich erkennbar, dass die Blattfeder 1 eine konvexe Oberseite 13 und eine konvexe Unterseite 14 aufweist. Die Wölbung bzw. Balligkeit der Oberflächen 13, 14 ist dabei bevorzugt so gering ausgebildet, dass die Kanten 10 der Blattfeder 1 nicht als erstes mit der Anpresskraft F beaufschlagt werden, sondern dass ein großflächiger mittlerer Bereich zuerst belastet wird. Dadurch wird eine Rissbildung in der Blattfeder 1 vermieden und so deren Lebensdauer feststellbar verlängert.
Bezugszeichen
1 Blattfeder
2 Umfangskontur der Blattfeder
3 Axiales Ende der Blattfeder Faser
5 Seitlicher Befestigungsbereich
6 Mittlerer Befestigungsbereich 6' Mittlerer Befestigungsbereich
7 Seitlicher Befestigungsbereich
8 Befestigungsmittel
9 Befestigungsmittel
10 Kante
11 Oberseite der Blattfeder, konkav
12 Unterseite der Blattfeder, konkav
13 Oberseite der Blattfeder, konvex
14 Unterseite der Blattfeder, konvex
15 Blattfeder, Stand der Technik F Anpresskraft

Claims

Patentansprüche
1. Blattfeder (1) aus einem Faserverbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberseite (13) und/oder die Unterseite (14) der Blattfeder (1) quer zur Längserstreckung derselben konvex gewölbt sind.
2. Blattfeder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auch die Seitenflächen der Blattfeder (1) konvex gewölbt sind.
3. Blattfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberseite (13) und/oder die Unterseite (14) der Blattfeder (1) nur in deren Befestigungsbereichen (5, 6, 6', 7) konvex gewölbt sind.
4. Blattfeder nach zumindest einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Wölbung so ausgebildet ist, dass Befestigungsmittel (8, 9), welche die Blattfeder (1) an einem Fahrzeug fixieren, die Kanten (10) der Blattfeder (1) beim Einspannen nicht zuerst berühren.
5. Blattfeder nach zumindest einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Wölbung zumindest der Oberseite (13) und der Unterseite (14) über die gesamte Querschnittsbreite der Blattfeder (1) oder nur im Bereich der Kanten (10) ausgebildet ist.
6. Blattfeder nach zumindest einem der Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Wölbung zumindest die Oberseite (13) und/oder die Unterseite (14) der Blattfeder (1) durch eine Werkzeugform mit konkaven Formflächen erzeugt ist.
EP06818042A 2005-11-11 2006-11-04 Blattfeder mit im querschnitt konvexer ober- und unterseite Withdrawn EP1948957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054335A DE102005054335A1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Blattfeder mit im Querschnitt konvexer Ober- und Unterseite
PCT/DE2006/001938 WO2007054068A1 (de) 2005-11-11 2006-11-04 Blattfeder mit im querschnitt konvexer ober- und unterseite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1948957A1 true EP1948957A1 (de) 2008-07-30

Family

ID=37761968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818042A Withdrawn EP1948957A1 (de) 2005-11-11 2006-11-04 Blattfeder mit im querschnitt konvexer ober- und unterseite

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080284070A1 (de)
EP (1) EP1948957A1 (de)
JP (1) JP2009515123A (de)
CN (1) CN101300434A (de)
DE (2) DE102005054335A1 (de)
WO (1) WO2007054068A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054376A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-24 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102005055050B4 (de) * 2005-11-16 2007-09-27 Ifc Composite Gmbh Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben
RU2707856C1 (ru) * 2016-03-15 2019-11-29 Нхк Спринг Ко., Лтд. Элемент для сохранения зазора и многослойная листовая рессора, предусмотренная с таким элементом

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US285324A (en) * 1883-09-18 Shaped bar foe springs
US3602205A (en) * 1969-05-13 1971-08-31 Eaton Yale & Towne Dual beam valve spring
FR2266058B1 (de) * 1974-03-27 1977-07-08 Nord Ressorts
JPS5818539B2 (ja) * 1980-12-22 1983-04-13 日本発条株式会社 板ばね
JPS5854241A (ja) * 1981-09-29 1983-03-31 Hino Motors Ltd 繊維強化樹脂製板ばね
JPS5874926A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Horikiri Bane Seisakusho:Kk テ−パ板ばね
FR2516455B1 (fr) * 1981-11-18 1986-12-12 Bertin & Cie Suspension de vehicule automobile par lame elastique
JPS6041258B2 (ja) * 1982-11-19 1985-09-14 日本発条株式会社 Frp製ばね板
DE3517807A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Böhler AG, 4000 Düsseldorf Blattfeder
US4732371A (en) * 1985-09-03 1988-03-22 A. D. Smith Corporation Axle mount construction for a fiber reinforced resin leaf spring
DE3935795A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Basf Ag Blattfeder aus faserverbundwerkstoff
FR2758171B1 (fr) * 1997-01-08 1999-03-19 Max Sardou Suspension composite
US20020153648A1 (en) * 2000-06-30 2002-10-24 Lawson Robert C. Manufacturing method for composite transverse leaf spring
US6530562B1 (en) * 2001-12-19 2003-03-11 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive beam spring
US20030122293A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Visteon Global Technologies, Inc. Variable rate multi-arc composite leaf spring assembly
DE102004010768B4 (de) * 2004-03-05 2006-07-27 Ifc Composite Gmbh Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug
DE102005054376A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-24 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007054068A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101300434A (zh) 2008-11-05
DE102005054335A1 (de) 2007-05-24
DE112006002662B4 (de) 2013-03-28
US20080284070A1 (en) 2008-11-20
JP2009515123A (ja) 2009-04-09
WO2007054068A1 (de) 2007-05-18
DE112006002662A5 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948960B1 (de) Blattfeder aus einem faserverbundwerkstoff
DE102005055050B4 (de) Segmentierte Faserverbund-Blattfeder und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1334848B1 (de) Fahrzeugachsenelement mit Tragarm und damit verbundenem Achsrohr
EP2607579A1 (de) Einstückiger Schlosshalter
DE4234116C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102010017550A1 (de) Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen
EP3414114B1 (de) Achseinheit
EP1799469A1 (de) Fahrzeugrad mit einer felge und einem vollgummireifen
DE102020207154B4 (de) Elastomerverbundlager und Anordnung aus einem Kraftfahrzeugaufbau und einem Hilfsrahmen
DE102013210142A1 (de) Lenkereinheit
EP0082321B1 (de) Biegefeder aus faserverstärktem Kunststoff und Presswerkzeug für deren Fertigung
DE102004010768B4 (de) Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug
DE112006002662B4 (de) Blattfeder mit im Querschnitt konvexer Ober-und Unterseite
EP1862356B1 (de) Befestigungsclip
EP1726409A1 (de) Werkzeugarm aus Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Werkzeugeinheit
DE102008000936A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE102005055049B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
EP0405307A1 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff
DE102015105966B4 (de) Verstärkungseinheit
EP1040942B1 (de) Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005054334A1 (de) Blattfeder, bestehend aus einem speziellen Faserverbundwerkstoff
EP0489304A2 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff
DE102010001183B4 (de) Befestigungselement zur Aufnahme eines Wischerarmes
EP4378718A1 (de) Fahrwerkbauteil und verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils
DE19529043A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbolzens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEMPE, HEIKO

Inventor name: FOERSTER, RAINER

Inventor name: AULICH, CLEMENS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090703