EP1945871A1 - Vakuumisolationskörper und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Vakuumisolationskörper und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP1945871A1
EP1945871A1 EP06828993A EP06828993A EP1945871A1 EP 1945871 A1 EP1945871 A1 EP 1945871A1 EP 06828993 A EP06828993 A EP 06828993A EP 06828993 A EP06828993 A EP 06828993A EP 1945871 A1 EP1945871 A1 EP 1945871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum insulation
insulation body
body according
core
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06828993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Frieder Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porextherm-Dammstoffe GmbH
Porextherm Daemmstoffe GmbH
Original Assignee
Porextherm-Dammstoffe GmbH
Porextherm Daemmstoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porextherm-Dammstoffe GmbH, Porextherm Daemmstoffe GmbH filed Critical Porextherm-Dammstoffe GmbH
Publication of EP1945871A1 publication Critical patent/EP1945871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Definitions

  • the invention relates to a vacuum insulation body according to the preamble of claim 1 and a corresponding manufacturing method.
  • Vacuum insulation bodies are increasingly used in insulation and insulation in a variety of applications.
  • a vacuum insulation body is understood to be an insulation element which has a core or supporting body made of an open-cell, open-pore, microporous and / or fibrous material, which is enveloped by a film and then evacuated.
  • the attenuation values of such materials can be significantly improved by keeping them in an evacuated environment.
  • up to 10 times higher insulation values can be achieved so that the layer thickness of the insulation panels can be reduced by the corresponding value.
  • barrier materials are used, in particular multilayer films in which alternate metal layers, metallized layers and plastic layers.
  • vacuum insulation bodies is also critical that in the areas in which a vacuum insulation body abuts the next, so-called bridges arise, for example cold bridges, which significantly reduce the insulation values of the total insulation compared to the insulating values of a single vacuum insulation body.
  • the cause of these bridges is usually that in the conventional vacuum insulation bodies, a jointless juxtaposition of adjacent vacuum insulation body is practically impossible.
  • the core which is moved further by a transport device, takes the film web with a leading edge. Then pivots a welding jaw up, while the film roll is braked to keep the film web taut. As a result, however, considerable forces are exerted on the fragile core blank, so that it can break out just in the edge area. This not only affects the fit. Rather, broken core material can also have a negative effect on the seal, in particular if the additional nonwoven covering is to be dispensed with for cost reasons.
  • Object of the present invention is therefore to provide a vacuum insulation body available, which can be connected almost seamlessly to a similar vacuum insulation body, and is inexpensive to produce by a corresponding manufacturing process.
  • the vacuum insulation body according to the invention has a core made of a microporous material, which is surrounded on its flat top and bottom by a sheath with two sealing seams in the longitudinal direction.
  • the core is thus completely surrounded by two blank sheets of a gas-tight multilayer film.
  • a gas-tight multilayer film is understood as meaning a film in which at least two plastic layers alternate with at least one barrier layer.
  • Such a multilayer film is: polyamide / nylon - metal layer - polypropylene - polyester - metal layer - polyethylene.
  • the individual layers are interconnected, for example by lamination. The end edges of the film are thus gas-tightly sealed together after welding.
  • a vacuum insulation body is achieved in which the sealing seams or the welds closely fit tightly against the core and practically do not apply.
  • the evacuation of the envelope of the vacuum insulation body is usually carried out prior to sealing, whereby also methods are known in which a first "partial" sealing takes place, which is then completed after evacuation.
  • the vacuum insulation body according to the invention essentially has the dimensions of the core plus the thickness of the multilayer film used.
  • the seal seams are extremely flat and closely conform to the microporous core.
  • the sealing seams to the center each offset by a few centimeters against each other on the top and bottom of the vacuum insulation body.
  • the respective sealing seam offset from each other by about one third of the total width of the vacuum insulation body to the central axis. Since the staggered sealing seams are relatively flat by the above configuration, the transverse seals on the narrow side can be sealed particularly well. This also causes the transverse Sealing seams kept relatively flat, which further prevents bridging between adjacent vacuum insulation bodies. Furthermore, it is achieved by attaching the sealing seams adjacent to the core as close as possible to ensure that the excess film material can be placed in the corner region around the edges of the core, which in turn results in a compact construction.
  • FIG. 1 shows a section through a vacuum insulation body according to the invention.
  • FIG. 2 is a perspective view of FIG. 1;
  • FIG. 4 is a perspective view of a completed vacuum insulation body.
  • the vacuum insulation body 1 has a core 2 of a microporous material which is completely enveloped by a multilayer film 3.
  • the vacuum insulation body 1 of the embodiment of FIGS. 1 and 2 is a plate-shaped vacuum insulation body 1 or flat cuboid.
  • a first sealing seam 4 runs on the upper side 18 approximately in the middle region of the vacuum insulation body 1 and displaces a second sealing seam 4 'on the lower side for this purpose.
  • These two sealing seams 4 and 4 'on the two main surfaces here, the upper and lower flat sides 18 and 18' in comparison to the narrower end faces 12, 13 and 14, 17, see Fig .. 4) can also in the opposite direction of the Center offset, as shown in Fig. 2.
  • sealing seams 4 and 4 ' are formed by respectively sealing the end edges 5 and 6 of the multilayer film 3 in the area where they abut and overlap.
  • FIG. 3 shows in addition to the preparation of the two sealing seams 4 and 4 'after inserting a core 2 in a longitudinal welding device and a transverse sealing seam 15.
  • This sealing seam 15 is carried out closely to the core 2 in order to achieve the closest possible envelope.
  • the film material remaining from the covering is folded in the corner regions 10 and 11 of the vacuum insulation body 1 into a triangle which fits snugly against the core 2 or the end faces of the vacuum insulation body 1.
  • Kälte Thermal bridges are avoided.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the finished vacuum insulation body 1.
  • the vacuum insulation body 1 offset from the central region of the upper side 18 has the sealing seam 4, which is about one third of the opposite sealing seam 4 'at the bottom 18' Overall width is offset.
  • the vacuum insulation body 1 has transverse seams 15, which are formed on the respective end faces 12 and 13 of the vacuum insulation body 1. By the offset of the longitudinal seams 4 and 4 'thus a film accumulation on the respective transverse seam 15 is advantageously avoided.
  • the excess foil or the corner regions 10 and 11 are respectively folded over to the front sides 12 and 13, but can also be folded down to the narrow sides 14 and 17.
  • This proposed method allows by format change readily adaptation of the film wrapping to strongly varying dimensions of the shaped body (width, length and height) in the automated manufacturing process, which is shown schematically in Fig. 3.
  • this can be for smaller format changes usually on a change of the film rolls (in Fig. 3 below the Welding device shown omitted), since the overlap region of the sealing seams 4 and 4 'are chosen wider, which can be carried out in a considerably shorter time, so means a time savings.

Abstract

Zur einfachen Herstellung eines passgenauen Vakuumisolationskörpers (1) mit einer oberen und unteren Flachseite und schmäleren Stirnseiten, wobei ein offenzelliger, offenporiger, mikroporöser und/oder faserartiger Kern (2) von einer gasdichten Mehrschichtfolie (3) vollständig umhüllt ist, deren Endkanten (z.B. 5 und 6) miteinander versiegelt sind, wird vorgeschlagen, dass an den Flachseiten (18, 18') des Vakuumisolationskörpers (1) je eine Versiegelungsnaht (4, 4') vorgesehen ist. Bevorzugt sind die beiden Versiegelungsnähte (4, 4') an der oberen und unteren Flachseite (18, 18') außermittig angeordnet sind, insbesondere um etwa je 1/3 der Gesamtbreite des Vakuumisolationskörpers (1) entgegengesetzt versetzt zueinander angeordnet sind. Zudem wird ein entsprechendes Herstellungsverfahren vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Vakuumisolationskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Vakuumisolationskörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
Vakuumisolationskörper finden zunehmend Verwendung bei der Isolierung und Dämmung in den verschiedensten Anwendungsgebieten. Unter einem Vakuumisolationskörper wird ein Dämmelement verstanden, das einen Kern bzw. Stützkörper aus einem offenzelligen, offenporigen, mikroporösen und/oder faserartigen Werkstoff aufweist, der von einer Folie umhüllt und dann evakuiert wird. Die Dämmwerte derartiger Werkstoffe können signifikant verbessert werden, indem diese in einer evakuierten Umgebung gehalten wird. So können damit bis zu 10fach höhere Dämmwerte erzielt werden, so dass die Schichtdicke der Isolationsplatten dadurch um den entsprechenden Wert reduziert werden kann.
Als Umhüllungen für die Kerne bzw. Stützkörper werden deswegen sogenannte Barrierematerialien eingesetzt, insbesondere Mehrschichtfolien, bei denen sich Metallschichten, metallisierte Schichten und Kunststoffschichten abwechseln. Bei solchen Vakuumisolationskörpern ist weiterhin kritisch, dass in den Bereichen, in denen ein Vakuumisolationskörper an den nächsten stößt, sogenannte Brücken entstehen, beispielsweise Kältebrücken, die die Dämmwerte der Gesamtdämmung im Vergleich zu den Dämmwerten eines einzelnen Vakuumisolationskörpers erheblich herabsetzen. Ursache dieser Brücken ist in der Regel, dass bei den herkömmlichen Vakuumisolationskörpern ein fugenloses Aneinanderstoßen benachbarter Vakuumisolationskörper praktisch nicht möglich ist.
Bei den gängigen Vakuumisolationskörpem sind in der Regel zwei Folienzuschnitte als Umhüllung im schmalen Randbereich des Kerns miteinander verschweißt, da das Verschweißen der Folienzuschnitte an den schmalen Stirnseiten der Platte erfolgt. Somit entsteht umlaufend an diesen Schmalseiten eine Schweißnaht, die von den Rändern der Isolationsplatte absteht. Werden zwei derartige Vakuumisolationsplatten aneinander angelegt, so befinden sich die Schweißränder von beiden Vakuumisolationsplatten (auch als VIP bezeichnet) zwischen den beiden Kernen, wodurch ein nahezu fugenloses Aneinanderstoßen unmöglich gemacht wird. Vielmehr befindet sich anstehendes Umhüllungsmaterial zwischen den aneinanderstoßenden Vakuumisolationsplatten, wodurch die Wärme/Kälte-Brücken entstehen, die den Gesamtdämmwert der Konstruktion stark herabsetzen.
Aus der DE 100 58 566 C2 ist bereits ein folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmformkörper und ein Herstellungsverfahren aus einem einzigen Folienzuschnitt mit einer Siegelnaht in Längsrichtung bekannt. Hierbei wird der Kernrohling nach einer Umhüllung mit Vlies in eine Kunststofffolie eingeschlagen. Diese Folie entspricht in ihrer Breite der Summe aus der Kernbreite, Kernhöhe und der Siegelnahtbreite (jeweils zweifach). Damit ist ein Formatwechsel in den meisten Fällen mit einem Wechsel der Folienbahn für die Folienbeutel verbunden, was erhebliche Umrüstkosten verursachen kann.
Der hierbei von einer Transportverrichtung weiter bewegte Kern nimmt die Folienbahn mit einer Vorderkante mit. Sodann schwenkt eine Schweißbacke nach oben, wobei gleichzeitig die Folienrolle gebremst wird, um die Folienbahn straff gespannt zu halten. Hierdurch werden jedoch erhebliche Kräfte auf den fragilen Kernrohling ausgeübt, so dass dieser gerade im Kantenbereich ausbrechen kann. Hierdurch wird nicht nur die Passform beeinträchtigt. Vielmehr kann ausgebrochenes Kernmaterial auch die Versiegelung negativ beeinflussen, insbesondere wenn aus Kostengründen auf die zusätzliche Vliesumhüllung verzichtet werden soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Vakuumisolationskörper zur Verfügung zu stellen, der sich annähernd fugenlos an einen gleichartigen Vakuumisolationskörper anschließen lässt, sowie durch ein entsprechendes Herstellungsverfahren kostengünstig zu produzieren ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Vakuumisolationskörper nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Der erfindungsgemäße Vakuumisolationskörper weist einen Kern aus einem mikroporösen Werkstoff auf, der an seiner flachen Ober- und Unterseite von einer Umhüllung mit zwei Siegelnähten in Längsrichtung umgeben ist. Der Kern ist somit von zwei Zuschnittbögen aus einer gasdichten Mehrschichtfolie vollständig umhüllt. Unter einer gasdichten Mehrschichtfolie wird eine Folie verstanden, bei der sich mindestens zwei Kunststoffschichten mit mindestens einer Barriereschicht abwechseln. Durch diese Anordnung wird eine besonders hohe Dichtigkeit des Materials erzielt, da sich mehrere Kunststoff- und Metallschichten einander abwechseln. Ein Beispiel einer solchen Mehrschichtfolie ist: Polyamid/Nylon - Metallschicht - Polypropylen - Polyester - Metallschicht - Polyethylen. Die einzelnen Schichten sind miteinander verbunden, beispielsweise durch Laminierung. Die Endkanten der Folie sind somit nach dem Verschweißen miteinander gasdicht versiegelt.
Durch die Verwendung zweier Zuschnittbögen der Folie und damit zwei Längsnähten wird ein Vakuumisolationskörper erzielt, bei dem die Versiegelungsnähte bzw. die Schweißnähte eng am Kern eng anliegen und praktisch nicht auftragen. Beim Aneinanderstoßen benachbarter Vakuumisolationskörper der gleichen Art ist somit ein fugenloses Aneinanderreihen möglich. Das Evakuieren der Umhüllung des Vakuumisolationskörpers erfolgt in der Regel vor der Versiegelung, wobei auch Verfahren bekannt sind, bei denen zunächst eine "teilweise" Versiegelung erfolgt, die nach dem Evakuieren dann abgeschlossen wird. Wie ersichtlich, weist der erfindungsgemäße Vakuumisolationskörper im Wesentlichen die Abmessungen des Kerns auf plus der Dicke der eingesetzten Mehrschichtfolie. Die Versiegelungsnähte sind äußerst flach und liegen an dem mikroporösen Kern eng an.
Vorzugsweise verlaufen die Versiegelungsnähte zur Mitte jeweils um einige Zentimeter gegeneinander versetzt auf der Ober- und Unterseite des Vakuumisolationskörpers. Beispielsweise ist bei einem derartigen plattenförmigen Vakuumisolationskörper die jeweilige Versiegelungsnaht etwa um ein Drittel der Gesamtbreite des Vakuumisolationskörpers zur Mittelachse gegeneinander versetzt. Da die versetzten Versiegelungsnähte durch die vorstehende Ausgestaltung relativ flach sind, können die querverlaufenden Versiegelungen an der Schmalseite besonders gut abgedichtet werden. Dadurch werden auch die querverlaufenden Versiegelungsnähte relativ flach gehalten, was die Brückenbildung zwischen benachbarten Vakuumisolationskörpern weiter verhindert. Ferner wird durch ein möglichst enges Anbringen der Versiegelungsnähte benachbart zum Kern erzielt, dass das überschüssige Folienmaterial im Eckbereich um die Ränder des Kerns gelegt werden kann, wodurch sich wiederum eine kompakte Bauweise ergibt.
Nachstehend soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Vakuumisolationskörper;
Fig. 2 eine Perspektivansicht gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Schemaansicht des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines fertiggestellten Vakuumisolationskörpers.
Der erfindungsgemäße Vakuumisolationskörper 1 weist einen Kern 2 aus einem mikroporösen Werkstoff auf, der von einer Mehrschichtfolie 3 vollständig umhüllt ist. Der Vakuumisolationskörper 1 des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 und 2 ist ein plattenförmiger Vakuumisolationskörper 1 bzw. Flachquader. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, verläuft an der Oberseite 18 etwa im mittleren Bereich des Vakuumisolationskörpers 1 eine erste Versiegelungsnaht 4 und versetzt dazu an der Unterseite eine zweite Versiegelungsnaht 4'. Diese beiden Versiegelungsnähte 4 und 4' an den beiden Hauptflächen (hier die obere und untere Flachseiten 18 und 18' im Vergleich zu den schmäleren Stirnseiten 12, 13 bzw. 14, 17, vgl. Fig. 4) können auch in entgegengesetzter Richtung von der Mitte versetzt sein, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Diese Versiegelungsnähte 4 und 4' entstehen, indem die Endkanten 5 und 6 der Mehrschichtfolie 3, in dem Bereich, in dem sie aneinanderstoßen und überlappen, jeweils miteinander versiegelt sind. Dabei kann die außenliegende Fläche der Endkante 5 mit der innenliegenden Fläche der Endkante 6 zusammenstoßen (sog. A-B-Versiegelung). Dadurch ergibt sich eine besonders flache Versiegelungsnaht 4. Jedoch kann auch eine A-A-Versiegelung angewendet werden, wie die für die Versiegelungsnaht 4' an der Unterseite 18' dargestellt ist, ebenso in Fig. 2, da mit dieser Versiegelungsart zwei Schichten der Folie 3 in der Regel problemlos miteinander versiegelbar sind.
Die schematische Ansicht der Fig. 3 zeigt neben der Herstellung der beiden Versiegelungsnähte 4 und 4' nach Einschieben eines Kerns 2 in eine Längsschweißvorrichtung auch eine querverlaufende Versiegelungsnaht 15. Wie ersichtlich erfolgt die Versiegelung der Quemaht 15 zwischen Schweißbacken, indem die beiden Innenseiten der Folie miteinander versiegelt werden. Diese Versiegelungsnaht 15 wird eng am Kern 2 durchgeführt, um eine möglichst eng anliegende Umhüllung zu erzielen. Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich, ist das aus der Umhüllung verbleibende Folienmaterial in den Eckbereichen 10 und 11 des Vakuumisolationskörpers 1 , zu einem Dreieck gefaltet, das sich eng an den Kern 2 bzw. die Stirnseiten des Vakuumisolationskörpers 1 anlegt. Hierdurch können Kältebzw. Wärmebrücken vermieden werden.
Fig. 4 zeigt schließlich eine Perspektivansicht auf den fertiggestellten Vakuumisolationskörper 1. Hieraus ist ersichtlich, dass der Vakuumisolationskörper 1 versetzt zum mittleren Bereich der Oberseite 18 die Versiegelungsnaht 4 aufweist, die gegenüber der entsprechenden Versiegelungsnaht 4' an der Unterseite 18' um etwa ein Drittel der Gesamtbreite versetzt ist. Weiterhin weist der Vakuumisolationskörper 1 Quernähte 15 auf, die an den jeweiligen Stirnseiten 12 und 13 des Vakuumisolationskörpers 1 ausgebildet sind. Durch den Versatz der Längsnähte 4 und 4' wird somit eine Folienhäufung an der jeweiligen Quernaht 15 in vorteilhafter weise vermieden. Die Überschussfolie bzw. die Eckbereiche 10 und 11 sind jeweils zu den Stirnseiten 12 und 13 umgefaltet, können aber auch zu den Schmalseiten 14 und 17 hin umgeklappt werden.
Dieses vorgeschlagene Verfahren ermöglicht durch Formatumstellung ohne weiteres eine Anpassung der Folienumhüllung an stark schwankende Abmessungen der Formkörper (Breite, Länge und Höhe) bei dem automatisierten Fertigungsverfahren, das schematisch in Fig. 3 dargestellt ist. Insbesondere kann dadurch bei kleineren Formatänderungen meist auf einen Wechsel der Folienrollen (in Fig. 3 unterhalb der Schweißvorrichtung dargestellt) verzichtet werden, da der Überlappungsbereich der Versiegelungsnähte 4 und 4' breiter gewählt werden, was in erheblich kürzerer Zeit durchgeführt werden kann, also eine Zeiteinsparung bedeutet.
Zusammenfassend ergeben sich folgende Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung:
Flexibilität bei der VIP-Herstellung (viele unterschiedliche Formate); es können flächengrößere VIPs hergestellt werden als mit einem Folienbogen; die eng anliegende Folie ermöglicht nahezu wärmebrückenfreies Stoßen verschiedener VIPs aneinander; passgenauere VIPs können hergestellt werden, da der Folienauftrag minimal bleibt; automatisierte Fertigung ermöglicht wirtschaftliche Vorteile für den Hersteller und letztendlich für den Kunden; eine automatische Kaschierungs- oder Einschäumungsanlage kann direkt an die
Vorrichtung gemäß Fig. 3 angeschlossen werden; dadurch kann das VlP sofort nach der Produktion entsprechend gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumisolationskörper mit einer oberen und unteren Flachseite und schmäleren Stirnseiten, wobei ein offenzelliger, offenporiger, mikroporöser und/oder faserartiger Kern (2) von einer gasdichten Mehrschichtfolie vollständig umhüllt ist, deren Endkanten miteinander versiegelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Flachseiten (18, 18') des Vakuumisolationskörpers (1) je eine Versiegelungsnaht (4, 4') vorgesehen ist.
2. Vakuumisolationskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Versiegelungsnaht (4, 4') an der oberen und unteren Flachseite (18, 18') außermittig angeordnet sind, insbesondere die beiden Versiegelungsnähte (4, 4' um etwa je 1/3 der Gesamtbreite des Vakuumisolationskörpers (1) entgegengesetzt versetzt verlaufend ausgerichtet sind.
3. Vakuumisolationskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Versiegeln überstehende Folienbereiche (10, 11) zu den schmäleren Stirnseiten (12, 13 oder 14, 17) umgeklappt sind.
4. Vakuumisolationskörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrschichtfolie (3) zumindest eine zwei Kunststoffschichten und eine Barriereschicht aus Metal, metallisiertem Kunststoff, metallischen Oxiden, wie SiOx oder AI2Ox oder Ormoceren® aufweist.
5. Vakuumisolationskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrschichtfolie (3) aus einer Abfolge an Schichten aus Kunststoffen und Barrierematerialien besteht.
6. Vakuumisolationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) quaderförmig ausgebildet ist.
7. Vakuumisolationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) aus verpresstem mikroporösen Material wie gefällte Kieselsäure, pyrogene Kieselsäure und/oder Aerogelen, offenzelligem Polystyrolschaum, offenzelligem Polyisocyanuratschaum, Fasermaterialien oder Kombinationen derartiger Materialien untereinander oder mit separaten Stützgerüsten wie z.B. Wabenstrukturen besteht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Vakuumisolationskörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Versiegelungsnähte (4, 4') nach Einschieben des Kerns (2) in Transportrichtung verschweißt werden, insbesondere zeitgleich an der oberen und unteren Flachseite (18, 18').
EP06828993A 2005-11-10 2006-11-10 Vakuumisolationskörper und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP1945871A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054012A DE102005054012A1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Vakuumisolationskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2006/010771 WO2007054322A1 (de) 2005-11-10 2006-11-10 Vakuumisolationskörper und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1945871A1 true EP1945871A1 (de) 2008-07-23

Family

ID=37776422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828993A Withdrawn EP1945871A1 (de) 2005-11-10 2006-11-10 Vakuumisolationskörper und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1945871A1 (de)
DE (1) DE102005054012A1 (de)
WO (1) WO2007054322A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030689C5 (de) * 2007-06-30 2015-03-19 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Vakuum-Isolations-Paneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007014564U1 (de) * 2007-10-16 2008-11-27 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Ummanteltes Vakuumisolationspaneel
CN108843895B (zh) * 2018-08-03 2021-02-12 滁州银兴新材料科技有限公司 一种背部封边式真空绝热板
JP2020122631A (ja) * 2019-01-31 2020-08-13 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫、及び真空断熱パネル

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012547U1 (de) * 2000-03-30 2001-04-05 Kerspe Jobst H Vakuumisolationspaneel
WO2001066864A1 (de) 2000-03-10 2001-09-13 Zz Wancor Isolationselement und seine verwendung sowie verfahren zur herstellung einer bevorzugten ausgestaltung des isolationselementes
DE10015876A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Jobst H Kerspe Vakuum-Isolations-Element

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058566C2 (de) * 2000-08-03 2002-10-31 Va Q Tec Ag Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen
DE10251789A1 (de) * 2001-11-05 2003-08-21 Vac Company Gmbh Vakuum-Fügen für in-vacuo hergestellte Vakuumbehältnisse und Strukturen
DE20216474U1 (de) * 2002-09-26 2003-04-17 Hasenkamp Int Transporte Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte
DE20215397U1 (de) * 2002-10-07 2003-01-02 Porextherm Daemmstoffe Gmbh Vakuumisolationskörper
DE10248854A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Vakuumisolationskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10305550A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Va-Q-Tec Ag Verfahren zur Umhüllung von Vakuumdämmplatten
DE202004015843U1 (de) * 2004-10-13 2005-03-24 Va Q Tec Ag Folienumhüllte Vakuumdämmung
DE202006008477U1 (de) * 2006-05-29 2006-08-31 The Vac Company Gmbh Vakuumisolationspaneel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066864A1 (de) 2000-03-10 2001-09-13 Zz Wancor Isolationselement und seine verwendung sowie verfahren zur herstellung einer bevorzugten ausgestaltung des isolationselementes
DE20012547U1 (de) * 2000-03-30 2001-04-05 Kerspe Jobst H Vakuumisolationspaneel
DE10015876A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Jobst H Kerspe Vakuum-Isolations-Element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007054322A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007054322A1 (de) 2007-05-18
DE102005054012A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177879B1 (de) Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen
EP2054561B1 (de) Vakuumisolationspaneel mit durchführung
DE10058566C2 (de) Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen
EP2276961B1 (de) Vakuumdämmplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2641114B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-ElektrofUters in Wabenform
WO2011032299A1 (de) Wabenstrukturelement
WO2000032382A1 (de) Thermoplastische faltwabe und verfahren zu deren herstellung
DE2750802A1 (de) Verfahren zur thermischen isolierung und zur verbindung zweier rahmen eines fensterrahmen-aufbaus
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
EP1945871A1 (de) Vakuumisolationskörper und verfahren zu dessen herstellung
WO1997000768A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenbeuteln mit innenriegel
EP1476359A1 (de) Verfahren zum verpacken von zigaretten und zigarettenpackung
EP3109123B1 (de) Fahrzeug mit sandwichartigem plattenförmigem bauteil
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
EP2336443A1 (de) Dichtband und Verfahren zur Ausrüstung eines Bauteils mit diesem Dichtband
EP2165110B1 (de) Vakuum-isolations-paneel und verfahren zu dessen herstellung
DE202006020141U1 (de) Vakuumisolationskörper
DE102004050549A1 (de) Folienumhüllte Vakuumdämmplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4332730A1 (de) Hohlwand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2638427A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermisch isolierenden laminats
DE102008003400A1 (de) Flächiger Dämmkörper mit einem von einer Folie vollständig umhüllten und evakuierten Füll- und/oder Kernmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19809316C2 (de) Wärmeisolationskörper und Mehrschichtkörper hierfür
DE19916287A1 (de) Flächenhaftes Bauelement, insbesondere für Verkleidungen von Wagenkästen von Schienenfahrzeugen und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen flächenhaften Bauelementes
WO2023217660A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungselements
DE3611628C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091106

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130125