EP1936288A2 - Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage - Google Patents
Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1936288A2 EP1936288A2 EP07017809A EP07017809A EP1936288A2 EP 1936288 A2 EP1936288 A2 EP 1936288A2 EP 07017809 A EP07017809 A EP 07017809A EP 07017809 A EP07017809 A EP 07017809A EP 1936288 A2 EP1936288 A2 EP 1936288A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radiator
- heating
- hydraulic
- radiators
- room temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 160
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 28
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 241000893313 Helochara delta Species 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012804 iterative process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
- F24D19/1018—Radiator valves
Definitions
- the present invention relates to a method and a system for detecting and, if necessary, carrying out a hydraulic balancing of a heating system with radiators connected in particular via a fluid flow system, in particular a hot water heating system.
- the fluid flow can be regulated by individual radiators after the detection of an over- or under-supply of a radiator.
- radiator valves can be used with a corresponding default.
- ⁇ p TV 100% is the pressure drop across the valve when the valve is fully open and ⁇ p TV, to the pressure drop when the valve is closed.
- ⁇ p TV 100% is the pressure drop across the valve when the valve is fully open and ⁇ p TV, to the pressure drop when the valve is closed.
- the pressure drop ⁇ p TV increases, 100% with a fully opened radiator valve and thus the valve authority.
- the relationship between the valve authority, the stroke position of the radiator valve and the flow or the heat output of the radiator is in Fig. 5 with values of a ⁇ 0.3 are desirable in order to achieve a good controllability.
- the hydraulic balancing by increasing the hydraulic resistance of individual radiators leads in a parallel connection of the radiator, which is commonly used today, to a reduction of the mass flow through this radiator and thus to a higher differential pressure at the hydraulics less well located radiators.
- the implementation of hydraulic balancing is in practice a time-consuming and lengthy process. It is therefore often not or only inaccurately carried out for time and cost reasons. Often, instead, the pump is set to a higher speed level, which can lead to unnecessarily high power consumption and flow noise.
- the object of the invention is to provide a simple way for the detection and possibly carrying out a hydraulic balancing a heating system, with which it can be automatically detected which radiators are undersupplied.
- a particular advantage of the invention is that the thermal dynamics is performed in a room by measuring thermal or heating dynamic variables that can be detected in the current heating operation.
- the evaluation of the hydraulic conditions is carried out in a simple manner by comparing the characteristics of the thermal space dynamics, unfavorable hydraulic conditions are present when the space or heating dynamics of different radiator significantly different values or the characteristics of a radiator for a purposeful change carried out, for example
- the flow temperature does not behave as with radiators with optimum hydraulic balancing.
- the evaluation of the characteristic values of several radiators can also be combined with the evaluation of the particular time profile of the characteristic value of a radiator after a defined change, for example, the flow temperature.
- the dynamic characteristic is a heating dynamics for a room, i. the speed with which an externally specified increase in temperature is carried out. From the rate of a temperature rise in a room, a heating dynamics or constant for the radiator assigned to the room is determined in each case. For hydraulic balancing, all values of the heating dynamics are then adjusted to each other by regulating the respective radiator valve positions.
- the heating dynamics can be easily determined by specifying a room temperature increase and a measurement of the time required for heating. The method proposed according to the invention is therefore based on the evaluation of heating dynamics for each radiator.
- the heating dynamics or constant indicates how quickly the space heats up after the heating fluid flow through the heating element increases, wherein the increase in the heating fluid flow can be caused, in particular, by a valve opening initiated, for example, by a radiator room temperature control.
- the hydraulic conditions are evaluated by comparing the values of the heating dynamics for different rooms or radiators, unfavorable hydraulic conditions being present when the heating dynamics show very different values.
- the heating-up constant can be determined particularly simply by specifying a set room temperature increase and by measuring the time required for heating. This can be done, for example, by means of an already existing electronic radiator room temperature control.
- the heated space radiator also serve the dead time between a default to increase the room temperature and the beginning of a heating process.
- the time until the start of the heating process is determined, ie, until a first temperature change in the room after a changed setpoint specification by corresponding sensors, usually temperature sensor is detected.
- first the dead time and then the heating dynamics for the temperature increase following the dead time can be determined. This is particularly advantageous if it comes only after a certain delay to a temperature increase in the room. A large dead time means a poor supply of the radiator. This information can be used in addition to the value of the heating dynamics for conclusions on the hydraulic system of the heating system.
- Radiator temperatures and / or radiator supply states in particular their temporal change or discharge, which are detected for different radiators and / or over time for a radiator, for example after a deliberately made flow temperature change, are also considered as additional or alternatively used parameters become.
- the radiator supply state is derived from the aforementioned temperatures and / or from the valve position of the radiator size, which indicates the heat demand of the radiator or the heating surface.
- the measured values required for determining the radiator temperatures or radiator supply states can, for example, be determined by existing electronic heat cost allocators. Also from the comparison of such characteristic values for a radiator, in particular in the course of time, can be determined whether a radiator or other heating surface such as a floor heating, for which the Invention is also used in the heating system is hydraulically balanced properly.
- a slightly reduced flow temperature can be compensated by increasing the mass flow and it is expected that after a sufficiently sized transitional time measured by a heat cost allocator or corrected with correction factors mean over-temperature of the radiator undergoes only a slight change.
- the supply state of the radiator is derived from the radiator mass flow, this indirectly proportional size and will decrease (see also the in Fig. 6 shown relationship), wherein the heat output of the radiator remains approximately constant assuming the same heating load. If this expected behavior does not occur on the radiator, the hydraulic balancing of the heating system is not optimal and should be repeated.
- a characteristic value can be represented by a transmission element of first or higher, for example.
- Such mathematically representable functions allow the dynamics of the system to be taken into account particularly well and quickly. In this case, unfavorable hydraulic conditions exist if the determined or estimated parameters for the individual radiators deviate greatly from each other.
- the dead time and / or other parameters of the transmission elements or differential functions and to suppress the influence of temporary disturbances, for example an external heat influence by direct solar radiation during a monitored heating phase, it is possible according to the invention to provide not to adopt new values directly, but to weight them with old values, for example by averaging.
- a particularly favorable constellation for determining the characteristic values is when all radiators simultaneously initiate a heating phase. Then, the heating dynamics or other characteristics can be determined according to the invention simultaneously for all radiators. This can be realized that a radiator room temperature control for all rooms specifies a particular same increase in temperature as the setpoint. In an optimally hydraulically balanced system, the room temperature would then have to increase in the different rooms in approximately equal periods. In the case of different characteristic values, it is thus possible to conclude a not completely balanced hydraulic state in a particularly reliable manner.
- the matching of the characteristic values takes place iteratively, i. After a change in the stroke of the valve position on a hydraulically over- or underserved radiator, the corresponding characteristic values are determined again at a next predetermined temperature change, adjusted and set the resulting valve position limits accordingly. In this way, the best possible hydraulic balance is achieved over time, which also adapts automatically to a changed hydraulic situation, for example. A permanent shutdown of a particular radiator in an unused space, adapts.
- the heating-up constant can be determined particularly simply by specifying a set room temperature increase and by measuring the time required for heating. This can be done in particular by means of an already existing electronic radiator room temperature control.
- the characteristic values can be determined decentrally by a radiator room temperature controller equipped with room temperature sensors and transmitted to a control panel or determined in a control unit connected to room temperature sensors for the respective rooms and the radiator room temperature controllers.
- a supply or over-supply of a radiator caused by unfavorable hydraulic conditions is determined. If, for example, the heating constant for a radiator indicates an oversupply, the maximum valve lift used can be reduced.
- the hydraulic conditions of the radiators of the heating system are automatically adapted to each other and the values of the heating dynamics are approximately equal to each other. A manual intervention is not necessary.
- the values of the heating dynamics are therefore also a particularly suitable determinant for the hydraulic properties of the heating system because they take into account the dynamic heating situation and not only an absolutely achievable room temperature.
- the regulation of the radiator valve position can preferably be effected by the stroke of the radiator valve used in particular by a radiator control. If the maximum valve lift used for an overheated radiator is limited, this means that even with a desired heating process less heating fluid gets into the radiator. This limitation automatically increases the differential pressure on hydraulically less favorably located radiators in the closed heating system. This leads to an optimized hydraulic balancing of the heating system, which significantly improves the heating behavior.
- the invention according to claim 10 relates to a system for detecting a hydraulic balancing a heating system with fluid-flow radiators.
- the system is constituted by a device adapted to carry out the method described above and comprises a detection device for detecting the room temperature of a space heated by a radiator, a radiator temperature and / or a valve position of a radiator valve, a computing unit for determining the thermal dynamics of the radiator Heated room indicating characteristic value from the detected room temperature, radiator temperature and / or valve position and a comparison device for comparing a characteristic with the characteristics of other rooms or radiators and / or more temporally successive following characteristic values of a radiator.
- the arithmetic unit and / or the comparison unit which may be included, for example, in a common or different microprocessor (s), are set up for this purpose in particular for carrying out the method described above.
- the system may have a central unit with a computing unit, which is set up to carry out the method.
- the center may be a room temperature control, a consumption value detection device and / or a central apartment for temperature control or detection.
- the detection device is integrated into a heat cost allocator and / or a single room temperature control, for example in the form of a radiator room temperature controller, since such systems are present in a variety of homes anyway, so that the inventive hydraulic balancing example Programs can be implemented in existing systems.
- the arithmetic unit in an individual room control and / or a Verbrauchswert- or heating cost detection device and / or a central control units and / or data collector can be integrated.
- a common heating circuit ie a coherent hydraulic system
- the characteristic values can be determined centrally in the common control unit or decentrally in the respective computing units of the individual room controls and / or consumption value or heating cost detection devices.
- the system preferably has a control device for adjusting the valve lift of the radiator valves so that the hydraulic balancing can take place immediately.
- the hydraulic balancing can be done in particular by adjusting the valve lift of a radiator.
- Fig. 1 schematically a signal flow diagram of the invention is shown, after which a characteristic value can be determined for each heated by a radiator room, which indicates the thermal dynamics of this heated by the radiator space.
- the temperature ⁇ is measured by means of a temperature sensor in a space heated by the radiator and / or on the radiator itself and fed to a computing unit 1, in which the method according to the invention for determining the dynamic characteristic value is implemented, which is used for carrying out the hydraulic balancing becomes.
- the measured temperature ⁇ may be a radiator temperature ⁇ HKV1 , ⁇ HKV2 measured at a room temperature ⁇ room or, for example, with a consumption value detector (heat cost allocator).
- the relative stroke position h of a radiator valve ie its relative opening degree, can be detected.
- This information is used on the basis of a transfer element or a differential equation D ( ⁇ ) in the computing unit 1 in order to determine a dynamic parameter for each radiator.
- This parameter may be the heating dynamics k therm , the dead time t T , a time constant T, a gain K or a radiator supply state VZ, a (corrected or uncorrected) radiator overtemperature ⁇ log or their time derivative.
- the time t start and the actual temperature ⁇ start are stored at the beginning of a heating phase defined from the outside. As soon as the setpoint temperature ⁇ target has been reached, the heating-up time dynamics k therm are calculated.
- a variant consists of first determining a dead time t T and then the heating dynamics k therm for the following temperature increase, wherein the dead time t T is the time interval between the time at which a heating phase is predetermined and the detection of a temperature rise. This is particularly advantageous when it comes only after a certain delay to a temperature increase.
- a large dead time t T means a poor supply of the radiator and can thus serve as a dynamic characteristic.
- valve lift h If the valve lift h is not known, the time-variable product K * h must be estimated instead of the gain K. This leads to a reduction in the convergence speed of the process. Therefore, the knowledge of Ventilstellhubes h is advantageous, but not condition for the feasibility of the method according to the invention.
- the calculation of the heating dynamics k therm and the dead time t T is typically iterative.
- the new values of the heating time constants k therm , dead times t T or the other parameters do not have to be taken over directly, but can be weighted with the old values. This prevents the values from changing too fast.
- the influence of disturbances eg external heat influence during the heating phase
- a system for carrying out a hydraulic balancing of a heating system 2 with fluid radiators 3 is shown, which are connected via a two-pipe system 4 with a flow line 5 and a return line 6 to a central heat generator 7.
- the two-pipe system 4 extends through several apartments 8 and provides a variety of radiators 3. Therefore, 3 different hydraulic conditions prevail on the radiators, which should be suitably balanced.
- a radiator-room temperature controller 9 is provided with a detection device 10 at each radiator 3, which detects the room temperature ⁇ of a heated by a radiator 3 space and the valve position h of a radiator valve 11 to which the radiator temperature control 9 acts.
- 3 consumption value detecting means 13 for measuring radiator temperatures ⁇ , such as a Schubirdober friendship-, Schuvorlauf- and / or Schuterrorismtemperatur provided on the individual radiators.
- a temperature sensor 14 for detecting the flow temperature in the heating system 2 for determining variables derived from the detected temperatures, such as, for example, a radiator supply state VZ, may be provided.
- the room temperature 9 and the valve position h sends the radiator-room temperature controller 9 eg. By radio communication to one of the respective apartment 8 associated control center 12, which also communicate with each other.
- Each or a control center 12 is provided with a computing unit, not shown, which determines for each heater 3 a thermal dynamics of a heated by the radiator 3 space characteristic value.
- a comparison device also not shown, is also provided, which compares all determined characteristic values in order to draw a conclusion on the hydraulic behavior of the heating system 2. Then, starting from this control unit 12, possibly via other control panels 12, the radiator room temperature controller 9 is addressed to by specifications for the valve positions the radiator valves 11, for example, to limit the maximum stroke and thus to provide a hydraulic compensation.
- the corresponding communication paths between the individual radiator room temperature controllers 9 and the control centers 12 are in Fig. 4 illustrated again in an explanatory manner, wherein the double arrows indicate a bidirectional communication.
- the system has a plurality of decentralized control units 12, to each of which a plurality of radiator room temperature controllers 9 and / or consumption detection devices 13 are assigned. Between radiator room temperature controllers 9 and associated control unit 12, there is a bidirectional communication link. There is a unidirectional or bidirectional communication connection between consumption recording devices 13 and assigned control unit 12. There are also bidirectional communication links between the remote control units 12.
- a correspondingly configured control unit 12 can take over the evaluation of the heating dynamics k therm for the entire system and, for example, from the evaluation resulting Maximalhubumble h max for the radiator valves 11 individual radiator 3 via the corresponding decentralized control units 12 again to the Schuperregler 9 transmit then take these values into account when controlling the temperature.
- the invention is not to those in the Fig. 3 and 4 illustrated embodiment limited.
- the detection device, arithmetic unit and comparison unit required according to the invention can be located in devices other than those described above.
- the system described is only particularly advantageous because radiator-room temperature controller 9 with temperature sensors or consumption value detection devices 13 and control panels 12, for example. In the context of a room temperature control and / or heating cost detection anyway, so that the invention can be implemented with little or no additional hardware.
- the implementation of the method according to the invention will be described again concretely on the example of the heating dynamics k therm .
- the method is based on the calculation and evaluation of the heating dynamics k therm for each radiator 3.
- the heating dynamics k therm indicates how fast the space surrounding the radiator 3 heats up. If the heating dynamics k therm of a radiator 3 always comparatively small, can be closed to a hydraulically unfavorable adjustment of this radiator 3 compared to the other radiators 3 of the heating system 2.
- the method can be realized according to the other specified characteristic values.
- the heating dynamics k therm is calculated for each radiator 3 by an electronic radiator room temperature controller 9, a consumption value detection device 13 or by a decentralized or central control unit 12.
- the attached to the radiator valves 11 radiator room temperature controller 9 record for the room air actual temperature ⁇ Ist or possibly also the Ventilstellhub h and send these values to at least one control unit 12.
- the required actual temperature ⁇ Is also from other suitable devices such about room temperature sensors or electronic heat cost allocators as consumption value detection devices 13, are transmitted to the control units 12 or to the radiator room temperature controller 9.
- the radiator-room temperature controller 9 or the control units 12 calculate from the received measured values cyclically the characteristics of the thermal space dynamics including the heating dynamics k therm for each radiator 3.
- the calculation of these parameters from measured values during the heating phase before or after a set temperature jump. If the characteristic values of the thermal room dynamics including the heating dynamics k therm of the Radiator room temperature controllers 9 or determined by another (electronic) device, they transmit the results to a decentralized or to a central control unit 12. All calculation results are preferably transmitted to an excellent central control unit 12. This generates a list of all dynamic parameters including the heating dynamics k therm of all radiators 3 and performs a rating including a comparison of these characteristics. From the evaluation of the dynamic characteristics and in particular the heating dynamics k therm is closed to the hydraulic adjustment of the radiator 3. In particular, the hydraulically unfavorably located heating elements 3 can be determined on the basis of the heating dynamics k therm .
- the parameters K (gain) and T (time constant) or the ratio K / T can also be evaluated.
- K gain
- T time constant
- good hydraulic balancing of the corresponding radiator 3 can be concluded.
- the particular temporal behavior of radiator temperatures 9 or radiator supply states VZ can be considered.
- Fig. 6 shows the relationship between the relative heating surface mass flow ratio, which, as in Fig. 5 shown with the relative valve lift is correlated, and a Walker horrerssflower.
- the setpoint mass flow ratio in this example is chosen so that at 40% of the relative mass flow ratio (based on the nominal mass flow), the heating surface supply state is zero, ie an optimal heat supply is present.
- a thermal super-supply to the heating surface, ie a heating surface supply state> 0, corresponds to a lower heating surface mass flow ratio and a thermal undersupply to the heating surface, ie a heating surface supply state ⁇ 0, corresponds to a heating surface mass flow ratio higher than 40%.
- Prerequisite for the implementation of the method is that the heating system 2 is turned on and provides sufficient heat to heat the rooms available.
- the reaction consists of the stroke h of the radiator valves 11 of radiators 3 with larger values of the heating dynamics k therm (corresponds to a rapid heating of the room and thus a good heat supply )
- the radiator room temperature controller 9 limit takes place in an iterative process until the heating dynamics k therm of all radiators 3 are approximately the same.
- a parameterisable minimum stroke h min must not be undercut.
- the poorly balanced radiators 3 is a larger amount of the heat carrier available.
- the corresponding radiator room temperature controller 9 is transmitted a maximum value h max for the hub. In normal control mode, the radiator room temperature controller 9 will not exceed this maximum value h max .
- the information obtained by the system on the hydraulic balancing of the heating system 2 can be prepared in a suitable form the user made available. This can be done, for example, by a display on a central control unit 12. The user can feel so about the Inform the current status of the system and, if necessary, carry out readjustments manually, such as changing the valve presetting.
- the process allows automatic adaptation to changing hydraulic conditions. Therefore, an easily manageable possibility for automatic adjustment of a heating system is created by the inventive method and the system according to the implementation of this method, which can in particular be automatically kept up to date, without a manual adjustment is required.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Detektion sowie ggf. zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage mit über ein Fluidströmungssystem verbundenen Heizkörpern insbesondere einer Warmwasserheizungsanlage. Für die Durchführung des hydraulischen Abgleichs kann nach dem Erkennen einer Über- oder Unterversorgung eines Heizkörpers die Fluidströmung durch einzelne Heizkörper reguliert werden.
- Bei Pumpen-Warmwasserheizungen mit über ein Rohrsystem miteinander verbundenen Heizkörpern tritt oftmals das Problem der Unterversorgung einzelner, hydraulisch ungünstig gelegener Heizkörper bei gleichzeitiger Überversorgung anderer, hydraulisch günstig gelegener Heizkörper auf. Dieses Problem ist auf unterschiedliche Differenzdrücke an den verschiedenen Heizkörpern zurückzuführen. Um diese auszugleichen, muss ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage durchgeführt werden. Ziel des hydraulischen Abgleichs ist es, die hydraulischen Widerstände in dem Fluidströmungssystem so einzustellen, dass eine ausreichende Versorgung aller Heizkörper sichergestellt ist. Dazu muss auch an dem hydraulisch ungünstigsten Heizkörper ein ausreichend großer Differenzdruck anliegen.
- Hierzu können beispielsweise Heizkörperventile mit einer entsprechenden Voreinstellung verwendet werden. Bei hydraulisch günstig gelegenen Heizkörpern wird durch die Wahl der Voreinstellung der hydraulische Widerstand erhöht. Dadurch erhöht sich die nach VDI 2073 als
definierte Ventilautorität, wobei ΔpTV,100% der Druckabfall am Ventil bei voll geöffnetem Ventil und ΔpTV,Zu der Druckabfall bei geschlossenem Ventil ist. Durch die Erhöhung des hydraulischen Widerstandes steigt der Druckabfall ΔpTV,100% bei einem voll geöffneten Heizkörperventil und somit die Ventilautorität. Der Zusammenhang zwischen der Ventilautorität, der Hubstellung des Heizkörperventils und dem Durchfluss bzw. der Wärmeabgabe des Heizkörpers ist inFig. 5 dargestellt, wobei Werte von a ≥ 0,3 anzustreben sind, um eine gute Regelbarkeit zu erreichen. - Der hydraulische Abgleich durch eine Erhöhung des hydraulischen Widerstands bei einzelnen Heizkörpern führt bei einer Parallelschaltung der Heizkörper, die heute üblicher Weise eingesetzt wird, zu einer Reduzierung des Massenstromes durch diesen Heizkörper und damit verbunden zu einem höheren Differenzdruck an den hydraulisch weniger gut gelegenen Heizkörpern. Die Durchführung des hydraulischen Abgleichs ist in der Praxis jedoch ein aufwändiges und langwieriges Verfahren. Es wird daher aus Zeit- und Kostengründen häufig nicht oder nur ungenau durchgeführt. Oftmals wird statt dessen auch die Pumpe auf eine höhere Drehzahlstufe gestellt, was zu einem unnötig hohen Stromverbrauch und zu Strömungsgeräuschen führen kann.
- In der
DE 100 03 394 A1 wird ein Verfahren zum hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage beschrieben. Dieses Verfahren beruht auf einer Messung und Einregulierung des Differenzdruckes am Heizkörper selbst. Die Einregulierung erfolgt durch Verstellen des Rücklaufventils, wird von Hand durchgeführt und hat somit den Nachteil, dass das Verfahren langwierig und umständlich ist und hohe Kosten verursacht. - Aus der
DE 42 21 725 ist ein Verfahren zum automatischen Erzielen eines hydraulischen Abgleichs bekannt, bei welchem die Heizkörper-Thermostatventile zunächst voll geöffnet und die sich so in jedem Raum einstellende Temperatur gemessen wird. In den Räumen mit zu hoher resultierender Temperatur werden die Thermostatventile so weit geschlossen, bis sich die gewünschte Temperatur einstellt. Der so ermittelte Öffnungsgrad der Thermostatventile wird als maximale Öffnung für alle weiteren Regelaktivitäten verwendet. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass zunächst der stationäre Zustand der Anlage abgewartet werden muss, bevor eine Einstellung erfolgen kann. - Ein weiteres Verfahren ist aus
DE 102 43 076 A1 bekannt. Dieses Verfahren nutzt Stellantriebe mit integrierter Temperaturdifferenzregelung, welche zum Zwecke der Einregulierung auf einen voreinstellbaren Adapter für Heizkörperventile montiert werden. Der Volumenstrom durch den Heizkörper wird durch den voreinstellbaren Adapter variiert, bis eine vorgegebene Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur erreicht ist. Nach der Beendigung des Einstellprozesses werden die Stellantriebe wieder entfernt und durch Thermostatköpfe ersetzt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass zusätzlich voreinstellbare Adapter benötigt werden, die zu dem Stellantrieb mechanisch kompatibel sein müssen. Außerdem erfordert auch dieses Verfahren eine manuelle Durchführung und ist daher umständlich und teuer. - Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine einfache Möglichkeit für die Detektion und ggf. Durchführung eines hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage zu schaffen, mit der automatisch erkannt werden kann, welche Heizkörper unterversorgt sind. Hierzu sollen vorzugsweise an Heizkörpern ohnehin vorhandene Einrichtungen wie Raumtemperaturregelungen und/oder Verbrauchskostenerfassungsgeräte wie Heizkostenverteiler genutzt werden.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass für jeden Heizkörper ein die thermische Dynamik eines durch den Heizkörper geheizten Raums anzeigender Kennwert ermittelt und die Kennwerte mehrerer Heizkörper, insbesondere aller Heizkörper eines Heizkreises der Heizungsanlage, und/oder mehrere (bspw. mindestens zwei) zeitlich aufeinander folgende Kennwerte eines Heizkörpers, insbesondere nach einer Vorlauftemperaturänderung in dem Heizkreis oder der Heizungsanlage, zur Erkennung einer hydraulischen Über- oder Unterversorgung eines Heizkörpers miteinander verglichen werden. Ein nach der Detektion ggf. notwendiger hydraulischer Abgleich kann automatisiert durch Einstellen bzw. Begrenzen der Heizkörperventilstellungen erfolgen, wodurch auf einfache Weise eine Regulierung des Fluidstromes bewirkt wird.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die thermische Dynamik in einem Raum durch die Messung thermischer oder heizungsdynamischer Größen vorgenommen wird, die im laufenden Heizungsbetrieb erfasst werden können. Die Bewertung der hydraulischen Verhältnisse erfolgt einfacher Weise durch einen Vergleich der Kennwerte der thermischen Raumdynamik, wobei ungünstige hydraulische Verhältnisse dann vorliegen, wenn die Raum- bzw. Aufheizdynamik verschiedener Heizkörper deutlich unterschiedliche Werte aufweist bzw. sich die Kennwerte eines Heizkörpers nach einer gezielt durchgeführten Änderung bspw. der Vorlauftemperatur nicht wie bei Heizkörpern mit optimalem hydraulischem Abgleich verhalten. Erfindungsgemäß kann die Auswertung der Kennwerte mehrerer Heizkörper auch mit der Auswertung des insbesondere zeitlichen Verlaufs des Kennwerts eines Heizkörpers nach einer definierten Änderung bspw. der Vorlauftemperatur kombiniert werden. Diese beiden Möglichkeiten zur Detektion des hydraulischen Abgleichs ergänzen sich und können in Kombination eine besonders zuverlässige Einschätzung des gegebenen hydraulischen Abgleichs liefern. Sie sind erfindungsgemäß jedoch auch jede für sich einsetzbar und werden nachfolgend noch ausführlicher erläutert. Mit der vorliegenden Erfindung kann daher eine Analyse des hydraulischen Abgleichs und ggf. eine Korrektur durch Eingriff in den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage automatisch ohne manuellen Eingriff erfolgen.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der dynamische Kennwert eine Aufheizdynamik für einen Raum, d.h. die Geschwindigkeit, mit der eine von außen vorgegebene Temperaturerhöhung durchgeführt wird. Aus der Geschwindigkeit eines Temperaturanstiegs in einem Raum wird jeweils eine Aufheizdynamik bzw. -konstante für die dem Raum zugeordneten Heizkörper ermittelt. Für den hydraulischen Abgleich werden dann alle Werte der Aufheizdynamik durch Regulieren der jeweiligen Heizkörperventilstellungen in etwa aneinander angeglichen. Die Aufheizdynamik kann einfacher Weise durch die Vorgabe einer Raumtemperaturerhöhung und eine Messung der für das Aufheizen benötigten Zeit ermittelt werden. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren basiert also auf der Auswertung von Aufheizdynamiken für jeden Heizkörper. Die Aufheizdynamik bzw. -konstante gibt an, wie schnell der Raum nach einer Erhöhung des Heizfluid-Durchflusses durch den Heizkörper aufheizt, wobei die Erhöhung des Heizfluid-Durchflusses insbesondere durch eine bspw. von einer Heizkörper-Raumtemperaturregelung initiierte Ventilöffnung hervorgerufen werden kann. Die Bewertung der hydraulischen Verhältnisse erfolgt durch einen Vergleich der Werte der Aufheizdynamik für verschiedenen Räume bzw. Heizkörper, wobei ungünstige hydraulische Verhältnisse dann vorliegen, wenn die Aufheizdynamik stark unterschiedliche Werte zeigen.
- Besonders einfach kann die Aufheizkonstante durch die Vorgabe einer Soll-Raumtemperaturerhöhung und eine Messung der für das Aufheizen benötigten Zeit ermittelt werden. Dies kann bspw. mittels einer ohnehin vorhandenen elektronischen Heizkörper-Raumtemperaturregelung erfolgen.
- Insbesondere zusätzlich zu der Aufheizdynamik, ggf. aber auch als ausschließlich erfasste Größe, kann als Kennwert für die thermische Dynamik eines durch den Heizkörper geheizten Raums auch die Totzeit zwischen einer Vorgabe zur Erhöhung der Raumtemperatur und dem Beginn eines Aufheizvorgangs dienen. Dabei wird nach Vorgabe einer solchen Soll-Raumtemperaturerhöhung also die Zeit bis zum Beginn des Aufheizvorgangs ermittelt, d.h. bis eine erste Temperaturänderung im Raum nach einer geänderten Sollwertvorgabe durch entsprechende Sensoren, in der Regel Temperaturfühler, festgestellt wird. Insbesondere können zunächst die Totzeit und anschließend die Aufheizdynamik für den auf die Totzeit folgenden Temperaturanstieg ermittelt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es erst nach einer gewissen Verzögerung zu einem Temperaturanstieg im Raum kommt. Eine große Totzeit bedeutet hierbei eine schlechte Versorgung des Heizkörpers. Diese Information kann zusätzlich zu dem Wert der Aufheizdynamik für Rückschlüsse auf das hydraulische System der Heizungsanlage verwendet werden.
- Als zusätzlicher oder alternativ verwendeter Kennwert kommen auch Heizkörpertemperaturen und/oder Heizkörper-Versorgungszustände, insbesondere deren zeitliche Änderung bzw. Ableitung, in Betracht, die für verschiedene Heizkörper und/oder im zeitlichen Verlauf für einen Heizkörper, bspw. nach einer gezielt durchgeführten Vorlauftemperaturänderung, erfasst werden. Als Heizkörpertemperaturen können Heizköpervorlauf-, Heizkörperrücklauf- und/oder Heizkörperoberflächentemperaturen sowie deren insbesondere auf die Raumlufttemperatur bezogenen Übertemperaturen erfasst werden. Der Heizkörper-Versorgungszustand ist eine aus den vorgenannten Temperaturen und/oder aus der Ventilstellung des Heizkörpers abgeleitete Größe, welche den Wärmebedarf des Heizkörpers bzw. der Heizfläche anzeigt. Die für die Ermittlung der Heizkörpertemperaturen bzw. Heizkörper-Versorgungszustände benötigten Messwerte können bspw. durch vorhandene elektronische Heizkostenverteiler ermittelt werden. Auch aus dem Vergleich derartiger Kennwerte für einen Heizkörper, insbesondere in deren zeitlichen Verlauf, kann ermittelt werden, ob ein Heizkörper oder eine sonstige Heizfläche wie eine Fußbodenheizung, für welche die Erfindung auch einsetzbar ist, in der Heizungsanlage hydraulisch richtig abgeglichen ist.
- Dabei kann die folgende Grundidee zum Einsatz kommen: Wenn die hydraulische Versorgung einer Heizfläche in der Heizungsanlage akzeptabel ist, kann eine im Vergleich zu der absoluten Höhe der optimalen Vorlauftemperatur kleine Änderung der Vorlauftemperatur durch einen veränderten Massenstrom des Heizfluids durch den Heizkörper bzw. die Heizfläche ausgeglichen werden. Bei einer gezielt durchgeführten, kleinen Reduzierung der Vorlauftemperatur in der gesamten Heizungsanlage kommt es zu einer Vergrößerung der Hubstellung des Heizkörperventils und folglich zu einer Zunahme des Massenstroms, sofern die Heizungsanlage und der Heizkörper hydraulisch sinnvoll abgeglichen sind und die Heizlast während dieser Zeit konstant bleibt. In diesem Fall kann also eine geringfügig erniedrigte Vorlauftemperatur durch eine Erhöhung des Massenstroms ausgeglichen werden und es wird erwartet, dass nach einer ausreichend bemessenen Übergangszeit die durch einen Heizkostenverteiler gemessene bzw. die mit Korrekturfaktoren korrigierte mittlere Übertemperatur der Heizkörper nur eine geringfügige Änderung erfährt. Der Versorgungszustand des Heizkörpers ist eine aus dem Heizkörpermassenstrom abgeleitete, diesem indirekt proportionale Größe und wird sinken (vgl. auch den in
Fig. 6 dargestellten Zusammenhang), wobei die Wärmeabgabe der Heizkörper bei angenommener gleicher Heizlast ungefähr konstant bleibt. Sofern dieses erwartete Verhalten am Heizkörper nicht auftritt, ist der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage nicht optimal und sollte erneut durchgeführt werden. - In einer vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens kann ein Kennwert durch ein Übertragungsglied erster oder höherer, bspw. zweiter, Ordnung oder eine Differentialgleichung dargestellt werden, deren Parameter ermittelt bzw. abgeschätzt werden. Durch solche mathematisch darstellbaren Funktionen lässt sich die Dynamik des Systems besonders gut und schnell berücksichtigen. In diesem Fall liegen ungünstige hydraulische Verhältnisse vor, wenn die ermittelten bzw. abgeschätzten Parameter für die einzelnen Heizkörper stark voneinander abweichen.
- Um eine zu schnelle Änderung neuer Werte der Aufheizdynamik, der Totzeit und/oder sonstiger Parameter der Übertragungsglieder oder Differenzialfunktionen zu vermeiden und den Einfluss temporärer Störungen, bspw. einen Fremdwärmeeinfluss durch direkte Sonneneinstrahlung während einer überwachten Aufheizphase, zu unterdrücken, kann erfindungsgemäß vorgesehen werden, die neuen Werte nicht direkt zu übernehmen, sondern mit alten Werten bspw. durch eine Mittelwertbildung zu wichten.
- Eine besonders günstige Konstellation für die Ermittlung der Kennwerte liegt vor, wenn alle Heizkörper gleichzeitig eine Heizphase einleiten. Dann können die Aufheizdynamik bzw. sonstige Kennwerte erfindungsgemäß gleichzeitig für alle Heizkörper ermittelt werden. Dies kann dadurch realisiert werden, dass eine Heizkörper-Raumtemperaturregelung für alle Räume eine insbesondere gleiche Temperaturerhöhung als Sollwert vorgibt. In einem optimal hydraulisch abgeglichenen System müsste die Raumtemperatur dann in den verschiedenen Räumen in etwa in gleichen Zeiträumen ansteigen. Bei unterschiedlichen Kennwerten kann also besonders zuverlässig auf einen nicht vollständig abgeglichenen hydraulischen Zustand geschlossen werden.
- Es ist jedoch erfindungsgemäß auch möglich, die Aufheizdynamik oder sonstige Kennwerte ggf. zusätzlich bei jedem bspw. durch eine Einzelraumtemperaturregelung vorgegebenen Temperaturanstieg in einem Raum automatisch zu ermitteln, auch wenn in diesem Fall die hydraulische Gesamtsituation der Heizungsanlage, detektiert bspw. durch Ermittlung verschiedener Aufheizkonstanten, unterschiedlich sein kann. Unter Inkaufnahme dieses Nachteils kann ein hydraulischer Abgleich jedoch schnell und flexibel an Änderungen des Systems angepasst und ständig auch im normalen laufenden Betrieb aktualisiert werden. Insbesondere bei der Aktualisierung bereits vorhandener Kennwerte mit neuen Werten für die Aufheizdynamik, die Totzeit und/oder sonstiger Parameter der Übertragungsglieder oder Differentialgleichungen können die neuen mit alten Werten gewichtet werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Angleichung der Kennwerte iterativ, d.h. nach einer Hubänderung der Ventilstellung an einem hydraulisch über- bzw. unterversorgten Heizkörper werden bei einer nächsten vorgegebenen Temperaturänderung wieder die entsprechenden Kennwerte bestimmt, abgeglichen und entsprechend die resultierenden Ventilstellungsbegrenzungen festgelegt. Auf diese Weise wird im Laufe der Zeit ein möglichst optimaler hydraulischer Abgleich erreicht, der sich außerdem selbsttätig an eine geänderte hydraulische Situation, bspw. ein dauerndes Abstellen eines bestimmten Heizkörpers in einem nicht benutzten Raum, anpasst.
- Besonders einfach kann die Aufheizkonstante durch die Vorgabe einer Soll-Raumtemperaturerhöhung und eine Messung der für das Aufheizen benötigten Zeit ermittelt werden. Dies kann insbesondere mittels einer ohnehin vorhandenen elektronischen Heizkörper-Raumtemperaturregelung erfolgen. Die Kennwerte können sowohl dezentral durch einen mit Raumtemperatursensoren ausgestatteten Heizkörper-Raumtemperaturregler ermittelt und an eine Zentrale übermittelt oder in einer mit Raumtemperatursensoren für die jeweiligen Räume und den Heizkörper-Raumtemperaturreglern verbundenen Zentrale ermittelt werden.
- Somit wird erfindungsgemäß durch Auswertung der den verschiedenen Heizkörpern zugeordneten Kennwerte, bspw. Aufheizdynamiken, eine durch ungünstige hydraulische Verhältnisse bedingte Unter- oder Überversorgung eines Heizkörpers ermittelt. Wenn bspw. die Aufheizkonstante für einen Heizkörper eine Überversorgung anzeigt, kann dessen maximal verwendeter Ventilhub reduziert werden. So werden die hydraulischen Verhältnisse der Heizkörper der Heizungsanlage automatisch aneinander angepasst und die Werte der Aufheizdynamik in etwa einander angeglichen. Ein manuelles Eingreifen ist nicht notwendig. Die Werte der Aufheizdynamik stellen auch deswegen eine besonders geeignete Bestimmungsgröße für die hydraulischen Eigenschaften der Heizungsanlage dar, weil sie die dynamische Heizsituation berücksichtigen und nicht nur eine absolut erreichbare Raumtemperatur.
- Dabei kann die Regulierung der Heizkörperventilstellung vorzugsweise durch den insbesondere von einer Heizköperregelung verwendeten Hub des Heizkörperventils erfolgen. Wenn der maximal verwendete Ventilhub für einen überversorgten Heizkörper begrenzt wird, hat dies zur Folge, dass auch bei einem gewünschten Aufheizvorgang weniger Heizfluid in den Heizkörper gelangt. Durch diese Begrenzung erhöht sich automatisch der Differenzdruck an hydraulisch ungünstiger gelegenen Heizkörpern in dem geschlossenen Heizungssystem. Dies führt zu einem optimierten hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage, deren Heizverhalten sich dadurch erheblich verbessert.
- Entsprechend betrifft die Erfindung gemäß Anspruch 10 ein System zur Detektion eines hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage mit fluiddurchströmten Heizkörpern. Das System wird durch eine zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens eingerichtete Vorrichtung gebildet und weist eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Raumtemperatur eines durch einen Heizkörper beheizten Raumes, einer Heizkörpertemperatur und/oder einer Ventilstellung eines Heizkörperventils, eine Recheinheit zum Ermitteln eines die thermische Dynamik des durch den Heizkörper geheizten Raums anzeigenden Kennwerts aus der erfassten Raumtemperatur, Heizkörpertemperatur und/oder Ventilstellung sowie eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich eines Kennwerts mit den Kennwerten anderer Räume bzw. Heizkörper und/oder mehrerer zeitlich aufeinander folgende Kennwerte eines Heizkörpers auf. Die Recheneinheit und/oder die Vergleichseinheit, die bspw. in einen gemeinsamen oder verschiedene Mikroprozessor(en) aufgenommen sein können, sind dazu insbesondere zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens eingerichtet. Im Falle eines gemeinsamen Mikroprozessors kann das System eine Zentrale mit einer Recheneinheit aufweisen, welche zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist. Dabei kann die Zentrale eine Wohnungsraumtemperaturregelung, eine Verbrauchswerterfassungseinrichtung und/oder eine Wohnungszentrale zur Temperaturregelung oder -erfassung sein.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Erfassungseinrichtung in einen Heizkostenverteiler und/oder eine Einzelraumtemperaturregelung bspw. in Form eines Heizkörper-Raumtemperaturreglers integriert ist, da derartige Systeme in einer Vielzahl von Wohnungen ohnehin vorhanden sind, so dass der erfindungsgemäße hydraulische Abgleich bspw. durch Installation entsprechender Programme in bestehenden Systemen umgesetzt werden kann. In diesem Sinne kann auch die Recheneinheit in eine Einzelraumregelung und/oder eine Verbrauchswert- bzw. Heizkostenerfassungseinrichtung und/oder eine zentrale Steuereinheiten und/oder Datensammler integriert sein.
- Sofern bspw. mehrere Wohnungen durch einen gemeinsamen Heizkreis, d.h. ein zusammenhängendes hydraulisches System, versorgt werden, ist es sinnvoll, dass mehrere Einzelraumregelungen, Verbrauchswert- bzw. Heizkostenerfassungseinrichtungen und/oder die zentrale Steuereinheit insbesondere des Heizkreises oder der Heizungsanlage miteinander kommunizieren, damit die einzelnen Kennwerte verglichen werden können. Die Kennwerte können dabei zentral in der gemeinsamen Steuereinheit oder dezentral in den jeweiligen Recheneinheiten der Einzelraumregelungen und/oder Verbrauchswert- bzw. Heizkostenerfassungseinrichtungen bestimmt werden.
- Schließlich weist das System vorzugsweise eine Steuereinrichtung zur Einstellung des Ventilhubs der Heizkörperventile auf, damit der hydraulische Abgleich unmittelbar erfolgen kann. Der hydraulische Abgleich kann insbesondere durch Einstellung des Ventilhubs eines Heizkörpers erfolgen.
- Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Signalflussplan für die erfindungsgemäße Ermittlung von Kennwerten zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs;
- Fig. 2
- Kenngrößen zur Bestimmung der Aufheizdynamik;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer Zweirohr-Heizungsanlage mit einem erfindungsgemäßen System zur Detektion und ggf. Durchführung eines hydraulischen Abgleichs;
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung der Kommunikationsverbindungen des erfindungsgemäßen Systems gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 5
- den Zusammenhang zwischen dem relativen Ventilhub und dem Durchfluss (relativer Volumenstrom) bzw. dem relativen Ventilhub und der Wärmeabgabe (relative Heizkörperleistung) eines Heizkörpers (Radiator) bei verschiedenen Ventilautoritäten zwischen a = 1 und a = 0,1 und
- Fig. 6
- den Zusammenhang zwischen dem relativen Heizflächen-Massenstromverhältnis und dem Heizflächenversorgungszustand.
- In
Fig. 1 ist schematisch ein Signalflussplan der Erfindung dargestellt, nach dem ein Kennwert für jeden durch einen Heizkörper geheizten Raum ermittelt werden kann, welcher die thermische Dynamik dieses durch den Heizkörper geheizten Raums anzeigt. - Dazu wird mittels eines Temperatursensors die Temperatur ϑ in einem durch den Heizkörper geheizten Raum und/oder an dem Heizkörper selbst gemessen und einer Recheneinheit 1 zugeführt, in der das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung des dynamischen Kennwerts implementiert ist, welcher für die Durchführung des hydraulischen Abgleichs verwendet wird. Bei der gemessenen Temperatur ϑ kann es sich um eine Raumtemperatur ϑRaum oder bspw. mit einer Verbrauchswerterfassungseinrichtung (Heizkostenverteiler) gemessene Heizkörpertemperaturen ϑHKV1, ϑHKV2 handeln. Außerdem kann die relative Hubstellung h eines Heizkörperventils, d.h. dessen relativer Öffnungsgrad, erfasst werden.
- Diese Angaben werden unter Zugrundelegung eines Übertragungsglieds bzw. einer Differentialgleichung D(ϑ) in der Recheinheit 1 verwendet, um für jeden Heizkörper eine dynamische Kenngröße zu ermitteln. Diese Kenngröße kann die Aufheizdynamik ktherm, die Totzeit tT, eine Zeitkonstante T, eine Verstärkung K oder ein Heizkörper-Versorgungszustand VZ, eine (korrigierte oder unkorrigierte) Heizkörper-Übertemperatur Δlog bzw. deren zeitliche Ableitung sein.
- Für die Bestimmung der Aufheizdynamik ktherm werden zu Beginn einer von außen definiert vorgegenenen Aufheizphase die Zeit tStart und die Isttemperatur ϑStart gespeichert. Sobald die Solltemperatur ϑSoll erreicht ist, wird die Aufheizzeitdynamik ktherm berechnet.
- Diese ergibt sich aus dem Temperaturanstieg Δϑ = ϑSoll - ϑStart während der Aufheizphase und der dafür benötigten Zeit Δt = tEnde - tStart, so dass
- Eine Variante besteht darin, zunächst eine Totzeit tT und anschließend die Aufheizdynamik ktherm für den folgenden Temperaturanstieg zu ermitteln, wobei die Totzeit tT die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, zu dem eine Aufheizphase vorgegeben wird, und dem Feststellen eines Temperaturanstiegs ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es erst nach einer gewissen Verzögerung zu einem Temperaturanstieg kommt. Eine große Totzeit tT bedeutet hierbei eine schlechte Versorgung des Heizkörpers und kann somit auch als dynamischer Kennwert dienen.
- Eine Übersicht über die Bedeutung der vorstehenden Größen kann der Temperatur-Zeit-Diagramm der
Fig. 2 entnommen werden. - Weiterhin ist es möglich, den Aufheizvorgang durch eine Differentialgleichung D(ϑ) bzw. durch ein dynamisches Übertragungsglied erster, zweiter oder höherer Ordnung darzustellen und die Parameter der Differentialgleichung D(ϑ) oder des Übertragungsgliedes mit bekannten Identifikationsverfahren zu schätzen und daraus die Aufheizdauer bzw. die Startzeit tStart der Aufheizphase vor dem Sollwertsprung und schließlich die Aufheizdynamik ktherm zu berechnen. Dies führt zu einer beschleunigten Konvergenz in einer iterativen Berechnung der Aufheizdynamik ktherm. Beispielsweise folgt aus der Differentialgleichung D(ϑ) für das Raumluftverhalten bzw. eine Heizkörpertemperatur
der Zusammenhang
zwischen der Aufheizdynamik ktherm und den Kenngrößen Verstärkung K, Zeitkonstante T, relativer Ventilhub h, und Aufheizdauer Δt = tEnde - tStart der Differentialgleichung D(ϑ). - Ist der Ventilhub h nicht bekannt, muss anstelle der Verstärkung K das zeitvariable Produkt K*h geschätzt werden. Dies führt zu einer Verringerung der Konvergenzgeschwindigkeit des Verfahrens. Daher ist die Kenntnis des Ventilstellhubes h von Vorteil, aber nicht Bedingung für die Umsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Die Berechnung der Aufheizdynamik ktherm und der Totzeit tT erfolgt typischerweise iterativ. Die neuen Werte der Aufheizzeitkonstanten ktherm, Totzeiten tT oder der übrigen Parameter müssen nicht direkt übernommen werden, sondern können mit den alten Werten gewichtet werden. Dadurch wird verhindert, dass die Werte sich zu schnell ändern. Der Einfluss von Störungen (z.B. Fremdwärmeeinfluss während der Aufheizphase) wird so verringert.
- In
Fig. 3 ist ein System zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage 2 mit fluiddurchströmten Heizkörpern 3 dargestellt, die über ein Zweirohrsystem 4 mit einer Vorlaufleitung 5 und einer Rücklaufleitung 6 an einen zentralen Wärmeerzeuger 7 angeschlossen sind. Das Zweirohrsystem 4 erstreckt sich durch mehrere Wohnungen 8 und versorgt eine Vielzahl von Heizkörpern 3. Daher können an den Heizkörpern 3 unterschiedliche hydraulische Bedingungen herrschen, die geeignet abgeglichen werden sollten. - Hierzu ist an jedem Heizkörper 3 ein Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 mit einer Erfassungseinrichtung 10 vorgesehen, welche die Raumtemperatur ϑ eines durch einen Heizkörper 3 beheizten Raumes und die Ventilstellung h eines Heizkörperventils 11 erfasst, auf welches der Heizkörper-Temperaturregler 9 einwirkt. Alternativ oder zusätzlich sind an den einzelnen Heizkörpern 3 Verbrauchswerterfassungseinrichtungen 13 zur Messung von Heizkörpertemperaturen ϑ, wie bspw. einer Heizköperoberflächen-, Heizkörpervorlauf- und/oder Heizkörperrücklauftemperatur, vorgesehen. Ferner kann ein Temperatursensor 14 zur Erfassung der Vorlauftemperatur in der Heizungsanlage 2 zur Bestimmung von aus den erfassten Temperaturen abgeleiteten Größen, wie bspw. eines Heizkörper-Vorsorgungszustands VZ, vorgesehen sein.
- Bspw. die Raumtemperatur 9 und die Ventilstellung h sendet der Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 bspw. mittels Funkkommunikation an eine der jeweiligen Wohnung 8 zugeordneten Steuerzentrale 12, welche auch untereinander kommunizieren. Entsprechendes gilt für die Verbrauchswerterfassungseinrichtungen 13 bzw. den Temperatursensor 14. Jede oder eine Steuerzentrale 12 ist mit einer nicht dargestellten Recheneinheit versehen, welche zu jedem Heizkörper 3 einen die thermische Dynamik eines durch den Heizkörper 3 geheizten Raumes anzeigenden Kennwert ermittelt. In einer Steuerzentrale 12 ist ferner eine ebenfalls nicht dargestellte Vergleichseinrichtung vorgesehen, welche alle ermittelten Kennwerte vergleicht, um einen Rückschluss auf das hydraulische Verhalten der Heizungsanlage 2 zu ziehen. Daraufhin werden ausgehend von dieser Steuerzentrale 12, ggf. über weitere Steuerzentralen 12 die Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 angesprochen, um durch Vorgaben für die Ventilstellungen der Heizkörperventile 11 bspw. den maximalen Hub zu begrenzen und so einen hydraulischen Ausgleich zu schaffen.
- Die entsprechenden Kommunikationswege zwischen den einzelnen Heizkörper-Raumtemperaturreglern 9 und den Steuerzentralen 12 sind in
Fig. 4 noch einmal erläuternd dargestellt, wobei die Doppelpfeile eine bidirektionale Kommunikation anzeigen. Das System weist mehrere dezentrale Steuereinheiten 12 auf, denen jeweils mehrere Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 und/oder Verbrauchserfassungsgeräte 13 zugeordnet sind. Zwischen Heizkörper-Raumtemperaturreglern 9 und zugeordneter Steuereinheit 12 besteht eine bidirektionale Kommunikationsverbindung. Zwischen Verbrauchserfassungsgeräten 13 und zugeordneter Steuereinheit 12 besteht einer uni- oder bidirektionale Kommunikationsverbindung. Zwischen den dezentralen Steuereinheiten12 bestehen ebenfalls bidirektionale Kommunikationsverbindungen. So kann eine entsprechend konfigurierte Steuereinheit 12 die Auswertung der Aufheizdynamik ktherm für das gesamte System übernehmen und sich bspw. aus der Auswertung ergebende Maximalhubwerte hmax für die Heizkörperventile 11 einzelner Heizkörper 3 über die entsprechenden dezentralen Steuereinheiten 12 wieder an die Heizköperregler 9 übermitteln, welche diese Werte dann bei der Temperaturregelung berücksichtigen. - Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in den
Fig. 3 und4 dargestellte Ausführungsform begrenzt. So ist es bspw. möglich, statt der Funkkommunikation eine andere Kommunikationsart zu wählen. Außerdem können sich die erfindungsgemäß benötigten Erfassungseinrichtung, Recheneinheit und Vergleichseinheit in anderen als den vorbeschriebenen Geräten befinden. Das beschriebene System ist lediglich besonders vorteilhaft, weil Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 mit Temperatursensoren bzw. Verbrauchswerterfassungseinrichtungen 13 und Steuerzentralen 12 bspw. im Rahmen einer Raumtemperaturregelung und/oder Heizkostenerfassung ohnehin vorhanden sind, so dass die Erfindung ohne oder nur mit geringem zusätzlichen Hardwareaufwand umgesetzt werden kann. - Nachfolgend wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens noch einmal konkret am Beispiel der Aufheizdynamik ktherm beschrieben. Das Verfahren basiert auf der Berechnung und Bewertung der Aufheizdynamik ktherm für jeden Heizkörper 3. Die Aufheizdynamik ktherm gibt an, wie schnell sich der den Heizkörper 3 umgebende Raum aufheizt. Ist die Aufheizdynamik ktherm eines Heizkörpers 3 stets vergleichsweise klein, kann auf einen hydraulisch ungünstigen Abgleich dieses Heizkörpers 3 im Vergleich zu den anderen Heizkörpern 3 der Heizungsanlage 2 geschlossen werden. Das Verfahren kann entsprechend mit den anderen angegeben Kennwerten realisiert werden.
- Die Aufheizdynamik ktherm wird für jeden Heizkörper 3 von einem elektronischen Heizkörper-Raumtemperaturregler 9, einer Verbrauchswerterfassungseinrichtung 13 oder von einer dezentralen bzw. zentralen Steuereinheit 12 berechnet. Die an den Heizkörperventilen 11 angebrachten Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 erfassen dafür die Raumluft-Isttemperatur ϑIst oder ggf. auch zusätzlich den Ventilstellhub h und senden diese Werte an mindestens eine Steuereinheit 12. Ebenso kann die benötigte Isttemperatur ϑIst auch von anderen geeigneten Geräten, wie etwa von Raumtemperatursensoren oder elektronischen Heizkostenverteilern als Verbrauchswerterfassungseinrichtungen 13, an die Steuereinheiten 12 oder auch an die Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 übermittelt werden. Die Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 oder die Steuereinheiten 12 berechnen aus den empfangenen Messwerten zyklisch die Kennwerte der thermischen Raumdynamik inklusive der Aufheizdynamik ktherm für jeden Heizkörper 3. Vorteilhaft ist die Berechnung dieser Kennwerte aus Messwerten während der Aufheizphase vor oder nach einem Solltemperatursprung. Werden die Kennwerte der thermischen Raumdynamik inklusive der Aufheizdynamik ktherm von den Heizkörper-Raumtemperaturreglern 9 oder von einem anderen (elektronischen) Gerät ermittelt, so übermitteln diese die Ergebnisse an eine dezentrale oder an eine zentrale Steuereinheit 12. Alle Berechnungsergebnisse werden vorzugsweise an eine ausgezeichnete zentrale Steuereinheit 12 übermittelt. Diese erzeugt eine Liste aller dynamischen Kennwerte inklusive der Aufheizdynamik ktherm aller Heizkörper 3 und führt eine Bewertung einschließlich eines Vergleichs dieser Kennwerte durch. Aus der Bewertung der dynamischen Kennwerte und insbesondere der Aufheizdynamik ktherm wird auf den hydraulischen Abgleich der Heizkörper 3 geschlossen. Insbesondere können auf Basis der Aufheizdynamik ktherm die hydraulisch ungünstig gelegenen Heizkörper 3 ermittelt werden.
- Der Einfachheit halber beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen nur auf die Aufheizdynamik ktherm. Sie gelten analog auch für Totzeiten bzw. für Parameter der Differentialgleichungen oder Übertragungsglieder.
- In der zentralen Steuereinheit 12 erfolgt ein Vergleich der Aufheizdynamiken ktherm aller Heizkörper 3. Aus diesem Vergleich folgt die Information über den hydraulischen Abgleich der Heizkörperventile 11. Liegen alle Werte der Aufheizdynamik ktherm in dergleichen Größenordnung, so zeigt dies ein gleichmäßiges Aufheizen aller Räume an. Dies bedeutet, das alle Räume gleichmäßig mit Wärme versorgt werden und der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage 2 stimmt.
- Liegt eine große, absolute oder relative Differenz zwischen den Werten der Aufheizdynamik ktherm vor, bedeutet dies ein ungleichmäßiges Aufheizen. Die Ursache hierfür muss nicht unbedingt in einem schlechten hydraulischen Abgleich liegen. Es können auch andere Ursachen in Frage kommen, z.B. Störeinflüsse wie ein geöffnetes Fenster oder schlechte Anpassung der Heizkörperleistung an den Wärmebedarf des Raumes. So kann beispielsweise ein für den zu heizenden Raum zu klein dimensionierter Heizkörper 3 ein langes Aufheizen zur Folge haben, während ein zu groß dimensionierter Heizkörper 3 ein schnelles Aufheizen zur Folge hat.
- Es ist daher von Vorteil, die Werte der Aufheizdynamik ktherm über einen gewissen Zeitraum zu mitteln, z.B. durch arithmetische oder gleitende Mittelwertbildung, um Störeinflüsse zu minimieren. Liegen auch die Mittelwerte der Aufheizdynamik ktherm zu weit auseinander, so deutet dies auf einen schlechten hydraulischen Abgleich oder falsch dimensionierte Heizkörper 3 hin.
- Zur Unterscheidung zwischen schlechtem hydraulischem Abgleich und falscher Dimensionierung der Heizkörper 3 lässt sich erfindungsgemäß noch die in
Fig. 2 definierte Totzeit tT heranziehen. So wird bei einem schlechten hydraulischen Abgleich mit höherer Wahrscheinlichkeit zunächst eine Totzeit tT festzustellen sein, bevor die Raumtemperatur ansteigt. Bei einem falsch dimensionierten, aber gut abgeglichenen Heizkörpern 3 wird ein Temperaturanstieg ohne lange Totzeit tT festzustellen sein. - Alternativ können anstelle der Aufheizdynamik ktherm auch die Parameter K (Verstärkung) und T (Zeitkonstante) bzw. das Verhältnis K/T ausgewertet werden. So kann aus vergleichsweise kleiner Verstärkung und großer Zeitkonstante, also aus kleinem Verhältnis K/T, auf schlechten hydraulischen Abgleich und aus vergleichsweise großer Verstärkung und kleiner Zeitkonstante, also aus großem Verhältnis K/T, auf guten hydraulischen Abgleich des entsprechenden Heizkörpers 3 geschlossen werden. Ferner kann das insbesondere zeitliche Verhalten von Heizkörpertemperaturen 9 oder Heizkörper-Versorgungszuständen VZ betrachtet werden.
-
Fig. 6 zeigt den Zusammenhang zwischen dem relativen Heizflächen-Massenstromverhältnis, welches wie inFig. 5 dargestellt mit dem relativen Ventilhub korreliert ist, und einem Heizflächenversorgungszustand. Das Sollwert-Massenstromverhältnis ist in diesem Beispiel so gewählt, dass bei 40% des relativen Massenstromverhältnisses (bezogen auf den Nennmassenstrom) der Heizflächenversorgungszustand bei Null liegt, d.h. eine optimale Wärmeversorgung vorliegt. Eine thermische Überversorgung an der Heizfläche, d.h. ein Heizflächenversorgungszustand >0, entspricht einen niedrigeren Heizflächen-Massestromverhältnis und eine thermische Unterversorgung an der Heizfläche, d.h. ein Heizflächenversorgungszustand <0, entspricht einem höheren Heizflächen-Massestromverhältnis als 40%. Entsprechend der inFig. 6 dargestellten, linearisierten Abhängigkeit kann daher durch Auswertung der Heizflächenversorgungszustandstendenz auf den Zustand des aktuellen hydraulischen Abgleichs der einzelnen Heizflächen geschlossen werden. Bei einer hydraulisch korrekt abgeglichenen Heizfläche folgt aus einer Vorlauftemperaturreduzierung ein steigendes Heizflächen-Massenstromverhältnis und damit ein sinkender Heizflächenversorgungszustand. Durch die Beobachtung dieses Zusammenhangs kann auf den hydraulischen Zustand der verschiedenen Heizflächen geschlossen werden. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn im Rahmen einer Wärmeleistungsadaptionsregelung der Versorgungszustand der einzelnen Heizflächen ohnehin ermittelt wird. - Von Vorteil insbesondere für das Startverhalten des Verfahren ist, wenn alle Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 zum gleichen Zeitpunkt eine Aufheizphase, bedingt durch einen Solltemperatursprung in positiver Richtung, beginnen. Ist dieser Zustand durch die Einstellung von Heizkörper-Raumtemperaturregler-Zeitprofilen nicht möglich, kann in der zentralen Steuereinheit 12 ein entsprechender Befehl ausgelöst werden. Die Ausführung dieses Befehls führt dazu, dass alle Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 nahezu gleichzeitig eine Aufheizphase durchführen.
- Voraussetzung für die Durchführung des Verfahrens ist, dass die Heizungsanlage 2 eingeschaltet ist und ausreichend Wärme zum Aufheizen der Räume zur Verfügung stellt.
- Stellt das System fest, dass ein schlecht abgeglichenes hydraulisches Rohrsystem 4 der Heizungsanlage 2 vorliegt, besteht die Reaktion darin, den Hubweg h der Heizkörperventile 11 von Heizkörpern 3 mit größeren Werten der Aufheizdynamik ktherm (entspricht einer schnellen Aufheizung des Raumes und somit einer guten Wärmeversorgung) bspw. im Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 zu begrenzen. Die Begrenzung erfolgt in einem iterativen Prozess so lange, bis die Aufheizdynamiken ktherm aller Heizkörper 3 in etwa gleich sind. Eine parametrierbarer Mindesthub hmin darf dabei nicht unterschritten werden.
- Durch die Begrenzung des Hubwegs h wird der Durchfluss des Wärmeträgers durch einen Heizkörper 3 mit einem größeren Wert der Aufheizdynamik ktherm also begrenzt. In Folge steht den schlecht abgeglichenen Heizkörpern 3 eine größere Menge des Wärmeträgers zur Verfügung. Zur Begrenzung des Hubweges h wird dem entsprechenden Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 ein Maximalwert hmax für den Hub übermittelt. Im normalen Regelbetrieb wird der Heizkörper-Raumtemperaturregler 9 diesen Maximalwert hmax nicht überschreiten.
- Beim Vorliegen eines zu groß dimensionierten Heizkörpers 3 kann auch der Hubweg h des Heizkörper-Raumtemperaturreglers 9 begrenzt werden, wodurch die maximale Wärmeabgabe dieses Heizkörpers 3 ebenfalls begrenzt wird.
- Die vom System gewonnenen Informationen über den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage 2 können in geeigneter Form aufbereitet dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Dies kann beispielsweise durch eine Anzeige an einer zentralen Steuereinheit 12 erfolgen. Der Nutzer kann sich so über den aktuellen Zustand der Anlage informieren und gegebenenfalls von Hand Nachjustierungen, wie etwa die Änderung der Ventil-Voreinstellung, vornehmen.
- Durch das ständige Überwachen der Aufheizdynamik ermöglicht das Verfahren eine automatische Anpassung an wechselnde hydraulische Verhältnisse. Daher wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und das entsprechend zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtete System eine einfach handhabbare Möglichkeit zum automatischen Abgleich einer Heizungsanlage geschaffen, die insbesondere auch automatisch aktuell gehalten werden kann, ohne dass ein manueller Abgleich erforderlich ist.
-
- 1
- Recheneinheit
- 2
- Heizungsanlage
- 3
- Heizkörper
- 4
- Zweirohrsystem, Fluidströmungssystem
- 5
- Vorlaufleitung
- 6
- Rücklaufleitung
- 7
- Wärmeerzeuger
- 8
- Wohnungen
- 9
- Heizkörper-Raumtemperaturregler
- 10
- Erfassungseinrichtung
- 11
- Heizkörperventil
- 12
- Steuerzentrale, Steuereinheit, Recheneinheit und Vergleichseinrichtung
- 13
- Verbrauchswerterfassungseinrichtung, Heizkostenverteiler
- 14
- Vorlauf-Temperatursensor
- ϑ
- Raum- bzw. Heizkörpertemperatur
- ϑStart
- Temperatur bei Start der Aufheizphase
- ϑEnde
- Temperatur bei Ende der Aufheizphase (gewünschte Solltemperatur)
- ϑSoll
- Solltemperatur
- ϑIst
- Isttemperatur
- tStart
- Zeit bei Start der Aufheizphase
- tEnde
- Zeit bei Ende der Aufheizphase
- ϑ(t)
- Differentialgleichung, Übertragungsglied
- ktherm
- Aufheizdynamik
- tT
- Totzeit
- h
- Ventilstellung, Hub eines Heizkörperventils
- VZ
- Heizflächen-Versorgungszustand
- Δlog
- Heizkörperübertemperatur
Claims (14)
- Verfahren zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage (2) mit über ein Fluidströmungssystem (4) verbundenen Heizkörpern (3), dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Heizkörper (3) ein die thermische Dynamik eines durch den Heizkörper (3) geheizten Raums anzeigender Kennwert ermittelt wird und die Kennwerte mehrerer Heizkörper (3) und/oder mehrere zeitlich aufeinander folgende Kennwerte eines Heizkörpers (3) zur Erkennung einer hydraulischen Über- oder Unterversorgung eines Heizkörpers (3) miteinander verglichen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert eine Aufheizdynamik (ktherm) ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert die Totzeit (tT) zwischen einer Vorgabe zur Erhöhung der Raumtemperatur (ϑ) und dem Beginn eines Aufheizvorgangs ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert die zeitliche Änderung von Heizkörpertemperaturen (9, Δlog) und/oder Heizkörper-Versorgungszuständen (VZ) ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert durch ein Übertragungsglied und/oder eine Differentialgleichung D(ϑ) dargestellt wird, deren Parameter ermittelt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennwerte gleichzeitig für alle Heizkörper (3) ermittelt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennwerte bei jeder Temperaturänderung an einem Heizkörper (3) ermittelt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion des hydraulischen Abgleichs iterativ erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Detektion des hydraulischen Abgleichs bzw. Zustands ein hydraulischer Abgleich insbesondere mittels Regulierung der Fluidströmung durch einzelne Heizkörper (3) nach Erkennen einer hydraulischen Über- oder Unterversorgung des Heizkörpers (3) durchgeführt wird.
- System zur Detektion eines hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage (2) mit fluiddurchströmten Heizkörpern (3) mit einer Erfassungseinrichtung (10, 13) zum Erfassen der Raumtemperatur (ϑ) eines durch einen Heizkörper (3) beheizten Raumes, einer Heizkörpertemperatur (ϑ) und/oder einer Ventilstellung (h) eines Heizkörperventils, einer Recheinheit (1, 12) zum Ermitteln eines die thermische Dynamik eines durch den Heizkörper (3) geheizten Raums anzeigenden Kennwerts aus der erfassten Raumtemperatur (ϑ), Heizkörpertemperatur (ϑ) und/oder Ventilstellung (h) und einer Vergleichseinrichtung (12) zum Vergleich eines Kennwerts mit den Kennwerten anderer Heizkörper (3) und/oder mehrerer zeitlich aufeinander folgende Kennwerte eines Heizkörpers (3).
- System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung in einen Heizkostenverteiler (13) und/oder eine Einzelraumtemperaturregelung (10) integriert ist.
- System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (1) in eine Einzelraumregelung und/oder eine Heizkostenerfassungseinrichtung und/oder eine zentrale Steuereinheit (12) integriert ist.
- System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzelraumtemperaturregelungen (10), Verbrauchswerterfassungseinrichtungen (13) und/oder die zentrale Steuereinheit (12) eines Heizkreises miteinander kommunizieren.
- System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (12) zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs insbesondere durch Einstellung des Ventilhubs (h) eines Heizkörperventils (11) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07017809T PL1936288T3 (pl) | 2006-12-20 | 2007-09-12 | Sposób i system do wykrywania równoważenia hydraulicznego w instalacji grzewczej |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006060324A DE102006060324A1 (de) | 2006-12-20 | 2006-12-20 | Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1936288A2 true EP1936288A2 (de) | 2008-06-25 |
EP1936288A3 EP1936288A3 (de) | 2013-01-23 |
EP1936288B1 EP1936288B1 (de) | 2015-07-22 |
Family
ID=38777747
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07017809.0A Active EP1936288B1 (de) | 2006-12-20 | 2007-09-12 | Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage |
EP07024614.5A Active EP1936290B1 (de) | 2006-12-20 | 2007-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07024614.5A Active EP1936290B1 (de) | 2006-12-20 | 2007-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1936288B1 (de) |
DE (1) | DE102006060324A1 (de) |
DK (2) | DK1936288T3 (de) |
PL (2) | PL1936288T3 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009024746A2 (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Chalmor Limited | Thermostatic control device |
FR2931226A1 (fr) * | 2008-05-19 | 2009-11-20 | Acome Soc Coop Production | Procede et systeme de controle d'un circuit hydraulique a plusieurs boucles d'echange de chaleur |
DE102010034769A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Ista International Gmbh | Verfahren und System zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs in einem Heizungssystem |
WO2012146323A3 (de) * | 2011-04-26 | 2013-07-11 | Rwe Effizienz Gmbh | Verfahren und system zum automatischen hydraulischen abgleichen von heizkörpern |
EP3115703A1 (de) * | 2015-07-03 | 2017-01-11 | Siemens Schweiz AG | Steuerung von heizung, lüftung, klimatisierung |
EP3217104A1 (de) * | 2016-03-08 | 2017-09-13 | Techem Energy Services GmbH | Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des betriebszustands eines heizkörpers mit einem heizkörperregelventil |
EP3372905A1 (de) * | 2017-03-01 | 2018-09-12 | GfR - Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieneinsparung mbH | Verfahren zum betreiben eines gebäudeklimatisierungssystems mit einer vielzahl von wärmetauschern in einem dynamisch hydraulisch abgeglichenen zustand |
RU2683346C2 (ru) * | 2015-12-09 | 2019-03-28 | Овентроп Гмбх Унд Ко. Кг | Способ и система для автоматического гидравлического выравнивания потребителей в отопительной и/или охладительной установке |
EP3473939A1 (de) * | 2017-10-11 | 2019-04-24 | Viessmann Werke GmbH & Co. KG | Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsanlage |
EP3936770A1 (de) * | 2020-07-07 | 2022-01-12 | blossom-Ic Intelligent Controls GmbH & Co. KG | Heizungssystem mit automatischem adaptivem hydraulischem abgleich |
EP4325131A1 (de) * | 2022-08-17 | 2024-02-21 | Blossom-IC Intelligent Controls AG | Mess- und analyse-system zur bewertung des hydraulischen abgleichs ei-ner raumheizungsanlage |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014202738B4 (de) | 2014-02-14 | 2022-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage |
DE102014102275B4 (de) * | 2014-02-21 | 2021-05-27 | Eq-3 Holding Gmbh | Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu |
DE102019109540A1 (de) * | 2019-04-11 | 2020-10-15 | Rehau Ag + Co | Verfahren zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs eines Heizsystems für ein Gebäude sowie dazu ausgebildetes Heizsystem |
DE102019120117B4 (de) * | 2019-07-25 | 2021-08-19 | Straub Kg | Einstellvorrichtung und Verfahren zur verbesserten Feinregulierung eines Ventilspalts |
DE102020120043A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Blossom-IC Intelligent Controls GmbH & Co. KG | Heizungssystem mit automatischem adaptivem hydraulischem Abgleich |
CN115076767A (zh) * | 2022-07-21 | 2022-09-20 | 南通金立电气工程有限公司 | 基于人工智能的自适应暖气调节系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243076A1 (de) | 2001-10-02 | 2003-04-17 | Andreas Czech | System zur automatischen Einstellung des Volumenstroms von Heizkörpern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3568859D1 (en) * | 1984-12-24 | 1989-04-20 | Tno | Apparatus and method for adjusting a central heating installation |
DE4221725A1 (de) | 1992-07-02 | 1994-01-05 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Verfahren zum automatischen Erzielen eines hydraulischen Abgleichs in einer Heizungsanlage |
DE19506628A1 (de) * | 1995-02-25 | 1996-08-29 | Tekmar Elektronik Gmbh & Co | Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Niedertemperatur-Heizsystems |
DE10003394A1 (de) | 1999-07-28 | 2001-02-22 | Siegfried Leverberg | Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage |
DE20009158U1 (de) * | 2000-05-20 | 2000-08-24 | Techem Service AG & Co. KG, 60528 Frankfurt | Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur |
EP1456727B2 (de) * | 2001-12-19 | 2017-06-14 | Techem Energy Services GmbH | Verfahren und vorrichtung zur adaption der waermeleistung in heizungsanlagen |
DE10312825B4 (de) * | 2003-03-22 | 2006-01-12 | Danfoss A/S | Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher |
-
2006
- 2006-12-20 DE DE102006060324A patent/DE102006060324A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-09-12 EP EP07017809.0A patent/EP1936288B1/de active Active
- 2007-09-12 PL PL07017809T patent/PL1936288T3/pl unknown
- 2007-09-12 DK DK07017809.0T patent/DK1936288T3/da active
- 2007-12-19 EP EP07024614.5A patent/EP1936290B1/de active Active
- 2007-12-19 PL PL07024614T patent/PL1936290T3/pl unknown
- 2007-12-19 DK DK07024614.5T patent/DK1936290T3/da active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243076A1 (de) | 2001-10-02 | 2003-04-17 | Andreas Czech | System zur automatischen Einstellung des Volumenstroms von Heizkörpern |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009024746A2 (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Chalmor Limited | Thermostatic control device |
WO2009024746A3 (en) * | 2007-08-21 | 2009-12-17 | Chalmor Limited | Thermostatic control device |
FR2931226A1 (fr) * | 2008-05-19 | 2009-11-20 | Acome Soc Coop Production | Procede et systeme de controle d'un circuit hydraulique a plusieurs boucles d'echange de chaleur |
DE102010034769A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Ista International Gmbh | Verfahren und System zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs in einem Heizungssystem |
EP2420748A3 (de) * | 2010-08-18 | 2016-12-14 | ista International GmbH | Verfahren und System zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs in einem Heizungssystem |
WO2012146323A3 (de) * | 2011-04-26 | 2013-07-11 | Rwe Effizienz Gmbh | Verfahren und system zum automatischen hydraulischen abgleichen von heizkörpern |
EP3115703A1 (de) * | 2015-07-03 | 2017-01-11 | Siemens Schweiz AG | Steuerung von heizung, lüftung, klimatisierung |
RU2683346C2 (ru) * | 2015-12-09 | 2019-03-28 | Овентроп Гмбх Унд Ко. Кг | Способ и система для автоматического гидравлического выравнивания потребителей в отопительной и/или охладительной установке |
EP3217104A1 (de) * | 2016-03-08 | 2017-09-13 | Techem Energy Services GmbH | Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des betriebszustands eines heizkörpers mit einem heizkörperregelventil |
EP3372905A1 (de) * | 2017-03-01 | 2018-09-12 | GfR - Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieneinsparung mbH | Verfahren zum betreiben eines gebäudeklimatisierungssystems mit einer vielzahl von wärmetauschern in einem dynamisch hydraulisch abgeglichenen zustand |
EP3473939A1 (de) * | 2017-10-11 | 2019-04-24 | Viessmann Werke GmbH & Co. KG | Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsanlage |
EP3936770A1 (de) * | 2020-07-07 | 2022-01-12 | blossom-Ic Intelligent Controls GmbH & Co. KG | Heizungssystem mit automatischem adaptivem hydraulischem abgleich |
EP4325131A1 (de) * | 2022-08-17 | 2024-02-21 | Blossom-IC Intelligent Controls AG | Mess- und analyse-system zur bewertung des hydraulischen abgleichs ei-ner raumheizungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1936290A2 (de) | 2008-06-25 |
EP1936290B1 (de) | 2015-09-30 |
EP1936288A3 (de) | 2013-01-23 |
PL1936290T3 (pl) | 2016-06-30 |
DK1936288T3 (da) | 2015-10-12 |
PL1936288T3 (pl) | 2015-12-31 |
DE102006060324A1 (de) | 2008-07-03 |
DK1936290T3 (da) | 2016-01-11 |
EP1936288B1 (de) | 2015-07-22 |
EP1936290A3 (de) | 2013-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1936288B1 (de) | Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage | |
EP1645928B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Heizflächen-Versorgungszustands und Versorgungszustandsregler | |
EP3593055B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage | |
DE102017123560B4 (de) | Selbstregulierende Einstellvorrichtung für ein Durchflussregelventil | |
EP3217157B1 (de) | Heizkostenverteiler und verfahren zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge | |
CH706146A2 (de) | Verfahren und System zum Temperieren von Bauteilen. | |
EP2863134B1 (de) | Verfahren zum Anpassen einer Heizkurve | |
EP0729086A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Niedertemperatur Heizsystems | |
EP2182297A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur wärmebedarfsgeführten Adaption der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage | |
EP3473939B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsanlage | |
DE102007030492A1 (de) | Gebäudemodellbasiertes prädiktives Regelverfahren zum Heizen eines begrenzten Systems | |
DE3243198A1 (de) | Verfahren zur ermittlung des waermeverbrauchs von heizkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum zwecke der heizkostenverteilung | |
EP1235131B1 (de) | Raumtemperaturregelung | |
EP2420748A2 (de) | Verfahren und System zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs in einem Heizungssystem | |
EP3217104B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des betriebszustands eines heizkörpers mit einem heizkörperregelventil | |
EP3924670A1 (de) | Verfahren zur regelung einer umwälzpumpe | |
EP2369245B1 (de) | Verfahren zum Anpassen eines Vorlauftemperatur-Sollwerts einer Heizkurve einer Heizungsanlage | |
DE102010055080A1 (de) | Verfahren zur Optimierung der Vorlaufsolltemperatur eines Heizfluids und Heizsystem zur Beheizung von zumindest zwei separaten Räumen | |
EP3584504B1 (de) | Heizungssystem zur kopplung einer einzelraumregelung mit einem heizgerät | |
EP3168540A1 (de) | Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu | |
WO2017182326A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einstellung der temperatur in einem raum, insbesondere in einem fahrzeug-innenraum | |
DE102015111640A1 (de) | Regelsystem | |
EP3874207B1 (de) | Einstellvorrichtung zur selbstregulierenden einstellung eines durchflussregelventils und verfahren zur selbstregulierenden einstellung | |
DE102018207777A1 (de) | Verfahren zur Betriebszustandsbestimmung eines PTC-Thermistorelementes | |
EP4343213A1 (de) | Verfahren zum durchführen eines hydraulischen abgleichs einer heizungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24D 19/10 20060101AFI20121217BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130716 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150304 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 738139 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007014075 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20151005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOHEST AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151023 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151123 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007014075 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150912 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160425 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150912 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070912 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20180829 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20180924 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20190920 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190912 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20231024 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240926 Year of fee payment: 18 |