EP1936290B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1936290B1
EP1936290B1 EP07024614.5A EP07024614A EP1936290B1 EP 1936290 B1 EP1936290 B1 EP 1936290B1 EP 07024614 A EP07024614 A EP 07024614A EP 1936290 B1 EP1936290 B1 EP 1936290B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
temperature
heating
log
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07024614.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936290A2 (de
EP1936290A3 (de
Inventor
Arne Kähler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techem Energy Services GmbH
Original Assignee
Techem Energy Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techem Energy Services GmbH filed Critical Techem Energy Services GmbH
Priority to PL07024614T priority Critical patent/PL1936290T3/pl
Publication of EP1936290A2 publication Critical patent/EP1936290A2/de
Publication of EP1936290A3 publication Critical patent/EP1936290A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936290B1 publication Critical patent/EP1936290B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for detecting the hydraulic state of a heating system with a fluid flow system connected to radiators, which are flowed through by a heating medium having a flow temperature.
  • valve authority stroke position and flow or heat output of the radiator is exemplary in the Fig. 2 and Fig. 3 shown.
  • values above 0.3 for the valve authority should be aimed for.
  • a method for adjusting a plurality of parallel-connected heat exchanger is known in which for each heat exchanger from the current operation, the heat demand of the heat exchanger specific size is determined in a predetermined period of time, the specific sizes of all heat exchangers are compared and the setting of the heat exchanger with the The smallest heat demand indicating size is changed in the sense to increase the heat demand.
  • the heat exchanger with the largest consumption of heat transfer medium is penalized so to speak, by the flow rate of heat transfer medium is reduced.
  • each radiator is provided with a presettable valve in the inlet of the heating medium. This allows the flow through the einzeinen Radiators are adjusted so that the hydraulic balancing of the different radiators is balanced.
  • a method for automatically achieving a hydraulic balancing is known in which the radiator thermostatic valves initially fully open and the resulting temperature in each room is measured. In rooms where the resulting temperature is too high, the thermostatic valves are closed until the desired temperature is reached. The degree of opening of the thermostatic valves determined in this way is used as the maximum opening for all other control activities.
  • the method is used to determine hydraulically undersupplied radiators, but has the disadvantage that the thermostatic valves of all radiators must be operated and therefore the apartment must be entered. Furthermore, the stationary state of the system is to be awaited before an evaluation can take place. This is particularly disadvantageous because of the manual access. Also, it can lead to misjudgments in the implementation of the method, as one too high room temperature can also set due to incorrectly dimensioned radiator. This would be erroneously attributed to hydraulic balancing by this procedure.
  • the object of the present invention is firstly to gain reliable knowledge of the hydraulic state of the heating system and preferably of the hydraulically poorly supplied radiators, in order to be able to initiate the correct measures in a targeted manner without an inspection of the automatic determination of the hydraulic state the apartments or the building would be necessary.
  • the heat demand of a radiator during operation indicates characteristic values for a hydraulic undersupply a characteristic behavior that can be differentiated from a hydraulically well supplied condition.
  • the logarithmic heater excess temperature the measured by a heat cost allocator or temperature measuring difference between radiator side and room air side radiator temperatures or the difference between the radiator surface temperature and the room air temperature.
  • These excess temperatures which are all characterized by a difference between the radiator side and room air side temperatures, are a measure of how much heat the radiator dissipates to the environment.
  • the parameter used can be the radiator operating ratio determined from the current radiator output and the radiator output at nominal mass flow and actual flow temperature, which can be determined particularly easily from the current logarithmic overtemperature and the logarithmic overtemperature at the standard point. As will be explained in detail later, it has been found that the operating power ratio offers a particularly significant possibility for assessing the hydraulic situation of a heating system.
  • the characteristic curve establishes a relationship between the operating power ratio and a radiator supply state in a heat adaptation control in which a control upstream of the actual heater control is pre-regulated to the one set value of a radiator supply state and an operating duty ratio, respectively.
  • the radiator supply state and the radiator operation ratio may also be in accordance with the characteristics of FIG Fig. 5 be taken as a function of the logarithmic overtemperature.
  • radiator operating power ratios BLV
  • radiator supply states VZ
  • GBLV heating circuit or building operating power ratio
  • GVZ heating circuit or building service state
  • the logarithmic excess temperature and the operating power ratio or the radiator supply state can both be evaluated in their time trend in order to allow an even more reliable statement about the hydraulic state of the heating system.
  • the change of the characteristic quantities can be generated via gradient formation or ratios of the differences, the latter being the simpler way in practice because the measured values are present in each case and in a simple arithmetic operation even in non-expensive ones Arithmetic units, such as simple microprocessors, can be deducted from each other. Frequently, the analytical formulas for forming the derivatives are not known or a numerical gradient formation is too expensive.
  • the changes of the parameters can be averaged over time, for example.
  • a particularly simple criterion for the trend evaluation of the parameter is to compare the change in the parameters over time or the flow temperature with specified characteristic or threshold values in order to distinguish a hydraulically adequately supplied state from a hydraulically undersupplied state.
  • characteristic or threshold values can be well determined, as will be shown later.
  • a state table with the states of the hydraulic supply of the individual radiators and / or the hydraulic supply of the entire heating system can be created. This can be displayed in an information unit, a service center of the heating cost detection system and / or a heat capacity adaptation control.
  • the service center from the states of the hydraulic supply of the individual radiator can derive the states of the hydraulic supply of the entire heating system by calculation rules.
  • the invention further relates to a device for detecting the hydraulic state of a heating system with connected via a fluid flow system radiators, which flows through a heating medium with a flow temperature
  • the device is equipped with at least one connection for inputting the flow temperature, at least one connection for inputting a heater-side temperature and at least one connection for inputting a room-air-side temperature and a computing unit, which is set up from the entered temperature values to determine at least one of the heat demand of the radiator indicating characteristic and to evaluate the change in the parameter over time or over the flow temperature and the temporal change of the flow temperature.
  • the arithmetic unit is set up to carry out the described method according to the invention.
  • a plurality of connections for inputting temperatures are formed in the device as a common connection to a heat cost allocator, with which the or a part of the required temperature values are detected.
  • the heat cost allocator already transfers an excess temperature or other processed characteristic or intermediate size instead of the individual temperature values.
  • the device may also have connections for several heat cost allocators. Then can be carried out with the proposed device, the method for detecting the hydraulic balancing in a central device, for example, has only one connection for a centrally measured flow temperature. Of course, it is also possible to provide in such a central device several connections for measured in the flow of a radiator flow temperatures.
  • the device can be integrated into a heat cost allocator that can be attached in particular to a radiator.
  • This allows the hydraulic balancing to be determined decentrally and can be combined, for example, in a service center.
  • a service center can serve the visualization of the respective status data.
  • the device may have a connection for the output of determined hydraulic states of a single radiator or the entire system.
  • the proposed device is not limited thereto, it is particularly advantageous to form some or all of the ports as radio communication ports. Then, the proposed system for detecting the hydraulic state can be particularly easily integrated into radio systems for heating cost distribution, because the radio telegrams emitted by Funksammlung Jardineckecker or correspondingly suitable temperature sensors can be easily detected in addition by the inventive device.
  • a heating layer 9 is shown with a boiler 5 to which a Bankungsum cilantrolzpumpe 4 a Bankungsstrangvorlauf 6 for distributing a heating medium or fluid is connected, which is returned via a Schuungsstrangschreibonne 7 after the heating fluid flows through the radiator 2a to 2f again.
  • a strand regulating device 8 designed in particular as a valve, the differential pressure between the heating train feed 6 and the heating train return 7 can be set centrally.
  • the heating line advance 6 and the heating line return 7 forming the fluid flow system supply a plurality of different housing units 10 with the heating fluid, each being heated by two heating elements 2a, 2b; 2c, 2d; 2e, 2f is flowing.
  • a radiator valve 1 ie 1a, 1b; 1c, 1d; 1e, 1f
  • a radiator valve 1 can be opened maximum.
  • the hydraulic flow conditions are different, so that even with a maximum open radiator valve 1 does not flow the same mass flow through each radiator 2.
  • this is not desirable because then the disadvantaged in the hydraulic system radiator 2 does not reach the required heat output. Therefore, the maximum flow rate through hydraulically-preferred radiators 2 is provided with thermostatic valves 1 (ie, 1a.1b; 1c, 1d; 1e, 1f) with preset (KVS value) and / or throttle valves 3 provided on each radiator return (ie, 3a , 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) in favor of the hydraulically disadvantaged radiator 2 limited.
  • This leads to a higher differential pressure in the hydraulically disadvantaged radiators 2 and with optimal setting to the fact that the desired heat output can be delivered to all radiators 2.
  • This procedure is part of a hydraulic balancing. For this purpose, it is necessary to obtain knowledge beforehand that the entire system is in a hydraulically poorly balanced state and which radiators 2 are hydraulically sufficient or hydraulically undersupplied.
  • radiator operating ratio (BLV) 'or, radiator supply state (VZ)' or, building supply state (GVZ) 'or 'Heating circuit or building operating ratio (GBLV)' the hydraulic status of the individual radiators 2 (BLV, VZ) or the entire heating system 10 (GVZ) can be determined very well during operation of the system.
  • temporal courses of the heating flow temperature ⁇ VL and the logarithmic radiator overtemperature ⁇ log or the radiator side and room air side temperature of the electronic heat cost allocator ⁇ HKS , ⁇ RLS or the radiator surface temperatures ⁇ HK and the room air temperatures ⁇ air are evaluated.
  • radiator side and room air side temperatures ⁇ HKS , ⁇ RLS or the radiator surface temperatures ⁇ HK and room air temperatures ⁇ air can be calculated as described below each an overtemperature.
  • radiator-specific correction factors K CW and K CL are calculated from the corresponding radiator-specific C values, which are known anyway for any radiator in the common practice of heating cost recording. In today's practice of heating cost distribution, fixed values are used as C values or as correction factors.
  • ⁇ log ⁇ ⁇ ⁇ VL - ⁇ ⁇ ⁇ RL l n ⁇ ⁇ VL - l n ⁇ ⁇ ⁇ RL .
  • ⁇ HKV ⁇ HKS - ⁇ RLS ...
  • ⁇ VL ⁇ VL - ⁇ air ... heater overflow temperature ⁇ VL ... flow temperature of the radiator ⁇ air ... Room air temperature at the radiator (alternatively measurement in the room)
  • ⁇ RL ⁇ RL - ⁇ Air ... Return overtemperature of the radiator are.
  • ⁇ VL or / and ⁇ HK ( h ) or / and ⁇ Lu ⁇ can be done with any measurement technique.
  • the radiator operating power ratio BLV thus results in a simple manner from the ratio of Schupliperübertemperaturen ⁇ .
  • the parameters radiator supply state VZ and radiator operating power ratio BLV in knowledge of the logarithmic radiator overtemperature ⁇ log also the characteristic according to Fig. 5 be removed.
  • the parameters 'building supply status (GVZ)' or 'building performance ratio (GBLV)' are determined by means of fuzzy logic or weighted Averaging determined from the individual radiator supply states. A concrete example of this is in the WO 03/052536 A described.
  • the determination and evaluation of the temporal tendencies of the parameters ⁇ , BLV, VZ, GVZ for determining the hydraulic state of the radiators 2 and / or the heating system 9 takes place cyclically, i. in certain periods.
  • the time characteristics can be subjected to a time averaging.
  • the invention is cyclic, i. a type of hydraulic fingerprint in the form of a state table for all radiators 2 created in predetermined repetitions at intervals.
  • a state table for all radiators 2 created in predetermined repetitions at intervals.
  • UVZ hydraulically undersupplied
  • NVZ hydraulically adequately supplied
  • FIG. 9 An embodiment of a device 11 according to the invention for the detection of the hydraulic state, ie the situation after a hydraulic adjustment, the heating element 2 in a heating system 9, the signal flow plan according to Fig. 9 be removed.
  • the heating system 9 has an outside temperature lead th (T A ) boiler 5 with a controller (control or control), which possibly also uses other reference variables such as the current building heat demand as input variables, as indicated by the unmarked arrow.
  • the boiler 5 provides the building heating system 9, a heating fluid or medium with the flow temperature T VL (also referred to as ⁇ VL ) and the mass flow m available.
  • each radiator 2 (numbered HK_1 to HK_N in the figure) corresponds to one of its hydraulic situation Heating fluid mass flow m 1 to m N and the flow temperature T VL flows through. Every radiator handles a certain heat load Q Last .
  • a heating cost distributor 12 (numbered HKV_1 to HKV_N in the figure) is provided for heating cost detection, each of which measures radiator side temperatures T HKS and room air side temperatures T RLS (also referred to as ⁇ HKS and ⁇ RLS ) and from this a logarithmic overtemperature dT log (also referred to as ⁇ log ) characterizing the heat consumption or temperature difference of the heating cost allocator 12 dT HKV (also referred to as ⁇ HKV ) is determined.
  • the heat cost allocators 12 can basically be 2- or 3-sensor measuring devices which determine the various excess temperatures ⁇ which are defined as differential temperatures between radiator side and room air side temperatures in the ways explained in detail above.
  • individual temperature sensors can also be used which deliver their measured values as raw data to the device 11 according to the invention.
  • the correspondingly calculated arithmetic unit adopts the above-described calculations.
  • the heat cost allocators 12 are radio heat cost allocators, which transmit their measured data and determined results, in particular the excess temperatures ⁇ , as radio telegrams. These are received by the hydraulic balance detection device 11.
  • the data of the radio heat cost allocators can be collected in data collectors and transmitted to the device 11 by the data collectors.
  • the device 11 can then for example be integrated into the data collector, for example.
  • one in the heating system 9 centrally measured flow temperature T VL of the device 11 fed.
  • the radio communication can be uni- or bidirectional depending on the requirements.
  • a wired or an optical communication are possible.
  • an arithmetic unit not shown, is provided, in which then for each radiator 2, the method described above is implemented, which is described again in summary below.
  • the procedure includes 4 important steps:
  • UVZ hydraulically undersupplied
  • NVZ hydraulically adequately supplied
  • GUVZ Total system hydraulically undersupplied
  • GNVZ complete system hydraulically adequately supplied
  • the service center 13 can be a home or apartment center of a heating cost detection and / or room temperature control system, in which the device 11 according to the invention can also be integrated in a simple manner.
  • FIG. 5 illustrates a second embodiment of a hydraulic balancing detection apparatus 14 according to the invention.
  • the apparatus 14 is in the same Heating system 9 involved, the description can therefore be omitted.
  • the device 14 is integrated into a heat cost allocator 12 and performs in the manner already described, the detection of the hydraulic adjustment of a radiator 2, wherein the device 14 operates decentralized in this embodiment. Therefore, a corresponding device 14 is provided on each radiator 2. This can be achieved by implementing the device 14 in a microprocessor of the heat cost allocator 12 and carrying out the proposed method for the respective radiator 2. It is also possible to integrate the device 14 in a - usually already connected to the heat cost allocator 12 - room temperature control.
  • the states UVZ, NVZ the hydraulic supply of each radiator 2 notifies the device 14 to a service center 15, which in addition to the visualization and the determination of the overall hydraulic state GUVZ, GNVZ the heating system 9 takes over. Otherwise, the service centers 13 and 15 may be the same.
  • the field of application of the proposed method and the application possibilities for the devices 11, 14 set up for carrying out this method are therefore in particular hot water heating systems in which the power adjustment of the central heating supply by changing the flow temperature ⁇ VL or the mass flow m of the liquid heat carrier (heating medium) heating fluid) or .
  • the change of flow temperature ⁇ VL and mass flow m takes place and in which the control of the room temperature by means of variation of the Schueckeckomassestromes m takes place and in which the detection and distribution of the amount of heat for space heating by means of electronic heat cost allocators according to the 2- or 3-feeler principle ,
  • the invention provides a continuously updated hydraulic building fingerprint. This can be handed over to building owners on a regular basis to motivate them to take action to improve hydraulic balancing.
  • the invention offers the possibility to check the success of measures to improve the hydraulic balancing, even in Femmonitoring without building access.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage mit über ein Fluidströmungssystem verbundenen Heizkörpern, die von einem Heizmedium mit einer Vorlauftemperatur durchströmt werden.
  • In derartigen Pumpen-Warmwasserheizungsanlagen tritt häufig eine hydraulische Unterversorgung einzelner Heizkörper bei gleichzeitiger Überversorgung anderer Heizkörper auf. Hydraulische Unterversorgung eines Heizkörpers bedeutet, dass trotz ausreichender Vorlauftemperatur der für das Erreichen der Raumsolltemperatur erforderliche Heizkörpermassestrom auch bei vollständig geöffnetern Heizkörperventil nicht erreicht werden kann. Ursachen dafür sind typischerweise
    • zu geringer Differenzdruck über dem Heizkörperventil infolge hydraulisch ungünstiger Lage des Heizkörpers (beispielsweise Bezugszeichen 2f in Fig. 1),
    • zu geringer Differenzdruck über dem Heizungsstrang infolge fehlerhafter Einstellung des Strangregulierventiles (Bezugszeichen 8 in Fig. 1),
    • fehlerhafte Voreinstellung des Heizkörperventiles (beispielsweise Bezugszeichen 1f in Fig. 1) des unterversorgten Heizkörpers (KVS-Wert zu klein),
    • fehlerhafte Voreinstellung der Heizkörperventile (beispielsweise Bezugszeichen 1 a-1 e in Fig. 1) anderer Heizkörper (KVS-Wert dort zu groß),
    • Drosselung des Heizkörpermassestromes infolge nicht ausreichend dimensionierter oder nicht bedarfsgerecht eingestellter Drosselungsventile (Bezugszeichen 3a-3f in Fig. 1) beispielsweise im Heizkörperrücklauf und/oder
    • zu geringer Pumpendruck der Heizungsumwälzpumpe (Bezugszeichen 4 in Fig. 1).
  • Zur Lösung des beschriebenen Problems muss ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden, der die korrekte Einstellung der Strangregulier-, Heizkörper- und Drosselventile sowie der Umwälzpumpe beinhaltet. Ziel des hydraulischen Abgleichs ist es, die hydraulischen Widerstände der Heizungsanlage so einzustellen, dass die für das Erreichen der Auslegungsraumsolltemperaturen erforderlichen Differenzdrücke bzw. Masseströme für alle Heizkörper sichergestellt sind. So wird beispielsweise der Strangdifferenzdruck an dem Strangregulierventil auf Werte typisch im Bereich 150 - 250 mbar eingestellt. Außerdem wird für hydraulisch günstig gelegene Heizkörper der hydraulische Widerstand erhöht zugunsten ungünstiger gelegener Heizkörper. Dies geschieht mittels Verringerung des KVS-Wertes des voreinstellbaren Heizkörperventiles. Dadurch erhöht sich die Ventilautorität a, nach VDI 2073 definiert als a = Δ p TV , 100 % Δ p TV , Zu
    Figure imgb0001
    mit
  • Δp TV,100%
    ... Druckabfall über voll geöffnetem Heizkörperventil;
    Δp TV,Zu
    ... Druckabfall über geschlossenem Heizkörperventil.
  • Der Zusammenhang zwischen Ventilautorität, Hubstellung und Durchfluss bzw. Wärmeabgabe des Heizkörpers ist beispielhaft in den Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt. Für eine optimale Raumtemperaturregelung sind Werte oberhalb 0,3 für die Ventilautorität anzustreben.
  • Die Durchführung des hydraulischen Abgleichs ist in der Praxis jedoch ein aufwändiges und langwieriges Verfahren. Es wird daher aus Zeit- und Kostengründen häufig nicht oder nur ungenau durchgeführt. Das Hauptproblem stellt dabei die Kenntnis des hydraulischen Zustands der gesamten Heizungsanlage bzw. der einzelnen Heizkörper der Heizungsanlage dar.
  • Infolge sind viele Heizkörper - nicht nur die vom Strangbeginn weit entfernten - oft hydraulisch unterversorgt. Den hieraus resultierenden Klagen von Bewohnern über mangelnde Wärmeversorgung wird in der überwiegenden Anzahl der Fälle aufgrund von Unkenntnis der tatsächlichen Ursache oft einfach durch eine drastische Erhöhung der Heizkurve (also der Vorlauftemperatur) oder durch die Erhöhung des Pumpendruckes (also des Massestromes) begegnet. Dies führt zu unnötig erhöhten Wärmeverlusten in der Verteilung und Übergabe, aber auch zu erhöhten Stromkosten der Heizungsumwälzpumpe.
  • In der DE 100 03 394 A1 ist ein Verfahren zur Durchführung des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage beschrieben. Dieses Verfahren beruht auf einer Messung und Einregulierung des Differenzdruckes am Heizkörper. Die Einregulierung erfolgt über ein Rücklaufventil und wird von Hand durchgeführt. Hinsichtlich der Ermittlung der unterversorgten Heizkörper hat dieses Verfahren den Nachteil, dass die Messung des Differenzdruckes an jedem Heizkörper erforderlich ist. Dies verursacht hohe Kosten.
  • Aus der WO 2004/083733 A1 ist ein Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher bekannt, bei dem für jeden Wärmetauscher aus dem laufenden Betrieb eine den Wärmebedarf des Wärmetauschers spezifische Größe in einem vorbestimmten Zeitraum ermittelt wird, die spezifischen Größen aller Wärmetauscher miteinander verglichen werden und die Einstellung des Wärmetauschers mit der den geringsten Wärmebedarf anzeigenden Größe in dem Sinn verändert wird, den Wärmebedarf zu vergrößern. Der Wärmetauscher mit dem größten Verbrauch an Wärmeträgermedium wird sozusagen bestraft, indem die Durchflussmenge an Wärmeträgermedium verringert wird.
  • Aus der EP 0 189 614 A1 ist eine Vorrichtung zum Einstellen einer Heizungsinstallation bekannt, bei der jeder Heizkörper mit einem voreinstellbaren Ventil im Zulauf des Heizungsmedium versehen ist. Dadurch kann der Durchfluss durch die einzeinen Radiatoren so eingestellt werden, dass der hydraulische Abgleich der verschiedenen Heizkörper ausgewogen ist.
  • Aus der DE 42 21 725 A1 ist ein Verfahren zum automatischen Erzielen eines hydraulischen Abgleichs bekannt, bei welchem die Heizkörper Thermostatventile zunächst voll geöffnet und die dadurch in jedem Raum sich einstellende Temperatur gemessen wird. In den Räumen mit zu hoher resultierender Temperatur werden die Thermostatventile so weit geschlossen, bis sich die gewünschte Temperatur einstellt. Der so ermittelte Öffnungsgrad der Thermostatventile wird als maximale Öffnung für alle weiteren Regelaktivitäten verwendet. Das Verfahren dient der Ermittlung von hydraulisch unterversorgten Heizkörpern, hat jedoch den Nachteil, dass die Thermostatventile aller Heizkörper betätigt werden müssen und daher die Wohnung betreten werden muss. Ferner ist jeweils der stationäre Zustand der Anlage abzuwarten, bevor eine Auswertung erfolgen kann. Dies ist insbesondere aufgrund des manuellen Zutritts besonders nachteilig. Auch kann es bei der Durchführung des Verfahrens zu Fehleinschätzungen kommen, da eine zu hohe Raumtemperatur sich auch aufgrund falsch dimensionierter Heizkörper einstellen kann. Dies würde durch dieses Verfahren fälschlicherweise auf den hydraulischen Abgleich zurückgeführt werden.
  • Ein weiteres Verfahren ist aus der DE 102 43 076 A1 bekannt. Dieses Verfahren nutzt Stellantriebe mit integrierter Temperaturdifferenzregelung, welche zum Zwecke der Einregulierung auf einen voreinstellbaren Adapter für Heizkörperventile montiert werden. Der Volumenstrom durch den Heizkörper wird durch den voreinstellbaren Adapter variiert, bis eine vorgegebene Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur erreicht ist. Nach der Beendigung des Einstellprozesses werden die Stellantriebe wieder entfernt und durch Thermostatköpfe ersetzt. Der Nachteil des Verfahrens besteht darin, dass Stellantriebe mit integrierter Temperaturdifferenzregelung mit zusätzlich voreinstellbaren Adaptern benötigt werden, die zudem zu dem Stellantrieb mechanisch kompatibel sein müssen. Dies ist eine gerätetechnisch sehr teure Lösung.
  • Schließlich beschreibt die DE 195 06 628 A1 ein Verfahren zum hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage mit einem Regelgerät, das in einem Inbetriebnahmeprogramm alle Ventile am Vorlaufverteiler voll öffnet. Nach einer bestimmten Betriebsdauer stellen sich zunächst an denjenigen Raumtemperaturfühlern Temperaturänderungen ein, die hydraulisch am besten versorgt sind. Daraufhin werden die zugehörigen Ventile etwas geschlossen. Am Ende der ersten Betriebsprogrammphase werden den Ventilen entsprechend dem bisherigen Regelverhalten maximale Öffnungsgrade zugwiesen, die in erster Näherung das hydraulische System berücksichtigen. Dieses Verfahren wird dann mehrmals, auch während des laufenden Betriebs, wiederholt, um einen Systemabgleich zu erhalten. Hierbei besteht das Problem, dass ein Temperaturanstieg in einem Raum nicht nur kausal mit der Öffnung der Ventile zusammenhängen muss, sondern auch durch Fremdeinflüsse, beispielsweise Sonneneinstrahlung, hervorgerufen sein kann. Außerdem kann eine zufällig durchgeführte Fensterlüftung während des Abgleichprogramms die Ergebnisse des Abgleichs massiv verfälschen.
  • Um dies zu umgehen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zunächst zuverlässig Kenntnis über den hydraulischen Zustand der Heizungsanlage und vorzugsweise der hydraulisch schlecht versorgten Heizkörper zu gewinnen, um gezielt die richtigen Maßnahmen einleiten zu können, ohne dass bei der automatischen Ermittlung des hydraulischen Zustands eine Begehung der Wohnungen oder des Gebäudes notwendig wäre.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8 durch ein Verfahren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtete Vorrichtung erreicht. Für die Durchführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens ist Insbesondere vorgesehen, dass die Vorlauftemperatur und für jeden Heizkörper eine aus einer Differenz einer heizkörperseitigen und raumluftseitigen Temperatur abgeleitete Übertemperatur zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen und daraus mindestens eine den Wärmebedarf des Heizkörpers anzeigende Kenngröße zu verschiedenen Zeiten ermittelt wird und dass die Veränderung der Kenngröße über der Zeit oder über der Vorlauftemperatur und die zeitliche Veränderung der Vorlauftemperatur ausgewertet werden.
  • Es konnte experimentell bestätigt werden, dass den Wärmebedarf eines Heizkörpers im laufenden Betrieb anzeigende Kenngrößen bei einer hydraulischen Unterversorgung ein charakteristisches Verhalten zeigen, das sich von einem hydraulisch gut versorgten Zustand sicher unterscheiden lässt. Damit können erfindungsgemäß Messungen zur Ermittlungen des hydraulischen Zustands der Heizungsanlage zyklisch, d.h. sich in vorgegebenen zeitlichen Abständen wiederholend, vorgenommen werden und der Trend der ermittelten Kenngrößen über der Zeit bzw. der Vorlauftemperatur laufend ermittelt werden. Hierdurch können auch durch bspw. temporäre Einflüsse (wie gleichzeitige Öffnung oder Schließung einer Vielzahl von Ventilen oder schwankende Raumlasten) hervorgerufene Änderungen des hydraulischen Zustands (anstelle des hydraulischen Zustands wird häufig auch der Begriff "Abgleich" synonym verwendet) schnell und zuverlässig erkannt werden, um auf Grundlage dieser Erkenntnis ggf. Gegenmaßnahmen, wie die automatische Durchführung eines neuen hydraulischen Abgleichs durch Änderung des Strömungsverhaltens in der Heizungsanlage, vorzunehmen.
  • Im erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren kann als Kenngröße die logarithmische Heizkörperübertemperatur, die durch einen Heizkostenverteiler oder Temperaturmessgeräte gemessene Differenz zwischen heizkörperseitigen und raumluftseitigen Heizkörpertemperaturen oder die Differenz zwischen der Heizkörperoberflächentemperatur und der Raumlufttemperatur verwendet werden. Diese Übertemperaturen, die sich alle durch eine Differenz von heizkörperseitigen und raumluftseitigen Temperaturen auszeichnen, sind ein Maß dafür, wie viel Wärme des Heizkörpers an die Umgebung abgegeben wird.
  • Als Kenngröße kann das aus der aktuellen Heizkörperleistung und der Heizkörperleistung bei Nennmassestrom und aktueller Vorlauftemperatur bestimmte Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnis verwendet werden, das besonders einfach aus der aktuellen logarithmischen Übertemperatur und der logarithmischen Übertemperatur im Normpunkt bestimmt werden kann. Wie später noch ausführlich erläutert werden wird, hat sich herausgestellt, dass das Betriebsleistungsverhältnis eine besonders signifikante Möglichkeit zur Beurteilung der hydraulischen Situation einer Heizungsanlage bietet.
  • Gleiches gilt für eine andere Ausgestaltung des Verfahrens, bei dem als Kenngröße ein den aktuellen Wärmebedarf eines Heizkörpers anzeigender Heizköperversorgungszustand verwendet wird, der beispielsweise wie in Fig. 4 dargestellt mittels einer Kennlinie aus dem Betriebsleistungsverhältnis abgeleitet werden kann. Die Kennlinie stellt eine Beziehung zwischen dem Betriebsleistungsverhältnis und einem Heizkörperversorgungszustand in einer Wärmeadaptionsregelung her, in der ein einer der eigentlichen Heizungsregelung vorgelagerten Regelung auf den einen Sollwert eines Heizkörperversorgungszustands bzw. eines Betriebsleistungsverhältnisses vorgeregelt wird. Dies ist beispielsweise in der WO 03/052536 A und der DE 10 2007 029 631 A im Grundsatz beschrieben. Alternativ können der Heizkörperversorgungszustand und das Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnis auch den Kennlinien gemäß Fig. 5 in Abhängigkeit von der logarithmischen Übertemperatur entnommen werden.
  • Ferner ist es möglich, mittels vorzugsweise gewichteter Mittelwertbildung oder durch Anwendung einer Fuzzy-Logic aus den Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnissen (BLV) oder den Heizkörperversorgungszuständen (VZ) ein Heizkreis- oder Gebäude-Betriebsleistungsverhältnis (GBLV) oder einen Heizkreis- oder Gebäudeversorgungszustand (GVZ) zu ermitteln und als Kenngröße zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorteilhaft sein, mehrere der vorbeschriebenen Kenngrößen parallel zu ermitteln und auszuwerten. So können beispielweise die logarithmische Übertemperatur und das Betriebsleistungsverhältnis oder der Heizkörperversorgungszustand beide in ihrer zeitlichen Tendenz ausgewertet werden, um eine noch zuverlässigere Aussage über den hydraulischen Zustand der Heizungsanlage zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens kann die Veränderung der Kenngrößen über Gradientenbildung oder Verhältnisse der Differenzen erzeugt werden, wobei letzeres in der Praxis der einfachere Weg ist, weil die Messwerte jeweils vorliegen und in einer einfachen Rechenoperation auch in nicht aufwendigen Rechenwerken, beispielsweise einfachen Mikroprozessoren, voneinander abgezogen werden können. Häufig sind die analytischen Formeln zur Bildung der Ableitungen nicht bekannt bzw. ist eine numerische Gradientenbildung zu aufwendig.
  • Um zufällige Schwankungen in den Mess- und Kenngrößen nicht zu stark zu gewichten und nicht vorschnell Rückschlüsse auf den hydraulischen Zustand der Anlage zu ziehen, können die Veränderungen der Kenngrößen zeitlich beispielsweise gleitend gemittelt werden.
  • Ein besonders einfaches Kriterium für die Tendenzauswertung der Kenngröße ist es, die Veränderung der Kenngrößen über der Zeit oder der Vorlauftemperatur mit festgelegten Kenn- bzw. Schrankenwerten vergleichen, um einen hydraulisch ausreichend versorgten Zustand von einem hydraulisch unterversorgten Zustand zu unterscheiden. Derartige Kenn- bzw. Schrankenwerte lassen sich, wie später noch gezeigt wird, gut bestimmen.
  • Um die Ergebnisse der Detektion des hydraulischen Zustands der Anlage in übersichtlicher Form zu erhalten, kann eine Zustandstabelle mit den Zuständen der hydraulischen Versorgung der einzelnen Heizkörper und/oder der hydraulischen Versorgung der gesamten Heizungsanlage angelegt werden. Diese kann in einer Informationseinheit, einer Servicezentrale des Heizkostenerfassungssystems und/oder einer Wärmeleistungsadaptionsregelung angezeigt werden. Dabei kann auch die Servicezentrale aus den Zuständen der hydraulischen Versorgung der einzelnen Heizkörper die Zustände der hydraulischen Versorgung der gesamten Heizungsanlage durch Rechenvorschriften ableiten.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage mit über ein Fluidströmungssystem verbundenen Heizkörpern, die von einem Heizmedium mit einer Vorlauftemperatur durchströmt werden, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10. Die Vorrichtung ist mit mindestens einem Anschluss zur Eingabe der Vorlauftemperatur, mindestens einem Anschluss zur Eingabe einer heizkörperseitigen Temperatur und mindestens einen Anschluss zur Eingabe einer raumluftseitigen Temperatur und einer Recheneinheit ausgestattet, die dazu eingerichtet ist, aus den eingegebenen Temperaturwerten mindestens eine den Wärmebedarf des Heizkörpers anzeigende Kenngröße zu ermitteln und die Veränderung der Kenngröße über der Zeit oder über der Vorlauftemperatur und die zeitliche Veränderung der Vorlauftemperatur auszuwerten. Insbesondere ist die Recheneinheit zur Durchführung des beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind in der Vorrichtung mehrere Anschlüsse zur Eingabe von Temperaturen als ein gemeinsamer Anschluss an einen Heizkostenverteiler ausgebildet sind, mit dem die oder ein Teil der benötigten Temperaturwerte erfasst werden. In diesem Fall ist es auch möglich, dass der Heizkostenverteiler statt der einzelnen Temperaturwerte bereits eine Übertemperatur oder eine sonstige aufbereitete Kenn- oder Zwischengröße überträgt. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht eine reibungslose Einbindung der vorgeschlagenen Vorrichtung in bestehende Heizkostenverteilersysteme, ohne dass diese Systeme gesondert angepasst werden müssen.
  • Auch kann die Vorrichtung Anschlüsse für mehrere Heizkostenverteiler aufweisen. Dann lässt sich mit der vorgeschlagenen Vorrichtung das Verfahren zur Detektion des hydraulischen Abgleichs in einer zentralen Einrichtung ausführen, die beispielsweise lediglich einen Anschluss für eine zentral gemessene Vorlauftemperatur aufweist. Natürlich ist es auch möglich, in einer solchen zentralen Vorrichtung mehrere Anschlüsse für in dem Vorlauf eines Heizkörpers gemessene Vorlauftemperaturen vorzusehen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Vorrichtung in einen insbesondere an einem Heizkörper anbringbaren Heizkostenverteiler intergiert sein. So lässt sich der hydraulische Abgleich dezentral bestimmen und kann bspw. in einer Servicezentrale zusammengeführt werden. Natürlich ist es auch im Fall einer zentralen Vorrichtung möglich, die Zustandsdaten für den hydraulischen Abgleich in einer Servicezentrale zu sammeln, die separat zu der Vorrichtung oder in dieser integriert ausgebildet sein kann. Die Servicezentrale kann der Visualisierung der jeweiligen Zustandsdaten dienen.
  • Um die erkannten hydraulischen Zustände der einzelnen Heizkörper oder der gesamten Heizungsanlage ausgeben und ggf. visualisieren zu können, kann die Vorrichtung einen Anschluss zur Ausgabe von ermittelten hydraulischen Zuständen eines einzelnen Heizkörpers oder des Gesamtsystems aufweisen.
  • Auch wenn die vorgeschlagene Vorrichtung nicht darauf beschränkt ist, ist es besonders vorteilhaft, einige oder alle Anschlüsse als Funkkommunikationsanschlüsse auszubilden. Dann lässt sich das vorgeschlagene System zur Detektion des hydraulischen Zustands besonders einfach in Funksysteme zur Heizkostenverteilung integrieren, weil die durch Funkheizkostenverteiler oder entsprechend geeignete Temperatursensoren ausgesendeten Funktelegramme einfach zusätzlich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erfasst werden können.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch den Aufbau einer als Warmwasserheizungsanlage ausgebildeten Heizungsanlage mit über ein Fluidströmungssystem verbundenen Heizkörpern;
    Fig. 2
    theoretische Kennlinien für die Abhängigkeit des relativen Volumenstroms von dem relativen Ventilhub bei verschiedenen Ventilautoritäten;
    Fig. 3
    theoretische Kennlinien für die Abhängigkeit der relativen Heizkörperleistung von dem relativen Ventilhub bei verschiedenen Ventilautoritäten;
    Fig. 4
    eine theoretische Kennlinie mit der Abhängigkeit zwischen Betriebsleistungsverhältnis und Heizflächenversorgungszustand;
    Fig. 5
    theoretische Kennlinien für die Abhängigkeit des Heizflächenversorgungszustands und des Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnisses von der logarithmischen Übertemperatur;
    Fig. 6
    Kennlinien der zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage erfindungsgemäß verwendeten Kenngrößen Heizkörperversorgungszustand, Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnis und Heizkörperübertemperatur in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur bei einer hydraulisch ausreichenden Versorgung für konstante Raumheizlast;
    Fig. 7
    Kennlinien der zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage erfindungsgemäß verwendeten Kenngrößen Heizkörperversorgungszustand, Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnis und Heizkörperübertemperatur in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur bei einer hydraulischen Unterversorgung für konstante Raumheizlast;
    Fig. 8
    Kennlinien der zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage erfindungsgemäß verwendeten Kenngrößen Heizkörperversorgungszustand, Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnis und Heizkörperübertemperatur in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur bei einer hydraulischen Unterversorgung unterhalb einer Vorlauftemperatur von 60°C und einer hydraulisch ausreichenden Versorgung bei höherer Vorlauftemperatur für konstante Raumheizlast;
    Fig. 9
    einen Signalflussplan für ein erfindungsgemäßes System zur zentralen Ermittlung hydraulisch unterversorgter Heizkörper und
    Fig. 10
    einen Signalflussplan für ein erfindungsgemäßes System zur dezentralen Ermittlung hydraulisch unterversorgter Heizkörper.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Heizungslage 9 mit einem Heizkessel 5 dargestellt, an den über eine Heizungsumwälzpumpe 4 ein Heizungsstrangvorlauf 6 zum Verteilen eines Heizmediums bzw. -fluids angeschlossen ist, der über einen Heizungsstrangrücklauf 7 nach Strömen des Heizfluids durch die Heizkörper 2a bis 2f wieder zurückgeführt wird. In einer insbesondere als Ventil ausgebildeten Strangreguliereinrichtung 8 kann der Differenzdruck zwischen dem Heizungsstrangvorlauf 6 und dem Heizungsstrangrücklauf 7 zentral eingestellt werden.
  • Die das Fluidströmungssystem bildenden Heizungsstrangvorlauf 6 und Heizungsstrangrücklauf 7 versorgen mehrere verschiedenen Wohneinheiten 10 mit dem Heizfluid, das jeweils durch zwei Heizkörper 2a, 2b; 2c, 2d; 2e, 2f strömt. Am Vorlauf jeden Heizkörpers 2 findet sich jeweils ein Heizkörperventil 1 (d.h. 1a, 1b; 1c, 1d; 1e, 1f), das den Zufluss von Heizfluid entsprechend der gewünschten Wärmeangabe des jeweiligen Heizkörpers 2 einstellt. Bei einer gewünschten hohen Wärmeabgabe kann ein Heizkörperventil 1 maximal geöffnet werden.
  • Je nach insbesondere Einbausituation eines Heizkörpers 2 sind die hydraulischen Strömungsverhältnisse verschieden, so dass auch bei einem maximal geöffneten Heizkörperventil 1 nicht derselbe Massestrom durch jeden Heizkörper 2 fließt. Dies ist jedoch nicht gewünscht, da dann die in dem hydraulischen System benachteiligten Heizkörper 2 nicht die erforderliche Heizleistung erreichen. Daher wird die maximale Durchflussmenge durch hydraulisch bevorzugte Heizkörper 2 mit an jedem Heizkörpervorlauf vorgesehenen Thermostatventilen 1 (d.h. 1a.1b; 1c,1d; 1e, 1f) mit Voreinstellung (KVS-Wert) und/oder an jedem Heizkörperrücklauf vorgesehenen Drosselventilen 3 (d.h. 3a, 3b; 3c, 3d; 3e, 3f) zugunsten der hydraulisch benachteiligten Heizkörper 2 begrenzt. Dies führt zu einem höheren Differenzdruck bei den hydraulisch benachteiligten Heizkörpern 2 und bei optimaler Einstellung dazu, dass an allen Heizkörpern 2 die gewünschte Wärmeleistung abgegeben werden kann.
  • Dieses Vorgehen gehört zu einem hydraulischen Abgleich. Hierfür ist es notwendig, vorher Kenntnis darüber zu erlangen, dass die Gesamtanlage sich in einem hydraulisch schlecht abgeglichenen Zustand befindet und welche Heizkörper 2 hydraulisch ausreichend bzw. hydraulisch unterversorgt sind.
  • Dazu wird das nachfolgend detailliert beschriebene Verfahren zur automatischen Ermittlung hydraulisch unterversorgter Heizkörper vorgeschlagen,
  • Durch Auswertung der zeitlichen Verläufe der Heizungsvorlauftemperatur ϑVL und der Kenngrößen ,Heizkörperbetriebsleistungsverhältnis (BLV)' oder ,Heizkörperversorgungszustand (VZ)' oder ,Gebäudeversorgungszustand (GVZ)' oder ,Heizkreis- oder Gebäudebetriebsleistungsverhältnis (GBLV)' kann im laufenden Betrieb der Anlage besonders gut der hydraulische Zustand der einzelnen Heizkörper 2 (BLV, VZ) bzw. der gesamten Heizungsanlage 10 (GVZ) ermittelt werden. Alternativ werden für jeden Heizkörper 2 zeitliche Verläufe der Heizungsvorlauftemperatur ϑVL und der logarithmischen Heizkörperübertemperatur Δlog oder der heizkörperseitigen und raumluftseitigen Temperatur der elektronischen Heizkostenverteiler ϑ HKS, ϑRLS oder der Heizkörperoberflächentemperaturen ϑHK und der Raumlufttemperaturen ϑLuft ausgewertet.
  • Die Eingangsmessgrößen des Verfahrens und die erforderlichen Messgeräte sind daher die
    • die Heizungsvorlauftemperatur ϑVL, deren Messung beispielsweise mittels Anlege- oder Tauchfühler entweder zentral im Gebäudeanschluss/ am Heizkreisgebäudeeintritt oder in geeigneter Form dezentral am Heizkörpervorlaufanschluss erfolgen kann und
    • die heizkörperseitigen und raumluftseitigen Temperaturen ϑHKS, ϑRLS der elektronischen Heizkostenverteiler, deren Messung dezentral mittels elektronischer Heizkostenverteiler, insbesondere Funkheizkostenverteiler, erfolgen kann oder
    • die Heizkörperoberflächentemperaturen ϑHK und die Raumlufttemperaturen ϑLuft, deren Messung dezentral mittels Raumtemperaturregler oder mittels anderer geeigneter Messtechnik erfolgen kann.
  • Aus den heizkörperseitigen und raumluftseitigen Temperaturen ϑHKS, ϑRLS bzw. den Heizkörperoberflächentemperaturen ϑHK und Raumlufttemperaturen ϑ Luft kann wie nachfolgend beschrieben jeweils eine Übertemperatur berechnet werden.
  • Entsprechend der verschiedenen Ausführungsformen der Heizkostenverteiler gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Berechnung der Heizkörperübertemperatur Δ .
  • In einer ersten Variante lässt sich eine logarithmische Heizkörperübertemperatur Δ log für Heizkostenverteiler nach dem 2-Fühlerprinzip wie folgt berechnen: Δ Log = ϑ VL - ϑ RL ln ϑ VL - ϑ L ϑ RL - ϑ L = K CW K CL Δ HKV : Δ Log = K CW K CL Δ HKV
    Figure imgb0002
    mit K C W = 1 1 - c H F
    Figure imgb0003
      ... wasserseitiger Korrekturfaktor
    KCW = 1 1-CRF   ... raumluftseitiger Korrekturfaktor
    Δ HKV = ϑHKSRLS   ...Temperaturdifferenz des Heizkostenverteilers
    ϑ HKS   ... heizkörperseitige Temperatur des Heizkostenverteilers
    ϑ RLS   ... raumluftseitige Temperatur des Heizkostenverteilers.
  • Die heizkörperspezifischen Korrekturfaktoren KCW und KCL werden aus den entsprechenden heizkörperspezifischen C-Werten berechnet, die für jeden Heizkörper in der gängigen Praxis der Heizkostenerfassung sowieso bekannt sind. In der heutigen Praxis der Heizkostenverteilung werden als C-Werte bzw. als Korrekturfaktoren feste Werte verwendet.
  • Alternativ kann die Berechnung der logarithmischen Heizkörperübertemperatur Δ log für Heizkostenverteiler nach dem 2-Fühlerprinzip in einer zweiten Variante auch wie folgt erfolgen: Δ Log = ϑ VL - ϑ RL n ϑ VL - ϑ L ϑ RL - ϑ L = Δ ϑ VL - Δ ϑ RL n ϑ VL ϑ RL = Δ ϑ VL - Δ ϑ RL n Δ ϑ VL - n Δ ϑ RL : Δ Log = Δ ϑ VL - Δ ϑ RL n Δ ϑ VL - n Δ ϑ RL ,
    Figure imgb0004

    wobei
    Δϑ VL = ϑ VL - ϑ Luft ... die Vorlaufübertemperatur des Heizkörpers und
    Δϑ RL = ϑ RL - ϑ Luft ... die Rücklaufübertemperatur des Heizkörpers
    sind. Ferner gelten folgende Beziehungen:
    Δϑ VL ≈ Δϑ VL,Heizkreis ... Vorlaufübertemperatur des Heizkreises
    Δϑ VL,Heizkreis = ϑ VL,Heizkreis - ϑ VL,Heizkreis - ϑ Luft,Heizkreis ... Vorlaufübertemperatur des Heizkreises (wird zentral gemessen und übertragen).
  • Die Rücklaufübertemperatur Δϑ RL wird aus der theoretischen Heizkörpergleichung Δϑ h = Δϑk VL·ϑ(1-h) RL ermittelt: Δ ϑ RL = e y RL = exp y RL , y RL = ln Δ ϑ RL = 1 1 - h ln Δ FHKV K Korr - h ln Δ VL ,
    Figure imgb0005
    mit
    Δ HKV = ϑHKS - ϑRLS ... Temperaturdifferenz des Heizkostenverteilers in Montagehöhe h (h=1 entspricht dem Vorlauf, h=0 entspricht dem Rücklauf)
    KKorr ... Korrekturfaktor
    ϑHKS ... heizkörperseitige Temperatur des Heizkostenverteilers
    ϑ RLS ... raumluftseitige Temperatur des Heizkostenverteilers
    ΔϑVL ≈ Δϑ VL,Heizkreis ... Vorlaufübertemperatur des Heizkreises
    ΔϑVL,Heizkreis = ϑVL,Heizkreis - ϑLuft,Heizkreis ... Vorlaufübertemperatur des Heizkreises (wird zentral gemessen und übertragen).
  • Ähnlich kann die Berechnung der logarithmischen Heizkörperübertemperatur Δlog für Heizkostenverteiler nach dem 3-Fühlerprinzip in einer ersten Variante erfolgen: Δ Log = ϑ VL - ϑ RL n ϑ VL - ϑ Luft ϑ RL - ϑ Luft ,
    Figure imgb0006

    wobei
  • ϑVL
    ... Vorlauftemperatur des Heizkörpers;
    ϑ RL
    ... Rücklauftemperatur des Heizkörpers;
    ϑLuft
    ... Umgebungslufttemperatur des Heizkörpers
    sind.
  • Anstelle von Heizkostenverteilern kann auch eine Messvorrichtung zum Einsatz kommen, die folgende Temperaturen erfasst:
  • ϑ VL
    ...Vorlauftemperatur des Heizkörpers;
    ϑRL
    ...Rücklauftemperatur des Heizkörpers;
    ϑ Luft
    ...Umgebungslufttemperatur des Heizkörpers.
  • In einer zweiten Variante des 3-Fühler-Prinzips kann die Heizkörperübertemperatur Δlog wie folgt berechnet werden; Δ Log = ϑ VL - ϑ RL n ϑ VL - ϑ L ϑ RL - ϑ L = Δ ϑ VL - Δ ϑ RL n ϑ VL ϑ RL = Δ ϑ VL - Δ ϑ RL n Δ ϑ VL - n Δ ϑ RL : Δ Log = Δ ϑ VL - Δ ϑ RL n Δ ϑ VL - n Δ ϑ RL ,
    Figure imgb0007

    wobei
    Δϑ VL VL Luft ... Vorlaufübertemperatur des Heizkörpers
    ϑVL ... Vorlauftemperatur des Heizkörpers
    ϑLuft ... Raumlufttemperatur am Heizkörper (ersatzweise Messung im Raum)
    Δϑ RL = ϑ RL - ϑ Luft ... Rücklaufübertemperatur des Heizkörpers
    sind. Optional können anstelle Δϑ VL
    Δϑ VL ≈ Δϑ VL,Heizkreis ...Vorlaufübertemperatur des Heizkreises
    Δϑ VL,Heizkreis = ϑ VL,Heizkreis - ϑ Luft,Heizkreis ... Vorlaufübertemperatur des Heizkreises (wird zentral gemessen und übertragen)bestimmt werden. Die Rückfaufübertemperatur ΔϑRL ergibt sich aus der theoretischen Heizkörpergleichung Δϑ h = Δϑ h VL · ϑ (1-h) RL als Δ ϑ RL = e y RL = exp y RL
    Figure imgb0008
    y RL = ln Δ ϑ RL = 1 1 - h ln Δ HK h Korr - h ln Δ VL
    Figure imgb0009
    mit:
    Δ HK (h) = ϑ HK (h)-ϑ Luft ... Temperaturdifferenz am Heizkörper in Höhe h (h=1 entspricht dem Vorlauf, h=0 entspricht dem Rücklauf)
    K' Korr ...Korrekturfaktor
    ϑHK (h)... Heizkörper-Oberflächentemperatur in Höhe h (h=1 entspricht dem Vorlauf, h=0 entspricht dem Rücklauf)
    ϑ Luft ... Raumlufttemperatur am Heizkörper (ersatzweise Messung im Raum).
  • Die Messung von ϑ VL oder/und ϑHK (h) oder/und ϑ Luβ kann mit beliebiger Messtechnik erfolgen.
  • Ferner wird eine logarithmischen Heizkörperübertemperatur Δlog.100bei Nennmassestrom (bei Normmassestrom oder Auslegungsmassestrom) wie folgt ermittelt: Δ Log = ϑ VL - ϑ RL , 100 n ϑ VL - ϑ Luft ϑ RL , 100 - ϑ Luft = Δ VL - Δ RL , 100 n ϑ VL ϑ RL , 100 Δ VL , Heizkreis - Δ RL , 100 n Δ VL , Heizkreis Δ RL , 100 : Δ Log , 100 Δ VL , Heiizkreiis - Δ RL , 100 n Δ VL , Heizkreis Δ RL , 100 ,
    Figure imgb0010

    wobei:
    ΔϑVL = ϑVL - ϑLuft ... Vorlaufübertemperatur des Heizkörpers
    ϑVL ≈ ϑVL,Heizkreis ... Vorlauftemperatur des Heizkörpers
    ϑLuft ≈ ϑLuft,Heizkreis ... Umgebungslufttemperatur des Heizkörpers
    ΔϑVL ≈ ΔϑVL,Heizkreis ... Vorlaufübertemperatur des Heizkreises
    ΔϑVL, Heizkreis = 9VL, Heizkreis - ϑLuft, Heizkreis ... Vorlaufübertemperatur des Heizkreises (Die Vorlaufübertemperatur des Heizkreises Δϑ VL, Heizkreis kann somit zentral am Heizkessel oder am Gebäudeeintritt der Heizungsanlage erfasst werden.)
    Δϑ RL.100... Rücklaufübertemperatur des Heizkörpers bei Nenn- oder Auslegungsmassestrom und aktueller Vorlaufübertemperatursind.
  • Die Rücklaufübertemperatur bei Norm- oder Auslegungsmassenstrom wird berechnet als Δ RL , 100 = Δ RL m m 100 = 1 = ( M xP + Δ ϑ VL 1 - n ) 1 / 1 - n
    Figure imgb0011
    definiert mit:
  • n:
    Heizkörperexponent (aus Herstellerunterlagen)
    Δϑ VL ≈ Δϑ VL,Herzkreis ...
    Vorlaufübertemperatur des Heizkreises
    MzP = RL,xP 1-n - Δ VL,xP 1-n ):
    fester Parameter für Auslegungspunkt AP
    ΔRL,xP = (ϑ RL - ϑ Luft ) zP :
    Heizkörper-Rücklauf Auslegungsübertemperatur
    Δ VL,xP = (ϑ VL - ϑ Luft ) xP :
    Heizkörper-Vorlauf-Auslegungsübertemperatur.
  • Für den Auslegungspunkt gilt: xP = AP. Die Auslegungsparameter der Heizungsanlage Δ RL,AP , Δ VL,AP sind typischerweise aus den Planungsunterlagen bekannt. Ersatzweise können auch die Heizkörperparameter des Normpunktes (xP = AP)(Vorlauf/Rücklauf/Luft-Temperatur = 90/70/20 °C) nach DIN EN 442 verwendet werden:
  • MNP =(Δ RL,NP 1-n VL,NP 1-n )
    fester Parameter für Normpunkt NP;
    Δ RL,NP = (ϑRL Luft ) NP
    Heizkörper-Rücklaufübertemperatur für Normpunkt;
    ΔVL, NP =VLLuft)NP
    Heizkörper-Vorlaufübertemperatur für Normpunkt.
  • Mit diesen Informationen kann das Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnis BLV_HK entsprechend folgender Beziehung ausgerechnet wird: BLV = Q akt Q 100 / ϑ VLT = Q N Δ Log , akt Δ Log , Nenn n Q N Δ Log , 100 Δ Log , Nenn n = Δ Log , akt Δ Log , 100 n : BLV = Δ Log Δ Log , 100 n ,
    Figure imgb0012
    mit
  • Δlog, Nenn
    .. logarithmische Übertemperatur im Heizkörper-Normpunkt, z.B. im Heizkörper-Normpunkt (90,70,20): Δlog, 60 =59,44K;
    n
    ... Heizkörperexponent (für jeden Heizkörper bekannt);
    Δ Log
    ... aktuelle logarithmische Übertemperatur.
  • Das Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnis BLV ergibt sich also in einfacher Weise aus dem Verhältnis von Heizköperübertemperaturen Δ.
  • Die Kenngröße ,Heizkörperversorgungszustand (VZ)' kann aus dem zuvor berechneten Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnis BLV gemäß Fig. 4 ermittelt werden. Ferner können die Kenngrößen Heizkörperversorgungszustand VZ und Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnis BLV in Kenntnis der logarithmischen Heizkörperübertemperatur Δlog auch der Kennlinie gemäß Fig. 5 entnommen werden. Die Kenngrößen ,Gebäudeversorgungszustand (GVZ)' oder ,Gebäude-Betriebsleistungsverhältnis (GBLV)' werden mittels Fuzzy-Logic oder gewichteter Mittelwertbildung aus den einzelnen Heizkörperversorgungszuständen ermittelt. Ein konkretes Beispiel hierfür ist in der WO 03/052536 A beschrieben.
  • Für die verschiedenen, vorerwähnten Kenngrößen wird die zeitliche Veränderung wie folgt ermittelt:
    • der Gradient oder die erste Ableitung entweder nach der Zeit t oder nach der Vorlauftemperatur ϑVL des Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnisses BLV: dt_BLV = t BLV Δ BLV Δ t , dVL_BLV = ϑ VL BLV Δ BLV Δ ϑ VL
      Figure imgb0013
    • der Gradient oder die erste Ableitung entweder nach der Zeit t oder nach der Vorlauftemperatur ϑVL des Weizkörpervensorgungszustandes VZ: dt_VZ = t VZ Δ VZ Δ t , dVL_VZ = ϑ VL VZ Δ VZ Δ ϑ VL
      Figure imgb0014
    • der Gradient oder die erste Ableitung entweder nach der Zeit t oder nach der Vorlauftemperatur ϑVL des Gebäudeversorgungszustandes GVZ: dt_GVZ = t GVZ Δ GVZ Δ t , dVL_GVZ = ϑ VL GVZ Δ GVZ Δ ϑ VL
      Figure imgb0015
    • der Gradient oder die erste Ableitung entweder nach der Zeit t oder nach der Vorlauftemperatur ϑVL der logarithmischen Heizkörperübertemperatur Δlog: dt_dt log = t Δ log Δ Δ log Δ t , dVL_dt log = ϑ VL Δ log Δ Δ log Δ ϑ VL
      Figure imgb0016
    • der Gradient oder die erste Ableitung entweder nach der Zeit t oder nach der Vorlauftemperatur ϑVL der Differenz zwischen heizkörperseitigen und raumluftseitigen Heizkörpertemperatur ϑ HKS, ϑRLS: dt_dtfhkv = t Δ FHKV t ϑ HKS - ϑ RLS Δ ϑ HKS - ϑ RLS Δ t ,
      Figure imgb0017
      dVL_dtfhkv = ϑ VL ϑ HKS - ϑ RLS Δ ϑ HKS - ϑ RLS Δ t
      Figure imgb0018
    • der Gradient oder die erste Ableitung entweder nach der Zeit t oder nach der Vorlauftemperatur ϑVL der Differenz zwischen Heizkörperoberflächen- und Raumlufttemperatur ϑHK, ϑLuft: dt_dthk = t ϑ HK - ϑ Luft Δ ϑ HK - ϑ Luft Δ t ,
      Figure imgb0019
      dVL_dthk = ϑ VL ϑ HK - ϑ Luft Δ ϑ HK - ϑ Luft Δ ϑ VL
      Figure imgb0020
  • Wie den Fig. 6 und 8 zu entnehmen, kann der Zustand eines hydraulisch ausreichend versorgten Heizkörpers 2 dann angenommen werden, wenn für die einzelnen Kenngrößen in ihrer zeitlichen Tendenz mit fallender Vorlauftemperatur ϑ VL dieses Heizkörpers 2 und nach Beendigung des regelungstechnisch bedingten Übergangsprozesses die folgenden Bedingungen eingehalten werden:
    • Der Heizkörperversorgungszustand VZ fällt,
      d.h. es gilt die Bedingung: d_VZ <-|d _VZ_UVZ,|
    wobei d_VZ der Gradient / die Ableitung und d_VZ_UVZ ein einen Schwellenwert angebender Parameter ist.
    • Das Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnis BLV steigt,
      d.h. es gilt die Bedingung: d_BLV > +|d_BLY_NVZ|,
    wobei d_BLV der Gradient / die Ableitung und d_BLV_UVZ ein einen Schwellenwert angebender Parameter ist.
    • Die logarithmische Heizkörperübertemperatur Δlog oder deren Äquivalent, die Differenz zwischen heizkörperseitigen und raumluftseitigen Heizkörpertemperatur, ändert sich nur unwesentlich, d.h. es gelten die folgenden Bedingungen: d_dt log < = d_dt log _uvz bzw . d_dtfhkv < = d_dtfhkv_uvz ,
      Figure imgb0021
    wobei d_dtlog bzw. d_dtfhkv der Gradient / die Ableitung und d_dtlog_uvz bzw. d_dtfhk_uvz einen Schwellenwert angebende Parameter sind.
  • Die vorgenannten Bedingungen gelten für einen Heizkörpermassestrom m > 0 bei annähernd konstanter Raumheizlast. Ist der Heizkörpermassestrom m = 0, d.h. der Heizkörper 2 ist durch Schließen des Heizkörperventils 1 vollständig abgedrosselt, so ist die logarithmische Heizkörperübertemperatur Δlog oder deren Äquivalent, die Differenz zwischen heizkörperseitigen und raumluftseitigen Heizkörpertemperatur, annähernd 0 und eine hydraulische Bewertung nicht möglich. Dieser Fall kann durch eine entsprechende Abfrage während der Durchführung des Verfahrens ausgeschlossen werden.
  • Bei steigender Vorlauftemperatur ϑVL gelten die vorgenannten Bedingungen mit umgekehrten Relationen entsprechend.
  • Wenn ein Heizkörper 2 hydraulisch unterversorgt ist, gelten für die einzelnen Kenngrößen in ihrer zeitlichen Tendenz mit fallender Vorlauftemperatur ϑVL dieses Heizkörpers 2 und nach Beendigung des regelungstechnisch bedingten Übergangsprozesses die folgenden Bedingungen, wie den Fig. 7 und 8 zu entnehmen:
    • Es erfolgt keine signifikante Verringerung des Heizkörperversorgungszustandes VZ,
      d.h. es gilt die Bedingung: d_VZ >= -|d_VZ_UVZ|,
      wobei d_VZ der Gradient / die Ableitung und d_VZ_UVZ ein einen Schwellenwert angebender Parameter ist.
    • Es erfolgt kein signifikanter Anstieg des Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnisses BLV,
      d.h. es gilt die Bedingung: d_BLV <=+|d_BLV_UVZ|,
      wobei d_BLV der Gradient / die Ableitung und d_BLV_UVZ ein einen Schwellenwert angebender Parameter ist.
    • Die logarithmische Heizkörperübertemperatur Δlog oder deren Äquivalent, die Differenz zwischen heizkörperseitigen und raumluftseitigen Heizkörpertemperatur, fällt, d.h. es gelten die folgenden Bedingungen: d_dt log < - d_dt log _uvz bzw . d_dtfhkv < - d_dtfhkv_uvz ,
      Figure imgb0022
    wobei d_dtlog bzw. d_dtfhkv der Gradient / die Ableitung und d_dtlog_uvz bzw. d_dtfhk_uvz einen Schwellenwert angebende Parameter sind.
  • Die vorgenannten Bedingungen gelten für einen Heizkörpermassestrom m > 0 bei annähernd konstanter Raumheizlast. Ist der Heizkörpermassestrom m = 0, d.h. der Heizkörper ist durch Schließen des Heizkörperventils vollständig abgedrosselt, so ist die logarithmische Heizkörperübertemperatur Δlog oder deren Äquivalent, die Differenz zwischen heizkörperseitigen und raumluftseitigen Heizkörpertemperatur, annähernd 0 und eine hydraulische Bewertung nicht möglich. Dieser Fall kann durch eine entsprechende Abfrage während der Durchführung des Verfahrens ausgeschlossen werden.
  • Bei Auswertung des Gebäudeversorgungszustands GVZ als Kenngröße, deren zeitliche Tendenz ausgewertet wird, lässt sich unabhängig von der Frage der hydraulischen Versorgung einzelner Heizkörper 2 eine Aussage über den hydraulischen Abgleich des gesamten Heizungssystems 9 treffen.
  • Ein Heizungssystem 9 ist genau dann hydraulisch ausreichend versorgt, wenn mit fallender Vorlauftemperatur ϑVL nach Beendigung des regelungstechnisch bedingten Übergangsprozesses Folgendes gilt:
    • Der Gebäudeversorgungszustand GVZ fällt analog zu der Kennlinie Heizkörperversorgungszustand VZ gemäß Fig. 6,
      d.h. es gilt die Bedingung: d_GVZ < -|d_GVZ_UVZ|,
      wobei d_GVZ der Gradient / die Ableitung und d_GVZ_UVZ ein einen Schwellenwert angebender Parameter ist.
    • Die über alle aktiven Heizkörper 2 mittlere logarithmische Heizkörperübertemperatur d_dtlog_av oder deren Äquivalent, die Differenz zwischen heizkörperseitigen und raumluftseitigen Heizkörpertemperatur d_dtfhkv_av, ändert
      sich nur unwesentlich, d.h. es gelten die Bedingungen: d_dt log_ av < = d_dt log _uvz bzw . d_dtfhkv_av < = d_dtfhkv_uvz ,
      Figure imgb0023
    wobei d_dtlog_av bzw. d_dtfhkv_av der Gradient / die Ableitung und d_dtlog_uvz bzw. d_dtfhk_uvz einen Schwellenwert angebende Parameter sind.
  • Ein Heizungssystem 9 ist genau dann hydraulisch unterversorgt, wenn mit fallender Vorlauftemperatur ϑVL nach Beendigung des regelungstechnisch bedingten Übergangsprozesses analog zu den Kennlinien gemäß Fig. 7 und 8 Folgendes gilt:
    • Es erfolgt keine signifikante Verringerung des Gebäudeversorgungszustandes GVZ,
      d.h. es gilt die Bedingung: d_GVZ >= -|d_GVZ_UVZ|,
    wobei d_GVZ der Gradient / die Ableitung und d_GVZ_UVZ ein einen Schwellenwert angebender Parameter ist.
    • Die über alle aktiven Heizkörper 2 mittlere logarithmische Heizkörperübertemperatur d_dtlog_av oder deren Äquivalent, die Differenz zwischen heizkörperseitigen und raumluftseitigen Heizkörpertemperatur d_dtfhkv_av, fällt signifikant, d.h. es gelten die Bedingungen: d_dt log_ av < - d_dt log _uvz bzw . d_dtfhkv_av < - d_dtfhkv_uvz ,
      Figure imgb0024
    wobei d_dtlog_av bzw. d_dtfhkv_av der Gradient / die Ableitung und d_dtlog_uvz bzw, d_dtfhk_uvz einen Schwellenwert angebende Parameter sind.
  • Die vorgenannten Bedingungen gelten für einen Heizkörpermassestrom m > 0 bei annähernd konstanter Raumheizlast. Bei steigender Vorlauftemperatur ϑVL gelten die vorgenannten Bedingungen mit umgekehrten Relationen entsprechend.
  • Die Ermittlung und Auswertung der zeitlichen Tendenzen der Kenngrößen Δ, BLV, VZ, GVZ zur Ermittlung des hydraulischen Zustands der Heizkörper 2 und/oder des Heizungssystems 9 erfolgt zyklisch, d.h. in bestimmten Zeitabschnitten. Um die Sicherheit bei der hydraulischen Versorgungsdetektion zu erhöhen, können die zeitlichen Kenngrößen dabei einer zeitlichen Mittelwertbildung unterworfen werden.
  • Somit wird für ein Gebäude oder eine Heizungsanlage 9 durch das erfindungsgemäß sich zyklisch, d.h. in sich in vorgegebenen Zeitabständen wiederholende Verfahren eine Art hydraulischer Fingerabdruck in Form einer Zustandstabelle für alle Heizkörper 2 erstellt. In der Zustandstabelle finden sich für jeden Heizkörper 2 Einträge, die den hydraulischen Zustand der Heizkörper 2 anzeigen: UVZ (= hydraulisch unterversorgt) oder NVZ (= hydraulisch ausreichend versorgt). Für die Heizungsanlage 9 können die einzelnen Zustandswerte zu einem Gesamtwert GUVZ (=Gesamtanlage hydraulisch unterversorgt) oder GNVZ (=Gesamtanlage hydraulisch ausreichend versorgt) verdichtet werden.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 zur Detektion des hydraulischen Zustands, d.h. der Situation nach einem hydraulischen Abgleich, der Heizköper 2 in einer Heizungsanlage 9 kann dem Signalflussplan gemäß Fig. 9 entnommen werden. Die Heizungsanlage 9 weist einen außentemperaturgeführ ten (TA) Heizkessel 5 mit einem Regler (Regelung oder Steuerung) auf, der ggf. auch weitere Führungsgrößen wie den aktuellen Gebäudewärmebedarf als Eingangsgrößen verwendet, wie durch den nicht beschrifteten Pfeil angedeutet.
  • Der Heizkessel 5 stellt der Gebäude-Heizungsanlage 9 ein Heizfluid bzw. -medium mit der Vorlauftemperatur TVL (auch als ϑVL bezeichnet) und dem Massestrom m zur Verfügung. In der Heizungsanlage 9 wird jeder Heizkörper 2 (in der Figur als HK_1 bis HK_N nummeriert) durch einem seiner hydraulischen Situation entsprechenden Heizfluid-Massestrom m1 bis mN und der Vorlauftemperatur TVL durchströmt. Dabei bewältigt jeder Heizkörper eine bestimmte Heizlast QLast.
  • Wie in der Wohnungswirtschaft üblich, ist zur Heizkostenerfassung an jedem Heizkörper 2 ein Heizkostenverteiler 12 (in der Figur als HKV_1 bis HKV_N nummeriert) vorgesehen, der jeweils heizkörperseitige Temperaturen THKS und raumluftseitige Temperaturen TRLS (auch als ϑHKS und ϑRLS bezeichnet) misst und daraus eine den Wärmeverbrauch charakterisierende logarithmische Übertemperatur dTlog (auch als Δlog bezeichnet) oder Temperaturdifferenz des Heizkostenverteilers 12 dTHKV (auch als ΔHKV bezeichnet) bestimmt.
  • Bei den Heizkostenverteilern 12 kann es sich grundsätzlich um 2- oder 3-Fühler Messgeräte handeln, die auf die zuvor ausführlich erläuterten Arten die verschiedenen Übertemperaturen Δ, die als Differenztemperaturen zwischen heizkörperseitigen und raumluftseitigen Temperaturen definiert sind, bestimmen. Grundsätzlich können auch Einzeltemperatursensoren zum Einsatz kommen, die ihre Messwerte als Rohdaten an die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 liefern. In diesem Fall übernimmt das entsprechend eingerichtete Rechenwerk die vorbeschriebenen Berechnungen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Heizkostenverteilern 12 um Funkheizkostenverteiler, die ihre Messdaten und ermittelten Ergebnisse, insbesondere die Übertemperaturen Δ, als Funktelegramme aussenden. Diese werden von der Vorrichtung 11 zur Detektion des hydraulischen Abgleichs empfangen, Natürlich ist es auch möglich, dass die Daten der Funkheizkostenverteiler in Datensammlem gesammelt und der Vorrichtung 11 durch die Datensammler übertragen werden. Einfacherweise kann die Vorrichtung 11 dann bspw. in den Datensammler integriert sein. Ferner werden, vorzugsweise auch mittels Funk, eine in der Heizungsanlage 9 zentral gemessene Vorlauftemperatur TVL der Vorrichtung 11 zugeleitet.
  • Die Funkkommunikation kann je nach den Erfordernissen uni- oder bidirektional erfolgen. Natürlich sind anstelle der Funkkommunikation auch eine drahtgebundene oder eine optische Kommunikation möglich.
  • In der Vorrichtung 11 ist ein nicht dargestelltes Rechenwerk vorgesehen, in dem dann für jeden Heizkörper 2 das zuvor beschriebene Verfahren implementiert ist, das nachfolgend noch einmal zusammenfassend beschrieben ist.
  • Das Verfahren beinhaltet 4 wichtige Schritte:
  • Zunächst erfolgt zyklisch, d.h. in bestimmten Zeitabständen, eine Berechnung der Kenngrößen logarithmische Übertemperatur Δlog, Heizkörperbetriebsleistungsver hältnis BLV, Heizkörperversorgungszustand VZ und/oder Gebäudeversorgungszustand GVZ.
  • Danach werden die zeitlichen Kenngrößen zur Ermittlung des hydraulischen Heizkörper-/Gebäudeversorgungszustandes bestimmt. Dies ist insbesondere eine der folgenden Größen:
    • der Gradient oder die erste Ableitung nach der Zeit oder nach der Vorlauftemperatur TVL der Heizkörperversorgungszustände VZ
    • der Gradient oder die erste Ableitung nach der Zeit oder nach der Vorlauftemperatur TVL des Gebäudeversorgungszustandes GVZ
    • der Gradient oder die erste Ableitung nach der Zeit oder nach der Vorlauftemperatur TVL der Heizkörper-Betriebsteistungsverhältnisse BLV;
    • der Gradient oder die erste Ableitung nach der Zeit oder nach der Vorlauftemperatur TVL der logarithmischen Heizkörperubertemperaturen Δlog;
    • der Gradient oder die erste Ableitung nach der Zeit oder nach der Vorlauftemperatur TVL der Differenz ΔHKV zwischen heizkörperseitigen und raumluftseitigen Heizkörpertemperaturen.
  • Anschließend werden die zeitlichen Kenngrößen zur Ermittlung des hydraulischen Abgleichs zeitlich gemittelt und die Mittelwerte entsprechend der vorerwähnten Kriterien, die sich aus den in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Kennlinien ergeben, ausgewertet.
  • Als Ergebnis liegt ein hydraulischer Gebäudefingerabdruck in Form einer Zustandstabelle für alle Heizkörper 2 mit den hydraulischen Zuständen für jeden Heizkörper2: UVZ (= hydraulisch unterversorgt) oder NVZ (= hydraulisch ausreichend versorgt) und dem für die Heizungsanlage 9 verdichteten Gesamtwert (hydraulischer Gesamtzustand): GUVZ (=Gesamtanlage hydraulisch unterversorgt) oder GNVZ (=Gesamtanlage hydraulisch ausreichend versorgt) vor. Diese Tabelle wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 erzeugt. Die Tabelleneinträge können zur Visualisierung an eine Servicezentrale 13 übertragen werden.
  • Bei der Servicezentrale 13 kann es sich um eine Haus- oder Wohnungszentrale eines Heizkostenerfassungs- und/oder Raumtemperaturregelsystems handeln, in welche die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 einfacher Weise auch integriert sein kann.
  • Fig. 10 stellt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 14 zur Detektion des hydraulischen Abgleichs dar. Die Vorrichtung 14 ist in dieselbe Heizungsanlage 9 eingebunden, auf deren Beschreibung daher verzichtet werden kann.
  • Die Vorrichtung 14 ist mit in einen Heizkostenverteiler 12 integriert und führt in der bereits beschriebenen Weise die Detektion des hydraulischen Abgleichs eines Heizkörpers 2 durch, wobei die Vorrichtung 14 in dieser Ausführungsform dezentral arbeitet. Daher ist an jedem Heizkörper 2 eine entsprechende Vorrichtung 14 vorzusehen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Vorrichtung 14 in einem Mikroprozessor des Heizkostenverteilers 12 implementiert ist und das vorgeschlagene Verfahren für den jeweiligen Heizkörper 2 durchführt. Es ist ebenso möglich, die Vorrichtung 14 in eine - meist ohnehin mit dem Heizkostenverteiler 12 verbundene - Raumtemperaturregelung zu integrieren.
  • Die Zustände UVZ, NVZ der hydraulischen Versorgung eines jeden Heizkörpers 2 meldet die Vorrichtung 14 an eine Servicezentrale 15, die neben der Visualisierung auch die Ermittlung des hydraulischen Gesamtzustands GUVZ, GNVZ der Heizungsanlage 9 übernimmt. Ansonsten können die Servicezentralen 13 und 15 gleich aufgebaut sein.
  • Das Anwendungsgebiet des vorgeschlagenen Verfahrens und die Einsatzmöglichkeiten für die zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteten Vorrichtungen 11, 14 sind also insbesondere Warmwasserheizungsanlagen, in denen die Leistungsanpassung der zentralen Heizungsversorgung durch Veränderung der Vorlauftemperatur ϑVL oder des Massestromes m des flüssigen Wärmeträgers (Heizmittel) Heizfluid) bzw. durch Kombination der Veränderung von Vorlauftemperatur ϑVL und Massenstrom m erfolgt und in denen die Regelung der Raumtemperatur mittels Variation des Heizkörpermassestromes m erfolgt und in denen die Erfassung und Verteilung der Wärmemenge für die Raumheizung mittels elektronischer Heizkostenverteiler nach dem 2- oder 3-Fühlerprinzip erfolgt.
  • Inbegriffen sind insbesondere Heizungsanlagen, in denen an den Heizkörperzuleitungen
    • die Variation des Massestromes m mittels Heizkörperventilen erfolgt und/oder
    • die Regelung der Raumtemperatur mit Thermostatventilen erfolgt und/oder
    • die Regelung der Raumtemperatur mit elektronisch gesteuerten Ventilen erfolgt und/oder
    • die Variation des Massestromes m mittels elektronisch gesteuerter Pumpen erfolgt und/oder
    • die Regelung der Raumtemperatur mit elektronisch gesteuerten Pumpen erfolgt. Ferner sind an den Heizkörpern
    • elektronische Heizkostenverteiler nach dem 2-Fühlerprinzip installiert, welche jeweils eine heizkörper- und eine raumluftseitige Temperatur erfassen oder
    • elektronische Heizkostenverteiler nach dem 3-Fühlerprinzip oder andere geeignete Geräte installiert sind, welche
      • + die Heizmittelvorlauf-, die Heizmittelrücklauftemperatur und die Raumlufttemperatur oder
      • + die Heizmittelvorlauftemperatur und eine heizkörper- und eine raumluftseitige Temperatur oder
      • + die Heizmittelrücklauftemperatur und eine heizkörper- und eine raumluftseitige Temperatur oder
      • + die Heizkörperoberflächentemperatur und die Raumlufttemperatur
      erfassen.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen in der Nachrüstbarkeit bei bestehenden Heizungsanlagen, die mit elektronischen und kommunikationsfähigen Heizkostenverteilern ausgestattet wurden und die erforderlichen Temperaturen bereits übertragen. Elektronische Funkheizkostenverteiler sind das besonders geeignete Messgerät, Sie sind heute Stand der Technik und daher sehr kostengünstig.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens reichen die Standardfunktionen üblicher Heizkostenverteiler aus. Daher ist auch für Installation des vorgeschlagenen Systems keine Begehung der Wohnungen erforderlich, die bereits mit entsprechenden Heizkostenverteilern ausgestattet sind. Erforderlich ist lediglich ein Softwareupdate beispielsweise der Datensammler, in die die Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Zustands einfacher Weise integriert werden kann. Diese Datensammler sind häufig außerhalb der Wohnung, beispielsweise im Hausflur angebracht. Ferner sind uni- und bidirektionale Funkheizkostenverteiler verwendbar. Die Erfindung kann auch mit Systemen der elektronischen Einzelraumtemperaturregelung kombiniert werden.
  • Im Ergebnis liefert die Erfindung einen laufend aktualisierten ,hydraulischen Gebäude- bzw. Heizkreisfingerabdruck'. Dieser kann Gebäudeeigentümem regelmäßig übergeben werden, um ihn für Maßnahmen zur Verbesserung des hydraulischen Abgleichs zu motivieren. Außerdem bietet die Erfindung die Möglichkeit, den Erfolg von Maßnahmen zur Verbesserung des hydraulischen Abgleichs zu überprüfen, auch im Femmonitoring ohne Gebäudezutritt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1(a-f)
    Heizkörperventil
    2(a-f)
    Heizkörper
    3(a-f)
    Drosselventil
    4
    Heizungsumwälzpumpe
    5
    Heizkessel
    6
    Heizungsstrangvorlauf
    7
    Heizungsstrangrücklauf
    8
    Strangreguliereinrichtung, Strangregulierventil
    9
    Heizungsanlage
    10
    Wohneinheit
    11
    Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Abgleichs
    12
    Heizkostenverteiler
    13
    Servicezentrale
    14
    Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Abgleichs
    15
    Servicezentrale

Claims (14)

  1. Verfahren zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage (9) mit über ein Fluidströmungssystem (6, 7) verbundenen Heizkörpern (2), die von einem Heizmedium mit einer Heizungsvorlauftemperatur (ϑVL) durchströmt werden, wobei die Heizungsvorlauftemperatur (ϑVL) und für jeden Heizkörper (2) eine aus einer Differenz einer heizkörperseitigen und raumluftseitigen Temperatur abgeleitete Übertemperatur (Δ) zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen werden und daraus als eine den Wärmebedarf des Heizkörpers (2) anzeigende Kenngröße
    - eine logarithmische Übertemperatur Δ Log = ϑ VL - ϑ RL n ϑ VL - ϑ Luft ϑ RL - ϑ Luft ,
    Figure imgb0025

    und/oder
    - eine durch einen Heizkostenverteiler oder Temperaturmessgeräte gemessene Differenz einer heizkörperseitigen und einer raumluftseitigen Heizkörper-temperaturen Δ HKV = ϑ HKS - ϑ RLS ,
    und/oder.
    - eine Differenz zwischen einer Heizkörperoberflächentemperatur und einer
    Raumlufttemperatur Δ(ϑ HK - ϑLuft ) = ΔHK = ϑHK - ϑLuft ,
    und/oder
    - ein aus der aktuellen Heizkörperleistung (Q̇akt)und aus einer berechneten Heizkörperleistung (Q100/ϑVLT ) bei Nennmassenstrom und aktueller Heizungsvorlauftemperatur (ϑVL) bestimmtes Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnis BLV = Q ˙ akt Q ˙ 100 / ϑ VLT
    Figure imgb0026

    und/oder
    - ein Heizkörperversorgungszustand (VZ), der mittels einer Kennlinie abgeleitet wird, wobei die Kennlinie eine Beziehung zwischen dem Betriebsleistungsverhältnis BLV und einem Heizkörperversorgungszustand (VZ) herstellt, ermittelt wird,
    wobei
    ϑ VL die Heizungsvorlauftemperatur des Heizkörpers,
    ϑRL die Heizungsrücklauftemperatur des Heizkörpers,
    ϑ Luft die Raumlufttemperatur am Heizkörper,
    ϑHKS die heizkörperseitige Temperatur des Heizkostenverteilers,
    ϑ RLS die raumluftseitige Temperatur des Heizkostenverteilers,
    ϑ HK die Heizkörperoberflächentemperatur in der Höhe h am Heizkörper,
    akt die aktuelle Heizkörperleistung und
    100/ϑVLT die Heizkörperleistung bei Nennmassenstrom und aktueller Heizungsvorlauftemperatur (ϑVL)
    sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung einer der Kenngrößen (ΔLog, Δ HKV , ΔHK , BLV , VZ) oder mehrerer der Kenngrößen (ΔLog, ΔHKV, ΔHK, BLV, VZ) über der Zeit oder über der Heizungsvorlauftemperatur (ϑVL) und die zeitliche Veränderung der Heizungsvorlauftemperatur (ϑVL) ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Heizkörper-Betriebsleistungsverhältnis (BLV) aus der n-ten Potenz des Verhältnisses der logarithmischen Übertemperatur (Δlog) und der logarithmischen Heizkörperübertemperatur bei Nennmassestrom Δ Log , 100 = ϑ VL - ϑ RL , 100 n ϑ VL - ϑ Luft ϑ RL , 100 - ϑ Luft
    Figure imgb0027
    ermittelt wird, wobei
    ϑ RL,100 eine berechnete Rücklauftemperatur des Heizkörpers bei Nenn- oder
    Auslegungsmassestrom und aktueller Vorlaufübertemperatur (ϑ VL ) und
    n der Heizkörperexponent
    sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Kenngrößen (Δ Log , ΔHKV , ΔHK , BLV, VZ) über Gradientenbildung oder Verhältnisse der Differenzen erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderungen der Kenngrößen (Δ Log , ΔHKV , ΔHK , BLV, VZ) zeitlich gemittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Kenngrößen (Δ Log , Δ HKV , Δ HK, BLV, VZ) über der Zeit oder der Heizungsvorlauftemperatur (ϑVL) mit festgelegten Kennwerten verglichen werden, um einen hydraulisch ausreichend versorgten
    Zustand (NVZ, GNVZ) von einem hydraulisch unterversorgten Zustand (UVZ, GUVZ) zu unterscheiden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zustandstabelle mit den Zuständen der hydraulischen Versorgung (NVZ, UVZ) der einzelnen Heizkörper (2) und/od der hydraulischen Versorgung (GNVZ, GUVZ) der gesamten Heizungsanlage (9) angelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Heizungsvorlauftemperatur (ϑVL) zentral im Gebäudeanschluss bzw. am Heizkreisgebäudeeintritt oder dezentral am Heizkörpervorlaufanschluss erfolgt.
  8. Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage (9) mit über ein Fluidströmungssystem (6, 7) verbundenen Heizkörpern (2), die von einem Heizmedium mit einer Heizungsvorlauftemperatur (ϑVL) durchströmt werden, mit mindestens einem Anschluss zur Eingabe der Heizungsvorlauftemperatur (ϑVL), mindestens einem Anschluss zur Eingabe einer heizkörperseitigen Temperatur (ϑHKS) und mindestens einem Anschluss zur Eingabe einer raumluftseitigen Temperatur (ϑRLS) und einer Recheneinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anschlüsse zur Eingabe von Temperaturen als Anschluss an einen Heizkostenverteiler (12) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11, 14) Anschlüsse für mehrere Heizkostenverteiler (12) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11, 14) in einen Heizkostenverteiler (12) intergiert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11, 14) einen Anschluss zur Ausgabe von ermittelten hydraulischen Zuständen (NVZ, UVZ, GNVZ, GUVZ) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Servicezentrale (13, 15) zur Darstellung der hydraulischen Zustände (NVZ, UVZ, GNVZ, GUVZ) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle Anschlüsse als Funkkommunikationsanschlüsse ausgebildet sind.
EP07024614.5A 2006-12-20 2007-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage Active EP1936290B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07024614T PL1936290T3 (pl) 2006-12-20 2007-12-19 Sposób oraz urządzenie do wykrywania hydraulicznego stanu instalacji grzewczej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060324A DE102006060324A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1936290A2 EP1936290A2 (de) 2008-06-25
EP1936290A3 EP1936290A3 (de) 2013-01-23
EP1936290B1 true EP1936290B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=38777747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07017809.0A Active EP1936288B1 (de) 2006-12-20 2007-09-12 Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage
EP07024614.5A Active EP1936290B1 (de) 2006-12-20 2007-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07017809.0A Active EP1936288B1 (de) 2006-12-20 2007-09-12 Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1936288B1 (de)
DE (1) DE102006060324A1 (de)
DK (2) DK1936288T3 (de)
PL (2) PL1936288T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452043C2 (en) * 2007-08-21 2023-07-26 Chalmor Ltd Thermostatic control device
FR2931226B1 (fr) * 2008-05-19 2013-08-16 Acome Soc Coop Production Procede et systeme de controle d'un circuit hydraulique a plusieurs boucles d'echange de chaleur
DE102010034769A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Ista International Gmbh Verfahren und System zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs in einem Heizungssystem
DE102011018698A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Rwe Effizienz Gmbh Verfahren und System zum automatischen hydraulischen Abgleichen von Heizkörpern
DE102014202738B4 (de) 2014-02-14 2022-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage
DE102014102275B4 (de) * 2014-02-21 2021-05-27 Eq-3 Holding Gmbh Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu
DK3115703T3 (da) * 2015-07-03 2020-05-11 Siemens Schweiz Ag Styring af opvarmning, ventilation, luftkonditionering
DE102015121418B3 (de) 2015-12-09 2017-03-16 Oventrop Gmbh & Co. Kg Verfahren zum automatischen hydraulischen Abgleich von Verbrauchern in einer Heizungs- und/oder Kühlanlage
DE102016104204A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Techem Energy Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands eines Heizkörpers mit einem Heizkörperregelventil
DE102017104286B4 (de) * 2017-03-01 2021-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeklimatisierungssystems mit einer Vielzahl von Wärmetauschern in einem dynamisch hydraulisch abgeglichenen Zustand
DE102017218139A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102019109540A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Rehau Ag + Co Verfahren zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs eines Heizsystems für ein Gebäude sowie dazu ausgebildetes Heizsystem
EP3936770A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-12 blossom-Ic Intelligent Controls GmbH & Co. KG Heizungssystem mit automatischem adaptivem hydraulischem abgleich
DE102020120043A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Blossom-IC Intelligent Controls GmbH & Co. KG Heizungssystem mit automatischem adaptivem hydraulischem Abgleich
CN115076767A (zh) * 2022-07-21 2022-09-20 南通金立电气工程有限公司 基于人工智能的自适应暖气调节系统
DE102022120825A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-22 Blossom-ic-intelligent controls AG Mess- und Analyse-System zur Bewertung des hydraulischen Abgleichs einer Raumheizungsanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3568859D1 (en) * 1984-12-24 1989-04-20 Tno Apparatus and method for adjusting a central heating installation
DE4221725A1 (de) 1992-07-02 1994-01-05 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum automatischen Erzielen eines hydraulischen Abgleichs in einer Heizungsanlage
DE19506628A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Niedertemperatur-Heizsystems
DE10003394A1 (de) 1999-07-28 2001-02-22 Siegfried Leverberg Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage
DE20009158U1 (de) * 2000-05-20 2000-08-24 Techem Service Ag Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur
DE10243076A1 (de) 2001-10-02 2003-04-17 Andreas Czech System zur automatischen Einstellung des Volumenstroms von Heizkörpern
DE50208516D1 (de) * 2001-12-19 2006-11-30 Techem Energy Services Gmbh Verfahren und vorrichtung zur adaption der waermeleistung in heizungsanlagen
DE10312825B4 (de) * 2003-03-22 2006-01-12 Danfoss A/S Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DK1936290T3 (da) 2016-01-11
PL1936290T3 (pl) 2016-06-30
DE102006060324A1 (de) 2008-07-03
EP1936290A2 (de) 2008-06-25
EP1936288A3 (de) 2013-01-23
PL1936288T3 (pl) 2015-12-31
DK1936288T3 (da) 2015-10-12
EP1936290A3 (de) 2013-01-23
EP1936288A2 (de) 2008-06-25
EP1936288B1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936290B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des hydraulischen Zustands einer Heizungsanlage
EP1645928B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizflächen-Versorgungszustands und Versorgungszustandsregler
EP1606556B1 (de) Verfahren zum einstellen mehrerer parallel geschalteter wärmetauscher
EP2870414B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers sowie hvac-anlage zur durchführung des verfahrens
DE102015121418B3 (de) Verfahren zum automatischen hydraulischen Abgleich von Verbrauchern in einer Heizungs- und/oder Kühlanlage
EP3217157A1 (de) Heizkostenverteiler und verfahren zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge
EP2182297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wärmebedarfsgeführten Adaption der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage
EP2009536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Heizleistungsreserve
DE102012023848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung des hydraulischen Abgleichs von fluiddurchströmten Leitungsnetzen
DE102014102275B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu
EP1074795B1 (de) Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage
DE60119551T2 (de) Fernwärmeanordnung, lokale Einheit einer Fernwärmeanordnung, Steuereinheit für die lokale Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Fernwärmeanordnung
EP3473939A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsanlage
EP1235131B1 (de) Raumtemperaturregelung
EP3220065B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur erhöhung des nutzungsgrads eines wärmeerzeugers in einer heizungsanlage
DE102010034769A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs in einem Heizungssystem
EP2327971B1 (de) Verfahren zur Analyse der Wärmemengenverteilung in einem Heizsystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3217104B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des betriebszustands eines heizkörpers mit einem heizkörperregelventil
EP3168540A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu
DE19756104C5 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Zentralheizungsanlage bzw. eines Heizkreises
DE102021203000B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizkostenverteilervorrichtung und Heizkostenverteilervorrichtung
DE102021203001B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizkostenverteilervorrichtung und Heizkostenverteilervorrichtung
EP3220066B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur erhöhung des nutzungsgrads eines wärmeerzeugers in einer heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 19/10 20060101AFI20121217BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014263

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151230

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151230

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201215

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211230

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 752652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17