EP1936028A1 - Papiermaschine - Google Patents

Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1936028A1
EP1936028A1 EP07118648A EP07118648A EP1936028A1 EP 1936028 A1 EP1936028 A1 EP 1936028A1 EP 07118648 A EP07118648 A EP 07118648A EP 07118648 A EP07118648 A EP 07118648A EP 1936028 A1 EP1936028 A1 EP 1936028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
fibrous web
machine according
drying
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07118648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936028B1 (de
Inventor
Martin-Lars Adalid Damerau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1936028A1 publication Critical patent/EP1936028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936028B1 publication Critical patent/EP1936028B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing and / or finishing a paper, board, tissue or another fibrous web with a press section for dewatering and a subsequent drying section for drying the fibrous web, wherein the first drying element of the dryer section formed by an impingement section is, in which the fibrous web is subjected to hot air or steam, while the fibrous web is supported on a moving under it dry belt.
  • Impingement sections with their hot air or steam application are becoming increasingly popular for intensifying drying.
  • the fibrous web is supported at least in the first impingement section on a lower dry belt.
  • the object of the invention is therefore to improve the web guide in such arrangements.
  • the object has been achieved in that the fibrous web is guided by an upper band of the last press nip of the press section to the dry belt of the following, first impingement section and the first impingement section extends approximately horizontally.
  • the fibrous web between the press and dryer section is always guided by a band in the form of the upper band of the press section or the dry belt. Since the fibrous web is always supported in the press section by a belt or a roller, resulting in this area of the machine a very stable running even at high machine speeds. Nevertheless, this arrangement requires no further band, for example a transfer belt.
  • the web guide is further supported by the fact that the fibrous web rests on the dry belt and the first impingement section runs horizontally.
  • the drying belt of the first impingement section should preferably run slightly convexly curved during hot air or steam in the web running direction.
  • the drying performance of the machine can be significantly increased if the first impingement section is followed by at least one further impingement section, wherein the drying belt of this section should preferably be perpendicular during the hot air or steam application.
  • the vertical course of the impingement section allows a very space-saving arrangement.
  • both sides of the fibrous web should be exposed to hot air or steam in the impingement sections.
  • the basis weight and the dry content of the fibrous web it may be advantageous to take measures that are safe Ensure guidance of the fibrous web after the last press nip on the upper belt of the press section.
  • the adhesion of the fibrous web can be reinforced at the upper band, if this has a smooth surface at least in the contact region with the fibrous web.
  • the adhesion of the fibrous web to the upper band can be enhanced by suction means.
  • the last press nip of the press section is formed by two press rolls pressed against each other, the upper being sucked out.
  • the upper band after the last press nip is guided past a suction device arranged on the side opposite the fibrous web, which is preferably designed as a suction roll or suction box.
  • the fibrous web should be passed to the impingement sections for drying over heated drying cylinders.
  • the press section for dewatering the fibrous web 1 has at least one press nip formed by two press rolls 6, 7 pressed against one another, through which the fibrous web 1 runs together with at least one water-absorbing dewatering belt 5 in the form of a press felt.
  • the single or last press nip is made extended here, for which reason the lower press roll 7 is formed by a shoe press roll and the upper press roll 6 is cylindrical.
  • the shoe press roll has a flexible roll shell, which is pressed by a pressing element with concave pressing surface to the cylindrical press roll 6.
  • an upper belt 2 may be formed differently.
  • the band 2 has a smooth surface, which enhances the adhesion of the fibrous web 1 to this band 2, so that the fibrous web 1 can be guided after the extended press nip solely from this band 2 to the transfer to a drying belt 3 of the following drying section.
  • the takeover is supported by a, coiled by the air-permeable drying belt 3, sucked guide roller 9.
  • the fibrous web 1 is supported in the press section up to the first part of the dryer section of at least one belt 2,3 or a roller, results in a very safe web guide even at very high machine speeds reduced risk of a railway crash. In addition, no additional transfer belt o. ⁇ . Is needed.
  • the band 2 is impermeable or only slightly permeable.
  • the upper press roller 6 can be sucked to improve the web guide.
  • the negative pressure of this press roller 6 additionally supports the adhesion of the fibrous web 1 to the belt 2 immediately after the extended press nip.
  • the lower dewatering belt 5 can be led away immediately after the extended press nip of the fibrous web 1, which prevents the rewet from this dewatering belt 5 starting.
  • the air-permeable dry belt 3 of the dryer section leads the fibrous web 1 after being taken over by a first impingement section, in which the fibrous web 1 is subjected to hot air or steam for intensive drying by a blow box 11.
  • the fibrous web 1 is very stable on the approximately horizontally running under them dry belt 3.
  • the dry belt 3 wraps in the field of loading partially a plurality of guide rollers 10, wherein in the web running direction 14 results in a slightly convex to the fibrous web 1 curved barrel.
  • the dry belt 3 passes the fibrous web 1 to a running under the fibrous web 1 drying belt 4 a subsequent impingement section.
  • the drying belt 4 supports the fibrous web 1 during the application of two blow boxes 11 here.
  • the drying belt 4 runs from a large, upper Saugleitwalze 12 perpendicular to a large, lower Saugleitwalze 12 and then again perpendicular to the upper Saugleitwalze 12 upwards.
  • the impingement of the fibrous web 1 takes place, in which case the dry belt 4 is guided over a plurality of guide rollers 10 and there is a curved path to the fibrous web 1.
  • the drying belt 4 leads the fibrous web 1 alternately over heated drying cylinders 13 and guide rollers of a following drying group.
  • the upper band 2 is permeable, so that the upper press roller 6 can also be sucked.
  • cylindrical press rollers 6 can be used.
  • the fibrous web 1 guided on both sides by the lower dewatering belt 5 and the upper belt 2, runs together to a suction device 8 in the form of a, drawn from the upper belt 2, evacuated guide roller.
  • the sandwich guide between both belts 2.5 stabilizes the web run considerably.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit einer Pressenpartie zur Entwässerung und einer folgenden Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn (1), wobei das erste Trocknungselement der Trockenpartie von einem Impingement-Abschnitt gebildet wird, in dem die Faserstoffbahn (1) mit Heißluft oder Dampf beaufschlagt wird, während sich die Faserstoffbahn (1) auf einem unter ihr laufenden Trockenband (3) abstützt. Dabei soll die Bahnführung dadurch verbessert werden, dass die Faserstoffbahn (1) von einem oberen Band (2) des letzten Pressspaltes der Pressenpartie zum Trockenband (3) des folgenden, ersten Impingement-Abschnittes geführt wird und der erste Impingement-Abschnitt etwa waagerecht verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier- , Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit einer Pressenpartie zur Entwässerung und einer folgenden Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn, wobei das erste Trocknungselement der Trockenpartie von einem Impingement-Abschnitt gebildet wird, in dem die Faserstoffbahn mit Heißluft oder Dampf beaufschlagt wird, während sich die Faserstoffbahn auf einem unter ihr laufenden Trockenband abstützt.
  • Impingement-Abschnitte mit ihrer Heißluft- oder Dampfbeaufschlagung finden zur Intensivierung der Trocknung zunehmend Interesse. Um dabei die Führung der noch relativ feuchten Faserstoffbahn auch bei den heute üblichen, sehr hohen Maschinengeschwindigkeiten sicher zu gestalten, stützt sich die Faserstoffbahn zumindest im ersten Impingement-Abschnitt auf einem unteren Trockenband ab.
  • Bahnführungsprobleme bleiben jedoch insbesondere auch zwischen der Pressen-und Trockenpartie bestehen.
  • Oft übernimmt ein Transferband die Faserstoffbahn vom unteren Pressfilz und übergibt diese dann an ein Trockenband, was jedoch relativ aufwendig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Bahnführung bei derartigen Anordnungen zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Faserstoffbahn von einem oberen Band des letzten Pressspaltes der Pressenpartie zum Trockenband des folgenden, ersten Impingement-Abschnittes geführt wird und der erste Impingement-Abschnitt etwa waagerecht verläuft.
  • Damit wird die Faserstoffbahn zwischen der Pressen- und Trockenpartie immer von einem Band in Form des oberen Bandes der Pressenpartie oder des Trockenbandes geführt. Da die Faserstoffbahn auch in der Pressenpartie immer von einem Band oder einer Walze gestützt verläuft, ergibt sich in diesem Bereich der Maschine ein sehr stabiler Lauf selbst bei hohen Maschinengeschwindigkeiten. Dennoch erfordert diese Anordnung kein weiteres Band, beispielsweise ein Transferband.
  • Unterstützt wird die Bahnführung noch dadurch, dass die Faserstoffbahn auf dem Trockenband aufliegt und der erste Impingement-Abschnitt waagerecht verläuft.
  • Im Interesse einer guten Haftung der Faserstoffbahn an dem Trockenband sollte das Trockenband des ersten Impingement-Abschnittes während der Heißluft- oder Dampfbeaufschlagung in Bahnlaufrichtung bevorzugt leicht konvex gekrümmt verlaufen.
  • Dabei ist es zur Vereinfachung der Konstruktion von Vorteil, wenn das Trockenband des ersten Impingement-Abschnittes während der Heißluft- oder Dampfbeaufschlagung mehrere Leitwalzen teilweise umschlingt.
  • Außerdem kann die Trockenleistung der Maschine erheblich gesteigert werden, wenn dem ersten Impingement-Abschnitt zumindest ein weiterer Impingement-Abschnitt folgt, wobei das Trockenband dieses Abschnittes während der Heißluft- oder Dampfbeaufschlagung vorzugsweise senkrecht verlaufen sollte. Der senkrechte Verlauf des Impingement-Abschnittes erlaubt eine sehr platzsparende Anordnung.
  • Zur Minimierung der Rollneigung sowie der Zweiseitigkeit der Faserstoffbahn sollten in den Impingement-Abschnitten beide Seiten der Faserstoffbahn mit Heißluft- oder Dampf beaufschlagt werden.
  • In Abhängigkeit von der Art, dem Flächengewicht und dem Trockengehalt der Faserstoffbahn kann es vorteilhaft sein, Maßnahmen zu treffen, die eine sichere Führung der Faserstoffbahn nach dem letzten Pressspalt am oberen Band der Pressenpartie sicherstellen.
  • Dabei kann die Haftung der Faserstoffbahn am oberen Band verstärkt werden, wenn dieses zumindest im Kontaktbereich mit der Faserstoffbahn eine glatte Oberfläche aufweist.
  • Glatte Oberflächen lassen sich insbesondere dann einfach herstellen, wenn das obere Band des letzten Pressspaltes impermeabel oder leicht permeabel ausgeführt ist.
  • Falls das obere Band des letzten Pressspaltes jedoch permeabel ist, so kann die Haftung der Faserstoffbahn am oberen Band durch Saugvorrichtungen verstärkt werden.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der letzte Pressspalt der Pressenpartie von zwei gegeneinander gedrückten Presswalzen gebildet wird, wobei die obere besaugt ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann es ebenso vorteilhaft sein, wenn das obere Band nach dem letzten Pressspalt an einem auf der, der Faserstoffbahn gegenüberliegenden Seite angeordneten Saugvorrichtung vorbeigeführt wird, welche vorzugsweise als Saugwalze oder Saugkasten ausgeführt ist.
  • Zur Begrenzung des Aufwandes für die Trockenpartie sollte die Faserstoffbahn nach den Impingement-Abschnitten zur Trocknung über beheizte Trockenzylinder geführt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • Figur 1:
    einen schematischen Querschnitt durch den Übergang zwischen Pressen- und Trockenpartie und
    Figur 2:
    eine andere Gestaltung dieses Maschinenteils.
  • In beiden Fällen besitzt die Pressenpartie zur Entwässerung der Faserstoffbahn 1 zumindest einen, von zwei gegeneinander gedrückten Presswalzen 6,7 gebildeten Pressspalt, durch den die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit wenigstens einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband 5 in Form eines Pressfilzes läuft.
  • Der einzige oder letzte Pressspalt ist hier verlängert ausgeführt, weshalb die untere Presswalze 7 von einer Schuhpresswalze gebildet wird und die obere Presswalze 6 zylindrisch ist.
  • Die Schuhpresswalze besitzt einen flexiblen Walzenmantel, der von einem Anpresselement mit konkaver Pressfläche zur zylindrischen Presswalze 6 gedrückt wird.
  • Während die untere Schuhpresswalze 7 von dem wasseraufnehmenden Entwässerungsband 5 umschlungen ist, kann ein oberes Band 2 unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 1 hat das Band 2 eine glatte Oberfläche, was die Haftung der Faserstoffbahn 1 an diesem Band 2 verstärkt, so dass die Faserstoffbahn 1 nach dem verlängerten Pressspalt allein von diesem Band 2 bis zur Übergabe an ein Trockenband 3 der folgenden Trockenpartie geführt werden kann. Die Übernahme wird dabei von einer, vom luftdurchlässigen Trockenband 3 umschlungenen, besaugten Leitwalze 9 unterstützt.
  • Da die Faserstoffbahn 1 in der Pressenpartie bis in den ersten Teil der Trockenpartie von wenigstens einem Band 2,3 oder einer Walze gestützt wird, ergibt sich auch bei sehr hohen Maschinengeschwindigkeiten eine sehr sichere Bahnführung bei verminderter Gefahr eines Bahnabrisses. Außerdem wird auch kein zusätzliches Transferband o. ä. benötigt.
  • Hierbei ist das Band 2 impermeabel oder nur geringfügig permeabel.
  • Sollte das Band 2 jedoch permeabel sein, so kann zur Verbesserung der Bahnführung die obere Presswalze 6 besaugt werden. Der Unterdruck dieser Presswalze 6 unterstützt zusätzlich die Haftung der Faserstoffbahn 1 an dem Band 2 unmittelbar nach dem verlängerten Pressspalt.
  • Durch die verbesserte Haftung der Faserstoffbahn 1 am oberen Band 2 kann das untere Entwässerungsband 5 nach dem verlängerte Pressspalt sofort von der Faserstoffbahn 1 weggeführt werden, was die Rückbefeuchtung von diesem Entwässerungsband 5 ausgehend verhindert.
  • Das luftdurchlässige Trockenband 3 der Trockenpartie führt die Faserstoffbahn 1 nach der Übernahme durch einen ersten Impingement-Abschnitt, in dem die Faserstoffbahn 1 zur intensiven Trocknung von einem Blaskasten 11 mit Heißluft oder Dampf beaufschlagt wird.
  • Während dieser Beaufschlagung liegt die Faserstoffbahn 1 sehr stabil auf dem unter ihr etwa waagerecht laufenden Trockenband 3. Das Trockenband 3 umschlingt im Bereich der Beaufschlagung teilweise mehrere Leitwalzen 10, wobei sich in Bahnlaufrichtung 14 ein leicht konvex zur Faserstoffbahn 1 gekrümmter Lauf ergibt.
  • Nach diesem waagerechten Impingement-Abschnitt übergibt das Trockenband 3 die Faserstoffbahn 1 an ein unter der Faserstoffbahn 1 verlaufendes Trockenband 4 eines folgenden Impingement-Abschnittes.
  • Während in dem ersten Impingement-Abschnitt die Oberseite der Faserstoffbahn 1 mit Heißluft oder Dampf beaufschlagt wird, ist es im zweiten die Unterseite der Faserstoffbahn 1. Dadurch ergibt sich eine intensive Trocknung bei minimierter Zweiseitigkeit der Faserstoffbahn 1 und damit auch geringer Rollneigung.
  • Auch im zweiten Impingement-Abschnitt stützt das Trockenband 4 die Faserstoffbahn 1 während der Beaufschlagung durch hier zwei Blaskästen 11 ab. Das Trockenband 4 läuft dabei von einer großen, oberen Saugleitwalze 12 senkrecht zu einer großen, unteren Saugleitwalze 12 und anschließend wieder senkrecht zur oberen Saugleitwalze 12 nach oben.
  • Zwischen den Saugleitwalzen 12 findet die Beaufschlagung der Faserstoffbahn 1 statt, wobei auch hier das Trockenband 4 über mehrere Leitwalzen 10 geführt wird und sich ein zur Faserstoffbahn 1 gekrümmter Verlauf ergibt.
  • Im Ergebnis kommt es bei dieser Gestaltung der Impingement-Abschnitte zu einer optimalen Raumausnutzung.
  • Nach diesem zweiten Impingement-Abschnitt führt das Trockenband 4 die Faserstoffbahn 1 abwechseln über beheizte Trockenzylinder 13 und Leitwalzen einer folgenden Trockengruppe.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführung ist das obere Band 2 permeabel, so das die obere Presswalze 6 auch besaugt werden kann. Es sind allerdings auch normale, zylindrische Presswalzen 6 einsetzbar.
  • Nach dem verlängerten Pressspalt läuft die Faserstoffbahn 1, beidseitig vom unteren Entwässerungsband 5 und dem oberen Band 2 geführt, gemeinsam bis zu einer Saugvorrichtung 8 in Form einer, vom oberen Band 2 umschlungenen, besaugten Leitwalze. Die Sandwichführung zwischen beiden Bändern 2,5 stabilisiert den Bahnlauf erheblich.
  • Die Besaugung durch diese Leitwalze verstärkt die Haftung der Faserstoffbahn 1 am oberen Band 2, so dass hier das untere Entwässerungsband 5 von der Faserstoffbahn 1 weggeführt werden kann. Anschließend übergibt das obere Band 2 die Faserstoffbahn 1 an das Trockenband 3 des folgenden Impingement-Abschnittes.
  • Während in Figur 1 die Übergabe der Faserstoffbahn 1 an das Trockenband 3 nach der Umschlingung einer Leitwalze des Bandes 2 erfolgt, geschieht dies bei der in Figur 2 dargestellten Anordnung bereits vor der Umschlingung der Leitwalze.

Claims (11)

  1. Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit einer Pressenpartie zur Entwässerung und einer folgenden Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn (1), wobei das erste Trocknungselement der Trockenpartie von einem Impingement-Abschnitt gebildet wird, in dem die Faserstoffbahn (1) mit Heißluft oder Dampf beaufschlagt wird, während sich die Faserstoffbahn (1) auf einem unter ihr laufenden Trockenband (3) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserstoffbahn (1) von einem oberen Band (2) des letzten Pressspaltes der Pressenpartie zum Trockenband (3) des folgenden, ersten Impingement-Abschnittes geführt wird und der erste Impingement-Abschnitt etwa waagerecht verläuft.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trockenband (3) des ersten Impingement-Abschnittes während der Heißluft- oder Dampfbeaufschlagung in Bahnlaufrichtung (14) leicht konvex gekrümmt verläuft.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trockenband (3) des ersten Impingement-Abschnittes während der Heißluft- oder Dampfbeaufschlagung mehrere Leitwalzen (10) teilweise umschlingt.
  4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    dem ersten Impingement-Abschnitt zumindest ein weiterer Impingement-Abschnitt folgt, wobei das Trockenband (4) dieses Abschnittes während der Heißluft- oder Dampfbeaufschlagung vorzugsweise senkrecht verläuft.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    beide Seiten der Faserstoffbahn (1) mit Heißluft- oder Dampf beaufschlagt werden.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das obere Band (2) des letzten Pressspaltes zumindest im Kontaktbereich mit der Faserstoffbahn (1) eine glatte Oberfläche aufweist.
  7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das obere Band (2) des letzten Pressspaltes impermeabel oder leicht permeabel ausgeführt ist.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Band (2) des letzten Pressspaltes permeabel ausgeführt ist.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    der letzte Pressspalt der Pressenpartie von zwei gegeneinander gedrückten Presswalzen (6,7) gebildet wird, wobei die obere besaugt ist.
  10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    das obere Band (2) nach dem letzten Pressspalt an einem auf der, der Faserstoffbahn (1) gegenüberliegenden Seite angeordneten Saugvorrichtung (8) vorbeigeführt wird, welche vorzugsweise als Saugwalze oder Saugkasten ausgeführt ist.
  11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserstoffbahn (1) nach den Impingement-Abschnitten zur Trocknung über beheizte Trockenzylinder (13) geführt wird.
EP07118648A 2006-12-22 2007-10-17 Papiermaschine Not-in-force EP1936028B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061106A DE102006061106A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Papiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1936028A1 true EP1936028A1 (de) 2008-06-25
EP1936028B1 EP1936028B1 (de) 2011-12-14

Family

ID=39203221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07118648A Not-in-force EP1936028B1 (de) 2006-12-22 2007-10-17 Papiermaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1936028B1 (de)
AT (1) ATE537296T1 (de)
DE (1) DE102006061106A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013031A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Valmet Corporation Method and device in a paper machine
WO2005068713A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-28 Metso Paper, Inc. Arrangement in a paper machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013031A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Valmet Corporation Method and device in a paper machine
WO2005068713A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-28 Metso Paper, Inc. Arrangement in a paper machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE537296T1 (de) 2011-12-15
DE102006061106A1 (de) 2008-06-26
EP1936028B1 (de) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072721B1 (de) Papiermaschine
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
EP3548664B1 (de) Pressanordnung
WO2007003504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papierbahn, insbesondere tiefdruckpapier
EP1936028B1 (de) Papiermaschine
DE102006040508A1 (de) Trocknungsanordnung
EP1586697A1 (de) Papiermaschine
DE10305754A1 (de) Pressanordnung
EP1116823B1 (de) Trockenpartie
AT521367A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
EP1743974B1 (de) Pressanordnung
WO2003002814A1 (de) Trockenpartie
EP1777340B1 (de) Pressanordnung
DE102009045416A1 (de) Pressanordnung
EP1342837B1 (de) Pressanordnung
DE102006002623A1 (de) Pressanordnung
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102007021051A1 (de) Pressanordnung
EP2022891A2 (de) Pressanordnung
DE102006001020A1 (de) Pressanordnung
DE202016008211U1 (de) Pressenpartie
DE10161989A1 (de) Übergabevorrichtung
EP1775377A1 (de) Pressanordnung
AT521368A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
DE10306247A1 (de) Pressanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008842

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120315

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

26N No opposition filed

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008842

Country of ref document: DE

Effective date: 20120917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121017

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 537296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008842

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131017

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131017

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501